Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Eingänge; Externe Freigabe Des Geräts; Lastabwurf; Strömungswächter - CIAT connect 2 Montage, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für connect 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 DIGITALE EINGÄNGE
9.1 Externe Freigabe des Gerätes
Dieser Eingang wird vom Kunden verwendet. . Er dient zum Fernsperren des Gerätebetriebs.
- Anzeige durch blinkende LED des EIN/AUS-Schalter
- Anzeige am Display: GERÄT STOPPT ÜBER EXT. FREIGABE
Kontakts: geschlossen oder überbrückt (Externe Freigabe des Gerätes = Ja)

9.2 Lastabwurf

Der Lastabwurf über die Hauptkarte dient zur Betriebssperre der
Verdichterstufen von Kreislauf 1.
Mit den Lastabwurf-Eingängen der Zusatzkarte 2 können die
Verdichterstufen von Kreislauf 2 gesperrt werden.
Wahl der Stufe für den Lastabwurf:
- Über den Betriebsstundenausgleich (P175 = automatisch) und
die Anzahl an geschlossenen Eingängen mit der Meldung "ANZ
STUFEN FÜR LASTABWURF x".
Auf diese Weise schaltet der
meisten Betriebsstunden ab.
- Über gezielte Auswahl (P175 = Auswahl): Eingang 1 von Kreislauf 1
schaltet Stufe 1 von Kreislauf 1 ab. Eingang 2 von Kreislauf 1
schaltet Stufe 2 von Kreislauf 1 ab. Eingang 1 von Kreislauf 2
schaltet Stufe 1 von Kreislauf 2 ab. Eingang 2 von Kreislauf 2
9.3 Strömungswächter
Die Informationen werden an einen offenen digitalen Eingang des
Strömungswächters übertragen.
9.3.1 Geräte mit Wasser/Wasser-Kühlbetrieb, Luft/Wasser-Geräte und reversible Luft/Wasser-Geräte
-
Der
Strömungswächter
Betriebsfreigabe der Pumpe Nr. 1 oder 2, wenn P25 = 2, und
solange eine dieser beiden Pumpen läuft, erfasst.
Der Kontakt muss mindestens 3 Sekunden lang offen bleiben,
Bei  3 Abschaltungen in 1 Stunde
 Im Fehlerfall:
- Anhalten der Pumpe, Stoppen der Verdichterstufen und E-
Heizungsstufen
- Zeitschaltung auf 1 Minute (10 Sekunden im Testbetrieb)
- Eintrag des Fehlers in den Fehlerspeicher
 Anzeige:
F E H L E R
X
 Rücksetzen: Der Fehler wird nach Ablauf der Zeitschaltung von 1 Minute automatisch quittiert.
Bei  3 Abschaltungen in 1 Stunde
 Im Fehlerfall:
- Anhalten der Pumpen, Abschalten der Verdichterstufen und E-
Heizungsstufen
- Eintrag des Fehlers in den Fehlerspeicher
- Fehlerausgang des Gerätes aktiv
 Anzeige:
G E R Ä T
F E H L E R
 Rücksetzen: Rücksetzen über die Taste Reset.
Bei Reversible Luft/Wasser-Geräte + Heizkessel (P111 = Heizkessel)
A) Wenn P27 = Ja (Pumpe wird von Heizkessel angesteuert):
- Wenn bei der Wärmepumpe ein Strömungswächterfehler auftritt,
wird der Betrieb des Heizkessels freigegeben.
9.3.2 Wasser/Wasser-Geräte in Heizbetrieb
Zur Erfassung der Fehler ist eine Zeitschaltung erforderlich.
Zeitschaltung:
- Von P109 bestimmt, wenn P108 = Regelung
- 10 Sekunden, wenn P108 = Ein/Aus
- Der Strömungswächter wird nach dieser Zeitschaltung, nach
Auslösen der Pumpe 2 und solange diese Pumpe läuft erfasst.
Bei ≤ 3 Abschaltungen in 1 Stunde
 Im Fehlerfall:
- Anhalten von Pumpe 2
- Anhalten der thermodynamischen Stufen, die E-Heizung kann weiterlaufen
- Eintrag des Fehlers in den Fehlerspeicher
- Fehlerausgang inaktiv
- LED für Betriebsfehler leuchtet konstant am eingeschalteten Bediengerät
 Anzeige:
F E H L E R
X
 Rücksetzen: Der Fehler wird nach 1 Minute automatisch quittiert.
Regler die Verdichter mit den
wird
10
Sekunden
nach
S T R Ö M U N G S W Ä C H T E R
A B S C H A L T U N G E N
G E S T O P P T
S T R Ö M U N G S W Ä C H T E R
S T R Ö M U N G S W Ä C H T E R
A B S C H A L T U N G E N
schaltet Stufe 2 von Kreislauf 2 ab, wobei die entsprechende Meldung
"LASTABWURF STUFE x KREISL x" eingeblendet wird.
Digitaler Kontakt: offen oder in Ruhestellung
Die Verdichterstufen können ebenfalls über den MODBUS (Bits 515-
518) entlastet werden, siehe hierzu das Datenaustauschprotokoll am
Ende der Anleitung.
- Wenn P175 = Auswahl über eine ODER-Schaltungzwischen
den digitalen Eingängen und den Daten vom Bus.
- Wenn P175 = Automatisch, Anzahl an abgeschalteten
Verdichterstufen hängt von der Zahl der Eingänge zwischen
digitalem Eingang und Bus ab.
Liegen länger als 6 Stunden keine Informationen vom Bus
vor, wird der Lastabwurf abgebrochen.
Bei einem Wechsel des Fehlermanagements: Rücksetzen der
Strömungswächterfehler auf Null.
der
damit der Fehler erfasst wird.
- In der Nachlaufminute des Kreislaufs nach der letzten
Regelstufe wird ein auftretender Fehler des Strömungswächters
nicht signalisiert, aber die Pumpe wird angehalten.
- Fehlerausgang des Gerätes inaktiv
- Fehlerrelais des Strömungswächters der Zusatzkarte inaktiv
- LED für Betriebsfehler blinkt am eingeschalteten Bediengerät
- Verwaltung der Fehlerzahl in 1 Stunde
I N
- Fehlerrelais des Strömungswächters der Zusatzkarte aktiv
- LED für Betriebsfehler leuchtet konstant am eingeschalteten
Bediengerät
- Verwaltung der Fehlerzahl in 1 Stunde
B) Wenn P27 = Nein (Pumpe wird nur über Ein/Aus angesteuert):
- Wenn bei der Wärmepumpe ein Strömungswächterfehler auftritt,
wird der Betrieb des Heizkessels angehalten.
- In der Nachlaufminute des Kreislaufs nach der letzten
Regelstufe wird ein auftretender Fehler des Strömungswächters
nicht signalisiert, aber die Pumpe wird angehalten.
- Erhöhung der Zeitschaltung um 10 Sekunden vor Anzeige des
Strömungswächterfehlers
- Speicherung des Zeitschaltungswerts, um diesen beim nächsten
Anlaufen der Pumpe verwenden zu können
- Rücksetzen der erhöhten Zeitschaltung auf Null, wenn P109 geändert wird
I N
52
1 H
1 H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis