Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex Alpina magic r. 21 4200 Bauanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Tragflügelauflrängung
Rumpfsteg 19 der Rumpfkontur im hinteren Bereich der Flä-
chenanformung entsprechend anschrägen, einpassen und
einkleben; dabei die Bohrungen für die Positionsstifte nicht ver-
decken!
Messing - Vierkantrohre an den Enden gründlich aufrauhen
und nach Zeichnung montieren; beide Kulissen überschieben.
Lage der Stähle beachten: Rechter Stahl liegt vor dem linken!
Messingvierkantrohre
so gegeneinander verschieben, daß nur
ein Ende aus der Rumpfwand tritt; das andere Messing - Vier-
kantrohr endet ca. 5 mm vor der Rumofwand.
Die V - Stellung der Flügel wird durch den Abstand der Kulissen
zueinander bestimmt. Eine V - Stellung von 7 Grad hat sich in
zahlreichen Testflügen als der beste Wert für ausgeglichene
Allround - Flugeigenschaften
des Modells erwiesen. Von einer
Vergrößerung oder Verkleinerung der V-Stellung raten wir
dringend ab. (V-Stellung: 3,5 Grad pro Flügel = 7 Grad Ge-
s a m t - V - S t e l l u n g ) .
Messing - Vierkantrohre aut die Winkellehre legen und V - Stel-
lung durch Verschieben der Kulissen einstellen. Beide Kulissen
milssen zur Mitte den gleichen Abstand haben, da sonst eine
seitengleiche V - Stellung nicht gewährleistet ist. Lage der Ku-
lissen und der Messing - Vierkantrohre zueinander markieren.
Klemme nach Zeichnung montieren. Darauf achten, daß das
Kupferniet in das Klemmengegensttlck
eingesteckt ist, evtl. mit
Zacki gegen Herausfallen sichern,
Als Klemmschraube kann wahlweise eine Schlitz- oder Innen-
sechskantschraube verwendet werden.
Achtung: Die Klemmschraube nur anziehen wenn beide Flügel-
stähle in die Messing -Vierkantrohre eingesteckt sind, andern-
falls werden die Lagerrohre gequetscht und das Einstecken der
Stähle wird erschwert.
Es folgt nun eine tür die späteren Flugeigenschaften
sehr wich-
tige Arbeit: Das Einpassen der Messing -Vierkantrohre in die
Aussparungen des Rumptes.
Dazu die Flachstähle der Tragflächenbefestigung
20 und Posi-
tionsstifte 24 entfetten und lose in die Flügel einstecken. Mes-
sing -Vierkantrohre in den Rumpf einstecken (dabei Klemme
und Kulissen von innen auffädeln) und Flächen aufschieben.
Aussparungen in der Flächenanformung
des Rumpfes so lange
bearbeiten, bis die Profilkontur des Flügels und des Rumpfes
einwandfrei übereinstimmen.
4
Messing - Vierkantrohre und Kulissen im Rumpt nach den Mar-
kierungen ausrichten, Kulissen durch Verkleben gegen Verrut-
schen sichern und Messing - Vierkantrohre mit s-Min- Klebe-
harz anpunkten (nicht vollständig einkleben) und genügend
lang aushärten lassen (min. 15 Minuten).
Flügel und Stähle entfernen, eventuell vorhandene Spalte auf
der Rumpfaußenseite im Bereich der Messing - Vierkantrohre
mit Klebeband überkleben.
Die Messing-Vierkantrohre
nun mit hochwertigem Klebeharz
(UHU plus, |\,4ULT|POXY,
mit Glasfaser- superfein oder Glas-
kurzfasern vermischt) einkleben. Es emptiehlt sich, zunächst
nur eine Seite einzukleben und bis zum Aushärten den Rumpf
aut dieser Seite liegenzulassen um ein Eindringen des Harzes
in die Messing - Vierkantrohre zu verhindern.
wichtig: Auch die Messing -Vierkantrohre die nicht bis zur
Rumpfwand reichen gut mit Harz - Glasfasergemisch
umgeben!
Nach dem vollständigen Aushärten Klebebänder entfernen und
Flügelaufhängung
mit den Flächenanschlüssen
bündig schlei-
fen; dabei Rumpf nicht beschädigen!
Querruder - Servobretteinbau
Um einen schnelleren Ein- und Ausbau der Servos für die Quer-
ruder- und Störklappenfunktion
zu erreichen, werden diese aul
einen Schlitten montiert.
Dazu werden die Führungsbrettchen
34 aut das Servo-Außen-
brett bündig aufgeklebt; das Servobrett 31 ist dabei nicht ein-
geschoben. Wichtig: Unbedingt darauf achten, daß kein Kleb-
stoff in die Führungsschiene gelangt.
Servos in die vorbereiteten Aussparungen montieren und in die
Führungsschiene einschieben; Kanten des Servobrettes evtl.
etwas abrunden. Verstärkungsbrett 35 mittig auf die vordere
Stirnseite des Servobrettes kleben. An den Markierungen des
Verstärkungsbrettes mit Durchmesser'l,5mm durchbohren
und den Servoschlitten mittels Schrauben 36 mit der Führungs-
schiene zum Verriegeln verschrauben.
Für die ordnungsgemäße Funktion von Querruder und Stör-
klappen ist ein exakter Einbau des Servobrettes unerläßlich.
Dazu werden in die Bowdenzitge des Flügels die Stahldrähte 48
und 49 überstehend eingesteckt; Flügelauf den Rumpfaufstek-
ken. Das Servobrett muß nun so positioniert und eingepaßt wer-
den, daß die Stahldrähte exakt auf die Anlenkpunkte der Servo-
hebel zeigen; die Drähte sollen keinerlei Biegung unterliegen.
Auf waagrechten Einbau des Servobrettes ist zu achten.
Achtung: Die Führungsschiene darf nicht zusammengedrückt
werden, da sich sonst der Servoschlitten nicht mehr bewegen
täßt.
Rumpf an den Klebestellen aufrauhen und Führungsschiene
mit 5-Min - Klebeharz anpunkten. Unbedingt prüfen, ob sich der
Kabinenrahmen noch auflegen läBt. Flügel und Servoschlitten
entfernen und Führungsschiene einharzen.
31b

Werbung

loading