Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda ECO GOLD Betriebsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie bei der Auswahl der Temperierflüssigkeit, dass an der unteren Grenze des Arbeitstemperaturbereichs durch die
steigende Viskosität mit einer Verschlechterung der Temperiereigenschaften zu rechnen ist. Nutzen Sie deshalb den Arbeits-
temperaturbereich nur bei Bedarf ganz aus.
Einsatzbereiche der Temperierflüssigkeiten und Schläuche sind allgemeine Angaben, die durch den Betriebstemperaturbereich
der Geräte eingeengt werden können.
Verwenden Sie niemals verunreinigte Temperierflüssigkeiten. Eine Verschmutzung der Pumpenkammer kann zum Blockieren
der Pumpe und damit zur Abschaltung des Geräts führen.
Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt der Temperierflüssigkeit.
Beachten Sie die Vorschriften zur Entsorgung der benutzten Temperierflüssigkeit.
Bei Bedarf können Sie die Sicherheitsdatenblätter jederzeit anfordern! ( 8.7)
b) Kühlwasser
An das Kühlwasser werden bestimmte Forderungen bezüglich seiner Reinheit gestellt. Entsprechend der Kühlwasserverun-
reinigungen muss ein geeignetes Verfahren zur Aufbereitung oder/und Pflege des Wassers zur Anwendung kommen. Der
Verflüssiger und der gesamte Kühlwasserkreislauf können durch nicht geeignetes Kühlwasser verstopfen, beschädigt und
undicht werden. Umfangreiche Folgeschäden am gesamten Kältekreislauf können entstehen. Die Kühlwasserqualität ist von
den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Sollte es durch ungeeignete Wasserqualitäten zu Störungen oder Beschädigungen
kommen, unterliegen diese nicht unserer Gewährleistungspflicht.
Achtung: Korrosionsgefahr des Kühlwasserkreislaufs durch nicht geeignete Kühlwasserqualität.
Freies Chlor (z.B. aus Desinfektionsmitteln) und chloridhaltiges Wasser führen im Kühlwasserkreislauf zu Lochkorrosion.
Destilliertes, entionisiertes oder VE-Wasser ist aufgrund seiner korrosiven Eigenschaften ungeeignet und führt zur Korrosi-
on im Kühlwasserkreislauf.
Meerwasser ist aufgrund seiner korrosiven Eigenschaften nicht geeignet und führt zur Korrosion im Kühlwasserkreislauf.
Eisenhaltiges, sowie Eisenpartikel im Wasser führen im Kühlwasserkreislauf zu Rostbildung.
Hartes Wasser ist aufgrund des hohen Kalkgehaltes nicht zur Kühlung geeignet und führt zu Verkalkungen im Kühlwasser-
kreislauf.
Kühlwasser mit Schwebstoffen ist nicht geeignet.
Unbehandeltes nicht gereinigtes Fluss- oder Kühlturmwasser ist aufgrund seiner mikrobiologischen Anteile (Bakterien),
welche sich Kühlwasserkreislauf absetzen können, nicht geeignet.
„Fauliges" Wasser ist nicht geeignet.
36 / 135
ECO Gold
09/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis