8.3.2
Wartungsintervalle
Geräteteil
Gesamtgerät
äußerer Zustand des Geräts
Temperierflüssigkeit
Prüfung der Temperierflüssigkeit
Badkessel mit Entleerungshahn
Dichtheit
externe Schläuche
Materialermüdung
Kälteaggregat
Reinigung des luftgekühlten Verflüs-
sigers
Reinigung des Einschraubsiebs
Entkalken des Kühlwasserkreislaufes
Elektronik
Übertemperaturschutz
Unterniveauschutz
Geräteteile und Zubehör vor Berühren auf Raumtemperatur bringen!
8.3.3
Prüfung der Temperierflüssigkeit
Verunreinigte oder degenerierte Temperierflüssigkeit muss erneuert werden.
Bei Bedarf, jedoch mindestens halbjährlich, ist die Temperierflüssigkeit auf Gebrauchstauglichkeit zu prüfen. Eine Weiter-
verwendung der Temperierflüssigkeit ist nur zulässig, wenn das die Prüfung ergeben hat.
Die Prüfung der Temperierflüssigkeit sollte nach DIN 51529 erfolgen („Prüfung und Beurteilung gebrauchter Wärmeträgermedien").
Quelle: VDI 3033; DIN 51529.
Vorsicht!
58 / 135
Bei Inbetriebnahme verpflich-
tend, danach empfohlene Häu-
figkeit und vor jedem längeren
unbeaufsichtigtem Betrieb
monatlich
halbjährlich
täglich
monatlich
monatlich
monatlich
vierteljährlich
vierteljährlich
vierteljährlich
Kritische Temperatur der Temperierflüssigkeit
Verbrühung, Erfrierung
Bringen Sie Temperierflüssigkeit zur Analyse auf Raumtem-
peratur!
ECO Gold
Kapitel
Bemerkung
( 8.3.3)
Besichtigung von außen
Besichtigung von außen
( 8.3.4.1) Kältethermostat
( 8.3.4.2) Kältethermostat wasserge-
kühlt
( 8.3.4.2) Kältethermostat wasserge-
kühlt
( 8.1.1)
( 8.1.2)
09/2021