Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Lauda Anleitungen
Thermostate
ECO SILVER RE 1225 S
Lauda ECO SILVER RE 1225 S Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Lauda ECO SILVER RE 1225 S. Wir haben
3
Lauda ECO SILVER RE 1225 S Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Lauda ECO SILVER RE 1225 S Betriebsanleitung (120 Seiten)
Kältethermostate mit natürlichen Kältemittel
Marke:
Lauda
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Wärme- und Kältethermostate mit Kontrollkopf SILVER
3
Inhaltsverzeichnis
5
Sicherheit
8
Sicherheitshinweise
8
Allgemeine Sicherheit
9
Spezielle Sicherheitshinweise
10
Allgemein
12
Beschreibung des Geräts
12
Bestimmungsgemäße VERWENDUNG
12
Nichtbestimmungsgemäße VERWENDUNG
12
Verantwortung des Betreibers - Sicherheitshinweise
12
Werkstoffe und Materialien
13
Eu-Konformität
13
Gerätebeschreibung
14
Gerätetypen
14
Pumpe
14
Programmgeber
14
Schnittstellen
14
Schnittstellenmodule (Zubehör)
15
Kälteaggregat
15
Bedien- und Funktionselemente
16
Anzeigemenü
17
Transport und Auspacken
22
Vor der Inbetriebnahme
24
Zusammenbau und Aufstellen
24
Anschluss Externer Verbraucher
29
Füllen und Entleeren
32
Temperierflüssigkeiten , Kühlwasser und Schläuche
34
Kühlung von Wärmethermostaten
38
Erstes Einschalten
38
Einbau von Modulen
39
Betrieb
41
Einschalten
43
Anzeigemenü
43
Menüstruktur
44
Displaydarstellungen
45
Grundfenster
45
Menüfenster
46
Eingabefenster
47
Grundeinstellungen
47
Übertemperaturabschaltpunkt T
47
Einstellen
47
Temperatursollwert Einstellen
48
Pumpenstufe Einstellen
49
Betriebszustand „Stand-By" Aktivieren
49
Temperaturgrenzwerte Festlegen
50
Menüsprache Wählen
50
Instandhaltung
51
Alarme, Warnungen und Fehler
51
Übertemperaturschutz: Alarm und Überprüfung
51
Unterniveau: Alarm und Überprüfung
52
Gerätestatus
53
Fehlerspeicher
53
Speicher für Fehler, Alarme und Warnungen
53
Gerätedaten
54
Softwareversion
54
Gerätetyp Anzeigen und Gerätetyp Umstellen
54
Seriennummern Anzeigen
54
Wartung
55
Reinigung
55
Wartungsintervalle
56
Prüfung der Temperierflüssigkeit
56
Reinigung des Verflüssigers
57
Fehlersuche
58
Entsorgungshinweise
59
Entsorgung des Kältemittels
59
Entsorgung der Verpackung
59
Außerbetriebnahme des Geräts
59
Ersatzteilbestellung / Lauda Service
61
Zubehör
62
Technische Daten und Diagramme
64
Kältethermostate (1) mit Natürlichem Kältemittel
68
Kältethermostate (2) mit Natürlichem Kältemittel
69
Index
72
Anhang Mit Einstellungen
75
Weitere Einstellungen
76
A.1 Rücksetzen auf Werkseinstellung
76
Autstärke der Ignaltöne Einstellen
77
A.3 Kälteaggregat Einstellen
77
A.4 Displayhelligkeit Einstellen
78
A.5 Startbetriebsart Festlegen (Autostart)
78
A.6 Stromaufnahme aus dem Netz Begrenzen
79
A.7 Offset der Angezeigten
79
Temperatur Eingeben (Kalibrierung )
79
A.8 Werkseinstellung des Internen Temperaturfühlers wieder Herstellen (Werkskalibrierung)
80
Astensperre
81
Liste „Alarm- und Warnungs-Codes
82
Overtemperature
82
Externregelung
86
C.1 Externregelung Aktivieren (Externes Pt100)
86
C.2 Anzeigen der Ausgewählten Regelgröße (Externe Temperatur) auf dem Display
86
C.3 Sollwertoffset Betriebsart (Diff. Soll-/Istw)
87
Programmgeber
88
D.1 Programmbeispiel
88
D.2 Programm Anlegen und Editieren
89
D.3 Programm Starten
91
D.4 Programm Unterbrechen, Fortsetzen oder Beenden
92
D.5 Anzahl der Programmdurchläufe Festlegen (Durchläufe)
92
Regelparameter
93
E.1 Interne Regelgröße (Interner Temperaturfühler)
93
E.2 EXTERNE Regelgröße
94
E.2.1 Korrekturgrößenbegrenzung Einstellen
96
E.2.2 Vorgehensweise zur Einstellung der Regelparameter bei Externregelung
97
Xpf Einstellen
97
Schnittstellenmodule
98
F.1 Menüstruktur der Module
98
F.2 Analogmodul
99
F.3 Rs 232/485-Schnittstellenmodul
100
F.3.1 Verbindungskabel und Schnittstellentest RS 232
100
F.3.2 Protokoll RS 232
101
F.3.3 Verbindungskabel RS 485
102
F.3.4 Protokoll RS 485
102
F.4 L I Bus -Modul
103
F.5 P T 100/L I Bus -Modul
103
F.6 Usb-Schnittstelle
104
F.6.1 Beschreibung
104
F.6.2 Installation des USB Treibers
104
F.6.3 den Thermostaten an den PC Anschließen
105
F.6.4 wo Liegt der ECO Virtual COM Port
107
F.7 Befehle und Fehlermeldungen Gültig für die Rs 232/485-Schnittstellenmodule und für die
109
Ethernet-Schnittstelle
109
F.7.1 Schreibbefehle Schnittstelle (Datenvorgabe an den Thermostaten)
109
F.7.2 Lesebefehle Schnittstelle
110
F.7.3 Fehlermeldungen Schnittstelle
112
F.7.4 Treiber-Software für LABVIEW
112
F.8 Kontaktmodule
113
F.8.1 Kontaktmodul LRZ 914 mit Je einem Ein- und Ausgang
113
F.8.2 Kontaktmodul LRZ 915 mit Je Drei Ein- und Ausgängen
114
Eg-Konformitätserklärung
115
Warenrücksendung und Unbedenklichkeitserklärung
117
Unterschrift
117
Werbung
Lauda ECO SILVER RE 1225 S Betriebsanleitung (120 Seiten)
Wärme- und Kältethermostate mit Kontrollkopf
Marke:
Lauda
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
6
Sicherheitshinweise
6
Allgemeine Sicherheit
7
Spezielle Sicherheitshinweise
8
Allgemein
10
Beschreibung des Geräts
10
Bestimmungsgemäße VERWENDUNG
10
Nichtbestimmungsgemäße VERWENDUNG
10
Verantwortung des Betreibers - Sicherheitshinweise
10
Werkstoffe und Materialien
10
Gerätebeschreibung
11
Gerätetypen
11
Pumpe
11
Programmgeber
11
Schnittstellen
11
Schnittstellenmodule (Zubehör)
12
Kälteaggregat
13
Bedien- und Funktionselemente
14
Anzeigemenü
15
Transport und Auspacken
20
Vor der Inbetriebnahme
22
Zusammenbau und Aufstellen
22
Anschluss Externer Verbraucher
27
Füllen und Entleeren
30
Temperierflüssigkeiten , Kühlwasser und Schläuche
32
Kühlung von Wärmethermostaten
36
Erstes Einschalten
36
Einbau von Modulen
37
Betrieb
39
Einschalten
41
Anzeigemenü
41
Menüstruktur
42
Displaydarstellungen
43
Grundfenster
43
Menüfenster
44
Eingabefenster
45
Grundeinstellungen
45
Übertemperaturabschaltpunkt T
45
Einstellen
45
Temperatursollwert Einstellen
46
Pumpenstufe Einstellen
47
Betriebszustand „Stand-By" Aktivieren
47
Temperaturgrenzwerte Festlegen
48
Menüsprache Wählen
48
Instandhaltung
49
Alarme, Warnungen und Fehler
49
Übertemperaturschutz: Alarm und Überprüfung
49
Unterniveau: Alarm und Überprüfung
50
Gerätestatus
51
Fehlerspeicher
51
Speicher für Fehler, Alarme und Warnungen
51
Gerätedaten
51
Softwareversion
51
Gerätetyp Anzeigen und Gerätetyp Umstellen
52
Seriennummern Anzeigen
52
Wartung
53
Reinigung
53
Wartungsintervalle
54
Prüfung der Temperierflüssigkeit
54
Reinigung des Verflüssigers
55
Fehlersuche
56
Entsorgungshinweise
57
Entsorgung des Kältemittels
57
Entsorgung der Verpackung
57
Außerbetriebnahme des Geräts
57
Ersatzteilbestellung / Lauda Service
59
Zubehör
60
Technische Daten und Diagramme
62
Kältethermostate (1) mit Natürlichem Kältemittel
66
Kältethermostate (2) mit Natürlichem Kältemittel
67
Konformitätserklärung
70
Index
72
Anhang Mit Einstellungen
75
Weitere Einstellungen
76
A.1 Rücksetzen auf Werkseinstellung
76
A.2 Lautstärke der Signaltöne Einstellen
77
A.3 Kälteaggregat Einstellen
77
A.4 Displayhelligkeit Einstellen
78
A.5 Startbetriebsart Festlegen (Autostart)
78
A.6 Stromaufnahme aus dem Netz Begrenzen
79
A.7 Offset der Angezeigten Temperatur Eingeben (Kalibrierung)
79
A.8 Werkseinstellung des Internen Temperaturfühlers wieder Herstellen (Werkskalibrierung)
80
A.9 Tastensperre
81
Liste „Alarm- und Warnungs-Codes
82
Overtemperature
82
Externregelung
86
C.1 Externregelung Aktivieren (Externes Pt100)
86
C.2 Anzeigen der Ausgewählten Regelgröße (Externe Temperatur) auf dem Display
86
C.3 Sollwertoffset Betriebsart (Diff. Soll-/Istw)
87
Programmgeber
88
D.1 Programmbeispiel
88
D.2 Programm Anlegen und Editieren
89
D.3 Programm Starten
91
D.4 Programm Unterbrechen, Fortsetzen oder Beenden
92
D.5 Anzahl der Programmdurchläufe Festlegen (Durchläufe)
92
Regelparameter
93
E.1 Interne Regelgröße (Interner Temperaturfühler)
93
E.2 EXTERNE Regelgröße
94
E.2.1 Korrekturgrößenbegrenzung Einstellen
96
Regelgröße
96
Einstellungen
96
E.2.2 Vorgehensweise zur Einstellung der Regelparameter bei Externregelung
97
Xpf Einstellen
97
Schnittstellenmodule
98
F.1 Menüstruktur der Module
98
F.2 Analogmodul
99
F.3 Rs 232/485-Schnittstellenmodul
100
F.3.1 Verbindungskabel und Schnittstellentest RS 232
100
F.3.2 Protokoll RS 232
101
F.3.3 Verbindungskabel RS 485
102
F.3.4 Protokoll RS 485
102
F.4 L I Bus -Modul
103
F.5 P T 100/L I Bus -Modul
103
F.6 Usb-Schnittstelle
104
F.6.1 Beschreibung
104
F.6.2 Installation des USB Treibers
104
F.6.3 den Thermostaten an den PC Anschließen
105
F.6.4 wo Liegt der ECO Virtual COM Port
107
F.7 Befehle und Fehlermeldungen Gültig für die Rs 232/485-Schnittstellenmodule und für die
109
Ethernet-Schnittstelle
109
F.7.1 Schreibbefehle Schnittstelle (Datenvorgabe an den Thermostaten)
109
F.7.2 Lesebefehle Schnittstelle
110
F.7.3 Fehlermeldungen Schnittstelle
112
F.7.4 Treiber-Software für LABVIEW
112
F.8 Kontaktmodule
113
F.8.1 Kontaktmodul LRZ 914 mit Je einem Ein- und Ausgang
113
F.8.2 Kontaktmodul LRZ 915 mit Je Drei Ein- und Ausgängen
114
Lauda ECO SILVER RE 1225 S Betriebsanleitung (120 Seiten)
Wärme- und Kältethermostate mit Kontrollkopf
Marke:
Lauda
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
6
Sicherheitshinweise
6
Allgemeine Sicherheit
7
Spezielle Sicherheitshinweise
8
Allgemein
10
Beschreibung des Geräts
10
Bestimmungsgemäße VERWENDUNG
10
Nichtbestimmungsgemäße VERWENDUNG
10
Verantwortung des Betreibers - Sicherheitshinweise
10
Werkstoffe und Materialien
10
Gerätebeschreibung
11
Gerätetypen
11
Pumpe
11
Programmgeber
11
Schnittstellen
11
Schnittstellenmodule (Zubehör)
12
Kälteaggregat
12
Bedien- und Funktionselemente
13
Anzeigemenü
14
Transport und Auspacken
19
Vor der Inbetriebnahme
21
Zusammenbau und Aufstellen
21
Anschluss Externer Verbraucher
26
Füllen und Entleeren
29
Temperierflüssigkeiten , Kühlwasser und Schläuche
31
Kühlung von Wärmethermostaten
35
Erstes Einschalten
35
Einbau von Modulen
36
Betrieb
38
Einschalten
40
Anzeigemenü
40
Menüstruktur
41
Displaydarstellungen
42
Grundfenster
42
Menüfenster
43
Übertemperaturabschaltpunkt T Max Einstellen
44
Eingabefenster
44
Grundeinstellungen
44
Temperatursollwert Einstellen
45
Pumpenstufe Einstellen
46
Betriebszustand „Stand-By" Aktivieren
46
Temperaturgrenzwerte Festlegen
47
Menüsprache Wählen
47
Instandhaltung
48
Alarme, Warnungen und Fehler
48
Übertemperaturschutz: Alarm und Überprüfung
48
Unterniveau: Alarm und Überprüfung
49
Gerätestatus
50
Fehlerspeicher
50
Speicher für Fehler, Alarme und Warnungen
50
Gerätedaten
51
Softwareversion
51
Gerätetyp Anzeigen und Gerätetyp Umstellen
51
Seriennummern Anzeigen
51
Wartung
52
Reinigung
52
Wartungsintervalle
53
Prüfung der Temperierflüssigkeit
53
Reinigung des Verflüssigers
54
Luftgekühlter Verflüssiger
54
Wassergekühlter Verflüssiger
54
Fehlersuche
56
Entsorgungshinweise
57
Entsorgung des Kältemittels
57
Entsorgung der Verpackung
57
Außerbetriebnahme des Geräts
57
Ersatzteilbestellung / Lauda Service
58
Zubehör
59
Technische Daten und Diagramme
61
Kältemittel und Füllmenge
67
Konformitätserklärung
70
Index
72
Anhang Mit Einstellungen
75
Weitere Einstellungen
76
A.1 Rücksetzen auf Werkseinstellung
76
A.2 Lautstärke der Signaltöne Einstellen
77
A.3 Kälteaggregat Einstellen
77
A.4 Displayhelligkeit Einstellen
78
A.5 Startbetriebsart Festlegen (Autostart)
78
A.6 Stromaufnahme aus dem Netz Begrenzen
79
A.7 Offset der Angezeigten Temperatur Eingeben (Kalibrierung)
79
A.8 Werkseinstellung des Internen Temperaturfühlers wieder Herstellen (Werkskalibrierung)
80
A.9 Tastensperre
81
Liste „Alarm- und Warnungs-Codes
82
Overtemperature
82
Externregelung
86
C.1 Externregelung Aktivieren (Externes Pt100)
86
C.2 Anzeigen der Ausgewählten Regelgröße (Externe Temperatur) auf dem Display
86
C.3 Sollwertoffset Betriebsart (Diff. Soll-/Istw)
87
Programmgeber
88
D.1 Programmbeispiel
88
D.2 Programm Anlegen und Editieren
89
D.3 Programm Starten
91
D.4 Programm Unterbrechen, Fortsetzen oder Beenden
92
D.5 Anzahl der Programmdurchläufe Festlegen (Durchläufe)
92
Regelparameter
93
E.1 Interne Regelgröße (Interner Temperaturfühler)
93
E.2 EXTERNE Regelgröße
94
E.2.1 Korrekturgrößenbegrenzung Einstellen
96
Regelgröße
96
Einstellungen
96
E.2.2 Vorgehensweise zur Einstellung der Regelparameter bei Externregelung
97
Xpf Einstellen
97
Schnittstellenmodule
98
F.1 Menüstruktur der Module
98
F.2 Analogmodul
99
F.3 Rs 232/485-Schnittstellenmodul
100
F.3.1 Verbindungskabel und Schnittstellentest RS 232
100
F.3.2 Protokoll RS 232
101
F.3.3 Verbindungskabel RS 485
102
F.3.4 Protokoll RS 485
102
F.4 Libus-Modul
103
F.5 Pt100/Libus-Modul
103
F.6 Usb-Schnittstelle
104
F.6.1 Beschreibung
104
F.6.2 Installation des USB Treibers
104
F.6.3 den Thermostaten an den PC Anschließen
105
F.6.4 wo Liegt der ECO Virtual COM Port
107
F.7 Befehle und Fehlermeldungen Gültig für die Rs 232/485-Schnittstellenmodule und für die
109
Ethernet-Schnittstelle
109
F.7.1 Schreibbefehle Schnittstelle (Datenvorgabe an den Thermostaten)
109
F.7.2 Lesebefehle Schnittstelle
110
F.7.3 Fehlermeldungen Schnittstelle
112
F.7.4 Treiber-Software für LABVIEW
112
F.8 Kontaktmodule
113
F.8.1 Kontaktmodul LRZ 914 mit Je einem Ein- und Ausgang
113
F.8.2 Kontaktmodul LRZ 915 mit Je Drei Ein- und Ausgängen
114
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Lauda ECO SILVER
Lauda ECO SILVER-Serie
Lauda ECO SILVER RE 1050 S
Lauda ECO GOLD
Lauda E 312
Lauda E 306
Lauda E 326
Lauda E10 S
Lauda E 203
Lauda E 200 Serie
Lauda Kategorien
Thermostate
Module
Laborzubehör & Laborgeräte
Kühler
Tiefkühlschränke
Weitere Lauda Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen