Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda ECO GOLD Betriebsanleitung Seite 100

Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Ein zu eng gewähltes Toleranzband kann aber auch unerwünschte Verzögerungen verursachen. Insbesondere bei Ex-
ternregelung sollte das Band nicht zu eng gewählt werden. Im Segment 5 wurde eine größere Toleranz eingegeben, so
dass die gewünschte Zeit von 10 Minuten auch mit Einschwingvorgängen eingehalten wird .
 Nur flache (langsame) Rampen sollten bei Bedarf mit einem Toleranzband programmiert werden. Steile Rampen die
nahe an den maximal möglichen Aufheiz- oder Abkühlraten des Thermostaten liegen werden bei zu engem Toleranz-
band (hier im Segment 2) ggf. stark verzögert .
Hinweis: Im Startsegment (Nr. 1) ist keine Zeitvorgabe möglich. Die Temperatur des ersten Segments wird schnellstmöglich
angefahren, um nach Erreichen der eingestellten Toleranz auf Segment 2 zu schalten.
100 / 135
Die Toleranzeingabe kann großen Einfluss bei externer
Badregelung besitzen. Nebenstehende Grafik des editier-
ten Verlaufs verdeutlicht den möglichen Nachlauf der
Isttemperatur im Badgefäß (durchgezogene Linie) zur
Solltemperatur des Programmgebers (grau hinterlegt).
Beachten Sie:
 Das Feld Toleranz ermöglicht eine genaue Einhal-
tung der Verweilzeit bei einer bestimmten Tempe-
ratur. Erst wenn die Isttemperatur das Toleranz-
band erreicht , wird das folgende Segment ab-
gearbeitet, so dass beispielsweise die Rampe von
Segment 2 erst bei  verzögert gestartet wird.
ECO Gold
09/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis