Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda ECO GOLD Betriebsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instandhaltung des Kalibrierthermostats
Anschluss des Kühlwassers
Beachten Sie für den Anschluss der Kühlwasserversorgung folgende Bedingungen:
Kühlwasserdruck (Zulauf - Auslauf)
Differenzdruck (Zulauf - Auslauf)
Kühlwassertemperatur
Kühlwassermenge
Kühlwasserschlauch zum Anschluss an das Gerät
Einstellmöglichkeiten des Pumpenförderstroms
Mit Hilfe des Umschalters vorne am Kontrollkopf kann die Umwälzung der Temperierflüssigkeit durch die Pumpe zwischen
intern (INT) und extern (EXT) aufgeteilt werden (Förderstromaufteilung). Diese Einstellung kann stufenlos erfolgen und ist
auch während des Betriebes jederzeit möglich.
Die Regulierung zwischen interner und externer Umwälzung ist nur sinnvoll, wenn ein externer Verbraucher angeschlossen ist.
Hierzu benötigen Sie ein Pumpenanschlussset. Dieses ist bei Kältegeräten und bei den Wärmegeräten E 4 G und ET 15 G
serienmäßig enthalten. Beim Einhängethermostaten und den anderen Wärmethermostaten ist das Pumpenanschlussset als
Zubehör erhältlich. ( 9)
09/2021
Der Stellknopf für die Aufteilung des Pumpenstroms ganz auf „EXT" zu stellen.
Position EXT  größter Förderstrom im externen Kreislauf (Arbeitsraum).
Zur Reinigung und Überprüfung des Bades kann die vordere Deckplatte mit dem
Arbeitsraum komplett abgenommen werden. Dazu ist der Verbindungsflansch zu
entfernen und die Schrauben M4 zu lösen. Dann kann diese Baugruppe heraus-
gehoben werden.
max. 10 bar Überdruck
min. 3,0 bar
10 bis 15 °C empfohlen,
10 bis 30 °C zulässig (mit Leistungseinschränkungen)
siehe Technische Daten ( 10)
min. 13 mm
Bei reiner Badanwendung ist der Umschalter auf INT zu stellen.
ECO Gold
29 / 135

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis