Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda ECO GOLD Betriebsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb als Umwälzthermostat
Beachten Sie:
Nehmen Sie immer größtmögliche Querschnitte und möglichst kurze Schlauchlängen im externen Kreislauf!
Bei zu geringem Querschnitt des Schlauches kommt es zu einem Temperaturgefälle zwischen Bad und äußerem Ver-
braucher durch zu geringen Förderstrom. Erhöhen Sie in diesem Fall die Badtemperatur oder die Pumpenstufe entspre-
chend.
Sichern Sie die Schläuche mit Hilfe von Schlauchklemmen!
Wenn der Thermostat extern geregelt werden soll, muss ein Temperaturfühler im externen Verbraucher angebracht sein.
Wenn der Verbraucher höher liegt, kann bei stehender Pumpe und Eindringen von Luft in den externen Flüssigkeitskreis
auch bei geschlossenen Kreisläufen ein Leerlaufen des externen Volumens auftreten. Es besteht dann die Gefahr, dass
der Thermostat überläuft!
Wenn kein externer Verbraucher angeschlossen ist, muss der Vorlaufstutzen verschlossen oder durch einen Schlauch mit
dem Rücklaufstutzen verbunden sein!
Hinweis
Hinweis
32 / 135
Zur Gewährleistung des größten Volumenstroms achten Sie beim Betrieb als
Umwälzthermostat auf möglichst kurze Schlauchverbindungen mit dem
größtmöglichen Schlauchinnendurchmesser.
Verbinden Sie je einen Schlauch mit 11-12 mm lichter Weite ( 6.4) mit
den Pumpenanschlüssen.
Pumpenanschluss ( Beschriftung am Gehäuse des Kontrollkopfs):
Vorlauf OUT
Rücklauf zum Bad IN
Unverschlossene Pumpenanschlüsse
Umweltgefährdung durch Ausfluss von Temperierflüssigkeit
Bringen Sie Verschlussstopfen an die Pumpenanschlüsse an,
wenn keine externen Verbraucher angeschlossen sind und
stellen Sie die Förderstromaufteilung auf intern „INT"!
Überlaufen des Thermostaten
Umweltgefährdung durch Ausfluss von Temperierflüssigkeit
Stellen Sie den Thermostaten oberhalb des Verbrauchers auf.
ECO Gold
09/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis