Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ihr Flurförderfahrzeug; Technische Beschreibung - Still Cummins Eu 5 Originalbetriebsanleitung

V-stapler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung
Ihr Flurförderfahrzeug

Technische Beschreibung

Allgemein
Die Gabelstapler der Baureihe 1411 mit Cum-
mins-Motor bieten eine Hubkapazität von bis
zu 16 Tonnen bei einem Lastschwerpunkt von
1200 mm und bis zu 18 Tonnen bei einem
Lastschwerpunkt von 600 mm. Diese Produk-
te basieren auf drei Radständen und setzen
modulare Komponenten ein. Damit ist gewähr-
leistet, dass das Produkt in seiner Endkonfigu-
ration ein optimales Gleichgewicht zwischen
Gewicht und Manövrierfähigkeit bietet.
Motor
Mit einem neuen Cummins Turbodiesel-IC-
Motor steht die Einheit direkt mit dem ZF-
Ergomatik-Getriebe des Staplers in Verbin-
dung, das zusammen mit der Regeleinrich-
tung die Leistungsabgabe zwischen lastab-
hängigen Hydraulikpumpen und Antrieb regelt.
Ein Teil der vom Motor erzeugten Wärme wird
vom Motorkühlmittel absorbiert, welches durch
die Gänge im Zylinderblock und im Zylinder-
kopf fließt. Diese Wärme wird vom Kühlmittel
über den Wärmetauscher abgeführt.
HINWEIS
Es ist nicht erlaubt, Änderungen am Motor und
seinen Nachbehandlungskomponenten vorzu-
nehmen.
Elektronisches Motormanagement
Motor und Fahrsteuerungssystem werden von
der Staplersteuerung überwacht und der Sta-
tus wird auf der Statusanzeige des Staplers
angezeigt.
Neben dem Motor überwacht das Motorsteu-
ergerät auch sich selbst. Je nach den auftre-
tenden Störungen bzw. Fehlern werden Warn-
ungen und Informationen auf dem Statusan-
zeige-Bildschirm des Staplers dargestellt. Die
Störungen werden im Fehlerspeicher gespei-
chert und bei Bedarf wird automatisch ein Si-
cherheits- und Notfallmodus gewählt. Wenn
das elektronische Motormanagement einen
Fehler erkennt, wird der Fehlercode in den
Steuergeräten gespeichert. Er kann dann von
einem Linde-Servicepartner ausgelesen wer-
den.
Lenkung
Die Lenkung ist ein hydrostatisches System,
das über das Lenkrad und die Lenkzylinder
auf die Hinterräder einwirkt.
Bremsanlage
Die Feststellbremse des Staplers ist ein feder-
betätigtes ausfallsicheres Druckentlastungs-
system, das durch den Bediener über einen
Schalter an der Armlehne gesteuert wird. Um
einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, kann
die Feststellbremse erst gelöst werden, wenn
der Bediener seinen Fuß auf das Betriebs-
bremspedal stellt.
Die Betriebsbremse ist ein druckbetätigtes Fe-
derentlastungssystem, welches über miteinan-
der in Verbindung stehende Pedale auf beiden
Seiten der Lenksäule betätigt wird.
Feststellbremse und Betriebsbremse werden
über eine Konstantzahnradpumpe an der Vor-
derseite der Hauptarbeitshydraulikpumpe ver-
sorgt. Diese Zahnradpumpe wird durch den
Hydraulikölbehälter auf der rechten Seite des
Staplers eingespeist. Das Öl durchläuft ei-
nen Druckfilter, bevor es die Steuerventile ver-
sorgt. Der Überschuss- und Rückölstrom von
den Bremskreisen umspült und kühlt die in Öl
laufenden Nassscheibenbremsen in der vor-
deren Antriebsachse bevor er über den Rück-
lauffilter in den Öltank zurückkehrt.
Sensorgesteuerte akustische und optische
Warnungen werden bei niedrigem Bremsdruck
ausgelöst oder wenn ein Fehler in der Brems-
anlage vorliegt.
5001 801 1628 DE - 05/2022  -  02
Ihr Flurförderfahrzeug
1
 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis