Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Niederhubwagen
EXU-H-18
EXU-H-20
0161 0162
1152 801 15 15 DE - 12/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Still EXU-H-18

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Niederhubwagen EXU-H-18 EXU-H-20 0161 0162 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 3: Herstelleradresse Und Kontaktdaten

    Vorwort Herstelleradresse und Kontaktdaten STILL GmbH Berzeliusstraße 10 22113 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 7339-0 Telefax: +49 (0) 40 7339-1622 Mail: info@still.de Website: http://www.still.de 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Ihr Flurförderzeug ........... . 2 Allgemein .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Übersichten Fahrzeugübersicht ..........20 Übersicht .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Lasten aufnehmen ........... 54 Beförderung von Paletten und anderen Behältern .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung ....... 90 Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ....... 90 Arbeiten an der elektrischen Anlage .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Technische Merkmale EXU-H-Datenblatt ........... 120 Technisches Datenblatt EXU-H 20S (Option) .
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung...
  • Seite 12: Ihr Flurförderzeug

    Einleitung Ihr Flurförderzeug Ihr Flurförderzeug Allgemein Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene Stapler entspricht den geltenden Normen und Sicherheitsvorschriften. Beim Betrieb des Staplers auf öffentlichen Straßen muss der Stapler den bestehenden nationalen Vorschriften des Einsatzlandes entsprechen. Die Fahrgenehmigung muss bei den zuständigen Stellen eingeholt werden. Die Stapler sind mit modernster Technik ausgestattet.
  • Seite 13: Eg -Konformitätserklärung

    Einleitung EG -Konformitätserklärung EG -Konformitätserklärung Erklärung STILL GmbH Berzeliusstrasse 10 22113 Hamburg DEUTSCHLAND Wir erklären, dass die Maschine entsprechend dieser Betriebsanleitung Flurförderzeug entsprechend dieser Betriebsanleitung mit der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG in der letzten gültigen Fassung übereinstimmt. Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: siehe EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 14: Identifikationsschild

    Einleitung Identifikationsschild Identifikationsschild HINWEIS Bei allen technischen Anfragen die Serien- nummer angeben. Hersteller Seriennummer Baujahr Gewicht (unbeladen, ohne Batterie) in kg Maximalgewicht Batterie Mindestgewicht Batterie Zusatzgewicht (Ballast) in kg Nennleistung Motor (kW) Batteriespannung in Volt Nenntragfähigkeit in kg EU-Konformitätssymbol Regeln für Betreiber von Flurförderzeugen Über die vorliegende Betriebsanleitung hin- aus ist ein Leitfaden mit zusätzlichen Infor-...
  • Seite 15 Einleitung Regeln für Betreiber von Flurförderzeugen Internet-Adresse und QR-Code Durch Übertragen der Adresse https://m.still.de/vdma in einen Internet-Brow- ser oder durch Scannen des QR-Codes sind die Informationen jederzeit abrufbar. 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 16: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Einleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene eingesetzt wird, ist zunächst das Folgende Stapler ist geeignet zum Heben und Befördern erforderlich: von Lasten. • Einholen der Genehmigung des Herstellers • Gegebenenfalls Einholen der Genehmi- Der Stapler sollte nur entsprechend der gung von der zuständigen Behörde Angaben in dieser Anleitung für die Zwecke eingesetzt werden, für die er konzipiert wurde.
  • Seite 17: Unbefugte Benutzung

    Einleitung Unbefugte Benutzung Unbefugte Benutzung Jede Gefährdung durch unbefugten Ge- Das Transportieren von Personen ist unzuläs- brauch ist durch den Betreiber bzw. Bediener sig. und nicht durch den Hersteller zu verantwor- Der Gabelstapler darf nicht in feuer- oder ten. explosionsgefährdeten Bereichen oder Korro- Die Benutzung für andere Zwecke, als in sion verursachenden oder stark staubhaltigen dieser Betriebsanleitung beschrieben, ist...
  • Seite 18 Einleitung Entsorgung von Komponenten und Batterien 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 19: Sicherheit

    Sicherheit...
  • Seite 20: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Die dem Fahrzeug beiliegende Betriebsanlei- • Regelmäßige Kontrollen und technische tung muss an alle relevanten Personen, ins- Inspektionen besondere an die für Wartung und Betrieb des • Recycling von Schmierfetten, Ölen und Fahrzeugs zuständigen Mitarbeiter, weiterge- Batterien geben werden.
  • Seite 21: Sicherheitsvorschriften Im Umgang Mit Betriebsstoffen

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Zulässige Betriebsstoffe VORSICHT Betriebsstoffe können gefährlich sein. Im Umgang mit diesen Stoffen müssen die Sicher- heitsvorschriften unbedingt befolgt werden. Die für den Betrieb benötigten zulässigen Stoffe entnehmen Sie bitte der Wartungsda- tentabelle.
  • Seite 22: Hydraulikflüssigkeit

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Hydraulikflüssigkeit VORSICHT Hydraulikflüssigkeit ist ein wassergefährden- der Stoff. Hydraulikflüssigkeiten sind gesund- heitsgefährdend und stehen während Hydraulikflüssigkeit immer in vorschriftsmäßi- des Betriebs des Gabelstaplers unter gen Behältern aufbewahren. Druck. – Diese Flüssigkeiten nicht verschüt- Verschütten vermeiden. ten! Verschüttete Hydraulikflüssigkeit sofort mit –...
  • Seite 23: Entsorgung Von Betriebsstoffen

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen VORSICHT UMWELTHINWEIS Batteriesäure enthält gelöste Schwe- – Alte Batteriesäure vorschriftsmäßig entsor- felsäure. Diese ist korrosiv. gen. – Bei Arbeiten mit Batteriesäure unbedingt Schutzkleidung und Augenschutz tragen. – Keine Säure auf die Kleidung, Haut oder in die Augen kommen lassen, sonst sofort mit reichlich sauberem Wasser abspülen.
  • Seite 24: Emissionen

    Sicherheit Emissionen Emissionen Geräuschemissionswerte Ermittelt im Prüfzyklus in Einklang mit Norm HINWEIS EN12053. Beim Einsatz als Flurförderzeug können ge- ringere oder höhere Geräuschemissionswerte Schalldruckpegel am Fahrerplatz auftreten, z. B. durch Betriebsart, Umge- EXUH 18, EXUH 20, = 59 dB(A) bungseinflüsse und andere Geräuschquellen. EXUH 20S 2,5 dB( ±...
  • Seite 25: Restgefahren, Restrisiken

    Sicherheit Restgefahren, Restrisiken Restgefahren, Restrisiken Trotz aller betrieblicher Vorsichtsmaßnahmen • Stürzen, Stolpern u. Ä. beim Aufsteigen und Einhaltung der Normen und Vorschrif- auf das Flurförderzeug besonders bei ten kann nicht ausgeschlossen werden, dass Nässe, ausgetretenen Betriebsstoffen oder beim Einsatz des Staplers zusätzliche Gefah- vereisten Oberflächen ren auftreten können.
  • Seite 26: Begriffsdefinition Der Verantwortlichen Personen

    Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Betreiber Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Person, die den Stapler nutzt oder in dessen Benutzer die Sicherheitsinformationen in Auftrag der Stapler genutzt wird. dieser Betriebsanleitung verstehen.
  • Seite 27 Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Verbot der Nutzung durch Unbefugte GEFAHR Die Einnahme von Drogen, Alkohol oder von Der Fahrer ist während der Arbeitszeit für den Medikamenten, welche die Reaktionsfähigkeit Stapler verantwortlich. Er darf nicht zulassen, beeinflussen, beeinträchtigen die Fähigkeit zum dass Unbefugte den Stapler bedienen.
  • Seite 28: Sicherheitstechnische Prüfungen

    Staplers Sicherheitsüberprüfung nach Zeit und außergewöhnlichen Vorkommnissen Der Betreiber (siehe Kapitel „Definition der verantwortlichen Personen“) muss dafür sor- STILL GmbH Hamburg gen, dass der Stapler mindestens einmal jähr- lich oder nach besonderen Vorkommnissen Regelmäßige Prüfung durch einen Sachkundigen geprüft wird.
  • Seite 29: Übersichten

    Übersichten...
  • Seite 30: Fahrzeugübersicht

    Übersichten Fahrzeugübersicht Fahrzeugübersicht Übersicht Rückenlehne* Antriebsrad Deichsel Fahrmotor Batterieanschlussgriff (Notaus) Pumpenaggregat: Batterieabdeckung Elektromagnetbremse Zündschlüssel Hupe Fahrsteuerung Hubzylinder Gabelzinken Digicode* Lasträder Lastarme Stabilisatorräder Plattform* *Option 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 31: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Deichsel Handgriff Fahrdrosselklappe Ladearme anheben Sicherheitsvorrichtung zum Schutz vor Proportionales Absenken der Gabeln Quetschungen Proportionales Anheben der Gabeln Fahrdrosselklappe Hupe Lastarme absenken 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 32: Ladekontrolle

    Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Ladekontrolle KOMMENTARE/BILD- BESCHREIBUNG ERLÄUTERUNG SCHIRMMELDUNGEN 91% - 100 %: 10 Balken 1% - 10%: 1 Balken Ladung vollständig: 100 % Batterie-Ladezustand durch 0%: 1 Balken Ladung niedrig: 10 %, 10 Balken dargestellt Hinweis: Zum Schutz der Entladen: 0 % Batterie entspricht 0 % max.
  • Seite 33 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente KOMMENTARE/BILD- BESCHREIBUNG ERLÄUTERUNG SCHIRMMELDUNGEN Mithilfe dieser Codes kann der Kundendienst Betriebsstörungscode E3 294 erkennen, welche Schritte der Wartungstechniker durchführen muss. Fehler oder Verschleiß der das Fahrzeug nicht anwen- Bremse (Luftzwischenraum) - Der Zähler läuft an, sobald die Maschine eingeschaltet und der entsprechende Befehl aktiviert wird.
  • Seite 34: Digicode-Option (Lfm Go)

    Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Digicode-Option (LFM Go) EINSCHALTEN (Betriebsmodus) Schlüsselfehler oder falscher Code ABSCHALTEN und warten auf Modus Zeitverzögerung der automatischen Aus- Programmiermodus aktiv schaltung Arbeitsschritt Taste IN Zustände der LEDs Hinweise VERWENDUNG rot aus kont. grün oder 0 0 0 0 0 * 0 0 0 0 0 # (1)(korrekte PIN) 1 2 3 4 5...
  • Seite 35 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente PROGRAMMIERUNG (nur Fahrzeugschalter AUS (2)) Zum Reaktivieren des Standard- Wiederherstellen Administratorcodes (00000000) wenden ursprünglichen Sie sich bitte an Ihren Administrator- Vertriebspartner oder Codes einen Händler in Ihrer Nähe. Die Stromversorgung wird nach 10 Minuten Aktivierung der rot blinkt grün unterbrochen...
  • Seite 36: Beschriftung

    Übersichten Beschriftung Beschriftung Beschriftungspositionen Aufkleber des Herstellers Aufkleber WARNHINWEISE (Option) : EXU H 18 Fahrzeugtypenaufkleber siehe Kapitel 4 „Anpassen des fahrzeug- EXU H 20 Fahrzeugtypenaufkleber eigenen Ladegeräts“ Identifikationsschild (siehe nächste Seite) Garantieetikett (nur für Deutschland) auf der Aufkleber für die Aufhängungspunkte des Innenseite der Deichsel Fahrzeugs Aufkleber für den Einsatz in Kühlräumen...
  • Seite 37: Seriennummer

    Übersichten Beschriftung Seriennummer xx xxxx x xxxxx HINWEIS Bei allen technischen Anfragen die Serien- nummer angeben. Die Seriennummer enthält die folgenden Informationen: 1 Produktionsort 2 Typ 3 Baujahr 4 Zählnummer 7090_921-004 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 38 Übersichten Beschriftung 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 39: Verwenden

    Verwenden...
  • Seite 40: Beschreibung

    Verwenden Beschreibung Beschreibung Die Palettenhubwagen EXU-H18 und Die Entnahme der Batterie kann auf zwei EXU-H20 bestehen aus einem Hochhub (Ga- unterschiedliche Weisen erfolgen: belzinken) und einem Niederhub (Lastarm). • Von oben (2Pzs BS) bei EXU-H18 und (2Pzs DIN) bei EXU-H20 Die Gabeln dienen dem Nivellieren der Palette •...
  • Seite 41 Verwenden Beschreibung • Elektromagnetische Sicherheitsvorrich- • Betriebsstundenzähler/Entladeanzeige tung, gesteuert durch Notaushebel • ein Zündschlüssel mit drei Positionen • Elektromagnetische Sicherheitsvorrich- (Stopp/Schildkröte/Hase) tung, gesteuert durch obere oder untere • eine Deichsel mit folgenden Bedienele- Position der Deichsel menten: Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, •...
  • Seite 42: Liste Der Vor Der Inbetriebnahme Abzuarbeitenden Prüfpunkte

    Verwenden Liste der vor der Inbetriebnahme abzuarbeitenden Prüfpunkte Liste der vor der Inbetriebnahme abzuarbeitenden Prüfpunkte VORSICHT – Beschädigte oder fehlende Aufkleber müssen entsprechend der Tabelle für die Beschädigungen oder sonstige Mängel am Fahr- Beschriftungspositionen ersetzt werden. zeug oder an den Anbaugeräten (Sonderausstat- tung) können zu Unfällen führen.
  • Seite 43: Kontrollen Vor Arbeitsbeginn

    Verwenden Kontrollen vor Arbeitsbeginn Kontrollen vor Arbeitsbeginn Eine Gel- oder Bleibatterie laden (an der Wand montiertes Ladegerät) – Die Abdeckung öffnen. – Die Abdeckung offen lassen. – Batterietrenngriff (1) vom Fahrzeugstecker (2) trennen. – Das wandmontierte Ladegerät anschlie- ßen. Bremsprüfung HINWEIS Die Bremsprüfung ist auf ebener Fläche durchzuführen.
  • Seite 44: Überprüfen Des Notaustasters

    Verwenden Kontrollen vor Arbeitsbeginn Überprüfen des Notaustasters – Ziehen Sie den Notaushebel (4) nach oben. – Die Stromversorgung des Fahrzeugs wurde unterbrochen. – Die elektrische Steuerung und die Motoren sind deaktiviert. – Die elektromagnetische Bremse ist akti- viert. – Schließen Sie den Notaushebel (4) wieder an, um die Stromkreise wieder zu schlie- ßen.
  • Seite 45: Prüfen Der Anti-Quetsch-Sicherheitsvorrichtung

    Verwenden Kontrollen vor Arbeitsbeginn Prüfen der Anti-Quetsch-Sicher- heitsvorrichtung Anti-Quetsch-Sicherheitsvorrichtung Das Fahrzeug bewegt sich rückwärts, wenn der Anti-Quetsch-Taster (2) gedrückt wird. Wird das Fahrzeug in beengten Bereichen, z. B. in einem Fahrstuhl, betrieben, kann der Bediener bei mangelnder Vorsicht an der Wand eingeklemmt werden. Ohne die Anti-Quetsch-Sicherheitsvorrichtung könnte die Deichsel den Bediener verletzen.
  • Seite 46: Betriebsanleitung Des Staplers

    Verwenden Betriebsanleitung des Staplers Betriebsanleitung des Staplers Die Stapler sind für den Einsatz im Innen- und reduziert werden, da der Stapler beim Brem- Außenbereich unter normalen Umgebungs- sen oder Abbiegen umkippen kann. bedingungen ausgelegt. Die Temperatur Die Lasten müssen einheitlich sein. Die muss zwischen -10 °C und +45°C liegen, und empfohlene maximale Höhe beträgt 2 m.
  • Seite 47 Verwenden Betriebsanleitung des Staplers VORSICHT ACHTUNG Sicherheitsrichtlinien für das Fahren: Verletzungsgefahr – Kurven und schmale Durchgänge müssen Vor der Verwendung eines Staplers mit seitlichem langsam durchfahren werden. Batteriezugriff sicherstellen, dass die Batterie ordnungsgemäß verriegelt ist. – Es muss stets ein ausreichender Sicherheitsab- stand zu Fahrzeugen und Personen eingehalten werden, die sich vor dem Fahrzeug befinden.
  • Seite 48: Fahren

    Verwenden Fahren Fahren Sicherheitsrichtlinien für das Fahren Verhalten während der Fahrt • Niemals auf dem Stapler sitzen, um damit zu fahren. Die Fahrer müssen innerhalb des Betriebs die • Der Stapler darf nicht als Stufenleiter gleichen Regeln beachten, wie im Straßen- benutzt werden.
  • Seite 49: Definition Der Richtungsangaben

    Verwenden Fahren Definition der Richtungsangaben Im Text benutzte Bezeichnungen: Vor- wärtsfahren (1), Rückwärtsfahren (3), nach rechts (2) nach links (4); Bezug auf die Kom- ponenteneinbaulage des Fahrerplatzes. Die Last befindet sich hinten. Inbetriebnahme – Schließen Sie ggf. den Batteriestecker an. –...
  • Seite 50 Verwenden Fahren Wahl des Fahrmodus HINWEIS Der Zündschlüssel kann in zwei Positionen gedreht werden, um den Fahrmodus auszu- wählen. Position „Schildkröte“ (2): sanfte Beschleuni- gung und Verzögerung; max. Geschwindig- keit: 4 km/h Position „Hase“ (3): starke Beschleunigung und Verzögerung; max. Geschwindigkeit: 6 km/h –...
  • Seite 51: Fahren

    Verwenden Fahren Fahren – Den Zündschlüssel in die Position (langsame Beschleu- Schildkröte nigung und Verzögerung) oder Hase (schnellere Beschleunigung und Verzöge- rung) drehen. – Halten Sie einen der seitlichen Lenkstan- gengriffe (2). HINWEIS Das Fahrzeug befindet sich nur in der Fahr- position in der Zone (2).
  • Seite 52 Verwenden Fahren Umkehr der Fahrtrichtung – Lassen Sie den Fahrschalter los. – Den Schlüssel vorsichtig in der Gegen- richtung betätigen, bis die erforderliche Geschwindigkeit erreicht ist. 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 53: Fahren An Steigungen Und Gefällen

    Verwenden Fahren Fahren an Steigungen und Gefällen Hanglagen sollten stets so angefahren wer- den, dass die Last nach oben zur Spitze der Hanglage zeigt. Nur Hanglagen, die die tech- nischen Daten von Verkehrswegen für Fahr- zeuge eindeutig erfüllen, können sicher be- fahren werden.
  • Seite 54: Bremssystem

    Verwenden Fahren Bremssystem VORSICHT Die Beschaffenheit der Bodenoberfläche wirkt sich auf den Bremsweg des Fahrzeugs aus. Dies muss beim Fahren berücksichtigt werden. Weiches Abbremsen – Lassen Sie während des Betriebs Schalter (2) bzw. (3) los. Mäßiges Abbremsen – Den Fahrschalter (2) bzw. (3) in die ent- gegengesetzte Richtung der Laufrichtung schalten.
  • Seite 55: Kriechgeschwindigkeit

    Verwenden Fahren Kriechgeschwindigkeit Diese Funktion ermöglicht es, den Stapler auf engem Raum zu bewegen. Die Deichsel bleibt in der Vertikalen. – Die Taste für die Kriechgeschwindigkeit (1) (Schildkröten-Symbol) auf der Deichsel betätigen. Die Taste gedrückt halten. – Den Fahrschalter je nach gewünschtem Fahrmanöver vorsichtig nach vorn oder nach hinten bewegen.
  • Seite 56 Verwenden Fahren Diese Zeitspanne kann auf 0 bis 10 Minuten eingestellt werden. Diese Funktion ist stan- dardmäßig deaktiviert. Eine Zeitüberschreitung kann eingestellt werden. Bitte mit der Kundendienstzentrale Kontakt aufnehmen. 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 57: Fleetmanager™-Option Bedienen

    Verwenden FleetManager™-Option bedienen FleetManager™-Option bedienen Beschreibung der FleetManager- Option Über die FleetManager-Option kann der GSM: Global System for Mobile Communi- Zugang zum Stapler geregelt werden. Bei cation der Option handelt es sich um ein Fleet- Management-System. Schocksensor Der Zugriff auf das System erfolgt entweder: Dieser Sensor ermöglicht Ihnen, die Stöße •...
  • Seite 58: Stapler, Die Mit Der Fleetmanager™-Option Ausgerüstet Sind, In Betrieb Nehmen

    Verwenden FleetManager™-Option bedienen Stapler, die mit der FleetManager™- Option ausgerüstet sind, in Betrieb nehmen Stapler, die mit einer Tastatur oder einem elektronischen Schloss ausgerüstet sind, in Betrieb nehmen – Den Schaltschlüssel drehen, um den Stapler zu starten. – Den PIN-Code über die Tastatur eingeben. Der PIN-Code besteht aus fünf bis acht Ziffern.
  • Seite 59 Verwenden FleetManager™-Option bedienen Stapler, die mit einem RFID-Lesegerät ausgerüstet sind, in Betrieb nehmen – Den Schaltschlüssel drehen, um den Stapler zu starten. – Die RFID-Transponderkarte oder den RFID-Transponder (4) vor das Lesege- rät (3) legen. Wenn die richtige Karte verwendet wurde, leuchtet die LED (1) nicht auf.
  • Seite 60: Fleetmanager™-Option: Farbcode Für Die Leds

    Verwenden FleetManager™-Option bedienen FleetManager™-Option: Farbcode für die LEDs Die LEDs können verschiedene Zustände oder Farben haben. Die nachfolgende Liste enthält die häufigsten Meldungen und ihre Bedeutungen. Störung Lösung Ursache Zustand der LED Signalgeber LED 1 LED 2 Variante mit Le- segerät: keine gültige Zugangs- Eine gültige Zu-...
  • Seite 61 Verwenden FleetManager™-Option bedienen Störung Lösung Ursache Zustand der LED Signalgeber LED 1 LED 2 Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe: - Auf das Lesegerät oder die Tastatur Ein langes ist kein Zugriff Mit der Kunden- akustisches möglich. Blinkt schnell Blinkt schnell dienstzentrale Signal ertönt bei - Auf das...
  • Seite 62: Stapler, Die Mit Der Fleetmanager™-Option Ausgerüstet Sind, Trennen

    Verwenden FleetManager™-Option bedienen Stapler, die mit der FleetManager™- Option ausgerüstet sind, trennen HINWEIS Bediener dürfen sich während der Fahrt nicht vorsätzlich abmelden. VORSICHT Der Zugang zum Stapler muss gesperrt werden. Unbefugte Benutzer dürfen nicht in der Lage sein, den Stapler zu benutzen. Stapler, die mit einer Tastatur oder einem elektronischen Schloss ausgerüstet sind, trennen...
  • Seite 63 Verwenden FleetManager™-Option bedienen Stapler, die mit einem RFID-Lesegerät ausgerüstet sind, trennen – Den Stapler an einem sicheren Ort abstel- len. – Die RFID-Karte oder den RFID-Transpon- der (4) kurz vor das Lesegerät (3) legen. Die LED (1) leuchtet eine Sekunde lang auf (rot).
  • Seite 64: Lasten Transportieren

    Verwenden Lasten transportieren Lasten transportieren Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten VORSICHT Machen Sie sich genau mit den nachfolgenden Vorschriften vertraut, bevor Sie eine Last aufneh- men. Berühren Sie oder stellen Sie sich niemals auf bewegliche Teile des Fahrzeugs (z. B. Hebe- gerät, Schiebevorrichtungen, Arbeitsinstrumente oder Lasthebevorrichtungen).
  • Seite 65: Beförderung Von Paletten Und Anderen Behältern

    Verwenden Lasten transportieren Beförderung von Paletten und anderen Behältern Als allgemeine Regel gilt: Ladeeinheiten müssen einzeln transportiert werden (z. B. Paletten). Eine gleichzeitige Beförderung mehrerer Ladeeinheiten ist nur zulässig: • wenn die Sicherheitsvoraussetzungen erfüllt sind • auf Anweisung des Überwachungsbeauf- tragten.
  • Seite 66: Heben

    Verwenden Lasten transportieren Heben VORSICHT Verletzungsgefahr Die Sicherheitsvorschriften sind strengstens einzu- halten. Es ist strengstens untersagt, bewegliche Teile zu berühren bzw. sich darauf zu stellen (z. B. Hebe- gerät, Schiebevorrichtungen, Arbeitsinstrumente, Vorrichtungen zur Aufnahme von Lasten). Der Palettenhubwagens verfügt über zwei Hubsysteme: 1.: Haupthub (Gabel) Die maximale Last beträgt 800 kg bei einem...
  • Seite 67: Haupthub-Bodenplattenhub

    Verwenden Lasten transportieren Haupthub-Bodenplattenhub Haupthub Anheben der Gabelzinken – Drücken Sie die Bedientaste für die propor- tionale Steuerung (2). Senken der Gabelzinken – Drücken Sie die Bedientaste für die propor- tionale Steuerung (1). HINWEIS An jeder Seite der Taste befindet sich eine Kerbe (3) .
  • Seite 68: Lastaufnahme

    Verwenden Lasten transportieren ACHTUNG Das Transportieren von Personen ist unzulässig. ACHTUNG Berühren Sie keine angrenzenden Lasten oder Lasten, die sich neben oder vor der zu transportie- renden Last befinden. Die Lasten sind so stapeln, dass sich horizontal zwischen ihnen ein geringer Abstand befindet, um ein Drücken der Lasten zu vermeiden.
  • Seite 69 Verwenden Lasten transportieren Lasten transportieren – Die beste Sicht haben Sie immer beim Vorwärtsfahren. – Beim Transport von Lasten an Steigungen und Gefällen muss die Last immer bergsei- tig hinauf und hinab transportiert werden. Steigungen und Gefälle niemals quer be- fahren und dort keine Wendemanöver aus- führen.
  • Seite 70: Autolift (Option) Verwenden

    Verwenden Lasten transportieren Autolift (Option) verwenden HINWEIS Vor der Verwendung dieser Option ist eine entsprechende Schulung erforderlich. VORSICHT Unfallgefahr! Sicherstellen, dass sich niemand im Arbeitsbereich aufhält. Beschreibung der Option Autolift Die Option Autolift ermöglicht das automati- sche Anheben und Absenken der Gabeln. Die Gabeln sind auf die ideale Höhe eingestellt, je nach Last, die auf die Palette hinzugefügt oder von ihr entfernt wird.
  • Seite 71 Verwenden Lasten transportieren Das Mantelgehäuse für die Option „Autolift“ Das Mantelgehäuse für die Option „Autolift“ besteht aus: • Not-Aus-Schalter (1) • Aktivierungsknopf (2) • Wahlschalter für Halt/Automatisches Anheben/Automatisches Absenken (3) Ein- und Ausladen GEFAHR Bei Gefahr den Not-Aus-Schalter (1) drücken. HINWEIS Während des automatischen Abhebens und Absenkens wird der Bediener durch einen...
  • Seite 72 Verwenden Lasten transportieren Füße des Bedieners nicht eingeklemmt wer- den können. • Automatisches Anheben – Die Funktion Automatisches Anheben mit dem Knopf (3) wählen. – Den Aktivierungsknopf (2) drücken. Die Palette wird automatisch angehoben, während die Pakete entladen werden. Die Oberkante der Last wird auf eine Höhe von 800 mm vom Boden gebracht.
  • Seite 73: Einsatz Der Klappbaren Plattform (Option)

    Verwenden Einsatz der klappbaren Plattform (Option) Einsatz der klappbaren Plattform (Option) Die klappbare Plattform (1) verfügt über zwei Stellungen: • Stellung A: Plattform angehoben • Stellung B: Plattform abgesenkt Im Mitgängerbetrieb befindet sich die Platt- 2276 form in der angehobenen Stellung. Die zuläs- sige Höchstgeschwindigkeit beträgt 6 km/h.
  • Seite 74: Betrieb In Kühlräumen (Optional)

    Verwenden Betrieb in Kühlräumen (optional) Betrieb in Kühlräumen (optional) Bezeichnung Ihr Stapler ist mit einer Sonderausrüstung zur Verwendung in Kühlräumen ausgestattet. Er kann in zwei Betriebsbereichen betrieben werden und trägt einen Kühlraumaufkleber. Zur Kühlraumausstattung des Fahrzeugs gehört die Verwendung von Spezialölen (für die Hydraulikanlage und das Getriebe), die für Kühlräume geeignet sind.
  • Seite 75 Verwenden Betrieb in Kühlräumen (optional) Vor der Inbetriebnahme ACHTUNG Der Stapler muss trocken sein und Betriebstem- peratur aufweisen, bevor er im Kühlraum genutzt wird. – Fahren Sie den Stapler ca. 5 Minuten lang, und betätigen Sie die Bremsen mehrmals, um den sicheren Betrieb des Staplers zu überprüfen.
  • Seite 76 Verwenden Betrieb in Kühlräumen (optional) ACHTUNG Die Batterien dürfen nicht entladen bzw. ungenutzt über Nacht im Kühlraum aufbewahrt werden. – Laden Sie die Batterie außerhalb des Kühlraums auf, und verwenden Sie eine Ersatzbatterie. 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 77: Anhalten Des Staplers

    Verwenden Anhalten des Staplers Anhalten des Staplers VORSICHT – Die Zündung ausschalten, und anschlie- ßend den Zündschlüssel entfernen oder Der Stapler darf nicht an einem Hang geparkt 2 Sekunden lang den -Schalter auf dem werden. Sollte dies unvermeidbar sein, ist der Digicode drücken.
  • Seite 78: Handhabung Der Batterie

    Verwenden Handhabung der Batterie Handhabung der Batterie Batterietyp Die Fahrzeuge können mit unterschiedlichen Batterietypen ausgestattet sein. Die Angaben auf dem Typenschild der Batterie sowie ihre Leistungsmerkmale beachten. VORSICHT Das Gewicht und die Abmessungen der Batterie haben Einfluss auf die Fahrzeugstabilität. Die Ersatzbatterie muss das gleiche Gewicht auf- weisen wie die alte Batterie.
  • Seite 79: Batterieklappe Öffnen/Schließen

    Verwenden Handhabung der Batterie Fahrzeug gesichert abstellen Wenn an der Batterie gearbeitet wird, muss das Fahrzeug sicher abgestellt sein. Das Fahrzeug darf erst wieder gestartet werden, nachdem die Abdeckungen und Anschlüsse wieder in Betriebsstellung angebracht wur- den. Batterieklappe öffnen/schließen Öffnen –...
  • Seite 80: Laden Der Batterie Mit Einem Externen Ladegerät

    Verwenden Handhabung der Batterie Laden der Batterie mit einem externen Ladegerät ACHTUNG Die Batterie kann beschädigt werden, wenn Sie zu stark entladen wird. – Laden Sie die Batterie sofort wieder auf. – Stellen Sie den Stapler sicher ab – Überprüfen Sie vor dem Ladevorgang den Zustand des Batteriekabels und des Ladekabels, und ersetzen Sie diese Kabel bei Bedarf.
  • Seite 81: Fahrzeugeigenes Ladegerät

    Verwenden Handhabung der Batterie Fahrzeugeigenes Ladegerät Vorsichtsmaßnahmen für Einbau und • Das Laden muss in einem Bereich durch- Verwendung geführt werden, in dem keine Kondensation oder Verschmutzung auftritt und der ausrei- Mit dem fahrzeugeigenen Ladegerät kön- chend belüftet ist. nen Sie einen Batterieladeraum verwenden. •...
  • Seite 82: Allgemeine Einsatzbedingungen

    Verwenden Handhabung der Batterie Allgemeine Einsatzbedingungen die Ausgänge „Kontakt A“ und „Kontakt B“ Lagertemperatur -45 °C bis +80 °C elektrisch voneinander isoliert. Betriebstemperatur -15 °C bis +40 °C • Wenn das Ladegerät nur an den Netzstrom Relative Luftfeuchtig- angeschlossen ist, sind die Ausgänge 90 % keit „Kontakt A“...
  • Seite 83: Das Ladegerät Benutzen

    Verwenden Handhabung der Batterie Zeitgesteuerter Schutz Der Lüfter läuft, wenn der Netzstrom ange- schlossen ist. Er stoppt, wenn der Ladevor- Wenn es während der Phasen dazu kommt, gang abgeschlossen ist, oder wenn die Strom- dass I1 + P + U > 16 Std. gilt, tritt am Ladegerät versorgung unterbrochen ist.
  • Seite 84: Gel- Oder Bleibatterien: Das Fahrzeugeigene Ladegerät Anpassen

    Verwenden Handhabung der Batterie ACHTUNG Phase Grüne LED Rote LED Polarität des Es ist strengstens verboten, ein anderes als das empfohlene Onboard Ladegerät zu verwenden. Ladegeräts vertauscht (positives und ACHTUNG negatives Batteriekabel Gefahr der Beschädigung des Netzkabels, die zu Stromschlägen bzw. Verbrennungen führen kann! am Ladegerät Dauerhaft Dauerhaft...
  • Seite 85: Wahlschalter Für Die Ladekennlinie

    Verwenden Handhabung der Batterie Wahlschalter für die Ladekennlinie Die Kennlinie wird mithilfe des Wahlschalters ausgewählt, der sich an der Vorderseite des Ladegeräts befindet. Der Wahlschalter für die Kennlinie wird durch eine Kappe geschützt. Die vier dünnen Linien zeigen die neutralen Stellungen an.
  • Seite 86 Verwenden Handhabung der Batterie – Öffnen Sie das Batteriefach (1). – Klemmen Sie den Batteriesteckverbinder (2) ab. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, wird emp- fohlen, Batterien mit gepolten Anschlüssen oder ungeschützten Verbindungen mit einer Gummimatte abzudecken. – Entriegeln Sie die Batterie. –...
  • Seite 87: Seln

    Verwenden Handhabung der Batterie Seitlich zugängliche Gel- und Bleibatterien: die Batterie mit einem Wagen wechseln Positionierung des Fahrzeugs – Bewegen Sie den Palettenhubwagen auf ebener Fläche nahe an den Transportwa- gen heran (2). – Bringen Sie das Batteriefach auf eine Höhe mit dem freien Platz auf dem Transportwa- gen (1).
  • Seite 88 Verwenden Handhabung der Batterie HINWEIS Verwenden Sie ein ziemlich langes Verlänge- rungskabel, um die Bewegung des Fahrzeugs zu ermöglichen. – Schließen Sie den Batteriestecker an und schalten Sie dann die Zündung ein. – Bewegen Sie das Fahrzeug vor- oder rückwärts, um das Batteriefach mit der aufgeladenen Batterie (3) auf eine Höhe zu bringen.
  • Seite 89 Verwenden Handhabung der Batterie ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme dieser Maschine darauf achten, dass die Batterie korrekt eingesetzt ist und die Abdeckung richtig verriegelt ist. 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 90: Seitliche Batteriebeladung: Batterie Mithilfe Einer Beweglichen Stütze Ersetzen

    Verwenden Handhabung der Batterie Seitliche Batteriebeladung: Batterie mithilfe einer beweglichen Stütze ersetzen ACHTUNG Halten Sie die Finger beim Einbau der Batterie fern von beweglichen Teilen, damit sie nicht einge- klemmt werden. Das Tragen von Schutzhandschu- hen wird empfohlen. Positionierung des Fahrzeugs –...
  • Seite 91 Verwenden Handhabung der Batterie – Heben Sie den Hebel leicht an und entsper- ren Sie die Kerbe. – Klappen Sie den Hebel nach unten, um die Batterie zu verriegeln. – Schließen Sie die geladene Batterie an. – Schließen Sie die Batterieabdeckung. ACHTUNG Achten Sie vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs darauf, dass die Batterie korrekt eingesetzt ist und...
  • Seite 92: Handhabung Des Staplers In Einem Notfall

    Verwenden Handhabung des Staplers in einem Notfall Handhabung des Staplers in einem Notfall Vorgehensweise zum Abschleppen des Staplers Es ist nicht möglich, den Stapler ohne elek- trische Funktion abzuschleppen. Die elektro- magnetische Bremse bleibt in geschlossener Position. Der Stapler darf nur mithilfe einer starren Verbindung (Schleppstange) abgeschleppt werden, falls der abzuschleppende Stapler nicht mehr abgebremst werden kann.
  • Seite 93 Verwenden Handhabung des Staplers in einem Notfall – Zwei Schrauben M5 X 35 (2) beschaffen. 0203_003-039 – Die Schrauben (2) vollständig in die Lö- cher (4) in der Bremse (3) schrauben. Die Bremse ist damit deaktiviert. ACHTUNG Der Stapler darf nur mit Kriechgeschwindigkeit und äußerst vorsichtig abgeschleppt werden.
  • Seite 94: Handhabung Des Fahrzeugs In Besonderen Betriebssituationen

    Verwenden Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen Stapler anschlagen ACHTUNG Verletzungsgefahr Verwenden Sie ein Hebegerät und Haken mit aus- reichender Tragkraft. Beachten Sie die Lastanga- ben auf dem Datenschild des Staplers. – Bringen Sie einen Anschlagpunkt oder einen Haken an den beiden angegebenen Punkten (3) an.
  • Seite 95: Aufbocken Mit Einem Wagenheber

    Verwenden Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen Aufbocken mit einem Wagenheber Um Wartungs arbeiten durchzuführen, ist das Fahrzeug aufzubocken und mit Keilen zu sichern. Achten Sie immer darauf, dass: • Sie einen Wagenheber mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden, • Sicherstellen, dass das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche geparkt und gegen Wegrollen und Kippen gesichert ist.
  • Seite 96: Maschine Transportieren

    Verwenden Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen Der Stapler muss während des Transports schlagen. Siehe Kapitel 4 Stapler anschla- und der Lagerung angemessen vor Witte- gen. rungseinflüssen geschützt werden. GEFAHR Zum Ein- und Ausladen des Staplers ist eine Lebensgefahr. geneigte Ebene oder eine mobile Rampe zu Es ist untersagt, sich im Aktionsradius des He- verwenden.
  • Seite 97: Wartung

    Wartung...
  • Seite 98: Allgemeine Instandhaltungsinformationen

    Wartung Allgemeine Instandhaltungsinformationen Allgemeine Instandhaltungsinformationen Allgemeines Nachfolgende Hinweise enthalten alle für die Wartung Ihres Fahrzeugs notwendigen Informationen. Die verschiedenen Wartungs- arbeiten gemäß Wartungsplan durchführen. Sie stellen damit sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig funktioniert und die Garantie er- halten bleibt. Serviceumfang Wartungsarbeiten müssen gemäß...
  • Seite 99: Schulung Und Qualifizierung Des Wartungs- Und Instandsetzungspersonals

    Wartung Allgemeine Instandhaltungsinformationen Schulung und Qualifizierung des Wartungs- und Instandsetzungspersonals Die Wartung des Staplers darf nur durch ge- len. Der einzige wichtige und ausschlagge- schultes und autorisiertes Personal durchge- bende Faktor ist Sicherheit. führt werden. Die für die Durchführung der Inspektion ver- Die jährliche Inspektion im Rahmen der Ar- antwortliche Person muss über ausreichen- beitsschutzbestimmungen muss von einer...
  • Seite 100: Sicherheitsvorschriften Für Die Instandhaltung

    Wartung Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Um Unfälle bei der Durchführung von War- – Sicherstellen, dass sich der Stapler nicht tungs- und Instandsetzungsmaßnahmen zu unerwartet bewegen oder einschalten vermeiden, alle erforderlichen Sicherheits- kann. Aus diesem Grund den Batterie- massnahmen ergreifen.
  • Seite 101: Technische Daten Für Die Inspektion Und Wartung

    Wartung Technische Daten für die Inspektion und Wartung Technische Daten für die Inspektion und Wartung Baugruppe Menge/Einstellwerte Element/Schmiermittel Maximaler Füllstand: 0,97 l Haupthydrauliksystem Hydrauliköl Mindestfüllstand: 0,92 l Maximal 0,9 l Reduzierstück Getriebeöl Fahr- und Pumpenmotor Sicherungen Leistung 125 A, Menge: 1 Kabelbaum der Steuerung Sicherungen Regelung 7,5 A, Menge: 1...
  • Seite 102: Zugang Zum Technikfach

    Wartung Zugang zum Technikfach Zugang zum Technikfach – Heben Sie die Lastarme des Palettenhub- wagens vollständig an, um diese Arbeits- schritte zu erleichtern. ACHTUNG Vor dem Entfernen von Komponenten aus dem Fahrzeug – Schalten Sie den Schlüsselschalter aus. – Ziehen Sie am Griff für den Batteriesteckverbin- der (Notaushebel).
  • Seite 103 Wartung Zugang zum Technikfach – Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung durch Lösen der beiden Schrauben (3), um einen einfachen Zugriff auf das Pumpenag- gregat zu erhalten. – Entfernen sie nun die Halterung (4) 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 104: Zugriff Auf Das Untersetzungsgetriebe Und Die Bremse

    Wartung Zugriff auf das Untersetzungsgetriebe und die Bremse Zugriff auf das Untersetzungs- getriebe und die Bremse So erhalten Sie Zugriff auf das Untersetzungs- getriebe und die Bremse: – Drehen Sie die Lenkstange bis zum rechten oder linken Anschlag. – Die beiden Schrauben lösen (3) –...
  • Seite 105: Wartungsplan Nach Bedarf

    Wartung Wartungsplan nach Bedarf Wartungsplan nach Bedarf Je nach Anwendung, Umgebungsbedingungen und Fahrweise müssen folgende Schritte nach Bedarf ausgeführt werden Vorbereitung Stapler reinigen Chassis und Ausrüstung Bremsbetrieb überprüfen Zustand des Rollengestells überprüfen Räder Räder auf Verschleiß überprüfen Elektrische Ausrüstung Zustand der Kabel, Anschlüsse und Batteriesteckverbinder überprüfen Füllstand der Batteriesäure und Elektrolytstand prüfen.
  • Seite 106: 1000-Stunden-Wartungsplan/Wartungsplan Für Jährliche Wartung

    Wartung 1000-Stunden-Wartungsplan/Wartungsplan für jährliche Wartung 1000-Stunden-Wartungsplan/Wartungsplan für jährliche War- tung Wartungsarbeiten alle 1000 Stunden Abhängig vom Einsatzfall, den Umweltbedingungen und der Fahrweise müssen die nachfolgen- den Maßnahmen alle 1000, 2000, 4000, 7000 und 8000 Stunden durchgeführt werden. Vorbereitung Fahrzeug bei Bedarf reinigen Fehlercodes mit dem Diagnosewerkzeug überprüfen Fahrmotor Prüfen, ob die Kabel und Kabelbäume in gutem Zustand sind...
  • Seite 107 Wartung 1000-Stunden-Wartungsplan/Wartungsplan für jährliche Wartung Wartungsarbeiten alle 1000 Stunden Den Grad der Abnutzung an den Ringen und an den Gabelkopfbolzen prüfen. Ringe und Gabelkopfbolzen ölen und großzügig schmieren Abschließende Arbeiten Den Allgemeinzustand der Gabeln und des Fahrgestells prüfen 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 108: 3000-Stunden-Wartungsplan

    Wartung 3000-Stunden-Wartungsplan 3000-Stunden-Wartungsplan Zusätzliche Wartungsarbeiten alle 3000 Stunden Je nach Einsatz, Umgebungsbedingungen und Fahrweise sind die folgenden Arbeiten alle 3000, 6000 und 9000 Stunden durchzuführen Informationen Alle Arbeiten der 1000-Stunden-Wartung durchführen Getriebe Übersetzungsgetriebeöl ablassen Hydraulikanlage Rücklauffilter für den Kreislauf reinigen Belüftungsfilter für den Kreislauf erneuern Die Hydraulikanlage entleeren.
  • Seite 109: Fahrzeugaufbau

    Wartung Fahrzeugaufbau Fahrzeugaufbau Hubwagen reinigen Waschvorschrift – Fahrzeug immer vorschriftsmäßig abstel- len. – Batteriestecker (4) ziehen. ACHTUNG – Während des Waschens Batteriestecker ziehen. Fahrzeugaußenwäsche VORSICHT Reinigungsarbeiten dürfen nicht mit brennbaren Flüssigkeiten vorgenommen werden. Es sind die obigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, die das Entstehen von Funken durch Kurzschluss verhin- dern (Abziehen des Batteriesteckers).
  • Seite 110: Batterie Und Batterieraum Reinigen

    Wartung Fahrzeugaufbau Nach dem Waschen – Hubwagen sorgfältig trocknen (z. B. mit Pressluft). – Fahrzeug vorschriftsmäßig in Betrieb nehmen. Wenn trotz der Vorsichtsmaßnahmen Feuch- tigkeit in die Motoren eingedrungen ist, müs- sen diese erst mit sauberer und trockener Pressluft getrocknet werden, sonst besteht Kurzschlussgefahr! ERST dann muss der Hubwagen zur Vermeidung von Korrosions- schäden eingeschaltet und in Betrieb genom-...
  • Seite 111: Allgemeine Informationen Zur Batteriewartung

    Wartung Fahrzeugaufbau – Mit dieser Pumpe mögliche Elektrolytrück- stände zwischen den Zellen entfernen. – Die Oberfläche der Zellen mit einem feuch- ten Tuch reinigen. ACHTUNG Bei starker Sulfatbildung oder extremen Elektro- lytrückständen bitte mit der Kundendienstzentrale Kontakt aufnehmen. Allgemeine Informationen zur Batteriewartung Batterietyp GEFAHR Verletzungsgefahr...
  • Seite 112: Wartung Der Klappbaren Plattform

    Wartung Fahrzeugaufbau ACHTUNG ACHTUNG Das Ladegerät vor Wasser, Regen, Öl, Schmierfett Die Belüftung nicht behindern. Nach Abschluss des und anderen ähnlichen Substanzen schützen. Ladevorgangs das Ladegerät 10 Minuten abkühlen lassen, bevor es angefasst wird. Das Ladegerät Das Ladegerät wird während des Vorgangs heiß. nicht außerhalb des Staplers verwenden.
  • Seite 113: Lenkung Und Räder

    Wartung Lenkung und Räder Lenkung und Räder Wartung der Räder und Rollen Überprüfen der Reifen und des Ver- schleißes an den Rädern und Rollen Das Reifenprofil des Antriebsrads (1), das Stabilisierungsrad (2) und die Rollen (3) dürfen nicht beschädigt werden. Abmessungen Antriebsrad 230 ×...
  • Seite 114 Wartung Lenkung und Räder – Gabelkopf (1) mit 14-mm-Innensechskant- schlüssel eindrehen, um das Rad abzusen- ken, oder Gabelkopf (1) mit 14-mm-Innen- sechskantschlüssel herausdrehen, um das Rad anzuheben – Gabelkopf (1) nach der Einstellung durch Anziehen der Sicherungsmutter (2) auf ein Drehmoment von 35 Nm sichern.
  • Seite 115: Verstärkte Stabilisatoren (Option) Warten

    Wartung Lenkung und Räder Verstärkte Stabilisatoren (Option) warten Fahrzeuge sind möglicherweise mit zwei Dämpfer-Stabilisatoren (1) ausgestattet. Sie gewährleisten die dynamische Stabilität des Fahrzeugs. Die Stabilisatoren erfordern keine speziellen Wartungs- oder Einstellarbeiten. Der Ver- schleiß der Räder (Antriebsrad und Stabilisa- torrad) wird automatisch ausgeglichen. Dennoch ist es erforderlich, den Zustand der Stabilisatoren zu überprüfen: •...
  • Seite 116: Übersetzungsgetriebe Regelmäßig Warten

    Wartung Lenkung und Räder Übersetzungsgetriebe regelmäßig warten Um die Lebensdauer des Übersetzungsge- triebes zu verlängern, wurden 2 Schmiernip- pel (1) zu seinem Drehteller hinzugefügt. Dadurch ist es möglich, das Übersetzungsge- triebe regelmäßig zu schmieren. HINWEIS Die vom Hersteller empfohlenen Schmiermit- tel verwenden.
  • Seite 117: Elektrische Ausrüstung

    Wartung Elektrische Ausrüstung Elektrische Ausrüstung Wartung der elektrischen Anlage Elektrische Leitungen und Sicherungs- anschlüsse überprüfen VORSICHT Vor der Durchführung folgender Prüfungen muss das Fahrzeug angehalten und die Batterie abge- klemmt werden. – Die vordere Haube entfernen. – Den Zustand der Sicherungen (1) kontrol- lieren.
  • Seite 118: Batteriewartung

    Wartung Elektrische Ausrüstung Batteriewartung Die im Folgenden beschriebenen Schritte beziehen sich auf Bleisäurebatterien mit flüs- sigem Elektrolyt. Informationen zu Batterien mit gelförmigem Elektrolyt, die auch als „war- tungsfrei“ bezeichnet werden, sind in den Hin- weisen des jeweiligen Herstellers zu finden. VORSICHT Den Kontakt mit Blei vermeiden.
  • Seite 119 Wartung Elektrische Ausrüstung – Die Zellen mit niedrigem Wasserfüllstand mit destilliertem Wasser auffüllen. – Anschließend die Stopfen wieder aufset- zen. ACHTUNG Zum Auffüllen nur destilliertes Wasser verwenden. Batterien nie vor dem Aufladen auffüllen (mögli- ches Überlaufen). Die Zellen nie überfüllen. HINWEIS Für weitere Informationen siehe die mit der Batterie gelieferte Anleitung.
  • Seite 120: Zustand Der Kabel, Klemmen Und Des Batteriesteckers Überprüfen

    Wartung Elektrische Ausrüstung Zustand der Kabel, Klemmen und des Batteriesteckers überprüfen – Prüfen Sie, ob die Kabelisolierungen unversehrt sind und die Anschlüsse keine Anzeichen von Überhitzung aufweisen. – Stellen Sie sicher, dass die „+“ und „-“ Ausgangsklemmen nicht sulfatisiert sind (weiße Salzablagerung aufweisen).
  • Seite 121: Sensoren Für Die Option Autolift Reinigen

    Wartung Elektrische Ausrüstung – Das Kabel an die 220-V-Netzspannung anschließen. – Die grüne Anzeigenleuchte auf dem Display muss blinken, die rote darf nicht leuchten (Ladevorgang läuft). – Der Stapler muss stillstehen (Fahr- und Hubfunktion nicht zulässig), solange das Kabel an die 220-V-Versorgungsspannung angeschlossen ist.
  • Seite 122: Hydraulikanlagen

    Wartung Hydraulikanlagen Hydraulikanlagen Ölstandkontrolle – Senken Sie die Lastarme vollständig ab. – Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Notaushebel. – Die Abdeckung des Technikfachs zurück- ziehen (siehe die Beschreibung unter „Zu- gang zum Technikfach“). – Der Ölstand muss sich in der Mitte zwischen den Min.- und Max.-Markierungen am Tank befinden, um die Funktionen des Gabelstaplers ordnungsgemäß...
  • Seite 123: Hydraulikkreislauf, Im Kreislauf Befindliches Öl Ablassen

    Wartung Hydraulikanlagen Hydraulikkreislauf, im Kreislauf befindliches Öl ablassen Im Kreislauf befindliches Öl ablassen – Senken Sie die Lastarme auf den Boden ab, um aufgebauten Druck im Hydraulikkreis- lauf abzubauen. – Schalten Sie die Zündung aus und trennen Sie den Batteriesteckverbinder. –...
  • Seite 124: Hubgerüst

    Wartung Hubgerüst Hubgerüst Spezielle Wartung des Hubgerüsts Den Zustand des Hubmasts und der Kettenbefestigungen überprüfen. – Die Führungsschienen des Hubgerüsts (1) sowie die Ketten gründlich (2) reinigen. – Die Oberflächen auf Verschleiß prüfen und die Freigängigkeit der Rollen sicherstellen. – Den Zustand und den Verschleiß der Kette prüfen, besonders im Bereich der Umlenkrollen.
  • Seite 125 Wartung Hubgerüst Die Länge der Mastkette einstellen. HINWEIS Je nach Einsatz des Fahrzeugs unterliegen die Ketten unterschiedlicher Längung und müssen regelmäßig entsprechend eingestellt werden. – Den Hubmast vollständig absenken. – Die Sicherungsmutter (5) abschrauben. – Die Kette leicht spannen, indem Sie die Mutter (6) anziehen.
  • Seite 126 Wartung Hubgerüst ACHTUNG Gefahr des Verschleißes oder der Zerstörung der Maschine. Die Kette ist eine Sicherheitsvorrichtung. Die Ver- wendung von Kaltreinigern, chemischen Produk- ten, Säuren oder gechlorten Produkten kann zur Zerstörung der Kette führen. HINWEIS Die Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten unter Hochdruck wird nicht empfohlen. Hubgerüst schmieren –...
  • Seite 127: Inbetriebnahme Und Lagerung

    Wartung Inbetriebnahme und Lagerung Inbetriebnahme und Lagerung Lagerung des Staplers Wenn der Stapler für längere Zeit nicht genutzt – Stapler zum Schutz vor Staub mit Baum- werden muss, sind Vorsichtsmaßnahmen zu wolltuch abdecken. ergreifen. Die Maßnahmen richten sich nach ACHTUNG der Zeitdauer, für die er nicht benutzt wird.
  • Seite 128: Dauerhaftes Außerbetriebsetzen (Zerstörung)

    Wartung Inbetriebnahme und Lagerung Dauerhaftes Außerbetriebsetzen (Zerstörung) Bei der Verschrottung des Staplers müssen: – Die verschiedenen Teile des Fahrzeugs aus- bzw. abgebaut werden (Abdeckun- gen, Batterie, Ketten, Motoren, etc.), – Die Komponenten abhängig von ihrem Typ sortiert werden: Leitungen, Gummikompo- nenten, Schmiermittel, Aluminium, Eisen usw.
  • Seite 129: Technische Merkmale

    Technische Merkmale...
  • Seite 130 Technische Merkmale EXU-H-Datenblatt EXU-H-Datenblatt 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 131 Technische Merkmale EXU-H-Datenblatt BEZEICHNUNG 1.1 Hersteller STILL GmbH 1.2 Modell EXU–H 18 EXU-H 20 1.3 Antriebsart: Batterie, Diesel, Benzin, Flüssiggas, Netzstrom Batterie Fahrbetrieb: manuell, Geh-, Steh-, Sitzbetrieb, Kommissionie- Flurbedienung rung Nenntragfähigkeit der Q (kg) 800/1800 800/2000 Gabelzinken/Lastarme 1.6 Lastschwerpunktabstand C (mm)
  • Seite 132 Technische Merkmale EXU-H-Datenblatt ABMESSUNGEN EXU–H 18 EXU-H 20 Höhe bei abgesenktem Hubgerüst (Höhe der Deichsel - höchster Teil des h1 (mm) 1370 Fahrzeugs) (max.) 4.3 Freihub (max.) h2 [mm] 4.4 Hub (± 5 mm) (max.) h3 (mm) 4.6 Initialhub (±5 mm) h5 (mm) Höhe der Lenkstange in Fahrposition h14 (mm)
  • Seite 133 Technische Merkmale EXU-H-Datenblatt Absenkgeschwindigkeit des Haupthubs mit Last/ohne Last 0,326/0,13 m / s (±10 %) Maximale Steigung mit Last/ohne 12/24 10/24 Last, 5 Minuten Beschleunigungszeit mit Last/ohne 8,45/7,1 8,8/7,1 Last (d = 10 m) elektromagnetisch 5.10 Betriebsbremse ANTRIEB EXU–H 18 EXU-H 20 Drehstrom- 6.1 Fahrmotor, Leistung/Stunde...
  • Seite 134: Geschwindigkeitssteuerung

    Technische Merkmale EXU-H-Datenblatt SONSTIGES EXU–H 18 EXU-H 20 8.1 Geschwindigkeitssteuerung AC-Steuerung 8.4 Geräuschpegel für Fahrer (± 5 dB(A)) dB (A) 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 135 Technische Merkmale EXU-H-Datenblatt 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 136 Technische Merkmale Technisches Datenblatt EXU-H 20S (Option) Technisches Datenblatt EXU-H 20S (Option) 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 137 Technische Merkmale Technisches Datenblatt EXU-H 20S (Option) BEZEICHNUNG 1.1 Hersteller STILL GmbH 1.2 Modell EXU-H 20S 1.3 Antriebsart: Batterie, Diesel, Benzin, Flüssiggas, Netzstrom Batterie 1.4 Fahrbetrieb: manuell, Geh-, Steh-, Sitzbetrieb, Kommissionierung Flurbedienung Nenntraglast Gabel/Lade- Q (kg) 800/2000 1.6 Lastschwerpunktabstand C (mm)
  • Seite 138 Technische Merkmale Technisches Datenblatt EXU-H 20S (Option) Höhe der Lenkstange in Fahrposition h14 (mm) 720/1240 (min./max.) Höhe an den Gabelenden in der unteren h13 (mm) 4.15 Position (max.) 4.19 Gesamtlänge (±5 mm) L1 (mm) 2367 Flurbedienung/Be- 4.20 Abstand zum Lastanschlag (±5 mm) L2 (mm) 787/1177 dienstand...
  • Seite 139 Technische Merkmale Technisches Datenblatt EXU-H 20S (Option) Batterietyp gemäß 2 Pzs DIN 43 535 DIN 46 531 / 35 /36 A, B, C, nein Batteriespannung und -kapazität (Entladung V/Ah 2 Pzs 24/190 nach 5 h) 6.5 Batteriegewicht (10 %) 2 Pzs 6.6 Energieverbrauch nach VDI-Zyklus 0,38 kWh/h...
  • Seite 140 Technische Merkmale Technisches Datenblatt EXU-H 20S (Option) 1152 801 15 15 DE - 12/2017...
  • Seite 141 Stichwortverzeichnis Abschleppen des Staplers ... 82 CE-Kennzeichnung ....2 Allgemein ......2 Allgemeine Informationen zur Batteriewartung .
  • Seite 142 Stichwortverzeichnis ausgerüstet sind, in Betrieb Klappbare Plattform nehmen ....48 Im Bedienstandmodus fahren ..63 Stapler, die mit einer Tastatur oder Im Mitgängerbetrieb fahren .
  • Seite 143 Stichwortverzeichnis Sachkundiger ....16 Überprüfen der Reifen und des Verschleißes an den Rädern Schwingungen und Rollen ....103 Schwingungswerte für obere Überprüfen des Notaustasters .
  • Seite 146 STILL GmbH 1152 801 15 15 DE – 12/2017...

Diese Anleitung auch für:

Exu-h-20

Inhaltsverzeichnis