Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neue Firmware-Version Installieren, Restore Firmware-Version, Factory; Instandhaltung - Roller's Multi-Press 22 V ACC Connected Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-Press 22 V ACC Connected:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
angezeigt. Verbleiben ≤ 10 Tage bis zum Rückmelde-Zeitraum wird einmal am
Tag beim Einschalten der Antriebsmaschine das blinkende Symbol mit der
verbleidenden Anzahl Tage
(22) bestätigt werden. Beim wiederholten Einschalten der Antriebsmaschine
am selben Tag wird das Symbol mit der verbleidenden Anzahl Tage
angezeigt, muss jedoch nicht mehr bestätigt werden.
3.2.3. Nutzungssperre C
Über das ROLLER Service-Portal können Zeit- und Datumsbereiche als Sperr-
zeiten festgelegt werden. Innerhalb dieser Sperrzeiten ist die Antriebsmaschine
gesperrt. Im OLED-Display wird das Symbol „Nutzungssperre C"
Über den Taster rechts (22) wird ein QR-Code im OLED-Display angezeigt.
QR-Code mit mobilem Endgerät scannen und über das ROLLER Service-Portal
die Nutzungssperre der Antriebsmaschine ändern.
3.2.4. Nutzungssperre D
Über das ROLLER Service-Portal kann eine Anzahl maximal durchführbarer
Pressungen festgelegt werden, nach deren Durchführung die Antriebsmaschine
gesperrt wird. Im OLED-Display wird das Symbol „Nutzungssperre D"
angezeigt. Über den Taster rechts (22) wird ein QR-Code im OLED-Display
angezeigt. QR-Code mit mobilem Endgerät scannen und über das ROLLER
Service-Portal die Nutzungssperre der Antriebsmaschine ändern.
Verbleiben weniger als 10 % der maximal durchführbaren Pressungen wird
beim Einschalten der Antriebsmaschine das Symbol mit der verbleidenden
Anzahl Pressungen
für 3 s angezeigt. Verbleiben weniger als 3 % der
maximal durchführbaren Pressungen wird einmal am Tag beim Einschalten
der Antriebsmaschine das blinkende Symbol mit der verbleidenden Anzahl
Pressungen
angezeigt und muss über den Taster rechts (22) bestätigt
werden. Beim wiederholten Einschalten der Antriebsmaschine am selben Tag
wird das Symbol mit der verbleidenden Anzahl Pressungen
muss jedoch nicht mehr bestätigt werden.

3.3. Neue Firmware-Version installieren, RESTORE Firmware-Version, FACTORY

RESET
3.3.1. Neue Firmware-Version installieren
Eine neue Firmware-Version steht bei bestehender Internetverbindung als
Download zur Verfügung und wird automatisch heruntergeladen. Das Symbol
in der oberen Symbolleiste zeigt an, dass der Download erfolgreich war. Über
in der oberen Symbolleiste zeigt an, dass der Download erfolgreich war. Über
„Startbildschirm"
die Informationsseite „Firmware-Version"
die Informationsseite „Firmware-Version"
bestehender Internetverbindung zur Cloud wird über dem Taster rechts (22) das
Symbol "Neue Firmware-Version verfügbar" angezeigt, sobald eine neue
Firmware-Version zur Installation zur Verfügung steht. Den Taster rechts 2 s
gedrückt halten. Eine E-Mail mit einem Link zu den aktuellen Datenschutzinfor-
mationen wird an die registrierten E-Mail-Adressen des Benutzers sowie der
Benutzer mit eingeräumten Zugriffsrechten auf die Antriebsmaschine gesendet
und auf dem OLED-Display wird die Aufforderung zur Kenntnisnahme der
Datenschutz informationen
halten, um die Aufforderung zu bestätigen. Erst durch die Bestätigung wird die
Installation der neuen Firmware-Version ausgelöst. Das Symbol „Installation"
wird großfl ächig im OLED-Display angezeigt. Nach erfolgreicher Installation
wird großfl ächig im OLED-Display angezeigt. Nach erfolgreicher Installation
führt die Antriebsmaschine einen Neustart durch und ist betriebsbereit. Bei der
Installation einer neuen Firmware-Version bleiben gespeicherte Wi-Fi-Netzwerke
und Einstellungen der Antriebsmaschine in der Regel erhalten.
Die Installation einer neuen Firmware-Version kann nur erfolgen, wenn
mindestens eine LED der gestuften Ladezustandsanzeige grün leuchtet und
damit eine ausreichende Akkuladung anzeigt. Während der Installation Akku
nicht entnehmen bzw. Spannungsversorgung nicht trennen und die Antriebs-
maschine nicht ausschalten, da die Antriebsmaschine dadurch beschädigt
werden kann.
3.3.2. RESTORE Firmware-Version
Sollte die installierte Firmware-Version nicht ordnungsgemäß funktionieren,
kann eine frühere Firmware-Version durch „RESTORE Firmware-Version" wieder
hergestellt werden. Befi ndet sich auf der Antriebsmaschine eine funktionierende
vorherige Firmware-Version, führt die Antriebsmaschine einen „local RESTORE"
auf diese Firmware-Version durch. Ist keine Firmware-Version vorhanden, führt
die Maschine einen „Wi-Fi RESTORE" durch, wobei automatisch per Wi-Fi eine
funktionierende Firmware-Version auf die Antriebsmaschine geladen wird. Bei
einem RESTORE der Firmware-Version bleiben gespeicherte Wi-Fi-Netzwerke
und Einstellungen der Antriebsmaschine in der Regel erhalten.
Sicherstellen, dass eine Internetverbindung zur Cloud besteht. Taster links (22)
und Ein-/Austaster (24) gleichzeitig 10 s gedrückt halten. Je nach Verfügbarkeit
wird „local RESTORE" oder „Wi-Fi RESTORE" im OLED -Display angezeigt.
Local RESTORE
Die vorher verwendete Firmware-Version wird wiederhergestellt: Auf dem
OLED-Display der Antriebsmaschine wird „local RESTORE" angezeigt. Den
Taster rechts (22) 2 s gedrückt halten. Auf dem OLED-Display wird groß fl ächig
das Symbol „Installation"
angezeigt, um die Installation der vorher verwen-
angezeigt
angezeigt
angezeigt, um die Installation der vorher verwen-
deten Firmware-Version anzuzeigen. Nach der Installation führt die Antriebs-
maschine automatisch einen Neustart durch und ist betriebsbereit.
Wi-Fi RESTORE
Ist keine vorherige Firmware-Version auf der Antriebsmaschine verfügbar,
wird über die bestehende Wi-Fi-Verbindung eine auf dem Server abgelegte
Firmware-Version heruntergeladen: Auf dem OLED-Display der Antriebsma-
schine wird „Wi-Fi RESTORE" angezeigt. Den Taster rechts (22) 2 s gedrückt
angezeigt und muss über den Taster rechts
für 3 s angezeigt,
für 3 s angezeigt,
aufrufen. Bei
aufrufen. Bei
angezeigt. Den Taster rechts erneut 2 s gedrückt
angezeigt.
halten. Wird unten rechts kein Punkt angezeigt, besteht keine Wi-Fi-Verbin-
dung. In diesem Fall die Wi-Fi-Verbindung herstellen, um den Vorgang
fortzusetzen. Nach erfolgreicher Installation führt die Antriebsmaschine einen
Neustart durch und ist betriebsbereit.
für 3 s
Tritt während einem RESTORE ein Fehler auf, führt die Antriebsmaschine
automatisch einen Neustart aus. Die auf der Antriebsmaschine installierte
Firmware-Version bleibt unverändert.
3.3.3. FACTORY RESET
Die Antriebsmaschine kann über FACTORY RESET auf Werkseinstellungen
angezeigt.
angezeigt.
zurückgesetzt werden. Dabei werden auf der Antriebsmaschine gespeicherte
Wi-Fi-Netzwerke, Zähler 1 und Zähler 2 sowie der Inhalt des internen Spei-
chers unwiderrufl ich gelöscht.
Taster rechts (22) drücken, um das Menü „Einstellungen"
Erneut Taster rechts drücken. Taster links drücken, um die Einstellungsseite
"FACTORY RESET"
gespeicherte Wi-Fi-Netzwerke und Einstellungen der Antriebsmaschine nicht
erhalten.
Hi
Hinweis: Wird auf dem OLED-Display die Informationsseite „Bedienungsan-
Hinweis: Wird auf dem OLED-Display die Informationsseite „Bedienungsan-
leitung lesen"
sperre muss über das ROLLER Service-Portal aufgehoben werden.
● Den Taster rechts 2 s gedrückt halten.
● FACTORY RESET" wird kurz angezeigt und die Antriebsmaschine führt
einen Neustart durch.
3.4. Maschinenzustandskontrolle mit Tiefentladeschutz des Akkus
ROLLER'S Multi-Press 22 V ACC Connected ist mit einer elektronischen
Maschinenzustandskontrolle (17) mit Überlastschutz gegen zu hohe Ströme
und mit Ladezustandsanzeige (17) durch eine 2-farbige grün/rote LED
ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch
genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden
muss, der Akku einen Defekt hat oder die Antriebsmaschine wegen Überstrom
abgeschaltet hat. Tritt dieser Zustand während einer Pressung auf und der
Pressvorgang wird nicht vollendet, muss die Pressung mit einem geladenen
Akku Li-Ion vollendet werden. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt,
erlischt die LED nach Ablauf der eingestellten Standy-Zeit, leuchtet jedoch
wieder beim erneuten Einschalten der Antriebsmaschine.
3.5. Gestufte Ladezustandsanzeige (20) der Akkus Li-Ion 21,6 V
Die gestufte Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus mit 4 LEDs
an. Nach Drücken der Taste mit Batteriesymbol leuchtet für wenige Sekunden
mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist der Lad ezustand
mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün
mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist der Lad ezustand
des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku aufgeladen werden.

4. Instandhaltung

Unabhängig von der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, die
ROLLER'S Antriebsmaschinen zusammen mit allen Werkzeugen (z. B.
Presszangen, Pressringe mit Zwischenzange) und Zubehör (z. B. Akkus,
Schnellladegeräte, Spannungsversorgung) mindestens einmal jährlich einer
autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion
und Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte einzureichen. In Deutschland
ist eine solche Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE
0701-0702 vorzunehmen und nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift
3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" auch für ortsveränderliche elek-
trische Betriebsmittel vorgeschrieben. Darüber hinaus sind die für den
Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln
und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
4.1. Wartung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
4.1.1. Presszangen, Pressringe, Zwischenzangen
Presszangen, Pressringe, Zwischenzangen, regelmäßig auf Leichtgängigkeit
prüfen. Gegebenenfalls Presszangen, Pressringe, Zwischenzangen, reinigen
und die Bolzen (11) der Pressbacken, Presssegmente und Zwischenbacken,
(Fig. 1, 6 – 10) mit Maschinenöl leicht fetten, Presszangen, Pressringe,
Zwischenzangen, nicht demontieren! Ablagerungen in der Presskontur (10,
16) entfernen. Funktionsfähigen Zustand aller Presszangen, Pressringe,
Zwischenzangen, regelmäßig durch eine Probepressung mit eingelegtem
Pressverbinder prüfen (siehe „3.1. Pressvorgang").
Presszangen, Pressringe, Zwischenzangen, sauber halten. Stark verschmutzte
Metallteile reinigen, anschließend gegen Rost schützen.
Beschädigte oder abgenützte Presszangen, Pressringe, Zwischenzangen,
nicht mehr verwenden. Im Zweifelsfall Antriebsmaschine zusammen mit allen
Presszangen, Pressringen, Zwischenzangen, einer autorisierten ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt zur Inspektion einreichen.
4.1.2. Antriebsmaschine
Presszangenaufnahme sauber halten, insbesondere Pressrollen (5) und
Zangenhaltebolzen (2) regelmäßig reinigen und anschließend mit Maschinenöl
leicht fetten. Antriebsmaschine regelmäßig durch Herstellung einer Pressung
mit dem Pressverbinder, welcher die höchste Presskraft benötigt, auf Funk-
tionssicherheit prüfen. Schließt die Presszange, der Pressring, die Press-
segmente bei dieser Pressung vollständig (siehe oben) und ist der Pressdruck
innerhalb der Vorgabe, ist die Funktionssicherheit der Antriebsmaschine
gegeben.
anzuzeigen. Bei einem FACTORY RESET bleiben
angezeigt, ist eine Nutzungssperre eingestellt. Die Nutzungs-
angezeigt, ist eine Nutzungssperre eingestellt. Die Nutzungs-
deu
anzuzeigen.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis