Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Antriebsmaschine Ein- Und Ausschalten - Roller's Multi-Press 22 V ACC Connected Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-Press 22 V ACC Connected:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
Einstellung im Service-Portal:
Einstellung im Service-Portal:
Format Datum
Format Datum
Format Datum
Format Uhrzeit
Zeitzone
Zeitzone
Zeitzone
Einheit für Druck
Einheit für Druck
Einheit für Druck
Anzeige Zähler unter Smiley
unter Smiley
unter
Smiley
Smiley keine Anzeige, Zähler 1, Zähler 2, Zähler Gesamt
Nutzungssperre
Nutzungssperre
Nutzungssperre
Nutzungssperre
Abfrage-Intervall [Tage(e)]
Abfrage-Intervall [Tage(e)]
Abfrage-Intervall [Tage(e)]
Standby-Zeit [min]
Standby-Zeit [min]
Standby-Zeit [min]
ACC-Fahrmodus
ACC-Fahrmodus
ACC-Fahrmodus
Beleuchtungsdauer LEDs [s] 0-120, (120)*
Helligkeit [%]
Helligkeit [%]
Helligkeit [%]
Hinweistöne
Hinweistöne
Hinweistöne
Firmware-Version
* Werkseinstellung
*
*
)
)
Geänderte Einstellungen sind mit der Schaltfl äche „Änderungen übermitteln"
zu bestätigen.
Fehler:
Aufl istung der letzten Fehlermeldungen
2.5.3. ROLLER'S Multi-Press Connected Pressungen
Menüeintrag „Connected" → „Akku-Press Connected Pressungen" wählen.
Anzeige der Pressungen aller auf den Benutzer registrierten Produkte, Produkte
mit für den Benutzer eingeräumten Zugriffsrechten und Produkte mit aufgeho-
bener Registrierung. Zur Detailansicht einer Pressung die Pressung auswählen.
Pressung nnnn DETAIL
Seriennummer nnnnnn-jjjj
ROLLER'S Multi-Press 22V ACC Connected
Anzeige von Detailinformationen zur Pressung: Datum und Uhrzeit der Pressung,
Pressdruck innerhalb der Vorgabe, Akkuspannung während des Pressvorgangs,
Stromstärke bei Abschaltung, Restkapazität Akku, maximale Stromstärke,
Innentemperatur Antriebsmaschine, Presszeit, Zähler 1 Pressungen, Zähler 1
Betriebszeit, Zähler 2 Pressungen, Zähler 2 Betriebszeit, Zähler Gesamt
Pressungen, Zähler Gesamt Betriebszeit.
Im Feld „Bemerkung" kann zu jeder Pressung ein Text eingegeben werden.
Alternativ kann eine Sprachaufnahme über „Speech-to-Text" (Spracherkennung)
in editierbaren Text umgewandelt werden. Der umgewandelte Text wird im Feld
„Bemerkung" angezeigt. Der umgewandelte Text muss vom Benutzer geprüft
und gegebenenfalls korrigiert werden.
Unter „Bilder" können zu jeder Pressung Bilder (jpg, png) hochgeladen werden.
Dazu die Schaltfl äche „+ Upload Bilder" drücken, Bilder auswählen und bestä-
tigen. Alternativ können Bilder direkt per Drag-and-drop auf die Schaltfl äche
„+ Upload Bilder" gezogen werden. In beiden Fällen werden die Bilder auto-
matisch hochgeladen und stehen als Miniaturansichten zur Verfügung. Über
das Symbol „Papierkorb" kann das angezeigte Bild gelöscht werden. Die
Miniaturansichten können auch im Vollbildmodus angezeigt werden. Über die
Pfeiltasten kann zwischen verschiedenen Bildern gewechselt werden.
Bei der Erstellung eines Protokolls werden die zu den ausgewählten Pressungen
hochgeladenen Bilder am Ende des Protokolls, gruppiert nach der Seriennummer
der Antriebsmaschine und der Nummer der Pressung, aufgeführt.
Beim Löschen des Benutzerkontos werden hochgeladene Bilder automatisch
gelöscht.
Des Weiteren werden der ungefähre Ort und das Druck-Zeit-Diagramm der
Pressung angezeigt. Zur Ermittlung des Pressortes (Geolokalisierung) muss
die Wi-Fi-Funktionalität der Antriebsmaschine zum Zeitpunkt der Pressung
eingeschaltet sein und die Google Geolocation API muss den Anwendungsort
aus den übermittelten Wi-Fi-Informationen bestimmen können.
Um die Standortprivatsphäre des Benutzers zu schützen, kann der Benutzer
die Geokoordinaten des Pressortes verschleiern. Durch die Verschleierung
erfolgt eine Verschlechterung der Qualität der Geokoordinaten des ursprüng-
lichen Pressortes. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
2.5.4. ROLLER'S Multi-Press Connected Protokolle
Über die Registerkarte „Connected"→„ROLLER'S Multi-Press Connected
Protokolle" wird die Seite „Protokolle Pressungen" geöffnet. Protokolle können
erstellt, bearbeitet, gelöscht oder über Download gespeichert werden.
Protokolle Pressungen #nnnn bearbeiten
„Bearbeiten" wählen, um die Seite zum Bearbeiten des entsprechenden Proto-
kolls zu öffnen. Daten in den Feldern „Leistungsbeginn", „Leistungsende",
„Auftragnehmer", „Auftraggeber", „Weitere Informationen" eingeben. Daten in
den Feldern „Auftragnehmer" und „Auftraggeber" können nur eingegeben
werden, wenn die Checkbox darüber bestätigt wird.
Pressungen per Checkbox auswählen, welche ins Protokoll übernommen
werden sollen. Schaltfl äche „übernehmen" drücken, um die ausgewählten
Pressungen ins Protokoll zu übernehmen. Das Protokoll wird erstellt und steht
auch als Download zur Verfügung.
Auf den Protokollen kann das eigene Firmenlogo platziert werden. Hierzu im
ROLLER Service-Portal unter „Benutzermenü" → „Benutzerdaten ändern" das
Firmenlogo hinterlegen. Ist das Firmenlogo hinterlegt, wird dieses auf dem
Protokoll mit ausgegeben.
YYYY-MM-DD* , MM/DD/YYYY, DD.MM.YYYY
YYYY-MM-DD*
YYYY-MM-DD*
)
)
12, 24
*)
Auswahl Zeitzone, (UTC+01:00)*
Auswahl Zeitzone, (UTC+01:00)*
Auswahl Zeitzone, (UTC+01:00)*
)
)
bar* , psi
bar*
bar*
)
)
keine Anzeige, Zähler 1, Zähler 2, Zähler Gesamt
an, aus*
an, aus*
an, aus*
)
)
frei wählbar, (0)*
frei wählbar, (0)*
frei wählbar, (0)*
)
)
2-20, (10)*
2-20, (10)*
2-20, (10)*
)
)
an*
an* , aus
an*
)
)
20, (120)*
20, (120)*
)
)
1-100 (100)*
1-100 (100)*
1-100 (100)*
)
)
an*
an* , aus
an*
)
)
Anzeige aktuell installierte Firmware-Version

3. Betrieb

3.1. Pressvorgang
VORSICHT
VORSICHT
Nach längerer Lagerzeit der Antriebsmaschine muss vor erneuter Inbetrieb-
nahme zuerst das Überdruckventil durch Drücken der Rückstelltaste (12)
betätigt werden. Sitzt dieses fest oder läuft schwergängig, darf nicht gepresst
werden. Die Antriebsmaschine muss dann zur Überprüfung an eine autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt übergeben werden.
Vor jeder Verwendung sind die Presszange, der Pressring und die Zwischen-
zange, insbesondere die Presskontur (10, 16) der Pressbacken (9) bzw. aller
3 Presssegmente (15), auf Schäden und Abnützung zu kontrollieren. Beschä-
digte oder abgenützte Presszangen, Pressringe und Zwischenzange nicht mehr
verwenden. Es besteht sonst die Gefahr nicht ordnungsgemäßer Pressung
bzw. Unfallgefahr.
Vor jeder Verwendung ist mit der Antriebsmaschine und der jeweils eingesetzten
Presszange, dem jeweils eingesetzten Pressring mit Zwischenzange eine
Probepressung mit eingelegtem Pressverbinder vorzunehmen. Die Presszange
(1), der Pressring (14) mit Zwischenzange müssen dabei mechanisch in die
Antriebsmaschine passen und ordnungsgemäß verriegelt werden können. Bei
der Presszange (Fig. 1), dem Pressring (PR-3B) (Fig. 6), dem Pressring 45°
(PR-2B) (Fig. 7), dem Pressring S (PR-2B) (Fig. 7), ist nach vollendeter Pres-
sung das völlige Schließen der Pressbacken (9) bei „A" zu beobachten. Bei
der Presszange (PZ-4G) (Fig. 3), der Presszange (PZ-S) (Fig. 4) ist nach
vollendeter Pressung das völlige Schließen der Pressbacken (9) bei „A" als
auch auf der gegenüberliegenden Seite bei „B" zu beobachten. Bei dem
Pressring (PR-3S) (Fig. 5) ist nach vollendeter Pressung das völlige Schließen
der Presssegmente (15) bei „A" als auch auf der gegenüberliegenden Seite
bei „B" zu beobachten. Die Dichtheit der Verbindung ist zu prüfen (länderspe-
zifi sche Vorschriften, Normen, Richtlinien usw. beachten).
Entsteht beim Schließen der Presszange, des Pressringes ein deutlicher Grat
an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe
„5. Störungen").
VORSICHT
VORSICHT
Zur Vermeidung von Schäden an der Antriebsmaschine ist darauf zu
achten, dass bei Arbeitssituationen, wie in den Fig. 10 bis 12 beispielhaft
gezeigt, keine Verspannung zwischen Presszange, Pressring, Zwischen-
zange, Fitting und Antriebsmaschine auftritt. Bei Nichtbeachten besteht
Bruchgefahr und wegfl iegende Teile können zu ernsthaften Verletzungen
führen.

3.1.1. Antriebsmaschine ein- und ausschalten

ROLLER'S Multi-Press 22 V ACC Connected wird durch Drücken des Ein-/
Austasters (24) eingeschaltet. Nach dem Einschalten wird im OLED-Display
die Begrüßungsseite angezeigt. Danach werden gegebenenfalls Meldungen
angezeigt werden. Die Antriebsmaschine ist betriebsbereit, sobald die Startseite
mit Datum, Uhrzeit und Typ der Antriebsmaschine im OLED-Display angezeigt
wird. Ein-/Austaster 2 s gedrückt halten, um Antriebsmaschine auszuschalten.
Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, bleibt sie auf Standby und schaltet
nach Ablauf der Standby-Zeit ab. Die Standby-Zeit kann im ROLLER Service-
Portal geändert werden.
Wird die Antriebsmaschine ohne eine Internetverbindung eingeschaltet, können
das Datum und die Uhrzeit manuell eingestellt werden. Bei bestehender Inter-
netverbindung werden das Datum und die Uhrzeit beim Einschalten der
Antriebsmaschine automatisch aus dem Internet abgerufen, ein manuelles
Einstellen ist dann nicht möglich. Wird trotz bestehender Internetverbindung
eine falsche Uhrzeit angezeigt, im ROLLER Service-Portal überprüfen, ob die
korrekte Zeitzone eingestellt ist.
3.1.2. Arbeitsablauf
Presszange (1) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass die Presszange
über den Pressverbinder geschoben werden kann. Antriebsmaschine mit
Presszange dabei rechtwinklig zur Rohrachse auf den Pressfi tting aufsetzen.
Presszange loslassen, so dass sie sich um den Pressfi tting schließt. Antriebs-
maschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (8) halten.
Pressring (14) um den Pressverbinder herumlegen. Zwischenzange (13) in die
Antriebsmaschine einlegen und Zangenhaltebolzen verriegeln. Zwischenzange
(13) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass die Zwischenzange an den
Pressring angelegt werden kann. Zwischenzange loslassen, so dass die Radien/
Halbkugeln der Zwischenzange an den Ansetzbolzen/Kugelpfannen des
Pressringes und der Pressring an dem Pressfi tting fest anliegen (Fig. 9). Beim
Pressring 45° (PR-2B) darauf achten, dass die Zwischenzange Z1 nur unter
45° angesetzt werden darf (Fig. 7). Beim Pressring S (PR-2B) kann die
Zwischenzange Z8 stufenlos schwenkbar angesetzt werden (Fig. 7).
HINWEIS
Verwenden Sie nur die zum Pressring und die zur Radialpresse zugelassene
Zwischenzange, siehe „2.2. Montage (Wechsel) der Presszange,...". Nichtbe-
achtung kann zu fehlerhaften bzw. undichten Pressungen führen, außerdem
kann der Pressring, die Zwischenzange beschädigt werden.
ACC-Fahrmodus wählen (siehe „3.1.4. Funktionssicherheit").
Sicherheits-Tippschalter (7) gedrückt halten und Pressung auslösen.
Hinweis: Eine Pressung kann nur ausgelöst werden, wenn die Antriebsmaschine
den Startbildschirm anzeigt oder sich im Menü „Pressen" befi ndet.
deu
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis