Der Kraftstoff kann sich im Kraftstofftank ausdehnen. Den Kraftstofftank nicht
überfüllen, um Brände und Explosionen zu vermeiden. Dem Kraftstoff Raum zum
Ausdehnen lassen, dazu darauf achten, dass der Kraftstoffstand nicht bis in den
• Das Fahrzeug darf ausschließlich mit bleifreiem Kraftstoff mit 91 Oktan (oder höher)
betankt werden (Mindestpumpenoktanzahl von 91 [ROZ+MOZ÷2,
US-Berechnungsverfahren]).
• Keinen Kraftstoff mit weniger als 91 Oktan verwenden.
• Keinen Kraftstoff mit mehr als 10 % Ethanolgehalt (einschließlich E85) verwenden.
Die Kraftstoffpumpe wird beschädigt, wenn das Fahrzeug mit leerem Kraftstofftank
betrieben wird. Der Tank des Fahrzeugs darf nicht leer gefahren werden. Stets tanken,
Der Betrieb mit blockierten Kraftstoffanlagen führt zu massiven Motorschäden. Die
Längerer Kontakt mit Produkten auf Erdölbasis kann zu Lackschäden führen. Lackierte
UMGANG MIT BENZIN
Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen sogar
explosionsgefährlich.
• Beim Umgang mit Benzin ist stets äußerste Vorsicht geboten.
• Zum Tanken grundsätzlich den Motor abstellen.
• Immer im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken und dort wo sich kein
Feuer oder Funkenflug in der Nähe befindet.
• Verwenden Sie zum Lagern von Kraftstoff ausschließlich einen zugelassenen
Benzinkanister und nehmen Sie den Kanister aus dem Fahrzeug, bevor Sie ihn befüllen,
um zu verhindern, dass sich der Kraftstoff aufgrund elektrostatischer Entladung
entzündet.
• Beim Tanken, im Benzin-Lagerbereich sowie in der näheren Umgebung sind Rauchen,
offenes Feuer oder Funken unzulässig.
• Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken den Einfüllstutzen nicht befüllen.
• Sollte Benzin auf die Haut oder auf Kleidungsstücke gelangen, sofort mit Seife oder
Spülmittel und Wasser waschen und Kleidung wechseln.
Einfüllstutzen steigt.
wenn der Kraftstoffstand niedrig ist.
empfohlenen Wartungsmaßnahmen durchführen.
Flächen beim Umgang mit Kraftstoff stets schützen.
WARNUNG
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
SICHERHEIT
35