Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2023
Für Wartung und Sicherheit
BETRIEBSANLEITUNG
RANGER 1000
WARNUNG
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige
Sicherheitsinformationen. Dieses Fahrzeug ist nur für Erwachsene bestimmt.
Personen unter 16 Jahren ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt.
Denken Sie hinaus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polaris RANGER 1000 2023

  • Seite 1 2023 Für Wartung und Sicherheit BETRIEBSANLEITUNG RANGER 1000 WARNUNG Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Dieses Fahrzeug ist nur für Erwachsene bestimmt. Personen unter 16 Jahren ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt. Denken Sie hinaus...
  • Seite 2 Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und eingehalten werden. Missachtung der Sicherheitsanweisungen kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Diesen QR Code® mit Ihrem Smartphone scannen, um Videos und mehr Informationen zu einem sicheren Fahrerlebnis mit diesem Polaris-Fahrzeug zu erhalten.
  • Seite 3 Betriebsanleitung 2023 RANGER 1000 MD RANGER 1000 Zugmaschine RANGER 1000 Traktor...
  • Seite 4 Sofern nicht anders angegeben, sind die Marken Eigentum von Polaris Industries Inc. Recreational Off-Highway Vehicle Association ® und ROHVA ® sind eingetragene Marken der Recreational Off-Highway Vehicle Association. Tread Lightly! ® ist eine eingetragene Marke des Landwirtschaftsministeriums der USA. BatteryMINDer ®...
  • Seite 5 Maßnahmen dieser Art können von einem vom Werk zertifizierten Wartungs- und Reparaturmechaniker (Master Service Dealer, MSD) ausgeführt werden. Ihr POLARIS-Händler kennt Ihr Fahrzeug am besten und wird sein Bestes geben, damit Sie stets zufrieden sind. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen sowohl während als auch nach der Garantiezeit einen umfassenden Wartungsservice bieten.
  • Seite 6 WILLKOMMEN...
  • Seite 7 Technische Daten....143 POLARIS-Produkte....149 Beheben von Störungen .
  • Seite 9: Einleitung

    Missachten der Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Dieses POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von dem anderer Fahrzeuge. Das Nichteinhalten erforderlicher Vorsichtsregeln kann innerhalb kürzester Zeit zu einer Kollision oder einem Überschlag des Fahrzeugs führen, selbst bei...
  • Seite 10 EINLEITUNG POLARIS empfiehlt jedem, der dieses Fahrzeug bedienen wird, einen Schulungskurs zu absolvieren. ROHVA ® (Recreational Off-Highway Vehicle Association ® ) bietet Online- und praktische Sicherheitskurse an. Weitere Information zu dieser Schulung sind auf www.rohva.org zu finden. Eine weitere Quelle für Sicherheitsinformationen ist das POLARIS-Sicherheitsvideo. Das POLARIS Help Center bietet ebenfalls zusätzliche Informationen:...
  • Seite 11: Sicherheitswarnsymbole Und Signalwörter

    EINLEITUNG SICHERHEITSWARNSYMBOLE UND SIGNALWÖRTER In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der die Sicherheit des Fahrers betrifft. Vor dem Lesen der Betriebsanleitung sollte der Fahrer sich mit deren Bedeutung vertraut machen.
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    EINLEITUNG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 13: Fahrzeug-Identifikationsnummern

    Zeilen eintragen. Den Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Zündschlüssel können nur angefertigt werden, indem (unter Angabe der Schlüsselnummer) ein Rohling bei POLARIS bestellt und anschließend anhand eines vorhandenen Schlüssels ein neuer gefräst wird. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.
  • Seite 14: Orv-Zertifikat Für Die Vorab-Inspektion

    EINLEITUNG ORV-ZERTIFIKAT FÜR DIE VORAB-INSPEKTION WICHTIG Es wird empfohlen, dass der Besitzer dieses Fahrzeugs ein ausgefülltes Zertifikat für die Vorab-Inspektion erhält. Wenn Sie dieses Formular (oder eine ähnliche Version wie das untenstehende Muster) nicht erhalten haben, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
  • Seite 15: Nahfeldkommunikation (Nfc)

    (SOFERN VORHANDEN) Einige Polaris-Fahrzeuge sind mit einem NFC-Chip (Nahfeldkommunikation) ausgestattet. Der NFC-Chip ist in das Polaris-Emblem an der Vorderseite des Fahrzeugs eingebettet und stellt eine Verbindung zu einer digitalen Plattform mit Fahrzeuginformationen und Werkzeugen her. Für weitere Informationen, einen Händler aufsuchen.
  • Seite 17: Sicherheit

    Fahrzeugs stets den Zündschlüssel abziehen, um die Benutzung durch Unbefugte zu verhindern. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können die Gefahr von Verletzungen erhöhen. Auch wenn Sie auf dem Zubehörmarkt Produkte finden, die in Design und Qualität dem POLARIS-Zubehör ähneln, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass einige Zubehörteile oder Modifikationen auf...
  • Seite 18: Qualifikationen Von Fahrer Und Beifahrer

    Jugendlicher einen Führerschein besitzt, heißt das noch nicht, dass er seine Fahrpraxis richtig einschätzt und keine Risiken eingeht. POLARIS empfiehlt, jüngere Fahrer zu überwachen. Es sind Regeln und Einschränkungen dazu festlegen, wie, wann und wo sie dieses Fahrzeug benutzen dürfen. Junge Fahrer müssen zum Beispiel durch einen Erwachsenen im Fahrzeug begleitet werden und dürfen nicht...
  • Seite 19: Vorbereitung Des Fahrzeugs Auf Die Fahrt

    SICHERHEIT VORBEREITUNG DES FAHRZEUGS AUF DIE FAHRT Vor dem Losfahren immer die Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen. Wird es versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko, welches zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. BEMERKUNG SIEHE PRÜFUNG...
  • Seite 20 SICHERHEIT BEMERKUNG SIEHE PRÜFUNG – Sitzklinken (XP5-Modelle) Sicherstellen, dass der Rücksitz sicher eingerastet ist. Sicherheitsgurte Gesamte Gurtlänge auf Seite 56 Beschädigungen prüfen, Schnallenfunktion kontrollieren. Auspuff Funkenfänger prüfen und Seite 121 bei Bedarf reinigen. – Ablagerungen am Gras, Blätter und andere Fahrzeug entzündbare Materialien oder Schmutz entfernen,...
  • Seite 21 Folge haben, was zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Zur Reduzierung Ihres Verletzungsrisikos: • Stets den von POLARIS empfohlenen Reifendruck aufrechterhalten. Vor dem Betrieb des Fahrzeugs den Reifendruck prüfen. Selbst wenn Ihr Fahrzeug nur eine kurze Strecke gefahren wurde, können die Reifendruckwerte steigen.
  • Seite 22: Vorbereitung Ihrer Passagiere Und Ihrer Fracht Auf Die Fahrt

    Eine bruchsichere Schutzbrille oder einen bruchsicheren Helm mit Visier tragen. Eine solche Schutzbrille kann das Risiko verringern, dass Fremdkörper in Ihre Augen gelangen und dadurch entstehende Sichtbehinderungen vermeiden. POLARIS empfiehlt, zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen, die Kennzeichnungen trägt, die darauf hinweisen, dass sie nach z. B. folgenden Standards gefertigt sind: •...
  • Seite 23 SICHERHEIT Zusätzliche Schutzkleidung und Ausrüstung, die für Ihre Fahrbedingungen geeignet sein kann, umfasst: • Im Fahrbetrieb immer Schuhe tragen. Feste, mindestens knöchelhohe Stiefel tragen, die für das Gelände geeignet sind, in dem Sie fahren werden. • Fingerhandschuhe können vor Wind, Sonne, Kälte und Fremdkörpern schützen. Handschuhe wählen, die gut sitzen und den Fingern erlauben, sich frei zu bewegen und das Lenkrad oder die Haltegriffe fest zu greifen.
  • Seite 24: Richtlinien Für Das Fahren

    Gelände meiden. RICHTLINIEN FÜR DAS FAHREN Verantwortungsbewusst fahren. Dieses POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Dieses Fahrzeug verfügt über eine große Bodenfreiheit und andere Merkmale, um in unwegsamem Gelände fahren zu können.
  • Seite 25 Wenn Sie jemandem dabei zusehen, wie er über einen Sprunghügel springt oder mit dem Fahrzeug abhebt, bedeutet das nicht, dass Sie das auch sicher tun können. Polaris kann nicht bestimmen, ob ein von Ihnen befahrener Sprunghügel für dieses Fahrzeug geeignet ist.
  • Seite 26: Nur Zugmaschine Oder Traktor-Modelle

    Auch wenn eine Fahrt auf öffentlichen Straßen in bestimmten Teilen des Landes möglicherweise legal ist, wurde Ihr Fahrzeug nicht als Straßenfahrzeug konzipiert oder zertifiziert. Polaris unterstützt die Nutzung öffentlicher Straßen nicht, es sei denn, es handelt sich um Überfahrungen von öffentlichen Straßen zur Verbindung von Geländeabschnitten.
  • Seite 27 SICHERHEIT Wiederanfahren nach Stehenbleiben des Fahrzeugs an einer Steigung Wenn das Fahrzeug bei der Vorwärtsfahrt an Geschwindigkeit verliert, sanft bremsen und anhalten. Nicht versuchen, das Fahrzeug zu wenden. Stattdessen Rückwärtsgang einlegen und das Fahrzeug langsam geradeaus bergab rollen lassen. Dabei die Geschwindigkeit durch leichten Druck auf die Bremse drosseln.
  • Seite 28 SICHERHEIT Fahren in Wasser/Fallen in Wasser Durchfahren von tiefen oder schnell fließenden Gewässern kann den Verlust der Bodenhaftung, Kontrollverlust oder ein Überschlagen des Fahrzeugs zur Folge haben; außerdem kann das Fahrzeug vom Wasser weggetrieben werden. Es besteht Verletzungsgefahr, außerdem besteht Lebensgefahr durch Einklemmen und Ertrinken. Mit dem Fahrzeug niemals in schnell fließende Gewässer oder Gewässer mit einem Wasserstand, der höher als der Fahrzeugboden ist, fahren.
  • Seite 29 Abschleppdienst rufen. Nach jeder Kollision, jedem Überschlag oder jedem sonstigen Unfall das Fahrzeug von einem POLARIS-Händler auf mögliche Schäden untersuchen lassen, einschließlich der Sicherheitsgurte, des Überrollkäfigs, der Bremsanlage, der Aufhängung und der Lenkung. Geeignete Vorbereitungen für den Fall treffen, dass Ihr Fahrzeug beschädigt oder fahrunfähig wird, insbesondere in abgelegenen Gebieten.
  • Seite 30: Be- Und Entladen

    SICHERHEIT Nach dem Betrieb das Fahrzeug auf Schäden und Verschmutzungen untersuchen, um sicherzustellen, dass es sicher gelagert und wieder betrieben werden kann. Unter anderem ist auf folgende Dinge zu prüfen: • Verunreinigungen, die Feuer fangen könnten, wie Schlamm/Gras in der Nähe des Motors oder der Abgasanlage •...
  • Seite 31: Transportieren Des Fahrzeugs

    SICHERHEIT WARNUNG Beim Be- und Entladen eines Fahrzeugs auf einen Anhänger muss immer die entsprechende Schutzausrüstung, einschließlich eines zugelassenen Helms, getragen werden. MINDEST-ARBEITSLASTGRENZE WARNUNG Ladung immer ordnungsgemäß sichern. Unsachgemäße Sicherung einer Ladung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Sicherungsvorrichtungen, wie z. B. Zurrgurte, sind so gefertigt, dass sie eine Last tragen, die im normalen Betrieb angelegt werden kann.
  • Seite 32: Vordere Befestigungspunkte

    SICHERHEIT VORDERE BEFESTIGUNGSPUNKTE  Vordere Befestigungspunkte, einer oder beide...
  • Seite 33 SICHERHEIT HINTERER BEFESTIGUNGSPUNKT  Hintere Befestigungspunkte HINWEIS Die Halterung für den Kabelbaum des Anhängers (sofern vorhanden) wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt.
  • Seite 34: Abschleppen Eines Ranger

    SICHERHEIT ABSCHLEPPEN EINES RANGER Das Abschleppen dieses Fahrzeugs wird nicht empfohlen. Das Fahrzeug stets auf einem Anhänger oder einer Ladefläche transportieren; keines der vier Räder darf den Erdboden berühren. Wenn sich das Abschleppen eines funktionsuntauglichen Fahrzeugs nicht vermeiden lässt, das Getriebe dieses Fahrzeugs in den Leerlauf (N) schalten. Nur über die kürzest mögliche Distanz abschleppen.
  • Seite 35: Heisse Auspuffanlage

    SICHERHEIT HEISSE AUSPUFFANLAGE WARNUNG Die Bestandteile der Auspuffanlage sind während des Betriebs des Fahrzeugs und danach äußerst heiß. Diese heißen Teile können Verbrennungen sowie Brände verursachen. Die heißen Teile der Auspuffanlage nicht berühren. Brennbares Material stets von der Auspuffanlage fernhalten. Beim Fahren durch hohes Gras, insbesondere trockenem Gras, sowie bei Fahrten durch Schlamm ist Vorsicht geboten.
  • Seite 36: Kraftstoff

    SICHERHEIT KRAFTSTOFF WARNUNG Benzin und Benzindämpfe sind äußerst leicht entflammbar und explosionsgefährlich. Im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken, in dem sich kein Feuer oder Funkenflug in der Nähe befindet und der frei von Flammen oder Funken ist, einschließlich Öfen oder Wäschetrockner sowie Zündflammen von Warmwasserbereitern.
  • Seite 37: Umgang Mit Benzin

    SICHERHEIT WARNUNG Der Kraftstoff kann sich im Kraftstofftank ausdehnen. Den Kraftstofftank nicht überfüllen, um Brände und Explosionen zu vermeiden. Dem Kraftstoff Raum zum Ausdehnen lassen, dazu darauf achten, dass der Kraftstoffstand nicht bis in den Einfüllstutzen steigt. • Das Fahrzeug darf ausschließlich mit bleifreiem Kraftstoff mit 91 Oktan (oder höher) betankt werden (Mindestpumpenoktanzahl von 91 [ROZ+MOZ÷2, US-Berechnungsverfahren]).
  • Seite 38: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte

    SICHERHEIT SICHERHEITSAUFKLEBER UND IHRE ANBRINGUNGSORTE NUR MD-MODELLE WARNHINWEIS DEICHSELLAST Der Aufkleber „Warnhinweis Deichsellast“ befindet sich an der Anbauvorrichtung für die Anhängerkupplung. WARNUNG Die Betriebsanleitung lesen. MAXIMALE DEICHSELZUGKRAFT: 3200 N AUF EBENEM UNTERGRUND MAXIMALE VERTIKALE LAST: 1700 N Teilenummer: 7183974 ALLGEMEINE WARNUNG Der Aufkleber „Allgemeiner Warnhinweis“...
  • Seite 39: Warnung Vor Heissen Flüssigkeiten

    SICHERHEIT WARNUNG VOR HEISSEN FLÜSSIGKEITEN Der Warnaufkleber „Warnung vor heißen Flüssigkeiten“ befindet sich auf dem Kühler. WARNUNG Heiße Flüssigkeiten und Dampf können schwere Verletzungen oder Verbrennungen verursachen. Lassen Sie das Fahrzeug abkühlen, bevor Sie versuchen, den Kühlerdeckel zu entfernen. Teilenummer: 7300427 NUR TRAKTOR-MODELLE WARNHINWEIS WAGENHEBERANSATZPUNKTE Der Aufkleber „Warnhinweis Wagenheberansatzpunkte“...
  • Seite 40: Warnung Betriebsanleitung Lesen

    SICHERHEIT WARNUNG BETRIEBSANLEITUNG LESEN Der Aufkleber „Warnung Betriebsanleitung lesen“ befindet sich auf der Konsole. Die Betriebsanleitung lesen. Teilenummer: 7185807 NUR TRAKTOR- UND ZUGMASCHINENMODELLE ALLGEMEINE WARNUNG Der Aufkleber „Allgemeine Warnung“ befindet sich auf der Konsole. WARNUNG Die Betriebsanleitung lesen. Personen unter 16 Jahren niemals erlauben, mit diesem Fahrzeug zu fahren.
  • Seite 41: Md-, Traktor- Und Zugmaschinenmodelle

    Körperteile vom Riemen fernhalten. Teilenummer: 7181427 WARNHINWEIS ANSAUGTRAKT Der Aufkleber „Warnhinweis Ansaugtrakt“ befindet sich auf dem Lufteinlass. ACHTUNG Einen von Polaris genehmigten Luftfilter verwenden. Die Verwendung eines nicht von Polaris genehmigten Luftfilters kann Motorschäden verursachen. Vor Einbau des Filters sicherstellen, dass...
  • Seite 42: Warnhinweis Kraftstoff

    SICHERHEIT GANGWECHSEL-WARNHINWEISE Der Aufkleber „Gangwechsel-Warnhinweise“ befindet sich auf der Konsole. WARNUNG Zur Vermeidung von Getriebeschäden Gang nur bei stehendem Fahrzeug und bei leer laufendem Motor wechseln. ZUM ANLASSEN BREMSE ANZIEHEN. Wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist oder unbeaufsichtigt abgestellt wird, den Gangschalthebel in die Stellung PARKEN (P) rücken.
  • Seite 43: Warnhinweis Überladung/Beifahrer/Reifendruck

    SICHERHEIT WARNHINWEIS ÜBERLADUNG/BEIFAHRER/REIFENDRUCK Der Warnhinweisaufkleber für Überladung/Beifahrer/Reifen- druck ist an der Pritsche angebracht. WARNUNG Niemals Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Betriebsanleitung lesen. NIEMALS Kraftstoff oder andere entflammbare Flüssigkeiten auf diesem Fahrzeug mitnehmen.
  • Seite 44 SICHERHEIT RANGER TR MAXIMALE PRITSCHENLAST 454 kg REIFENDRUCK IN bar (kPa/psi) VORNE: 0,69 bar (69 kPa/10 psi) HINTEN: 0,97 bar (97 kPa/14 psi) REIFENDRUCK MIT VOLLER LADUNG VORNE: 0,69 bar (69 kPa/10 psi) (MAXIMALER LADUNG + BEIFAHRER) IN bar (kPa/psi) HINTEN: 1,7 bar (170 kPa/24,6 psi) MAXIMALE TRAGLAST...
  • Seite 45 SICHERHEIT RANGER CREW, MD MAXIMALE PRITSCHENLAST 454 kg REIFENDRUCK IN bar (kPa/psi) VORNE: 0,96 bar (96 kPa/14 psi) HINTEN: 1,1 bar (110 kPa/16 psi) REIFENDRUCK MIT VOLLER LADUNG VORNE: 0,96 bar (96 kPa/14 psi) (MAXIMALER LADUNG + BEIFAHRER) IN bar (kPa/psi) HINTEN: 2,1 bar (210 kPa/30,5 psi) MAXIMALE TRAGLAST...
  • Seite 46: Wagenheberansatzpunkte

    SICHERHEIT WAGENHEBERANSATZPUNKTE WARNUNG Sicherstellen, dass das Fahrzeug mit betätigter Feststellbremse geparkt ist (falls zutreffend). Unterlegkeile verwenden, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern, falls das Fahrzeug mit einem Wagenheber angehoben wurde. Unbedingt geeignete Unterstellböcke verwenden und niemals unter oder um ein Fahrzeug herum arbeiten, das nicht abgestützt ist.
  • Seite 47: Einbauorte Der Bauteile

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE RANGER 1000 EINBAUORTE DER BAUTEILE   Konsole Anbauvorrichtung für Anhängerkupplung   Scheinwerfer ROPS-Überrollkäfig   Kühler Hüftbügel   Stoßfänger Pritsche   Bordwand Tankdeckel   Schlussleuchten Sicherungskasten (unter dem Sitz) ...
  • Seite 48 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KONSOLE Blinkerhebel Klimakontrollregler (sofern vorhanden) Kombiinstrument 12 V-Nebenverbraucherbuchsen Gangschalthebel Ausgang für Batterieerhaltungsladung Feststellbremshebel Lenkradverstellhebel Schalterleiste rechts Schalterleiste links Staufach...
  • Seite 49 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE LENKRAD Das Lenkrad kann vom Fahrer je nach bevorzugter Stellung nach oben oder unten verstellt werden. Den  Lenkradverstellhebel nach oben ziehen, halten und gleichzeitig das Lenkrad nach oben oder unten schwenken. Den Hebel loslassen, wenn das Lenkrad sich in der gewünschten Stellung befindet.
  • Seite 50 Ganghebel in die Stellung PARKEN (P) schalten. TIPP Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die einwandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ein POLARIS-Händler kann bei jeglichen Problemen mit der Schaltung behilflich sein. HINWEIS Gang nicht während der Fahrt wechseln, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann.
  • Seite 51 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SCHALTER Nicht alle Modelle sind mit allen Schaltern ausgerüstet. ZÜNDSCHALTER/LICHTSCHALTER  Mit dem Zündschalter werden der Motor angelassen und die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet. Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abgezogen werden. Ersatzaufkleber – Teile-Nr. 7184895 SYMBOL BESCHREIBUNG Den Schlüssel in die Stellung AUS drehen, um den Motor...
  • Seite 52 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SYMBOL BESCHREIBUNG Die Scheinwerfer sind ausgeschaltet. Begrenzungsleuchten BEGRENZUNGS- sind eingeschaltet. Elektrische Geräte können benutzt LEUCHTEN EIN werden. Zum Betätigen des Anlassers den Zündschlüssel in Stellung START START drehen. BLINKERHEBEL Vor dem Abbiegen Fahrtrichtung anzeigen, damit andere Fahrzeuge die Absicht abzubiegen erkennen.
  • Seite 53 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HUPENSCHALTER Der Hupenschalter befindet sich am Blinkerhebel . Zum Betätigen der Hupe das äußere Ende des Blinkerhebels nach innen drücken. TRIEBSTRANG-MODUSSCHALTER Der Triebstrang-Modusschalter hat drei Schaltstellungen: Allradantrieb (AWD), Differenzialsperre/Zweiradantrieb (2x4) und Aus (Rasenbetrieb [TURF]). AWD: Zum Einschalten des Allradantriebs (AWD) auf den oberen Teil des Schalters drücken.
  • Seite 54: Temperaturregler (Sofern Vorhanden)

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE TEMPERATURREGLER (SOFERN VORHANDEN) Bestimmte Fahrzeuge sind mit Temperaturreglern auf der Konsole ausgestattet. Durch Drehen des rechten Knaufs wird die Temperatur des Luftstroms im Fahrzeuginnenraum eingestellt. Durch Drehen des linken Knaufs wird die Menge des Luftstroms im Fahrzeuginnenraum eingestellt.
  • Seite 55: Ausgang Für Batterieerhaltungsladung

    ® 2012 AGM – 2 A, das bei Ihrem Vertragshändler erworben werden kann. Polaris liefert mit Ihrem Fahrzeug ein Ladezubehörteil aus, mit dem über den Ausgang für Batterieerhaltungsladung im Armaturenbrett ein einfacher Anschluss an die Batterie vorgenommen werden kann. Während des Ladevorgangs das Ladegerät außerhalb des Fahrzeugs aufstellen und vor...
  • Seite 56 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FUSSPEDALE BREMSPEDAL Durch Betätigen des Bremspedals wird das Fahrzeug abgebremst bzw. angehalten. Beim Starten des Motors die Bremsen betätigen. Beim Drücken des Bremspedals leuchtet die Bremsleuchte auf. Die Bremsleuchte vor jeder Fahrt überprüfen. 1. Zündschalter in die Stellung EIN drehen. 2.
  • Seite 57 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FESTSTELLBREMSHEBEL Vor dem Einlegen oder Lösen der Feststellbremse stets die Fußbremse betätigen. Um ein Abrollen des Fahrzeugs zu verhindern, beim Parken die Feststellbremse einlegen. Wenn die Feststellbremse eingelegt ist und die Feststellbremsleuchte leuchtet, ist die Motordrehzahl begrenzt. Betätigt man das Gaspedal, verhindert diese Funktion höhere Motordrehzahlen, um die Beläge...
  • Seite 58 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZE ACHTUNG Bei längerer Sonneneinstrahlung können das Lenkrad und die Sitze sehr heiß werden. Beim Umgang mit heißen Flächen vorsichtig vorgehen, um Verbrennungen zu vermeiden. ANMERKUNG Diese Sitze sind für dieses Traktormodell bestimmt. Ein Ersatz durch andere Sitze ist nicht möglich.
  • Seite 59: Prüfen Der Sicherheitsgurte

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE WARNUNG Ein Sturz aus dem fahrenden Fahrzeug kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. Fahrer und Beifahrer des Fahrzeugs müssen vor Beginn jeder Fahrt ihre Sicherheitsgurte ordnungsgemäß anlegen. Zum Anlegen des Sicherheitsgurts wie folgt vorgehen:  1.
  • Seite 60: Sitz- Und Staufächer

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZ- UND STAUFÄCHER Das Elektrofach befindet sich unter dem hintersten, mittigen Sitz. Dieser Bereich darf unter keinen Umständen als Stauraum verwendet werden. Staufächer befinden sich unter allen anderen Sitzen. Um Zugang zur Batterie zu erhalten, das Staufach unter dem hintersten, rechten Beifahrersitz anheben.
  • Seite 61: Elektronische Servolenkung

    Servolenkung zurückzusetzen. Sollte die Lampe nach dem Anspringen des Motors weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Für Reparaturen bitte einen POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten aufsuchen. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS-Gerät dauerhaft beschädigt werden und mehr Lenkkraft erforderlich sein.
  • Seite 62: Kabinennetze (Falls Vorhanden)

    Die Kabinennetze und Riegel vor jeder Fahrt auf Straffheit sowie auf Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen prüfen. Zu lose Gurte mit den Spannern straffen. Abgenutzte und schadhafte Kabinennetze und Riegel unverzüglich durch neue Netze und Riegel ersetzen. Ihr POLARIS-Händler oder ein qualifizierter Techniker kann behilflich sein. SICHERN DER KABINENNETZE 1.
  • Seite 63: Überrollkäfig (Rops)

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ÜBERROLLKÄFIG (ROPS) Der Überrollkäfig (ROPS) dieses Fahrzeugs erfüllt die OSHA-Norm 1928.53. Nach einer Beschädigung jedweder Art muss der Überrollkäfig von einem Vertragshändler sorgfältig überprüft werden. Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restrisiko für den Insassen nicht vollkommen ausschließen.
  • Seite 64: Anhängevorrichtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANHÄNGEVORRICHTUNG Dieses Fahrzeug ist mit einer Einsteckvorrichtung für eine Anhängerkupplung ausgerüstet. Eine Anhängerkupplung ist nicht im Lieferumfang des Fahrzeugs enthalten. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden stets die Warnhinweise und die Anhängerlast-Kapazitäten beachten. ANHÄNGEVORRICHTUNG Dieses Fahrzeug ist mit einer Anbauvorrichtung für eine Anhängerkupplung und einer Kupplungsanbauvorrichtung ausgerüstet.
  • Seite 65: Technische Daten - Bauteile Der Hinteren Anhängevorrichtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE TECHNISCHE DATEN – BAUTEILE DER HINTEREN ANHÄNGEVORRICHTUNG Maximale vertikale Last(en) 100 kg Maximale Anhängelast 3500 kg Maximale dynamische Kraft (D) 14,0 kN Zulassungs-Nr. E20 55R-01 3487 ZERTIFIZIERUNGSAUFKLEBER DER HINTEREN ANHÄNGEVORRICHTUNG Der Anhängelast- Zertifizierungsaufkleber befindet sich an der Zugstange. AB- UND ANBAU EINER ANHÄNGEVORRICHTUNG ...
  • Seite 66 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 7-POLIGER ANHÄNGER-STECKVERBINDER Der an dem Fahrzeug montierte 7-polige Anhänger-Steckverbinder entspricht den Anforderungen gemäß EU-Norm ISO 1724. Bei Anhängermodellen neuerer Bauart werden alle 7 Anschlusskontakte des Steckverbinders genutzt. Ein Anhängermodell älterer Bauart ist mit diesem Steckverbinder eventuell nicht kompatibel.
  • Seite 67: Überblick

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KOMBIINSTRUMENT ÜBERBLICK HINWEIS Funktionen und Kontrollleuchten können je nach Modell unterschiedlich sein. ANZEIGEBEREICH FUNKTION H = Hoher Gang Ganganzeige L = Niedriger Gang N = Leerlauf R = Rückwärtsgang P = Parken – = Gangsignalfehler (oder Schalthebel steht zwischen Gängen) In diesem Bereich werden Kilometerzähler, Anzeigebereich 2...
  • Seite 68 Dieses Symbol erscheint bei Auftreten eines Fehlers. Wenn diese Warnanzeige leuchtet, das Fahrzeug nicht weiter betreiben. Anderenfalls besteht die Gefahr eines massiven Motorschadens. Ein POLARIS-Vertragshändler kann behilflich sein. EPS-Warnung Diese Anzeige leuchtet auf, wenn ein Fehler in (sofern vorhanden) der Servolenkung aufgetreten ist. Ein POLARIS-Vertragshändler kann behilflich sein.
  • Seite 69 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KONTROLL- SYMBOL FUNKTION LEUCHTE Helm/Sicherheits- Die Anzeigelampe blinkt für ein paar Sekunden, gurt wenn sich der Zündschlüssel in Stellung EIN befindet. Die Lampe erinnert den Fahrer daran, vor Fahrtantritt einen Helm aufzusetzen und den Sicherheitsgurt (falls vorhanden) anzulegen.
  • Seite 70: Anzeigebereich

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBEREICH 1 Die im Bereich 1 angezeigten Informationen können durch Betätigen des MODE-Knopfs variiert werden. ANZEIGEBEREICH 1 FUNKTION Geschwindigkeit Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird in km/h oder mph angezeigt. Motortemperatur Die aktuelle Motortemperatur des Fahrzeugs wird angezeigt. U/min Die Motordrehzahl des Fahrzeugs wird angezeigt.
  • Seite 71 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBEREICH 2 Die im Bereich 2 angezeigten Informationen können durch Drücken der Pfeiltasten (Auf/Ab) variiert werden. ANZEIGEBEREICH 2 FUNKTION Kilometerzähler Der Kilometerzählerstand des Fahrzeugs wird angezeigt. Motortemperatur Die Motortemperatur des Fahrzeugs wird angezeigt. Strecke 1 Strecke 1 des Tageskilometerzählers des Fahrzeugs wird angezeigt.
  • Seite 72: Menüoptionen

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MENÜ OPTIONEN Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. MENÜ OPTIONEN ANMERKUNGEN „Diagnostic Codes“ (Diagnosecodes) Wird nur angezeigt, wenn Fehlercodes vorhanden oder gespeichert sind. „Units – Distance“ (Entfernungseinheiten) Zwischen den Einheiten km/h (Kilometer pro Stunde) oder mph (Meilen pro Stunde) wählen.
  • Seite 73: Einheitenauswahl - Entfernung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINHEITENAUSWAHL – ENTFERNUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Units – Distance“ (Entfernungseinheiten) anzuwählen.
  • Seite 74: Einheitenauswahl - Temperatur

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINHEITENAUSWAHL – TEMPERATUR 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Units – Temp“ (Einheiten –...
  • Seite 75 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Clock“ (Uhr) anzuwählen.
  • Seite 76: Farbe Der Hintergrundbeleuchtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FARBE DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Backlight Color“ (Farbe der Hintergrundbeleuchtung) anzuwählen.
  • Seite 77: Helligkeit Der Hintergrundbeleuchtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HELLIGKEIT DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Backlight Level“ (Helligkeitsstufen der Hintergrundbeleuchtung) anzuwählen.
  • Seite 78 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE WARTUNGSSTUNDEN 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Service Hours“ (Wartungsstunden) anzuwählen.
  • Seite 79 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODE HINWEIS Der Bildschirm „DIAGCODE“ (Diagnosecode) zeigt die verfügbaren Störungswarnleuchten, die während dieses Zündzyklus aufleuchten. 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird.
  • Seite 80 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSEANZEIGE DEFINITIONEN DER DIAGNOSECODES Lastkreis unterbrochen: Ein Leiter, der zu dem in der Tabelle angegebenen Bauteil (Einspritzventil, Kraftstoffpumpe usw.) führt, ist gerissen oder das Bauteil selbst ist ausgefallen. Masseschluss: Der Leiter zwischen dem elektronischen Steuergerät und dem in der Tabelle angegebenen Bauteil ist an Masse kurzgeschlossen.
  • Seite 81 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Einspritzventil 1 (MAG) Treiberschaltkreis (SDI-Teillast) unterbrochen/kurzge- schlossen Treiberschaltkreis an B+ kurzgeschlossen Treiberschaltkreis kurzgeschlossen Einspritzventil 2 (PTO) Treiberschaltkreis (SDI-Teillast) unterbrochen/kurzge- schlossen Treiberschaltkreis an B+ kurzgeschlossen Treiberschaltkreis kurzgeschlossen Zündspulenprimärtreiber Treiberschaltkreis an B+ 1268 1 (MAG) kurzgeschlossen Zündspulenprimärtreiber Treiberschaltkreis an B+ 1269...
  • Seite 82 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Position außerhalb des Wertebereichs Anlasserfreigabekreis Treiberschaltkreis unterbrochen/kurzge- 1321 schlossen Treiberschaltkreis an B+ 1321 kurzgeschlossen Treiberschaltkreis 1321 kurzgeschlossen Fahrgestellrelais Treiberschaltkreis unterbrochen/kurzge- 520208 schlossen Treiberschaltkreis an B+ 520208 kurzgeschlossen Treiberschaltkreis 520208 kurzgeschlossen Allradantrieb Treiberschaltkreis unterbrochen/kurzge- 520207 schlossen Treiberschaltkreis an B+ 520207...
  • Seite 83 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Leerlaufdrehzahl Geschwindigkeitswert zu 520211 hoch Geschwindigkeit zu 520211 niedrig Bedienelement rechts Triebstrang-Modusschal- 520468 ter drücken DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND NUR MODELLE MIT ELEKTRONISCHER SERVOLENKUNG (EPS) Fahrgeschwindigkeits- Daten gültig, aber sensor oberhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch...
  • Seite 84 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND NUR MODELLE MIT ELEKTRONISCHER SERVOLENKUNG (EPS) Motorsteuergerät Intelligent Device oder (ECU)-Speicher Komponente fehlerhaft Außerhalb der Kalibrierung Kalibrierung Außerhalb der Kalibrierung Servolenkung wegen Strom über Normalwert Überstrom abgeschaltet oder Stromkreis 520221 kurzgeschlossen Servolenkung: Strom über Normalwert Überstromfehler oder Stromkreis 520222...
  • Seite 85 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND NUR MODELLE MIT ELEKTRONISCHER SERVOLENKUNG (EPS) Spannung über SEPIC-Spannungsfehler Normalwert oder mit höherer 524086 Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer 524086 Spannungsquelle kurzgeschlossen...
  • Seite 87: Betrieb

    BETRIEB BETRIEB EINFAHREN DES FAHRZEUGS EINFAHREN DES MOTORS UND DES ANTRIEBSSTRANGS Die Einfahrzeit dieses neuen Fahrzeugs erstreckt sich über die ersten 25 Betriebsstunden bzw. die Zeit bis zum kompletten Verbrauch der ersten beiden Benzintankfüllungen. Für den Eigentümer ist die richtige Handhabung des Fahrzeugs während der Einfahrzeit die wichtigste Aufgabe.
  • Seite 88: Einfahren Des Pvt-Getriebes

    BETRIEB EINFAHREN DES PVT-GETRIEBES (KUPPLUNGEN/RIEMEN) Kupplungen und Antriebsriemen von Neufahrzeugen sowie nach einem Riemenwechsel immer einfahren. Sorgfältiges Einfahren der Kupplungen und des Antriebsriemens erhöht Lebensdauer und Leistung. Die Kupplungen und den Antriebsriemen bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten gemäß den Empfehlungen einfahren. Nur geringe Lasten ziehen. Während der Einfahrzeit nicht aggressiv beschleunigen und nicht mit hoher Geschwindigkeit fahren.
  • Seite 89: Anlassen Des Motors

    BETRIEB ANLASSEN DES MOTORS HINWEIS Ein sofortiges Losfahren nach dem Anlassen des Fahrzeugs kann zu Motorschäden führen. Motor vor dem Losfahren des Fahrzeugs einige Minuten warmlaufen lassen. 1. Fahrzeug im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auf einer ebenen Fläche aufstellen.
  • Seite 90: Fahren Im Rückwärtsgang

    BETRIEB FAHREN IM RÜCKWÄRTSGANG WARNUNG Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs sorgfältig darauf achten, dass die Umgebung frei von Personen oder Hindernissen ist. Erst wenn der Weg nach hinten frei ist, langsam zurückstoßen. Beim Fahren im Rückwärtsgang sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1.
  • Seite 91: Ziehen Von Lasten

    BETRIEB ZIEHEN VON LASTEN WARNUNG Unfachmännisches Ziehen von Anhängern kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs verändern und den Kontrollverlust über das Fahrzeug oder Instabilität beim Bremsen zur Folge haben. Beim Ziehen von Anhängern stets die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Die maximale Stützlast von 68 kg (150 lb) auf der Kupplungsanbauvorrichtung darf unter keinen Umständen überschritten werden.
  • Seite 92: Entleeren Der Pritsche

    BETRIEB ENTLEEREN DER PRITSCHE Die Pritsche folgendermaßen entleeren: 1. Zum Entleeren der Pritsche eine ebene Stelle auswählen. Das Fahrzeug zum Entleeren bzw. Entladen nicht an einem Hang abstellen. 2. Bremsen betätigen. 3. Mit dem Gangschalthebel die Parkposition einlegen. 4. Den Schlüssel in Aus-Stellung drehen. 5.
  • Seite 93: Zuschalten Des Allradantriebs (Awd)

    BETRIEB ALLRADANTRIEB/HINTERACHSDIFFERENZIAL Wenn das Modell mit einem sperrbaren Differenzialgetriebe ausgerüstet ist, kann der Fahrer wählen, ob er mit offenem oder geschlossenem Differenzial fahren möchte. ZUSCHALTEN DES ALLRADANTRIEBS (AWD) HINWEIS Wird der Allradantrieb zugeschaltet, während die Hinterräder durchdrehen, können die Antriebswelle und die Kupplung erheblich beschädigt werden. Das Umschalten auf Allradantrieb (AWD) muss erfolgen, solange die Hinterräder gute Bodenhaftung haben oder stillstehen.
  • Seite 94: Auskuppeln Des Allradantriebs

    BETRIEB AUSKUPPELN DES ALLRADANTRIEBS Zum Auskuppeln des Allradantriebs den AWD-Schalter in die mittlere oder untere Stellung bringen. Schaltet man den Allradantriebsschalter aus, während die Vorderräder angetrieben werden, kuppelt sich der Vorderradantrieb erst aus, wenn die Hinterräder wieder Bodenhaftung haben. Es kann vorkommen, dass das Vorderachsgetriebe eingekuppelt bleibt, nachdem der Allradantrieb ausgeschaltet wurde.
  • Seite 95 BETRIEB AUSSCHALTEN DER DIFFERENZIALSPERRE (RASENBETRIEB [TURF]) Im Rasenbetrieb (TURF) dreht sich in Kurven das Hinterrad an der Innenseite der Kurve schneller als das Rad an der Außenseite. Der Rasenbetrieb (TURF) sollte nur im Bedarfsfall verwendet werden, wenn ebene, empfindliche Flächen vor einer Beschädigung durch die Reifen geschützt werden müssen.
  • Seite 97 Geräuschemissionsvorschriften unter Umständen nicht mehr erfüllt werden. FUNKENFÄNGER Dieses POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der für den Straßengebrauch ebenso geeignet ist wie für den Geländebetrieb. Dieser Funkenfänger muss an Ort und Stelle verbleiben und funktionstüchtig sein, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
  • Seite 99: Wartung

    WARTUNG WARTUNG POLARIS WARTUNGSPLAN Die in dieser Tabelle angegebenen Intervalle beziehen sich auf unter normalen Bedingungen betriebene Fahrzeuge. Sämtliche Intervalle sind in Stunden und Kilometern (Meilen) angegeben. Alle Punkte sind in dem Intervall zu warten, das zuerst eintritt. Verwenden Sie weiterhin die folgenden Wartungspläne mit den angegebenen Intervallen, wenn die Betriebsstundenzahl und die Kilometerleistung des Fahrzeugs ansteigen.
  • Seite 100 WARTUNG Fahrzeuge, die Extrembeanspruchungen unterliegen, müssen bei 50 % des angegebenen Intervalls gewartet werden. Beispiele für Extrembeanspruchung: Häufiges Fahren in Schlamm, Wasser oder Sand, Dauerbetrieb mit hohen Drehzahlen, längerer Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit und hoher Last, längerer Leerlauf, sowie Kurzstreckenbetrieb bei kaltem Wetter.
  • Seite 101 Kugelgelenke auf lose oder verschlissene Teile prüfen Teile der Federung* und bei Bedarf austauschen. Stoßdämpfer auf Undichtigkeiten oder Beschädigung prüfen. Getriebeflüssigkeit Flüssigkeit wechseln. Auf Verschleiß, korrekten Verlauf und Verkabelung ordnungsgemäße Befestigung prüfen. *Es wird empfohlen, diese Wartungsmaßnahmen von einem POLARIS-Vertragshändler durchführen zu lassen.
  • Seite 102: Zusätzliche Wartungsintervalle

    Alle 600 Verschleißteile inspizieren; Betriebsstunden/9700 km Kupplungen* reinigen; abgenutzte Teile (6000 mi) austauschen. Den Antriebsriemen prüfen. Bremsflüssigkeit Flüssigkeit wechseln. Alle 24 Monate/2 Jahre Flüssigkeit wechseln. Alle 60 Monate/5 Jahre Kühlmittel *Es wird empfohlen, diese Wartungsmaßnahmen von einem POLARIS-Vertragshändler durchführen zu lassen.
  • Seite 103: Schmierempfehlungen

    WARTUNG SCHMIEREMPFEHLUNGEN Alle Bauteile in den Zeitabständen prüfen und abschmieren, die in der Routinewartungstabelle angegeben sind. Bei besonders starker Beanspruchung, z. B. in nasser oder staubiger Umgebung, sind die Wartungsintervalle zu verkürzen. Nicht in der Tabelle genannte Bauteile sind am Hauptschmiertermin mit abzuschmieren. SCHMIERMITTEL VERFAHREN PRÜFUNG...
  • Seite 104 WARTUNG SCHMIERPUNKTE  Kardanwellen-Schmierpunkt  Schmierpunkte an der Hinterachsaufhängung...
  • Seite 105: Ölempfehlungen

    Motors sowie zu einem Unfall mit Verletzungsgefahr führen. Sich stets an die Wartungsverfahren der Routinewartungstabelle halten. ÖLEMPFEHLUNGEN POLARIS empfiehlt POLARIS Viertaktöl PS-4 5W-50 oder ein vergleichbares Öl. Füllmengen können dem Abschnitt „Technische Daten“ entnommen werden. Wird kein Synthetik-Motoröl POLARIS PS-4 verwendet, muss möglicherweise das Öl häufiger gewechselt werden.
  • Seite 106: Ölstandsprüfung

    WARTUNG ÖLSTANDSPRÜFUNG Der Ölmessstab befindet sich am Motor. Der Ölmessstab ist durch den rechten Hinterradkasten zugänglich. Ölstand folgendermaßen prüfen: 1. Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen und Ganghebel auf die Position PARKEN (P) stellen. 2. Motor abschalten und vor dem Herausziehen des Ölmessstabs abkühlen lassen. ...
  • Seite 107: Motoröl- Und Filterwechsel

    WARTUNG MOTORÖL- UND FILTERWECHSEL Das Motoröl und den Ölfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen wechseln. Beim Motorölwechsel stets auch den Ölfilter wechseln. Der Ölmessstab befindet sich auf der vorderen rechten Seite des Motors. Der Motoröleinfülldeckel befindet sich oben auf dem Ventildeckel. Die Pritsche kippen, um Zugang zum Öleinfülldeckel und Ölmessstab zu erhalten.
  • Seite 108 WARTUNG 8. Die Filterdichtflächen am Kurbelgehäuse mit einem sauberen, trockenen Lappen reinigen. 9. Den O-Ring des neuen Ölfilters dünn mit frischem Motoröl bestreichen. Den Zustand des O-Rings sorgfältig prüfen. Gemäß den Anweisungen einbauen. DREHMOMENT Ölfilter: Von Hand anziehen, bis der O-Ring des Filters an der Dichtfläche anliegt, und dann eine weitere Dreivierteldrehung festziehen.
  • Seite 109: Getriebegehäuse

    WARTUNG GETRIEBEGEHÄUSE GETRIEBEGEHÄUSE-SPEZIFIKATIONSTABELLE DREHMOMENT DREHMOMENT ABLASS- GETRIEBEGE- FASSUNGS- SCHMIERMIT- EINFÜLL- SCHRAUBE/- HÄUSE VERMÖGEN SCHRAUBE FÜLLSTANDS- PRÜFSTOPFEN AGL-Getrie- Getriebe beschmiermittel (Hauptgetriebe- 1200 mL 14–19 Nm 14–19 Nm gehäuse) -Getriebeflüssig- keit Bedarfsgesteuer- Getriebeflüssig- keit für Antriebssystem 300–350 mL 11–14 Nm 15 Nm bedarfsgesteuer- (Vorderachsge- ten Antrieb...
  • Seite 110 WARTUNG GETRIEBEÖLWECHSEL Die Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Getriebegehäuses. Die Ablassschraube ist durch das Loch in der Motorschutzplatte zugänglich. 1. Einfüllschraube herausdrehen. 2. Eine Auffangwanne unter die Ablassschraube stellen. 3. Ablassschraube herausdrehen. Flüssigkeit vollständig ablaufen lassen. 4. Ablassschraube reinigen und wieder einbauen.
  • Seite 111: Bedarfsgesteuerter Antrieb

    WARTUNG BEDARFSGESTEUERTER ANTRIEB (VORDERACHSGETRIEBE) ÖLSTANDSPRÜFUNG DES BEDARFSGESTEUERTEN ANTRIEBS Die Getriebeflüssigkeit für den bedarfsgesteuerten Antrieb stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Gewindes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Solldrehmomente sind der Getriebe-Spezifikationstabelle zu entnehmen.
  • Seite 112: Zündkerzen

    Der für dieses Fahrzeug empfohlene Zündkerzentyp ist im Abschnitt „Technische Daten“ zu finden. Zündkerzen immer mit Solldrehmoment anziehen. HINWEIS Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertigen Zündkerzen verwenden. ELEKTRODENABSTAND UND ANZUGSDREHMOMENT DER ZÜNDKERZEN ELEKTRODENABSTAND DREHMOMENT FÜR NEUE ODER...
  • Seite 113: Nasse, Verrusste Zündkerze

    Bedarf etwas Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nachfüllen, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. AUFFÜLLEN UND WECHSELN DES KÜHLMITTELS POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frostschutzmittel 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen.
  • Seite 114: Kühlmittelstand Im Kühler

    Reparaturzwecken entleert worden ist. Ist jedoch der Ausgleichsbehälter leer, muss der Kühlmittelstand auch im Kühler kontrolliert werden. 5. Kühlerdruckverschluss wieder anbringen. Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruckverschlusses kann das Ausgleichssystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ein POLARIS-Händler kann das korrekte Ersatzteil liefern.
  • Seite 115: Kühlmittelstand Im Ausgleichsbehälter

    WARTUNG KÜHLMITTELSTAND IM AUSGLEICHSBEHÄLTER Das Kühlmittel stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen überprüfen und wechseln. Sorgen Sie dafür, dass der Kühlmittelstand (bei kaltem Kühlmittel) immer zwischen der Minimal- und der Maximalmarkierung am Ausgleichsbehälter bleibt. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen.
  • Seite 116 • Einen Händler oder eine andere qualifizierte Werkstatt aufsuchen, wann immer dies durch diese Betriebsanleitung nahe gelegt wird. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
  • Seite 117 WARTUNG RIEMENAUSBAU Nach einem Riemenausfall alle Rückstände aus dem Kupplungsluftkanal sowie aus dem Kupplungs- und dem Motorraum beseitigen, wenn der Riemen ersetzt wird. WARNUNG Werden beim Riemenwechsel nicht SÄMTLICHE Rückstände entfernt, kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden; überdies besteht die Gefahr von Kontrollverlust und schwerer oder tödlicher Verletzungen.
  • Seite 118: Riemenprüfung

    WARTUNG 3. Die Drehrichtung des Antriebsriemens markieren, sodass er wieder in der gleichen Richtung eingebaut werden kann.  4. Das Kupplungsspreizwerkzeug in die Gewindebohrung der Abtriebskupplung stek- ken und wie angegeben im Uhrzeigersinn drehen, um die Kupplung zu spreizen. ANMERKUNG Das Kupplungsspreizwerkzeug mit der Teilenummer 2875911 befindet sich im Werkzeugsatz des Fahrzeugs.
  • Seite 119: Einbau Der Riemens

    WARTUNG EINBAU DER RIEMENS ANMERKUNG Den Riemen in die gleiche Richtung einlegen, in der er abgenommen wurde. 1. Bei installiertem Kupplungsspreizwerkzeug Riemen über die Antriebskupplung und über die Abtriebskupplung legen. 2. Die Abtriebskupplung drehen und den Riemen in die Kupplung einlegen. 3.
  • Seite 120 Drehmoment anziehen. DREHMOMENT Äußere Abdeckungsbefestigungsteile des PVT: 5 Nm TROCKNEN DES STUFENLOSEN PVT-GETRIEBES (POLARIS VARIABLE TRANSMISSION) Es kann vorkommen, dass Wasser in das PVT-System gelangt. Das PVT-System nach den folgenden Anweisungen trocknen, bevor das Fahrzeug erneut in Betrieb genommen wird.
  • Seite 121: Eintauchen Des Fahrzeugs

    6. Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl herunter kommen lassen. Bremsen betätigen. Getriebe in den niedrigsten Gang (L) schalten. 7. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 8. Das Fahrzeug muss so bald wie möglich gewartet werden. Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. EINTAUCHEN DES FAHRZEUGS WARNUNG Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht gründlich inspiziert...
  • Seite 122: Austausch Des Luftfilters

    WARTUNG FILTERSYSTEME AUSTAUSCH DES LUFTFILTERS Den Luftfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen überprüfen. Unter sehr staubigen Bedingungen muss der Luftfilter häufiger ausgetauscht werden. 1. Die Pritsche anheben, um Zugang zum Luftfiltergehäuse zu erhalten.  2. Die zwei Verschlüsse der Luftfiltergehäuseabdeckung entriegeln und die Abdeckung herausheben, um an den Luftfiltereinsatz zu kommen.
  • Seite 123 WARTUNG FUNKENFÄNGER WARNUNG • Das Fahrzeug nie ohne den Funkenfänger betreiben. • Alles brennbare Material aus der Nähe des Arbeitsbereiches entfernen. Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxidgas, das innerhalb kürzester Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen kann.
  • Seite 124: Bremsflüssigkeit

    WARTUNG BREMSEN Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen. Zum Betätigen der Bremsen auf das Bremspedal treten. BREMSFLÜSSIGKEIT Die Bremsanlage regelmäßig überprüfen. Vor Antritt jeder Fahrt den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren. WARNUNG Nach dem Öffnen einer Flasche Bremsflüssigkeit muss der nicht benötigte Rest entsorgt werden.
  • Seite 125: Bremsenprüfung

    WARTUNG BREMSENPRÜFUNG WARNUNG Kein WD-40 ® oder sonstiges Ölprodukt auf die Bremsscheiben auftragen. Diese Produkte sind entflammbar und können zudem die Reibung zwischen Bremsbelag und Bremssattel verringern. WARNUNG Bremsanlagenkomponenten werden bei längerem Gebrauch heiß und können Verbrennungen verursachen. Bei der Prüfung der Bremse Schutzhandschuhe tragen. 1.
  • Seite 126: Einstellung Der Vorderen Federung

    WARTUNG EINSTELLUNG DER VORDEREN FEDERUNG Die Vorderachsfederung kann bei Bedarf härter eingestellt werden. 1. Die oberen Stoßdämpfer- Befestigungsschrauben aus den inneren Befestigungspositionen ausbauen. 2. Die Stoßdämpfer auf die äußeren Befestigungslöcher verschieben. 3. Die Stoßdämpfer-Befestigungs- schrauben wieder einbauen. Mit einem Drehmoment von 54,2 Nm (40 ft-lb) anziehen. EINSTELLEN DER FEDERN Die Spannung der vorderen und hinteren Stoßdämpferfedern kann durch Verdrehen der Einstellnocken im oder gegen den Uhrzeigersinn erhöht oder verringert werden.
  • Seite 127 Reifengrößen oder Reifentypen kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflussen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Stets für die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks sorgen. Wenn Reifen gewechselt werden, dürfen ausschließlich Größen und Reifentypen verwendet werden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. WARNUNG Reifen altern, auch wenn sie nicht oder nur gelegentlich verwendet wurden.
  • Seite 128: Solldrehmomente Für Achs- Und Radmuttern

    WARTUNG REIFENPROFILTIEFE Wenn die Profiltiefe auf 3 mm (1/8 in) oder weniger abgefahren ist, müssen die Reifen stets gewechselt werden. SOLLDREHMOMENTE FÜR ACHS- UND RADMUTTERN Die nachfolgend aufgeführten Befestigungsteile von Zeit zu Zeit auf festen Sitz überprüfen, sowie jedes Mal, wenn sie zu Wartungsarbeiten gelockert wurden. Die Stehbolzen und Radmuttern nicht schmieren.
  • Seite 129: Beleuchtung

    WARTUNG RADEINBAU WARNUNG Ein falsch montiertes Rad kann die Reifenabnutzung und das Fahrverhalten negativ beeinflussen und kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Die Muttern immer mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. Ihr Händler kann behilflich sein. 1.
  • Seite 130: Auswechseln Einer Scheinwerferglühlampe

    WARTUNG AUSWECHSELN EINER SCHEINWERFERGLÜHLAMPE 1. Die Kühlerhaube vom vorderen Verdeck abbauen. 2. Die Glühlampe an der Rückseite des Scheinwerfergehäuses ausfindig machen. 3. Die Glühlampe vom Kabelbaum abziehen. Dabei direkt am Steckverbinder ziehen, nicht an den Kabeln. 4. Die Glühlampe gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem Scheinwerfergehäuse herausnehmen.
  • Seite 131: Scheinwerfereinstellung

    WARTUNG SCHEINWERFEREINSTELLUNG Der Scheinwerferstrahl lässt sich verstellen. 1. Sicherstellen, dass der Reifendruck aller Reifen dem empfohlenen Druck entspricht. 2. Fahrzeug auf ebenem Untergrund so aufstellen, dass sich die Scheinwerfer etwa 7,6 m (25 ft) von einer Wand entfernt befinden. BESCHREIBUNG PRÜFUNG Abstand messen = 20,0 cm (7,9 in) Abstand messen = 7,6 m (25 ft)
  • Seite 132 WARTUNG  6. Den Scheinwerferstrahl durch Lockern oder Festziehen der unteren Schraube sowie Bewegen des Scheinwerfers in die gewünschte Position bringen und auf die richtige Höhe einstellen. 7. Den Scheinwerferstrahl in die gewünschte Stellung bringen. Den anderen Scheinwerfer ebenfalls so einstellen. WARNUNG Aufgrund der Beschaffenheit von leichten Nutzfahrzeugen und deren Einsatzbereich werden die Streuscheiben der Scheinwerfer schmutzig.
  • Seite 133 WARTUNG SICHERUNGEN Wenn der Motor stehen bleibt und nicht mehr anspringt oder sonstige elektrische Komponenten ausfallen, ist häufig eine defekte Sicherung die Ursache. Zunächst alle Kurzschlüsse suchen und reparieren, die zum Durchbrennen der Sicherung geführt haben könnten, und dann die Sicherung auswechseln. Der Sicherungskasten befindet sich unter der Fronthaube.
  • Seite 134 WARTUNG BATTERIE WARNUNG Batteriesäure ist giftig. Sie enthält Schwefelsäure. Bei Kontakt mit der Haut, den Augen oder der Kleidung besteht die Gefahr schwerer Verätzungen. Gegenmittel: Äußerlich: Mit Wasser abspülen. Innerlich: Große Mengen Wasser oder Milch trinken. Anschließend Magnesiamilch, verschlagene Eier oder Pflanzenöl einnehmen. Sofort einen Arzt aufsuchen. Augen: 15 Minuten lang mit Wasser ausspülen und sofort ärztliche Betreuung aufsuchen.
  • Seite 135: Ladung Und Wartung Von Batterien

    2012 AGM – 2 A (Teile-Nr. 2830438), das beim Vertragshändler erworben werden kann. Polaris liefert mit Ihrem Fahrzeug ein Ladezubehörteil aus, mit dem über die 12 V-Nebenverbrauchersteckdose im Armaturenbrett ein einfacher Anschluss an die Batterie vorgenommen werden kann. Während des Ladevorgangs das Ladegerät außerhalb des Fahrzeugs aufstellen und vor Feuchtigkeit schützen.
  • Seite 136: Batterieeinbau

    WARTUNG SPANNUNG LADEZUSTAND MASSNAHME LADEZEIT* (GLEICHSTROM) 100 % 12,8–13,0 V Keine, monatlich prüfen Nicht zutreffend 75–100 % 12,6–12,8 V Eventuell etwas 3–6 Stunden nachladen; anderenfalls 2 Wochen später kontrollieren 50–75 % 12,3–12,6 V Aufladen erforderlich 5–11 Stunden 25–50 % 12,0–12,3 V Aufladen erforderlich Mindestens 13 Stunden 0–25 %...
  • Seite 137: Einlagerung Der Batterie

    Batteriespannung jeden Monat prüfen und die Batterie wieder aufladen, sodass sie stets vollständig geladen ist. TIPP Zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das Polaris-Erhaltungsladegerät verwenden oder einmal pro Monat zum Ausgleich der normalen Selbstentladung der Batterie aufladen. Das Erhaltungsladegerät kann während der gesamten Einlagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt die Batterie automatisch wieder auf, wenn die...
  • Seite 138: Reinigung Und Einlagerung

    Kunststoffflächen. Produkte dieser Art nicht in Kontakt mit dem Fahrzeug gelangen lassen. Die besten und sichersten Hilfsmittel zum Waschen eines POLARIS-Fahrzeugs sind ein Gartenschlauch und ein Eimer Wasser mit mildem Spülmittel. 1. Ein Profi-Reinigungstuch verwenden. Zuerst die oberen, dann die unteren Fahrzeugteile reinigen.
  • Seite 139: Polieren Des Fahrzeugs

    POLARIS-Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten einen Ersatzaufkleber erwerben. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. POLIEREN DES FAHRZEUGS POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an diesem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. POLIERTIPPS • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können.
  • Seite 140: Tipps Zur Einlagerung

    STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
  • Seite 141: Einnebeln Des Motors

    Kraftstofftank, die Kraftstoffleitungen und die Einspritzventile vollständig von Benzin entleert werden. EINLAGERUNGSORT/ABDECKUNG Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, Diese verhindern eine ausreichende Luftzirkulation und begünstigen die Bildung von Kondenswasser, das Korrosion und Rostbildung fördert.
  • Seite 142: Wiederinbetriebnahme Nach Der Einlagerung

    WARTUNG WIEDERINBETRIEBNAHME NACH DER EINLAGERUNG WARNUNG Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. 1. Batteriesäurestand kontrollieren und Batterie aufladen, sofern nötig. Batterie in das Fahrzeug einbauen. Sicherstellen, dass der Batterieentlüftungsschlauch korrekt verläuft und nicht eingeklemmt oder behindert wird.
  • Seite 143 WARTUNG Vordere Befestigungspunkte Hintere Befestigungspunkte HINWEIS Die Halterung für den Kabelbaum des Anhängers (sofern vorhanden) wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt.
  • Seite 145: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN RANGER 1000 MD/ZUGMASCHINE Zulässiges Gesamtgewicht (einschließlich 1356 (2989 lb) Fahrer, Beifahrer, Ladung und Zubehör) Trockengewicht 676,67 kg (1492 lb) Kraftstofftankkapazität 43 L (11,35 gal) Motoröl-Fassungsvermögen 2,4 L (2,5 qt) Kühlmittel-Fassungsvermögen 4,75 L (5 qt) Gesamtlänge 305 cm (120 in) Gesamtbreite 159 cm (62,5 in) Gesamthöhe...
  • Seite 146 TECHNISCHE DATEN Anlasssystem Elektrisch Kraftstoffanlage Elektronische Kraftstoffeinspritzung Zündverstellung Über Motorsteuergerät (ECU) 32° +/– 2° bei 5000 U/min Zündkerzen/Elektrodenabstand Autolite ® 5684/Nennwert 0,85 mm Schmiersystem Nasssumpf Kühlung Flüssig Vorderachsaufhängung Doppeldreieckslenker, Einzelradaufhängung vorn, Federweg 25,4 cm (10,0 in) Hinterachsaufhängung Doppeldreieckslenker, Einzelradaufhängung hinten, Federweg 25,4 cm (10,0 in) Zündanlage Digital CDI...
  • Seite 147 TECHNISCHE DATEN Kühlerhaubenscheinwerfer Halogen Fern-/Abblendlicht – 60/55 W (Philips H4) Standlicht – 5 W (Philips W5W) Kontrollleuchte – 21 W (Philips PY21W) Schlussleuchten Bremsleuchte A – bewerteter Schalldruckpegel am Ohr 77,8 dB(A) des Fahrers C – bewerteter Schalldruckpegel 100,5 dB(C) Bewerteter Schallleistungspegel Nicht zutreffend Gewichteter Hand-Arm-Vibrationspegel...
  • Seite 148 TECHNISCHE DATEN Min. Wendekreis 401 cm Anhängelast 1134 kg Maximale Deichsellast 68 kg Maximale gebremste Anhängermasse 1000 kg Maximale ungebremste Anhängermasse 730 kg Max. Pritschenlast 454 kg Motor Zwei Zylinder, Viertakt, oben liegende Nockenwelle Hubraum 999 cm³ Bohrung x Hub (mm) 93 x 73,5 mm Lichtmaschinenleistung 660 W bei 3000 U/min oder...
  • Seite 149: Ausgangs-Übersetzungsverhältnisse

    TECHNISCHE DATEN Untersetzung – Rückwärtsgang Vorne 7,67:1/Hinten 22,92:1 Untersetzung – hoher Gang Vorne 4,03:1/Hinten 12,05:1 42,11:1 (ohne EPS) Übersetzungsverhältnis – vorne 42,13:1 (EPS) Reifengröße – vorne Basismodell: 26 x 9R12, PXT Lastindex: 64/Geschwindigkeitsindex: K Premium: 27 x 9-12, MU51 Lastindex: 73/Geschwindigkeitsindex: J Reifengröße –...
  • Seite 150 TECHNISCHE DATEN SITZ-VIBRATION FAHRER VERHÄLTNIS 98 kg 59 kg...
  • Seite 151 POLARIS-PRODUKTE POLARIS-PRODUKTE SCHMIERMITTEL/WARTUNGSPRODUKTE PRODUKT GRÖSSE (ANZAHL) ANZAHL TEILENUMMER 355 mL Aerosol 2870791 Vernebelungsöl 0,95 L 2871517 0,95 L 2876244 1,90 L PS-4 2877490 3,8 L 2876245 0,95 L 2878920 PS-4 Extreme Duty 1,90 L 2878922 3,8 L 2878919 0,95 L...
  • Seite 152 POLARIS-PRODUKTE GRÖSSE (ANZAHL) PRODUKT ANZAHL TEILENUMMER Gewindedichtungsmittel — 2871956 Loctite ® Ladegerät POLARIS — 2859044 Battery Tender...
  • Seite 153 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BEHEBEN VON STÖRUNGEN ANTRIEBSRIEMENVERSCHLEISS/RIEMEN VERSENGT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Hochfahren auf die Ladefläche eines Kleinlasters oder eines Zum Verladen niedrigen Gang (L) benutzen. hohen Anhängers im hohen Gang (H) Anfahren an einer steilen Steigung Niedrigen Gang (L) benutzen. Fahren mit zu niedriger Motordrehzahl oder Mit höherer Motordrehzahl fahren oder häufiger niedrigen Gang (L)
  • Seite 154 BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Riemen immer warmlaufen lassen. Hierzu ca. 1,6 km mit weniger als Rutschen des nicht 48 km/h zurücklegen (bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt 8 km warmgelaufenen Riemens fahren). Empfohlenen Riemen einbauen. Falscher Riemen oder Riemen fehlt Riemen nicht richtig eingefahren Neuen Riemen und/oder neue Kupplung immer einfahren.
  • Seite 155: Motorfehlzündungen

    BEHEBEN VON STÖRUNGEN MOTORFEHLZÜNDUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Zu schwache Zündfunken Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Falscher Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder Zündkerze austauschen. Zündkerzenelektrodenabstand oder Hitzebereich Kraftstoff alt oder nicht Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. empfohlener Typ Zündkabel falsch angeschlossen Ein Vertragshändler kann behilflich sein.
  • Seite 156: Motor Bleibt Stehen Oder Verliert Kraft

    BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Ansaugtrakt-Vorfilter verstopft Prüfen und reinigen (mit Seifenwasser) oder austauschen. Sonstige mechanische Störung Ein Vertragshändler kann behilflich sein. MOTOR BLEIBT STEHEN ODER VERLIERT KRAFT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Kraftstofftank leer Tanken. Kraftstofftankentlüftungsleitung Prüfen und austauschen. geknickt oder verstopft Wasser im Kraftstoff Durch frischen Kraftstoff ersetzen.
  • Seite 157: Beschränkte Garantie

    GARANTIE GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE POLARIS Industries Inc., 2100 Highway 55, Medina, MN 55340 USA (POLARIS) gewährt auf alle Bauteile des POLARIS-Fahrzeugs eine BESCHRÄNKTE GARANTIE VON ZWEI JAHREN für Material- und Verarbeitungsmängel. POLARIS garantiert ferner, dass der Funkenfänger dieses Produkts die Effizienzanforderungen der Norm 5100-1C der US-Forstbehörde (USFS) für mindestens 1000 Betriebsstunden erfüllt, sofern das...
  • Seite 158: Geltungsbereich Der Garantie Und Ausschlüsse

    AUSSCHLÜSSE BESCHRÄNKUNGEN DER GARANTIEN UND RECHTSBEHELFE Nicht unter die beschränkte POLARIS-Garantie fallen Störungen, die nicht durch Material- oder Verarbeitungsmängel bedingt sind. DIESE GARANTIE DECKT KEINE ANSPRÜCHE AUF DER BASIS EINES FEHLERHAFTEN DESIGNS. Weiterhin deckt diese Garantie keine Fälle höherer Gewalt, keine Unfallschäden, keine Abnutzung infolge normalen Gebrauchs und keine Fälle einer missbräuchlichen Verwendung oder unsachgemäßen...
  • Seite 159: Schmiermittel Und Flüssigkeiten

    Bearbeitungsgebühren, Produktabholung oder -zustellung, Ersatzmietfahrzeugen, Nutzungsausfall, entgangener Gewinne oder Verlusten an Urlaubs- oder Freizeittagen. AUSSCHLIESSLICHER RECHTSBEHELF FÜR DIE VERLETZUNG DIESER GARANTIE IST IM ERMESSEN VON POLARIS DIE REPARATUR ODER DER ERSATZ MÄNGELBEHAFTETER MATERIALIEN, KOMPONENTEN ODER PRODUKTE. DIE IN DIESER GARANTIEERKLÄRUNG ZUGEBILLIGTEN RECHTSBEHELFE SIND DIE ALLEINIGEN RECHTSBEHELFE IM FALLE EINER GARANTIEVERLETZUNG.
  • Seite 160: Geltendmachung Von Garantieansprüchen

    Anforderung des Garantie-Service muss das Exemplar der Garantieanmeldung des Eigentümers dem Händler vorgelegt werden. (DIE KOSTEN DES TRANSPORTS ZUM UND VOM HÄNDLER SIND VON IHNEN ZU TRAGEN.) POLARIS empfiehlt, sich an den Händler zu wenden, bei dem das Fahrzeug gekauft wurde. Grundsätzlich steht es dem Eigentümer jedoch frei, Garantie-Serviceleistungen von jedem beliebigen...
  • Seite 161 MITTEILUNGEN FÜR DIESES PRODUKT, WENN DAS FAHRZEUG AUSSERHALB DES LANDES VERKAUFT WIRD, IN DEM SICH DIE VERTRAGSNIEDERLASSUNG DES HÄNDLERS BEFINDET. Diese Vorschrift gilt nicht für Produkte, für die POLARIS eine Exportgenehmigung erteilt hat. Händlern ist die Erteilung von Exportgenehmigungen untersagt. Um festzustellen, ob für dieses Produkt Anspruch auf Garantieleistungen oder Reparaturen besteht, sollte ein Vertragshändler kontaktiert werden.
  • Seite 163 WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL In diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen eintragen. DATUM km (mi) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/ ODER BEMERKUNGEN STUNDEN...
  • Seite 165 7-poliger Anhänger-Steckverbinder ..64 Einbau der Riemens......117 Einbauorte der Bauteile ..... 45 Einfahren des Fahrzeugs Einfahren der Bremsanlage .
  • Seite 166 Kühlsystem ........111 Polaris-Produkte ......149 Kurbelgehäuse-Emissionsbegren-...
  • Seite 167 Wartungsprotokoll......161 POLARIS ........114...
  • Seite 168 Wiederinbetriebnahme nach der Einlagerung ....... . . 140 Willkommensseite ......3 Zertifizierungsaufkleber der hinteren Anhängevorrichtung .
  • Seite 170: Denken Sie Hinaus

    Der Standort des nächstgelegenen Polaris-Händlers kann im Internet Denken Sie hinaus auf www.polaris.com in Erfahrung gebracht werden. Polaris Sales Europe Sàrl Place de l’Industrie 2 1180 Rolle Schweiz Teile-Nr. 9940847 Rev. 01 03.2022...

Inhaltsverzeichnis