Inhaltszusammenfassung für Polaris RANGER CREW XP 1000 EU 2019
Seite 1
® RANGER CREW XP 1000 EU 2019 Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
Seite 2
Bereich warten und bei der Wartung des Fahrzeugs Handschuhe tragen oder die Hände häufig waschen. Weitere Einzelheiten erhalten Sie auf www.P65Warnings.ca.gov/passenger-vehicle. Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone, um Videos anzuschauen und mehr Informationen über ein sicheres Fahrerlebnis mit Ihrem Polaris-Fahrzeug zu erhalten.
Seite 3
Betriebsanleitung 2019 RANGER CREW ® XP 1000 EU...
Seite 4
® und POLARIS GENERAL™ sind eingetragene Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2018 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den...
Seite 5
• Timbersled ® Snowbikes Wir sind der Überzeugung, dass POLARIS heute weltweit Maßstäbe in der Herstellung von Nutz- und Freizeitfahrzeugen setzt. Die Konstruktion, das Design und die Entwicklung Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung. Es ist die beste Maschine, die wir je hergestellt haben.
Nichtbeachten der Sicherheitswarnhinweise und der Sicherheitsvorkehrungen in dieser Betriebsanleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Dieses POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von Autos, Pick-ups und sonstigen Geländefahrzeugen. Das Missachten bestimmter Vorsichtsmaßregeln kann zu Kollisionen führen oder das Fahrzeug kann sich...
EINLEITUNG SICHERHEITSWARNSYMBOLE UND SIGNALWÖRTER In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der die Sicherheit des Fahrers betrifft. Vor dem Lesen der Betriebsanleitung sollte der Fahrer sich mit deren Bedeutung vertraut machen.
Zeilen eintragen. Den Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem (unter Angabe der Schlüsselnummer) ein Rohling bei POLARIS bestellt und anschließend anhand eines vorhandenen Schlüssels ein neuer gefräst wird. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.
Place de l’Industrie 2 1180 Rolle Schweiz Telefon: +41 21 321 87 00 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 18. März 2019 Wir, Polaris Sales Europe Sàrl, erklären, dass das (die) unten stehend aufgeführte(n) Fahrzeug(e) den wesentlichen, für Geländefahrzeuge (ATV) geltenden Vorschriften entspricht (entsprechen). ANWENDBARE EUROPÄISCHE PRÜF-/EVALUIERUNGSMETHODEN: RICHTLINIEN 2006/42/EG in der geänderten Fassung...
SICHERHEIT SICHERHEIT SICHERHEITSSCHULUNG POLARIS legt größten Wert auf die Sicherheitsschulung. POLARIS empfiehlt wärmstens, zusammen mit den Familienmitgliedern, die das Fahrzeug fahren werden, an einem Schulungskurs teilzunehmen. ROHVA (Recreational Off-Highway Fahrzeug Association) bietet Online und praktische Sicherheitskurse an. Die Webseite www.rohva.org besuchen oder die +1 866-267-2751 anrufen.
SICHERHEIT SCHUTZAUSRÜSTUNG Es muss stets ein Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel getragen und der Sicherheitsgurt (falls vorhanden) angelegt werden. Schutzausrüstung vermindert die Verletzungsgefahr. FAHRERKOMFORT Unter bestimmten Betriebsbedingungen können durch die vom Motor und Auspuff erzeugte Wärme die Temperaturen im Kabinenbereich ansteigen.
Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt.
Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Text- oder Grafikaufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt. Die Sicherheitsaufkleber befinden sich am vorderen Überrollkäfig (ROPS), über dem...
SICHERHEIT GANGWECHSEL-WARNHINWEISE ACHTUNG Zur Vermeidung von Getriebeschäden Gang nur bei stehendem Fahrzeug und im Leerlauf wechseln. ZUM ANLASSEN BREMSE ANZIEHEN. Wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist oder unbeaufsichtigt abgestellt wird, den Gangschalthebel in die Stellung Parken (P) rücken. WARNHINWEIS SICHERHEITSGURT/ VERANTWORTUNGSBEWUSST FAHREN WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN...
SICHERHEIT Fahrer müssen aufmerksam sein und vorausplanen Wenn Sie das Gefühl haben oder glauben, dass das Fahrzeug umkippen oder sich überschlagen könnte, verringern Sie Ihr Verletzungsrisiko: • Sich gut am Lenkrad oder den Haltegriffen festhalten und sich abstützen. • Strecken Sie unter keinen Umständen einen Teil Ihres Körpers aus dem Fahrzeug. Überschläge haben zu schweren und tödlichen Verletzungen geführt, selbst auf flachem, offenem Gelände.
SICHERHEIT WARNHINWEIS ANSAUGTRAKT Einen von Polaris genehmigten Luftfilter verwenden. Die Verwendung eines nicht von Polaris genehmigten Luftfilters kann Motorschäden verursachen. Vor Einbau des Filters sicherstellen, dass sich kein Schmutz und keine Verunreinigungen im Ansaugrohr befinden. Beim Wiederaufsetzen des Deckels müssen der Luftfilter und die Beschläge richtig in Position sitzen.
Seite 20
SICHERHEIT WARNUNG Niemals Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Betriebsanleitung lesen. NIEMALS Kraftstoff oder andere entflammbare Flüssigkeiten auf diesem Fahrzeug mitnehmen. Eine Nichtbeachtung der vorgegebenen Anweisungen kann zu ernsthaften Brandverletzungen oder zum Tode führen.
SICHERHEIT RANGER CREW, EU MAXIMALE PRITSCHENLAST 454 kg (1000 lb) REIFENDRUCK IN bar (kPa) VORNE: 0,96 (96) HINTEN: 1,10 (110) REIFENDRUCK (MIT VOLLER PRITSCHENLAST) IN bar (kPa) VORNE: 0,96 (96) HINTEN: 2,10 (210) MAXIMALE ZULADUNG 794 kg EINSCHLIESSLICH FAHRER, (1750 lb) BEIFAHRER, LADUNG UND ZUBEHÖR.
Seite 22
Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren. Kurven nie mit übertrieben hoher Geschwindigkeit fahren. • Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS-Vertragshändler überprüfen lassen. • Mit diesem Fahrzeug nie Steigungen befahren, die für das Fahrzeug zu steil sind oder die Fähigkeiten des Fahrers übersteigen.
Seite 23
Haltbarkeit des Antriebsstrangs oder die allgemeine Bedienung des Fahrzeugs beeinträchtigen. • Das Fahrzeug nicht durch unsachgemäße Montage oder Verwendung von Zubehörartikeln verändern, die nicht von POLARIS zugelassen sind. • Plastik und Hitzeschilde immer wieder einbauen, nachdem das Fahrzeug gewartet wurde.
SICHERHEIT BETRIEB OHNE EINWEISUNG Wird dieses Fahrzeug ohne fachkundige Einweisung betrieben, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Der Fahrer muss wissen, wie das Fahrzeug in verschiedenen Situationen und unter verschiedenen Geländebedingungen zu handhaben ist. Jeder Fahrer muss vor dem Fahren des Fahrzeugs die Betriebsanleitung sowie alle Warn- und Hinweisaufkleber lesen und ihren Inhalt verstehen.
SICHERHEIT VERSÄUMNIS DER KONTROLLE VOR FAHRTANTRITT WARNUNG Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt die im Kapitel „Betrieb“ beschriebenen Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Die Inspektions- und Wartungsverfahren sowie -zeitpläne in dieser Betriebsanleitung konsequent einhalten.
SICHERHEIT TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN AUF DEM FAHRZEUG Das Gewicht von Ladung und Fahrer beeinflusst das Fahrverhalten und die Stabilität. Zur eigenen Sicherung und der Sicherheit von anderen muss sorgfältig überlegt werden, wie das Fahrzeug beladen und sicher betrieben wird. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung bzgl.
SICHERHEIT UNSACHGEMÄSSE REIFENWARTUNG WARNUNG Der Betrieb dieses Fahrzeugs mit ungeeigneten Reifen oder bei falschem oder uneinheitlichem Reifendruck kann den Kontrollverlust über das Fahrzeug bzw. einen Unfall verursachen. Stets Reifen der für das Fahrzeug vorgesehenen Größe und des richtigen Typs verwenden. Der in der Betriebsanleitung und auf den Sicherheitsaufklebern angegebene Reifendruck muss stets aufrechterhalten werden.
SICHERHEIT FALSCHE KURVENTECHNIK ACHTUNG Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Beim Befahren von Kurven stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen. Scharfe Kurven vermeiden.
SICHERHEIT ABWÜRGEN DES MOTORS AN STEIGUNGEN ACHTUNG Wird der Motor abgewürgt oder rollt das Fahrzeug an einer Steigung rückwärts, kann sich das Fahrzeug überschlagen. Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Wenn die Last den Motor überfordert, wie folgt verfahren: Mit allmählich zunehmender Bremskraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen. Rückwärtsgang (R) einlegen und das Fahrzeug langsam bergab rollen lassen.
SICHERHEIT RUTSCHEN ODER AUSBRECHEN ACHTUNG Bei Fahrten auf besonders unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund ist erhöhte Vorsicht geboten, da das Fahrzeug die Bodenhaftung verlieren oder sich überschlagen bzw. der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann. Auf extrem glattem Untergrund sollte nicht gefahren werden.
SICHERHEIT FAHREN AUF ZUGEFRORENEN GEWÄSSERN WARNUNG Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein, wenn das Fahrzeug und/ oder der Fahrer durch die Eisschicht einbrechen. Das Fahrzeug nie über ein zugefrorenes Gewässer fahren, ohne sich zuvor davon zu überzeugen, dass das Eis dick genug ist, um dem Gewicht des Fahrzeugs, des Fahrers, der Ladung sowie ggf.
SICHERHEIT HEISSE AUSPUFFANLAGE WARNUNG Die Bestandteile der Auspuffanlage sind während des Betriebs des Fahrzeugs und danach äußerst heiß. Diese heißen Teile können Verbrennungen sowie Brände verursachen. Die heißen Teile der Auspuffanlage nicht berühren. Brennbares Material stets von der Auspuffanlage fernhalten. Beim Fahren durch hohes und insbesondere trockenes Gras ist Achtung geboten.
Keine nicht von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung montieren oder Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINBAUORTE DER BAUTEILE Konsole Anbauvorrichtung für Anhängerkupplung Scheinwerfer Sicherungskasten (unter der Kühlerhaube) Stoßfänger/Kühlerschutz ROPS-Überrollkäfig Kühler Hüftbügel Bordwand Tankdeckel Schlussleuchten Pritsche Gelenkmanschette/hinterer Bremssattel...
Seite 36
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KONSOLE Lenkradverstellhebel AWD-Schalter Kombiinstrument 3-Stufen-Schalter der Drosselklappensteuerung Zündung 12-V-Nebenverbraucherbuchsen Gangschalthebel Staufach Lichtschalter LENKRAD Das Lenkrad kann vom Fahrer je nach bevorzugter Stellung nach oben oder unten verstellt werden. Den Lenkrad- verstellhebel nach oben ziehen und halten und gleichzeitig das Lenkrad nach oben oder unten schwenken.
Seite 37
Ganghebel in die Stellung PARKEN (P) schalten. TIPP Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die einwandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ein POLARIS-Händler kann bei jeglichen Problemen mit der Schaltung behilflich sein. HINWEIS Gang nicht während der Fahrt wechseln, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE NIEDRIGEN GANG VERWENDEN Der niedrige Gang (L) ist der Hauptgang für den RANGER. Der hohe Gang (H) eignet sich nur für Fahrten auf hartem Untergrund bei geringer Last. Wenn das Fahrzeug abgestellt wird und unbeaufsichtigt bleibt, stets den Ganghebel in die Stellung PARKEN (P) schalten. Unter folgenden Bedingungen immer den niedrigeren Gang (L) einlegen: •...
Seite 39
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE LICHTSCHALTER Zum Einschalten der Scheinwerfer muss sich der Zündschalter in der Stellung EIN/ BETRIEB befinden. Zum Umschalten auf Fernlicht drückt man auf den oberen Teil des Kippschalters. Um die Scheinwerfer auf Abblendlicht zu schalten, muss der Kippschalter in die mittlere Stellung gebracht werden.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE POLARIS 3-STUFEN-SCHALTER DER DROSSELKLAPPENSTEUERUNG Der Polaris 3-Stufen-Schalter der Drosselklappensteuerung hat drei Stellungen: • Performance (PERF) • Standard (STND) • Arbeit (WORK) Unter folgenden Bedingungen immer den niedrigeren Gang (L) verwenden, unabhängig von der für die Drosselklappensteuerung gewählten Einstellung: •...
Seite 41
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FUSSPEDALE BREMSPEDAL Durch Betätigen des Bremspedals wird das Fahrzeug abgebremst bzw. angehalten. Beim Starten des Motors die Bremsen betätigen. Beim Drücken des Bremspedals leuchtet die Bremsleuchte auf. Die Bremsleuchte vor jeder Fahrt überprüfen. 1. Zündschalter in die Stellung EIN drehen. 2.
Seite 42
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZ SITZAUSBAU Um den Fahrersitz zu entfernen, die Rückseite des Sitzes anheben und den Sitzsockel nach oben und vorne drehen. Um den Beifahrersitz in die aufrechte Position zu bringen, diesen vorne anheben und in die aufrechte Position stellen. SICHERHEITSGURTE Dieses Fahrzeug ist mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt für Fahrer und Beifahrer ausgerüstet.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Zum Anlegen des Sicherheitsgurts wie folgt vorgehen: 1. Bei einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt die Gurtöse nach unten ziehen, den Gurt schräg über die Brust legen und die Öse in die Schnalle am inneren Rand des Sitzes einrasten lassen. Der Gurt muss straff an Hüften und Brust anliegen. Darauf achten, dass sich der Gurt nicht verdreht.
Servolenkung abgeschaltet ist. Das Zündschloss aus- und wieder einschalten, um die Servolenkung zurückzusetzen. Sollte die Lampe nach dem Anspringen des Motors weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Für Reparaturen bitte einen POLARIS- Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten aufsuchen. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS-Gerät dauerhaft beschädigt...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SICHERN DER KABINENNETZE 1. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug das untere Ende des Kabinennetzstabs in die Aufnahme am Boden einführen. Sicherstellen, dass die Kugel am Ende des Stabs richtig in dem Schlitz am Boden der Aufnahmeöffnung sitzt. 2.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANHÄNGEVORRICHTUNG Dieses Fahrzeug ist mit einer Einsteckvorrichtung für eine Anhängerkupplung ausgerüstet. Eine Anhängerkupplung ist nicht im Lieferumfang des Fahrzeugs enthalten. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden stets die Warnhinweise und die Anhängerlast-Kapazitäten beachten. KOMBIINSTRUMENT DIGITALANZEIGE (SOFERN EINGEBAUT) Dieses Kombiinstrument zeigt dem Nutzer wichtige Fahrzeuginformationen an.
Seite 47
5. Wartungsanzeige: Das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer darauf hin, dass das voreingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist. Die Routinewartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Weitere Einzelheiten sind der Wartungstabelle zu entnehmen. 6. Uhrzeit: Die Zeitanzeige erfolgt wahlweise im 12- oder 24-Stunden-Format.
Seite 48
Dieses Symbol erscheint bei Auftreten eines leuchte Fehlers in der Einspritzanlage. Wenn diese Warnanzeige leuchtet, das Fahrzeug nicht weiter betreiben. Anderenfalls besteht die Gefahr eines massiven Motorschadens. Ein POLARIS- Vertragshändler kann behilflich sein. EPS-Warnung Die Anzeigelampe leuchtet kurz auf, wenn sich der (sofern Zündschlüssel in Stellung EIN befindet.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE LEUCHTE BEDEUTUNG ZUSTAND Fernlicht Dieses Symbol leuchtet auf, wenn der Scheinwerferschalter auf Fernlicht geschaltet wird. Fahrgestell- Nicht zutreffend. Fehler Leistung Nicht zutreffend. eingeschränkt ANZEIGEBEREICH 1 Die im Bereich 1 angezeigten Informationen können durch Betätigen des MODE-Knopfs variiert werden. Optionen für Anzeigebereich 1: •...
Seite 50
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBEREICH 2 Die im Bereich 2 angezeigten Informationen können durch Drücken der Pfeiltasten (AUF/ AB) variiert werden. Optionen für Anzeigebereich 2: • Kilometerzähler • Außentemperatur (optional) • Strecke 1 • U/min • Strecke 2 • Motorbetriebsstunden • Spannung •...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MENÜ „OPTIONS“ (OPTIONEN) Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „OPTIONS“ (Optionen) aufzurufen. MENÜ „OPTIONS“ NOTIZEN (OPTIONEN) „Diagnostic Codes“ Wird nur angezeigt, wenn Fehlercodes vorhanden oder gespeichert sind. (Diagnosecodes) „Units – Distance“ Zwischen den Einheiten km/h (Kilometer pro Stunde) oder (Einheiten –...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBLOCK UHRZEITANZEIGE TIPP Die Uhr muss neu gestellt werden, wenn die Batterie vorübergehend abgeklemmt wurde oder sich entladen hat. 1. Den Zündschlüssel in Stellung EIN drehen. 2. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „OPTIONS“ (Optionen) aufzurufen. 3.
Betriebsstunden einzuprogrammieren. DIAGNOSEANZEIGE Die Diagnoseanzeige des elektronischen Kraftstoffeinspritzsystems (EFI) dient nur zu Informationszwecken. Alle größeren Reparaturen können vom Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Der Diagnosemodus ist nur zugänglich, solange die Motorwarnleuchte nach dem Einschalten des Zündschlüssels aufleuchtet. Um den aktiven Code (Fehlercode) anzuzeigen, den Schlüssel in der Stellung „Ein“...
PAIR“ (BT-Kopplung) auswählen. Das Bluetooth-Symbol beginnt zu blinken. 3. Zur Option „Polaris Gauge“ (Polaris-Anzeige) im Bluetooth-Menü oder in der Bluetooth- Eingabeaufforderung des Telefons navigieren und diese auswählen. Die Kopplung sollte binnen kürzester Zeit erfolgen. Der Kopplungsmodus bleibt bis zu 90 Sekunden...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Nach erfolgter Kopplung des Telefons stellt die Digitalanzeige des Fahrzeugs immer dann, wenn das Telefon eingeschaltet und in Reichweite ist, automatisch eine erneute Verbindung mit diesem her. Der Benutzer muss in diesem Fall nichts Weiteres unternehmen. ANMERKUNG Wenn die Digitalanzeige ausgeschaltet ist, besteht keine Bluetooth-Verbindungsfähigkeit mehr.
Seite 56
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Motorsteuergerät Fahrregler-Position 2 Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Drosselpositionsgeber 1 Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs –...
Seite 57
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Fahrgeschwindigkeits- Daten gültig, aber oberhalb des sensor normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle...
Seite 58
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Krümmer- Daten unregelmäßig, aussetzend oder Absolutdruckgeber falsch Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Mechanisches System reagiert nicht oder außerhalb der Einstellungswerte Abnormale Änderungsrate Ansaugluft- Daten unregelmäßig, aussetzend oder Temperaturfühler falsch...
Seite 59
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Motortemperaturfühler Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Abnormale Änderungsrate Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs –...
Seite 60
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – mittlere Stufe Motordrehzahl Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Mechanisches System reagiert nicht oder außerhalb der Einstellungswerte...
Seite 61
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Einspritzventil 1 (vorne) Spannung über Normalwert oder mit (MAG) (Einspritzventil höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen SDI-Port) Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis Lüfterrelais- Spannung über Normalwert oder mit 1071 Treiberschaltkreis höherer Spannungsquelle...
Seite 62
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Spannung über Normalwert oder mit 3056 höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen 3056 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Intelligent Device oder Komponente 3056 fehlerhaft Daten gültig, aber oberhalb des 3597 ECU- Ausgangsversorgungs- normalen Betriebsbereichs – höchste spannung 1 Stufe Daten gültig, aber unterhalb des...
Seite 63
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Spannung unter Normalwert oder mit 3598 niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Daten gültig, aber oberhalb des 3598 normalen Betriebsbereichs – mittlere Stufe Daten gültig, aber unterhalb des 3598 normalen Betriebsbereichs – mittlere Stufe ECU- Daten gültig, aber oberhalb des 3599 Ausgangsversorgungs- normalen Betriebsbereichs –...
Seite 64
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten unregelmäßig, aussetzend oder 520198 falsch Spannung über Normalwert oder mit 520198 höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen 520198 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen 520198 Abnormale Änderungsrate Außerhalb der Kalibrierung 520198 Kraftstoffanschluss Daten gültig, aber oberhalb des 520204 vorne normalen Betriebsbereichs –...
Seite 65
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Wechselwirkung Zustand besteht 520275 Fahrreglerposition/ Bremsenposition Drosselpositionsgeber Daten unregelmäßig, aussetzend oder 520276 (1 oder 2 unbestimmbar) falsch Intelligent Device oder Komponente 520276 fehlerhaft Steuerung Daten unregelmäßig, aussetzend oder 520277 Drosselklappenge- falsch häuse – Leistungsstufe Spannung über Normalwert oder mit 520277 höherer Spannungsquelle...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Steuerung Zustand besteht 520282 Drosselklappenge- häuse – wiederholte Anpassung fehlgeschlagen Steuerung Daten unregelmäßig, aussetzend oder 520283 Drosselklappenge- falsch häuse Spannung über Normalwert oder mit 520283 höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen 520283 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Steuerung...
Seite 67
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND ECU ADC-Fehler – Zustand besteht 520307 Spannung Zustand besteht 520308 Fahrregler-Sensor Sync- Fehler – Sensor- Differenz übersteigt Grenzwert ECU-Fehler – ICO Zustand besteht 520309 Zustand besteht 520311 ECU-Fehler – Hardwareunterbrechung Leerlauf- Daten gültig, aber oberhalb des 520342 Kraftstoffkorrektur normalen Betriebsbereichs –...
Seite 68
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – schwerwiegend EPAS Daten unregelmäßig, aussetzend oder 520226 falsch Kommunikation empfängt Datenfehler Zustand besteht 520226 Fehler Positionskodierer Grundursache unbekannt 520228 Intelligent Device oder Komponente 520228 fehlerhaft Zustand besteht 520228 520229 EPAS-Softwarefehler...
Seite 69
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Empfangene Fahrgeschwindigkeit enthält Fehler Motordrehzahl Motordrehzahl zu hoch Empfangene Motordrehzahl enthält Fehler Batteriespannung Zu hoch Batteriespannung Zu niedrig Fehler Positionskodierer SPI-Synchronisationsverlust 520228 Encoder-Varianzfehler EPS-Softwarefehler CRC-Fehler in der Herstellung 520229 Boot-Zählfehler ICS-Kommunikation CAN-Verlust zwischen EPS und 520230 Kombiinstrument EPAS-...
Seite 70
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Ventiltrieb vorne links Spannung über Normalwert oder mit 516106 höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Ventiltrieb vorne rechts Spannung über Normalwert oder mit...
BETRIEB BETRIEB WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise im Abschnitt Sicherheit dieser Betriebsanleitung müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. FAHRZEUG-EINFAHRZEIT Die Einfahrzeit dieses neuen Fahrzeugs erstreckt sich über die ersten 20 Betriebsstunden bzw.
Sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut machen, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in der Region des Eigentümers betreffen. Die Umwelt respektieren, in der dieses Fahrzeug gefahren wird. Sich bei einem örtlichen POLARIS-Händler, einem örtlichen ATV-Klub oder bei den zuständigen Behörden erkundigen, wo das Fahren mit diesem Fahrzeug erlaubt ist.
Seite 75
BETRIEB 5. Dieses Fahrzeug nie mit Zubehör betreiben, das nicht von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen ist. 6. Dieses Fahrzeug nur im Gelände betreiben. Dieses Fahrzeug nie auf öffentlichen Straßen, Land- oder Schnellstraßen sowie Feld- oder Schotterwegen fahren (es sei denn, sie sind für Geländefahrzeuge zugelassen).
Seite 46 Seite 36 Ansaugtrakt-Vorfilter Prüfen, reinigen. – Scheinwerfer Funktion prüfen, beim Wechseln der Glühlampe Seite 131 dielektrisches Fett von POLARIS auftragen. Bremsleuchte/Schlussleuchte Funktion prüfen. – Sitzklinke Die Rückenlehne des Sitzes nach unten drücken, – sodass die Klinke sicher einrastet.
BETRIEB ANLASSEN DES MOTORS 1. Fahrzeug im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auf einer ebenen Fläche aufstellen. 2. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. Kabinentüren sichern (falls vorhanden). 3. Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen. 4. Bremsen betätigen. Beim Anlassen des Motors das Gaspedal nicht betätigen. 5.
BETRIEB BREMSEN 1. Gaspedal komplett freigeben. ACHTUNG Wenn das Gaspedal komplett freigegeben wird und die Motordrehzahl nahezu auf Leerlaufdrehzahl absinkt, hat das Fahrzeug keinerlei Motorbremswirkung. 2. Bremspedal gleichmäßig und kraftvoll herunterdrücken. Das Anfahren und Anhalten (mit den Bremsen) üben, bis eine Vertrautheit mit den Bedienvorgängen besteht. PARKEN DES FAHRZEUGS 1.
BETRIEB TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN WARNUNG Überladen des Fahrzeugs oder unsachgemäßes Transportieren oder Ziehen von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zu unzuverlässigem Bremsverhalten führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten.
BETRIEB WARNUNG DIE EMPFOHLENEN GESCHWINDIGKEITEN NICHT ÜBERSCHREITEN. Das Fahrzeug sollte beim Ziehen eines Anhängers auf ebener, grasbewachsener Fläche eine Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h (10 mph) nicht überschreiten. Beim Ziehen von Lasten in unwegsamem Gelände, in Kurven sowie beim Bergauf- und Bergabfahren sollte die Fahrgeschwindigkeit auf 8 km/h (5 mph) beschränkt werden.
BETRIEB 4. Das Fahrzeug darf höchstens das empfohlene Anhängergewicht ziehen. 5. Anhänger nur an der Kupplungsanbauvorrichtung anhängen. Wird ein Anhänger an einer anderen Stelle des Fahrzeugs angehängt, besteht die Gefahr, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. 6. Die Gesamtzuladung (Fahrer, Zubehör, Ladung und Anhänger-Deichsellast) darf die maximale Traglast des Fahrzeugs nicht übersteigen.
BETRIEB ALLRADANTRIEB/HINTERACHSDIFFERENZIAL Wenn das Modell mit einem sperrbaren Differenzialgetriebe ausgerüstet ist, kann der Fahrer wählen, ob er mit offenem oder geschlossenem Differenzial fahren möchte. ZUSCHALTEN DES ALLRADANTRIEBS (AWD) HINWEIS Wird der Allradantrieb zugeschaltet, während die Hinterräder durchdrehen, können die Antriebswelle und die Kupplung erheblich beschädigt werden. Das Umschalten auf Allradantrieb (AWD) muss erfolgen, solange die Hinterräder gute Bodenhaftung haben oder stillstehen.
Seite 83
BETRIEB Es kann vorkommen, dass das Vorderachsgetriebe eingekuppelt bleibt, nachdem der Allradantrieb ausgeschaltet wurde. In diesem Fall ist eine spürbar erhöhte Lenkkraft erforderlich, und die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist reduziert. Zum Auskuppeln des Vorderachsgetriebes folgendes Verfahren anwenden. Zum Ausschalten des Allradantriebs folgende Schritte ausführen: 1.
BETRIEB HINWEIS Wird das Fahrzeug mit gesperrtem Differenzial bei hoher Geschwindigkeit gefahren oder drehen die Hinterräder durch, kann das Differenzial beschädigt werden. Vor dem Einschalten der Differenzialsperre das Fahrzeug nahezu bis zum Stillstand abbremsen. WARNUNG An einer Steigung oder in sonstigem unebenem Gelände nie im Rasenbetrieb (TURF) (falls vorhanden) fahren.
BETRIEB 14. Zunächst nur langsam fahren. Auf ebenen Flächen das Anfahren, Anhalten, Wenden, Rangieren, den Gebrauch des Gaspedals und der Bremsen sowie das Fahren im Rückwärtsgang (R) üben. Sich bei niedriger Geschwindigkeit mit dem Kurvenverhalten des Fahrzeugs vertraut machen. WARNUNG Das Fahren an Hängen und auf unebenem oder instabilem Untergrund im Rasenbetrieb (TURF) (sofern vorhanden) kann zum Kontrollverlust und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
BETRIEB 8. Durch das Mitführen von Beifahrern und/oder Ladung verändert sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Daher muss zum Bremsen mehr Zeit und ein längerer Bremsweg einkalkuliert werden. 9. Stets alle Anweisungen auf den Sicherheitsaufklebern und in dieser Betriebsanleitung befolgen. FAHREN AUF RUTSCHIGEM UNTERGRUND WARNUNG Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Räder plötzlich wieder Bodenhaftung...
BETRIEB FAHREN ÜBER HINDERNISSE Beim Fahren über Hindernisse sind die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu beachten: 1. Vor Fahrten durch unbekanntes Gelände die Route stets auf Hindernisse prüfen. 2. Vorausschauen und lernen, das Gelände richtig einzuschätzen. Ständige Wachsamkeit ist geboten, damit Gefahrenquellen wie Baumstämme, Gesteinsbrocken und tiefhängende Äste rechtzeitig erkannt werden.
BETRIEB BERGAB FAHREN Beim Bergabfahren die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Übermäßig steile Hänge vermeiden. 2. Modelle mit Bergabfahrthilfe (ADC): Beim Befahren von Steigungen oder Gefällen immer den niedrigen Gang (L) einlegen und ADC 4x4 wählen. 3. In gerader Linie bergab fahren. Bei Bergabfahrten nicht in einem Winkel fahren, in dem sich das Fahrzeug zu stark seitlich neigen könnte.
BETRIEB DURCHFAHREN VON GEWÄSSERN Das Fahrzeug kann Gewässer durchqueren, deren Tiefe die Höhe der Bodenbleche nicht übersteigt. ANMERKUNG Sollte das Fahrzeug in tiefes Wasser eintauchen oder sollte das Wasser beim Durchfahren eines Gewässers über den Kabinenboden hinaus ansteigen, muss das Fahrzeug anschließend vor dem erneuten Anlassen des Motors zur Wartung in die Händlerwerkstatt gebracht werden.
BETRIEB FAHREN IM RÜCKWÄRTSGANG Beim Fahren im Rückwärtsgang (R) sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug achten. Stets das linke und rechte Sichtfeld vor dem Rückwärtsfahren überschauen. 2. Stets das Rückwärtsfahren bergab vermeiden. 3.
WINDENANLEITUNG WINDENANLEITUNG Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden halten.
Seite 92
20. Die Winde nie zum Heben oder Aufhängen einer vertikalen Last verwenden. 21. Die Winde nie in Wasser eintauchen oder unter Wasser gelangen lassen. Wenn dieses Problem auftritt, kann ein POLARIS-Händler die Wartung der Winde durchführen. 22. Die Winde und das Windenseil vor jedem Gebrauch kontrollieren.
WINDENANLEITUNG 23. Den Haken nie ganz in die Winde einziehen lassen. Sonst können Teile der Winde beschädigt werden. 24. Wenn die Winde nicht in Gebrauch ist, die Fernsteuerung vom Fahrzeug trennen, um eine versehentliche Betätigung oder eine Benutzung durch Unbefugte zu vermeiden. 25.
Seite 94
WINDENANLEITUNG 4. Zum Hantieren mit dem Haken stets den Hakengurt verwenden. WARNUNG Nie die Finger durch den Haken stecken. Dies kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN führen. • Den Haken entweder direkt an der Last oder an einem um die Last geschlungenen Abschleppgurt oder einer Kette anschlagen.
Seite 95
Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Händler...
Seite 96
WINDENANLEITUNG 8. Im Interesse eines sicheren Windenbetriebs die folgenden Informationen zum Abfangen der Windenseilenergie lesen und befolgen. a. Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss schlagartig freigesetzt werden kann, sollte stets ein geeigneter und dämpfender Gegenstand auf das Seil gelegt werden. Dabei kann es sich um eine schwere Jacke, eine Plane oder einen sonstigen weichen, dichten Gegenstand handeln.
Seite 97
WINDENANLEITUNG i. Sobald das steckengebliebene Fahrzeug frei ist und sich mit eigener Kraft fortbewegen kann, die Winde abschalten. j. Haken des Windenseils vom Fahrzeug ausklinken. k. Windenseil den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung entsprechend gleichmäßig auf die Windenhaspel aufwickeln. 12. Zum Freiziehen eines steckengebliebenen Fahrzeugs das Windenseil nie an Teilen der Aufhängung, am Kühlerschutz, am Stoßfänger oder am Gepäckträger befestigen.
Seite 98
Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten erworben werden.
WINDENANLEITUNG Windenseile aus Synthetikfasern müssen auf Ausfransen hin kontrolliert werden. Bei Anzeichen von Ausfransen ist das Seil auszuwechseln (siehe unten). Ein Windenseil in diesem Zustand darf nicht mehr benutzt werden. Das Windenseil ist ferner auszuwechseln, wenn Fasern zusammengeschweißt oder angeschmort sind. An solchen Stellen ist das Synthetikfaserseil steif und sieht glatt oder blank aus.
3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten...
Geräuschemissionsvorschriften unter Umständen nicht mehr erfüllt werden. FUNKENFÄNGER Dieses POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der für den Straßengebrauch ebenso geeignet ist wie für den Geländebetrieb. Dieser Funkenfänger muss an Ort und Stelle verbleiben und funktionstüchtig sein, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repariert werden. Ein POLARIS-Vertragshändler kann alle Wartungsarbeiten durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die emissionsbezogene Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwertige Teile können jedoch verwendet werden. In den USA gilt es als Verstoß gegen das Luftreinhaltungsgesetz (Clean Air Act), Austauschteile zu verwenden, welche die Wirksamkeit der Emissionsbegrenzungssysteme des Fahrzeugs beeinträchtigen.
WARTUNG LEGENDE FÜR DIE WARTUNGSTABELLE SYMBOL BESCHREIBUNG Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen. WARNUNG Werden die mit dem Symbol V gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen.
Seite 105
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BEMERKUNGEN PRÜFUNG BETRIEBS- km (mi) TERMIN STUNDEN 800 (500) Prüfen, bei Bedarf wechseln. Luftfilter 50 Std 6 Mo Motorentlüftung 800 (500) Prüfen, bei Bedarf wechseln. 50 Std 6 Mo Schaltgestänge 800 (500) Prüfen, abschmieren, einstellen. 50 Std 6 Mo Lenkung...
Seite 106
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BEMERKUNGEN PRÜFUNG BETRIEBS- km (mi) TERMIN STUNDEN Auf Verschleiß, korrekten Verlauf, elektrische Sicherheit prüfen; Verkabelung 1600 (1000) Steckverbindungen, die Wasser, 100 Std 12 Mo Schlamm o. ä. ausgesetzt waren, prüfen. Radlager 1600 (1000) Prüfen, bei Bedarf wechseln. 100 Std 12 Mo Stoßdämpferdichtun-...
Seite 107
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BEMERKUNGEN PRÜFUNG BETRIEBS- km (mi) TERMIN STUNDEN 1600 (1000) Prüfen, bei Bedarf wechseln. Zündkerze 100 Std 12 Mo Auf Verschleiß, korrekten Verlauf, elektrische Sicherheit prüfen; Verkabelung 1600 (1000) Steckverbindungen, die Wasser, 100 Std 12 Mo Schlamm o.
Motors sowie zu einem Unfall mit Verletzungsgefahr führen. Sich stets an die Wartungsverfahren der Routinewartungstabelle halten. ÖLEMPFEHLUNGEN POLARIS empfiehlt POLARIS Viertaktöl PS-4 5W-50 oder ein vergleichbares Öl. Füllmengen können dem Abschnitt „Technische Daten“ entnommen werden. Wird kein Synthetik-Motoröl POLARIS PS-4 verwendet, muss möglicherweise das Öl häufiger gewechselt werden.
WARTUNG HINWEIS Das Mischen von Motorölen verschiedener Marken oder die Verwendung einer anderen als der empfohlenen Ölsorte kann zu Motorschäden führen. Stets das empfohlene Öl verwenden. Kein anderes Öl als Ersatz verwenden und Öle verschiedener Marken nicht miteinander mischen. ÖLSTANDSPRÜFUNG Der Ölmessstab befindet sich am Motor.
WARTUNG 6. Bei Bedarf das empfohlene Öl nachfüllen, bis der Ölstand auf dem Ölmessstab im sicheren Bereich (SAFE) steht. Nicht überfüllen (siehe nachfolgende ANMERKUNG). ANMERKUNG Ist beim Einsatz des Fahrzeugs bei kühler Witterung von einer Ölstandprüfung zur nächsten ein Anstieg des Ölstands festzustellen, lässt dies auf Verunreinigungen wie Benzin oder Wasser im Kurbelgehäuse schließen.
Seite 111
WARTUNG 4. Eine Auffangwanne unter das Kurbelgehäuse stellen und die Ablassschraube entfernen. Öl vollständig ablaufen lassen. 5. Die gesamte Ladung von der Pritsche nehmen. ACHTUNG Zum Arbeiten am Motor die gesamte Ladung vorher von der Pritsche nehmen. 6. Zum Kippen der Pritsche den Pritschensperrhebel nach oben ziehen. 7.
WARTUNG 17. Ölmessstab wieder einsetzen und in Position drücken. Ölmessstab nicht arretieren. ANMERKUNG Sicherstellen, dass der Ölmessstab stets bis zum Anschlag in das Ölmessstabrohr eingeführt wird, damit die Tiefe des Ölmessstabs konstant bleibt. 18. Messstab wieder herausziehen und Ölstand ablesen. 19.
Seite 113
WARTUNG Die Getriebeflüssigkeit folgendermaßen prüfen: 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. 2. Einfüllschraube herausdrehen. 3. Flüssigkeitsstand prüfen. 4. Die empfohlene Flüssigkeit bis zum unteren Rand der Einfüllschraubenbohrung auffüllen. Nicht überfüllen. 5. Einfüllschraube wieder eindrehen. Mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. GETRIEBEÖLWECHSEL Die Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Getriebegehäuses.
WARTUNG BEDARFSGESTEUERTER ANTRIEB (VORDERACHSGETRIEBE) ÖLSTANDSPRÜFUNG DES BEDARFSGESTEUERTEN ANTRIEBS Die Getriebeflüssigkeit für den bedarfsgesteuerten Antrieb stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Gewindes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Solldrehmomente sind der Getriebe- Spezifikationstabelle zu entnehmen.
Der für dieses Fahrzeug empfohlene Zündkerzentyp ist im Abschnitt „Technische Daten“ zu finden. Zündkerzen immer mit Solldrehmoment anziehen. HINWEIS Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertige Zündkerzen verwenden. ELEKTRODENABSTAND UND ANZUGSDREHMOMENT DER ZÜNDKERZEN ELEKTRODENABSTAND DREHMOMENT FÜR NEUE ODER...
Bedarf etwas Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nachfüllen, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. AUFFÜLLEN UND WECHSELN DES KÜHLMITTELS POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frostschutzmittel 50/ 50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen.
WARTUNG KÜHLER UND LÜFTER Die Kühlergrills und Kühlerrippen stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen überprüfen und reinigen. Den Luftstrom durch den Kühler nicht durch den Einbau nicht zugelassener Zubehörartikel vor dem Kühler oder hinter dem Lüfter behindern. Eine Beeinträchtigung des Luftstroms durch den Kühler kann zur Überhitzung des Motors und damit zu Motorschäden führen.
Kühlmittelstand auch im Kühler kontrolliert werden. 5. Kühlerdruckverschluss wieder anbringen. Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruckverschlusses kann das Ausgleichssystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ein POLARIS-Händler kann das korrekte Ersatzteil liefern. KÜHLMITTELSTAND IM AUSGLEICHSBEHÄLTER Das Kühlmittel stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen überprüfen und wechseln.
Seite 119
• Einen Händler oder eine andere qualifizierte Werkstatt aufsuchen, wann immer dies durch diese Betriebsanleitung nahe gelegt wird. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
Seite 120
WARTUNG Zum Ausbau des Riemens folgende Schritte ausführen: 1. Die neun Befestigungsteile am Kupplungsaußendeckel entfernen. ANMERKUNG Ein Ausbau des linken Hinterrads oder des linken Hinterradstoßdämpfers ist für den Wechsel des Antriebsriemens NICHT erforderlich. 2. Den Kupplungsdeckel nach vorne ziehen und seitlich in Richtung Fahrzeugfront schieben, wie oben gezeigt.
WARTUNG 6. Das Kupplungsspreizwerkzeug in die Gewindebohrung der Abtriebskupplung stek- ken und im Uhrzeigersinn drehen, um die Kupplung zu spreizen. ANMERKUNG Das Kupplungsspreizwerkzeug mit der Teilenummer 2875911 befindet sich im Werkzeugsatz des Fahrzeugs. 7. Den Riemen aus der Abtriebskupplung und der Antriebskupplung nehmen. Den Riemen aus dem Fahrzeug nehmen.
WARTUNG EINBAU DER RIEMENS ANMERKUNG Den Riemen in die gleiche Richtung einlegen, in der er abgenommen wurde. 1. Bei installiertem Kupplungsspreizwerkzeug Riemen über die Antriebskupplung und über die Abtriebskupplung legen. 2. Die Abtriebskupplung drehen und den Riemen in die Kupplung einlegen. 3.
Seite 123
WARTUNG 7. Kupplungsdeckel nach hinten ziehen und zu Schraubenlöchern am inneren Kupplungsdeckel ausrichten. 8. Die Schrauben des Kupplungsaußendeckels montieren und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. DREHMOMENT Äußere Abdeckungsbefestigungsteile des PVT 4 Nm (35 in-lb)
6. Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl herunter kommen lassen. Bremsen betätigen. Getriebe in den niedrigsten Gang (L) schalten. 7. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 8. Das Fahrzeug muss so bald wie möglich gewartet werden. Ein POLARIS-Händler kann hier behilflich sein. EINTAUCHEN DES FAHRZEUGS WARNUNG Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht gründlich inspiziert...
WARTUNG 6. Das Fahrzeug so bald wie möglich zur Wartung bringen, auch wenn es anspringt. Ein POLARIS-Händler kann die erforderliche Wartung durchführen. 7. Wenn Wasser in das PVT-System eingedrungen ist, die Anweisungen zum Trocknen des Systems ausführen. FILTERSYSTEME AUSTAUSCH DES LUFTFILTERS Den Luftfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen überprüfen.
Seite 126
WARTUNG 3. Luftfiltereinsatz herausnehmen. 4. Das Luftfiltergehäuse auf Öl- oder Wasseransammlungen prüfen. Jegliche Schmutzablagerungen mit einem sauberen Werkstattlappen abwischen. ANMERKUNG Der Filter muss ersetzt werden, wenn er mit Kraftstoff oder Öl verunreinigt ist. Den Luftfilter NICHT reinigen. 5. Luftfilter in Luftfiltergehäuse einlegen. Die untere Luftfiltergehäuseabdeckung wieder aufsetzen und die drei Verschlüsse montieren.
Seite 127
WARTUNG FUNKENFÄNGER WARNUNG • Das Fahrzeug nie ohne den Funkenfänger betreiben. • Alles brennbare Material aus der Nähe des Arbeitsbereiches entfernen. Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxidgas, das innerhalb kürzester Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen kann.
WARTUNG BREMSEN Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen. Zum Betätigen der Bremsen auf das Bremspedal treten. BREMSFLÜSSIGKEIT Die Bremsanlage regelmäßig überprüfen. Vor Antritt jeder Fahrt den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren. WARNUNG Nach dem Öffnen einer Flasche Bremsflüssigkeit muss der nicht benötigte Rest entsorgt werden.
WARTUNG BREMSENPRÜFUNG WARNUNG Kein WD-40 oder sonstiges Ölprodukt auf die Bremsscheiben kommen lassen. Diese Produkte sind entflammbar und können zudem die Reibung zwischen Bremsbelag und Bremssattel verringern. 1. Die Bremsanlage auf Flüssigkeitslecks prüfen. 2. Das Bremspedal auf übermäßiges Spiel oder mangelnden Widerstand prüfen. 3.
WARTUNG EINSTELLUNG DER FEDERUNG Die Vorder- und Hinterachsfederung kann bei Bedarf härter eingestellt werden. 1. Die oberen Stoßdämpfer- Befestigungsschrauben aus den inneren Befestigungspositionen ausbauen. 2. Die Stoßdämpfer auf die äußeren Befestigungslöcher verschieben. 3. Die Stoßdämpfer- Befestigungsschrauben wieder einbauen. Auf ein Drehmoment von 54,2 Nm (40 ft-lb) anziehen.
Seite 131
Reifengrößen oder Reifentypen kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflussen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Stets für die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks sorgen. Wenn Reifen gewechselt werden, dürfen ausschließlich Größen und Reifentypen verwendet werden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. REIFENPROFILTIEFE Wenn die Profiltiefe auf 3 mm (1/8 in) oder weniger abgefahren ist, müssen die Reifen...
WARTUNG SOLLDREHMOMENTE FÜR ACHS- UND RADMUTTERN Die nachfolgend aufgeführten Befestigungsteile von Zeit zu Zeit auf festen Sitz überprüfen, sowie jedes Mal, wenn sie zu Wartungsarbeiten gelockert wurden. Die Stehbolzen und Radmuttern nicht schmieren. Radmutter 163 Nm (120 ft-lb) Vorne und hinten (Aluminiumräder) Flanschmutter, zweiteilig...
WARTUNG 4. Das Fahrzeug behutsam auf den Boden herunterlassen. 5. Die Radmuttern mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. BELEUCHTUNG Eine mangelhafte Beleuchtung verschlechtert die Sichtverhältnisse beim Fahren. Die Streuscheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs. Die Scheinwerfer regelmäßig reinigen und durchgebrannte Glühlampen unverzüglich austauschen.
WARTUNG SCHEINWERFEREINSTELLUNG Der Scheinwerferstrahl lässt sich verstellen. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund so aufstellen, dass sich die Scheinwerfer etwa 7,6 m (25 ft) von einer Wand entfernt befinden. BESCHREIBUNG PRÜFUNG Abstand messen = 19,0 cm (7,5 in) Abstand messen = 7,6 m (25 ft) Mitte der Scheinwerfer-Glühlampe 2.
WARTUNG 5. Den Scheinwerferstrahl durch Lockern oder Festziehen der Stellschrauben sowie ein Bewegen des Scheinwerfers in die gewünschte Position bringen und auf die richtige Höhe einstellen. 6. Den Scheinwerferstrahl in die gewünschte Stellung bringen. Den anderen Scheinwerfer ebenfalls so einstellen. WARNUNG Aufgrund der Beschaffenheit von leichten Nutzfahrzeugen und deren Einsatzbereich werden die Streuscheiben der Scheinwerfer schmutzig.
Seite 136
WARTUNG BATTERIE WARNUNG Batteriesäure ist giftig. Sie enthält Schwefelsäure. Bei Kontakt mit der Haut, den Augen oder der Kleidung besteht die Gefahr schwerer Verätzungen. Gegenmittel: Äußerlich: Mit Wasser abspülen. Innerlich: Große Mengen Wasser oder Milch trinken. Anschließend Magnesiamilch, verschlagene Eier oder Pflanzenöl einnehmen. Sofort einen Arzt aufsuchen. Augen: 15 Minuten lang mit Wasser ausspülen und sofort ärztliche Betreuung aufsuchen.
WARTUNG BATTERIESÄURE (KONVENTIONELLE BATTERIE) Eine schlecht gewartete Batterie wird rasch schwach. Den Säurepegel in der Batterie häufig kontrollieren. Der Flüssigkeitsstand muss sich stets zwischen der oberen und der unteren Markierung befinden. Nur mit destilliertem Wasser auffüllen. Die in Leitungswasser enthaltenen Mineralien sind schädlich für die Batterie.
WARTUNG BATTERIEEINBAU Die Inbetriebnahme einer neuen, aber nicht vollständig aufgeladenen Batterie kann zur Beschädigung der Batterie führen und ihre Lebensdauer verkürzen. Außerdem können Fahrzeugfunktionen beeinträchtigt werden. Vor dem Einbau der Batterie die Anweisungen im Abschnitt „Aufladen der Batterie (konventionelle Batterie)“ befolgen. Eine optionale Batterie für Extrembeanspruchung ist eventuell für dieses Modell erhältlich.
Batteriespannung jeden Monat prüfen und die Batterie wieder aufladen, sodass sie stets vollständig geladen ist. TIPP Zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das Ladegerät „POLARIS Battery Tender“ verwenden oder einmal pro Monat zum Ausgleich der normalen Selbstentladung der Batterie aufladen. Der Battery Tender kann während der gesamten Einlagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt die Batterie automatisch wieder auf, wenn die...
*(Unter Verwendung eines Konstantstrom-Ladegeräts mit der Standard Amperezahl, die auf der Batterie angegeben ist.) REINIGUNG UND EINLAGERUNG WASCHEN DES FAHRZEUGS Eine regelmäßige Pflege verhilft dem POLARIS-Fahrzeug nicht nur zu einem ansprechenden Äußeren, sondern sie trägt auch zu einer langen Lebensdauer vieler Bauteile bei. ANMERKUNG Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen.
Seite 141
Kunststoffflächen. Produkte dieser Art nicht in Kontakt mit dem Fahrzeug gelangen lassen. Die besten und sichersten Hilfsmittel zum Waschen eines POLARIS-Fahrzeugs sind ein Gartenschlauch und ein Eimer Wasser mit mildem Spülmittel. 1. Ein Profi-Reinigungstuch verwenden. Zuerst die oberen, dann die unteren Fahrzeugteile reinigen.
WARTUNG POLIEREN DES FAHRZEUGS POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an diesem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. POLIERTIPPS • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können. • Stets saubere Tücher, Schwämme und Polierscheiben zum Reinigen und Polieren des Fahrzeugs verwenden.
WARTUNG STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
Kraftstofftank, die Benzinleitungen und die Einspritzventile vollständig von Benzin entleert werden. EINLAGERUNGSORT/ABDECKUNG Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern und die Bildung von Kondenswasser begünstigen, das Korrosion und Rostbildung fördert.
WARTUNG 5. Kraftstofftankdeckel und Sitz sichern. Sicherstellen, dass der Sitz ordnungsgemäß befestigt und nicht locker ist. WARNUNG Ladung und andere nicht befestigte Fahrzeugteile können beim Transport des Fahrzeugs wegfliegen. Vor dem Transport die Ladung sichern oder entfernen und das Fahrzeug auf lose Teile überprüfen.
Seite 146
WARTUNG HINTERE BEFESTIGUNGSPUNKTE Hintere Befestigungspunkte...
TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN RANGER CREW XP 1000 EU Maximale Traglast 794 kg (1750 lb) (einschließlich Fahrer, Beifahrer, Ladung, (einschließlich Fahrer, Zubehör) Beifahrer, Ladung, Zubehör) Trockengewicht 839 kg (1830 lb) Test-zGM – 1674 kg (3690 lb) gemäß OECD-Code 4 Überrollkäfig (ROPS) Kraftstofftankkapazität 43,9 L (11,6 gal) Motoröl-...
Seite 148
TECHNISCHE DATEN RANGER CREW XP 1000 EU Anlasssystem Elektrisch Kraftstoffanlage Elektronische Kraftstoffeinspritzung Zündverstellung Über Motorsteuergerät (ECU) 32° +/– 2° bei 5000 U/min Zündkerzen/ MR7F/0,7–0,8 mm Elektrodenabstand Schmiersystem Nasssumpf Kühlung Flüssig Vorderachsaufhän- Doppelquerlenker, Hinterachs-Einzelradaufhängung 27,9 cm gung (11,0 in) Federweg Hinterachsaufhängung Doppelquerlenker 27,9 cm (11,0 in) Federweg Zündanlage Digital CDI...
Seite 149
TECHNISCHE DATEN RANGER CREW XP 1000 EU Schlussleuchten 10 LED (0,28 W) Bremsleuchten 10 LED (3,1 W) Lärmpegel am Ohr des Fahrers A-bewerteter Schalldruckpegel am Ohr 69 dB(A) des Fahrers C-bewerteter Spitzenschalldruckpegel am 85 dB(C) Ohr des Fahrers A-bewerteter Schalldruckpegel über eine Nicht zutreffend das Fahrzeug umhüllende Fläche...
Seite 151
2871551 Dielektrisches Fett (Nyogel™) — 2871329 Flasche mit 355 mL/12 oz (12) Carbon Clean 2871326 473 mL/16 oz (12) 2870652 Kraftstoff-Stabilisierungsmittel 9,5 L/2,5 gal (2) 2872280 DOT 4-Bremsflüssigkeit — 2872189 Gewindesicherungsmittel Loctite™ — 2871956 Ladegerät POLARIS Battery — 2859044 Tender™...
Seite 153
Ein Händler kann hier behilflich sein. Zündkerze auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen auf Schwache Motorleistung Fremdkörper prüfen. Ein POLARIS-Händler kann hier behilflich sein. Riemen immer warmlaufen lassen. Hierzu 1,6 km (1 mi) mit weniger als 48 Rutschen des nicht km/h (30 mph) zurücklegen.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Empfohlenen Riemen einbauen. Falscher Riemen oder Riemen fehlt Neuen Riemen und/oder neue Kupplung immer nach Anweisung Riemen nicht richtig eingefahren einfahren. MOTOR DREHT NICHT DURCH MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Batterieanschlüsse sitzen locker.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Mechanische Störung Ein Vertragshändler kann behilflich sein. Zündkabel sitzen locker. Alle Anschlüsse prüfen und anziehen. Wasser im Kraftstoff Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. MOTOR KLINGELT ODER KLOPFT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Schlechte Kraftstoffqualität oder zu Durch Kraftstoff des empfohlenen Typs ersetzen.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MOTOR BLEIBT STEHEN ODER VERLIERT KRAFT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Kraftstofftank leer Tanken. Kraftstofftankentlüftungsleitung Prüfen und austauschen. geknickt oder verstopft Wasser im Kraftstoff Durch frischen Kraftstoff ersetzen. Zündkerze verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ein Vertragshändler kann behilflich sein.
GARANTIE GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE POLARIS Industries Inc., 2100 Highway 55, Medina, MN 55340 USA (POLARIS) gewährt auf alle Bauteile des POLARIS-Fahrzeugs eine BESCHRÄNKTE GARANTIE VON EINEM JAHR für Material- und Verarbeitungsmängel. POLARIS garantiert ferner, dass der Funkenfänger dieses Produkts die Effizienzanforderungen der Norm 5100-1C der US- Forstbehörde (USFS) für mindestens 1000 Betriebsstunden erfüllt, sofern das Fahrzeug...
GELTUNGSBEREICH DER GARANTIE UND AUSSCHLÜSSE BESCHRÄNKUNGEN DER GARANTIEN UND RECHTSBEHELFE Nicht unter die beschränkte POLARIS-Garantie fallen Störungen, die nicht durch Material- oder Verarbeitungsmängel bedingt sind. DIESE GARANTIE DECKT KEINE ANSPRÜCHE AUF DER BASIS EINES FEHLERHAFTEN DESIGNS. Weiterhin deckt diese Garantie keine Fälle höherer Gewalt, keine Unfallschäden, keine Abnutzung infolge normalen...
Bearbeitungsgebühren, Produktabholung oder -zustellung, Ersatzmietfahrzeugen, Nutzungsausfall, entgangener Gewinne oder Verlusten an Urlaubs- oder Freizeittagen. AUSSCHLIESSLICHER RECHTSBEHELF FÜR DIE VERLETZUNG DIESER GARANTIE IST IM ERMESSEN VON POLARIS DIE REPARATUR ODER DER ERSATZ MÄNGELBEHAFTETER MATERIALIEN, KOMPONENTEN ODER PRODUKTE. DIE IN DIESER GARANTIEERKLÄRUNG ZUGEBILLIGTEN RECHTSBEHELFE SIND DIE ALLEINIGEN RECHTSBEHELFE IM FALLE EINER GARANTIEVERLETZUNG.
Anforderung des Garantie-Service muss das Exemplar der Garantieanmeldung des Eigentümers dem Händler vorgelegt werden. (DIE KOSTEN DES TRANSPORTS ZUM UND VOM HÄNDLER SIND VON IHNEN ZU TRAGEN.) POLARIS empfiehlt, sich an den Händler zu wenden, bei dem das Fahrzeug gekauft wurde. Grundsätzlich steht es dem Eigentümer jedoch frei, Garantie-Serviceleistungen von jedem beliebigen POLARIS-...
Seite 161
MITTEILUNGEN FÜR DIESES PRODUKT, WENN DAS FAHRZEUG AUSSERHALB DES LANDES VERKAUFT WIRD, IN DEM SICH DIE VERTRAGSNIEDERLASSUNG DES HÄNDLERS BEFINDET. Diese Vorschrift gilt nicht für Produkte, für die POLARIS eine Exportgenehmigung erteilt hat. Händlern ist die Erteilung von Exportgenehmigungen untersagt. Um festzustellen, ob für dieses Produkt Anspruch auf Garantieleistungen oder Reparaturen besteht, sollte ein Vertragshändler kontaktiert werden.
Seite 163
WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL In diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen eintragen. DATUM km (mi) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/ ODER BEMERKUNGEN STUNDEN...
Seite 165
Digitalanzeige........44 Durchfahren von Gewässern..28, 87 Abgasreinigungsanlage .
Seite 166
Pistenregeln ........72 Polaris-Produkte ......149 Polieren des Fahrzeugs .
Seite 167
Reifen ......... . 129 POLARIS ........117 Reifenprofiltiefe.
Seite 168
Warnhinweis zur maximalen Zuladung/Vorsichtshinweis zum Gangwechsel ....... . . 16 Warnsymbole .
Seite 169
Den Standort des nächstgelegenen POLARIS-Händlers erfahren Sie im Internet auf www.polaris.com. Polaris Sales Europe Sàrl Place de l’Industrie 2 1180 Rolle, Schweiz Teilenummer 9929860-de Rev. 01...