Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2020
BETRIEBSANLEITUNG
RANGER® 150 EFI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polaris RANGER 150 EFI 2020

  • Seite 1 2020 BETRIEBSANLEITUNG RANGER® 150 EFI...
  • Seite 2 Fahrzeug in einem gut belüfteten Bereich warten und bei der Wartung des Fahrzeugs Handschuhe tragen oder die Hände häufig waschen. Weitere Einzelheiten erhalten Sie auf www.P65Warnings.ca.gov/passenger-vehicle. Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone, um Videos anzuschauen und mehr Informationen über ein sicheres Fahrerlebnis mit Ihrem Polaris-Fahrzeug zu erhalten.
  • Seite 3 Betriebsanleitung 2020 RANGER 150 EFI...
  • Seite 4 Command™ sind eingetragene Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2019 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten....111 Polaris-Produkte ....115 Beheben von Störungen .
  • Seite 7: Mitteilungen

    Dieses POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Wir haben diese Betriebsanleitung und ein Lehrvideo bereitgestellt, damit Sie und Ihre Kinder sich über den sicheren Betrieb und die Pflege Ihres neuen POLARIS- Fahrzeugs informieren können. Bevor Ihre Kinder dieses Fahrzeug fahren bzw. mitfahren, lesen Sie diese Betriebsanleitung und sorgen Sie dafür, dass auch Ihre Kinder sie gelesen...
  • Seite 8 MITTEILUNGEN JUNGE FAHRER Bevor Ihr mit Eurem neuen POLARIS-Fahrzeug losfahrt, gibt es einige wichtige Dinge, die Ihr wissen müsst. Ihr müsst lernen, wie Ihr Euch und andere in Eurem Umfeld beim Fahren schützt. Eure Eltern und POLARIS möchten, dass Ihr beim Fahren mit Eurem neuen Fahrzeug sicher seid und Spaß...
  • Seite 9: Einleitung

    EINLEITUNG EINLEITUNG SICHERHEITSWARNSYMBOLE UND SIGNALWÖRTER In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der die Sicherheit des Fahrers betrifft. Vor dem Lesen der Betriebsanleitung sollte der Fahrer sich mit deren Bedeutung vertraut machen.
  • Seite 10: Fahrzeug-Identifikationsnummern

    Zeilen eintragen. Den Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Zündschlüssel können nur angefertigt werden, indem (unter Angabe der Schlüsselnummer) ein Rohling bei POLARIS bestellt und anschließend anhand eines vorhandenen Schlüssels ein neuer gefräst wird. Gehen alle Schlüssel verloren, muss der Zündschalter ausgetauscht werden.
  • Seite 11: Konformitätserklärung

    EINLEITUNG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 13: Sicherheit

    Fahrzeug zu modifizieren. Vor der Fahrt alle am Fahrzeug vorgenommen Änderungen mit dem Kind besprechen. Die beschränkte POLARIS-Garantie dieses POLARIS-Fahrzeugs erlischt, wenn das Fahrzeug mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung ausgestattet wurde und/ oder Umbauten vorgenommen wurden, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen.
  • Seite 14: Schutzausrüstung

    SICHERHEIT SCHUTZAUSRÜSTUNG Schutzausrüstung vermindert die Verletzungsgefahr. Fahrer- und Beifahrer müssen Folgendes tragen: Helm Augenschutz Langarmhemd Handschuhe Lange Hose Mindestens knöchelhohe Stiefel...
  • Seite 15: Bekleidung

    Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt.
  • Seite 16: Betrieb Ohne Einweisung

    Betriebsanleitung beschriebenen Gefahren immer vermieden werden MÜSSEN. Der ordnungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs wird im Abschnitt BETRIEB dieser Betriebsanleitung eingehend beschrieben. WEITERE SICHERHEITSINFORMATIONEN können bei POLARIS unter 1 800-342-3764 angefordert werden. BETRIEB OHNE EINWEISUNG Wird dieses Fahrzeug ohne fachkundige Einweisung betrieben, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.
  • Seite 17: Versäumnis Der Kontrolle Vor Fahrtantritt

    SICHERHEIT FAHRERGRÖSSE Einige Fahrer können für ein sicheres Fahren in diesem Fahrzeug zu groß sein. Nicht in diesem Fahrzeug fahren, wenn der Abstand zwischen der Helmoberseite und dem Kabinenrahmen über Kopf weniger als 5 cm (2 in) beträgt. VERSÄUMNIS DER KONTROLLE VOR FAHRTANTRITT Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.
  • Seite 18 SICHERHEIT SICHERHEITSGURTE Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne angelegten Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Verletzungen bei einem Überschlag, Kontrollverlust, Unfall oder plötzlichen Halt. Die Sicherheitsgurte können in diesen Fällen die Schwere der Verletzungen mildern. Deshalb müssen die Fahrzeuginsassen stets Sicherheitsgurte tragen. Vor Antritt einer Fahrt stets kontrollieren, ob der Fahrer und der Beifahrer die Sicherheitsgurte angelegt haben.
  • Seite 19: Fahren Mit Überhöhter Geschwindigkeit

    SICHERHEIT FAHREN MIT ÜBERHÖHTER GESCHWINDIGKEIT Wird das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren, besteht erhöhte Gefahr, dass der Fahrer die Kontrolle verliert. Die Geschwindigkeit stets dem Gelände, den Sichtverhältnissen, den Betriebsbedingungen sowie dem Geschick und der Erfahrung des Fahrers und der Beifahrer anpassen. FAHREN AUF BEFESTIGTEN FLÄCHEN Die Bereifung dieses Fahrzeugs ist speziell für den Geländeeinsatz konzipiert, nicht für den Einsatz auf befestigten Flächen.
  • Seite 20: Sprünge Und Kunststücke

    SICHERHEIT SPRÜNGE UND KUNSTSTÜCKE Kunstfahren birgt ein erhöhtes Unfallrisiko einschließlich Überschlag. KEINE Kunststücke wie Rutschmanöver, Sprünge, Volldrehungen usw. versuchen. Defensiv fahren. UNSACHGEMÄSSES BERGABFAHREN Ein falsches Vorgehen bei Bergabfahrten kann zum Kontrollverlust bzw. Überschlagen des Fahrzeugs führen. Bei Bergabfahrten stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.
  • Seite 21: Betrieb In Unbekanntem Gelände

    SICHERHEIT BETRIEB IN UNBEKANNTEM GELÄNDE In unbekanntem Gelände ist besondere Vorsicht geboten, da anderenfalls ein erhöhtes Unfall- und Überschlagsrisiko besteht. In unbekanntem Gelände können verborgene Gesteinsbrocken, Bodenwellen oder Vertiefungen zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen oder das Fahrzeug veranlassen, sich zu überschlagen.
  • Seite 22: Überfahren Von Hindernissen

    SICHERHEIT ÜBERFAHREN VON HINDERNISSEN Eine falsche Vorgehensweise beim Überfahren von Hindernissen kann zu einem Kontrollverlust bzw. Überschlag führen. Vor Fahrten in unbekanntem Gelände die Strecke auf mögliche Hindernisse prüfen. Nicht über große Hindernisse wie Felsen oder umgestürzte Bäume fahren. Ist dies unvermeidbar, mit äußerster Vorsicht vorgehen und dabei stets die entsprechenden Anweisungen dieser Betriebsanleitung befolgen.
  • Seite 23: Betrieb Eines Beschädigten Fahrzeugs

    SICHERHEIT BETRIEB EINES BESCHÄDIGTEN FAHRZEUGS Der Betrieb eines beschädigten Fahrzeugs kann zu einem Unfall führen. Wenn sich das Fahrzeug überschlagen hat oder einen sonstigen Unfall hatte, muss es bei einer qualifizierten Service-Werkstatt vollständig auf eventuelle Schäden geprüft werden, einschließlich (aber nicht darauf beschränkt) der Sicherheitsgurte, der Überrollschutzvorrichtungen, der Bremsanlage, des Drosselsystems und der Lenkung.
  • Seite 24 SICHERHEIT TANKEN Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten. • Ein Kind niemals tanken oder mit Benzin umgehen lassen. • Niemals Kraftstoff oder andere entflammbare Flüssigkeiten auf diesem Fahrzeug mitnehmen.
  • Seite 25: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte

    Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Text- oder Grafikaufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt. Allgemeine Warnung Warnhinweis Überladung/Beifahrer/Reifendruck...
  • Seite 26: Achtung Heisse Oberfläche

    SICHERHEIT ACHTUNG HEISSE OBERFLÄCHE Das Warnschild für heiße Oberflächen befindet sich auf Ihrem Fahrzeug. Der erste befindet sich auf dem hinteren Stoßfänger. Der andere befindet sich an der hinteren Anhängevorrichtung. ACHTUNG HEISSE OBERFLÄCHE. NICHT BERÜHREN. ALLGEMEINE WARNUNG WARNUNG • Die Betriebsanleitung lesen. •...
  • Seite 27: Warnhinweis Am Pritschenbügel

    SICHERHEIT WARNHINWEIS AM PRITSCHENBÜGEL Die Pritschenbügel-Warnung befindet sich auf dem Pritschenbügel. WARNUNG UNTER KEINEN UMSTÄNDEN Abschleppen, Sitzen oder Hängen vom Gepäckträger, Stoßfänger oder Pritsche. Den Stoßfänger UNTER KEINEN UMSTÄNDEN entfernen. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNHINWEIS ÜBERLADUNG/BEIFAHRER/ REIFENDRUCK WARNUNG •...
  • Seite 28 SICHERHEIT WARNUNG FALSCHER REIFENDRUCK ODER ÜBERLADUNG KANN ZUM KONTROLLVERLUST ÜBER DAS FAHRZEUG FÜHREN, WAS ZU SCHWEREN ODER TÖDLICHEN VERLETZUNGEN FÜHREN KANN. • Beim Transportieren von Lasten Geschwindigkeit herabsetzen und einen längeren Bremsweg einkalkulieren. • Durch Überladen oder das Mitführen hoch aufragender, ungleichmäßig verteilter oder ungesicherter Ladung steigt das Risiko, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
  • Seite 29: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente

    Fahrer und dem Beifahrer immer geschlossen werden. Abgenutzte und schadhafte Kabinennetze unverzüglich durch neue Netze ersetzen, welche bei einem POLARIS-Vertragshändler erhältlich sind. Das unten abgebildete Fahrzeug ist nur ohne Kabinennetze dargestellt, damit sich die Innenteile leichter erkennen lassen. Die Kabinennetze müssen stets verwendet werden.
  • Seite 30: Betrieb Mit Nicht Korrekt Eingebautem Beifahrersitz

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZE BETRIEB MIT NICHT KORREKT EINGEBAUTEM BEIFAHRERSITZ WARNUNG Niemals einen Beifahrer im Bereich des Beifahrersitzes mitfahren lassen, wenn kein korrekt eingebauter Sitz, Sicherheitsgurt und Haltegriff vorhanden ist. Wird es versäumt, alle Bauteile des Beifahrersitzes einzubauen, bevor ein Beifahrer mitgenommen wird, erhöht dies das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen.
  • Seite 31 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZAUSBAU 1. Den unter der rechten Vorderkante des Sitzes befindlichen Sitzklinkenhebel nach oben ziehen. 2. Bei hochgezogenem Hebel den Sitz ganz nach vorne schieben. 3. Die beiden Befestigungsteile entfernen, mit denen die Sitzschienen am Rahmen befestigt sind. 4.
  • Seite 32 Lenkradeinstellschraube: 13,5 Nm (10 ft-lb) SICHERHEITSGURTE Dieses POLARIS-Fahrzeug ist mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt für den Fahrer und den Beifahrer ausgerüstet. Vor Antritt einer Fahrt stets kontrollieren, ob der Fahrer und der Beifahrer die Sicherheitsgurte angelegt haben. Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgerüstet. Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit begrenzt.
  • Seite 33: Prüfen Der Sicherheitsgurte

    Fahrtantritt sicherstellen, dass alle Schnappverschlüsse ordnungsgemäß geschlossen sind. Die Kabinennetze vor jeder Fahrt auf Straffheit sowie auf Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen prüfen. Zu lose Gurte mit den Spannern straffen. Abgenutzte und schadhafte Kabinennetze und Riegel unverzüglich durch neue Netze und Riegel ersetzen. Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein.
  • Seite 34 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HINTERER PRITSCHENBÜGEL Dieses Fahrzeug ist mit einem Bügel ausgestattet, um Beifahrer davon abzuhalten, auf der Ladefläche mitzufahren, und um die Verletzungsgefahr durch Stürze oder Verfangen mit dem Fahrzeug zu reduzieren. Dieser Bügel ist eine wichtige Sicherheitskomponente und darf nicht entfernt oder verändert werden.
  • Seite 35: Zündschalter

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ZÜNDSCHALTER Der Zündschalter ist ein mit dem Zündschlüssel betätigter Schalter. Er hat drei Schaltstellungen. Mit dem Zündschalter wird der Motor angelassen. Die Anleitung zum Anlassen des Fahrzeugs ist auf Seite 63 zu finden. Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abgezogen werden.
  • Seite 36 • R: Rückwärtsgang TIPP Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die einwandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ein POLARIS-Händler kann bei jeglichen Problemen mit der Schaltung behilflich sein. HINWEIS Bei rollendem Fahrzeug nicht versuchen, Gänge zu schalten. Das Getriebe kann hierdurch beschädigt werden.
  • Seite 37 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FESTSTELLBREMSE WARNUNG Fahren des Fahrzeugs bei eingelegter Feststellbremse kann einen Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen verursachen. Es können auch Schäden am Antriebsstrang oder Motor entstehen. Vor Fahrtantritt stets die Feststellbremse lösen. 1. Bremsen betätigen. 2. Bei stehendem Fahrzeug den Feststellbremshebel so weit wie möglich nach hinten ziehen, um die...
  • Seite 38 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BREMS-/GASPEDAL BREMSPEDAL Durch Betätigen des Bremspedals wird das Fahrzeug abgebremst bzw. angehalten. Beim Starten des Motors die Bremsen betätigen. GASPEDAL Zum Erhöhen der Motordrehzahl das Gaspedal niederdrücken. Gibt man das Gaspedal frei, wird es durch Federdruck wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht. Vor dem Anlassen des Motors stets prüfen, ob das Gaspedal einwandfrei in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Seite 39: Kombiinstrument

    Das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer darauf hin, dass das eingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist. Die Routinewartung kann von einem Wartungsanzeige POLARIS-Händler durchgeführt werden. Für weitere Einzelheiten siehe Seite 48. Die Zeitanzeige erfolgt wahlweise im 24- oder 12-Stunden-Format. Für weitere Einzelheiten siehe Seite 45.
  • Seite 40 Dieses Symbol erscheint bei Auftreten eines Fehlers in der Einspritzanlage. Wenn diese Warnanzeige leuchtet, das Fahrzeug nicht weiter betreiben. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Motorwarnleuchte massiven Motorschadens. Ein POLARIS-Vertragshändler kann behilflich sein. Dieses Symbol leuchtet auf, wenn der Motor überhitzt ist. Die Anzeige Motor heiß...
  • Seite 41: Anzeigebereich

    KOMBIINSTRUMENT ANZEIGEBEREICH 1 Die im Bereich 1 angezeigten Informationen können durch Betätigen des MODE-Knopfs variiert werden. Geschwindigkeit Motortemperatur U/min Umgebungstemperatur (optional)
  • Seite 42 KOMBIINSTRUMENT ANZEIGEBEREICH 2 Die im Bereich 2 angezeigten Informationen können durch Drücken der Pfeiltasten (Auf/ Ab) variiert werden. Kilometerzähler Wartungsstunden Strecke 1 Streckenzeitzähler...
  • Seite 43 KOMBIINSTRUMENT Strecke 2 Motortemperatur Spannung Umgebungstemperatur (optional) Status des virtuellen Zauns U/min Motorbetriebsstunden Geschwindigkeit...
  • Seite 44: Menüoptionen

    KOMBIINSTRUMENT MENÜ OPTIONEN Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. MENÜ OPTIONEN ANMERKUNGEN „Diagnostic Codes“ (Diagnosecodes) Wird nur angezeigt, wenn Fehlercodes vorhanden oder gespeichert sind. „Youth Menu“ (Menü Jugendliche) Zur Eingabe von Zugangscode, Höchstgeschwindigkeit und Einstellungen des virtuellen Zauns.
  • Seite 45: Einheitenauswahl - Entfernung

    KOMBIINSTRUMENT EINHEITENAUSWAHL – ENTFERNUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Units – Distance“ (Entfernungseinheiten) anzuwählen.
  • Seite 46: Einheitenauswahl - Temperatur

    KOMBIINSTRUMENT EINHEITENAUSWAHL – TEMPERATUR 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Units – Temp“ (Einheiten –...
  • Seite 47 KOMBIINSTRUMENT 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „Clock“ (Uhr) anzuwählen.
  • Seite 48: Farbe Der Hintergrundbeleuchtung

    KOMBIINSTRUMENT Wenn die gewünschte Einheit angezeigt wird, den MODE-Knopf drücken, um die Einheit anzuwählen und zum Menü „Options“ (Optionen) zurückzukehren. 3. Um das Menü „Options“ (Optionen) zu verlassen, kann der Benutzer wahlweise die Funktion „Exit Menu“ (Menü verlassen) anwählen, den MODE-Knopf gedrückt halten und das Menü...
  • Seite 49: Helligkeit Der Hintergrundbeleuchtung

    KOMBIINSTRUMENT HELLIGKEIT DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „BL Level“ (Helligkeitsstufen der Hintergrundbeleuchtung) anzuwählen.
  • Seite 50 KOMBIINSTRUMENT WARTUNGSSTUNDEN 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) „SRV HRS“ (Wartungsstunden) anzuwählen.
  • Seite 51 KOMBIINSTRUMENT DIAGNOSECODE HINWEIS Der Bildschirm „DIAGCODE“ (Diagnosecode) zeigt die verfügbaren Störungswarnleuchten, die während dieses Zündzyklus aufleuchten. 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird.
  • Seite 52: Menü Jugendliche

    KOMBIINSTRUMENT MENÜ JUGENDLICHE 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Options“ (Optionen) das Menü „YOUTH ME“...
  • Seite 53 KOMBIINSTRUMENT ÜBERBLICK MENÜ JUGENDLICHE ANMERKUNGEN „Maximum Speed“ Einstellen der Höchstgeschwindigkeit. (Höchstgeschwindigkeit) GeoFence (Virtueller Zaun) Aktivieren/Deaktivieren des virtuellen Zauns. Inside GeoFence Speed (Geschwindigkeit Einstellen der Höchstgeschwindigkeit des innerhalb des virtuellen Zauns) Fahrzeugs für das Fahren innerhalb des virtuellen Zauns. Outside GeoFence Speed Einstellen der Höchstgeschwindigkeit des (Geschwindigkeit außerhalb des virtuellen Fahrzeugs für das Fahren außerhalb des...
  • Seite 54 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „Youth“ (Jugendliche) anzuwählen. 3. PIN eingeben. HINWEIS Wenn die PIN verloren oder verlegt wurde, bitte einen Polaris-Händler kontaktieren. 4. Um das Menü „Youth“ (Jugendliche) zu verlassen, kann der Benutzer wahlweise im Menü „Youth“ (Jugendliche) die Funktion „Exit Menu“ (Menü verlassen) anwählen, den MODE-Knopf gedrückt halten und das Menü...
  • Seite 55 KOMBIINSTRUMENT PIN ÄNDERN Zum Ändern der PIN, wie folgt vorgehen: 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „Youth“ (Jugendliche) anzuwählen. 3. PIN eingeben. 4. Den MODE-Knopf drücken, um aus dem Menü „Youth“ (Jugendliche) „CHANGE PIN“ (PIN ändern) anzuwählen.
  • Seite 56 KOMBIINSTRUMENT HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „Youth“ (Jugendliche) anzuwählen. 3.
  • Seite 57 Geschwindigkeitsbegrenzung ab. HINWEIS Um die Funktionen des virtuellen Zauns nutzen zu können, zunächst die App Polaris Ride Command™ herunterladen und in der App anmelden. Nachdem mithilfe der App Ride Command eine virtuelle Eingrenzung erstellt wurde, können über das Display des Fahrzeugs der virtuelle Zaun ein- bzw.
  • Seite 58 KOMBIINSTRUMENT Den MODE-Knopf drücken. Die Pfeiltasten (AUF/AB) drücken, um mit „On/Off“ Optionen ein- oder auszuschalten. Wenn die gewünschte Option angezeigt wird, den MODE-Knopf drücken, um die angewählte Funktion zu bestätigen und zum Menü „Youth“ (Jugendliche) zurückzukehren. 5. Um das Menü „Youth“ (Jugendliche) zu verlassen, kann der Benutzer wahlweise im Menü...
  • Seite 59 KOMBIINSTRUMENT 5. Um das Menü „Youth“ (Jugendliche) zu verlassen, kann der Benutzer wahlweise im Menü „Youth“ (Jugendliche) die Funktion „Exit Menu“ (Menü verlassen) anwählen, den MODE-Knopf gedrückt halten und das Menü „Youth“ (Jugendliche) verlassen, oder 10 Sekunden lang keine Taste drücken, wodurch das Menü „Options“ (Optionen) verlassen wird.
  • Seite 60 KOMBIINSTRUMENT PIN-EINGABE ZUM ANLASSEN ERFORDERLICH 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „Youth“ (Jugendliche) anzuwählen. 3.
  • Seite 61 KOMBIINSTRUMENT PIN-VERZÖGERUNG BEIM ANLASSEN 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „Youth“ (Jugendliche) anzuwählen. 3.
  • Seite 62 KOMBIINSTRUMENT „CHANGE PIN“ (PIN ÄNDERN) 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. HINWEIS Auf dem Display wird drei Sekunden lang „OPTIONS“ (Optionen) angezeigt, bevor das erste Menüelement angezeigt wird. 2. Den MODE-Knopf drücken, um das Menü „Youth“ (Jugendliche) anzuwählen. 3.
  • Seite 63: Betrieb

    Sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut machen, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in der Region des Eigentümers betreffen. Die Umwelt respektieren, in der dieses Fahrzeug gefahren wird. Sich bei einem örtlichen POLARIS-Händler, einem örtlichen ATV-Klub oder bei den zuständigen Behörden erkundigen, wo das Fahren mit...
  • Seite 64: Prüfungen Vor Fahrtantritt

    BETRIEB Sich so verhalten, dass sich niemand dazu veranlasst sieht, gegen den Einsatz von Freizeitfahrzeugen vorzugehen. Off-Road-Enthusiasten werden als Vertreter dieses Sports betrachtet und können anderen ein gutes (oder schlechtes) Beispiel geben. Defensiv fahren. Die Landschaft respektieren, sie sauber halten und grundsätzlich auf den markierten Wegen bleiben.
  • Seite 65: Anlassen Des Motors

    BETRIEB ANLASSEN DES MOTORS 1. Fahrzeug im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auf einer ebenen Fläche aufstellen. 2. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. Kabinennetze sichern. 3. Getriebe in den LEERLAUF (N) schalten und die FESTSTELLBREMSE anziehen. 4.
  • Seite 66: Betrieb Bei Kalter Witterung

    BETRIEB BETRIEB BEI KALTER WITTERUNG Wenn das Fahrzeug ganzjährig in Betrieb ist, muss der Motorölstand häufig kontrolliert werden. Ein ansteigender Ölstand kann auf die Ansammlung von Verunreinigungen wie Wasser oder überschüssigem Kraftstoff am Boden des Kurbelgehäuses zurückzuführen sein. Wasser am Boden des Kurbelgehäuses kann Motorschäden hervorrufen und muss abgelassen werden.
  • Seite 67: Transportieren Von Ladungen

    BETRIEB TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN WARNUNG Überladen des Fahrzeugs oder unsachgemäßes Transportieren oder Ziehen von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zu unzuverlässigem Bremsverhalten führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: •...
  • Seite 68: Anweisungen Für Neue Fahrer

    BETRIEB FAHRANWEISUNGEN ANWEISUNGEN FÜR NEUE FAHRER 1. Vor dem Fahren dieses Fahrzeugs die Betriebsanleitung sowie alle Warn- und Hinweisaufkleber lesen und ihren Inhalt verstehen. 2. Die Website für Offroad-Freizeitfahrzeuge der amerikanischen Recreational Off- Highway Vehicle Association besuchen, wo an einem kostenlosen Online-Trainingskurs teilgenommen werden kann.
  • Seite 69: Fahren Mit Einem Beifahrer

    BETRIEB FAHREN MIT EINEM BEIFAHRER 1. Die Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen. 2. Alle Beifahrer müssen mindestens 10 Jahre alt sein und eine Körpergröße haben, die es ihnen ohne Anstrengung erlaubt, sicher und bequem mit angelegtem Sicherheitsgurt auf dem Beifahrersitz zu sitzen, beide Füße auf den Boden zu stellen und sich am Haltegriff festzuhalten.
  • Seite 70: Fahren Auf Rutschigem Untergrund

    BETRIEB FAHREN AUF RUTSCHIGEM UNTERGRUND WARNUNG Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Räder plötzlich wieder Bodenhaftung haben). Beim Fahren auf glattem Untergrund wie z. B. Eis oder Schotter Geschwindigkeit herabsetzen und besondere Vorsicht walten lassen, um zu verhindern, dass das Fahrzeug rutscht oder ausbricht.
  • Seite 71: Bergauf Fahren

    BETRIEB BERGAUF FAHREN Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 1. Übermäßig steile Hänge vermeiden. 2. Stets die Steigung in gerader Linie befahren. 3. Beide Füße auf dem Boden des Fahrzeugs lassen. 4. Vor dem Befahren einer Steigung das Terrain sorgsam prüfen. Steigungen mit extrem rutschigem oder instabilem Untergrund nicht befahren.
  • Seite 72: Fahren Im Rückwärtsgang

    über den Kabinenboden hinaus ansteigen, muss das Fahrzeug anschließend vor dem erneuten Anlassen des Motors zur Wartung in die Händlerwerkstatt gebracht werden. Diese Wartung kann von einem Polaris-Händler durchgeführt werden. Sollte es unmöglich sein, das Fahrzeug zur Werkstatt zu bringen, ohne den Motor anzulassen, müssen die auf Seite 97 beschriebenen Wartungsmaßnahmen durchgeführt und das...
  • Seite 73: Emissionsbegrenzungssysteme

    EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME GERÄUSCHEMISSIONS-BEGRENZUNGSSYSTEM Keine Teile des Motors, des Ansaugtrakts oder der Auspuffanlage verändern, da sonst die Geräuschemissionsvorschriften unter Umständen nicht mehr erfüllt werden. KURBELGEHÄUSE- EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME Dieser Motor ist mit einem geschlossenen Kurbelgehäuse ausgerüstet. Die nicht verbrannten Gase werden zurück über den Ansaugtrakt in die Verbrennungskammer geleitet.
  • Seite 74 EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME VIBRATIONS- UND GERÄUSCHEMISSIONEN – EUROPA Der von diesem Fahrzeug ausgehende Geräuschpegel in Ohrenhöhe des Fahrers sowie die Hand-/Arm- und Ganzkörpervibrationspegel wurden nach EN 15997 ermittelt. Betriebsbedingungen der Maschine bei der Prüfung: • Die Fahrzeuge waren in einem fabrikneuen Zustand. •...
  • Seite 75: Wartung

    Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repariert werden. Ein POLARIS-Vertragshändler kann alle Wartungsarbeiten durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die emissionsbezogene Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwertige Teile können jedoch verwendet werden. In den USA gilt es als Verstoß gegen das Luftreinhaltungsgesetz (Clean Air Act), Austauschteile zu verwenden, welche die Wirksamkeit der Emissionsbegrenzungssysteme des Fahrzeugs beeinträchtigen.
  • Seite 76: Extrembeanspruchung, Definition

    WARTUNG EXTREMBEANSPRUCHUNG, DEFINITION • häufiges Fahren in Schlamm, Wasser oder Sand • Häufiger oder langer Betrieb in staubiger Umgebung • häufige kurze Fahrten bei kalter Witterung • Rennsport oder vergleichbarer Einsatz mit hoher Motordrehzahl • Langfristiger Einsatz bei niedrigen Geschwindigkeiten unter hohen Lasten •...
  • Seite 77: Stunden/Wartung Nach Der Einfahrzeit

    WARTUNG 5 STUNDEN/WARTUNG NACH DER EINFAHRZEIT PRÜFUNG BEMERKUNGEN Motorölwechsel (Einfahrzeit) Nach dem ersten Monat Einfahrzeit-Ölwechsel durchführen. Antriebskette (Einfahrzeit) Einstellen und schmieren. Bremsbelagverschleiß (Einfahrzeit) Regelmäßig prüfen. WARTUNG NACH 10 BETRIEBSSTUNDEN/ 160 km (100 mi) PRÜFUNG BEMERKUNGEN Ventilspieleinstellung: Alle 50 Stunden nach der ersten Einstellung Ventilspiel (Einfahrzeit) nach 10 Betriebsstunden WARTUNG NACH 25 BETRIEBSSTUNDEN/...
  • Seite 78: Wartung Nach 75 Betriebsstunden

    WARTUNG WARTUNG NACH 75 BETRIEBSSTUNDEN/ 1200 km (750 mi) PRÜFUNG BEMERKUNGEN Prüfen; Schlüsselschalter aus- und wieder einschalten, um die Kraftstoffanlage Kraftstoffpumpe unter Druck zu setzen; Leitungen und Anschlüsse auf Lecks und Abrieb prüfen. Pole begutachten; reinigen; testen. Batterie Hauptgetriebeöl Füllstand prüfen; jährlich wechseln. Motorölwechsel WARTUNG NACH 100 BETRIEBSSTUNDEN/ 1600 km (1000 mi)
  • Seite 79: Wartung Nach 125 Betriebsstunden

    WARTUNG WARTUNG NACH 125 BETRIEBSSTUNDEN/ 2000 km (1250 mi) PRÜFUNG BEMERKUNGEN Prüfen; Schlüsselschalter aus- und wieder einschalten, um die Kraftstoffanlage Kraftstoffpumpe unter Druck zu setzen; Leitungen und Anschlüsse auf Lecks und Abrieb prüfen. Pole begutachten; reinigen; testen. Batterie Hauptgetriebeöl Füllstand prüfen; jährlich wechseln. Motorölwechsel WARTUNG NACH 150 BETRIEBSSTUNDEN/ 2400 km (1500 mi)
  • Seite 80: Wartung Nach 200 Betriebsstunden

    WARTUNG WARTUNG NACH 200 BETRIEBSSTUNDEN/ 3200 km (2000 mi) PRÜFUNG BEMERKUNGEN Pole begutachten; reinigen; testen. Batterie Hauptgetriebeöl Füllstand prüfen; jährlich wechseln. Motorölwechsel Ventilspiel Ventilspieleinstellung Komplettschmierung Alle Schmiernippel, Gelenke, Seilzüge usw. abschmieren. Schaltgestänge Prüfen, abschmieren, einstellen. Lenkung Abschmieren. Vorderachsaufhängung Abschmieren. Hinterachsaufhängung Abschmieren.
  • Seite 81: Wartung Nach 250 Betriebsstunden

    POLARIS Kettenschmiermittel Siehe Seite 83. oder SAE 80/90 Dreieckslenker-Drehgelenke POLARIS Ganzjahresschmierfett oder nach NLGI Nr. 2 dem allgemeinen Schmierplan entsprechend schmieren, auch nach dem Waschen des Fahrzeugs oder beim Fahren in Wasser. Lenkhebel-Drehgelenke EB – Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die extrem stark beansprucht werden,...
  • Seite 82: Ölempfehlungen

    ÖLEMPFEHLUNGEN Das Motoröl stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 74 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. POLARIS empfiehlt für dieses Fahrzeug Viertaktöl PS-4 5W-50. Wird kein POLARIS-Motoröl verwendet, muss möglicherweise häufiger gewechselt werden. Kein Automobilöl verwenden. Die Teilenummern von POLARIS-Produkten sind auf Seite 115 zu finden.
  • Seite 83 WARTUNG ÖLWECHSEL 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. Anziehen der Feststellbremse. 2. Den Bereich um die Vorfilter-Ablassschraube reinigen. 3. Motor anlassen. Motor zwei bis drei Minuten lang im Leerlauf laufen lassen. 4. Motor abstellen. WARNUNG Heißes Öl kann Hautverbrennungen verursachen. Das ablaufende Öl nicht auf die Haut gelangen lassen.
  • Seite 84 Überprüfen nicht bis zum Überlaufen füllen. Das Verfahren zum Flüssigkeitswechsel befolgen, um zu prüfen, dass das Getriebe mit Flüssigkeit gefüllt ist. Nicht überfüllen. Flüssigkeit stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen wechseln. Polaris empfiehlt für dieses Fahrzeug AGL-Getriebeschmiermittel und -Getriebeflüssigkeit zu verwenden. Die Einfüllschraube befindet sich an der Seite des Getriebegehäuses.
  • Seite 85: Schmierung Und Einstellung Der Antriebskette

    19 Nm (14 ft-lb) 8. Auf Undichtigkeiten prüfen. Das gebrauchte Schmiermittel vorschriftsmäßig entsorgen. SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG DER ANTRIEBSKETTE Die Antriebskette mit Polaris-Kettenspray oder einem zugelassenen Kettenschmiermittel zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen schmieren. Bei Extrembeanspruchungen wie schmutzigen oder nassen Fahrbedingungen öfter schmieren.
  • Seite 86 WARTUNG 1. Die obere Mutter an der Kettenspannvorrichtung lösen. 2. Die untere Mutter um jeweils eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, dann die obere Mutter festziehen. Dieses Verfahren solange wiederholen, bis die Kette ordnungsgemäß gespannt ist. Um zu prüfen, ob die Kette ordnungsgemäß gespannt ist, die Mitte der Kette mit dem Daumen mit einer Kraft von 100 N (22 lb) nach unten drücken.
  • Seite 87: Einstellen Des Feststellbremsen- Seilzugspiels

    WARTUNG FESTSTELLBREMSE EINSTELLEN DES FESTSTELLBREMSEN- SEILZUGSPIELS 1. Bremsbeläge überprüfen und nötigenfalls warten, bevor das Feststellbremsen- Seilzugspiel eingestellt wird. 2. Sicherstellen, dass die Feststellbremse NICHT angezogen ist (der Hebel muss sich in der UNTEREN Position befinden). 3. Den Bremszug zurückziehen um das Spiel zwischen dem Kabelende und der Bremssattelhalterung zu prüfen.
  • Seite 88: Zündkerze

    WARTUNG ZÜNDKERZE ZÜNDKERZENELEKTRODENABSTAND UND -DREHMOMENT Drehmoment neue Drehmoment gebrauchte Elektrodenabstand Zündkerze Zündkerze 12–15 Nm 23–27 Nm 0,6–0,7 mm (9–11 ft-lb) (17–20 ft-lb) HINWEIS Der Zustand der Zündkerzen gibt Aufschluss über den Motorbetrieb. Der Zustand der Zündkerzenelektroden unmittelbar nach dem Betrieb muss bei warmem Motor kontrolliert werden, nachdem das Fahrzeug im höheren Geschwindigkeitsbereich gefahren worden ist.
  • Seite 89: Ausbau Und Austausch Der Zündkerze

    • Stets alle empfohlenen Routinewartungsmaßnahmen durchführen. Für Wartungsarbeiten und Reparaturen bitte einen POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten aufsuchen. • Dieses CVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Nicht in andere Produkte einbauen. • Sicherstellen, dass das CVT-Gehäuse während des Betriebs immer sicher befestigt...
  • Seite 90 WARTUNG TROCKNEN DES CVT-SYSTEMS ANMERKUNG Wurde ein Gewässer durchquert, sollte das CVT-System des Fahrzeugs unverzüglich überprüft werden. Das CVT-System nach den folgenden Anweisungen trocknen, bevor das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird. 1. Getriebe in den Leerlauf (N) schalten. Anziehen der Feststellbremse. 2.
  • Seite 91: Luftfilter

    WARTUNG LUFTFILTER Den Luftfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen überprüfen. Unter sehr staubigen Bedingungen muss der Luftfilter häufiger ausgetauscht werden. Das Luftfiltergehäuse befindet sich in der Nähe des rechten Hinterrads. 1. Die beiden Deckelklammern lösen. 2. Den Deckel entriegeln und ihn behutsam vom Luftfiltergehäuse abnehmen. 3.
  • Seite 92 WARTUNG FUNKENFÄNGER WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Den Funkenfänger nicht bei heißem System warten. Vor dem Ausführen der nächsten Schritte die Bestandteile abkühlen lassen. • Augenschutz und Handschuhe anlegen. •...
  • Seite 93: Bremsenprüfung

    WARTUNG BREMSEN Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen und werden mit dem Bremspedal betätigt. Vor jeder Fahrt den Bremspedalweg und den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters kontrollieren. Wenn das Bremspedal betätigt wird, muss ein deutlicher Widerstand spürbar sein. Fühlt sich der Hebel schwammig an, deutet dies auf eine mögliche Undichtigkeit der Bremsleitungen oder einen zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand hin.
  • Seite 94 WARTUNG 1. Die Bremsanlage auf Flüssigkeitslecks prüfen. 2. Das Bremspedal auf übermäßiges Spiel oder mangelnden Widerstand prüfen. 3. Die Bremsbeläge auf Verschleiß, Schäden und festen Sitz prüfen. 4. Die Bremsbelag-Kontaktflächen der Bremsscheiben auf übermäßigen Verschleiß prüfen. 5. Die Beläge auswechseln, wenn das Belagmaterial bis auf 1 mm (0,04 in) abgetragen ist.
  • Seite 95: Bremsflüssigkeit

    3. Das Spiel sollte 20–25 mm (0,8–1,0 in) betragen. 4. Wenn das Lenkradspiel zu groß ist, ungewöhnliche Geräusche festzustellen sind oder sich die Lenkerbewegungen rau oder stoßend anfühlen, die Lenkung vor dem Fahren des Fahrzeugs bitte von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Wartungsbetrieb prüfen lassen.
  • Seite 96: Einstellen Der Stossdämpferfedern

    WARNUNG Werden die Seiten ungleich eingestellt, verschlechtert sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs, was einen Unfall zur Folge haben kann. Stets die Federvorspannung links und rechts gleich einstellen bzw. die Einstellung von einem POLARIS-Händler vornehmen lassen. Die vorderen und hinteren Stoßdämpferfedern sind verstellbar, um die Federspannung zu erhöhen bzw.
  • Seite 97 WARTUNG 4. Das Fahrzeug vorwärts bewegen, so dass sich die Reifen um 180° drehen. Die Kreidestriche so positionieren, dass sie nach hinten weisen und sich auf einer Linie mit der Naben-/Achsmittellinie befinden. 5. Den Abstand zwischen den Markierungen erneut messen und den Messwert aufschreiben.
  • Seite 98 WARTUNG RADSPUREINSTELLUNG 1. Den Spurstangenkopf fixieren, damit er sich nicht dreht. 2. Die Kontermuttern an beiden Enden der Spurstange lösen. 3. Die Spurstange verkürzen oder verlängern, bis sie so eingestellt ist, dass die korrekte Spureinstellung, wie oben angegeben, erreicht wird. WICHTIG Wenn die Kontermuttern der Spurstangenköpfe festgezogen werden, müssen die Stangenköpfe parallel gehalten werden, um Beschädigungen und vorzeitigen Verschleiß...
  • Seite 99: Eintauchen Des Fahrzeugs

    Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht gründlich inspiziert wird, kann der Motor massiv beschädigt werden. Das Fahrzeug zur Wartung bringen, bevor der Motor wieder angelassen wird. Diese Wartung kann von einem POLARIS- Händler durchgeführt werden.
  • Seite 100 Reifengrößen oder Reifentypen kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflussen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Stets für die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks sorgen. Wenn Reifen gewechselt werden, dürfen ausschließlich Größen und Reifentypen verwendet werden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. REIFENPROFILTIEFE Wenn die Profiltiefe auf 3 mm (1/8 in) oder weniger abgefahren ist, müssen...
  • Seite 101 WARTUNG RADEINBAU WARNUNG Ein falsch montiertes Rad kann die Reifenabnutzung und das Fahrverhalten negativ beeinflussen und kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Die Muttern immer mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. Ein Händler kann behilflich sein. 1.
  • Seite 102: Beleuchtung

    WARTUNG 6. Falls die Nabenmutter entfernt wurde, nach dem Festziehen der Nabenmutter einen neuen Federstecker anbringen. Wenn die Löcher nicht fluchten, die Nabenmutter drehen, bis der Federstecker durchgesteckt werden kann. BELEUCHTUNG TAGFAHRLICHT-LEUCHTMITTELWECHSEL Zum Ausbau des Scheinwerfers folgende Schritte ausführen: 1. Den Stecker des Kabelbaums vom Scheinwerfer trennen.
  • Seite 103 WARTUNG BATTERIE WARNUNG Batteriesäure ist giftig. Sie enthält Schwefelsäure. Bei Kontakt mit der Haut, den Augen oder der Kleidung besteht die Gefahr schwerer Verätzungen. Gegenmittel: Äußerlich: Mit Wasser abspülen. Innerlich: Große Mengen Wasser oder Milch trinken. Anschließend Magnesiamilch, verschlagene Eier oder Pflanzenöl einnehmen. Sofort einen Arzt aufsuchen. Augen: 15 Minuten lang mit Wasser ausspülen und sofort ärztliche Betreuung aufsuchen.
  • Seite 104: Batterieeinbau

    WARTUNG BATTERIEAUSBAU 1. Die Batterie ist durch den linken Hinterradkasten zugänglich. 2. Das schwarze Batteriekabel (–) zuerst abklemmen. 3. Anschließend das rote Batteriekabel (+) abklemmen. 4. Die Batterie aus dem Fahrzeug heben. BATTERIEEINBAU Die Inbetriebnahme einer neuen, aber nicht vollständig aufgeladenen Batterie kann zur Beschädigung der Batterie führen und ihre Lebensdauer verkürzen.
  • Seite 105: Aufladen Der Batterie

    HINWEIS Wenn das Fahrzeug für einen Zeitraum von mehr als ZWEI WOCHEN nicht bewegt wird, empfiehlt Polaris die Verwendung eines Ladegeräts des Typs BatteryMINDer ® 1510 – 1,5 A (Teile-Nr. 2830404), das beim Vertragshändler erworben werden kann. Während des Ladevorgangs das Ladegerät außerhalb des Fahrzeugs aufstellen und vor...
  • Seite 106: Einlagerung Der Batterie

    WARTUNG EINLAGERUNG DER BATTERIE Wenn das Fahrzeug für länger als EINEN MONAT eingelagert werden soll, die Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen und an einem kühlen und trockenen Ort lagern. Die Batterie weiterhin mit dem Ladegerät BatteryMINDer ® 1510 – 1,5 A laden. ®...
  • Seite 107: Reinigung Und Einlagerung

    Kunststoffflächen. Produkte dieser Art nicht in Kontakt mit dem Fahrzeug gelangen lassen. Die besten und sichersten Hilfsmittel zum Waschen eines POLARIS-Fahrzeugs sind ein Gartenschlauch und ein Eimer Wasser mit mildem Spülmittel. 1. Ein Profi-Reinigungstuch verwenden. Zuerst die oberen, dann die unteren Fahrzeugteile reinigen.
  • Seite 108: Polieren Des Fahrzeugs

    POLARIS-Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten einen Ersatzaufkleber erwerben. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. POLIEREN DES FAHRZEUGS POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an diesem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. POLIERTIPPS • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können.
  • Seite 109: Tipps Zur Einlagerung

    STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
  • Seite 110: Einnebeln Des Motors

    Kraftstofftank, die Kraftstoffleitungen und die Einspritzventile vollständig von Benzin entleert werden. EINLAGERUNGSORT/ABDECKUNG Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, Diese verhindern eine ausreichende Luftzirkulation und begünstigen die Bildung von Kondenswasser, das Korrosion und Rostbildung fördert.
  • Seite 111: Wiederinbetriebnahme Nach Der Einlagerung

    WARTUNG WIEDERINBETRIEBNAHME NACH DER EINLAGERUNG WARNUNG Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. 1. Batteriesäurestand kontrollieren und Batterie aufladen, sofern nötig. Batterie in das Fahrzeug einbauen. Sicherstellen, dass der Batterieentlüftungsschlauch korrekt verläuft und nicht eingeklemmt oder behindert wird.
  • Seite 112: Transportieren Des Fahrzeugs

    WARTUNG TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS Beim Transport des Fahrzeugs bitte nach den folgenden Anweisungen verfahren. 1. Bremsen betätigen. 2. Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen. Motor abstellen. 3. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs das Bremspedal langsam freigeben und sicherstellen, dass sich der Ganghebel in der Stellung PARKEN (P) befindet. 4.
  • Seite 113: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN RANGER 150 EFI ABMESSUNGEN DES FAHRZEUGS Länge 215,9 cm (85 in) 121,9 cm (48 in) Breite 147,3 cm (58 in) Höhe 165 cm (65 in) Radstand 20,2 cm (8 in) Bodenfreiheit 228,6 cm (90 in) Minimaler Wendekreis Zulässiges Gesamtgewicht 475 kg (1048 lb) Trockengewicht...
  • Seite 114 Bremsleuchte: 10 A Ersatzsicherung: 10 A Ersatzsicherung: 15 A Ersatzsicherung: 20 A ANTRIEBSSTRANG CVT-Automatik – Vorwärts [F]/Leerlauf [N]/ Getriebeart Rückwärts [R] Getriebeflüssigkeit Polaris AGL Typ/Fassungsvermögen 750 mL (25 oz) Antriebskette – Typ/Gliederanzahl 50 x 52 LENKUNG/FEDERUNG Nachspur 0–3,2 mm (0–1/8 in) Vorderachsaufhängung...
  • Seite 115 Hinterreifenmodell/Größe P3018 / 22 x 10-10 34,4 kPa (5 psi) Vorne Reifenluftdruck 34,4 kPa (5 psi) Hinten Vorderrad, Scheibenbremse, hydraulisch Bremsen Hinterachse, Scheibenbremse, hydraulisch Bremsflüssigkeit Polaris DOT 4-Bremsflüssigkeit KUPPLUNGSEINSTELLUNGEN KUPPLUNGS- KUPPLUNGS- SCHALTGE- FEDER FEDER HÖHE Ü. M. WICHT ANTRIEB ABTRIEB 0–3000...
  • Seite 117: Polaris-Produkte

    2871322 (Kartusche mit 89 mL [3 oz]) Ganzjahresschmierfett 2871423 (Kartusche mit 414 mL [14 oz]) 2871329 Dielektrisches Fett (Nyogel™) ADDITIVE/DIVERSE PRODUKTE TEILENUMMER BESCHREIBUNG 2871326 Carbon Clean 2870652 Kraftstoff-Stabilisierungsmittel 2872189 DOT 4-Bremsflüssigkeit 2871956 Gewindesicherungsmittel Loctite™ 565 2859044 Ladegerät POLARIS Battery Tender™...
  • Seite 119: Motor Dreht Nicht Durch

    Kupplungsdichtungen auf Beschädigung prüfen. Kupplungsstörung Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Schwache Motorleistung Zündkerze auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen auf Fremdkörper prüfen. Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Falscher Riemen oder Riemen Empfohlenen Riemen einbauen. fehlt. Riemen nicht richtig eingefahren Neuen Riemen und/oder neue Kupplung immer einfahren.
  • Seite 120: Motorfehlzündungen

    BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Kein Zündfunke Zündkerze prüfen, wenn nötig austauschen. Wasser oder Kraftstoff im Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Kurbelgehäuse Kraftstofffilter verstopft Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Mechanische Störung Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein.
  • Seite 121: Motor Läuft Unruhig, Bleibt Stehen Oder Hat Fehlzündungen

    MOTOR LÄUFT UNRUHIG, BLEIBT STEHEN ODER HAT FEHLZÜNDUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Zündkerze(n) verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Falscher Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder Zündkerzen Zündkerzenelektrodenabstand austauschen. oder Hitzebereich Zündkabel sitzen locker.
  • Seite 122: Motor Bleibt Stehen Oder Verliert Kraft

    Wasser im Kraftstoff Durch frischen Kraftstoff ersetzen. Zündkerze(n) verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Falscher Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder Zündkerze austauschen. Zündkerzenelektrodenabstand oder Hitzebereich Zündkabel sitzen locker.
  • Seite 123 BEHEBEN VON STÖRUNGEN DIAGNOSE-FEHLERCODES BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ P1228 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Fahrregler- Position 2 P1227 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen P0123 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen...
  • Seite 124 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ P1111 Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe P0113 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle Ansaugluft- kurzgeschlossen Temperaturfühler P0112 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen...
  • Seite 125 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ P0563 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen P0562 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen P121C Zustand besteht Motordrehzahl P0914 Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch P0916...
  • Seite 126 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ P0617 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Treiberschaltkreis P0616 Spannung unter Normalwert oder mit Anlassermagnet- niedrigerer Spannungsquelle spule kurzgeschlossen P0615 Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis P0326 Daten gültig, aber unterhalb des normalen...
  • Seite 127 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 1127 P0238 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen 1127 P0237 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen 1127 P1234 Zustand besteht 1213 P1653 Spannung über Normalwert oder mit...
  • Seite 128 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 1856 B1250 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen 1856 B1350 Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis 1856 Zustand besteht 2629 P1235 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle Motor-Turbolader...
  • Seite 129 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 3599 P17AB Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen 65590 P0314 Mechanisches System reagiert nicht oder Zylinder, außerhalb der Einstellungswerte Fehlzündung 65591 P0301 Mechanisches System reagiert nicht oder Zylinder 1,...
  • Seite 130 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 520202 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen 520202 P0445 Spannung unter Normalwert oder mit Behälterspülventil niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen 520202 Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis 520203 P1686...
  • Seite 131 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 520207 P1834 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen 520207 P1836 Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis 520208 P1614 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen 520208...
  • Seite 132 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 520211 Mechanisches System reagiert nicht oder außerhalb der Einstellungswerte 520268 P1519 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Leerlaufregler 520268 P1518 Spannung unter Normalwert oder mit M17 Schrittmotor niedrigerer Spannungsquelle Pin 3...
  • Seite 133 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 520276 P150C Daten unregelmäßig, aussetzend oder Drosselpositions- falsch geber (1 oder 2 unbestimmbar) 520276 P150B Intelligent Device oder Bauteil fehlerhaft 520277 P151A Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch 520277 P150D...
  • Seite 134 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 520284 P152E Zustand besteht Steuerung Drosselklappen- gehäuse – Fehler Positionsabwei- chung 520285 P153E Daten unregelmäßig, aussetzend oder Bremsschalter (1 falsch oder 2 unbestimmbar) 520286 P1540 Zustand besteht...
  • Seite 135 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 520329 P1063 Abnormale Aktualisierungsrate Fahrerschaltersta- tus (pOSS1) 520331 P1327 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Klopfsensor, positive Leitung 520331 P1328 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen 520332...
  • Seite 136 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 520342 P116C Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – geringste Stufe Leerlauf- Kraftstoffkorrektur 520342 Bank 1 P116D Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs –...
  • Seite 137 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 520624 P15F4 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen 520624 P15F3 Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis 520625 P1D45 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Lichtmaschine...
  • Seite 138 BEHEBEN VON STÖRUNGEN BAUTEIL P-CODE ZUSTAND ANZEIGE AUF ANZEIGE AUF DER DIAGNOSE- KOMBIINSTRU- SOFTWARE MENT „DIGITAL WRENCH“ 524082 U1406 Zustand besteht Eingangsprüfsum- me Fuß auf Geschwindigkeits- regler 524145 P188C Zustand besteht Rückwärtsgang- Override-Knopf...
  • Seite 139: Beschränkte Garantie

    GARANTIE GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE POLARIS Industries Inc., 2100 Highway 55, Medina, MN 55340 USA (POLARIS) gewährt auf alle Bauteile dieses POLARIS-Fahrzeugs eine SECHSMONATIGE BESCHRÄNKTE GARANTIE gegen Material- und Ausführungsfehler. POLARIS garantiert ferner, dass der Funkenfänger dieses Produkts die Effizienzanforderungen der Norm 5100-1C der US- Forstbehörde (USFS) für mindestens 1000 Betriebsstunden erfüllt, sofern das Fahrzeug...
  • Seite 140: Geltungsbereich Der Garantie Und Ausschlüsse

    AUSSCHLÜSSE BESCHRÄNKUNGEN DER GARANTIEN UND RECHTSBEHELFE Nicht unter die beschränkte POLARIS-Garantie fallen Störungen, die nicht durch Material- oder Verarbeitungsmängel bedingt sind. DIESE GARANTIE DECKT KEINE ANSPRÜCHE AUF DER BASIS EINES FEHLERHAFTEN DESIGNS. Weiterhin deckt diese Garantie keine Fälle höherer Gewalt, keine Unfallschäden, keine Abnutzung infolge normalen Gebrauchs und keine Fälle einer missbräuchlichen Verwendung oder unsachgemäßen...
  • Seite 141: Schmiermittel Und Flüssigkeiten

    Anforderung des Garantie-Service muss das Exemplar der Garantieanmeldung des Eigentümers dem Händler vorgelegt werden. (DIE KOSTEN DES TRANSPORTS ZUM UND VOM HÄNDLER SIND VON IHNEN ZU TRAGEN.) POLARIS empfiehlt, sich an den Händler zu wenden, bei dem das Fahrzeug gekauft wurde. Grundsätzlich steht es dem Eigentümer jedoch frei, Garantie-Serviceleistungen von jedem beliebigen POLARIS-...
  • Seite 142 MITTEILUNGEN FÜR DIESES PRODUKT, WENN DAS FAHRZEUG AUSSERHALB DES LANDES VERKAUFT WIRD, IN DEM SICH DIE VERTRAGSNIEDERLASSUNG DES HÄNDLERS BEFINDET. Diese Vorschrift gilt nicht für Produkte, für die POLARIS eine Exportgenehmigung erteilt hat. Händlern ist die Erteilung von Exportgenehmigungen untersagt. Um festzustellen, ob für dieses Produkt Anspruch auf Garantieleistungen oder Reparaturen besteht, sollte ein Vertragshändler kontaktiert werden.
  • Seite 143: Wartungsprotokoll

    WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL In diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen eintragen. DATUM km (mi) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/ ODER BEMERKUNGEN STUNDEN...
  • Seite 145 Abgasreinigungsanlage ..... 71 Einbauorte der Bauteile ....27, 29 Abstellen des Motors.
  • Seite 146 Konformitätserklärung ......9 Kraftstoff-Stabilisierungsmittel ... 107 Gangschalthebel .
  • Seite 147 Prüfen und abschmieren ....107 Unsachgemäßes Bergabfahren ... 18 Prüfungen vor Fahrtantritt....62 Versäumnis der Kontrolle vor Radausbau .
  • Seite 148 Die Adresse des nächstgelegenen Polaris-Händlers erfahren Sie telefonisch bei Polaris unter 1 800-POLARIS (765-2747) oder im Internet auf www.polaris.com. Polaris Sales Europe Sàrl Place de l’Industrie 2 1180 Rolle, Schweiz Teilenummer 9930638-de Rev. 01 Gedruckt in China...

Inhaltsverzeichnis