Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POLARIS GENERAL ™
1000 EPS
1000 EPS Deluxe
Betriebsanleitung
für Wartung und Sicherheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polaris POLARIS GENERAL 1000 EPS Serie

  • Seite 1 POLARIS GENERAL ™ 1000 EPS 1000 EPS Deluxe Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
  • Seite 2 WARNUNG Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sowie auf den Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und eingehalten werden. Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Die bei laufendem Motor entstehenden Motorabgase können in geschlossenen oder schlecht durchlüfteten Räumen zu Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 3: Willkommen

    POLARIS stellt eine breite Auswahl an hochwertigen Nutz- und Freizeit- Leichtfahrzeugen her. Wir sind der Meinung, dass POLARIS heute weltweit Maßstäbe in der Herstel- lung von Nutz- und Freizeitfahrzeugen setzt. Die Konstruktion, das Design und die Entwicklung Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung.
  • Seite 4 POLARIS und GENERAL™ sind eingetragene Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2015 POLARIS Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abwei- chungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSÜBERSICHT Einleitung ........4 Sicherheit ........8 Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente .
  • Seite 6: Einleitung

    Missachten der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ihr POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von anderen Fahrzeugen, wie Autos, Pick-ups und sonstigen Geländefahrzeugen. Das Missachten bestimmter Vorsichtsmaßregeln kann zu Kollisionen führen oder das Fahrzeug kann sich, selbst bei...
  • Seite 7 EINLEITUNG Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft.
  • Seite 8: Fahrzeug-Identifikationsnummern

    Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnum- mer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.
  • Seite 9: Vibrations- Und Geräuschemissionen - Europa

    EINLEITUNG Vibrations- und Geräuschemissionen – Europa Der von diesem Fahrzeug ausgehende Geräuschpegel in Ohrenhöhe des Fahrers sowie die Hand-/Arm- und Ganzkörpervibrationspegel wurden nach prEN 15997 ermittelt. Betriebsbedingungen der Maschine bei der Prüfung: Die Fahrzeuge waren im fabrikneuen Zustand. Die Prüfung wurde der/den Prüfungsvorgabe(n) entsprechend durchgeführt und fand unter kontrollierten Umgebungsbedingungen statt.
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheitsgurt anlegen. Schutzausrüstung vermindert die Verletzungsgefahr. Helm Das Tragen eines Helms schützt vor schweren Kopfverletzungen. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs immer einen Helm tragen, der die geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt oder übertrifft. In den USA und Kanada tragen zugelassene Helme ein entsprechendes Prüfzeichen des US-Verkehrsministeriums (DOT).
  • Seite 11: Bekleidung

    Handschuhe für Komfort und für Schutz gegen Sonne, kaltes Wetter und andere Elemente tragen. Stiefel Für guten Halt und zu Ihrer Sicherheit sollten robuste, mindestens knöchelhohe Stiefel getragen werden. Nie barfuß oder mit Sandalen mit einem POLARIS- Fahrzeug fahren. Bekleidung Zum Schutz von Armen und Beinen sollten langärmelige Oberbekleidung und lange Hosen getragen werden.
  • Seite 12: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte

    Sollten sich die in dieser Betriebsanleitung abgebildeten Aufkleber von den Aufklebern am Fahrzeug unterscheiden, bitte die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Aufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS- Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt.
  • Seite 13: Warnhinweis Zur Maximalen Zuladung/Vorsichtshinweis Zum Gangwechsel

    SICHERHEIT Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnhinweis zur maximalen Zuladung/Vorsichtshinweis zum Gangwechsel (7184118) WARNUNG Bei einer Gesamtzuladung POLARIS Max. zulässig von mehr als GENERAL 69 km/h (43 mph) 195 kg (430 lb) ACHTUNG Zur Vermeidung von Getriebeschäden Gang nur bei stehendem Fahrzeug und im Leer- lauf wechseln.
  • Seite 14: Warnhinweis Auf Kupplungsdeckel

    Beim Austauschen des Riemens stets im Inneren und in der Umgebung der Kupplung und des Belüftungssystems auf Riemenreste achten und Warnhinweis auf diese beseitigen. Kupplungsdeckel Betriebsanleitung lesen oder POLARIS- Vertragshändler aufsuchen. Kraftstofftransport- Kraftstofftransport-Warnhinweis Warnhinweis (7182513) WARNUNG Bevor mit diesem Fahrzeug brennbare Flüssigkeiten transportiert werden, STETS...
  • Seite 15 SICHERHEIT Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnhinweis Last/Beifahrer/Reifendruck (7184119) WARNUNG • Niemals Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. • Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Beträgt die Gesamtzuladung mehr als 227 kg (500 lb), darf das Fahrzeug nur im NIEDRIGEN Gang (L) gefahren werden.
  • Seite 16: Sicherheitsanweisungen An Den Fahrer

    SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer WARNUNG Schwere oder tödliche Verletzungen können bei Missachtung dieser Anweisungen und Verfahrensbeschreibungen, die in der Betriebsanleitung detaillierter ausgeführt sind, die Folge sein. • Lesen Sie diese Betriebsanleitung und alle Aufkleber aufmerksam durch. Befolgen Sie die Betriebsanweisungen. •...
  • Seite 17 Kurven zunächst mit niedriger Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren. Kurven nie mit übertrieben hoher Geschwindigkeit fahren. • Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS- Vertragshändler überprüfen lassen. • Mit diesem Fahrzeug nie Steigungen befahren, die für das Fahrzeug zu steil sind oder die Fähigkeiten des Fahrers übersteigen.
  • Seite 18: Technische Veränderungen

    Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzaus- rüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
  • Seite 19 SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb dieses Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlusts, eines Unfalls oder des Überschlagens des Fahrzeugs, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnungen in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sind sorgsam einzuhalten. Der ordnungsgemäße Betrieb des Fahr- zeugs wird im Abschnitt BETRIEB der Betriebsanleitung eingehend beschrieben.
  • Seite 20: Versäumnis Der Kontrolle Vor Fahrtantritt

    SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Kabinentüren Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne Kabinentüren erhöht das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen bei einem Unfall oder beim Überschlagen des Fahrzeugs. Die Kabinentüren müssen stets verwendet/geschlossen werden. Hände und Füße immer im Innenbereich des Fahrzeugs halten. Versäumnis der Kontrolle vor Fahrtantritt Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicher- heit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.
  • Seite 21: Gefährdung Durch Abgase

    SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Umgang mit Benzin Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen sogar explosionsgefährlich. • Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten. • Zum Tanken grundsätzlich den Motor abstellen. • Immer im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken und dort wo sich kein Feuer oder Funkenflug in der Nähe befindet.
  • Seite 22: Sprünge Und Kunststücke

    SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Falsche Kurventechnik Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Beim Befahren von Kurven stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsan- leitung befolgen.
  • Seite 23: Betrieb Auf Rutschigem Untergrund

    SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Unsachgemäße Reifenwartung Der Betrieb dieses Fahrzeugs mit ungeeigneten Reifen oder bei falschem oder uneinheit- lichem Reifendruck kann den Kontrollverlust über das Fahrzeug bzw. einen Unfall verursachen. Stets Reifen der für das Fahrzeug vorgesehenen Größe und des richtigen Typs verwenden.
  • Seite 24: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Einbauorte der Bauteile Konsole Schalldämpfer (Funkenfänger) Scheinwerfer Anbauvorrichtung für Anhängevorrichtung Kühler Gelenkmanschette/ hinterer Bremssattel Vorderer Stoßfänger/ Kühlerschutz Pritsche ROPS- Überrollkäfig PVT- Bordwand Ansaugsieb Kraftstofftank- deckel...
  • Seite 25 Stets bei stehendem Fahrzeug und Motor im Leerlauf in einen anderen Gang schalten. Tipp: Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die ein- wandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ihr POLARIS-Händler kann Sie bei jeglichen Problemen mit der Schaltung unterstützen. Verwendung des niedrigen Gangs (L) Unter folgenden Bedingungen immer den niedrigeren Gang (L) einlegen: •...
  • Seite 26: Zündschalter

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Konsole Schalter Zündschalter Der Zündschalter ist ein mit dem Zünd- schlüssel betätigter Schalter. Er hat drei Schaltstellungen. Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abgezogen werden. Motor ist ausgeschaltet. Alle elektrischen Stromkreise mit Ausnahme des 12-V-Nebenver- braucherkreises (Acc) sind Zündschalter abgeschaltet.
  • Seite 27 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Schalter Windenschalter Auf den oberen Teil des Kippschalters ABROLLEN drücken, um Seil von der Winde abzurol- len. Auf den unteren Teil des Kippschalters drücken, um Seil auf die Winde zu rollen. Den Kippschalter in die EINROLLEN mittlere Stellung bringen, um die Winde anzuhalten.
  • Seite 28: Elektronische Servolenkung (Eps)

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Bremspedal Durch Betätigen des Bremspedals wird das Fahrzeug abgebremst bzw. angehal- ten. Beim Starten des Motors die Bremsen betätigen. Gaspedal Zum Erhöhen der Motordrehzahl das Gaspedal niederdrücken. Gibt man das Gaspedal frei, wird es durch Federdruck Bremspedal Gaspedal wieder in die Ausgangsstellung zurück- gebracht.
  • Seite 29: Sitz Und Staufächer

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sitz und Staufächer Hinter dem Beifahrersitz befindet sich ein kleines Staufach. Wenn Ihr Modell mit einem Staufach und Getränkehaltern zwischen den Sitzen ausgestattet ist, öffnen Sie die Staufachklappe, um Zugang zum Staufach zu erhalten. Das Motorsteuergerät (ECU) befindet sich im Staufach hinter dem Fahrersitz. Dieser Bereich darf nicht als Stauraum verwendet werden.
  • Seite 30: Überrollkäfig (Rops)

    BEDIENELEMENTE Überrollkäfig (ROPS) Der Überrollkäfig (ROPS) dieses Fahrzeugs erfüllt die OSHA-Norm 1928.53. Nach einer Beschädigung jedweder Art muss der Überrollkäfig von einem POLARIS-Vertragshändler sorgfältig überprüft werden. Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, Überrollkäfig kann auch ein Überrollkäfig ein Rest- risiko für den Insassen nicht vollkommen ausschließen.
  • Seite 31 Fahrzeugs. Beim Fahren mit diesem Fahrzeug müssen die Kabinentüren immer verschlossen und eingerastet sein. Die Kabinentüren und Riegel vor jeder Fahrt auf Straffheit sowie auf Abnut- zungserscheinungen und Beschädigungen prüfen. Abgenutzte und schadhafte Teile unverzüglich durch neue Teile ersetzen, die bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler erhältlich sind.
  • Seite 32: Prüfen Der Sicherheitsgurte

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sicherheitsgurte Alle Sitze dieses POLARIS-Fahrzeugs sind mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt ausgerüstet. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass alle Fahrzeuginsassen ihre Sicherheitsgurte ordnungsgemäß angelegt haben. Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgerüstet. Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf 24 km/h (15 mph) begrenzt.
  • Seite 33 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument HINWEIS: Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. Das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung milden Spülmittels waschen. Bestimmte Produkte, beispielsweise Insektenschutzmittel und Chemikalien, beschädigen das Tachometerglas und andere Kunststoffflächen. Das Kombi- instrument nicht mit Alkohol reinigen. Insektensprays nicht auf die Scheibe gelangen lassen.
  • Seite 34 Zündschlüssel in Stellung EIN befindet. Sollte die (sofern eingebaut) Lampe weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefal- len. Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Dieses Symbol leuchtet auf, wenn der Motor überhitzt ist. Wenn das Symbol blinkt, ist der Motor noch immer Überhitzung überhitzt, und die Motorsteuerung reduziert automa-...
  • Seite 35 Wenn die Beleuchtung des Kombiinstruments versagt, ist die mögliche Ursache eine Batterieüberspannung, die die Abschaltung des Kombiinstruments zum Schutz des elektronischen Tachometers ausgelöst hat. Wenn dieses Problem auftritt, kann Ihr POLARIS-Händler eine entsprechende Diagnose stellen. In der Werkseinstellung zeigt der Anzeigeblock US-Maßeinheiten und die...
  • Seite 36 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock Modus-Informationsanzeigen Der Anzeigeblock enthält drei Bereiche, die Modus-Informationen anzeigen. Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich-1-Modi Artikel Motortemperatur Temperatur des Motorkühlmittels Fahrgeschwindigkeit Geschwindigkeit des Fahrzeugs Drehzahlmesser Motordrehzahl (U/min) Bereich-2-Modi Artikel Die Kilometerzählerfunktion erfasst die insgesamt von dem Kilometerzähler Fahrzeug zurückgelegten Kilometer und zeigt sie an.
  • Seite 37 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock Aufrufen der Menüs und Optionen Anzeigeneinstellungsmenü Den MODE-Knopf drücken und loslassen, um nacheinander die Bereich-1- Modi aufzurufen bis der gewünschte Standardmodus angezeigt wird. Siehe Seite 34. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Der Bildschirm OPTIONS (Optionen) wird für einige Sekunden angezeigt.
  • Seite 38 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock Aufrufen der Menüs und Optionen Die Uhr muss neu gestellt werden, wenn die Batterie vorübergehend abgeklemmt wurde oder sich entladen hat. 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen. 2. Eine der Pfeiltasten drücken, um zur Option „CLOCK“...
  • Seite 39 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock Aufrufen der Menüs und Optionen Streckenkilometerzähler Die Streckenkilometerzähler können genutzt werden, um die auf einer bestimmten Fahrt oder während einer bestimmten Zeitspanne zurückge- legte Strecke zu erfassen. Dazu den Streckenkilome- terzähler vor der Fahrt auf null stellen. 1.
  • Seite 40 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock Motorfehlercodes Die Fehlercodeanzeige erscheint nur, wenn das MOTORWARNSYMBOL leuchtet bzw. wenn es während eines Zündzyklus aufleuchtet und wieder erlischt. Fehlercodes werden nicht gespeichert. Wird der Zündschlüssel auf AUS gedreht, werden der Code und die Meldung gelöscht. Sie erscheinen jedoch wieder, wenn der gleiche Fehler nach dem erneuten Motorstart wieder auftritt.
  • Seite 41: Einfahrzeit

    Verletzungen führen kann. Alle Warnhinweise im Abschnitt „Sicherheit“ dieser Betriebsanleitung müssen gelesen und verstanden werden. Einfahrzeit Die Einfahrzeit Ihres neuen POLARIS-Fahrzeugs erstreckt sich über die ersten 25 Betriebsstunden bzw. die Zeit bis zum Verbrauch der ersten beiden Benzintankfüllungen. Für den Eigentümer ist die richtige Handhabung des Fahrzeugs während der Einfahrzeit die wichtigste Aufgabe.
  • Seite 42: Prüfungen Vor Fahrtantritt

    BETRIEB Prüfungen vor Fahrtantritt Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des Fahrzeugs kontrollieren. Prüfung Bemerkungen Seite Bremsanlage/Pedalweg Auf einwandfreie Funktion prüfen. 26, 89 Bremsflüssigkeit Auf korrekten Füllstand prüfen.
  • Seite 43: Anlassen Des Motors

    BETRIEB Anlassen des Motors 1. Motor nur im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich anlassen. 2. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. Beim Fahren mit diesem Fahrzeug müssen die Kabinentüren immer verschlossen und ein- gerastet sein. 3. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 4.
  • Seite 44 BETRIEB Fahren 1. Einen Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel tragen. 2. Die „Prüfungen vor Fahrtantritt“ durchführen. Siehe Seite 40. 3. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. 4. Beim Fahren mit diesem Fahrzeug müssen die Kabinentüren immer ver- schlossen und eingerastet sein.
  • Seite 45: Fahren Mit Einem Beifahrer

    BETRIEB Fahren mit einem Beifahrer 1. Die „Prüfungen vor Fahrtantritt“ durchführen. Siehe Seite 40. 2. Alle Beifahrer müssen mindestens 12 Jahre alt sein und eine Körpergröße haben, die es ihnen ohne Anstrengung erlaubt, sicher und bequem mit ange- legtem Sicherheitsgurt auf einem der Beifahrersitze zu sitzen, beide Füße auf den Boden zu stellen und sich am Haltegriff festzuhalten.
  • Seite 46: Fahren Über Hindernisse

    BETRIEB Fahren über Hindernisse Beim Fahren über Hindernisse sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Vor Fahrten in unbekanntem Gelände die Route stets auf Hindernisse prüfen. 2. Vorausschauen und lernen, das Gelände richtig einzuschätzen. Ständige Wachsamkeit ist geboten, damit Gefahrenquellen wie Baumstämme, Gesteinsbrocken und tiefhängende Äste rechtzeitig erkannt werden.
  • Seite 47: Fahren Auf Rutschigem Untergrund

    BETRIEB Fahren auf rutschigem Untergrund WARNUNG Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Räder plötzlich wieder Bodenhaftung haben). Beim Fahren auf glattem Untergrund wie z. B. Eis oder Schotter Geschwindigkeit herabsetzen und besondere Vorsicht walten lassen, um zu verhindern, dass das Fahr- zeug rutscht oder ausbricht.
  • Seite 48: Bergauf Fahren

    BETRIEB Bergauf fahren Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 1. Stets die Steigung in gerader Linie befahren. 2. Nicht auf übermäßig steilen Hängen fahren. 3. Beide Füße auf dem Boden des Fahr- zeugs lassen. 4. Vor dem Befahren einer Steigung das Terrain sorgsam prüfen.
  • Seite 49: Fahren Quer Zum Hang

    BETRIEB Fahren quer zum Hang Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug über- schlägt. Ein horizontales Befahren von Hängen vermeiden, außer wenn keine andere Möglichkeit besteht. Besteht keine Alternative zur Querbefahrung eines Hangs, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1.
  • Seite 50: Durchfahren Von Gewässern

    WARNUNG! Der Auftrieb der großen Reifen des Fahrzeugs kann bei tiefem oder rasch fließendem Wasser bewirken, dass das Fahrzeug schwimmt und der Fahrer die Kontrolle verliert. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Mit Ihrem POLARIS- Fahrzeug nie tiefe oder schnell fließende Gewässer durchfahren.
  • Seite 51: Fahren Im Rückwärtsgang

    BETRIEB Fahren im Rückwärtsgang Beim Fahren im Rückwärtsgang sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug achten. Stets das linke und rechte Sichtfeld vor dem Rückwärtsfahren überschauen. 2. Stets das Rückwärts- fahren bergab vermeiden.
  • Seite 52: Transportieren Von Lasten

    BETRIEB Transportieren von Lasten WARNUNG Unsachgemäßes Transportieren von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen und den Kontrollverlust über das Fahrzeug oder ein unzuverlässiges Bremsverhalten bewirken; dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Die maximale Traglast des Fahrzeugs darf unter keinen Umständen überschritten werden.
  • Seite 53: Ziehen Von Lasten

    BETRIEB Zuladung Ihr POLARIS-Fahrzeug ist für bestimmte Trag- und Anhängelasten ausgelegt. Die Warnhinweise auf den Warnaufklebern zur Lastverteilung sind in jedem Fall zu lesen und zu befolgen. Die Gesamtzuladung (Fahrer, Beifahrer, nicht ab Werk eingebautes Zubehör, Ladung und Anhänger-Deichsellast) darf die maxi- male Traglast des Fahrzeugs nicht übersteigen.
  • Seite 54 BETRIEB Lebensdauer des Antriebsriemens Im Interesse einer möglichst langen Lebensdauer des Antriebsriemens sollte beim Transportieren bzw. Ziehen schwerer Lasten der niedrigstmögliche Gang eingelegt werden. Das Fahren in hohem Gang (H) mit schweren Lasten, in hüge- ligem Gelände oder unter nassen, schlammigen Bedingungen kann zu einem Versengen des Antriebsriemens führen.
  • Seite 55: Entleeren Der Pritsche

    BETRIEB Entleeren der Pritsche 1. Wählen Sie zum Entlee- ren der Pritsche eine Sperrhebel ebene Stelle. Stellen Sie das Fahrzeug zum Abkip- pen bzw. Entladen nicht an einem Hang ab. 2. Bremsen betätigen. Gang- hebel in Stellung Parken (P) bringen. 3.
  • Seite 56 BETRIEB Allradantriebssystem (AWD) Das Allradantriebssystem wird mit dem AWD- Schalter zu- und abgeschaltet. Wenn sich der Schalter in Stellung 2x4 befindet, fährt das Fahrzeug kontinuierlich mit Zweiradantrieb. In der Schalterstellung AWD ist der Allradantrieb des Fahrzeugs aktiviert. Der ausgewählte Fahr- bereich wird auf dem Anzeigeblock angezeigt.
  • Seite 57: Windenanleitung

    WINDENANLEITUNG Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VER- LETZUNGEN führen. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden.
  • Seite 58 20. Die Winde nie zum Heben oder Aufhängen einer vertikalen Last verwenden. 21. Die Winde nie in Wasser eintauchen oder unter Wasser gelangen lassen. Wenn dieses Problem auftritt, kann Ihr POLARIS-Händler die Wartung der Winde durchführen. 22. Die Winde und das Windenseil vor jedem Gebrauch kontrollieren.
  • Seite 59: Windenbedienung

    WINDENANLEITUNG Windenbedienung Vor Gebrauch der Winde die Winden-Sicherheitsanweisungen auf den vorheri- gen Seiten lesen. Tipp: Es empfiehlt sich, die Bedienung und den Betrieb der Winde vor dem ersten richti- gen Einsatz zu üben. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VER- LETZUNGEN führen.
  • Seite 60 WARNUNG! Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
  • Seite 61 WINDENANLEITUNG Windenbedienung 8. Lesen und befolgen Sie im Interesse eines sicheren Windenbetriebs die fol- genden Informationen zum Abfangen der Windenseilenergie. Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss schlagartig freigesetzt würde, sollten Sie stets einen geeigneten und dämpfen- den Gegenstand auf das Seil legen.
  • Seite 62 WINDENANLEITUNG Windenbedienung 12. Zum Freiziehen eines steckengebliebenen Fahrzeugs das Windenseil nie an Teilen der Aufhängung, am Kühlerschutz, am Stoßfänger oder am Gepäck- träger befestigen. Anderenfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden. Das Windenkabel muss immer an einem tragenden Rahmenteil oder an der Anhängevorrichtung befestigt werden.
  • Seite 63 WINDENANLEITUNG Pflege des Windenseils Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler. WARNUNG! Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen.
  • Seite 64: Stoßbelastung

    WINDENANLEITUNG Stoßbelastung WARNUNG! Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch nicht für dynamische oder „Stoßbelastungen“ konstruiert. Durch eine Stoßbelastung wird das Windenseil über seine Festigkeitsgrenze hinaus beansprucht und es kann reißen. Das Ende eines unter Last durchreißenden Windenseils kann Sie und andere, in der Nähe stehende Personen SCHWER VERLETZEN oder TÖTEN.
  • Seite 65 3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhal- ten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
  • Seite 66: Emissionsbegrenzungssysteme

    EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME Geräuschemissions-Begrenzungssystem Die Bestandteile des Motors, des Motoransaugtrakts und der Auspuffanlage dürfen nicht verändert werden, da sonst die örtlich geltenden Geräuschemissi- onsvorschriften nicht mehr erfüllt werden (z. B. EPA 40 CFR 205). Kurbelgehäuse-Abgasregelung Dieser Motor ist mit einem geschlossenen Kurbelgehäuse ausgerüstet. Die nicht verbrannten Gase werden zurück über den Ansaugtrakt in den Brennraum gelei- tet.
  • Seite 67: Wartung

    Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repa- riert werden. Ein POLARIS-Vertragshändler kann alle Wartungsarbeiten durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die emissionsbezogene Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwer- tige Teile können jedoch verwendet werden.
  • Seite 68: Extrembeanspruchung - Definition

    WARNUNG! Werden die mit dem Symbol „V“ gekennzeichneten Maßnahmen nicht fach- gerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen. Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS- Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen sind.
  • Seite 69 – (Vorderachsgetriebe) Einfahrzeit durchführen. (sofern eingebaut) Ölstandsprüfung am Ende der ► Getriebeöl 25 Std 1 Mo – Einfahrzeit durchführen. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
  • Seite 70 Auspuffschalldämpfer/ 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Prüfen. Auspuffrohr Antriebswellen 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Entfernen und abschmieren. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
  • Seite 71 Austausch von Teilen neu einstellen. Hilfsbremse (sofern Täglich prüfen; je nach Bedarf – ► vorhanden) einstellen. Scheinwerfereinstellung – Bei Bedarf justieren. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
  • Seite 72: Schmierempfehlungen

    Motors sowie zu einem Unfall mit Verletzungsgefahr führen. Halten Sie sich stets an die Wartungsanweisungen der Routinewartungstabelle. Ölempfehlungen POLARIS empfiehlt POLARIS PS-4 5W-50 Viertaktöl oder ein vergleichbares Öl. Einfüllmengen siehe Abschnitt „Technische Daten“ ab Seite 104. HINWEIS: Das Mischen von Motorölen verschiedener Marken oder die Verwendung einer anderen als der empfohlenen Ölsorte kann zu Motorschäden führen.
  • Seite 73 WARTUNG Motoröl Ölstandsprüfung Ölstand immer bei kaltem Motor messen. Ist der Motor bei der Ölstandsprüfung noch heiß, erscheint der Ölstand als zu hoch. ACHTUNG! Vor dem Anheben der Pritsche zu Arbeiten am Motor die gesamte Ladung von der Pritsche nehmen. Verschaffen Sie sich unter der Prit- sche Zugang zum Öleinfülldeckel, zum Ölmessstab und zum Filter.
  • Seite 74: Öl- Und Ölfilterwechsel

    WARTUNG Motoröl Öl- und Ölfilterwechsel Das Motoröl und den Ölfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 65 angegebenen Intervallen wechseln. Beim Ölwechsel immer auch den Ölfilter wechseln. Die Kurbelgehäuse-Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Kurbel- gehäuses. Verschaffen Sie sich durch die Zugangsöffnung in der Motorschutz- platte, unterhalb des Kurbelgehäuses, Zugang zur Ablassschraube (siehe nächste Seite).
  • Seite 75 WARTUNG Motoröl Öl- und Ölfilterwechsel ACHTUNG! Heißes Öl kann Hautverbrennungen verursachen. Das ablaufende Öl nicht an die Haut gelangen lassen. 9. Eine Auffangwanne unter das Kurbelgehäuse stellen und die Ablass- schraube entfernen. Öl vollständig ablaufen lassen. 10. Den Filter mit einem Ölfilter- Öleinfüll- schlüssel gegen den Ölfilter...
  • Seite 76 WARTUNG Motoröl Öl- und Ölfilterwechsel 21. Einfülldeckel wieder anbringen. Ölmessstab wieder einsetzen. 22. Den Auslassschlauch unter der Kraftstoffleitung und den Zünd- Ausspa- kabeln hindurchführen und rung wieder am Kupplungsgehäuse anbringen. Sicherstellen, dass die Nase Nase am Kupplungsdeckel in der Aussparung am Ende des Aus- lassschlauchs sitzt.
  • Seite 77: Getriebe (Hauptgetriebegehäuse)

    WARTUNG Getriebegehäuse Getriebe-Spezifikationstabelle Getriebe- Fassungs- Drehmoment Drehmoment Schmiermittel gehäuse vermögen Einfüllschraube Ablassschraube Hauptgetriebe- AGL-Getriebe- 1300 mL 14–19 Nm 14–19 Nm gehäuse schmiermittel und (44 oz) (10–14 ft-lb) (10–14 ft-lb) (Getriebe) Getriebeflüssigkeit Getriebeflüssigkeit Vorderachs- 222 mL 11–14 Nm 11–14 Nm für bedarfsgesteu- getriebe (7,5 oz) (8–10 ft-lb)
  • Seite 78: Getriebegehäuse

    WARTUNG Getriebegehäuse Getriebe (Hauptgetriebegehäuse) Ölstandsprüfung Die Flüssigkeitsstandprüf- und Einfüllschraube befindet sich an der Rückseite des Getriebegehäuses. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Randes des Schraubengewindes liegen. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund Prüf-/Einfüllschraube abstellen. 2. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen.
  • Seite 79: Ölstandsprüfung

    • Verwendung der Bergabfahrthilfe als vorwiegender Betriebsart im Allradbetrieb Tipp: Bei übermäßiger Geräuschentwicklung des Vorderachsgetriebes bei Verwendung der Bergabfahrthilfe die Flüssigkeit im bedarfsgesteuerten Antrieb wechseln. Falls das Geräusch weiterhin vorhanden ist, bitte einen POLARIS-Händler oder anderen qualifizierten Wartungstechniker aufsuchen. Ölstandsprüfung Die Einfüllschraube befindet sich an der...
  • Seite 80: Zündkerzen

    Daten“ ab Seite 104 zu finden. Zündkerzen immer mit Solldrehmoment anziehen. HINWEIS: Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertige Zündkerzen. Zündelektrodenabstand und -drehmoment Elektrodenabstand Zündkerzendrehmoment...
  • Seite 81: Nasse, Verrußte Zündkerze

    WARTUNG Zündkerzen Normale Zündkerze Im Normalzustand ist der Isolatorkopf grau, beige oder hellbraun. Es sind nur geringfügige Verbrennungsrückstände sichtbar. Die Elektroden sind nicht ver- brannt oder zerfressen. Diese Symptome lassen darauf schließen, dass für den Motor und die Verwendungsweise des Fahrzeugs der richtige Zündkerzentyp verwendet wird und die Motortemperatur im richtigen Bereich liegt.
  • Seite 82: Auffüllen Oder Wechseln Des Kühlmittels

    Ausgleichsbehälter nach, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. Auffüllen oder Wechseln des Kühlmittels POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frost- schutzmittel 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen. Damit das Kühlmittel seine Aufgabe, den Motor zu schützen, langfristig erfüllen kann, empfehlen wir, das gesamte Kühlmittel alle fünf (5) Jahre aus dem Kühl-...
  • Seite 83 Kühlmittel stets durch die Ausgleichsbehälteröffnung hinzufügen, nie durch die Kühlerdruckverschlussöffnung. 6. Kappe des Kühlmittelbehälters wieder anbringen. Tipp: Wenn häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss oder der Ausgleichsbehälter leer ist, befindet sich vermutlich eine undichte Stelle im Kühlsystem. Ihr POLARIS- Händler kann das Kühlsystem überprüfen.
  • Seite 84 4. Je nach Bedarf mit einem Trichter Kühlmittel nachfüllen. 5. Kühlerdruckverschluss wieder ordnungsgemäß anbringen. Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruckverschlusses kann das Ausgleichssystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ihr POLARIS- Händler kann das korrekte Ersatzteil liefern. 6. Nachdem der Kühlerdruckverschluss ordnungsgemäß angebracht wurde, den Ausgleichsbehälter bis zum empfohlenen Füllstand mit Kühlmittel auf-...
  • Seite 85: Wechsel Des Riemens/Beseitigung Von Rückständen

    • Bitte entsprechend den Empfehlungen in der Betriebsanleitung und auf den Sicher- heitsaufklebern den Händler aufsuchen. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
  • Seite 86 WARTUNG Stufenloses PVT-Getriebe (POLARIS Variable Transmission) Wechsel des Riemens/Beseitigung von Rückständen 3. Die Schrauben des Kupp- lungsdeckels entfernen und die Abdeckung öffnen. (Sie braucht nicht aus dem Fahrzeug herausgenom- men zu werden.) Alle im PVT-Getriebe und darum herum aufgewickelten Rie- menreste entfernen.
  • Seite 87 6. Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl herunter kommen lassen. Bremsen betätigen. Getriebe in den niedrigsten Gang (L) schalten. 7. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 8. Das Fahrzeug muss so bald wie möglich gewartet werden. Ihr POLARIS- Händler kann Sie unterstützen.
  • Seite 88: Eintauchen Des Fahrzeugs

    Wartung bringen, bevor der Motor wieder angelassen wird. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Ist es unmöglich, das POLARIS-Fahrzeug zu einem Händler zu bringen, ohne vorher den Motor zu starten, bitte die folgenden Anweisungen befolgen. 1. Das Fahrzeug an Land oder mindestens an eine Stelle bringen, an der sich das Bodenblech über der Wasseroberfläche befindet.
  • Seite 89: Luftfilter

    WARTUNG Filtersysteme Luftfilter Den Luftfilter stets zu den in Verschlüsse des Luftfiltergehäusedeckels der Routinewartungstabelle ab Seite 65 angegebenen Intervallen wechseln. Den Luftfilter häufiger warten, wenn das Fahrzeug längere Zeit in nasser Umgebung oder mit hohen Drehzahlen einge- setzt worden ist. 1.
  • Seite 90 WARTUNG Funkenfänger WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Den Funkenfänger nicht unmittelbar nach dem Motorbetrieb reinigen, da sich die Aus- puffanlage beim Betrieb stark erhitzt. Schwere Verbrennungen können bei Kontakt mit Teilen der Auspuffanlage verursacht werden.
  • Seite 91: Bremsflüssigkeit

    WARTUNG Bremsen Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen und werden mit dem Bremspedal betätigt. Siehe Seite 26. Bremsflüssigkeit Die Bremsanlage regelmäßig überprüfen. Vor Antritt jeder Fahrt den Bremsflüs- sigkeitsstand kontrollieren. WARNUNG! Nach dem Öffnen einer Flasche Bremsflüssigkeit muss der nicht benötigte Rest entsorgt werden.
  • Seite 92 WARTUNG Federungseinstellungen (EPS) Vordere/hintere Federvorspannung Die Vorspannung der Vorder- und Hinterachsaufhängung ist in fünf Stufen ein- stellbar. Die Federung beider Achsen wurde im Werk auf die niedrigste Stufe eingestellt. Die Werkseinstellung eignet sich für nahezu alle Fahrbedingungen. Falls gewünscht, kann die Federung vor dem Transpor- tieren einer Ladung so Einstellnocken...
  • Seite 93: Federungseinstellungen (Eps Deluxe)

    WARTUNG Federungseinstellungen Vorderes Maß (EPS Deluxe) Vordere/hintere Federvorspannung Die Vorspannung der Vorder- und Hinterachsauf- hängung ist einstellbar. Die Federung beider Achsen wurde im Werk auf die niedrigste Stufe eingestellt. Die Werkseinstellung eignet sich für nahezu alle Fahrbedingungen. Falls gewünscht, kann die Federung vor dem Transportieren einer Ladung so eingestellt werden, dass die Bodenfreiheit erhalten bleibt.
  • Seite 94: Vordere/Hintere Stoßdämpferkompression

    WARNUNG! Werden die Seiten ungleich eingestellt, ver- schlechtert sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs, was einen Unfall zur Folge haben kann. Stets die Vorspannung der Federn links und rechts gleich einstellen. Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. 4. Die Kontermutter fest gegen den Einstellring anziehen. Vordere/hintere Stoßdämpferkompression Der Klickknauf der Druckstufendämp-...
  • Seite 95: Drehmomentwerte Für Achs- Und Radmuttern

    Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen verursachen. Die Reifen- wartungsmaßnahmen in dieser Betriebsanleitung und auf den Aufklebern am Fahrzeug müssen konsequent eingehalten werden. Bei Reifenwechsel ausschließlich Größen und Reifentypen verwenden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. Reifenprofiltiefe 3 mm (1/8 in)
  • Seite 96 Verletzungen verursachen. Die Muttern immer mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. 3. Die Radmuttern mit den Unterlegscheiben anbringen und von Hand anziehen.
  • Seite 97: Beleuchtung

    WARTUNG Beleuchtung Eine mangelhafte Beleuchtung verschlechtert die Sichtverhältnisse beim Fahren. Die Streuscheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei nor- malem Gebrauch des Fahrzeugs. Die Scheinwerfer regelmäßig reinigen und durchgebrannte Glühlampen unverzüglich austauschen. Das Fahrzeug nicht bei Nacht oder schlechten Sichtbedingungen betreiben bis die defekte Glühlampe im Scheinwerfer ausgetauscht ist.
  • Seite 98: Batterieeinbau

    WARTUNG Batterie Ihr Fahrzeug ist mit einer versiegelten Batterie ausgerüstet, die nur wenig Wartung erfordert. Batteriepole und Anschlüsse stets von Korrosion frei halten. Zum Reinigen die Korrosionsspuren mit einer steifen Drahtbürste entfernen. Mit einer Lösung aus einem Esslöffel haushaltsübliches Natron (Natriumhydrogen- karbonat) und einer Tasse Wasser abwaschen.
  • Seite 99: Einlagerung Der Batterie

    Siehe Seite 98. POLARIS empfiehlt zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das Ladegerät „POLARIS Battery Tender“ oder ersatzweise das Aufladen einmal pro Monat zum Ausgleich der normalen Selbstentladung der Batterie. Der Battery Tender kann während der gesamten Lagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt die Batterie automatisch wieder auf, wenn die Spannung unter einen...
  • Seite 100: Aufladen Der Batterie

    WARTUNG Batterie Aufladen der Batterie Die folgenden Anweisungen zum Aufladen der Batterie gelten nur, wenn es sich um eine versiegelte (wartungsfreie) Batterie handelt. Vor dem Einbau dieser Batterie alle Anweisungen lesen. Die versiegelte Batterie wurde bereits werksseitig mit Batteriesäure gefüllt, ver- siegelt und voll aufgeladen.
  • Seite 101: Reinigung Und Einlagerung

    Kunststoffflächen. Lassen Sie Produkte dieser Art nicht in Kontakt mit dem Fahrzeug gelangen. Die besten und sichersten Hilfsmittel zum Waschen Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind ein Gartenschlauch und ein Eimer Wasser mit mildem Spülmittel. 1. Ein Profi-Reinigungstuch verwenden. Zuerst die oberen, dann die unteren Fahrzeugteile reinigen.
  • Seite 102 • Kühler • Kabinenbereich und • Elektrische Bauteile und Kabel Karosserieflächen • Getriebedichtungen • Aufkleber und Beschriftungen Sollten Text- oder Grafikaufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsauf- kleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden.
  • Seite 103 Siehe Seite 99. Stabilisieren des Kraftstoffs 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die emp- fohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen...
  • Seite 104: Tipps Zur Einlagerung Prüfen Und Abschmieren

    Kraftstofftank, die Benzinleitungen und die Einspritzventile vollständig von Benzin entleert werden. Einlagerungsort/Abdeckungen Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern und die...
  • Seite 105: Wiederinbetriebnahme Nach Der Einlagerung

    Fahrzeugs wegfliegen. Vor dem Transport Ladung sichern oder entfernen und das Fahrzeug auf lose Teile prüfen. 5. Zum Transport stets das Fahrgestell des POLARIS-Fahrzeugs mit geeigne- ten Gurten oder Seilen am Transportfahrzeug verzurren. Keine Haltegurte an den Aussparungen für die Dreiecksquerlenkerbolzen anbringen.
  • Seite 106: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN POLARIS GENERAL 1000 EPS/EPS DELUXE Maximale Traglast (einschließlich Fahrer, Beifahrer, Ladung und nicht 467 kg (1030 lb) ab Werk eingebautem Zubehör) 649 kg (1430 lb) (EPS) 676 kg (1491 lb) (EPS mit Winde und Aluminium- Trockengewicht Rädern) 700 kg (1544 lb) (EPS Deluxe) Test-zGM –...
  • Seite 107 96 kPa (14 psi) Bremsen vorne/hinten Pedalbetätigt, hydraulisch, Scheibenbremsen, 4 Räder Scheinwerfer Kühlerhaube 2 Doppelstrahl-Scheinwerfer, Halogen Schlussleuchten 10 LED (0,28 W) Bremsleuchten 10 LED (3,1 W) Kombiinstrument Analog und LCD Nebenverbraucher- 12 V Gleichstrombuchse Kupplungssystem Kupplungsdaten sind bei Ihrem POLARIS-Händler erhältlich.
  • Seite 108: Beheben Von Störungen

    Schnee in das PVT-System Flüssigkeit austritt, Kupplungsdichtungen auf Beschä- eingedrungen ist digung prüfen. Kupplungsstörung Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Zündkerzen auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Schwache Motorleistung Kraftstoffleitungen auf Fremdkörper prüfen. Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Riemen immer warmlaufen lassen. Hierzu ca. 1,6 km Rutschen des nicht warmgelaufenen (1 mi) mit weniger als 48 km/h (30 mph) zurücklegen...
  • Seite 109: Motor Dreht Nicht Durch

    Zündkerzen verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, wenn nötig austauschen. Kein Zündfunke Zündkerzen prüfen, wenn nötig austauschen. Wasser oder Kraftstoff im Kurbelgehäuse Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Mechanische Störung Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen.
  • Seite 110: Motor Läuft Unruhig, Bleibt Stehen Oder Hat Fehlzündungen

    Motor läuft unruhig, bleibt stehen oder hat Fehlzündungen Mögliche Ursache Lösung Zündkerzen verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Falscher Zündelektrodenabstand oder Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder Hitzebereich Zündkerzen austauschen. Zündkabel sitzen locker Alle Anschlüsse prüfen und anziehen.
  • Seite 111: Garantiebestimmungen

    GARANTIE Die Polaris Germany GmbH, Schöneweibergasse 102, 64347 Griesheim, gewährt für von ihr in Deutschland und Österreich verkaufte und registrierte Fahrzeuge unter den Voraussetzungen der nachfolgenden Garantiebestimmungen eine 24-monatige eingeschränkte Garantie gegen Material- oder Verarbeitungsmängel der Fahrzeug-Bauteile. GARANTIEBESTIMMUNGEN 1. Übergabe-Inspektion und Kundendienst Die Vorbereitung und Voreinstellung Ihres Polaris-Fahrzeugs im Rahmen der Übergabe-Inspek-...
  • Seite 112: Durchführung Von Reparaturarbeiten

    Fahrzeugs seine Niederlassung hat. Wenn Sie den Nachweis Ihres Wohnsitzes erbracht haben, kann der Händler die Reparatur auf Garantie durchführen. Beim Kauf von Privatpersonen: Wenn Sie ein POLARIS-Produkt von einer Privatperson außerhalb des Landes kaufen, in dem das Fahrzeug ursprünglich verkauft wurde, haben Sie keinen Garantieanspruch. Bemerkung Wenn Ihr Fahrzeug außerhalb des Landes registriert ist, in dem es gekauft wurde, und Sie die oben...
  • Seite 113: Wartungsprotokoll

    WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. KILOMETER (MI) DATUM TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/BEMERKUNGEN ODER STUNDEN...
  • Seite 114 WARTUNGSPROTOKOLL KILOMETER (MI) DATUM TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/BEMERKUNGEN ODER STUNDEN...
  • Seite 115: Index

    INDEX Numerisch 12-V-Buchse ......25 Einlagerung ....99–102 Einlagerung, Abdeckungen .
  • Seite 116 INDEX Gaspedal ......26 Motor einfahren..... . 39 Geräuschemissions-Begrenzungssystem .
  • Seite 117 INDEX Schalter ......24–25 Überrollkäfig ..... . . 28 AWD-Schalter .
  • Seite 118 Lebensjahr noch nicht vollendet haben bzw. die noch nicht in der Lage sind, mühelos mit den Füßen den Boden und mit den Händen die Handgriffe des Fahrzeugs zu erreichen. • Mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung – dadurch kann die Stabilität des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigt werden. IMMER: •...

Diese Anleitung auch für:

Polaris general 1000 epsPolaris general 1000 eps deluxeGeneral 1000

Inhaltsverzeichnis