Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEIT

KRAFTSTOFF

Benzin und Benzindämpfe sind äußerst leicht entflammbar und
explosionsgefährlich. Im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken, in dem
sich kein Feuer oder Funkenflug in der Nähe befindet und der frei von Flammen oder
Funken ist, einschließlich Öfen oder Wäschetrockner sowie Zündflammen von
Warmwasserbereitern. Um Brände und Explosionen zu vermeiden, beim Tanken die
• Nicht rauchen.
• Verschütteten Kraftstoff aufnehmen.
Benzin ist giftig. Um Verletzungen oder Tod zu vermeiden, den Kontakt mit Benzin
vermeiden und die folgenden Vorsichtsmaßnahmen befolgen:
• Niemals versuchen, Benzin mit dem Mund anzusaugen.
• Wenn Benzin verschluckt wurde, mit den Augen in Berührung gekommen ist oder
Benzindampf eingeatmet wurde, sofort einen Arzt aufsuchen.
• Wenn Benzin mit der Haut in Berührung gekommen ist, mit Wasser und Seife
abwaschen.
• Wenn Benzin mit Kleidung in Berührung gekommen ist, diese ausziehen.
TANKEN
Der Kraftstofftankdeckel befindet sich an der rechten Seite des Fahrzeugs nahe dem
Beifahrersitz.
Das Kraftstoffsymbol und der letzte Kraftstoffbalken auf dem Kombiinstrument blinken,
wenn der Kraftstoffstand auf 1/8 des Tankinhalts gesunken ist. Dann sind noch etwa 8 Liter
(2 gal) Kraftstoff im Tank. So bald wie möglich tanken. Der Tank des Fahrzeugs darf nicht
leer gefahren werden.
Nachtanken:
1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche parken und das Getriebe in die Parkstellung
schalten.
2. Den Motor abschalten.
3. Sicherstellen, dass sich im Fahrzeug keine Personen befinden.
4. Das Fahrzeug betanken, dabei darauf achten, dass der Kraftstoffstand nicht bis in den
Einfüllstutzen steigt.
5. Den Tankdeckel vorsichtig schließen.
34
WARNUNG
folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.
WARNUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis