Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RZR® XP 1000 EPS
High Lifter-Edition
Betriebsanleitung
für Wartung und Sicherheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polaris RZR XP 1000 EPS High Lifter-Edition

  • Seite 1 RZR® XP 1000 EPS High Lifter-Edition Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
  • Seite 2 WARNUNG Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sowie auf den Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und eingehalten werden. Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Die bei laufendem Motor entstehenden Motorabgase können in geschlossenen oder schlecht durchlüfteten Räumen zu Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 3: Willkommen

    Wartungs- und Reparaturmechaniker (Master Service Dealer , MSD) ausgeführt werden. Ihr POLARIS-Händler kennt Ihr Fahrzeug am besten und wird sein Bestes geben, damit Sie stets zufrieden sind. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen sowohl während als auch nach der Garantiezeit einen umfassenden Wartungsservice...
  • Seite 4 RZR XP sind Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2015 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuells- ten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSÜBERSICHT Einleitung ........4 Sicherheit ........7 Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente .
  • Seite 6: Einleitung

    EINLEITUNG Der RZR ist ein Geländefahrzeug. Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vor- schriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft.
  • Seite 7: Vibrations- Und Geräuschemissionen - Europa

    Nichtbeachten der Sicherheitswarnhinweise und der Sicherheitsvorkehrungen in dieser Betriebsanleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ihr POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von Autos, Pick-ups und sonstigen Geländefahrzeugen.
  • Seite 8: Fahrzeug-Identifikationsnummern

    Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnummer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss der Zündschalter ausgetauscht werden.
  • Seite 9: Sicherheit

    SICHERHEIT Sicherheitsschulung POLARIS legt größten Wert auf die Sicherheitsschulung. POLARIS empfiehlt Ihnen wärmstens, zusammen mit Ihren Familienmitgliedern, die das Fahrzeug fahren werden, an einem Schulungskurs teilzunehmen. Dieses POLARIS-Fahrzeug wird als Geländefahrzeug eingestuft. Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen.
  • Seite 10: Schutzausrüstung

    Sicherheitsgurt anlegen. Schutzausrüstung vermindert die Verletzungsgefahr. Helm Das Tragen eines Helms schützt vor schweren Kopfverletzungen. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs immer einen Helm tragen, der die geltenden Sicher- heitsvorschriften erfüllt oder übertrifft. In den USA und Kanada tragen zugelassene Helme ein ent- sprechendes Prüfzeichen des US-Verkehrsministeriums...
  • Seite 11: Bekleidung

    Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augen- schutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsi- chere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzei- chen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt. Sicherstellen, dass der Augen- schutz stets sauber gehalten wird.
  • Seite 12: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte

    Aufklebern am Fahrzeug unterscheiden, bitte die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Text- oder Grafikaufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkle- ber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teile- nummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt. Warnhinweis zur Warnhinweis ordnungsgemä-...
  • Seite 13: Fahrerwarnung

    SICHERHEIT Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnhinweis Verantwortungsbewusst fahren Verantwortungsbewusst fahren So vermeiden Sie den Kontrollverlust und Überschlag: • Abrupte Manöver, seitliches Driften, Schleudern oder Schlingern vermeiden, und niemals Volldrehungen ausführen. • Vor dem Befahren einer Kurve Geschwindigkeit herab- setzen. • Starkes Beschleunigen bei Kurvenfahrt vermeiden, selbst aus dem Stand.
  • Seite 14: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte Kraftstofftransport-Warnhinweis

    SICHERHEIT Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Kraftstofftransport-Warnhinweis WARNUNG Kraftstofftransport- Bevor mit diesem Fahrzeug brennbare Flüssig- Warnhinweis keiten transportiert werden, STETS die Betriebs- anleitung lesen. • Stets Behälter verwenden, die für Geländefahr- zeuge bestimmt sind. • Die Behälter vor jeder Fahrt auf Verschleiß, Risse und Undichtigkeiten prüfen.
  • Seite 15: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte Riemenrückstände-Warnung

    Betriebsanleitung lesen oder POLARIS-Vertrags- händler aufsuchen. 7177469 Vorsichtshinweis Luftfiltergehäuse ACHTUNG Einen von Polaris genehmigten Luftfilter verwenden. Die Verwendung eines nicht von Polaris genehmigten Luftfilters kann Motorschä- den verursachen. Vor Einbau des Filters sicher- stellen, dass sich kein Schmutz und keine Verun- reinigungen im Ansaugrohr befinden.
  • Seite 16: Betrieb Ohne Einweisung

    SICHERHEIT Sicherheitswarnungen WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb dieses Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlusts, eines Unfalls oder des Überschlagens des Fahrzeugs, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sind sorgsam einzuhalten. Der ordnungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs wird im Abschnitt BETRIEB der Betriebsanleitung eingehend beschrieben.
  • Seite 17 SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Versäumnis der Kontrolle vor Fahrtantritt Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Stets die Prüfungen vor Fahrtantritt einer jeder Fahrt des Fahrzeugs durchführen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 18: Mitführen Von Mehreren Beifahrern (Rzr Xp 4)

    SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Mitführen von mehreren Beifahrern (RZR XP) Führen Sie erst dann Beifahrer mit, wenn Sie mindestens zwei Stunden lang Erfahrung mit dem Betrieb dieses Fahrzeugs gesammelt und die Anweisungen für neue Fahrer auf den Seiten 54– 55 ausgeführt haben. Ein Beifahrer muss stets auf einem Beifahrersitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen.
  • Seite 19: Fahren Mit Überhöhter Geschwindigkeit

    SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Beifahrer auf der Pritsche Eine auf der Pritsche mitfahrende Person kann vom Fahrzeug fallen oder in die Antriebsteile geraten. Grund- sätzlich keine Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Ein Beifahrer muss stets auf einem Beifahrersitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen. Fahren auf befestigten Flächen Die Bereifung dieses Fahrzeugs ist speziell für den Gelän- deeinsatz konzipiert, nicht für den Einsatz auf befestigten...
  • Seite 20: Sprünge Und Kunststücke

    SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Falsche Kurventechnik Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Beim Befahren von Kurven stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsan- leitung befolgen.
  • Seite 21: Abwürgen Des Motors An Steigungen

    SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Fahren quer zum Hang Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Nur dann quer zum Hang fahren, wenn es absolut unvermeidlich ist. Ist eine Fahrt quer zum Hang unumgänglich, stets die entsprechenden Anweisungen in der Betriebsanleitung befolgen.
  • Seite 22: Falsche Fahrtechnik Im Rückwärtsgang

    SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Falsche Fahrtechnik im Rückwärtsgang Ein falsches Vorgehen beim Rückwärtsfahren kann zum Aufprall auf ein Hindernis oder eine Person führen. Stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsan- leitung befolgen. Siehe Seite 62. Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs (R) stets den Bereich hinter dem Fahrzeug auf Hindernisse oder anwesende Personen prüfen.
  • Seite 23: Fahren Auf Zugefrorenen Gewässern

    SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Durchfahren von Gewässern Durchfahren von tiefen oder rasch fließenden Gewässern kann den Verlust der Bodenhaftung, Kontrollverlust, ein Überschlagen des Fahrzeugs oder einen Unfall zur Folge haben. Niemals schnell fließende Gewässer oder Gewässer mit einem Wasserstand, der höher als der Fahrzeugboden ist, durchfahren.
  • Seite 24 SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Unsachgemäße Beladung Ein Überladen des Fahrzeugs oder ein unsachgemä- ßes Mitführen von Lasten kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen und den Kontrollver- lust bzw. einen Unfall verursachen. • Stets die Anweisungen der Betriebsanleitung für den Transport von Lasten befolgen. Siehe Seite 64. •...
  • Seite 25: Heiße Auspuffanlage

    SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Gefährdung durch Abgase Motorabgase sind giftig und können innerhalb kurzer Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. Motor nie in geschlossenen Räumen anlassen oder laufen lassen. Dieses Fahrzeug nur im Freien bzw. an gut belüfteten Orten in Betrieb nehmen. Heiße Auspuffanlage Die Bestandteile der Auspuffanlage sind während des Betriebs des Fahrzeugs und danach äußerst heiß.
  • Seite 26: Technische Veränderungen

    Keine nicht von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung montieren oder Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
  • Seite 27: Ausstattungsmerkmale Und

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Einbauorte der Bauteile Luftansaugrohre Überrollkäfigrahmen Pritsche Winde Abschleppöse Kraftstoff- Kabinentüren tankdeckel Beifahrer- Haltegriff Bremspedal Gangschalthebel Zurrösen in der Pritsche (4 Ecken) Gaspedal...
  • Seite 28: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Schalter AWD-Schalter Lichtschalter Windenschalter Zündschalter 12-V-Nebenverbraucherbuchse Winden-Fernbe- dienungsschalter Nebenverbraucherbuchsen Das Fahrzeug ist mit mindestens einer 12-V-Nebenverbraucherbuchse ausgerüs- tet. Eine der Buchsen befindet sich am Armaturenbrett, eine zweite (sofern eingebaut) im Bereich der hinteren Sitze. Über diese Buchsen können Zusatz- leuchten oder sonstiges, optionales Zubehör gespeist werden.
  • Seite 29: Winden-Fernbedienungsschalter

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Schalter Scheinwerferschalter Der Scheinwerferschalter dient zum Ein- und FERNLICHT Ausschalten der Beleuchtung sowie zum Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht. ABBLENDLICHT Zum Einschalten der Scheinwerfer muss sich der Zündschalter in der Stellung EIN befinden. Zum Einschalten des Fernlichts auf den oberen Teil des Kippschalters drücken.
  • Seite 30: Sitzeinstellung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sitze Vor Fahrtantritt stets alle Sitzrückenlehnen nach unten drücken, um sicherzuge- hen, dass sie ordnungsgemäß eingerastet sind. Sitzeinstellung Bei Sitzen, die mit einem Verstellhebel an der vorderen Sitzunterseite ausgerüstet sind, den Hebel nach links ziehen. Den Sitz nach vorne oder nach hinten in die gewünschte Position schieben.
  • Seite 31: Beifahrer-Haltegriff

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Beifahrer-Haltegriff Vor Fahrtantritt stets den Haltegriff in eine für den Beifahrer bequeme Stellung einstellen. Nach dem Verstellen darauf achten, dass der Einstellbolzen und der Sicherungsring wieder sicher an Ort und Stelle sitzen. 1. Den Sicherungsring vom Ende des Einstellbolzens ziehen. 2.
  • Seite 32 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kühlerhaube Die Kühlerhaube entfernen um Zugang zum Kühlerdruckverschluss und Kühlmittel-Ausgleichsbehälter zu erhalten. 1. Die Haubenarretierungen um eine Vierteldrehung verdrehen. 2. Die Oberkante der Kühlerhaube ergreifen, nach oben ziehen und die Haube aus dem Rahmen ausklinken. 3. Die Kühlerhaube nach vorne kippen und anheben, so dass sich auch die unteren Haubenhaken lösen.
  • Seite 33: Motorraumverkleidung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Tankdeckel Der Kraftstofftankdeckel befindet sich an der rechten Seite des Fahrzeugs nahe dem Beifahrersitz. Das Fahrzeug ist mit verbleitem oder bleifreiem Benzin mit einer Nenn-Oktanzahl von mindestens 87 R+M/2 zu betanken. Keine Kraftstoffe mit einem Ethanolgehalt von mehr als 10 % wie z. B. E-85 verwenden.
  • Seite 34: Sicherheitsgurt-Höhenverstellung (Sofern Vorhanden)

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sicherheitsgurte Dieses POLARIS-Fahrzeug ist mit Sicherheitsgurten für Fahrer und Beifahrer ausgerüstet. Vor Antritt einer Fahrt stets kontrollieren, ob der Fahrer und alle Insassen die Sicherheitsgurte angelegt haben. Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgerüstet. Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf 24 km/h (15 mph) begrenzt.
  • Seite 35 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt-Höhenverstellung (sofern vorhanden) SCHRITT 1 Die Sicherheitsgurt-Höhenverstellung in Richtung Vorderseite des Fahrzeugs ziehen. SCHRITT 1 SCHRITT 2 Während Sie weiterhin an der Sicherheitsgurt-Höhen- verstellung ziehen, den Einsteller nach oben oder unten schieben und ihn falls erforderlich seitlich hin und her bewegen, bis Sie die gewünschte Höhe erreicht haben.
  • Seite 36 über die gesamte Länge auf Schäden wie Einschnitte, Risse, Verschleiß, Ausfransen oder Verhär- tungen prüfen. Ist ein Gurt schadhaft oder funktioniert er nicht einwand- frei, das Sicherheitsgurtsystem vom POLARIS-Vertragshändler Aufrollerge- Schnallenge- überprüfen und ggf. defekte Gurte häuse häuse auswechseln lassen.
  • Seite 37: Verwendung Des Niedrigen Gangs (L)

    Gang wechseln. Tipp: Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die einwand- freie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ihr POLARIS-Händler kann Sie bei jeglichen Problemen mit der Schaltung unterstützen. HINWEIS: Gang nicht während der Fahrt wechseln, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann.
  • Seite 38: Elektronische Servolenkung (Eps)

    Abstellen des Motors aus, wenn der Zündschlüssel in der EIN-Stellung verbleibt. Die EPS-Warnanzeige leuchtet auf, um darauf hinzuweisen, dass die Servolenkung abgeschaltet ist. Sollte die Lampe nach dem Anspringen des Motors weiterleuchten, ist die Servo- lenkung ausgefallen. Den POLARIS-Vertragshändler zur Wartung aufsuchen.
  • Seite 39: Überrollkäfig (Rops)

    Fahrzeugs erfüllt die OSHA-Norm (auf Überrollkäfig oder 1928.53. Nach einer Beschädigung auf Beifahrer-Hüftbügel) jedweder Art muss der Überrollkäfig von einem POLARIS-Vertragshändler sorgfältig überprüft werden. Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restrisiko für den Insassen nicht vollkommen ausschließen. Wenn Sicher- heitsgurte und Kabinennetze oder -türen...
  • Seite 40: Zuschalten Des Allradantriebs

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Allradantriebssystem (AWD) Das Allradantriebssystem wird mit dem AWD- Schalter zu- und abgeschaltet. Wenn sich der Allradantrieb Schalter in Stellung 2x4 befindet, fährt das (AWD) Fahrzeug kontinuierlich mit Zweiradantrieb. In der Schalterstellung AWD ist der Allradantrieb des Fahrzeugs aktiviert. Auf dem Kombiinstru- Zweiradantrieb ment leuchtet die 4x4-Anzeige.
  • Seite 41 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument HINWEIS: Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. Das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung milden Spülmittels waschen. Bestimmte Produkte, beispielsweise Insektenschutzmittel und Chemikalien, beschädigen das Tachometerglas und andere Kunststoffflächen. Das Kombiin- strument nicht mit Alkohol reinigen. Insektensprays nicht auf das Glas gelangen lassen.
  • Seite 42 EPS-Warnung Die Anzeigelampe leuchtet kurz auf, wenn sich der Zünd- schlüssel in Stellung EIN befindet. Sollte die Lampe weiter- leuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Ihr POLARIS- Händler kann Sie unterstützen. Leerlauf Dieses Symbol leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf (N) und der Zündschlüssel in Stellung EIN befinden.
  • Seite 43 Abschaltung des Kombiinstruments zum Schutz des elektronischen Tachometers ausgelöst hat. Wenn dieses Problem auftritt, kann Ihr POLARIS-Händler eine entsprechende Diagnose stellen. In der Werkseinstellung zeigt der Anzeigeblock US-Maßeinheiten und die Uhrzeit im 12-Stunden-Format an. Zur Umstellung auf metrische Einheiten und/oder das 24-Stunden-Format siehe Seite 44.
  • Seite 44 6. Wartungsanzeige: Das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer darauf hin, dass das voreingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist. Die Routinewartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Einstellanweisungen sind auf Seite 44 zu finden. 7. 4x4-Anzeige: Dieses Symbol leuchtet, wenn der Allradantrieb zugeschaltet...
  • Seite 45 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock Mit dem MODE-Knopf können die verschiedenen Anzeigeoptionen für den Betriebsdatenbereich nach- einander aufgerufen werden. MODE- Knopf Anzeigeeinheiten (Metrisch/US) Die Anzeigewerte können wahlweise in metrischen oder US-Maßeinheiten für jede der folgenden Einstel- lungen angegeben werden. Tipp: Durch Ausschalten der Zündung wird der Einrichtmodus beendet. Fünf Sekunden warten und dann die Zündung einschalten.
  • Seite 46 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock Uhrzeitanzeige Tipp: Die Uhr muss neu gestellt werden, wenn die Batterie vorübergehend abgeklemmt wurde oder sich entladen hat. 1. Den Zündschlüssel in Stellung EIN drehen. Mit dem MODE-Knopf die Kilometerzähleranzeige aufrufen. 2. Den MODE-Knopf drücken und halten, bis das Stundensegment blinkt. Den Knopf loslassen.
  • Seite 47 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigeblock Kilometerzähler-Modus Die Kilometerzählerfunktion erfasst die insgesamt von dem Fahrzeug zurückge- legten Kilometer und zeigt sie an. Streckenkilometerzähler-Modus Der Streckenkilometerzähler erfasst jeweils die Distanz, die das Fahrzeug seit dem letzten Rücksetzen des Instruments zurückgelegt hat. Um auf null rückzuset- zen, in den Streckenkilometerzähler-Modus umschalten.
  • Seite 48 Diagnoseanzeige Die Diagnoseanzeige des elektronischen Kraftstoffeinspritzsystems (EFI) dient nur zu Informationszwecken. Alle größeren Reparaturen können vom Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Der Diagnosemodus ist nur zugänglich, solange die Motorwarnleuchte nach dem Einschalten des Zündschlüssels aufleuchtet. Um den aktiven Code (Fehlercode) anzuzeigen, den Schlüssel in der Stellung „Ein“ lassen.
  • Seite 49 3. Die drei Codezahlen, die in den Positionen der Gang-, Uhr- und Kilometer- zähleranzeige erscheinen, notieren. 4. Den MODE-Knopf drücken, um den nächsten Fehlercode aufzurufen. 5. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Diagnosecode-Menü zu verlassen. 6. Ihr POLARIS-Vertragshändler kann Ihnen weitere Einzelheiten zu den Codes nennen und eine Diagnose durchführen.
  • Seite 50: Betrieb

    Betriebsstunden den Motor nicht mit Vollgas oder hoher Drehzahl laufen lassen. Durch Verwendung ungeeigneter Öle kann der Motor schwer beschädigt werden. POLARIS Premium 4 Synthetic Oil wurde speziell für Ihren Viertakt- motor entwickelt. Einfahren des Motors und des Antriebsstrangs 1.
  • Seite 51: Einfahren Der Bremsanlage

    BETRIEB Fahrzeug-Einfahrzeit Einfahren des Motors und des Antriebsstrangs 7. Nur leichte Lasten transportieren. 8. Während der Einfahrzeit das Motoröl und den Motorölfilter nach 25 Betriebsstunden oder einem Monat wechseln. 9. Die Flüssigkeitsstände des Hauptgetriebes und aller anderen Getriebe nach den ersten 25 Betriebsstunden und anschließend alle 100 Betriebsstunden kontrollieren.
  • Seite 52: Prüfungen Vor Fahrtantritt

    BETRIEB Prüfungen vor Fahrtantritt Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des Fahrzeugs kontrollieren. Prüfung Bemerkungen Seite Bremsanlage/Pedalweg Auf einwandfreie Funktion prüfen. 37, 106 Bremsbeläge Prüfen;...
  • Seite 53: Sicheres Fahren

    Pritsche mitfahren lassen. 4. Motorabgase sind giftig. Motor nie in geschlossenen Räumen anlassen oder laufen lassen. 5. Dieses Fahrzeug nie mit Zubehör betreiben, das nicht von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen ist. 6. Einen Fahrstil wählen, der Ihren Fähigkeiten und den Umgebungsbedingun- gen entspricht.
  • Seite 54: Anlassen Des Motors

    BETRIEB Anlassen des Motors 1. Fahrzeug im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auf einer ebenen Fläche aufstellen. 2. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. Beim Fahren mit diesem Fahrzeug müssen die Kabinentüren immer verschlossen und ein- gerastet sein.
  • Seite 55: Parken Des Fahrzeugs

    Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. Respektieren Sie die Umwelt, in der Sie in Ihrem Fahrzeug fahren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen POLARIS-Händler, einem örtlichen ATV-Klub oder bei den zuständigen Behörden, wo das Fahren mit diesem Fahrzeug erlaubt ist.
  • Seite 56: Anweisungen Für Neue Fahrer

    BETRIEB Anweisungen für neue Fahrer 1. Vor dem Fahren dieses Fahrzeugs die Betriebsanleitung sowie alle Warn- und Hinweisaufkleber lesen und ihren Inhalt verstehen. 2. Die „Prüfungen vor Fahrtantritt“ durchführen. Siehe Seite 50. 3. Andere Personen erst dann mitführen, wenn der Fahrer selbst mindestens zwei Stunden Fahrerfahrung mit diesem Fahrzeug gesammelt hat.
  • Seite 57 BETRIEB Anweisungen für neue Fahrer 11. Bremse betätigen und niedrigen Gang (L) einlegen. 12. Umgebung überblicken und Fahrroute festlegen. 13. Das Lenkrad mit beiden Händen halten, Bremspedal langsam freigeben und Gaspedal mit dem rechten Fuß betätigen. Das Fahrzeug setzt sich in Bewegung.
  • Seite 58: Fahren Mit Beifahrern

    BETRIEB Fahren mit Beifahrern 1. Die Anweisungen für neue Fahrer auf den Seiten 54–55 ausführen. 2. Die „Prüfungen vor Fahrtan- tritt“ durchführen. Siehe Seite 50. 3. In einem Zweisitzer darf nie mehr als ein Beifahrer mitgeführt werden. In einem Viersitzer-Fahrzeug dürfen nie mehr als drei Beifahrer mitgeführt werden.
  • Seite 59: Fahren Auf Rutschigem Untergrund

    BETRIEB Fahren auf rutschigem Untergrund Beim Fahren auf rutschigem Untergrund wie z. B. auf nassen Pisten, losem Kies oder Eis ist stets mit dem Ausbrechen oder Rutschen des Fahrzeugs zu rechnen. Beim Fahren auf rutschigem Grund sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1.
  • Seite 60: Bergauf Fahren

    BETRIEB Bergauf fahren Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 1. Vor dem Befahren einer Steigung das Gelände sorgsam prüfen. Niemals Steigungen mit extrem rutschigem oder instabilem Untergrund befahren. 2. Nicht auf übermäßig steilen Hängen fahren. Lässt sich das Befahren einer steileren Steigung nicht vermeiden, vor Beginn der Steigung den All- radantrieb zuschalten.
  • Seite 61: Fahren Quer Zum Hang

    BETRIEB Fahren quer zum Hang Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Nur dann quer zum Hang fahren, wenn es absolut unvermeidlich ist. Besteht keine Alternative zur Querbefahrung eines Hangs, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1.
  • Seite 62: Durchfahren Von Gewässern

    Fahrzeug anschließend vor dem erneuten Anlassen des Motors zur Wartung in die Händlerwerkstatt gebracht werden. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Sollte es unmöglich sein, das Fahrzeug zur Werkstatt zu bringen, ohne den Motor anzulassen, müssen die auf Seite 116 beschriebenen Wartungsmaßnahmen durchgeführt und das...
  • Seite 63: Fahren Über Hindernisse

    BETRIEB Fahren über Hindernisse Beim Fahren über Hindernisse sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Vor Fahrten in unbekanntem Gelände die Route stets auf Hindernisse prüfen. 2. Vorausschauen und lernen, das Gelände richtig einzuschätzen. Ständige Wachsamkeit ist geboten, damit Gefahrenquellen wie Baumstämme, Gesteinsbrocken und tiefhängende Äste rechtzeitig erkannt werden.
  • Seite 64: Fahren Im Rückwärtsgang

    BETRIEB Fahren im Rückwärtsgang Beim Fahren im Rückwärtsgang sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug achten. 2. Gas behutsam betätigen. Nie abrupt Gas geben. 3. Langsam zurückstoßen. 4. Zum Anhalten Bremsen behutsam betätigen. 5.
  • Seite 65: Parken An Steigungen

    BETRIEB Parken an Steigungen Ein wegrollendes Fahrzeug kann schwere Verletzungen verursachen. Parken an Steigungen vermeiden. Besteht keine Alternative zum Parken an Hängen, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Bremsen betätigen. 2. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 3. Motor abstellen. 4.
  • Seite 66: Transportieren Von Lasten

    BETRIEB Transportieren von Lasten WARNUNG Überladen des Fahrzeugs oder unsachgemäßes Transportieren von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Dies kann zum Kontrollverlust über das Fahrzeug oder zu unzuverlässigem Bremsverhalten führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten.
  • Seite 67 BETRIEB Transportieren von Lasten Ihr POLARIS-Fahrzeug ist für eine bestimmte Traglast ausgelegt. Beim Trans- portieren von Lasten Geschwindigkeit herabsetzen und einen längeren Bremsweg einkalkulieren. Das Fahrzeug ist so zu beladen, dass der Schwerpunkt der Last möglichst in der Mitte des Fahrzeugs und möglichst niedrig liegt. Um die größtmögliche Stabilität bei unebenen Bodenverhältnissen oder in hügeligem Gelände zu...
  • Seite 68: Abschleppen Eines Rzr

    BETRIEB Abschleppen WARNUNG Unsachgemäßes Ziehen von Anhängern kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs verändern und den Kontrollverlust über das Fahrzeug oder Instabilität beim Bremsen zur Folge haben. Die Abschleppöse hinten am Fahrzeug dient NUR zu Bergungszwecken. NUR ein Fahrzeug schleppen, das höchstens so groß...
  • Seite 69: Windenanleitung

    WINDENANLEITUNG Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VER- LETZUNGEN führen. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden.
  • Seite 70 WINDENANLEITUNG Winden-Sicherheitsanweisungen 10. Legen Sie bei Betrieb der Winde stets die Feststellbremse und/oder den Fest- stellmechanismus des Fahrzeugs ein, damit sich das Fahrzeug nicht von der Stelle bewegt. Verwenden Sie bei Bedarf Bremskeile. 11. Stets das Fahrzeug und die Winde möglichst so ausrichten, dass sich die Last direkt vor dem Fahrzeug befindet.
  • Seite 71 20. Die Winde nie zum Heben oder Aufhängen einer vertikalen Last verwenden. 21. Die Winde nie in Wasser eintauchen oder unter Wasser gelangen lassen. Wenn dieses Problem auftritt, kann Ihr POLARIS-Händler die Wartung der Winde durchführen. 22. Die Winde und das Windenseil vor jedem Gebrauch kontrollieren.
  • Seite 72: Windenbedienung

    WINDENANLEITUNG Windenbedienung Vor Gebrauch der Winde die Winden-Sicherheitsanweisungen auf den vorherigen Seiten lesen. Tipp: Es empfiehlt sich, die Bedienung und den Betrieb der Winde vor dem ersten richtigen Einsatz zu üben. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VER- LETZUNGEN führen.
  • Seite 73 WARNUNG! Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
  • Seite 74 WINDENANLEITUNG Windenbedienung 5. Den Hakengurt nie vom Haken abnehmen! 6. Windenkupplung lösen und Windenseil herausziehen. 7. Je mehr Seil abgespult wird, desto größer ist das Zugvermögen der Winde. Vergewissern Sie sich stets, dass mindestens fünf (5) Seilwindungen auf der Windenhaspel verbleiben. Die Reibung dieser Seilwindungen auf der Haspel ermöglicht es der Trommelbremse, auf das Windenseil Zugkraft auszuüben und die Last zu bewegen.
  • Seite 75 WINDENANLEITUNG Windenbedienung 11. Ein mit einer Winde ausgerüstetes Fahrzeug darf NUR dann während des Windenbetriebs gefahren werden, wenn das Fahrzeug stecken geblieben ist. Ein mit einer Winde ausgerüstetes Fahrzeug darf UNTER KEINEN UMSTÄNDEN gefahren werden, um ein zweites steckengebliebenes Fahrzeug ruckartig mit Hilfe des Windenseils flott zu machen. Siehe Abschnitt Stoßbelastung auf Seite 76.
  • Seite 76 WINDENANLEITUNG Windenbedienung 14. Beim Windenbetrieb kann sich der Windenmotor erhitzen. Wird die Winde mehr als 45 Sekunden lang betrieben oder während des Betriebs abgewürgt, Winde abstellen und vor erneutem Betrieb 10 Minuten lang abkühlen lassen. 15. Nach Abschluss der Windenarbeit – besonders dann, wenn das Windenseil in einem Winkel zur Fahrzeugmittellinie aufgespult wurde –...
  • Seite 77 WINDENANLEITUNG Pflege des Windendrahtseils Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler. WARNUNG! Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen.
  • Seite 78: Stoßbelastung

    WINDENANLEITUNG Stoßbelastung WARNUNG! Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch nicht für dynamische oder „Stoß- belastungen“ konstruiert. Durch eine Stoßbelastung wird das Windenseil über seine Fes- tigkeitsgrenze hinaus beansprucht und es kann reißen. Das Ende eines unter Last durch- reißenden Windenseils kann Sie und andere, in der Nähe stehende Personen SCHWER VERLETZEN oder TÖTEN.
  • Seite 79: Wartung Der Winde Und Sicherheit Bei Wartungsarbeiten

    3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
  • Seite 80: Emissionsbegrenzungssysteme

    EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME Geräuschemissions-Begrenzungssystem Die Bestandteile des Motors, des Motoransaugtrakts und der Auspuffanlage dürfen nicht verändert werden, da sonst die örtlich geltenden Geräuschemissions- vorschriften nicht mehr erfüllt werden (z. B. EPA 40 CFR 205). Kurbelgehäuse-Emissionsbegrenzungssysteme Dieser Motor ist mit einem geschlossenen Kurbelgehäuse ausgerüstet. Die nicht verbrannten Gase werden zurück über den Ansaugtrakt in den Brennraum geleitet.
  • Seite 81: Wartung

    Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repariert werden. Ein POLARIS-Vertragshändler kann alle Wartungsarbeiten durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die emissionsbezogene Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwer- tige Teile können jedoch verwendet werden.
  • Seite 82 Spezialisten auszuführen sind. WARNUNG! Werden die mit dem Symbol „V“ gekennzeichneten Maßnahmen nicht fach- gerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen. Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS- Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen sind.
  • Seite 83 (96 ft-lb) einen Händler aufsuchen. ► Bremsbelagverschleiß 160 (100) Regelmäßig prüfen. 10 Std monatlich ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger aus- zuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizier- ten Spezialisten auszuführen sind.
  • Seite 84 Kraftstoff- pumpe auf Undichtigkeiten prüfen; Kraftstoffleitungen alle zwei Jahre austauschen. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger aus- zuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizier- ten Spezialisten auszuführen sind.
  • Seite 85 Regelmäßig prüfen; beim – Austausch von Teilen neu einstellen. Scheinwerfereinstellung – Bei Bedarf justieren. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger aus- zuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizier- ten Spezialisten auszuführen sind.
  • Seite 86: Schmierempfehlungen

    WARTUNG Schmierempfehlungen Alle Bauteile in den Zeitabständen prüfen und abschmieren, die in der Routine- wartungstabelle ab Seite 79 angegeben sind. Bei besonders starker Beanspru- chung, z. B. in nasser oder staubiger Umgebung, sind die Wartungsintervalle zu verkürzen. Nicht in der Tabelle genannte Bauteile sind am Hauptschmiertermin mit abzuschmieren.
  • Seite 87 WARTUNG Schmierempfehlungen Vorderachsaufhängung Vordere Einzelquerlenker- Drehgelenkbuchsen (drei auf jeder Seite) Stabilisatorbuchsen (je eine auf jeder Fahrzeugseite)
  • Seite 88: Ölempfehlungen

    C bis +49 C (0 F bis 120 10W-50 Viertaktöl Wird kein POLARIS-Motoröl verwendet, muss möglicherweise häufiger gewechselt werden. Kein Automobilöl verwenden. Bitte die Herstellerempfeh- lungen bezüglich der Außentemperaturen beachten. HINWEIS: Das Mischen von Motorölen verschiedener Marken oder die Verwendung einer anderen als der empfohlenen Ölsorte kann zu Motorschäden führen.
  • Seite 89: Ölstandsprüfung

    WARTUNG Motoröl Prüfen und wechseln Sie das Motoröl stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 79 angegebenen Intervallen. Verwenden Sie stets das empfohlene Motoröl. Ölstandsprüfung Ölstand immer bei kaltem Motor messen. Ist der Motor bei der Ölstandsprüfung noch heiß, erscheint der Ölstand als zu hoch. Der Ölmessstab ist durch den rechten hinteren Radkasten zugänglich.
  • Seite 90: Öl- Und Ölfilterwechsel

    WARTUNG Motoröl Öl- und Ölfilterwechsel Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter stets zu den in der Routinewartungsta- belle ab Seite 79 angegebenen Intervallen. Beim Ölwechsel immer auch den Ölfilter wechseln. Der Ölmessstab ist durch den rechten hinteren Radkasten zugänglich. Der Ölein- fülldeckel ist durch die Wartungsabdeckung am Boden der Pritsche zugänglich.
  • Seite 91 WARTUNG Motoröl Öl- und Ölfilterwechsel 6. Den O-Ring des neuen Ölfilters dünn mit frischem Motoröl bestreichen. Den Zustand des O-Rings sorgfältig prüfen. 7. Den neuen Ölfilter anbauen und mit der Hand drehen, bis der Dichtring an der Dichtfläche anliegt, dann noch um eine halbe Umdrehung zusätzlich anziehen.
  • Seite 92: Getriebe (Hauptgetriebegehäuse)

    WARTUNG Getriebe (Hauptgetriebegehäuse) Flüssigkeit stets in den in der Routinewartungstabelle ab Seite 79 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsver- mögen und Schraubendrehmomente sind der Getriebe-Spezifikationstabelle auf Seite 94 zu entnehmen. Flüssigkeitsstandprüfung Die Einfüllschraube befindet sich an der Hinterseite des Getriebegehäuses. Der Flüssigkeitsstand muss auf der Höhe des unteren Randes der Einfüllschraubenöff- nung liegen.
  • Seite 93 WARTUNG Getriebe (Hauptgetriebegehäuse) Flüssigkeitswechsel Die Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Getriebegehäuses. Die Ablassschraube ist durch das Ablassloch in der Motorschutzplatte zugänglich. 1. Einfüllschraube herausdrehen. 2. Eine Auffangwanne unter die Ablassschraube stellen. 3. Ablassschraube herausdrehen. Flüssigkeit vollständig ablaufen lassen. 4.
  • Seite 94: Bedarfsgesteuertes Antriebssystem (Vorderachsgetriebe)

    WARTUNG Bedarfsgesteuertes Antriebssystem (Vorderachsgetriebe) Flüssigkeit stets in den in der Routinewartungstabelle ab Seite 79 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsver- mögen und Schraubendrehmomente sind der Getriebe-Spezifikationstabelle auf Seite 94 zu entnehmen. Flüssigkeitsstandprüfung Die Einfüllschraube befindet sich an der unteren rechten Seite des bedarfsgesteuer- ten Antriebssystems.
  • Seite 95 WARTUNG Bedarfsgesteuertes Antriebssystem (Vorderachsgetriebe) Flüssigkeitswechsel Die Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Getriebegehäuses. 1. Einfüllschraube herausdrehen. 2. Eine Auffangwanne unter die Ablassschraube stellen. 3. Ablassschraube herausdrehen. Flüssigkeit vollständig ablaufen lassen. 4. Die Ablassschraube reinigen. 5. Ablassschraube wieder eindrehen. Mit dem angegebenen Drehmoment anziehen.
  • Seite 96 HINWEIS: Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertige Zündkerzen. Bitte ori- entieren Sie sich am Abschnitt „Technische Daten“ ab Seite 126. Der Zustand der Zündkerzen gibt Aufschluss über den Motorbetrieb. Der Zustand der Zündkerzenelektroden unmittelbar nach dem Betrieb muss bei warmem...
  • Seite 97: Zündkerzen

    WARTUNG Zündkerzen Ausbau und Austausch der Zündkerze 1. Herausnehmbaren Pritschenboden entfernen. 2. Umgebung der Zündkerzen vor dem Ausbauen der Zündkerzen reinigen. 3. Zündkerzenkappen abziehen. 4. Mit dem Zündkerzenschlüssel aus dem zum Fahrzeug gehörigen Werkzeugsatz die Zündkerzen gegen den Uhrzeiger- sinn herausdrehen. 5.
  • Seite 98: Sicherung/Relais - Mitte

    WARTUNG Sicherung/Relais – Mitte Wenn der Motor abstirbt und nicht mehr anspringt, die Servolenkung nicht mehr funktioniert (sofern vorhanden) oder sonstige elektrische Defekte auftreten, ist häufig eine defekte Sicherung die Ursache. Zunächst alle Kurzschlüsse suchen und reparieren, die zum Durchbrennen der Sicherung geführt haben könnten, und dann die Sicherung auswechseln.
  • Seite 99: Auffüllen Oder Wechseln Des Kühlmittels

    Ausgleichsbehälter nach, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. Auffüllen oder Wechseln des Kühlmittels POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frost- schutzmittel 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen. Damit das Kühlmittel seine Aufgabe, den Motor zu schützen, langfristig erfüllen kann, empfehlen wir, das gesamte Kühlmittel alle fünf (5) Jahre...
  • Seite 100 Kühl- flüssigkeit aus der Entlüftungsöffnung herausquillt. Dann die Entlüftungs- schraube festziehen. 6. Kühlerdruckverschluss wieder anbringen. Tipp: Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruck- verschlusses kann das Ausgleichssys- tem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Entlüftungsschraube Ihr POLARIS-Händler kann das korrekte Ersatzteil liefern.
  • Seite 101 4. Deckel abnehmen und mit einem Trichter so viel Kühlmittel einfüllen, bis es zwischen den beiden Markierungen steht. 5. Deckel wieder aufsetzen. Tipp: Wenn häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss oder der Ausgleichsbehälter leer ist, befindet sich vermutlich eine undichte Stelle im Kühlsystem. Ihr POLARIS- Händler kann das Kühlsystem überprüfen.
  • Seite 102 • Bitte entsprechend den Empfehlungen in der Betriebsanleitung und auf den Sicherheits- aufklebern den Händler aufsuchen. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
  • Seite 103: Wechseln Des Riemens/Beseitigung Von Rückständen

    WARTUNG Stufenloses PVT-Getriebe (POLARIS Variable Transmission) Wechseln des Riemens/Beseitigung von Rückständen Nach einem Riemenausfall alle Rückstände aus dem Luftkanal sowie aus dem Kupplungs- und dem Motorraum beseiti- gen, wenn der Riemen ersetzt wird. WARNUNG! Werden beim Riemenwechsel nicht SÄMTLICHE Rückstände entfernt, kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden;...
  • Seite 104 Sollten an Dichtungen Schäden sichtbar sein, muss das Fahrzeug unverzüglich gewartet werden. Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Tipp: Riemenschlupf erzeugt übermäßige Hitze und zerstört Riemen, verschleißt Kupp- lungsbestandteile und verursacht ein Versagen des Kupplungsaußendeckels. Schalten Sie bei langsamen Fahrten in den niedrigen Gang (L), um eine möglichst lange Lebensdauer für die PVT-Systembestandteile (Riemen, Deckel usw.) zu...
  • Seite 105 6. Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl herunter kommen lassen. Bremsen betätigen. Getriebe in den niedrigsten Gang (L) schalten. 7. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 8. Das Fahrzeug muss so bald wie möglich gewartet werden. Ihr POLARIS- Händler kann Sie unterstützen.
  • Seite 106: Luftfilter

    Luftfilter einbauen (wenn er verschmutzt ist). Den Luftfilter nicht reinigen. HINWEIS: Die Verwendung eines nicht von POLARIS zugelassenen Luftfilters kann zu Motorschäden führen. Immer einen von POLARIS zugelassenen Austauschfil- ter verwenden. Bitte Ihren POLARIS-Händler aufsuchen.
  • Seite 107 WARTUNG Funkenfänger WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Den Funkenfänger nicht unmittelbar nach dem Motorbetrieb reinigen, da sich die Aus- puffanlage beim Betrieb stark erhitzt. Schwere Verbrennungen können bei Kontakt mit Teilen der Auspuffanlage verursacht werden.
  • Seite 108 WARTUNG Bremsen Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen und werden mit dem Bremspedal betätigt. Siehe Seite 37. Vor jeder Fahrt den Bremspedalweg und den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbe- hälters kontrollieren. Wenn das Bremspedal betätigt wird, muss ein deutlicher Widerstand spürbar sein. Fühlt sich der Hebel schwammig an, deutet dies auf eine mögliche Undichtigkeit der Bremsleitungen oder einen zu niedrigen Bremsflüs- sigkeitsstand hin.
  • Seite 109: Prüfen Der Bremsen

    WARTUNG Bremsen Prüfen der Bremsen 1. Die Bremsanlage auf Flüssigkeitslecks prüfen. 2. Das Bremspedal auf übermäßiges Spiel oder mangelnden Widerstand prüfen. 3. Die Bremsbeläge auf Verschleiß, Schäden und festen Sitz prüfen. 4. Die Bremsscheiben auf Anzeichen von Rissen, übermäßiger Korrosion, Verformung und sonstigen Beschädi- gungen prüfen.
  • Seite 110 WARTUNG Bremsen Bremsflüssigkeit Vor Antritt jeder Fahrt den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren. Bei unzurei- chendem Flüssigkeitsstand nur mit DOT 4-Bremsflüssigkeit auffüllen. WARNUNG! Nach dem Öffnen einer Flasche Bremsflüssigkeit muss der nicht benötigte Rest entsorgt werden. Keine angebrochenen Bremsflüssigkeitsflaschen aufbewahren oder den Restinhalt zu einem späteren Zeitpunkt aufbrauchen. Bremsflüssigkeit ist hygrosko- pisch, d.
  • Seite 111: Federungseinstellungen

    WARTUNG Federungseinstellungen Vordere/hintere Federvorspannung Die Werkseinstellung eignet sich für nahezu alle Fahrbedingungen. Falls gewünscht, kann die Federung vor dem Transportieren einer Ladung so einge- stellt werden, dass die Bodenfreiheit erhalten bleibt. Federvorspannungs- Federvorspannungs- messwert für vorderen messwert für hinteren Stoßdämpfer Stoßdämpfer Vorspannungs-Werkseinstellungen RZR XP High Lifter...
  • Seite 112: Vordere/Hintere Federvorspannung Walker Evans, Vorspannungseinstellung

    Einstellring nach rechts (2) drehen. WARNUNG! Werden die Seiten ungleich eingestellt, verschlechtert sich das Fahrverhal- ten des Fahrzeugs, was einen Unfall zur Folge haben kann. Stets die Federvorspannung links und rechts gleich einstellen bzw. die Einstellung von Ihrem POLARIS-Händler vornehmen lassen. Einstellring...
  • Seite 113 WARTUNG Federungseinstellungen Vordere/hintere Stoßdämpferkompression Der Druckstufendämpfungs-Klickknauf befindet sich am oberen Ende des Stoß- dämpferbehälters. Dreht man den Knauf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn, ist die Dämpfung vollständig geschlossen. Dreht man bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn, ist die Dämpfung vollständig geöffnet. 1.
  • Seite 114: Drehmomentwerte Für Achs- Und Radmuttern

    Reifentypen kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflus- sen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Sorgen Sie stets für die Aufrechter- haltung des richtigen Reifendrucks. Bei Reifenwechsel ausschließlich Größen und Reifentypen verwenden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. Reifenprofiltiefe 3 mm (1/8 in)
  • Seite 115 Die Muttern immer mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. 3. Die Radmuttern mit den Unterlegscheiben anbringen und von Hand anziehen. 4. Das Fahrzeug behutsam auf den Boden herunterlassen.
  • Seite 116: Beleuchtung

    WARTUNG Beleuchtung Die Streuscheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs. Alle Leuchten häufig reinigen, um ein klares Blickfeld sicherzustellen und für andere Fahrzeuge gut sichtbar zu sein. Tipp: Falls in einem LED-Scheinwerfer Feuchtigkeit oder Beschlag vorhanden ist, den Kabelbaum von dem Scheinwerfer bzw.
  • Seite 117: Einstellen Der Scheinwerfer

    WARTUNG Beleuchtung Einstellen der Scheinwerfer Der Fernlichtstrahl des Scheinwerfers lässt sich geringfügig nach oben oder unten sowie seitwärts verstellen. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. Der Scheinwerfer sollte sich etwa 7,6 m (25 ft) von einer Wand entfernt befinden. 7,6 m (25 ft) 5 cm (2 in) 2.
  • Seite 118: Eintauchen Des Fahrzeugs

    7. Einen Motorstart versuchen. Nötigenfalls die Trocknungsmaßnahmen nochmals durchführen. 8. Das Fahrzeug so bald wie möglich zur Wartung bringen, auch wenn es anspringt. Ihr POLARIS-Händler kann die erforderliche Wartung durchführen. 9. Wenn Wasser in das PVT-System eingedrungen ist, die Anweisungen auf Seite 103 zum Trocknen des Systems ausführen.
  • Seite 119 WARTUNG Batterie WARNUNG Unsachgemäßes Anschließen oder Abklemmen der Batteriekabel kann eine Explosion verursachen und kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Zum Ausbauen der Batterie immer das Minuskabel (schwarz) zuerst abklemmen. Beim Wiedereinbau der Batterie das Minuskabel (schwarz) immer zuletzt anschließen. Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien Batterie ausgerüstet.
  • Seite 120: Batterieeinbau

    Batterie zum Ausgleich der normalen Selbstentladung etwa einmal pro Monat aufladen (siehe Seite 119). Alternativ dazu kann ein Dauerladegerät „POLARIS Battery Tender“ für die gesamte Einlagerungsdauer angeschlossen werden. Der „Battery Tender“ lädt die Batterie automatisch wieder auf, sobald die Spannung unter einen bestimmten Schwellenwert absinkt.
  • Seite 121: Aufladen Der Batterie

    WARTUNG Batterie Aufladen der Batterie Die folgenden Anweisungen zum Aufladen der Batterie gelten nur, wenn es sich um eine wartungsfreie Batterie handelt. Vor dem Einbau dieser Batterie alle Anweisungen lesen. Die wartungsfreie Batterie wurde bereits werksseitig mit Batteriesäure gefüllt, versiegelt und voll aufgeladen. Niemals die Batteriekappen von der Batterie entfernen oder irgendwelche Flüssigkeiten hineinfüllen.
  • Seite 122 WARTUNG Batterie Aufladen der Batterie Vor sowie 1–2 Stunden nach dem Aufladen den Batteriezustand kontrollieren. Ladezeit Ladezu- (Bei Verwendung eines Konstant- Spannung Maßnahme strom-Ladegeräts und bei der stand Standard Amperezahl, die auf der Batterie angegeben ist) Keine; 3 Monate 100 % 12,8–13,0 V nach Herstelldatum Nicht zutreffend...
  • Seite 123: Reinigung Und Einlagerung

    Lassen Sie Produkte dieser Art nicht in Kontakt mit dem Fahrzeug gelangen. Die besten und sichersten Hilfsmittel zum Waschen Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind ein Gartenschlauch und ein Eimer Wasser mit mildem Spülmittel. 1. Ein Profi-Reinigungstuch verwenden. Zuerst die oberen, dann die unteren Fahrzeugteile reinigen.
  • Seite 124: Polieren Des Fahrzeugs

    Motor oder die Auspuffanlage gelangt ist, zu trocknen, den Motor eine Weile laufen lassen. Polieren des Fahrzeugs POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an Ihrem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. Poliertipps • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können.
  • Seite 125 Siehe Seite 121. Stabilisieren des Kraftstoffs 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen...
  • Seite 126: Tipps Zur Einlagerung Prüfen Und Schmieren

    Batteriewartung Anweisungen zur Einlagerung und zum Aufladen siehe Seite 118–120. Einlagerungsort/Abdeckungen Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern und die Bildung von Kondenswasser begünstigen, das Korrosion und Rostbildung...
  • Seite 127: Wiederinbetriebnahme Nach Der Einlagerung

    Fahrzeugs wegfliegen. Vor dem Transport Ladung sichern oder entfernen und das Fahrzeug auf lose Teile prüfen. 5. Zum Transport stets das Fahrgestell des POLARIS-Fahrzeugs mit geeigneten Gurten oder Seilen am Transportfahrzeug verzurren. Keine Haltegurte an den vorderen Aussparungen für die Einzelquerlenkerbolzen anbringen.
  • Seite 128: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN RZR XP 1000 EPS High Lifter-Edition/ RZR XP 4 1000 High Lifter-Edition Zulässiges Gesamtgewicht XP: ca. 1120 kg (2470 lb) XP 4: ca. 1241 kg (2735 lb) Trockengewicht XP: ca. 701 kg (1545 lb) XP 4: ca. 795 kg (1752 lb) Test-zGM –...
  • Seite 129: Ausgangs-Übersetzungsverhältnisse

    RZR XP/XP 4 Hinten Hoher Gang (H) 12,05 Niedriger Gang (L) 25,59 Rückwärtsgang 22,92 Vorne (einschließlich Frontantrieb) Hoher Gang (H) 12,82 Niedriger Gang (L) 27,24 Rückwärtsgang 24,41 Übersetzungsverhältnis vorne 3,182:1 Kupplung Technische Daten bzgl. des Kupplungssystems sind bei Ihrem POLARIS- Händler erhältlich.
  • Seite 130: Beheben Von Störungen

    Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Schwache Motorleistung Zündkerzen auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Kraftstoffleitun- gen auf Fremdkörper prüfen. Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstüt- zen. Rutschen des nicht warmgelau- Riemen immer warmlaufen lassen. Hierzu ca. 1,5 km (1 mi) mit weniger fenen Riemens als 48 km/h (30 mph) zurücklegen.
  • Seite 131: Motor Dreht Nicht Durch

    Magnetschalteranschlüsse sitzen locker Alle Anschlüsse prüfen und anziehen. Wackelkontakte an der elektronischen Steckverbinder prüfen, reinigen, wieder anschließen. Steuerung Mechanische Störung Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Motor dreht durch, aber springt nicht an Mögliche Ursache Lösung Kraftstofftank leer Tanken. Kraftstofffilter verstopft Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen.
  • Seite 132: Motor Klingelt Oder Klopft

    Lösung Schlechte Kraftstoffqualität oder zu Durch Kraftstoff des empfohlenen Typs ersetzen. niedrige Oktanzahl Falsche Zündverstellung Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Falscher Zündelektrodenabstand oder Hit- Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder zebereich Zündkerzen austauschen. Motor läuft unruhig, bleibt stehen oder hat Fehlzündungen Mögliche Ursache...
  • Seite 133: Motor Bleibt Stehen Oder Verliert Kraft

    Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Falscher Kraftstoff Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. Luftfilter verstopft Prüfen und austauschen. Sonstige mechanische Störung Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Motor überhitzt Kühlergrill und Kühler reinigen, Motoräußeres waschen und Kühlmittelstand prüfen. Ihr POLARIS- Händler kann Sie unterstützen.
  • Seite 134: Garantie

    GARANTIE Beschränkte Garantie Die Polaris Germany GmbH, Schöneweibergasse 102, 64347 Griesheim, gewährt für von ihr in Deutschland und Österreich verkaufte und registrierte Fahrzeuge unter den Voraussetzungen der nachfolgenden Garantiebestimmungen eine 24-monatige eingeschränkte Garantie gegen Material- oder Verarbeitungsmängel der Fahrzeug-Bauteile. GARANTIEBESTIMMUNGEN 1.
  • Seite 135: Ausschluss Von Garantieleistungen

    5. Garantiefrist Die 24-monatige Garantiefrist beginnt entweder mit dem Tag der Übergabe des Polaris-Fahrzeugs von dem Polaris-Vertragshändler an den Erstkäufer, dem Tag der Erstzulassung oder dem ersten Tag der Nutzung (auch durch einen Polaris-Vertragshändler), je nach dem welches dieser Ereignisse zuerst eintritt.
  • Seite 136 Fahrzeugs seine Niederlassung hat. Wenn Sie den Nachweis Ihres Wohnsitzes erbracht haben, kann der Händler die Reparatur auf Garantie durchführen. Beim Kauf von Privatpersonen: Wenn Sie ein Polaris-Produkt von einer Privatperson außerhalb des Landes kaufen, in dem das Fahrzeug ursprünglich verkauft wurde, haben Sie keinen Garantieanspruch. Bemerkung Wenn Ihr Fahrzeug außerhalb des Landes registriert ist, in dem es gekauft wurde, und Sie die oben...
  • Seite 137: Wartungsprotokoll

    WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. KILOMETER (MI) AUSGEFÜHRTE WARTUNG/ DATUM TECHNIKER ODER STUNDEN BEMERKUNGEN...
  • Seite 138 WARTUNGSPROTOKOLL KILOMETER (MI) AUSGEFÜHRTE WARTUNG/ DATUM TECHNIKER ODER STUNDEN BEMERKUNGEN...
  • Seite 139: Index

    INDEX Abdeckung bei Aufbewahrung ..124 Drehmoment, Achsmuttern ... 112 Abgasreinigungsanlage ....78 Drehmoment, Radmuttern .
  • Seite 140 INDEX Federungseinstellungen ..109–111 Inbetriebnahme des Fahrzeugs nach Federvorspannung ....109–110 Einlagerung ..... . 125 Fehlercodes, Motor .
  • Seite 141 INDEX Öl- und Filterpflege bei Einlagerung ..123 Schalter ......26–27 Ölempfehlungen ..... 86 AWD-Schalter.
  • Seite 142 INDEX Verrußte Zündkerzen ....95 Ziehen von Lasten ....66 Verschleiß, Antriebsriemen .
  • Seite 143 Handgriffe des Fahrzeugs zu erreichen. • auf befestigten Flächen – diese können die Manövrierfähigkeit und Steuerbarkeit des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen • mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung – dadurch kann die Stabilität des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen werden IMMER: • Kabinennetze oder Türen sichern und Hände und Füße stets im Fahrzeug belassen.

Diese Anleitung auch für:

Rzr xp 4 1000 eps high lifter-edition

Inhaltsverzeichnis