Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Polaris OUTLAW 110 Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit
Polaris OUTLAW 110 Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Polaris OUTLAW 110 Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OUTLAW 110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit
OUTLAW 110
SPORTSMAN 110
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch.
Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen.
Aufsicht von Erwachsenen ist jederzeit notwendig.
Personen unter 10 Jahren ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polaris OUTLAW 110

  • Seite 1 Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit OUTLAW 110 SPORTSMAN 110 Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Aufsicht von Erwachsenen ist jederzeit notwendig. Personen unter 10 Jahren ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt.
  • Seite 2 WARNUNG Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sowie auf den Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und eingehalten werden. Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Die bei laufendem Motor entstehenden Motorabgase können in geschlossenen oder schlecht durchlüfteten Räumen zu Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 3 Besuchen Sie uns unter www.polarisgermany.de...
  • Seite 4 OUTLAW sind Marken der POLARIS Industries Inc. Copyright 2016 POLARIS Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abwei- chungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich.
  • Seite 5: Willkommen

    Willkommen Sehr geehrte Eltern, wir sind der Ansicht, dass Ihre Kinder die Gelegenheit haben sollten, das Polaris- Fahrerlebnis mit Ihnen zusammen zu erleben. Wir haben diese Betriebsanleitung bereitgestellt, damit Sie und Ihre Kinder sich über den sicheren Betrieb und die Pflege Ihres neuen ATV informieren können.
  • Seite 6 Ihr wissen müsst. Ihr müsst lernen, wie Ihr Euch und andere in Eurem Umfeld beim Fahren schützt. Eure Eltern und Polaris möchten, dass Ihr beim Fahren mit Eurem neuen ATV Spaß habt. Deswegen ist es sehr wichtig, dass Ihr diese Informa- tionen in der Betriebsanleitung lest und versteht.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Einleitung ....6 Abschnitt für Sicherheit ....8 Erwachsene ... 55 Abschnitt für Fahrzeug-Identifikation- Jugendliche.
  • Seite 8: Einleitung

    Einleitung Signalwörter und Symbole In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, geht es um Ihre Sicherheit. Bitte prägen Sie sich die Bedeutung dieser Wörter und Symbole ein, bevor Sie die Betriebsanleitung lesen. ACHTUNG Das Signalwort ACHTUNG weist auf eine Das Sicherheitswarnsymbol weist auf...
  • Seite 9 WARNUNG Missachten der Warnhinweise und der Sicherheitsvorkehrungen in dieser Betriebsanlei- tung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ein POLARIS- ATV ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrver- halten dieses Fahrzeugs ist nicht mit dem anderer Fahrzeuge wie Motorräder oder Autos vergleichbar.
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheitsschulung POLARIS legt größten Wert auf die Es wurden Ihnen gedruckte Unterlagen ATV-Sicherheitsschulung. POLARIS ausgehändigt, die Anweisungen für empfiehlt Ihnen wärmstens, zusammen Fahrer zum sicheren Betrieb des ATV mit Ihren Familienmitgliedern, die das enthalten. Bitte lesen Sie diese ATV fahren werden, an einem Schu- Unterlagen mit Ihrem Kind in regelmä-...
  • Seite 11: Schutzausrüstung

    Das Fahren eines ATV benötigt Schutzkleidung, die bequem ist und der Verlet- zungsgefahr entgegenwirkt. Lange Ärmel Helm Das Tragen eines Helms schützt vor schweren Kopfverletzungen. Beim Fahren eines POLARIS- Handschuhe Fahrzeugs immer einen Helm tragen, der die Lange Hosen geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt oder übertrifft.
  • Seite 12 Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren eines POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutz- brille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B.
  • Seite 13: Technische Veränderungen

    POLARIS zugelassenes Zubehör, um dieses Fahrzeug zu modifizieren. Besprechen Sie mit Ihrem Kind vor der Fahrt alle am Fahrzeug vorgenommen Änderungen. Die Garantie Ihres POLARIS-Fahrzeugs erlischt, wenn das Fahrzeug mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung ausgestattet wurde und/oder Umbauten vorgenommen wurden, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu...
  • Seite 14 Sicherheit Sicherheitswarnungen WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des ATV besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontroll- verlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Lesen Sie auf jeden Fall alle der folgenden Warnhinweise bezüglich der Risikosituatio- nen beim Fahren und wie man sie vermeidet.
  • Seite 15 Sicherheit Sicherheitswarnungen Betrieb ohne Einweisung Wird dieses ATV ohne fachkundige Einweisung betrieben, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Der Fahrer muss wissen, wie das ATV in verschiedenen Situationen und unter ver- schiedenen Geländebedingungen richtig zu handhaben ist. Anfänger und unerfahrene Fahrer sollten zunächst einen ATV-Fahrerkurs absolvieren.
  • Seite 16 Sicherheit Sicherheitswarnungen Umgang mit Benzin Gefährdung durch Abgase Benzin ist äußerst leicht entflammbar und Motorabgase sind giftig und können unter bestimmten Bedingungen sogar innerhalb kurzer Zeit zu Bewusstlosigkeit explosionsgefährlich. und zum Tode führen. Motor nie in geschlossenen Räumen anlassen oder •...
  • Seite 17 Sicherheit Sicherheitswarnungen Versäumnis der Kontrolle vor Schutzausrüstung Fahrtantritt Betrieb dieses Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das ATV ohne ATV zu überprüfen und seine Betriebssi- einen zugelas- cherheit zu kontrollieren, besteht ein senen Helm, erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den erhöht das Zustand und die Betriebssicherheit des Risiko von ATV kontrollieren.
  • Seite 18 Sicherheit Sicherheitswarnungen Mitführen eines Beifahrers Alkohol- und Drogenkonsum Ein Beifahrer schränkt die Kontrollierbar- Nach dem Konsum von Alkohol oder keit des Fahrzeugs erheblich ein und kann Drogen ist beim Fahren des ATVs mit zu einem Unfall bzw. zum Überschlagen einem eingeschränkten Urteils-, des Fahrzeugs führen.
  • Seite 19 Sicherheit Sicherheitswarnungen Fahren auf befestigten Flächen Fahren auf öffentlichen Straßen Das Fahren dieses ATV auf befestigten Wird dieses ATV auf öffentlichen Straßen Flächen (einschließlich Bürgersteige, gefahren, besteht die Gefahr einer Gehwege, Parkplätze und Fahrwege) Kollision mit einem anderen Fahrzeug. kann die Fahreigenschaften negativ Das ATV nie auf öffentlichen Straßen, beeinflussen, wodurch der Fahrer die Feldwegen oder Schotterwegen fahren.
  • Seite 20 Sicherheit Sicherheitswarnungen Fahren mit überhöhter Beherrschen des ATVs Geschwindigkeit Wenn Sie beim Fahren eine Hand vom Das Fahren des ATVs mit überhöhter Lenker oder einen Fuß vom Trittbrett Geschwindigkeit erhöht für den Fahrer das nehmen, können Sie das Fahrzeug nur Risiko, die Kontrolle über das Fahrzeug zu noch bedingt kontrollieren oder das verlieren.
  • Seite 21 Sicherheit Sicherheitswarnungen Falsche Kurventechnik Sprünge und Kunststücke Eine falsche Kurventechnik kann zum Das Experimentieren mit Hochstarts, Verlust der Bodenhaftung oder der Sprüngen und anderen Kunststückversu- Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu chen birgt ein erhöhtes Unfallrisiko einem Unfall oder zum Überschlagen des einschließlich Überschlag.
  • Seite 22 Sicherheit Sicherheitswarnungen Falsche Technik beim Fahren an steilen Hängen Bergauffahren Beim Befahren sehr steiler Hänge kann Ein falsches Vorgehen beim Befahren von sich das Fahrzeug überschlagen. Niemals Steigungen kann dazu führen, dass der Hänge befahren, die für das ATV bzw. für Fahrer die Kontrolle verliert bzw.
  • Seite 23 Sicherheit Sicherheitswarnungen Falsches Vorgehen bei Bergabfahrten Ein falsches Vorgehen bei Bergabfahrten kann zum Kontrollverlust bzw. Überschlagen des Fahrzeugs führen. • Bei Bergabfahrten stets die entsprechenden Anweisungen in der Betriebsanleitung befolgen. HINWEIS: Beim Bremsen am Gefälle ist eine besondere Bremstechnik anzuwenden. Siehe Seite 85.
  • Seite 24 Sicherheit Sicherheitswarnungen Fahren quer zum Hang Vom Befahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug über- schlägt. Ein Befahren quer zum Hang vermeiden, außer wenn keine andere Möglichkeit besteht. Ist eine Fahrt quer zum Hang unumgänglich, stets die entsprechenden Anweisungen in der Betriebsanleitung befolgen.
  • Seite 25 Sicherheit Sicherheitswarnungen Abwürgen des Motors an Steigungen Wird der Motor an einer Steigung abgewürgt, rollt das Fahrzeug rückwärts, oder steigt der Fahrer unsachge- mäß ab, kann sich das Fahrzeug überschlagen. Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Wenn die Last den Motor überfordert, wie folgt verfahren: Körpergewicht zur Bergseite verlagern.
  • Seite 26 Sicherheit Sicherheitswarnungen Betrieb auf rutschigem Untergrund Bei Fahrten auf besonders unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund ist erhöhte Vorsicht geboten, da das Fahrzeug die Bodenhaftung verlieren oder sich überschlagen bzw. der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann. Fahrten auf besonders unebenem, schlüpfri- gem oder instabilem Untergrund sollten erst dann unternommen werden, wenn Sie sich durch Lernen und Üben das erforderliche Fahr-...
  • Seite 27 Sicherheit Sicherheitswarnungen Betrieb in unbekanntem Gelände Falsche Reifenwartung In unbekanntem Gelände ist besondere Der Betrieb dieses ATV mit ungeeigneten Vorsicht geboten, da anderenfalls ein Reifen oder bei falschem oder uneinheitli- erhöhtes Unfall- und Überschlagrisiko chem Reifendruck kann den Verlust der besteht.
  • Seite 28 Alle zusätzlich an dem vorgehen und dabei stets die entspre- Fahrzeug angebrachten Teile und Zube- chenden Anweisungen in dieser hörartikel müssen echte POLARIS- Betriebsanleitung befolgen. Produkte oder gleichwertige, für dieses Rutschen oder Ausbrechen ATV bestimmte Produkte sein und Wenn das Fahrzeug rutscht oder müssen nach den zugelassenen Anwei-...
  • Seite 29 Sicherheit Sicherheitswarnungen Fahren durch tiefe Gewässer Beim Durchfahren von tiefem oder rasch fließendem Wasser können die Reifen des ATV zu schwimmen beginnen, was einen Kontrollverlust oder ein Umkippen verursachen kann. Nicht durch tiefe oder rasch fließende Gewässer fahren. Wenn ein Gewässer, dessen Tiefe die Trittbretter überschreitet, durchquert werden muss: •...
  • Seite 30 Sicherheit Sicherheitswarnungen Unsachgemäße Beladung Ein Überladen des ATVs oder ein Mitführen bzw. Ziehen von Lasten kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen und den Verlust der Kontrolle bzw. einen Unfall zur Folge haben. Mit diesem ATV darf weder Ladungen transpor- tiert noch Lasten gezogen werden. Niemals einen Gegenstand an das ATV anhängen bzw.
  • Seite 31 Sicherheit Sicherheitswarnungen Fahren auf zugefrorenen Verwendung des ATV durch Gewässern Unbefugte Beim Befahren eines zugefrorenen Ein steckender Zündschlüssel kann Gewässers können das ATV und/oder der Unbefugte zur Benutzung des Fahrzeugs Fahrer einbrechen, was zu schweren oder verleiten, was einen Unfall oder das Über- tödlichen Verletzungen führen kann.
  • Seite 32 Sicherheit Sicherheitswarnungen Heiße Auspuffanlage Die Bestandteile der Auspuffanlage sind während des Betriebs des Fahrzeugs und danach äußerst heiß. Diese heißen Teile können Verbrennungen sowie Brände verursachen. Die heißen Teile der Aus- puffanlage nicht berühren. Brennbares Material stets von der Auspuffanlage fernhalten.
  • Seite 33: Vibrations- Und Geräuschemissionen - Europa

    Sicherheit Vibrations- und Geräuschemissionen – Europa Der von diesem Fahrzeug ausgehende Geräuschpegel in Ohrenhöhe des Fahrers sowie die Hand-/Arm- und Ganzkörpervibrationspegel wurden nach prEN 15997 ermittelt. Betriebsbedingungen der Maschine bei der Prüfung: Die Fahrzeuge waren im fabrikneuen Zustand. Die Prüfung wurde der/den Prü- fungsvorgabe(n) entsprechend durchgeführt und fand unter kontrollierten Umgebungsbedingungen statt.
  • Seite 34 Ihrem Fahrzeug unterscheiden, bitte die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Text- oder Grafikaufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt. Warnhinweis zum Alter...
  • Seite 35: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte

    Sicherheit Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnhinweis zum Betrieb WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit dem ATV kann zu SCHWEREN ODER TÖDLICHEN VERLETZUN- GEN führen. Stets einen zugelassenen Helm und entspre- chende Schutzausrüstung tragen. Nie auf öffentlichen Straßen fahren. Niemals Beifahrer mitführen. Nie unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen fahren.
  • Seite 36 Sicherheit Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnhinweis zu Betriebsgrenzen WARNUNG Das ATV nie an HÄNGEN mit einer Steigung von mehr als 15 Grad 15° einsetzen. Um ein Überschlagen in hügeligem Gelände zu vermeiden, Gas und Bremse behutsam einsetzen und Körpergewicht bergauf verlagern. Das Fahren im RÜCKWÄRTSGANG (R) ist selbst bei niedriger Geschwindigkeit gefährlich.
  • Seite 37 Sicherheit Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnhinweis Reifendruck (OUTLAW) WARNUNG Ein falscher Reifendruck oder eine Überladung des Fahrzeugs kann einen Kontrollverlust verursachen. Verliert der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug, besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen. • Kaltreifendruck: Vorne: 20,7 kPa (3,0 psi) Hinten: 20,7 kPa (3,0 psi) •...
  • Seite 38 Sicherheit Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnhinweis „Keine Beifahrer“ WARNUNG NIEMALS Beifahrer mitfahren lassen. Beifahrer können den Kontrollverlust über das Fahrzeug bewirken und dadurch Unfälle mit SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN herbeiführen.
  • Seite 39 Sicherheit Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte SPORTSMAN Warnhinweis Gepäckträger WARNUNG • ANHÄNGER SIND NICHT ZULÄSSIG. Anderenfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden oder umkippen und den Fahrer schwer oder tödlich verletzen. • Maximale Gepäckträgerlasten: Vorne: 7 kg (15 lb) Hinten: 14 kg (30 lb)
  • Seite 40 Sicherheit Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnhinweis auf Kupplungsdeckel WARNUNG KEINE TRITTSTUFE • Gefahr durch angetriebene Teile unter der Riemenkupplungsabdeckung. Um schwere Verletzungen zu vermeiden sollte das Fahrzeug nicht mit abgenom- mener Kupplungsabdeckung betrieben werden. • Nicht den Kupplungsdeckel berühren, denn er kann sich erhitzen. •...
  • Seite 41: Abschnitt Für

    Abschnitt für Jugendliche...
  • Seite 42: Das Atv Kennen Lernen

    Fahrzeug entstehen. Siehe Abschnitt Technische Daten ab Seite 158 hinsichtlich Fassungsvermögen Ihres ATV. KINDER: Bevor Ihr mit Eurem neuen POLARIS-ATV losfahrt, gibt es einige wichtige Dinge, die Ihr wissen müsst. Eure Sicherheit und die Sicherheit anderer stehen an erster Stelle und müssen stets bedacht werden. Als Fahrer eines ATV, müsst Ihr lernen, wie Ihr Euch und andere in Eurem Umfeld beim Fahren schützt.
  • Seite 43 Das ATV kennen lernen Bevor du zum ersten Mal einen Erwachsenen den Motor für dich starten lässt, mache dich mit den Bedienelementen deines neuen ATVs vertraut. 1. Motorabschalter: Wenn der Motor läuft und du ihn schnell abschalten willst, drückst du auf diesen Knopf. Der Motor lässt sich dann erst wieder starten, wenn der Knopf nach oben gesprungen ist.
  • Seite 44 Das ATV kennen lernen 4. Schalthebel: Der Schalthebel befindet sich an der rechten Seite 4. Schalthebel des ATVs. Wie man damit umgeht, kannst du auf Seite 62 nachlesen.
  • Seite 45 Das ATV kennen lernen 5. Kraftstofftankdeckel: Der nach unten. Vergewissere dich Erwachsene, der Dein ATV immer, dass der Sitz fest eingeras- auftankt, muss dazu den Kraftstoff- tet ist, bevor du wieder losfährst. tankdeckel abnehmen. Nimm niemals selbst den Kraftstofftank- 5. Kraftstofftankdeckel deckel ab! Stets sicherstellen, dass er fest geschlossen ist.
  • Seite 46 Das ATV kennen lernen 7. Bremshebel: Um das ATV abzubremsen oder anzuhalten, ziehst Du die Bremshebel zum Lenker heran. Mit dem linken Hebel wird die Hinterradbremse betätigt. Der rechte Hebel bedient die Vorderradbremse. Betätige immer beide Bremshebel gleichzeitig. Du musst immer an beiden Bremshebeln gleichzeitig ziehen, sonst kannst du die Kontrolle über das ATV verlieren und dich schwer verletzen.
  • Seite 47 Das ATV kennen lernen 9. Zündschalter: Bevor der Anlasserknopf gedrückt wird, muss der Zündschalter eingeschaltet werden. Mit dem Zündschalter kannst Du auch den Motor abschalten. 10. Sicherheitsschnur und Sicherheitsschalter: Die Sicherheitsschnur muss beim Fahren mit dem ATV immer an Eurem rechten Handgelenk eng anliegend befestigt und am ATV angeschlossen sein.
  • Seite 48 Das ATV kennen lernen Wiederholen wir noch einmal die drei Möglichkeiten, den ATV-Motor abzuschalten: 1. Den Motorabschalter nach unten drücken. 2. Die Sicherheitsschnur vom ATV abziehen. 3. Den Zündschlüssel auf „Aus“ drehen.
  • Seite 49: Prüfung Vor Fahrtantritt

    ATV sicher fühlen kannst. Wenn der Gasmechanismus klemmt, darf der Motor unter keinen Umständen angelassen werden. Das Fahren mit einem klemmenden Gasmechanismus kann zu schweren Unfällen führen. Lass den Gasmechanismus vor deiner nächsten Fahrt von einem Erwachsenen oder vom POLARIS-Händler in Ordnung bringen.
  • Seite 50 Bremsen fährst, kannst du schwer verletzt werden! Lass die schwergängigen Bremsen von einem Erwachsenen oder vom POLARIS-Händler in Ordnung bringen, bevor du wieder fährst. 3. Bitte einen Erwachsenen zu kontrollieren, ob dein ATV noch genug Benzin hat.
  • Seite 51 Prüfung vor Fahrtantritt 4. Wenn du die Ablage unterhalb des Sitzes benutzt hast, kontrolliere, ob der Sitz fest eingerastet ist! 5. Bitte einen Erwachsenen, den Ölstand bei kaltem Motor zu messen. Wenn der Motor gelaufen ist, ist er nachher sehr heiß, und man kann sich Hautverbren- nungen zuziehen, wenn man ihn berührt.
  • Seite 52: Regeln Zur Fahrt

    Regeln zur Fahrt Jetzt bist du bereit, einiges über das Fahren mit deinem POLARIS-ATV zu lernen. Es gibt einige Dinge, die du damit tun kannst – und es gibt ein paar Dinge, die du unter keinen Umständen jemals tun darfst! Beim Fahren mit einem ATV ist es äußerst wichtig, bestimmte Regeln einzuhalten.
  • Seite 53 Regeln zur Fahrt ►Zum Fahren mit dem ATV immer geeignete Helm Kleidung und eine Sicherheitsausrüstung tragen. Augenschutz Helm: Dein Helm ist für die Sicherheit beim Fahren sehr wichtig. Ein Helm schützt vor schweren Kopfverletzungen. Lange Augenschutz: Setze immer eine bruchsichere Ärmel Schutzbrille oder einen Helm mit Vollvisier auf und halte sie sauber, damit du sehen kannst, wo du...
  • Seite 54 Regeln zur Fahrt ►Befestige immer die Sicherheitsschnur an deinem rechten Handgelenk und am ATV, bevor du losfährst. ►Überlege genau, wohin du fahren willst, bevor du dein ATV starten lässt. Vergewis- sere dich, dass die Umgebung deines ATV sicher ist. ►Dein ATV ist nur für eine Person konzi- piert.
  • Seite 55 Regeln zur Fahrt ►Fahre nie ohne Begleitung. Ein Erwachsener muss zuschauen, wenn du fährst, um im Notfall helfen zu können. Bleibe immer in einem Bereich, in dem dich ein Erwachsener sehen kann. ►Fahre nie auf öffentlichen Pisten. ►Fahre dein ATV nicht auf Straßen oder über Eisenbahnschienen. Die Geräusche deines ATV können dich daran hindern, Autos, LKWs oder Züge zu hören, die sich dir nähern.
  • Seite 56: Viel Spaß Beim Fahren Mit Dem Neuen

    Habe Respekt vor deinem ATV; habe Respekt vor deiner Umwelt und du wirst den Respekt aller Menschen gewinnen. Viel Spaß beim Fahren mit dem neuen POLARIS-ATV!
  • Seite 57: Abschnitt Für

    Abschnitt für Erwachsene...
  • Seite 58: Fahrzeug-Identifikationsnummern

    Ort auf- bewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnummer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann Fahrgestellnummer anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss der Zündschalter ausge- tauscht werden.
  • Seite 59: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente

    Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente Schlüsselhauptschalter Vor dem Anlassen des Motors den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn in Stellung EIN drehen. Um die Batterie nicht unnötig zu entladen, den Schlüssel stets in Stellung AUS drehen, wenn der Motor nicht läuft. Beim Abstellen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel abziehen.
  • Seite 60: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente Motorabschalter

    Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente Motorabschalter Hupe Abschalter Der Motor kann weder angelassen werden noch laufen, wenn der Schalter in die AUS-Stellung gedrückt ist. Der Zweck dieses Schalters besteht darin, dem Fahrer eine Möglichkeit zum schnellen Abschalten des Motors zu geben, wenn der Gasmechanismus klemmt oder ein sonstiger Notfall eintritt.
  • Seite 61 Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente Hupenknopf Die Hupe verwendet man in Notfällen bzw. um andere Personen auf das sich nähernde ATV aufmerksam zu machen. Motoranlasserknopf Der Anlasserknopf befindet sich an der linken Lenker-Bedieneinheit. Führen Sie die Anweisungen unter Anlassen des Motors ab Seite 74 aus.
  • Seite 62: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente Drosselklappenregelung

    Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente Drosselklappenregelung WARNUNG Das Fahren eines ATV, dessen Gasmechanismus klemmt oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann zu einem Unfall und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ein ATV, dessen Gasmechanismus klemmt oder sich nicht ordnungsgemäß betätigen lässt, darf nicht angelassen bzw. gefahren werden. Bei Problemen mit dem Gasmecha- nismus stets mit dem Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten zwecks Wartung in Verbindung setzen.
  • Seite 63 Sollte der Gaszug bei geöffneter Drossel- klappe klemmen, wenn der Fahrer den Gashebel freigibt, wird die Motordreh- zahl auf die Leerlaufdrehzahl begrenzt. HINWEIS: Die Leerlaufdrehzahl wurde im Werk eingestellt. Bei Beanstandungen der Leerlaufdrehzahl bitte zwecks Einstellung an einen POLARIS-Händler oder anderen qualifizierten Wartungsbetrieb wenden.
  • Seite 64: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente Schalthebel

    Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente Schalthebel Zum Wechseln des Gangs muss man das Schalthebel ATV anhalten. Bei leerlaufendem Motor den Hebel in die gewünschte Stellung bringen. Bei Motordrehzahlen oberhalb der Leerlaufdrehzahl oder während der Fahrt nicht den Gang wechseln. Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die ein- wandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar.
  • Seite 65 Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente Bremsen Zum Bremsen beide Bremshebel gleichzeitig zum Lenker heranziehen. Mit dem linken Hebel werden die Hinterradbremsen betätigt. Der rechte Hebel bedient die Vorderradbremsen. WARNUNG! Bei Betätigung von nur einer Bremse besteht die Gefahr des Kontrollver- lusts und schwerer oder tödlicher Verletzungen. Betätige immer beide Bremshebel gleichzeitig.
  • Seite 66: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente Bremsen

    Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente Bremsen Feststellbremse Nicht betätigt 1. Den linken Bremshebel anzie- hen. Betätigt 2. Zum Sperren der eingelegten Feststellbremse die Bremsen- sperrhebel nach unten drücken. 3. Den Bremshebel loslassen. 4. Zum Lösen der Feststellbremse den Bremshebel anziehen und loslassen. Die Feststellbremse löst sich automatisch.
  • Seite 67: Beleuchtung

    Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente Beleuchtung Motorwarn- leuchte Jugend-ATV von POLARIS haben keine Beleuchtung zum Fahren im Dunkeln. Fahre dieses ATV nicht bei Dunkelheit! Bei Kraftstoff- schlechten Sichtverhältnissen ist mit erhöhter stand Vorsicht und mit verringerter Geschwindig- niedrig keit zu fahren. Dieses ATV ist nur für den Leerlauf Geländeeinsatz bestimmt.
  • Seite 68: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente Kraftstoffanlage

    Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente Kraftstoffanlage Kraftstofftankdeckel Kraftstofftankdeckel Der Kraftstofftankdeckel befindet sich direkt unterhalb des Lenkers. Das Fahrzeug ist mit bleifreiem Benzin mit einer Nenn-Oktanzahl von mindestens 87 = (R + M/2) zu betanken. Ethanolhaltiger Kraftstoff wird nicht empfohlen. Keine Kraftstoffe mit einem Ethanolgehalt von mehr als 10 %, wie z.
  • Seite 69: Betrieb

    Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise im Abschnitt „Sicherheit“ dieser Betriebsanleitung müssen gelesen und verstanden werden. Einfahrzeit Die Einfahrzeit Ihres neuen POLARIS-ATV erstreckt sich über die ersten zehn Betriebsstunden bzw. die Zeit bis zum Verbrauch der ersten beiden Benzintankfül- lungen. Keine Einzelmaßnahme Ihrerseits ist von größerer Bedeutung als die gewissenhafte Durchführung der Einfahrmaßnahmen.
  • Seite 70 Betrieb Einfahrzeit 1. Kraftstofftank füllen. Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten. Siehe Seite 14. 2. Ölstand prüfen. Siehe Seite 107. Gegebenenfalls so viel Öl des empfohlenen Typs nachfüllen, dass der normale Ölstand für einen sicheren Motorbetrieb bei- behalten wird.
  • Seite 71 Betrieb Einfahrzeit 5. Die Flüssigkeitsstände und Bedienelemente regelmäßig prüfen und die in der Checkliste angegebenen täglichen Prüfungen vor Fahrtantritt konsequent durch- führen. Siehe Seite 70. 6. Folgende Wartungsarbeiten nach 10 Betriebsstunden oder einem Monat durchführen. Nach 10 Betriebsstunden oder einem Monat Prüfung Siehe Seite (Ende der Einfahrzeit)
  • Seite 72 Betrieb Prüfungen vor Fahrtantritt Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das ATV zu überprüfen und seine Betriebssicher- heit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des ATV kontrollieren. Prüfungen vor Fahrtantritt (Checkliste) Prüfung Bemerkungen Seite Bremsanlage/Hebelweg Auf einwandfreie Funktion prüfen.
  • Seite 73: Prüfungen Vor Fahrtantritt

    Betrieb Prüfungen vor Fahrtantritt Prüfungen vor Fahrtantritt (Checkliste) Prüfung Bemerkungen Seite Gasmechanismus Auf einwandfreie Funktion prüfen. 47, 60, 61 Motorabschalter Auf einwandfreie Funktion prüfen. Tagfahrlicht (sofern eingebaut) Auf einwandfreie Funktion prüfen. Bremsleuchte Auf einwandfreie Funktion prüfen. Luftfilter, Vorfilter Prüfen; reinigen bzw. austauschen. Antriebskette Zustand und Durchhang kontrollieren;...
  • Seite 74 Betrieb Sicheres Fahren 1. Nehmen Sie vor dem Fahren dieses 4. Die maximale Traglast des Fahrzeugs an der empfohlenen Fahrzeugs darf unter keinen Sicherheitsschulung teil. Siehe Umständen überschritten werden. Seite 8. Bei der Berechnung der Zuladung des Fahrzeugs ist auch das Gewicht 2.
  • Seite 75: Sicheres Fahren

    Betrieb Sicheres Fahren 5. Wählen Sie einen Fahrstil, der 8. Fahren Sie nie mit einem schadhaf- Ihren Fähigkeiten, sowie den ten ATV. Lassen Sie das gesamte Umgebungsbedingungen ent- Fahrzeug von einer qualifizierten spricht. Fahrzeug nie mit Service-Werkstatt auf eventuelle überhöhter Geschwindigkeit Schäden überprüfen, wenn es sich fahren.
  • Seite 76: Betrieb Anlassen Des Motors

    Betrieb Anlassen des Motors HINWEIS: Ein sofortiges Losfahren nach dem Anlassen des ATV kann zu Motorschäden führen. Vor dem Betreiben des Fahrzeugs den Motor einige Minuten warmlaufen lassen. 1. Getriebe in den Leerlauf (N) schalten. 2. Feststellbremse anziehen. 3. Auf das Fahrzeug setzen. Die Sicherheitsschnur am ATV und am rechten Handgelenk befestigen.
  • Seite 77: Anlassen Des Motors

    Betrieb Anlassen des Motors 5. Zündschlüssel in Stellung EIN drehen. 6. Den Hinterradbremshebel ziehen und den Anlasserknopf drücken. Der Hinter- radbremshebel muss dabei betätigt werden, sonst startet der Motor nicht. 7. Beim Anlassen des Motors den Gashebel nicht betätigen. Den Anlasser höchstens fünf Sekunden lang laufen lassen und den Zündschlüssel loslassen, wenn der Motor anspringt.
  • Seite 78: Abstellen Des Motors

    Betrieb Abstellen des Motors 1. Gashebel komplett freigeben. 2. Bremsen betätigen, bis das Fahrzeug steht. 3. Getriebe in den Leerlauf (N) schalten. 4. Motor abstellen. Es gibt drei Möglichkeiten, den Motor abzustellen: • Den Zündschlüssel auf „Aus“ drehen. • Den Motorabschalter nach unten drücken. •...
  • Seite 79 Betrieb Fahren 1. Aufrecht sitzen, beide Füße auf die Trittbretter stellen und den Lenker mit beiden Händen festhalten. 2. Getriebe in den Leerlauf (N) schalten. 3. Motor anlassen und warmlaufen lassen. 4. Umgebung überblicken und Fahrroute festlegen. 5. Den linken Bremshebel anziehen. 6.
  • Seite 80: Betrieb Fahren Von Kurven

    Betrieb Fahren von Kurven Das ATV besitzt eine durchgehende Hinter- achse, die beide Hinterräder konstant mit der gleichen Drehzahl antreibt. Da das Rad an der Außenseite einer Kurve einen weiteren Weg zurücklegen muss als das Rad an der Innen- seite, muss daher der Reifen an der Innenseite dementsprechend schlüpfen.
  • Seite 81 Betrieb Fahren im Rückwärtsgang (R) Beim Fahren im Rückwärtsgang sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Perso- nen hinter dem Fahrzeug achten. 2. Stets das Rückwärtsfahren bergab vermeiden. 3. Langsam zurückstoßen. 4. Zum Anhalten Bremsen behutsam betätigen. 5.
  • Seite 82: Fahren Auf Rutschigem Untergrund

    Betrieb Fahren auf rutschigem Untergrund Bei Fahrten auf rutschigem Untergrund wie nassen Pisten, Kies oder bei Frost sind die folgenden Vorsichtsregeln einzuhalten: 1. Nicht auf extrem unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund fahren. 2. Vor dem Befahren rutschiger Bereiche Geschwindigkeit herabsetzen.
  • Seite 83 Betrieb Fahren auf rutschigem Untergrund 3. Mit höchster Aufmerksamkeit fahren, Beschaffenheit der Route im Voraus abschätzen und plötzliches, scharfes Abbiegen vermeiden, da das Fahrzeug sonst ausbrechen kann. 4. Wenn das Fahrzeug rutscht, nie die Bremse betätigen. Wenn das Fahrzeug ausbricht, gegenlenken, d. h. den Lenker in die Richtung einschlagen, in die das Fahrzeug ausbricht, und gleichzeitig das Körpergewicht nach vorne verlagern.
  • Seite 84 Betrieb Bergauf fahren Hügeliges Gelände wirkt sich erheblich auf die Brems- und Fahreigenschaften aus. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug über- schlägt. Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsregeln zu beachten: 1. In gerader Linie bergauf fahren. 2.
  • Seite 85: Bergauf Fahren

    Betrieb Bergauf fahren 5. Beide Füße auf den Trittbrettern lassen. 6. Körpergewicht zur Bergseite verlagern. 7. Mit gleichbleibender Geschwindigkeit und Gaspedalstellung aufwärts fahren. Plötzliches Gasgeben kann dazu führen, dass sich das ATV rückwärts überschlägt. 8. Nie mit hoher Geschwindigkeit über eine Hügelkuppe fahren. Auf der anderen Seite der Kuppe könnte sich ein Hindernis, ein Abgrund, ein anderes Fahrzeug oder eine Person befinden.
  • Seite 86: Betrieb Fahren Quer Zum Hang

    Betrieb Fahren quer zum Hang Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Nur dann quer zum Hang fahren, wenn es absolut unvermeidlich ist. Besteht keine Alternative zur Quer- befahrung eines Hangs, bitte unbedingt die folgenden Sicherheits-...
  • Seite 87: Bergab Fahren

    Betrieb Bergab fahren Beim Bergabfahren die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Steile Steigungen meiden (maximal 15 ° ). 2. Körpergewicht zur Bergseite verlagern. Körpergewicht zum Heck des Fahrzeugs verlagern. 3. In gerader Linie bergab fahren. 4. Geschwindigkeit herabsetzen. Eine zu schnelle Bergabfahrt birgt die Gefahr, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
  • Seite 88 Betrieb Wenden an Hängen Wenn der Motor an einer Steigung abwürgt, niemals rückwärts bergab fahren! Das Fahrzeug in drei Zügen wenden. 1. Anhalten, Feststellbremse anziehen und dabei das Körpergewicht auf der Bergseite halten. 2. Getriebe in den Leerlauf (N) schalten. 3.
  • Seite 89: Wenden An Hängen

    Betrieb Wenden an Hängen 7. Die Feststellbremse anziehen und wieder auf dem ATV Platz nehmen und das Körpergewicht zur Bergseite verlagern. 8. Motor wieder anlassen. 9. Hinterradbremshebel heranziehen. 2,4 m (8 ft) 10. Getriebe in den Vorwärtsgang (F) schalten. 11. Feststellbremse lösen und langsam mit dem Bremshebel bremsend bergab fahren, bis das ATV ebeneren Boden erreicht.
  • Seite 90 Betrieb Parken in Hanglagen Möglichst nicht in Hanglagen oder auf geneigten Flächen parken. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, sind die folgenden Vorsichtsmaßnah- men durchzuführen: 1. Motor abstellen. 2. Feststellbremse anziehen. 3. Die Hinterräder immer auf der bergab gewandten Seite mit Bremsblöcken wie abgebildet, sichern.
  • Seite 91: Fahren Über Hindernisse

    Betrieb Fahren über Hindernisse Beim Fahren über Hindernisse sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Vor Fahrten in unbekanntem Gelände die Route stets auf Hin- dernisse prüfen. 2. Vorausschauen und lernen, das Gelände richtig einzuschätzen. Ständige Wachsamkeit ist geboten, damit Gefahrenquellen wie Baumstämme, Gesteinsbro- cken und tiefhängende Äste rechtzeitig erkannt werden.
  • Seite 92 Betrieb Durchfahren von Gewässern Das ATV kann seichte Gewässer ohne Sicherheitsrisiko durchqueren. Dabei sollte die empfohlene maximale Wasser- tiefe bis zur Unterseite der Trittbretter nicht überschritten werden. Beim Durch- fahren von Gewässern sind folgende Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Vor dem Einfahren in das Gewässer Wassertiefe und Strömungsverhält- nisse feststellen.
  • Seite 93: Durchfahren Von Gewässern

    Motor nach dem Durchfahren eines Gewässers stehen, ist vor dem erneuten Anlassen des Motors eine Wartung erforderlich. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Sollte es unmöglich sein, das Fahrzeug zur Werkstatt zu bringen, ohne den Motor anzulassen, müssen die auf Seite 114 beschriebenen Wartungsmaßnahmen...
  • Seite 94 Betrieb Transportieren von Lasten Der SPORTSMAN ist mit Gepäckträgern für kleine Lasten ausgerüstet. Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen auf den folgenden Seiten bezüglich des Transports von Ladung. Auf dem OUTLAW darf niemals Ladung mitgeführt werden. WARNUNG Überladen des Fahrzeugs oder unsachgemäßes Transportieren von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen.
  • Seite 95: Transportieren Von Lasten

    Betrieb Transportieren von Lasten • Die maximale Zuladung für dieses Fahrzeug darf unter keinen Umständen überschrit- ten werden. Fassungsvermögen befinden sich im Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 158. • Alle Ladung vor der Fahrt sichern. Eine unzureichend gesicherte Ladung kann sich bewegen oder verschieben.
  • Seite 96: Emissionsbegrenzungssysteme

    (z. B. EPA 40 CFR 205). Betrieb auf öffentlichem Gelände in den USA Ihr POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der geprüft und nach der USFS- Norm 5100-1C zertifiziert wurde. Nach US-Gesetz muss dieser Funkenfänger montiert und funk- tionsfähig sein, wenn das Fahrzeug auf öffentlichem Gelände gefahren wird.
  • Seite 97: Abgasreinigungsanlage

    Emissionsbegrenzungssysteme Abgasreinigungsanlage Die Abgasemissionen werden durch die Motorbauart begrenzt. Die Kraftstoffzufuhr wird durch die elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI) geregelt. Die Bestandteile des Motors und des EFI wurden im Werk auf optimale Wirkungsgrade eingestellt und sind nicht justierbar. Das Emissionsprüfzeichen befindet sich am rechten vorderen Rahmenträger. Werden Vorrichtungen eingebaut, die faktisch zu einer Erhöhung des Schadstoffausstoßes über die gesetzlich zulässigen Werte hinaus führen, wird jegliche Gewährleistung des Herstellers hinfällig.
  • Seite 98: Wartung

    Wartung Routinewartungstabelle Zur Erleichterung der Routinewartung befindet Werkzeugsatz sich im Staufach unter dem Sitz ein Werkzeugsatz. Die Wartungsintervalle in den nachstehenden Tabellen gehen von durchschnittlichen Einsatzbe- dingungen und einer durchschnittlichen Fahrgeschwindigkeit von ca. 16 km/h (10 mph) aus. Fahrzeuge, die extrem beansprucht werden, müssen häufiger inspiziert und gewartet werden.
  • Seite 99 Nach Bedarf die Einzelteile kontrollieren, reinigen, schmieren, einstellen und aus- wechseln. Stellt sich bei der Kontrolle heraus, dass Teile ausgetauscht werden müssen, verwenden Sie bitte POLARIS-Originalteile von Ihrem POLARIS-Händler. Für die emissionsbezogene Wartung dürfen gleichwertige Teile verwendet werden. Die Wartungsmaßnahmen und Einstellungen sind unerlässlich. Sollten Sie mit der sicheren Ausführung der Wartungs- und Einstellmaßnahmen nicht vertraut sein,...
  • Seite 100 WARNUNG! Werden die mit dem Symbol „V” gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen und einen Unfall verursachen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen. Wartungs- maßnahmen, die stets von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen sind.
  • Seite 101 Wartung Routinewartungstabelle Wartungsintervall (je nachdem was zuerst eintritt) Siehe Prüfung Bemerkungen Seite Betriebs- Termin km (mi) stunden Lenkung – täglich – Täglich vor Fahrtantritt prüfen. Einstellung je nach Vorderachsaufhängung – täglich – Erfordernis vornehmen. Siehe Hinterachsaufhängung – täglich – Prüfungen vor Fahrtantritt (Checkliste).
  • Seite 102 – pumpe unter Druck zu setzen; – Leitungen und Anschlüsse auf Lecks und Abrieb prüfen. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen sind.
  • Seite 103 ATV weniger als 10 Stunden betrieben wird. ► Komplettschmierung Alle Schmiernippel, Gelenke, 3 Mo 800 (500) – Seilzüge usw. abschmieren. Ventilspiel Spiel prüfen; einen POLARIS- 3 Mo 800 (500) Händler zur Einstellung – aufsuchen. Gaszug/ Prüfen, einstellen, abschmieren; 6 Mo 800 (500) –...
  • Seite 104 Prüfen. 12 Mo 1600 (1000) – Auspuffrohr D Zündverstellung 12 Mo 1600 (1000) Prüfen. – ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen sind.
  • Seite 105 Wartung Routinewartungstabelle Wartungsintervall (je nachdem was zuerst eintritt) Siehe Prüfung Bemerkungen Seite Betriebs- Termin km (mi) stunden ► Verkabelung Auf Verschleiß, korrekten Verlauf, elektrische Sicherheit prüfen; Steckverbindungen, die 12 Mo 1600 (1000) – Wasser, Schlamm o. ä. ausgesetzt waren, mit dielektri- schem Fett behandeln.
  • Seite 106 Motoröl Viertaktöl PS-4 Extreme Siehe Seite 106. Duty 10W-50 Getriebeölstand AGL-Getriebeschmiermit- Siehe Seite 110. tel und Getriebeflüssigkeit Antriebskette POLARIS Kettenschmieröl Siehe Seite 131. oder SAE 80/90 ► Vorderachsaufhängung POLARIS Ganzjahres- Kontrollieren; Befestigungsteile (Dreiecksquerlenker) schmierfett oder Fett nachziehen; schmieren (auch gemäß NLGI Nr. 2 nach Fahrzeugwäsche oder...
  • Seite 107 Wartung Schmieranleitung Schmierpunkte Schmierpunkte...
  • Seite 108 Motoröl Ölempfehlungen Das Motoröl stets zu den in der Routinewartungstabelle ab Seite 96 angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. POLARIS empfiehlt POLARIS PS-4 Extreme Duty Performance-Viertaktöl für dieses Fahrzeug. Wird kein POLARIS-Motoröl verwendet, muss möglicherweise häufiger gewechselt werden. Kein Automobilöl verwenden.
  • Seite 109: Motorölstandprüfung

    Wartung Motorölstandprüfung Den Ölstand im sicheren Bereich auf dem Ölmessstab halten. Nicht überfüllen. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 2. Ölmessstab herausziehen. Messstab mit einem sauberen Lappen abwischen. 3. Ölmessstab wieder vollständig einführen. 4. Messstab wieder herausziehen und Ölstand ablesen. Ölmessstab Tipp: Ist beim Einsatz des Fahrzeugs bei kühler Witterung von einer Ölstandsprüfung zur...
  • Seite 110 Wartung Motorölwechsel 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 2. Den Bereich um die Vorfilter-Ablassschraube reinigen. 3. Motor anlassen. Motor zwei bis drei Minuten lang im Leerlauf laufen lassen. 4. Motor abstellen. ACHTUNG! Heißes Öl kann Hautverbrennungen verursachen. Das ablaufende Öl nicht an die Haut gelangen lassen.
  • Seite 111: Motorölwechsel

    Wartung Motorölwechsel 8. Die Vorfilter-Ablassschraube reinigen. Einen neuen Dichtring auf die Schraube setzen. Die Dichtflächen an der Schraube und am Kurbelgehäuse müssen sauber und frei von Graten, Kerben und Kratzern sein. 9. Das Vorfiltersieb und die Feder wieder in die Vorfilter-Ablassschraube einsetzen.
  • Seite 112 Prüfen und wechseln Sie das Motoröl Einfüll- stets zu den in der Routinewartungsta- schraube belle ab Seite 96 angegebenen Intervallen. POLARIS empfiehlt das Ablassschraube Schmiermittel und die Getriebeflüssig- keit von „AGL“ zu verwenden. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 2. Einfüllschraube herausdrehen.
  • Seite 113: Fassungsvermögen Des Getriebegehäuses

    6. Empfohlenes Öl nachfüllen. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Randes der Einfüllschraubenbohrung liegen. 7. Einfüllschraube wieder eindrehen. Auf Undichtigkeiten prüfen. 8. Das Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. Fassungsvermögen des Getriebegehäuses OUTLAW 110 350 mL (11,8 oz) SPORTSMAN 110 350 mL (11,8 oz)
  • Seite 114 HINWEIS: Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertige Zündkerzen. Der Zustand der Zündkerzen gibt Aufschluss über den Motorbetrieb. Der Zustand der Zündkerzenelektroden unmittelbar nach dem Betrieb muss bei warmem Motor kontrolliert werden, nachdem das Fahrzeug im höheren Geschwindigkeitsbereich...
  • Seite 115: Zündkerzen

    Wartung Zündkerzen Normale Zündkerze Im Normalzustand ist der Isolatorkopf grau, beige oder hellbraun. Es sind nur geringfügige Verbrennungsrückstände sichtbar. Die Elektroden sind nicht verbrannt oder zerfressen. Diese Symptome lassen darauf schließen, dass für den Motor und die Verwendungsweise des Fahrzeugs der richtige Zündkerzentyp verwendet wird und die Motortemperatur im richtigen Bereich liegt.
  • Seite 116: Eintauchen Des Fahrzeugs

    Durchfahren eines Gewässers stehen, führt das Wiederanlassen des Motors zu einem schweren Motorschaden. Das Fahrzeug zur Wartung bringen, bevor der Motor wieder angelassen wird. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Ist dies nicht möglich, die unten beschriebenen Maßnahmen zur Prüfung und zum Trocknen befolgen.
  • Seite 117 7. Das Fahrzeug so bald wie möglich zur Wartung bringen, auch wenn es anspringt. Ihr POLARIS-Händler kann die erforderliche Wartung durchführen. 8. Wenn Wasser in das Getriebe eingedrungen ist, die Anweisungen auf Seite 117 zum Trocknen des CVT-Systems ausführen.
  • Seite 118 • Suchen Sie für Wartungsarbeiten und Reparaturen bitte Ihren POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Servicespezialisten auf. • Dieses CVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Bauen Sie es nicht in andere Produkte ein. • Sicherstellen, dass das CVT-Gehäuse während des Betriebs immer sicher befestigt ist.
  • Seite 119 5. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 6. Das Fahrzeug muss so bald wie möglich gewartet werden. Suchen Sie für War- tungsarbeiten bitte Ihren POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Wartungsbetrieb auf. HINWEIS: Kontakt mit Salzwasser führt zu Korrosion an Metall-Bauteilen. Wenn Ihr Fahrzeug öfter mit Salzwasser in Kontakt kommt, spülen Sie es regelmäßig...
  • Seite 120 Wartung Funkenfänger Um angesammelten Kohlenstoff zu entfernen, den Funkenfänger den zeitlichen Vorgaben der Routinewartungstabelle ab Seite 96 entsprechend reinigen. WARNUNG Missachtung dieser Warnhinweise kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Den Funkenfänger nicht bei heißem System warten. Vor dem Ausführen der nächsten Schritte die Bestandteile abkühlen lassen.
  • Seite 121 Wartung Funkenfänger 1. Die sechs Schrauben entfernen und den Funkenfänger vom Ende des Schalldämpfers abnehmen. 2. Das Funkenfängergitter mit einer Bürste mit Naturborsten reinigen. Synthetische Borsten können schmelzen, wenn die Auspuffan- lage noch warm ist. Nötigenfalls Schmutz mit Druckluft vom Sieb wegblasen.
  • Seite 122 Wartung Geschwindigkeitsbegrenzungssystem Gemäß ANSI/SVIA-1-2010 (§6.2) ist die Höchstgeschwindigkeit von Jugendmo- dellen IM AUSLIEFERUNGSZUSTAND begrenzt, und zwar bei Modellen mit dem Alterscode „Y-6+“ auf 16 km/h (10 mph) und bei Modellen mit dem Alterscode „Y-10+“ auf 24 km/h (15 mph). Es ist dem Händler UNTER KEINEN UMSTÄNDEN – sei es vor oder nach dem Kauf, und auch nicht auf Wunsch des Kunden –...
  • Seite 123: Geschwindigkeitsbegrenzungssystem

    Wartung Geschwindigkeitsbegrenzungssystem Drosselanschlag-Geschwindigkeitsbegrenzungssystem Die maximale Öffnung der Drossel- Kontermutter klappe wird wie folgt eingestellt. Schraube 1. Die Kontermutter lockern. 2. Durch ein Hineinschrauben wird die Geschwindigkeit verringert und durch Herausschrauben wird die Geschwindigkeit vergrößert. 3. Nach dem Einstellen die Konter- mutter anziehen.
  • Seite 124 Wartung Gaszug-Einstellung Vor jeder Fahrt muss der Gasmecha- nismus auf Freigängigkeit geprüft werden. Außerdem muss das Spiel des Gashebels in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Es sollte im Bereich von 1,5–3,2 mm (1/16–1/8 in) Stellmutter liegen. Gegebenenfalls zum Einstellen die Stellmutter drehen, bis das Spiel im Sollbereich liegt.
  • Seite 125 Wartung Bremsspiel Spiel messen Das Spiel des Vorderrad- und des Hinterradbremshebels ent- sprechend den zeitlichen Vorgaben der Routinewartung- stabelle ab Seite 96 überprüfen (messen). Liegt das Spiel außerhalb des Sollbereiches, muss es gemäß den Anweisun- gen auf den nächsten Seiten nachjustiert werden.
  • Seite 126 Wartung Bremsspiel Einstellen der Vorderradbremse 1. Fahrzeug auf ebenem Unter- grund abstellen. 2. Getriebe in den Leerlauf (N) schalten. 3. Das Fahrzeug von vorne anheben und das Fahrgestell Stellmuttern der mit einem geeigneten Ständer Vorderradbremse abstützen. Die Vorderräder sollten etwas über den Boden angehoben sein.
  • Seite 127: Einstellen Der Vorderradbremse

    Wartung Bremsspiel Einstellen der Vorderradbremse 6. Das rechte Vorderrad drehen und dabei am rechtsseitigen Bremshebel die untere Vorderradbremsen-Stellmutter anziehen. 7. Sobald beim Drehen des Rades ein leichter Widerstand zu spüren ist, die Stell- mutter um eine volle Umdrehung lockern. 8. Kontrollieren, ob die rechtsseitige Bremse einwandfrei funktioniert. 9.
  • Seite 128 Wartung Bremsspiel Einstellen der Hinterradbremse 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 2. Getriebe in den Leerlauf (N) schalten. 3. Das Fahrzeug von hinten anheben und das Fahrgestell mit einem geeigneten Ständer unter dem Rahmen abstützen. Die Hinterräder sollten etwas über den Boden angehoben sein. 4.
  • Seite 129 Wartung Bremshebelweg Den Bremshebelweg entsprechend den zeitlichen Vorgaben der Routinewartungsta- belle ab Seite 96 überprüfen. Wenn sich das Bremsenspiel nicht mehr nach den Anweisungen auf den vorherigen Seiten auf den Sollbereich einstellen lässt, bitte anhand der nachfolgenden Hinweise feststellen, ob die Bremsen gewartet werden müssen.
  • Seite 130 Schnur die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen mit sich. Versuchen Sie nicht, die Spurstangen- einstellung zu verändern. Alle Spurstangenein- stellungen sollten von einem POLARIS- Vertragshändler oder einem anderen qualifizier- ten Wartungsbetrieb durchgeführt werden. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 2. Den Lenker in Geradeausstellung bringen.
  • Seite 131: Spureinstellung

    Felgenrand 2–3 mm (1/16–1/8 in) mehr betragen als am vorderen Fel- genrand, um die empfohlene Nachspureinstellung von 3–6 mm (1/8–1/4 in) zu erreichen. 5. Die Messung auf der anderen Fahrzeugseite wiederholen. 6. Entspricht die Spureinstellung nicht diesen Vorgaben, bitte den POLARIS- Händler zur Wartung aufsuchen.
  • Seite 132 Lenkungsprüfung Die Lenkbaugruppe regelmäßig auf lockere Muttern und Schrauben kontrollieren. Sollten sich Muttern und Schrauben gelockert haben, bitte vor dem weiteren Gebrauch des Fahrzeugs Ihren POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Wartungsbetrieb zur Wartung aufsuchen. Radsturz und Radnachlauf Radsturz und Radnachlauf sind nicht justierbar.
  • Seite 133 Wartung Antriebskette Die Antriebskette mit POLARIS-Kettenspray oder einem zugelassenen Ketten- schmiermittel an den allgemeinen in der Routinewartungstabelle ab Seite 96 angegeben Schmierintervallen schmieren. Bei Extrembeanspruchungen wie schmut- zigen oder nassen Fahrbedingungen öfter schmieren. HINWEIS: Die Reinigung der Antriebskette mit einem Hochdruckreiniger oder Benzin kann zu vorzeitigem Verschleiß...
  • Seite 134 Wartung Antriebskettendurchhang 1. Prüfen Sie den Durchhang, indem Sie das Fahrzeug ein wenig nach vorne bewegen, um Durchhang an der Ober- seite der Kette zu erzeugen. 2. Die Federung mit einem ver- stellbaren Zurrgurt für Anhänger (mit Schnalle) zusammendrücken. Den Gurt Gurt um die Achse und das hintere Stoßfängerrohr legen.
  • Seite 135: Einstellung Des Antriebskettendurchhangs

    Wartung Einstellung des Antriebskettendurchhangs 1. Die vier hinteren Gehäuse-Befestigungs- schrauben lösen. 2. Die Kontermutter des Kettenspanners lösen. 3. Den Kettenspanner im Uhrzeigersinn drehen, bis eine Durchbiegung von 6–12 mm (1/4–1/2 in) erreicht ist. 4. Die Kontermutter des Kettenspanners mit 25 N·m (18 ft-lb) anziehen. Beim Anziehen der Kontermutter den Gewin- Gehäuse- Kettenspanner...
  • Seite 136: Wartung Luftfilter

    Wartung Luftfilter 1. Sitz ausbauen. Siehe Seite 43. 2. Die Luftfiltergehäusedeckel-Federclips lösen und den Deckel abnehmen. 3. Den Schaumstoffluftfilter herausnehmen. Den Schaumstofffilter in warmem Wasser mit Spülmittel waschen, ausspülen und trocknen lassen. Wenn der Filter beschädigt ist, einen neuen Schaumstofffilter einbauen. 4.
  • Seite 137: Luftfilter

    Wartung Luftfilter 5. Öl- oder Sediment aus dem Luftfiltergehäuse entfernen. 6. Filter und Luftfiltergehäusedeckel wieder einbauen. Die Klammern befestigen. 7. Sitz wieder einbauen. HINWEIS: Das ATV nie mit ausgebautem Filtereinsatz fahren. Schmutz gelangt in den Motor und führt zu schnellem Verschleiß und schwerem Motorschaden.
  • Seite 138 Lenkerholme lockern. Die mögliche Folge sind ein Kontrollverlust und schwere oder tödliche Verletzungen. Befolgen Sie die Einstellverfahren genau oder wenden Sie sich an Ihren POLARIS-Händler oder an einen anderen qualifizierten Wartungsbetrieb. Der Lenker lässt sich nach Wunsch des Fahrers einstellen.
  • Seite 139 Wartung Reifen WARNUNG Der Betrieb des ATVs mit abgenutzten Reifen, unzureichendem Reifendruck, falschen Reifentypen oder falsch montierten Rädern beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann einen Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen verursachen. Die Reifenwar- tungsverfahren in dieser Betriebsanleitung und auf den Aufklebern am Fahrzeug müssen konsequent eingehalten werden.
  • Seite 140 Wartung Reifenprofiltiefe Wenn das Reifenprofil auf 3 mm (1/8 in) oder weniger abgefahren 3 mm (1/8 in) ist, müssen die Reifen gewechselt werden. Radausbau 1. Den Motor abstellen und die Fest- Radschrauben stellbremse anziehen. 2. Die Radschrauben etwas lockern. 3. Das Fahrzeug seitlich anheben und den Trittbrettrahmen mit einem geeigneten Ständer abstützen.
  • Seite 141 Wartung Radeinbau 1. Feststellbremse anziehen. 2. Das Rad an der Radnabe in Montagestellung bringen. Darauf achten, dass sich das Reifenventil an der Radaußenseite befindet und die Laufrichtungspfeile am Reifen der Vorwärtsfahrtrichtung entsprechen. 3. Die Radschrauben anbringen und von Hand anziehen. 4.
  • Seite 142: Wartung Achs- Und Radmuttern

    Wartung Achs- und Radmuttern Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Anziehen der Radnaben Der korrekte Sitz der Vorderradlager und Spindelmuttern ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der betroffenen Bauteile sehr wichtig. Alle Wartungsmaßnahmen müssen von einem POLARIS-Vertragshändler oder von einem anderen qualifizierten...
  • Seite 143 Wartung Schlussleuchten-Glühlampenwechsel Leuchte Wenn die Bremsleuchte nicht funktioniert, muss unter Abdeckung Umständen die Glühlampe aus- gewechselt werden. 1. Die beiden Schrauben entfer- nen, mit denen die Streu- scheibe befestigt ist. Schrauben Streuscheibe abnehmen. 2. Die Glühlampe herausneh- men und durch eine neue empfohlene Glühbirne ersetzen.
  • Seite 144 Wartung Kontrollleuchten-Glühlampenwechsel 1. Die Lenkerverkleidung bzw. das Scheinwerfergehäuse abnehmen, um die Schein- werfer zugänglich zu machen. 2. Die Kontrollleuchten-Kabelanschlüsse vom Kabelbaum abziehen. 3. Die Mutter von der Rückseite der Kontrollleuchte entfernen. 4. Die Glühlampe abziehen. 5. Dielektrisches Fett auf die Fassung streichen und die neue Glühlampe einsetzen.
  • Seite 145: Glühlampenwechsel Des Tagfahrlichts (Sofern Eingebaut)

    Wartung Glühlampenwechsel des Tagfahrlichts (sofern eingebaut) Wenn das Tagfahrlicht nicht funktioniert, die Glühlampen wechseln. POLARIS empfiehlt Ersatzlampen von Ihrem autorisierten POLARIS-Vertragshändler. 1. Die Frontabdeckung ausbauen (nur bei OUTLAW). 2. Die Scheinwerfer vom Kabelbaum abziehen. 3. Von der Rückseite der Beleuchtungseinheit die Gummiabdeckung entfernen.
  • Seite 146 Batterie immer das Minuskabel (schwarz) zuerst abklemmen. Beim Wiedereinbau der Batterie das Minuskabel (schwarz) immer zuletzt anschließen. Ihr POLARIS-ATV ist mit einer versiegelten Batterie ausgerüstet. Der Versiege- lungsstreifen kann nicht entfernt werden. Batterien dieses Typs dürfen nie mit Wasser aufgefüllt werden.
  • Seite 147 Wartung Batterie Batterieausbau 1. Das Batteriehalteband abnehmen. 2. Das schwarze Batteriekabel (–) zuerst abklemmen. 3. Anschließend das rote Batteriekabel (+) abklemmen. 4. Die Batterie aus dem ATV heben.
  • Seite 148: Wartung Batterie

    Wartung Batterie Batterieeinbau und Anschlüsse Nur eine voll aufgeladene Batterie einbauen. Die Inbetriebnahme einer neuen, aber nicht vollständig aufgeladenen Batterie kann zur Beschädigung der Batterie führen und ihre Lebensdauer verkürzen. Außerdem können Fahrzeugfunktionen beein- trächtigt werden. Wenn die Batterie aufgeladen werden muss, ein 0,5-A-Ladegerät verwenden.
  • Seite 149: Reinigung

    Äußeren, sondern tragen auch zu einer langen Lebensdauer vieler Bauteile bei. HINWEIS: Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. POLARIS empfiehlt, das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung eines milden Spülmittels zu waschen. Bestimmte Produkte, beispielsweise Insektenschutzmittel und Chemikalien, beschädigen die Kunststoffflächen.
  • Seite 150: Wartung / Reinigung

    Wartung Reinigung Waschen des ATV Die besten und sichersten Hilfsmittel zum Waschen Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind ein Gartenschlauch und ein Eimer Wasser mit mildem Spülmittel. 1. Ein Profi-Reinigungstuch verwenden. Zuerst die oberen, dann die unteren Fahr- zeugteile reinigen. 2. Häufig mit sauberem Wasser nachspülen.
  • Seite 151 • Aufkleber und Beschriftungen Falls Warnhinweis- und Sicherheitsaufkleber beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihren POLARIS-Händler für kostenlose Ersatzaufkleber. Unmittelbar nach der Wäsche alle Fettnippel abschmieren. Um Wasser, das mögli- cherweise in den Motor oder die Auspuffanlage gelangt ist, zu trocknen, den Motor...
  • Seite 152 Wartung Polieren POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprüh-Möbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an Ihrem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. Poliertipps • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können. • Stets saubere Tücher, Schwämme und Polierscheiben zum Reinigen und Polieren des Fahrzeugs verwenden.
  • Seite 153: Einlagerung

    Wartung Einlagerung Außenflächen Nötige Reparaturen vornehmen und das Fahrzeug den Empfehlungen entspre- chend reinigen. Siehe Seite 147. Einlagerung der Batterie Die Batterie ausbauen, voll aufladen und an einem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten, kühlen und trockenen Ort einlagern. Jeden Monat die Batteriespannung prüfen und die Batterie wieder aufladen, so dass sie stets komplett geladen ist.
  • Seite 154 Einlagerung Stabilisieren des Kraftstoffs 1. Kraftstofftank mit dem empfohlenen Kraftstoff auffüllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und...
  • Seite 155: Einlagerung Einnebeln Des Motors

    Wartung Einlagerung Einnebeln des Motors 1. Die Kraftstoffanlage mit „POLARIS Carbon Clean“ reinigen. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. Motor anlassen. Den Motor einige Minuten lang laufen lassen, so dass das Carbon Clean die Einspritzdüsen erreicht. Motor abstellen. 2. Zündkerzen ausbauen und 30–45 mL (2–3 Esslöffel) Motoröl einträufeln. Um die Zündkerzenbohrung besser zu erreichen, ein Stück durchsichtigen Schlauch...
  • Seite 156 5. Motor mehrmals durchdrehen. Dadurch wird das frische Öl um die Kolbenringe und -stege herum und an den Zylinder-Innenwänden verteilt und bildet einen schützenden Ölfilm. 6. Wird kein POLARIS-Additiv für die Kraftstoffanlage verwendet, müssen der Kraftstofftank, die Benzinleitungen und die Einspritzventile vollständig von Benzin entleert werden.
  • Seite 157 Wartung Einlagerung Motoröl Das Motoröl wechseln. Siehe Seite 108. Luftfilter/Luftfiltergehäuse Vorfilter und Luftfilter prüfen und reinigen bzw. auswechseln. Luftfiltergehäuse reinigen. Schmutzabscheiderrohr entleeren. Flüssigkeitsstände Die Flüssigkeitsstände aller Flüssigkeiten kontrollieren. Flüssigkeiten entsprechend der Routinewartungstabelle ab Seite 96 wechseln. • Getriebeöl • Motoröl...
  • Seite 158 Wartung Einlagerung Abschmieren. Alle Seilzüge kontrollieren und alle Bereiche des Fahrzeugs gemäß den Empfehlun- gen der Routinewartungstabelle ab Seite 96 abschmieren. Einlagerungsort/Abdeckungen 1. Reifendruck kontrollieren und ggf. korrigieren. 2. Das Fahrzeug etwas anheben und mit geeigneten Stützen sichern, so dass die Räder über dem Boden schweben.
  • Seite 159: Transportieren Des Atv

    Wartung Transportieren des ATV 1. Motor abstellen. Einen Gang einlegen. Feststellbremse anziehen. 2. Tankdeckel, Öleinfülldeckel und Sitz sichern. HINWEIS: Zum Transport stets das Fahrgestell des ATV mit geeigneten Gurten oder Seilen am Transportfahrzeug verzurren. Der Gepäckträger, der Stoßfänger und der Lenker sind keine geeigneten Anschlagpunkte für die Verzurrung zu Transportzwecken.
  • Seite 160: Technische Daten

    Technische Daten OUTLAW 110 Fahrergewicht/Maximalgewicht 1 Fahrer/81,7 kg (180 lb) Trockengewicht 122,4 kg (270 lb) Länge/Breite/Höhe 156 cm (61,25 in)/93 cm (36,75 in)/98 cm (38,5 in) Radstand 105 cm (41,5 in) Bodenfreiheit 10 cm (4 in) an der Schwinge, 19,5 cm...
  • Seite 161 Technische Daten OUTLAW 110 Kraftstoffanlage Elektronische Kraftstoffeinspritzung 22 mm Drosselklappengehäuse-Größe Zündanlage Zündverstellung 32° +/– 2° bei 5000 U/min Zündkerzen/Elektrodenabstand NGK CR6HSA/0,6–0,7 mm Antriebssystem CVT-Automatik Achsantrieb Kette Vorderachsaufhängung Einzel-Dreieckslenker mit 12,7 cm (5 in) Federweg Hinterachsaufhängung Schwinge mit 15,2 cm (6 in) Federweg...
  • Seite 162 Technische Daten SPORTSMAN 110 Fahrergewicht/Maximalgewicht 1 Fahrer/81,7 kg (180 lb) Trockengewicht 131 kg (289 lb) Länge/Breite/Höhe 157 cm (61,75 in)/93 cm (36,75 in)/98 cm (38,5 in) Radstand 105 cm (41,5 in) Bodenfreiheit 10 cm (4 in) an der Schwinge, 19,5 cm (7,7 in) am Rahmen Motortyp Viertaktmotor...
  • Seite 163 Technische Daten SPORTSMAN 110 Kraftstoffanlage Elektronische Kraftstoffeinspritzung 22 mm Drosselklappengehäuse-Größe Zündanlage Zündverstellung 32° +/– 2° bei 5000 U/min Zündkerzen/Elektrodenabstand NGK CR6HSA/0,6–0,7 mm Antriebssystem CVT-Automatik Achsantrieb Kette Vorderachsaufhängung Einzel-Dreieckslenker mit 12,7 cm (5 in) Federweg Hinterachsaufhängung Schwinge mit 15,2 cm (6 in) Federweg Zuladung des vorderen Gepäckträgers 7 kg (15 lb) Zuladung des hinteren Gepäckträgers...
  • Seite 164: Beheben Von Störungen

    Zündkerzen prüfen, wenn nötig austauschen. Kein Zündfunke Zündkerzen prüfen; feststellen, ob Motorabschalter eingeschaltet ist. Wasser oder Kraftstoff im Kurbelgehäuse Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Mechanische Störung Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen.
  • Seite 165: Motor Dreht Nicht Durch

    Alle Anschlüsse prüfen und anziehen. Motor klingelt oder klopft Mögliche Ursache Lösung Schlechte Kraftstoffqualität oder zu niedrige Durch Kraftstoff des empfohlenen Typs Oktanzahl ersetzen. Falsche Zündverstellung Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Falscher Zündelektrodenabstand oder Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen Hitzebereich oder Zündkerzen austauschen.
  • Seite 166 Mögliche Ursache Lösung Zündkerzen verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Falscher Zündelektrodenabstand oder Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen Hitzebereich oder Zündkerzen austauschen. Zündkabel sitzen locker Alle Anschlüsse prüfen und anziehen.
  • Seite 167 Beheben von Störungen Motor läuft unruhig, bleibt stehen oder hat Fehlzündungen Ursachen für zu mageres Gemisch Lösung Kraftstofftank leer oder Kraftstoff verunreinigt Tanken bzw. Kraftstoff wechseln; Kraftstoff- anlage reinigen. Kraftstofftank-Entlüftungsleitung geknickt Prüfen und austauschen. oder verstopft Kraftstoff hat zu niedrige Oktanzahl Durch Kraftstoff des empfohlenen Typs ersetzen.
  • Seite 168: Beheben Von Störungen Motor Bleibt Stehen Oder Verliert Kraft

    Falscher Kraftstoff Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. Luftfilter verstopft Prüfen; reinigen oder austauschen. Störung des Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Drosselklappenfreigabeschalters Sonstige mechanische Störung Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Motor überhitzt Motor von außen waschen. Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen.
  • Seite 169: Garantie

    GARANTIE Die Polaris Germany GmbH, Schöneweibergasse 102, 64347 Griesheim, gewährt für von ihr in Deutschland und Österreich verkaufte und registrierte Fahrzeuge unter den Voraussetzungen der nachfolgenden Garantiebestimmungen eine 24-monatige eingeschränkte Garantie gegen Material- oder Verarbeitungsmängel der Fahrzeug-Bauteile. GARANTIEBESTIMMUNGEN 1. Übergabe-Inspektion und Kundendienst Die Vorbereitung und Voreinstellung Ihres Polaris-Fahrzeugs im Rahmen der Übergabe-...
  • Seite 170: Ausschluss Von Garantieleistungen

    3. Garantieleistungen Die Leistungen aus dieser Garantie beschränken sich auf die Reparatur oder den Austausch von mangelhaften Bauteilen Ihres Polaris-Fahrzeugs. Es liegt im alleinigen Ermessen von Polaris, ob die mangelhaften Bauteile repariert oder ausgetauscht werden. Die Garantieleistungen decken aus- schließlich die Kosten für die Reparatur oder den Austausch der mangelhaften Bauteile sowie für die erforderlichen Ersatzteile ab.
  • Seite 171 5. Garantiefrist Die 24-monatige Garantiefrist beginnt entweder mit dem Tag der Übergabe des Polaris-Fahrzeugs von dem Polaris-Vertragshändler an den Erstkäufer, dem Tag der Erstzulassung oder dem ersten Tag der Nutzung (auch durch einen Polaris-Vertragshändler), je nach dem welches dieser Ereignisse zuerst eintritt.
  • Seite 172: Gesetzliche Rechte

    Garantie 6. Geltendmachung Sie können die Leistungen aus dieser Garantie innerhalb der Garantiefrist bei jedem Polaris-Ver- tragshändler mit autorisierter Werkstatt in Anspruch nehmen. Polaris empfiehlt Ihnen, sich an den Polaris-Vertragshändler zu wenden, bei dem Sie das Fahrzeug gekauft haben. Bitte besprechen Sie Garantiefälle direkt mit Ihrem Polaris-Vertragshändler.
  • Seite 173 Garantie Beim Kauf von Privatpersonen: Wenn Sie ein POLARIS-Produkt von einer Privatperson außerhalb des Landes kaufen, in dem das Fahrzeug ursprünglich verkauft wurde, haben Sie keinen Garantieanspruch. Bemerkung Wenn Ihr Fahrzeug außerhalb des Landes registriert ist, in dem es gekauft wurde, und Sie die oben beschriebene Vorgehensweise nicht einhalten, hat Ihr Fahrzeug keinen Garantieanspruch mehr.
  • Seite 174: Wartungsprotokoll

    Wartungsprotokoll Bitte legen Sie diesen Teil der Betriebsanleitung bei jeder Wartung einem Händler vor. Dadurch steht Ihnen und eventuellen zukünftigen Eigentümern ein genaues Protokoll aller durchgeführten Wartungs- und Servicearbeiten zur Verfügung. WARTUNGS- DATUM TECHNIKER AUSGEFÜHRTE WARTUNG/BEMERKUNGEN INTERVALL 10 Stunden (Einfahrzeit) 40 Stunden 50 Stunden 80 Stunden...
  • Seite 175 Wartungsprotokoll WARTUNGS- DATUM TECHNIKER AUSGEFÜHRTE WARTUNG/BEMERKUNGEN INTERVALL 100 Stunden 120 Stunden 150 Stunden...
  • Seite 176 Wartungsprotokoll WARTUNGS- DATUM TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/BEMERKUNGEN INTERVALL...
  • Seite 177: Index

    Index Abgase, Gefährdung durch . . 14 Bremsen....63–64 Einstellen der Abschalter ....58 Bremshebel .
  • Seite 178 Index Gashebel ....41, 61 Lenkereinstellung ..136 Radausbau ....138 Gasmechanismus .
  • Seite 179 Index Sicherheitsaufkleber Sicherheitswarnungen . . 12–30 Sicherheitswarnungen . . 12–30 Beifahrer-Warnhinweis . 36 Abwürgen des Motors an Falsche Reifenwartung . . 25 Warnhinweis „Keine Steigungen ..23 Falsche Technik beim Beifahrer“ ..36 Alkohol- und Bergabfahren.
  • Seite 180 Tagfahrlicht....143 Wenden in drei Zügen..86 Technische Daten Outlaw 110 ..158–159 Sportsman 110 ..160–161 Zündkerzen ..112–113 Technische Veränderungen.
  • Seite 181 S Befestigte Flächen meiden, da diese BETRIEBSANLEITUNG LESEN. die Manövrierfähigkeit und Steuerbarkeit des Fahrzeugs ALLE ANWEISUNGEN UND WARNHINWEISE BEFOLGEN. erheblich beeinträchtigen können Den Standort des nächstgelegenen POLARIS-Händlers erfahren Sie im Internet auf www.polarisgermany.de Polaris Sales Europe Sàrl Route de l’Etraz Business Center A5...

Diese Anleitung auch für:

Sportsman 110

Inhaltsverzeichnis