Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Polaris GENERAL 1000 2019 Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit
Polaris GENERAL 1000 2019 Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Polaris GENERAL 1000 2019 Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Traktor und abs-traktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GENERAL 1000
Traktor
und ABS-Traktor
2019
Betriebsanleitung
für Wartung und Sicherheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polaris GENERAL 1000 2019

  • Seite 1 GENERAL 1000 Traktor und ABS-Traktor 2019 Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
  • Seite 2 Bereich warten und bei der Wartung des Fahrzeugs Handschuhe tragen oder die Hände häufig waschen. Weitere Einzelheiten erhalten Sie auf www.P65Warnings.ca.gov/passenger-vehicle. Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone, um Videos oder weitere Informationen über ein sicheres Fahrerlebnis mit Ihrem Polaris-Fahrzeug zu erhalten.
  • Seite 3 Betriebsanleitung 2019 POLARIS GENERAL 1000 TRAKTOR UND ABS-TRAKTOR...
  • Seite 4 POLARIS und POLARIS GENERAL™ sind eingetragene Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2018 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den...
  • Seite 5 • Timbersled ® Snowbikes Wir sind der Überzeugung, dass POLARIS heute weltweit Maßstäbe in der Herstellung von Nutz- und Freizeitfahrzeugen setzt. Die Konstruktion, das Design und die Entwicklung Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung. Es ist die beste Maschine, die wir je hergestellt haben.
  • Seite 6 WILLKOMMEN...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten....125 POLARIS-Produkte....129 Beheben von Störungen .
  • Seite 9: Einleitung

    EINLEITUNG EINLEITUNG Dieses POLARIS-Fahrzeug ist ein Straßenfahrzeug. Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft.
  • Seite 10 EINLEITUNG Das Verbotszeichen weist auf eine Verhaltensweise hin, die zu VERMEIDEN ist, um einer Gefahr vorzubeugen. Das Gebotszeichen weist auf eine Maßnahme hin, die zur Gefahrenvermeidung ergriffen werden MUSS.
  • Seite 11 • Lesen Sie diese Betriebsanleitung und schauen Sie sich die DVD zum Thema „Sicherheit“ an, die Sie mit Ihrem Fahrzeug erhalten haben. Eine kostenlose DVD ist bei Bedarf bei einem POLARIS-Händler vor Ort erhältlich. Machen Sie sich mit der Bedeutung aller Sicherheitswarnhinweise, Vorsichtsmaßregeln und Bedienungsabläufe vertraut, bevor Sie das Fahrzeug bedienen.
  • Seite 12: Fahrzeug-Identifikationsnummern

    Schlüsselnummer in die vorgesehenen Zeilen ein. Den Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnummer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.
  • Seite 13: Sicherheit

    SICHERHEIT SICHERHEIT SICHERHEITSSCHULUNG POLARIS legt größten Wert auf die Sicherheitsschulung. POLARIS empfiehlt Ihnen wärmstens, zusammen mit Ihren Familienmitgliedern, die das Fahrzeug fahren werden, an einem Schulungskurs teilzunehmen. ROHVA (Recreational Off-Highway Fahrzeug Association) bietet Online und praktische Sicherheitskurse an. Besuchen Sie www.rohva.org oder rufen Sie die +1 866-267-2751 an.
  • Seite 14: Schutzausrüstung

    SICHERHEIT SCHUTZAUSRÜSTUNG Es muss stets ein Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel getragen und der Sicherheitsgurt (falls vorhanden) angelegt werden. Schutzausrüstung vermindert die Verletzungsgefahr. FAHRERKOMFORT Unter bestimmten Betriebsbedingungen können durch die vom Motor und Auspuff erzeugte Wärme die Temperaturen im Kabinenbereich ansteigen.
  • Seite 15: Bekleidung

    Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt.
  • Seite 16: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte

    Betriebsanleitung abgebildeten Aufkleber von den Aufklebern am Fahrzeug unterscheiden, die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Aufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt.
  • Seite 17: Allgemeine Warnungen

    SICHERHEIT ALLGEMEINE WARNUNGEN (7187405) • Stets die Betriebsanleitung lesen. • Erlauben Sie Personen unter 16 Jahren Anbringungsort „Allgemeine Warnungen“ niemals, mit diesem Fahrzeug zu fahren. (zwischen den Sitzen, oberhalb der • Die Kabinennetze bzw. Türen müssen Armlehne) stets verwendet/geschlossen werden. •...
  • Seite 18: Warnhinweis Auf Kupplungsdeckel

    SICHERHEIT • Das Befahren von Hügeln, unwegsamem Gelände, Furchen und anderen Änderungen in der Spur und im Gelände vorausplanen. Das Befahren befestigter Flächen vermeiden. • Das Befahren von Hängen quer zum Gefälle vermeiden. Fahrer müssen aufmerksam sein und vorausplanen Wenn Sie das Gefühl haben oder glauben, dass das Fahrzeug umkippen oder sich überschlagen könnte, verringern Sie Ihr Verletzungsrisiko: •...
  • Seite 19: Warnhinweis Wagenheberansatzpunkte

    SICHERHEIT WARNHINWEIS WAGENHEBERANSATZPUNKTE (7184992) Wagenheberaufnahmen befinden sich unterhalb der Mittelpunkte des Fahrzeugs. Die Betriebsanleitung lesen. WARNHINWEIS SCHMIERPUNKTE (7185156) Gemäß den Empfehlungen abschmieren. Betriebsanleitung lesen. ANBRINGUNGSORTE WARNHINWEISE Warnhinweis Überladung/Beifahrer/Reifendruck Warnhinweis Wagenheberansatzpunkte Warnhinweis Schmierpunkte WARNHINWEIS LAST/BEIFAHRER/REIFENDRUCK (7187406) Das Warnschild Last/Beifahrer/Reifendruck befindet sich auf der vorderen Verkleidung der hinteren Pritsche.
  • Seite 20: Warnhinweis Audio Und Kabinenspiegel

    SICHERHEIT • Beim Transportieren von Lasten Geschwindigkeit herabsetzen und einen längeren Bremsweg einkalkulieren. • Durch Überladen oder das Mitführen hoch aufragender, ungleichmäßig verteilter oder ungesicherter Ladung steigt das Risiko, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Das Fahrzeug ist so zu beladen, dass der Schwerpunkt der Last möglichst in der Mitte des Fahrzeugs und möglichst niedrig liegt.
  • Seite 21: Sicherheitsanweisungen An Den Fahrer

    • Stets die Anweisungen zum Fahren von Kurven einhalten. Das Fahren von Kurven zunächst mit niedriger Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren. Kurven nie mit übertrieben hoher Geschwindigkeit fahren. • Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS-Vertragshändler überprüfen lassen.
  • Seite 22 • Das Fahrzeug nicht durch unsachgemäße Montage oder Verwendung von Zubehörartikeln verändern, die nicht von POLARIS zugelassen sind. • Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten. Ladung gleichmäßig verteilen und sorgfältig sichern. Beim Transportieren von Lasten oder Ziehen eines Anhängers Geschwindigkeit herabsetzen und die Anweisungen in dieser...
  • Seite 23 SICHERHEIT • Überschreiten Sie niemals das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs (technisch zulässige Höchstmasse) und beladen Sie das Fahrzeug niemals unsachgemäß. Beachten Sie, dass sich der Bremsweg erhöht, wenn ein Fahrzeug beladen ist. • Der Fahrer sollte zu jeder Zeit auf die Straße achten und sich immer der Gefahr, abgelenkt zu werden, bewusst sein, sobald das Kombiinstrument während der Fahrt bedient wird.
  • Seite 24: Technische Veränderungen

    Keine nicht von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung montieren oder Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
  • Seite 25: Betrieb Ohne Einweisung

    SICHERHEIT BETRIEB OHNE EINWEISUNG Wird dieses Fahrzeug ohne fachkundige Einweisung betrieben, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Der Fahrer muss wissen, wie das Fahrzeug in verschiedenen Situationen und unter verschiedenen Geländebedingungen zu handhaben ist. Jeder Fahrer muss vor dem Fahren des Fahrzeugs die Betriebsanleitung sowie alle Warn- und Hinweisaufkleber lesen und ihren Inhalt verstehen.
  • Seite 26: Versäumnis Der Kontrolle Vor Fahrtantritt

    SICHERHEIT KABINENTÜREN Das Fahren in diesem Fahrzeug mit nicht verschlossenen und verriegelten Kabinentüren erhöht das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen bei einem Unfall oder beim Überschlagen des Fahrzeugs. Beim Fahren mit diesem Fahrzeug müssen die Kabinentüren immer verschlossen und verriegelt sein. Kabinentüren dürfen NICHT als Armstützen verwendet werden.
  • Seite 27: Fahren Mit Überhöhter Geschwindigkeit

    SICHERHEIT TANKEN Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen sogar explosionsgefährlich. • Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten. • Zum Tanken grundsätzlich den Motor abstellen. • Immer im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken und dort wo sich kein Feuer oder Funkenflug in der Nähe befindet.
  • Seite 28: Abwürgen Des Motors An Steigungen

    SICHERHEIT öffentlichen Straßen, Land- oder Schnellstraßen sowie Feld- oder Schotterwegen fahren (es sei denn, sie sind für Geländefahrzeuge zugelassen). FALSCHE KURVENTECHNIK Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Beim Befahren von Kurven stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.
  • Seite 29: Unsachgemässe Reifenwartung

    SICHERHEIT Wenn das Fahrzeug bergab zu rollen beginnt, wie folgt verfahren: Nicht versuchen, das Fahrzeug mit Motorkraft aufzuhalten. Mit allmählich zunehmender Bremskraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen. Rückwärtsgang (R) einlegen und das Fahrzeug langsam bergab rollen lassen. Dabei die Geschwindigkeit durch leichten Druck auf die Bremse drosseln.
  • Seite 30: Verwendung Des Fahrzeugs Durch Unbefugte

    SICHERHEIT VERWENDUNG DES FAHRZEUGS DURCH UNBEFUGTE Wenn die Schlüssel im Fahrzeug verbleiben, kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug von Unbefugten benutzt wird, die unter 16 Jahre alt sind, keinen gültigen Führerschein besitzen oder keine entsprechende Schulung erhalten haben. Das kann zu einem Unfall oder einem Überschlag führen.
  • Seite 31: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINBAUORTE DER BAUTEILE Konsole Anbauvorrichtung für Anhängerkupplung Scheinwerfer ROPS-Überrollkäfig Kühler Pritsche Vorderer Stoßfänger/Kühlerschutz Schlussleuchten Schalldämpfer (Funkenfänger) PVT-Ansaugsieb Gelenkmanschette/hinterer Bremssattel...
  • Seite 32: Verwendung Des Niedrigen Gangs

    Fahrzeug und Motor im Leerlauf in einen anderen Gang schalten. TIPP Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die einwandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ein POLARIS-Händler kann bei jeglichen Problemen mit der Schaltung behilflich sein. VERWENDUNG DES NIEDRIGEN GANGS Unter folgenden Bedingungen immer den niedrigeren Gang (L) einlegen: •...
  • Seite 33: Zündschalter

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SCHALTER ZÜNDSCHALTER Der Zündschalter ist ein mit dem Zündschlüssel zu betätigender Schalter. Er hat vier Schaltstellungen. Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abgezogen werden. Den Schlüssel in die Stellung AUS drehen, um den Motor abzustellen. Stromkreise sind ausgeschaltet. Gesamte Beleuchtung ist eingeschaltet.
  • Seite 34 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE WINDENSCHALTER Auf den oberen Teil des Kippschalters drücken, um Seil von der Winde abzurollen. Auf den unteren Teil des Kippschalters drücken, um Seil auf die Winde zu rollen. Den Kippschalter in die mittlere Stellung bringen, um die Winde anzuhalten.
  • Seite 35 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BLINKERHEBEL Vor dem Abbiegen Fahrtrichtung anzeigen, damit andere Fahrzeuge Ihre Absicht erkennen. Vor Antritt einer jeden Fahrt die Blinker überprüfen. TIPP Der Schlüssel muss sich in Stellung EIN befinden, um die Blinker zu aktivieren. Um den linken Blinker zu betätigen, den Blinkerhebel nach unten bewegen.
  • Seite 36 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FUSSPEDALE BREMSPEDAL Durch Betätigen des Bremspedals wird das Fahrzeug abgebremst bzw. angehalten. Beim Starten des Motors die Bremsen betätigen. Beim Drücken des Bremspedals leuchtet die Bremsleuchte auf. Die Bremsleuchte vor jeder Fahrt überprüfen. 1. Zündschalter in die Stellung EIN drehen. 2.
  • Seite 37: Feststellbremshebel (Falls Vorhanden)

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FESTSTELLBREMSHEBEL (FALLS VORHANDEN) Vor dem Einlegen oder Lösen der Feststellbremse stets die Fußbremse betätigen. Um ein Abrollen des Fahrzeugs zu verhindern, beim Parken die Feststellbremse einlegen. Wenn die Feststellbremse eingelegt ist und die Feststellbremsleuchte leuchtet, ist die Motordrehzahl begrenzt.
  • Seite 38 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDSENSOR Dieses Fahrzeug ist mit einem Sensor ausgestattet, der erkennt, wenn der Bremsflüssigkeitsstand unter dem erforderlichen Minimum liegt. Der Bremsflüssig- keitsstand im Behälter muss immer zwischen der Markierung MAX und der Markierung liegen. Die Bremsenausfall-Kontrollleuchte (siehe Seite 46) leuchtet auf, wenn der Bremsflüssigkeitsstand unter das Minimum fällt.
  • Seite 39: Anmerkung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZE ANMERKUNG Diese Sitze sind für dieses Traktormodell bestimmt. Ein Ersatz durch andere Sitze ist nicht möglich. Vor Fahrtantritt stets alle Rückenlehnen nach unten drücken, um sicherzugehen, dass sie ordnungsgemäß eingerastet sind. SITZEINSTELLUNG Der Fahrersitz ist zum Einstellen des optimalen Abstands mit einem Einstellhebel ausgerüstet.
  • Seite 40: Sitz- Und Staufächer

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZ- UND STAUFÄCHER Hinter dem Beifahrersitz befindet sich ein kleines Staufach. Wenn Ihr Modell mit einem Staufach und Getränkehaltern zwischen den Sitzen ausgestattet ist, öffnen Sie die Staufachklappe, um Zugang zum Staufach zu erhalten. Das Motorsteuergerät (ECU) befindet sich im Staufach hinter dem Fahrersitz.
  • Seite 41 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SICHERHEITSGURTE Dieses Fahrzeug ist mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt für Fahrer und Beifahrer ausgerüstet. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass alle Fahrzeugin- sassen ihre Sicherheitsgurte ordnungsgemäß angelegt haben. Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgerüstet. Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf 24 km/h (15 mph) begrenzt.
  • Seite 42: Prüfen Der Sicherheitsgurte

    Die EPS-Warnanzeige leuchtet auf, um darauf hinzuweisen, dass die Servolenkung abgeschaltet ist. Das Zündschloss aus- und wieder einschalten, um die Servolenkung zurückzusetzen. Sollte die Lampe nach dem Anspringen des Motors weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Ein POLARIS-Händler kann hier behilflich sein. VERSTELLBARES LENKRAD Das Lenkrad kann vom Fahrer je nach bevorzugter Stellung nach oben oder unten verstellt werden.
  • Seite 43: Anhängevorrichtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE WARNUNG Wenn sich das Fahrzeug überschlägt kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. Alle Manöver vermeiden, die das Fahrzeug veranlassen könnten, sich zu überschlagen. ANHÄNGEVORRICHTUNG Dieses Fahrzeug ist mit einer Anbauvorrichtung für eine Anhängerkupplung und einer Kupplungsanbauvorrichtung ausgerüstet.
  • Seite 44: Zertifizierungsaufkleber Der Hinteren Anhängevorrichtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ZERTIFIZIERUNGSAUFKLEBER DER HINTEREN ANHÄNGEVORRICHTUNG Der Zertifizierungsaufkleber der Anhängevorrichtung ist bei Modellen mit werksinstallierter hinterer Anhängevorrichtung in der Nähe der Anhängevorrichtung angebracht. AB- UND ANBAU EINER ANHÄNGEVORRICHTUNG 1. Um die Anhängevorrichtung abzunehmen, den Federstecker und den Kupplungsbolzen entfernen. Die Anhängevorrichtung abnehmen, und dann den Kupplungsbolzen wieder anbringen und mit dem Federstecker sichern.
  • Seite 45 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 7-POLIGER ANHÄNGER-STECKVERBINDER Der an dem Fahrzeug montierte 7-polige Anhänger-Steckverbinder entspricht den Anforderungen gemäß EU-Norm ISO 1724. Bei Anhängermodellen neuerer Bauart werden alle 7 Anschlusskontakte des Steckverbinders genutzt. Ein Anhängermodell älterer Bauart ist mit diesem Steckverbinder eventuell nicht kompatibel. Durch eine nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 46 Die Kabinentüren und Riegel vor jeder Fahrt auf Straffheit sowie auf Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen prüfen. Abgenutzte und schadhafte Teile unverzüglich durch neue Teile ersetzen, die bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler erhältlich sind. KOMBIINSTRUMENT HINWEIS Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. Das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung milden Spülmittels waschen.
  • Seite 47 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Tachometer MODE-Knopf Drehzahlmesser Pfeiltasten Kontrollleuchten Anzeigeblock TACHOMETER Der Tachometer zeigt die Fahrgeschwindigkeit des Motorrads in Kilometer pro Stunde (km/h) bzw. Meilen pro Stunde (mph) an. Siehe Seite 53. DREHZAHLMESSER Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) an. MODE-KNOPF Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Einstellungsmenü...
  • Seite 48 (EPS)-Warnung (falls Servolenkung ausgefallen. Suchen Sie für die Reparatur bitte so bald vorhanden) wie möglich Ihren POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten auf. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS-Gerät dauerhaft beschädigt werden und mehr Lenkkraft erforderlich sein.
  • Seite 49 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE LEUCHTE BEDEUTUNG ZUSTAND Helm/Sicherheitsgurt Diese Leuchte erinnert den Fahrer daran, sich vor Fahrtantritt davon zu überzeugen, dass Fahrer und Beifahrer Helme tragen und die Sicherheitsgurte angelegt haben. Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgerüstet. Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf 24 km/h (15 mph) begrenzt.
  • Seite 50 Dieses Symbol zeigt an, ob 2x4 oder Allradantrieb aktiviert ist. Wartungsanzeige Das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer darauf hin, dass das eingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist. Die Routinewartung kann von einem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Siehe Seite 54. Kraftstoffanzeige Die Segmente der Kraftstoffanzeige geben den Füllstand des Kraftstofftanks zu erkennen.
  • Seite 51 Batterieüberspannung, die die Abschaltung des Kombiinstruments zum Schutz des elektronischen Tachometers ausgelöst hat. Wenn dieses Problem auftritt, kann ein POLARIS-Händler eine entsprechende Diagnose stellen. In der Werkseinstellung zeigt der Anzeigeblock US-Maßeinheiten und die Uhrzeit im 12-Stunden-Format an. Zur Umstellung auf metrische Einheiten...
  • Seite 52 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MODUS-INFORMATIONSANZEIGEN Der Anzeigeblock enthält drei Bereiche, die Modus-Informationen anzeigen. Beschreibung Bereich-1-Modi Motortemperatur Temperatur des Motorkühlmittels Fahrgeschwindigkeit Geschwindigkeit des Fahrzeugs Drehzahlmesser Motordrehzahl (U/min) Beschreibung Bereich-2-Modi Kilometerzähler Die Kilometerzählerfunktion erfasst die insgesamt von dem Fahrzeug zurückgelegten Kilometer und zeigt sie an. Streckenkilometerzähler (T1/T2) Ein Streckenkilometerzähler erfasst jeweils die Distanz, die das Fahrzeug seit...
  • Seite 53: Aufrufen Der Menüs Und Optionen

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUFRUFEN DER MENÜS UND OPTIONEN ANZEIGENEINSTELLUNGSMENÜ Den MODE-Knopf drücken und loslassen, um nacheinander die Bereich-1-Modi aufzurufen bis der gewünschte Standardmodus angezeigt wird. Siehe Seite 50. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Der Bildschirm OPTIONS (Optionen) wird für einige Sekunden angezeigt. 1.
  • Seite 54: Helligkeit Der Hintergrundbeleuchtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HELLIGKEIT DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG Die Farbe der Hintergrundbeleuchtung des Anzeigeblocks kann wahlweise auf blau oder rot eingestellt werden. 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen. 2. Eine der Pfeiltasten drücken, um zur Option „BL LEVEL“ (Stufe der Hintergrundbeleuchtung) zu blättern.
  • Seite 55: Streckenkilometerzähler

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEEINHEITEN (METRISCH/US) 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen. 2. Eine der Pfeiltasten drücken, um zur gewünschten Option „UNITS“ (Einheiten) (Entfernung, Temperatur oder Inhalt) zu blättern. MODE drücken, um die Option anzuwählen. 3. Eine der Pfeiltasten drücken, um zur gewünschten Einstellung zu blättern. 4.
  • Seite 56 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE STRECKENZEIT Der Streckenzeitmesser kann genutzt werden, um die Fahrzeit einer bestimmten Fahrt zu erfassen. Dazu den Streckenkilometerzähler vor der Fahrt auf null stellen. 1. Eine der Pfeiltasten drücken, um zur Streckenzeit-Option (TT) zu blättern. 2. Eine der Pfeiltasten so lange drücken, bis die Anzeige auf null zurückgesetzt wird.
  • Seite 57: Geschwindigkeitsbegrenzer (Sofern Eingebaut)

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (SOFERN EINGEBAUT) 1. Den Mode-Knopf gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen. 2. Mithilfe der Pfeiltasten den Bildschirm für die Geschwindigkeitsbegrenzung (SPD LIM) aufrufen. Zum Auswählen den MODE-Knopf drücken. 3. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die gewünschte Höchstgeschwindigkeit aus (zwischen 35 und 85 km/h).
  • Seite 58: Anmerkung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MOTORFEHLERCODES Die Fehlercodeanzeige erscheint nur, wenn das MOTORWARNSYMBOL leuchtet bzw. wenn es während eines Zündzyklus aufleuchtet und wieder erlischt. Fehlercodes werden nicht gespeichert. Wird der Zündschlüssel auf AUS gedreht, werden der Code und die Meldung gelöscht. Sie erscheinen jedoch wieder, wenn der gleiche Fehler nach dem erneuten Motorstart wieder auftritt.
  • Seite 59: Betrieb

    BETRIEB BETRIEB WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise im Abschnitt Sicherheit dieser Betriebsanleitung müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. FAHRZEUG-EINFAHRZEIT Die Einfahrzeit Ihres neuen Fahrzeugs erstreckt sich über die ersten 20 Betriebsstunden bzw.
  • Seite 60: Einfahren Des Pvt-Getriebes (Kupplungen/Riemen)

    BETRIEB EINFAHREN DES PVT-GETRIEBES (KUPPLUNGEN/RIEMEN) Sorgfältiges Einfahren der Kupplungen und des Antriebsriemens erhöht Lebensdauer und Leistung. Fahren Sie die Kupplungen und den Antriebsriemen bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten gemäß den Empfehlungen ein. Nur geringe Lasten ziehen. Während der Einfahrzeit nicht aggressiv beschleunigen und nicht mit hoher Geschwindigkeit fahren.
  • Seite 61: Abstellen Des Motors

    BETRIEB ABSTELLEN DES MOTORS 1. Gaspedal komplett freigeben und Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. 2. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 3. Motor abstellen. 4. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs das Bremspedal langsam freigeben und sicherstellen, dass sich der Ganghebel in der Stellung PARKEN (P) befindet. WARNUNG Ein wegrollendes Fahrzeug kann schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 62: Prüfungen Vor Fahrtantritt

    BETRIEB PRÜFUNGEN VOR FAHRTANTRITT Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des Fahrzeugs kontrollieren. BEMERKUNGEN SEITE PRÜFUNG Bremsanlage/Pedalweg Auf einwandfreie Funktion prüfen. Seite 108 Bremsflüssigkeit Füllstand prüfen.
  • Seite 63: Zuschalten Des Allradantriebs (Awd)

    BETRIEB ALLRADANTRIEB/HINTERACHSDIFFERENZIAL Wenn das Modell mit einem sperrbaren Differenzialgetriebe ausgerüstet ist, kann der Fahrer wählen, ob er mit offenem oder geschlossenem Differenzial fahren möchte. ZUSCHALTEN DES ALLRADANTRIEBS (AWD) Zum Einschalten des Allradantriebs (AWD) auf den oberen Teil des Schalters drücken. Die 4x4-Anzeige auf dem Anzeigeblock leuchtet auf, wenn der Allradantrieb des Fahrzeugs eingeschaltet ist.
  • Seite 64: Auskuppeln Des Allradantriebs

    BETRIEB AUSKUPPELN DES ALLRADANTRIEBS Zum Auskuppeln des Allradantriebs den AWD-Schalter in die mittlere oder untere Stellung bringen. Schaltet man den Allradantriebsschalter aus, während die Vorderräder angetrieben werden, kuppelt sich der Vorderradantrieb erst aus, wenn die Hinterräder wieder Bodenhaftung haben. Es kann vorkommen, dass das Vorderachsgetriebe eingekuppelt bleibt, nachdem der Allradantrieb ausgeschaltet wurde.
  • Seite 65: Transportieren Von Ladungen

    BETRIEB Durch Drücken auf den unteren Teil des Schalters wird die Differenzialsperre abgeschaltet, so dass die Hinterräder voneinander unabhängig angetrieben werden (1x4). Bei freigegebenem Hinterachsdifferenzial können sich die Hinterräder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen. Um das Manövrieren zu erleichtern und Beschädigungen der Grasnarbe auf ein Mindestmaß...
  • Seite 66 Lasten in unwegsamem Gelände, in Kurven sowie beim Bergauf- und Bergabfahren sollte die Fahrgeschwindigkeit auf 8 km/h (5 mph) beschränkt werden. Ihr POLARIS-Fahrzeug ist für bestimmte Trag- und Anhängelasten ausgelegt. Die Warnhinweise auf den Warnaufklebern zur Lastverteilung sind in jedem Fall zu lesen und zu befolgen.
  • Seite 67: Ziehen Von Lasten

    BETRIEB LEBENSDAUER DES ANTRIEBSRIEMENS Im Interesse einer möglichst langen Lebensdauer des Antriebsriemens sollte beim Transportieren bzw. Ziehen schwerer Lasten ein niedriger Gang (L) eingelegt werden. ZIEHEN VON LASTEN Unfachmännisches Ziehen von Anhängern kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs verändern und den Kontrollverlust über das Fahrzeug oder Instabilität beim Bremsen zur Folge haben.
  • Seite 68: Entleeren Der Pritsche

    BETRIEB ENTLEEREN DER PRITSCHE 1. Wählen Sie zum Entleeren der Pritsche eine ebene Stelle. Stellen Sie das Fahrzeug zum Entleeren bzw. Entladen nicht an einem Hang ab. 2. Bremsen betätigen. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 3. Sicherstellen, dass die Ladung gleichmäßig verteilt ist bzw. sich im Wesentlichen im vorderen Teil der Pritsche befindet.
  • Seite 69: Abschleppen Eines General

    BETRIEB WARNUNG Wird das Fahrzeug bei angehobener Pritsche gefahren, besteht die Gefahr schwerer Verletzungen. Die Pritsche kann sich unerwartet schließen und den Fahrer oder Beifahrer verletzen. Abgesehen davon könnten die Hinterräder am hinteren Teil der angehobenen Pritsche reiben, das Fahrzeug beschädigen und gefährliche Betriebsbedingungen verursachen.
  • Seite 70: Fahren Mit Einem Beifahrer

    BETRIEB FAHREN 1. Einen Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel tragen. 2. Die Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen. Nähere Angaben sind dem Abschnitt „Prüfungen vor Fahrtantritt“ zu entnehmen. 3. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. 4.
  • Seite 71: Fahren Über Hindernisse

    BETRIEB 9. Durch das Mitführen von Beifahrern und/oder Ladung verändert sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Daher muss zum Bremsen mehr Zeit und ein längerer Bremsweg einkalkuliert werden. 10. Stets alle Anweisungen auf den Sicherheitsaufklebern und in dieser Betriebsanleitung befolgen. FAHREN ÜBER HINDERNISSE Beim Fahren über Hindernisse sind die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu beachten: 1.
  • Seite 72: Bergauf Fahren

    BETRIEB 3. Mit größtmöglicher Aufmerksamkeit fahren, Beschaffenheit der Route im Voraus abschätzen und plötzliches, scharfes Abbiegen vermeiden, da das Fahrzeug sonst abrutschen kann. 4. Allradantrieb zuschalten, bevor die Räder durchdrehen. HINWEIS Schaltet man den Allradantrieb (AWD) ein, während die Räder durchdrehen, kann der Antriebsstrang erheblich beschädigt werden.
  • Seite 73: Bergab Fahren

    BETRIEB 4. Hindernisse und Veränderungen im Gelände, die das Fahrzeug in Schräglage oder ins Rutschen bringen könnten, sind zu meiden. 5. Beginnt das Fahrzeug bergab zu rutschen, sofort bergab lenken, um das Rutschen zu unterbinden, oder das Fahrzeug anhalten und langsam in eine Position manövrieren, in der es in gerader Linie bergab gefahren werden kann.
  • Seite 74: Fahren Im Rückwärtsgang

    BETRIEB 4. Nicht durch tiefe oder rasch fließende Gewässer fahren. WARNUNG Der Auftrieb der großen Reifen des Fahrzeugs kann bei tiefem oder rasch fließendem Wasser bewirken, dass das Fahrzeug schwimmt und der Fahrer die Kontrolle verliert. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Mit dem Fahrzeug nie tiefe oder schnell fließende Gewässer durchfahren.
  • Seite 75: Parken An Steigungen

    BETRIEB PARKEN AN STEIGUNGEN Wenn möglich das Fahrzeug nicht an Hängen abstellen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Bremsen betätigen. 2. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 3. Die Feststellbremse anziehen (falls vorhanden). 4.
  • Seite 77: Windenanleitung

    WINDENANLEITUNG WINDENANLEITUNG Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden.
  • Seite 78 20. Die Winde nie zum Heben oder Aufhängen einer vertikalen Last verwenden. 21. Die Winde nie in Wasser eintauchen oder unter Wasser gelangen lassen. Wenn dieses Problem auftritt, kann ein POLARIS-Händler die Wartung der Winde durchführen. 22. Die Winde und das Windenseil vor jedem Gebrauch kontrollieren.
  • Seite 79: Windenbedienung

    WINDENANLEITUNG WINDENBEDIENUNG Vor Gebrauch der Winde die Winden-Sicherheitsanweisungen auf den vorherigen Seiten lesen. TIPP Es empfiehlt sich, die Bedienung und den Betrieb der Winde vor dem ersten richtigen Einsatz zu üben. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen.
  • Seite 80 WINDENANLEITUNG 3. Legen Sie bei Betrieb der Winde stets die Feststellbremse und/oder den Feststellmechanismus des Fahrzeugs ein, damit sich das Fahrzeug nicht von der Stelle bewegt. Verwenden Sie bei Bedarf Bremskeile. 4. Verwenden Sie zum Hantieren mit dem Haken stets den Hakengurt. WARNUNG Nie die Finger durch den Haken stecken.
  • Seite 81 Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
  • Seite 82 WINDENANLEITUNG 8. Lesen und befolgen Sie im Interesse eines sicheren Windenbetriebs die folgenden Informationen zum Abfangen der Windenseilenergie. a. Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss schlagartig freigesetzt würde, sollten Sie stets einen geeigneten und dämpfenden Gegenstand auf das Seil legen.
  • Seite 83 WINDENANLEITUNG i. Sobald das steckengebliebene Fahrzeug frei ist und sich mit eigener Kraft fortbewegen kann, die Winde abschalten. j. Haken des Windenseils vom Fahrzeug ausklinken. k. Windenseil den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung entsprechend gleichmäßig auf die Windenhaspel aufwickeln. 12. Zum Freiziehen eines steckengebliebenen Fahrzeugs das Windenseil nie an Teilen der Aufhängung, am Kühlerschutz, am Stoßfänger oder am Gepäckträger befestigen.
  • Seite 84 WINDENANLEITUNG PFLEGE DES WINDENSEILS Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler. WARNUNG Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen.
  • Seite 85: Stossbelastung

    WINDENANLEITUNG STOSSBELASTUNG WARNUNG Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch nicht für dynamische oder „Stoßbelastungen“ konstruiert. Durch eine Stoßbelastung wird das Windenseil über seine Festigkeitsgrenze hinaus beansprucht und es kann reißen. Das Ende eines unter Last durchreißenden Windenseils kann Sie und andere, in der Nähe stehende Personen SCHWER VERLETZEN oder TÖTEN.
  • Seite 86: Wartung Der Winde, Sicherheit Bei Wartungsarbeiten

    3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
  • Seite 87: Emissionsbegrenzungssysteme

    Geräuschemissionsvorschriften unter Umständen nicht mehr erfüllt werden. FUNKENFÄNGER Ihr POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der für den Straßengebrauch ebenso geeignet ist wie für den Geländebetrieb. Dieser Funkenfänger muss an Ort und Stelle verbleiben und funktionstüchtig sein, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
  • Seite 89: Wartung

    Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repariert werden. Ein Vertragshändler kann alle Wartungsmaßnahmen durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die emissionsbezogene Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwertige Teile können jedoch verwendet werden. In den USA gilt es als Verstoß gegen das Luftreinhaltungsgesetz (Clean Air Act), Austauschteile zu verwenden, welche die Wirksamkeit der Emissionsbegrenzungssysteme des Fahrzeugs beeinträchtigen.
  • Seite 90: Legende Für Die Wartungstabelle

    SYMBOL BESCHREIBUNG Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Polaris-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen. WARNUNG Werden die mit dem Symbol V gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen.
  • Seite 91 WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) TRIEBS- STUN- km (mi) PRÜFUNG BEMERKUNGEN TERMIN Servolenkeinheit (falls – täglich – Täglich kontrollieren; häufig reinigen. eingebaut) Scheinwerfer/ täglich Auf einwandfreie Funktion prüfen. – – Schlussleuchte täglich Regelmäßig reinigen. Spritzschutzschürzen – – Prüfen, bei Bedarf wechseln. Luftfilter –...
  • Seite 92 WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) TRIEBS- STUN- km (mi) PRÜFUNG BEMERKUNGEN TERMIN Luftansaugkanäle/ Kanäle auf Dichtigkeit/Luftlecks Flansch des 50 Std 6 Mo (500) prüfen. Drosselklappengehäu- Prüfen, einstellen, je nach Bedarf Antriebsriemen 50 Std 6 Mo (500) wechseln. Kühlmittelkonzentration Kühlsystem (sofern jahreszeitabhängig kontrollieren;...
  • Seite 93 WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) TRIEBS- STUN- km (mi) PRÜFUNG BEMERKUNGEN TERMIN Kupplungen (An- und 1600 Prüfen; reinigen; abgenutzte Teile 100 Std 12 Mo Abtrieb) (1000) austauschen. 1600 Vorderradlager Prüfen, bei Bedarf wechseln. 100 Std 12 Mo (1000) 3200 Bremsflüssigkeit 200 Std...
  • Seite 94: Schmierempfehlungen

    WARTUNG SCHMIEREMPFEHLUNGEN Alle Bauteile in den Zeitabständen prüfen und abschmieren, die in der Routinewartungstabelle angegeben sind. Bei besonders starker Beanspruchung, z. B. in nasser oder staubiger Umgebung, sind die Wartungsintervalle zu verkürzen. Nicht in der Tabelle genannte Bauteile sind am Hauptschmiertermin mit abzuschmieren. SCHMIERMITTEL VERFAHREN PRÜFUNG...
  • Seite 95: Ölempfehlungen

    WARTUNG ÖLEMPFEHLUNGEN POLARIS empfiehlt POLARIS PS-4 5W-50 Viertaktöl oder ein vergleichbares Öl. Füllmengen können dem Abschnitt „Technische Daten“ entnommen werden. Wird kein Synthetik-Motoröl POLARIS PS-4 verwendet, muss möglicherweise das Öl häufiger gewechselt werden. Bitte die Herstellerempfehlungen bezüglich der Außentemperaturen beachten. Teilenummern können dem Abschnitt „Polaris-Produkte“...
  • Seite 96: Öl- Und Ölfilterwechsel

    WARTUNG 5. Außerhalb des Kippbereiches der Pritsche stehend den Pritschensperrhebel nach oben ziehen. Vorderes Ende der Pritsche anheben. 6. Ölmessstab herausziehen. Messstab mit einem sauberen Lappen abwischen. 7. Ölmessstab wieder vollständig einführen. Messstab wieder herausziehen und Ölstand ablesen. 8. Den Öleinfülldeckel abnehmen und die erforderliche Menge des empfohlenen Öls einfüllen.
  • Seite 97 WARTUNG 7. Suchen Sie die in der Motorschutzplatte befindliche Zugangsöffnung zur Ablassschraube des Kurbelgehäuses. 8. Den Bereich um die Ablassschraube des Kurbelgehäuses reinigen. ACHTUNG Heißes Öl kann Hautverbrennungen verursachen. Das ablaufende Öl nicht an die Haut gelangen lassen. 9. Eine Auffangwanne unter das Kurbelgehäuse stellen und die Ablassschraube entfernen.
  • Seite 98: Getriebegehäuse

    Das Getriebeöl stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Solldrehmomente sind der Getriebe-Spezifikationstabelle zu entnehmen. Die Teilenummern von POLARIS-Produkten sind im Abschnitt Seite 129 zu finden. ÖLSTANDSPRÜFUNG Die Flüssigkeitsstandprüf- und Einfüllschraube befindet sich an der Rückseite des Getriebegehäuses.
  • Seite 99: Vorderachsgetriebe

    Einfüllschraubenbohrung liegen. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Solldrehmomente sind der Getriebe-Spezifikationstabelle zu entnehmen. Die Teilenummern von POLARIS-Produkten sind im Abschnitt Seite 129 zu finden. Modelle mit Bergabfahrthilfe (ADC): Bei extremer Beanspruchung der Bergabfahrthilfe die Flüssigkeit im Vorderachsgetriebe alle 25 Betriebsstunden wechseln. Unter extremer Beanspruchung sind folgende Einsatzbedingungen zu verstehen: •...
  • Seite 100: Getriebegehäuse-Spezifikationstabelle

    WARTUNG ÖLSTANDSPRÜFUNG Die Einfüllschraube befindet sich an der rechten Seite des Vorderachsgetriebes. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 2. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 3. Einfüllschraube herausdrehen. Ölstand prüfen. 4. Die erforderliche Menge des empfohlenen Öls einfüllen. 5. Einfüllschraube wieder eindrehen. Mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen.
  • Seite 101: Zündkerzen

    Der für Ihr Fahrzeug empfohlene Zündkerzentyp ist im Abschnitt „Technische Daten“ zu finden. Zündkerzen immer mit Solldrehmoment anziehen. HINWEIS Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertige Zündkerzen. ZÜNDKERZENELEKTRODENABSTAND/ANZUGSDREHMOMENT ELEKTRODENABSTAND ZÜNDKERZENDREHMOMENT...
  • Seite 102: Normale Zündkerze

    Kühlmittelstände und füllen Sie bei Bedarf etwas Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nach, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. AUFFÜLLEN UND WECHSELN DES KÜHLMITTELS POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frostschutzmittel 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen.
  • Seite 103: Kühler Und Lüfter

    Kühlmittel stets durch die Ausgleichsbehälteröffnung hinzufügen, nie durch die Kühlerdruckverschlussöffnung. 6. Kappe des Kühlmittelbehälters wieder anbringen. TIPP Wenn häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss oder der Ausgleichsbehälter leer ist, befindet sich vermutlich eine undichte Stelle im Kühlsystem. Ein POLARIS-Händler kann das Kühlsystem überprüfen.
  • Seite 104: Füllstand Im Kühler

    4. Je nach Bedarf mit einem Trichter Kühlmittel nachfüllen. 5. Kühlerdruckverschluss wieder ordnungsgemäß anbringen. Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruckverschlusses kann das Ausgleichssystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ein POLARIS-Händler kann das korrekte Ersatzteil liefern. 6. Nachdem der Kühlerdruckverschluss ordnungsgemäß angebracht wurde, den Ausgleichsbehälter bis zum empfohlenen Füllstand mit Kühlmittel auffüllen.
  • Seite 105: Antriebsriemenwechsel/Beseitigung Von Rückständen

    • Für Wartungsmaßnahmen und Reparaturen bitte einen Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten aufsuchen. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
  • Seite 106 6. Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl herunter kommen lassen. Bremsen betätigen. Getriebe in den niedrigsten Gang (L) schalten. 7. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 8. Das Fahrzeug muss so bald wie möglich gewartet werden. Ein POLARIS-Händler kann hier behilflich sein.
  • Seite 107: Eintauchen Des Fahrzeugs

    Motor wieder angelassen wird. Diese Wartung kann von einem POLARIS- Händler durchgeführt werden. Ist es unmöglich, das POLARIS-Fahrzeug zu einem Händler zu bringen, ohne vorher den Motor zu starten, bitte die folgenden Anweisungen befolgen. 1. Das Fahrzeug an Land oder mindestens an eine Stelle bringen, an der sich das Bodenblech über der Wasseroberfläche befindet.
  • Seite 108: Servolenkeinheit

    WARTUNG SERVOLENKEINHEIT Wenn das ATV-Modell mit Servolenkung ausgerüstet ist, müssen die Bereiche an der und rund um die Servolenkeinheit häufig gereinigt werden, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Diese Bereiche gründlich reinigen. FILTERSYSTEME LUFTFILTER Den Luftfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen wechseln.
  • Seite 109 WARTUNG FUNKENFÄNGER WARNUNG • Das Fahrzeug nie ohne den Funkenfänger betreiben. • Alles brennbare Material aus der Nähe des Arbeitsbereiches entfernen. Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, das innerhalb kürzester Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen kann.
  • Seite 110: Bremsflüssigkeit

    WARTUNG BREMSEN Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen und werden mit dem Bremspedal betätigt. WARNUNG Wartungsarbeiten nicht unmittelbar nach einer Fahrt mit dem Fahrzeug durchführen, da die Bremsanlage sehr heiß sein könnte. Der Kontakt mit heißen Teilen der Bremsanlage kann zu schweren Verbrennungen führen.
  • Seite 111: Bremsenprüfung

    WARTUNG BREMSENPRÜFUNG WARNUNG Kein WD-40 oder sonstiges Ölprodukt auf die Bremsscheiben kommen lassen. Diese Produkte sind entflammbar und können zudem die Reibung zwischen Bremsbelag und Bremssattel verringern. 1. Die Bremsanlage auf Flüssigkeitslecks prüfen. 2. Das Bremspedal auf übermäßiges Spiel oder mangelnden Widerstand prüfen.
  • Seite 112 Sicherstellen, dass der Luftspalt der ABS-Sensoren nicht außerhalb der angegebenen Grenzwerte liegt. Andernfalls kann das zu einer Fehlfunktion des ABS-Systems führen Wenn weitere Unterstützung erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren POLARIS- Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten. Vorne links...
  • Seite 113: Federungseinstellungen (Eps)

    WERKSEINSTELLUNGEN DER VORSPANNUNG Vorne 168,3 mm (6 5/8 in) Hinten 41,3 mm (1 5/8 in) Das benötigte Federungseinstellwerkzeug ist beim POLARIS-Händler erhältlich. 1. Zunächst das Fahrzeug aufbocken, bis die Federung vollständig durchhängt. 2. Die Kontermutter lockern und vom Einstellring wegdrehen.
  • Seite 114: Vordere/Hintere Stossdämpferkompression

    Reifengrößen oder Reifentypen kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflussen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Sorgen Sie stets für die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks. Wenn Reifen gewechselt werden, dürfen ausschließlich Größen und Reifentypen verwendet werden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind.
  • Seite 115: Drehmomentwerte Für Achs- Und Radmuttern

    WARTUNG REIFENPROFILTIEFE Wenn das Reifenprofil auf 3 mm (1/8 in) oder weniger abgefahren ist, müssen die Reifen gewechselt werden. DREHMOMENTWERTE FÜR ACHS- UND RADMUTTERN Prüfen Sie die nachfolgend aufgeführten Befestigungsteile von Zeit zu Zeit sowie dann, wenn sie zu Wartungsarbeiten gelockert wurden, auf festen Sitz. Die Stehbolzen und Radmuttern nicht schmieren.
  • Seite 116 Sicherungen zu erhalten. Ersatzsicherungen sind im Sicherungskasten untergebracht. Die Sicherung der Servolenkung (sofern eingebaut) befindet sich am Kabelbaum der Servolenkung in der Nähe des Sicherungskastens. Falls vermutet wird, dass eine Sicherung oder ein Relais nicht ordnungsgemäß funktioniert, bitte einen POLARIS-Händler aufsuchen.
  • Seite 117: Beleuchtung

    WARTUNG BELEUCHTUNG Eine mangelhafte Beleuchtung verschlechtert die Sichtverhältnisse beim Fahren. Die Streuscheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs. Die Scheinwerfer regelmäßig reinigen und durchgebrannte Glühlampen unverzüglich austauschen. Das Fahrzeug nicht bei Nacht oder schlechten Sichtbedingungen betreiben bis die defekte Glühlampe im Scheinwerfer ausgetauscht ist. Stets sicherstellen, dass die Leuchten korrekt ausgerichtet sind, um optimale Sichtverhältnisse bzw.
  • Seite 118 WARTUNG 3. Den Abstand vom Boden bis zur Mitte eines Scheinwerfers messen und in derselben Höhe eine Markierung an der Wand anzeichnen. 4. Bremsen betätigen. Motor anlassen. Scheinwerfer einschalten. 5. Den Widerschein des Scheinwerferstrahls an der Wand beobachten. Der hellste Teil des Scheinwerfer-Lichtstrahls muss sich 20 cm (8 in) unter der angezeichneten Markierung befinden.
  • Seite 119: Batterieeinbau

    Batterie aufladen. Der Battery Tender kann während der gesamten Einlagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt die Batterie automatisch wieder auf, wenn die Spannung unter einen festgelegten Wert absinkt. Die Teilenummern von POLARIS- Produkten sind auf Seite 129 zu finden.
  • Seite 120 WARTUNG WARNUNG Eine überhitzte Batterie kann explodieren und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Die Ladezeit muss genau überwacht werden. Fühlt sich die Batterie sehr warm an, den Ladevorgang unterbrechen. Batterie abkühlen lassen, dann den Ladevorgang fortsetzen. Bei einer Ladungsauffrischung alle Anweisungen genau einhalten. 1.
  • Seite 121: Reinigung Und Einlagerung

    WARTUNG REINIGUNG UND EINLAGERUNG WASCHEN DES FAHRZEUGS Durch regelmäßige Pflege verhelfen Sie Ihrem POLARIS-Fahrzeug nicht nur zu einem ansprechenden Äußeren, sondern tragen auch zu einer langen Lebensdauer vieler Bauteile bei. HINWEIS Durch in das PVT-System eingedrungenes Wasser kann der Antriebsriemen nass werden und in die Kupplungsriemenscheiben rutschen.
  • Seite 122: Polieren Des Fahrzeugs

    POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. POLIEREN DES FAHRZEUGS POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an Ihrem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. POLIERTIPPS • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können.
  • Seite 123: Tipps Zur Einlagerung

    Siehe Seite 119. STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
  • Seite 124: Einnebeln Des Motors

    Kraftstofftank, die Benzinleitungen und die Einspritzventile vollständig von Benzin entleert werden. EINLAGERUNGSORT/ABDECKUNG Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern und die Bildung von...
  • Seite 125: Wiederinbetriebnahme Nach Der Einlagerung

    Vor dem Transport Ladung sichern oder entfernen und das Fahrzeug auf lose Teile prüfen. 5. Zum Transport stets das Fahrgestell des POLARIS-Fahrzeugs mit geeigneten Gurten oder Seilen am Transportfahrzeug verzurren. Keine Haltegurte an den Aussparungen für die Dreiecksquerlenkerbolzen anbringen.
  • Seite 126: Anheben Des Fahrzeugs Für Wartungsmassnahmen

    WARTUNG ANHEBEN DES FAHRZEUGS FÜR WARTUNGSMASSNAHMEN Für manche Wartungsmaßnahmen muss das Fahrzeug angehoben werden. Vor dem Fortfahren ist Folgendes zu beachten: • Vor dem Anheben das Fahrzeug stets auf einer festen, ebenen Fläche aufstellen. • Hierfür ausschließlich einen geeigneten Wagenheber bzw. eine Hebebühne benutzen. •...
  • Seite 127: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN POLARIS GENERAL 1000 TRAKTOR UND ABS-TRAKTOR Zulässiges Gesamtgewicht (einschließlich Fahrer, 1268 kg Beifahrer, Ladung und Zubehör) Trockengewicht 733 kg (ABS) 732 kg (EPS Deluxe) 717 kg (EPS) 1268 kg gemäß OECD-Code 4-Anweisungen Test-zGM – Überrollkäfig (ROPS) Kraftstofftankkapazität...
  • Seite 128 Scheinwerfer Kühlerhaube 2 Doppelstrahl-LED-Scheinwerfergruppen Schlussleuchten 10 LED (0,28 W) Bremsleuchten 10 LED (3,1 W) Kombiinstrument Analog und LCD Nebenverbraucher-Gleichstrombuchse 12 V Lärmpegel am Ohr des Fahrers 77,4 dB(A) KUPPLUNGSSYSTEM (GENERAL) Kupplungsdaten sind bei einem POLARIS-Händler oder bei einem qualifizierten Spezialisten erhältlich.
  • Seite 129 TECHNISCHE DATEN SITZ-VIBRATION FAHRER VERHÄLTNIS 98 kg 59 kg...
  • Seite 131: Polaris-Produkte

    2871551 Dielektrisches Fett (Nyogel™) — 2871329 Flasche mit 355 mL/12 oz (12) Carbon Clean 2871326 473 mL/16 oz (12) 2870652 Kraftstoff-Stabilisierungsmittel 9,5 L/2,5 gal (2) 2872280 DOT 4-Bremsflüssigkeit — 2872189 Gewindesicherungsmittel Loctite™ — 2871956 Ladegerät POLARIS Battery — 2859044 Tender™...
  • Seite 133 Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Zündkerze auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen auf Schwache Motorleistung Fremdkörper prüfen. Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Riemen immer warmlaufen lassen. Hierzu ca. 1,6 km (1 mi) mit weniger Rutschen des nicht als 48 km/h (30 mph) zurücklegen (bei Temperaturen unter dem warmgelaufenen Riemens Gefrierpunkt 8 km [5 mi] fahren).
  • Seite 134: Beheben Von Störungen

    BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Empfohlenen Riemen einbauen. Falscher Riemen oder Riemen fehlt Neuen Riemen und/oder neue Kupplung immer nach Anweisung Riemen nicht richtig eingefahren einfahren. Siehe Seite 58 und Seite 103. MOTOR DREHT NICHT DURCH MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen.
  • Seite 135: Motor Klingelt Oder Klopft

    FEHLZÜNDUNGEN. MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Zündkerze verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Falscher Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder Zündkerze austauschen. Zündkerzenelektrodenabstand oder Hitzebereich Zündkabel sitzen locker. Alle Anschlüsse prüfen und anziehen.
  • Seite 136: Motor Bleibt Stehen Oder Verliert Kraft

    Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. Luftfilter verstopft Prüfen; reinigen oder austauschen. Störung des Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Drosselklappenfreigabeschalters Sonstige mechanische Störung Ein POLARIS-Händler kann behilflich sein. Motor überhitzt Kühlergrill und Kühler reinigen, Motor außen waschen. Ein POLARIS- Händler kann behilflich sein.
  • Seite 137: Beschränkte Garantie

    GARANTIE GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE POLARIS Industries Inc., 2100 Highway 55, Medina, MN 55340 USA (POLARIS) gewährt auf alle Bauteile dieses POLARIS-Fahrzeugs eine SECHSMONATIGE BESCHRÄNKTE GARANTIE gegen Material- und Ausführungsfehler. POLARIS garantiert ferner, dass der Funkenfänger dieses Produkts die Effizienzanforderungen der Norm 5100-1C der US- Forstbehörde (USFS) für mindestens 1000 Betriebsstunden erfüllt, sofern das Fahrzeug...
  • Seite 138: Schmiermittel Und Flüssigkeiten

    Bearbeitungsgebühren, Produktabholung oder -zustellung, Ersatzmietfahrzeugen, Nutzungsausfall, entgangener Gewinne oder Verlusten an Urlaubs- oder Freizeittagen. AUSSCHLIESSLICHER RECHTSBEHELF FÜR DIE VERLETZUNG DIESER GARANTIE IST IM ERMESSEN VON POLARIS DIE REPARATUR ODER DER ERSATZ MÄNGELBEHAFTETER MATERIALIEN, KOMPONENTEN ODER PRODUKTE. DIE IN DIESER GARANTIEERKLÄRUNG ZUGEBILLIGTEN RECHTSBEHELFE SIND DIE ALLEINIGEN RECHTSBEHELFE IM FALLE EINER GARANTIEVERLETZUNG.
  • Seite 139: Geltendmachung Von Garantieansprüchen

    Anforderung des Garantie-Service müssen Sie Ihr Exemplar der Garantieanmeldung dem Händler vorlegen. (DIE KOSTEN DES TRANSPORTS ZUM UND VOM HÄNDLER SIND VON IHNEN ZU TRAGEN.) POLARIS empfiehlt Ihnen, sich an den Händler zu wenden, bei dem Sie das Fahrzeug gekauft haben. Grundsätzlich steht es Ihnen jedoch frei, Garantie-Serviceleistungen von jedem beliebigen POLARIS-Händler mit Service-Abteilung...
  • Seite 140: Nach Einem Umzug

    GARANTIE NACH EINEM UMZUG: Bevor Sie in ein anderes Land umziehen, nehmen Sie bitte mit dem POLARIS- Kundendienst sowie dem Zollamt des Ziellandes Kontakt auf. Die Importvorschriften sind von Land zu Land sehr verschieden. Um Ihre Garantieansprüche nicht zu verlieren, ist es unter Umständen nötig, POLARIS einen Nachweis Ihres Umzugs vorzulegen.
  • Seite 141 Sie je nach Land noch weitere Rechte. Sofern eine der oben aufgeführten Bestimmungen durch Staats-, Landes- oder lokales Gesetz außer Kraft gesetzt wird, gelten alle anderen Garantiebestimmungen dennoch in vollem Umfang. Fragen richten Sie bitte an den POLARIS-Kundendienst: Vereinigte Staaten und Kanada: +1 800-POLARIS (+1 800-765-2747) Französisch: +1 800-268-6334...
  • Seite 143: Wartungsprotokoll

    WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. DATUM km (mi) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/ ODER BEMERKUNGEN STUNDEN...
  • Seite 145 7-poliger Anhänger-Steckverbinder ..43 Bergab fahren........71 Bergauf fahren .
  • Seite 146 Fahrzeug-Identifikationsnummern ..10 Falsche Kurventechnik ..... . 26 Handschuhe........13 Falsches Vorgehen bei Bergabfahrten .
  • Seite 147 Staufachzugang ....... 38 Polaris-Produkte ......129 Stiefel .
  • Seite 148 Typenschild........10 Zuladung ........63 Zündkerzen.
  • Seite 149 Die Adresse des nächstgelegenen Polaris-Händlers erfahren Sie im Internet auf www.polaris.com. Polaris Sales Europe Sàrl Route de l’Etraz Business Center A5 1180 Rolle, Schweiz Teilenummer 9929232-de Rev. 01...

Inhaltsverzeichnis