CA-10
dann kann er mit der Stern-Taste [ * ] den Eintrag zurücksetzen und das Kennwort erneut
eingeben.
Ist das Kennwort korrekt, erscheint im Display eine Information über die Scharfschaltung
und der Name des Betreibers, der die Anlage scharf geschaltet hat. Als nächstes
erscheint die Information über die Ausgangszeitverzögerung (wenn der Errichter dies
vorgesehen hat). Bereiche, in denen die Ausgangszeitverzögerung läuft, werden
außerdem durch Blinken der Diode BEREICH mit der entsprechenden Bereichnummer
angezeigt.
Der Befehl zur Scharfschaltung kann von der Zentrale auch akustisch bestätigt werden:
mit drei kurzen Signalen (wenn der Errichter die Quittierung der Tastenbetätigung mit
Ton aktiviert hat).
Scharfschalten ist unmöglich, wenn:
• in der Zentrale Linien bezeichnet sind, die beim Scharfschalten nicht verletzt sein
dürfen und aber eine dieser Linien gerade verletzt (gestört, offen) ist. Der Versuch, die
Anlage nun doch scharf zu schalten, wird von der Zentrale mit 3 langen Signalen
quittiert. In diesem Fall muss abgewartet werden, bis alle Linien unverletzt sind, und
dann erst kann man die Anlage erneut scharf schalten. Durch Drücken der Taste ◄
wird die Liste der verletzten Linien abgerufen. Wenn eine der Linien die ganze Zeit
verletzt bleibt (z.B. wegen Beschädigung des Melders), kann die Anlage erst nach
Sperrung dieser Linie (Funktion 4) scharf geschaltet werden.
• ein falsches Kennwort eingegeben wurde – zwei lange Signale als Quittierung,
SATEL
7