CA-10
SATEL
31
Die Zentrale ist mit vielen Sicherungen und automatischen diagnostischen Funktionen
ausgestattet, welche ständig die sichere Funktion des Systems kontrollieren. Sie signalisiert
dem Betreiber umgehend auftretende Anomalien (LED STÖRUNG). In einem solchen Fall ist
eine sofortige Reaktion sowie eine Kontaktaufnahme zu dem Servicetechniker
erforderlich.
Für eine dauerhafte und sichere Wirkungsweise der Anlage ist ein regelmäßiger Testlauf
erforderlich, in dem alle wichtigen Funktionen überprüft werden. Über den Gehtest sind das
Sichtfeld und die Ansprechsensibilität der Melder zu kontrollieren. Es ist auch zu prüfen, ob die
Zentrale auf das Öffnen der gesicherten Fenster und Türen reagiert, ob das Sichtfeld der
Melder nicht verdeckt ist, die Signalgeber wie Sirenen und Blitzleuchten betriebsbereit sind,
und ob die telefonische Benachrichtigung und Datenübertragung zur Leitstelle (Service,
Wachschutzunternehmen) einwandfrei funktioniert.
Vor der Inbetriebnahme wird durch den Errichter, in Abstimmung mit dem Betreiber festgelegt,
wie das System kontrolliert werden soll. Es wird empfohlen, den Kundendienst des Errichters
regelmäßig mit der Wartung der Anlage zu beauftragen.
Im Interesse des Betreibers ist das Aufstellen eines Ablaufplanes für den Alarmfall zu
empfehlen. Hier ist es von Bedeutung, die Alarmursache anhand der über das Bedienteil
gelieferten Informationen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen (wie z.B.
Evakuierung) einzuleiten.