Seite 1
Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrem Fahrzeug haben oder Sie meinen, dass das Bordbuch nicht vollständig ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Volkswagen Partner. Dort sind Fragen, Anregungen und Kritik jederzeit willkommen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Fahrzeug und allzeit gute Fahrt.
Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist für alle Modellvarianten und Ausführungen Ihres Volkswagen gültig. Die Betriebsanleitung beschreibt alle Ausstattungen und Modelle, ohne diese als Sonderausstattungen oder Modellvarianten zu kennzeichnen. So können Ausstattungen beschrieben sein, die Ihr Fahrzeug möglicherweise nicht hat oder die nur in einigen Märkten erhältlich sind. Ihre Fahrzeugausstattung entnehmen Sie bitte den Verkaufsunterlagen und wenden sich für nähere Auskunft darüber an Ihren...
Zeichenerklärung Kennzeichnet einen Verweis auf einen Abschnitt mit wichtigen Informationen und Sicherheitshinweisen innerhalb eines Kapitels, der stets beachtet werden sollte. Der Pfeil zeigt das Ende eines Abschnitts an. Das Symbol kennzeichnet Situationen, in denen das Fahrzeug schnellstmöglich angehalten werden muss. Das Symbol bedeutet „Trademark“...
Fahrzeugübersichten Ansicht von vorn Abb. 1 Übersicht Fahrzeug von vorn. 1 Türöffnungshebel (→ Türen, Beschreibung) 2 Frontscheinwerfer (→ Außenbeleuchtung, Beschreibung) 3 Sensoren für Assistenzsysteme (→ Fahrzeugpflege außen, reinigen / pflegen) 4 Hinter einer Abdeckung: Aufnahme der Abschleppöse (→ An- oder Abschleppen, Beschreibung) 5 Hinter einer Abdeckung: Kamera für Assistenzsysteme (→...
Ansicht von hinten Abb. 1 Übersicht Fahrzeug von hinten. 1 Dachantenne (→ Radioempfang und Antenne, Beschreibung) 2 Hochgesetzte Bremsleuchte 3 Heckscheibe: — mit Heckscheibenheizung (→ Heizung, Lüftung, Kühlung, Beschreibung) — mit Heckscheibenwischer (→ Scheibenwischer, Bedienen) — mit Scheibenantenne (→ Radioempfang und Antenne, Beschreibung) 4 VW-Emblem zum Öffnen der Heckklappe (→...
Seite 6
Fahrertür Abb. 1 Fahrertür (Linkslenker): Bedienelemente (Rechtslenker ist spiegelbildlich). 1 Türöffnungshebel 2 Kontrollleuchte der Zentralverriegelung (→ Kontrollleuchte in der Fahrertür, Beschreibung) 3 Bedienfeld zum Deaktivieren der hinteren Fensterhebertasten (→ Fenster, Bedienen) 4 Bedienfeld zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs (→ Zentralverriegelungstaste, Beschreibung) 5 Drehknopf für Außenspiegeleinstellung und -funktionen (→...
Seite 7
Fahrerseite Abb. 1 Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker). Abb. 2 Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker). 1 Luftaustrittsdüse (→ Heizung, Lüftung, Kühlung, Beschreibung) 2 Blinker- und Fernlichthebel (→ Blinker, Bedienen) , (→ Fernlicht, Bedienen) 3 Bedienfeld: — für Lichtfunktionen (→ Fahrbeleuchtung, Beschreibung) — für Scheibenheizung und Belüftung (→ Heizung, Lüftung, Kühlung, Beschreibung) 4 Bedienfelder des Multifunktionslenkrads: —...
Seite 8
— zur Lautstärkeeinstellung (ausstattungsabhängig ohne Funktion) (→ — zum Aktivieren der Sprachsteuerung Sprachbedienung, Beschreibung) — um zwischen den Ansichten des ID. Displays zu wechseln (→ Digitales Kombi- Instrument (AID), Überblick) 5 Hupe 6 ID. Display (→ Überblick, Digitales Kombi-Instrument (AID)) , (→ Kombi-Instrument, Beschreibung) —...
Seite 9
Mittelkonsole Abb. 1 Übersicht des unteren Teils der Mittelkonsole (Linkslenker). Legende zu Abb. 1 : 1 Ablagefach 2 Getränkehalter 3 Ablagefach — mit Telefonschnittstelle (→ Telefonschnittstelle, Einleitung/Grundsätzliches) 4 Unter einer Abdeckung: Ablagefach — mit USB-Buchsen (→ Medienanschluss, Beschreibung)
Beifahrerseite Abb. 1 Beifahrerseite (Linkslenker): Übersicht der Instrumententafel (Rechtslenker ist spiegelbildlich). Abb. 2 Bei geöffneter Beifahrertür (Linkslenker): Schlüsselschalter in der Instrumententafel (Rechtslenker ist spiegelbildlich). 1 Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der Instrumententafel (→ Airbag-System, Beschreibung)
Seite 11
2 Luftaustrittsdüse (→ Heizung, Lüftung, Kühlung, Beschreibung) 3 Handschuhfach: — mit Taste zum Öffnen 4 Schlüsselschalter zum Abschalten des Beifahrer-Frontairbags (→ Airbag-System, Beschreibung)
Bedienelemente und Anzeigen im Dachhimmel Symbol Bedeutung Tasten für Innen- und Leseleuchten (→ Innenbeleuchtung, Bedienen) . Schalter für Sonnenschutzrollo im Glasdach (→ Beschreibung, Sonnenschutzrollo im Glasdach) . Taste für Notruf-Service (→ Notrufsystem (eCall), Beschreibung) . Inforuf (ohne Funktion) (→ Notruf-Service (privat), Beschreibung) . Pannenruf (ohne Funktion) (→...
Seite 13
Betriebsanleitung Publication - 23.09.2020 Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen Über diese Betriebsanleitung Zeichenerklärung Fahrzeugübersichten Fahrerinformationen Symbole im Kombi-Instrument Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warnungen, Störungen oder bestimmte Funktionen an. Einige Warn- und Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung auf und müssen nach einiger Zeit verlöschen.
Seite 14
Tiefenentladung der Hochvoltbatterie → Tiefenentladung der Hochvoltbatterie aufgrund langer Standzeit Nicht weiterfahren! Bremsanlage gestört → Bremsanlage gestört Nicht weiterfahren! Elektromechanischer Bremskraftverstärker ausgefallen → Elektromechanischer Bremskraftverstärker ausgefallen Nicht weiterfahren! Bremsflüssigkeitsstand gering → Bremsflüssigkeitsstand Bremspedal treten! → Einleitung zum Thema Nicht weiterfahren! Motorkühlmittelsystem gestört → Motorkühlmittel Nicht weiterfahren! Lenkung gestört → Lenkung gestört Nicht weiterfahren!
Seite 15
Fenster öffnen! CO²-Konzentration zu hoch → oder CO2-Konzentration in der Luft des Fahrzeuginnenraums zu hoch Kollisionswarnung → Vorwarnung Lenkung sofort übernehmen → Lenkung übernehmen. Eingriff Proaktives Insassenschutzsystem → Einleitung zum Thema Zentralwarnleuchte → Warnmeldung der Priorität 2 Airbag- oder Gurtstraffer-System gestört → Airbag- oder Gurtstraffer-System gestört Airbag- oder Gurtstraffer-System mit Diagnosegerät abgeschaltet → Airbag- oder Gurtstraffer-System mit Diagnosegerät abgeschaltet...
Seite 16
Blinkt: Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESC) oder Antriebsschlupfregelung (ASR) regelt → ESC oder ASR regelt Leuchtet: Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESC) gestört → ESC gestört Antiblockiersystem (ABS) gestört → ABS ausgefallen oder gestört Travel Assist gestört → Travel Assist ist nicht verfügbar oder funktioniert nicht erwartungsgemäß.
Seite 17
Fehler im elektrischen Antriebssystem → Der Elektroantrieb oder das Hochvolt-Bordnetz sind gestört Fehler im elektrischen Antriebssystem → und Keine Rekuperation möglich Fahrleistung reduziert → Fahrleistung eingeschränkt Elektronisches Motorgeräusch (e-Sound) gestört → e-Sound ausgefallen Front Assist nicht verfügbar → Front Assist nicht oder eingeschränkt verfügbar. Kollisionswarnung deaktiviert → Ein- und ausschalten Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verfügbar → ...
Seite 18
12-Volt-Fahrzeugbatterie → 12-Volt-Fahrzeugbatterie Ladezustand der Hochvoltbatterie niedrig → Ladezustand der Hochvoltbatterie niedrig Fahrzeug wird im Stillstand gehalten → Auto-Hold-Funktion Blinker → Kontrollleuchte Blinklicht Fahrradträgerblinklicht → Kontrollleuchte Fahrradträgerblinklicht Geschwindigkeitsbegrenzer aktiv → Einleitung zum Thema Spurhalteassistent (Lane Assist) aktiv → Fahren mit dem Spurhalteassistenten Travel Assist aktiv → Displayanzeigen Automatische Distanzregelung (ACC) regelt, kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt → ACC ein- und ausschalten Automatische Distanzregelung (ACC) regelt, vorausfahrendes Fahrzeug erkannt...
Seite 19
Regelung aufgrund der Aufhebung einer Geschwindigkeitsbegrenzung → Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung fahren Regelung aufgrund eines Stauendes → Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung fahren Regelung aufgrund einer Geschwindigkeitsbegrenzung → Mit vorausschauender Regelung fahren , → Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung fahren Fernlicht oder Lichthupe → Fernlicht ein- und ausschalten Auto-Hold-Funktion eingeschaltet → Auto-Hold-Funktion Geschwindigkeitsbegrenzer nicht aktiv → Einleitung zum Thema Ladezustand der Hochvoltbatterie → Ladezustand und Reichweite im digitalen Kombi-Instrument...
Seite 20
Abstandswarnung → Abstandswarnung Fahrprofil Eco → Eigenschaften der Fahrprofile Fahrprofil Comfort → Eigenschaften der Fahrprofile Fahrprofil Individual → Eigenschaften der Fahrprofile Fahrprofil Sport → Eigenschaften der Fahrprofile Hinweis auf Informationen im Bordbuch → Hinweis auf Informationen in der Betriebsanleitung Fuß vom Gaspedal nehmen → Eco-Assistenz...
Kombi-Instrument Einleitung zum Thema Nach dem Herstellen der Fahrbereitschaft mit tiefentladener oder gewechselter 12-Volt- Fahrzeugbatterie oder nach erfolgter Starthilfe können Systemeinstellungen, z. B. persönliche Komforteinstellungen und Programmierungen verstellt oder gelöscht sein. Einstellungen prüfen und korrigieren, nachdem die 12-Volt-Fahrzeugbatterie wieder ausreichend geladen ist. WARNUNG Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen verursachen.
ID. Display Abb. 1 ID. Display in der Instrumententafel (Prinzipdarstellung). ID. Display ist ein digitales Kombi-Instrument mit einem hochauflösenden LC-Farbdisplay. Durch die Auswahl verschiedener Informationsprofile können zusätzlich zum digitalen Tachometer Anzeigen aus den Fahrerassistenzsystemen sowie weitere Anzeigen dargestellt werden. Im Folgenden wird für das ID. Display die Bezeichnung „digitales Kombi-Instrument“...
— Um zur Ansicht „Fahrerassistenzsysteme“ zu wechseln, Taste im linken Bereich drücken oder von links nach rechts wischen. Ereignis im digitalen Kombi-Instrument Informationen und Warnungen werden als Ereignis im digitalen Kombi-Instrument angezeigt. Das Ereignis wird von oben in das digitale Kombi-Instrument ein- und nach einiger Zeit wieder ausgeblendet.
Ladezustand und Reichweite im digitalen Kombi-Instrument Anzeige des Ladezustands Abb. 1 Im digitalen Kombi-Instrument: Ladezustand der Hochvoltbatterie 1 und Reichweite des Fahrzeugs 2 . Der aktuelle Ladezustand der Hochvoltbatterie wird durch das Symbol im digitalen Kombi- Instrument angezeigt → Abb. 2 1 . Der Füllstand des Batteriesymbols ändert sich mit dem Ladezustand.
Seite 25
Abb. 2 Im digitalen Kombi-Instrument: Reichweite und Reserveanzeige. 1 Ladezustand und Reichweite. 2 Reserveanzeige Warnstufe 1 und Reichweite. 3 Reserveanzeige Warnstufe 2 und Reichweite. Wenn der rote Reservebereich der Hochvoltbatterie erreicht wurde, wird das Symbol zusammen mit einer farbigen Prozentangabe angezeigt → Abb. 2 3 → Warnstufen für den Reservebereich: Gelb Der Ladezustand ist niedriger als 20 %.
Seite 26
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen und damit sehr kalter Hochvoltbatterie kann es zu einer verminderten Reichweite beim elektrischen Fahren kommen.
Fahrleistungsanzeige Abb. 1 Im digitalen Kombi-Instrument: Fahrleistungsanzeige (Prinzipdarstellung). Die Fahrleistungsanzeige zeigt während der Fahrt die aktuelle Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs und die momentane Antriebsleistung an. Anzeigekonzept Die Fahrleistungsanzeige zeigt mithilfe des in der Mitte geteilten Balkens dauerhaft die → Abb. 1 1 (grün) nach links und von Vortrieb → Abb. 1 ...
Head-up-Display (HUD) Abb. 1 Im Sichtfeld des Fahrers: HUD-Nahbereich 1 und AR-HUD 2 . Das Head-up-Display (HUD) projiziert ausgewählte Informationsanzeigen oder Warnmeldungen von Assistenzsystemen oder vom Infotainment-System in den Sichtbereich des Fahrers. Anzeigebereiche Erläuterungen zu den im Head-up-Display angezeigten Bereichen → Abb. 1 : —...
Höheneinstellung Um den Blickwinkel individuell anzupassen, wird das Head-up-Display in dem entsprechenden Menü in den Fahrzeugeinstellungen des Infotainment-Systems eingestellt. — Optimale Sitzposition einnehmen. — Gewünschte Lage und Neigung des Head-up-Displays über die Funktionsflächen einstellen. In den Fahrzeugeinstellungen des Infotainment-Systems kann außerdem die Rotation eingestellt werden.
Displayanzeigen Mögliche Anzeigen im digitalen Kombi-Instrument Im digitalen Kombi-Instrument können je nach Fahrzeugausstattung verschiedene Informationen als Einblendung angezeigt werden: — Geöffnete Türen, Front- und Heckklappe. — Warn- und Informationstexte (→ Warn- und Informationstexte, Beschreibung) . — Navigationshinweise. — Glättewarnung. — Service-Intervall-Anzeige. —...
Seite 31
Einige Anzeigen im digitalen Kombi-Instrument können durch plötzlich auftretende Ereignisse, z. B. Geschwindigkeitswarnung, überblendet werden. Ausstattungsabhängig können einige Einstellungen und Anzeigen auch im Infotainment- System erfolgen. Wenn mehrere Warnmeldungen vorliegen, erscheinen die Symbole unten in der Mitte hintereinander für einige Sekunden. Die Symbole erscheinen so lange, bis die Ursache beseitigt ist.
Warn- und Informationstexte Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funktionen im Fahrzeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen werden durch rote und gelbe Warnsymbole mit Textmeldungen im Display des Kombi-Instruments angezeigt und gegebenenfalls auch akustisch signalisiert. Je nach Ausführung des Kombi-Instruments kann die Darstellung der Texte und Symbole variieren.
Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung) Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Symbol Müdigkeitserkennung. Die Müdigkeitserkennung informiert den Fahrer, wenn dessen Fahrverhalten auf Müdigkeit schließen lässt. Funktionsweise und Bedienung Die Müdigkeitserkennung ermittelt zu Beginn einer Fahrt das Fahrverhalten des Fahrers und berechnet daraus eine Müdigkeitseinschätzung. Diese wird ständig mit dem aktuellen Fahrverhalten verglichen.
Seite 34
— Starke Ablenkung des Fahrers. In folgenden Situationen wird die Müdigkeitserkennung zurückgesetzt: — Die Zündung ist ausgeschaltet. — Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist gelöst und die Fahrertür ist geöffnet. — Das Fahrzeug steht länger als 15 Minuten. Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 60 km/h (37 mph)) wird die Einschätzung der Müdigkeit vom System automatisch zurückgesetzt.
Verkehrszeichenerkennung Die Verkehrszeichenerkennung erfasst über eine Kamera im Innenspiegelfuß standardisierte Verkehrszeichen und informiert über erkannte Geschwindigkeitsgebote, Überholverbote und Gefahrenzeichen. Innerhalb der Systemgrenzen zeigt das System außerdem ein Zusatzzeichen an, um auf z. B. zeitlich begrenzte Einschränkungen oder Einschränkungen bei Nässe oder Nebel hinzuweisen.
1. Stelle: Das für den Fahrer aktuell gültige Verkehrszeichen wird links im Display angezeigt, z. B. ein Geschwindigkeitsgebot 130 km/h (80 mph). 2. Stelle: Ein weiteres Verkehrszeichen kann an zweiter Stelle angezeigt werden, z. B. ein Gefahrenzeichen, ein Überholverbot oder ein alternatives Geschwindigkeitsgebot. Zusatzschild: Ein erkanntes Zusatzschild, z. B. bei Nässe oder zeitlicher Beschränkung, wird unter dem gültigen Verkehrszeichen angezeigt.
Seite 37
WARNUNG Die intelligente Technik der Verkehrszeichenerkennung kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Das erhöhte Komfortangebot durch die Verkehrszeichenerkennung darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. ●...
Eco-Assistenz Abb. 1 Anzeige der Eco-Assistenz (Prinzipdarstellung). Die Eco-Assistenz unterstützt Sie durch situationsabhängige Einblendungen im digitalen Kombi- Instrument beim vorausschauenden und energiesparenden Fahren (→ Wirtschaftliche Fahrweise, Einleitung/Grundsätzliches) . Wenn Sie sich z. B. einer Kreuzung, einem Kreisverkehr oder einem geschwindigkeitsbeschränkten Streckenabschnitt nähern, wird das Symbol zusammen mit einem Ereignis im digitalen Kombi-Instrument eingeblendet (→...
Seite 39
Die Darstellung der angezeigten Symbole kann ausstattungs- und modellabhängig leicht abweichen. Durch eine Systemaktualisierung können Symbole verändert und erweitert werden. Sobald Sie den Hinweis befolgen und den Fuß vom Gaspedal nehmen, wird das Fahrzeug, abhängig vom gewählten Fahrprofil und von der Entfernung zum Ereignis, die Rekuperation und die Fahrgeschwindigkeit anpassen (→...
Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum über das Infotainment-System einstellen — Funktionsfläche Setup antippen (→ Menü Fahrzeugeinstellungen, Bedienen) . — Menüpunkt Zeit und Datum wählen. — Zeitquelle wählen: — Automatisch. — Manuell. Uhrzeit und Datum werden ausschließlich im Infotainment-System angezeigt.
Taste für Fahrerassistenzsysteme Mithilfe der Taste für Fahrerassistenzsysteme können Sie das Menü Assistenten im Infotainment-System aufrufen. Die Taste für Fahrerassistenzsysteme befindet sich am Bedienfeld unter dem Infotainment-System. Im Assistenten-Menü können Sie einzelne Fahrerassistenzsysteme ein- und ausschalten sowie individuelle Einstellungen vornehmen (→ Menü Fahrzeugeinstellungen, Bedienen) . —...
Service-Menü Im Service-Menü des Infotainment-Systems können Sie ausstattungsabhängige Einstellungen vornehmen. Service-Menü aufrufen — Funktionsfläche Fahrzeug im Infotainment-System antippen. — Im Menü Fahrzeug die Funktionsfläche Status antippen. — Ansicht Status auswählen. Gewünschtes Menü aufrufen und Einstellung wunschgemäß vornehmen. Eingeschaltete Funktionen werden farbig hervorgehoben. —...
— Um die Service-Informationen anzuzeigen, Menüpunkt Service wählen. Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen Wenn der Service oder die Inspektion nicht von einem Volkswagen Partner durchgeführt wurde, kann die Anzeige wie folgt zurückgesetzt werden: — Die Service-Intervall-Anzeige kann nur über das Service-Menü zurückgesetzt werden.
Bedienung und Anzeige im Infotainment-System Einleitung zum Thema Das Infotainment-System führt wichtige Fahrzeugsysteme zu einer zentralen Bedieneinheit zusammen, z. B. Menüeinstellungen, Radio- oder Navigationssystem. Grundsätzliches zur Bedienung Im folgenden Abschnitt sind die für Einstellungen im Menü Fahrzeug relevanten Informationen enthalten. Systemeinstellungen und Anzeige von Fahrzeuginformationen Nach Antippen der Funktionsfläche Fahrzeug können durch Antippen der entsprechenden Funktionsflächen Informationen angezeigt oder Einstellungen vorgenommen werden.
Menü Fahrzeugeinstellungen In den Fahrzeugeinstellungen des Infotainment-Systems können Sie einzelne Funktionen und Systeme ein- und ausschalten sowie Einstellungen vornehmen. Menü Fahrzeugeinstellungen aufrufen — Zündung einschalten. — Gegebenenfalls Infotainment-System einschalten. — Funktionsfläche Fahrzeug antippen. — Um im Menü Fahrzeug weitere Untermenüs aufzurufen oder um in den Menüpunkten Einstellungen vorzunehmen, die jeweiligen Funktionsflächen antippen.
ID. Light ID. Light ist ein intelligentes Lichtkonzept, das Ihnen ergänzende Informationen zum Status des Fahrzeugs anzeigt. Bei hergestellter Fahrbereitschaft und während der Fahrt werden über das ID. Light unterstützend Informationen zur aktuellen Fahrsituation vermittelt. Angezeigte Informationen — Ver- und entriegeln. — Welcome- und Goodbye-Animation. —...
✓ Tiere im Fahrzeug mit einem dem Gewicht und der Größe entsprechenden System sichern. Fahren im Ausland In einigen Ländern gelten spezielle Sicherheitsstandards und Vorschriften, die vom Bauzustand des Fahrzeugs abweichen können. Volkswagen empfiehlt, sich vor einer Auslandsfahrt bei einem Volkswagen Partner über gesetzliche Bestimmungen und zu folgenden Punkten im Reiseland zu informieren:...
Seite 48
✓ Stehen die erforderlichen Werkzeuge, Diagnosegeräte und Ersatzteile für Service- und Reparaturarbeiten zur Verfügung? ✓ Steht im Reiseland ein Volkswagen Partner zur Verfügung? ✓ Stehen die richtigen Betriebsflüssigkeiten gemäß den Spezifikationen von Volkswagen im Reiseland zur Verfügung (→ Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel, Einleitung/Grundsätzliches) ? ✓...
Seite 49
Erreichen des Fahrziels und einem Unfall mit schweren Verletzungen. HINWEIS Volkswagen ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von unzureichendem Service oder mangelnder Originalteileverfügbarkeit entstehen. Beachten Sie die Hinweise und Informationen für Fahrzeuge mit einer N1-Zulassung (→ N1- Zulassung, Beschreibung) .
Sitzposition Einleitung zum Thema Anzahl der Sitzplätze Das Fahrzeug hat je nach Ausstattung vier oder fünf Sitzplätze. 4-Sitzer 5-Sitzer Sitzplätze vorn Sitzplätze 2. Sitzreihe Jeder Sitzplatz ist mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet. WARNUNG Eine falsche Sitzposition im Fahrzeug kann bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern, bei einem Zusammenstoß...
Gefahr durch eine falsche Sitzposition Wenn die Sicherheitsgurte nicht getragen werden oder falsch angelegt wurden, erhöht sich das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen. Die Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre optimale Schutzwirkung erreichen. Eine falsche Sitzposition beeinträchtigt erheblich die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte. Die Folge können schwere oder gar tödliche Verletzungen sein.
Fachbetrieb über mögliche Sondereinbauten informieren lassen. Nur mit der richtigen Sitzposition erlangt man die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und der Airbags. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner. Zur eigenen Sicherheit und um Verletzungen im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls zu reduzieren, empfiehlt Volkswagen folgende Sitzpositionen: Für alle Fahrzeuginsassen gilt:...
— Fahrersitz in der Höhe so einstellen, dass der oberste Punkt des Lenkrads erreicht werden kann. — Immer beide Füße im Fußraum lassen, um jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten. — Sicherheitsgurte richtig einstellen und anlegen (→ Sicherheitsgurte, Beschreibung) . Für den Beifahrer gilt zusätzlich: —...
Seite 54
Sicherheitsgurte bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsmanöver reißen. ● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch neue Sicherheitsgurte ersetzen lassen, die von Volkswagen für das Fahrzeug freigegeben sind. Sicherheitsgurte, die während eines Unfalls beansprucht und dadurch gedehnt wurden, müssen von einem Fachbetrieb erneuert werden.
Warnleuchte Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Warnleuchte. Anschnallaufforderung für die vorderen Sitzplätze Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn und einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 25 km/h (15 mph) nicht angelegt sind oder wenn die Sicherheitsgurte während der Fahrt abgelegt werden, ertönt bei Belegung des Fahrer- oder Beifahrersitzes durch eine erwachsene Person für 126 Sekunden ein akustisches Signal.
Das grüne Symbol zeigt an, dass der Mitfahrer auf diesem Sitzplatz „seinen“ Sicherheitsgurt angelegt hat. Das weiße Symbol zeigt an, dass dieser Sitzplatz nicht belegt ist. Anschnallaufforderung für die hinteren Sitzplätze Wenn während der Fahrt auf den hinteren Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt abgelegt wird, leuchtet für diesen Sitzplatz das Symbol ...
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik Abb. 1 Ein Fahrzeug fährt mit nicht angegurteten Fahrzeuginsassen auf eine Mauer zu. Abb. 2 Ein Fahrzeug fährt mit nicht angegurteten Fahrzeuginsassen an eine Mauer. Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären. Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, entsteht sowohl beim Fahrzeug als auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die so genannte „kinetische Energie“...
Seite 58
bis sie etwas aufhält! Da die Fahrzeuginsassen in unserem Beispiel keine Sicherheitsgurte tragen, wird im Falle eines Aufpralls die gesamte Bewegungsenergie der Fahrzeuginsassen nur durch den Aufprall an die Mauer abgebaut → Abb. 2 . Bei einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h (19 mph) bis etwa 50 km/h (31 mph) werden bei einem Unfall am Körper Kräfte wirksam, die leicht eine Tonne (1000 kg oder etwa 2200 lbs) übersteigen können.
Was geschieht mit nicht angegurteten Fahrzeuginsassen Abb. 1 Der nicht angegurtete Fahrer schleudert nach vorn. Abb. 2 Der nicht angegurtete Mitfahrer auf dem Rücksitz schleudert nach vorn auf den angegurteten Fahrer. Viele Menschen glauben, dass man seinen Körper bei einem leichten Unfall mit den Händen abstützen kann.
Seite 60
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt. Beim Auslösen der Airbags bieten die Airbags nur einen zusätzlichen Schutz. Airbags lösen nicht bei allen Arten von Unfällen aus. Auch wenn das Fahrzeug mit einem Airbag-System ausgestattet ist, müssen alle Fahrzeuginsassen den Sicherheitsgurt angelegt haben und ihn während der Fahrt richtig tragen, einschließlich des Fahrers.
Sicherheitsgurte schützen Abb. 1 Angegurteter Fahrer, der bei einem plötzlichen Bremsmanöver vom richtig angelegten Sicherheitsgurt aufgefangen wird. Richtig angelegte Sicherheitsgurte können einen großen Unterschied ausmachen. Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten Fahrzeuginsassen in der richtigen Sitzposition und reduzieren in erheblichem Maße die Bewegungsenergie im Falle eines Unfalls. Die Sicherheitsgurte helfen auch, unkontrollierte Bewegungen zu verhindern, die ihrerseits schwere Verletzungen nach sich ziehen können.
Umgang mit Sicherheitsgurten Checkliste Umgang mit dem Sicherheitsgurt → ✓ Regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte prüfen. ✓ Sicherheitsgurte sauber halten. ✓ Fremdkörper und Flüssigkeiten immer vom Gurtband, von der Schlosszunge und dem Einführtrichter im Gurtschloss fernhalten. ✓ Sicherheitsgurt und Schlosszunge nicht einklemmen oder beschädigen, z. B. beim Türschließen.
Sicherheitsgurt anlegen oder ablegen Abb. 1 Schlosszunge des Sicherheitsgurts in das Gurtschloss einstecken. Abb. 2 Schlosszunge vom Gurtschloss lösen. Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten die Fahrzeuginsassen bei einem Bremsmanöver oder einem Unfall in der richtigen Position, um maximalen Schutz bieten zu können → Die angelegten Sicherheitsgurte des Fahrers und Beifahrers werden bei Fahrzeugen mit proaktivem Insassenschutzsystem in einigen Fahrsituationen automatisch gespannt (→...
Seite 64
— Zugprobe am Sicherheitsgurt durchführen, ob die Schlosszunge sicher im Schloss eingerastet ist. Sicherheitsgurt ablegen Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen → — Rote Taste im Gurtschloss drücken → Abb. 2 . Die Schlosszunge springt heraus. — Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter aufrollt, der Sicherheitsgurt sich nicht verdreht und die Verkleidung nicht beschädigt wird.
Seite 65
Gurtbandverlauf Abb. 1 Richtiger Gurtbandverlauf und richtige Kopfstützeneinstellung. Abb. 2 Richtiger Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen. Nur mit einem richtigen Gurtbandverlauf bieten angelegte Sicherheitsgurte bei einem Unfall optimalen Schutz und verringern das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen. Außerdem hält der richtige Gurtbandverlauf den Fahrzeuginsassen so in Position, dass der auslösende Airbag maximalen Schutz bieten kann.
● Gurtbandverlauf niemals durch Gurtbandklammern, Halteösen oder Ähnliches verändern. Personen, die aufgrund ihrer körperlichen Gegebenheiten den optimalen Gurtbandverlauf nicht erreichen können, sollten sich von einem Fachbetrieb über mögliche Sondereinbauten informieren lassen, um die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und der Airbags zu erlangen. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner.
Gurtaufrollautomat, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer Die Sicherheitsgurte im Fahrzeug sind Teil des Fahrzeug-Sicherheitskonzepts (→ Airbag-System, Beschreibung) (→ Advanced Airbag-System, Beschreibung) . Das Fahrzeug-Sicherheitskonzept verfügt über folgende wichtige Funktionen: Gurtaufrollautomat Die Sicherheitsgurte an Fahrer- und Beifahrersitz sowie an den hinteren äußeren Sitzplätzen (ausstattungsabhängig auch der hintere mittlere Sitzplatz) sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurtteil ausgestattet.
Service und Entsorgung der Gurtstraffer Bei Arbeiten am Gurtstraffer sowie beim Aus- und Einbau von anderen Fahrzeugteilen im Rahmen von Reparaturarbeiten kann der Sicherheitsgurt unbemerkt beschädigt werden. Das kann zur Folge haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionieren.
Proaktives Insassenschutzsystem Einleitung zum Thema Das proaktive Insassenschutzsystem ist ein unterstützendes System, das Maßnahmen zum Schutz der Fahrzeuginsassen in Gefahrensituationen einleiten, aber eine Kollision nicht verhindern kann. Geschwindigkeitsbereich Das proaktive Insassenschutzsystem ist in seiner Grundfunktion bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 30 km/h (etwa 19 mph) verfügbar.
Seite 70
Funktionen des proaktiven Insassenschutzsystems Grundfunktionen In kritischen Fahrsituationen, z. B. bei einer Notbremsung, beim Unter- und Übersteuern oder bei leichten Kollisionen, können die folgenden Funktionen einzeln oder gemeinsam ausgelöst werden: — Reversible Gurtstraffung der angelegten Sicherheitsgurte für Fahrer und Beifahrer. —...
Seite 71
Grenzen des proaktiven Insassenschutzsystems Das proaktive Insassenschutzsystem ist abhängig von gesetzlichen Landesbestimmungen und der Fahrzeugausstattung. In folgenden Situationen steht das proaktive Insassenschutzsystem nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung: — Funktionsstörung des ESC, der reversiblen Gurtstraffer (→ Sicherheitsgurte, Beschreibung) oder des Airbag-Steuergeräts (→ Airbag-System, Beschreibung) (→ Advanced Airbag-System, Beschreibung) .
Seite 72
Problemlösungen Es wird kurzzeitig eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. — Das proaktive Insassenschutzsystem ist eingeschränkt oder nicht verfügbar. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. — Wenn die Störung weiterhin besteht, Fachbetrieb aufsuchen und proaktives Insassenschutzsystem prüfen lassen. Je nach Funktionsstörung können zusätzliche Informationen im Fahrzeugstatus angezeigt werden (→...
Seite 73
Airbags ausgelöst worden sind, muss das System ersetzt werden. ● Ausgelöste Airbags und betroffene Systemteile sofort durch neue Teile ersetzen lassen, die von Volkswagen für das Fahrzeug frei gegeben sind. ● Reparaturen und Veränderungen am Fahrzeug nur von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Seite 74
WARNUNG Beim Auslösen der Airbags können feiner Staub und Wasserdampf entstehen. Das ist normal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen. ● Der feine Staub kann die Haut und die Augenschleimhäute reizen sowie zu Atembeschwerden führen, besonders bei Personen, die an Asthma oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Atmung leiden oder gelitten haben.
Art des Beifahrer-Frontairbag-Systems Es gibt zwei verschiedene Beifahrer-Frontairbag-Systeme von Volkswagen. Ausstattungsabhängig kann ein Airbag-System oder ein Airbag-System mit Beifahrer- Frontairbag-Deaktivierung eingebaut sein. Airbag-System Der Beifahrer-Frontairbag ist nur vom Fachbetrieb abschaltbar. Merkmale für das Airbag-System: — Beifahrer-Frontairbag in der Instrumententafel. — Gelbe Kontrollleuchte ...
Seite 76
Kontrollleuchte Abb. 1 In der Dachkonsole: Kontrollleuchte (Prinzipdarstellung) für abgeschalteten Beifahrer- Frontairbag. Abb. 2 In der Dachkonsole: Kontrollleuchte (Prinzipdarstellung) für eingeschalteten Beifahrer- Frontairbag. Die gelbe Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instruments leuchtet nach Einschalten der Zündung zur Funktionsprüfung kurz auf und verlischt nach einigen Sekunden. Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet.
Seite 77
Problemlösungen Airbag- oder Gurtstraffer-System gestört Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft. Zusätzlich kann im Display des Kombi-Instruments eine Meldung angezeigt werden. Bei mindestens einem Airbag oder Gurtstraffer wurde eine Funktionsstörung erkannt. — Fachbetrieb aufsuchen. — Airbag- und Gurtstraffer-System prüfen lassen. Airbag- oder Gurtstraffer-System mit Diagnosegerät abgeschaltet Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für etwa vier Sekunden auf und blinkt anschließend für etwa zwölf Sekunden.
Beschreibung und Funktion der Airbags Der Airbag kann die Fahrzeuginsassen bei einem Unfall schützen, indem die Bewegung der Fahrzeuginsassen bei Frontal- und Seitenunfällen in Aufprallrichtung gedämpft wird. Jeder ausgelöste Airbag wird durch einen Gasgenerator gefüllt. Dadurch brechen die jeweiligen Airbagabdeckungen auf und die Airbags entfalten sich unter hohem Kraftaufwand in Millisekunden in ihren Entfaltungsbereichen.
Seite 79
— Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer. — Kopfairbags links und rechts. — Center-Airbag zwischen Fahrer und Beifahrer. — Gelbe Airbag-Kontrollleuchte . — Gelbe Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG in der Dachkonsole. — Gelbe Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG in der Dachkonsole. — Steuergeräte und Sensoren. — Sicherheitsoptimierte und höheneinstellbare Kopfstützen. —...
Seite 80
Frontairbags Abb. 1 Einbauort und Entfaltungsbereich des Fahrer-Frontairbags. Abb. 2 Einbauort und Entfaltungsbereich des Beifahrer-Frontairbags. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere. Es muss immer der größtmögliche Abstand zum Frontairbag eingehalten werden (→...
Seite 81
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad → Abb. 1 und der Frontairbag für den Beifahrer in der Instrumententafel → Abb. 2 . Die Airbageinbauorte sind durch die Schriftzüge „AIRBAG“ gekennzeichnet. Die rot eingerahmten Bereiche werden von den auslösenden Frontairbags erfasst (Entfaltungsbereich). Deshalb dürfen in diesen Bereichen niemals Gegenstände abgelegt oder befestigt werden → ...
Beifahrer-Frontairbag ab- und einschalten Abb. 1 In der Instrumententafel auf der Beifahrerseite: Schlüsselschalter zum Ab- und Einschalten des Beifahrer-Frontairbags. Bei Befestigung eines rückwärts gerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet werden! Beifahrer-Frontairbag einschalten — Fahrbereitschaft beenden. — Tür auf der Beifahrerseite öffnen. —...
— Tür auf der Beifahrerseite schließen. Die gelbe Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG in der Dachkonsole leuchtet bei eingeschalteter Zündung dauerhaft (→ Kontrollleuchte Standard Airbag-System, Beschreibung) . Erkennungsmerkmal für den abgeschalteten Beifahrer-Frontairbag Ein abgeschalteter Beifahrer-Frontairbag wird nur durch die dauerhaft leuchtende leuchtet dauerhaft gelb) (→ Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG ...
Seite 84
Seitenairbags Abb. 1 Auf der linken Fahrzeugseite: Entfaltungsbereich des Seitenairbags. Abb. 2 Seitlich im Vordersitz: Einbauort und Entfaltungsbereich des Seitenairbags. Ausstattungsabhängig sind Seitenairbags für die vorderen Sitzplätze eingebaut → Abb. 1 . Die Seitenairbags für die vorderen Sitzplätze befinden sich jeweils in den äußeren Sitzlehnenpolstern des Fahrersitzes und des Beifahrersitzes → Abb. 2 . Die Einbauorte der Seitenairbags sind mit dem Schriftzug „AIRBAG“...
Seite 85
Die rot eingerahmten Bereiche werden von den auslösenden Seitenairbags erfasst (Entfaltungsbereiche) → Abb. 1 und → Abb. 2 . Deshalb dürfen in diesen Bereichen niemals Gegenstände abgelegt oder befestigt werden → Bei einer Seitenkollision lösen die Seitenairbags an der Unfallseite des Fahrzeugs aus und reduzieren so die Verletzungsgefahr der Fahrzeuginsassen auf der dem Unfall zugewandten Körperpartie.
Seite 86
Kopfairbags Abb. 1 Auf der linken Fahrzeugseite: Einbauort und Entfaltungsbereich des Kopfairbags. Kopfairbags sind auf der Fahrer- und Beifahrerseite im Innenraum oberhalb der Türen eingebaut → Abb. 1 . Die Einbauorte der Kopfairbags sind mit dem Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet. Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslösenden Kopfairbag erfasst (Entfaltungsbereich) → Abb. 1 .
Seite 87
Center-Airbag Abb. 1 Im inneren Sitzlehnenpolster des Fahrersitzes: Center-Airbag. Der Center-Airbag ist für die vorderen Sitzplätze eingebaut und befindet sich im inneren Sitzlehnenpolster des Fahrersitzes. Der Einbauort des Center-Airbags ist mit dem Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet → Abb. 1 . Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslösenden Center-Airbag erfasst (Entfaltungsbereich) → Abb. 1 .
Aus Sicherheitsgründen sollten Kindersitze immer auf den Rücksitzen montiert werden (→ Kindersitze, Allgemeine Sicherheit) . Volkswagen empfiehlt, Kindersitze aus dem Zubehörprogramm von Volkswagen zu verwenden. Diese Kindersitze sind für die Verwendung in Fahrzeugen von Volkswagen entwickelt und geprüft. WARNUNG Ungesicherte oder unzureichend gesicherte Kinder können sich schwere oder tödliche Verletzungen zuziehen.
Arten von Kindersitzen Abb. 1 Beispielhafte Darstellung von Kindersitzen. Benutzen Sie nur solche Kindersitze, die amtlich genehmigt und für das Kind geeignet sind. Normen für Kindersitze Für Kindersitze gelten in den Anwenderstaaten die Regelungen ECE-R 44 oder ECE-R 129 → Normen für Kindersitze . Beide Regelungen sind parallel gültig. Kindersitze, die nach diesen Normen geprüft sind, tragen das orangefarbene ECE-Prüfsiegel.
Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne. Kindersitze mit Rückenlehne bieten durch einen integrierten Gurtbandverlauf und die seitlichen Polster einen besseren Schutz als Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne. Volkswagen empfiehlt daher die Verwendung von Kindersitzen mit Rückenlehne. Kindersitze der Gruppe 2 sind für die Altersgruppe bis etwa sieben Jahre geeignet, Kindersitze der Gruppe 3 ab etwa sieben Jahre.
Kindersitze einbauen und nutzen Abb. 1 Prinzipdarstellung: Airbag-Label an der Sonnenblende. Abb. 2 Prinzipdarstellung: Airbag-Label an der B-Säule. Länderspezifische Vorgaben Zur Verwendung von Kindersitzen und deren Befestigungsmöglichkeiten gelten in unterschiedlichen Ländern abweichende Normen und Vorschriften. Nicht in allen Ländern ist der Transport von Kindern auf dem Beifahrersitz erlaubt. Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen haben grundsätzlich Vorrang vor den Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung.
Nicht jeder Kindersitz ist für die Verwendung auf dem Beifahrersitz zugelassen. Der Kindersitz muss vom Hersteller speziell für die Verwendung auf dem Beifahrersitz in Fahrzeugen mit Front- und Seitenairbag freigegeben sein. Der Volkswagen Partner hält eine aktuelle Liste zugelassener Kindersitze bereit.
Seite 93
WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsch eingebaute Kindersitze. ● Beachten und befolgen Sie immer Einbauanleitung und Warnhinweise des Kindersitzherstellers. WARNUNG Verletzungsgefahr bei Verwendung eines vorwärts gerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz. ● Stellen Sie den Beifahrersitz möglichst weit nach hinten und ganz nach oben ein, um den größtmöglichen Abstand zum Beifahrer-Frontairbag herzustellen.
Stützfuß nur auf dem Beifahrersitz und den äußeren Sitzplätzen der Rücksitzbank verwenden → Empfohlene Befestigungssysteme von Kindersitzen Volkswagen empfiehlt, Kindersitze wie folgt zu befestigen: — Babyschale oder rückwärts gerichteter Kindersitz: ISOFIX und Stützfuß. — Vorwärts gerichteter Kindersitz: ISOFIX und Top Tether und ggf. zusätzlich Stützfuß.
Kindersitz mit ISOFIX oder i-Size befestigen Übersicht Einbau mit ISOFIX oder i-Size Die Kennzeichnung der ISOFIX- oder i-Size-Verankerungspunkte ist ausstattungs- und länderabhängig. Die folgende Tabelle zeigt die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX- oder i-Size-Kindersitzen an den ISOFIX- oder i-Size-Verankerungspunkten der einzelnen Fahrzeugplätze. Beifahrersitz Äußere Ausrichtung...
— i-UF: Geeigneter Sitzplatz für den Einbau eines vorwärts gerichteten i-Size-Kindersitzes mit der Zulassung „universal“. — i-B: Geeigneter Sitzplatz für den Einbau einer vorwärts gerichteten ISOFIX-Sitzerhöhung der Gruppe 2/3 sowie eines vorwärts gerichteten i-Size-Kindersitzes für 100 – 150 cm (etwa 39 – 59 Inches) Körpergröße.
Seite 97
Abb. 3 Kennzeichnung der i-Size-Verankerungspunkte für Kindersitze am Beifahrersitz. Abb. 4 Prinzipdarstellung: Kindersitz mit Rastarmen einbauen. Der Einbauort der ISOFIX- oder i-Size-Verankerungspunkte ist durch ein Symbol gekennzeichnet → Abb. 1 , → Abb. 2 oder → Abb. 3 . — Hinweise beachten und befolgen (→ Kindersitze, Allgemeine Sicherheit) . — Gegebenenfalls Schutzkappen für die ISOFIX- oder i-Size-Verankerungspunkte herunterklappen.
Kindersitz mit oberem Haltegurt (Top Tether) befestigen Abb. 1 Im Gepäckraum: Eingehängter oberer Haltegurt.
Seite 99
Abb. 2 An der Rückseite des Beifahrersitzes: Eingehängter oberer Haltegurt. ISOFIX-Kindersitze mit Zulassung „universal“ müssen zusätzlich zur Befestigung an den ISOFIX- Verankerungspunkten auch mit einem oberen Haltegurt (Top Tether) befestigt werden. Befestigen Sie den Haltegurt nur an den dafür vorgesehenen Halteösen. Halteösen, die für Top Tether geeignet sind, sind mit einem Symbol und ggf. dem Schriftzug „TOP TETHER“...
Seite 100
WARNUNG Befestigen Sie den Haltegurt nur an den dafür vorgesehenen Halteösen. Ansonsten können schwere Verletzungen die Folge sein. ● An einer Halteöse immer nur einen Haltegurt eines Kindersitzes befestigen. ● Niemals den Haltegurt eines Kindersitzes an einer Verzurröse befestigen. Markt- und modellabhängig können sich zwei oder drei Halteösen im Gepäckraum hinter der Rücksitzlehne befinden.
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen Wenn Sie einen Kindersitz der Zulassungskategorie „universal“ (u) in Ihrem Fahrzeug verwenden wollen, stellen Sie sicher, dass dieser für die Sitzplätze zugelassen ist. Notwendige Informationen finden Sie auf dem orangefarbenen ECE-Prüfsiegel des Kindersitzes. Entnehmen Sie aus der folgenden Tabelle die Einbaumöglichkeiten.
Für den Notfall Sich selbst und das Fahrzeug absichern Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern eines liegen gebliebenen Fahrzeugs beachten. In vielen Ländern sind z. B. das Einschalten der Warnblinkanlage und das Tragen einer Warnweste vorgeschrieben (→ Notfallausstattung, Beschreibung) . Checkliste Zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der Mitfahrer folgende Punkte in der angegebenen Reihenfolge beachten → ...
Seite 103
WARNUNG Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für die Fahrzeuginsassen und andere Verkehrsteilnehmer dar. ● Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. ● Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen. ● Warnblinkanlage einschalten. ● Niemals Personen, besonders Kinder und Hilfsbedürftige, im Fahrzeug zurücklassen. Das gilt besonders, wenn die Türen verriegelt sind.
Verhalten bei Unfall oder Brand Checkliste zum Verhalten nach einem Unfall Zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der Mitfahrer bei einem Unfall folgende Punkte in der angegebenen Reihenfolge beachten → ✓ Fahrbereitschaft beenden. ✓ Warnblinkanlage einschalten (→ Mittelkonsole, Überblick) . ✓...
Notfallausstattung Erste-Hilfe-Set Ausstattungsabhängig kann sich das Erste-Hilfe-Set in einem Ablagefach oder einer Halterung im Gepäckraum, unter dem Gepäckraumboden oder im Fahrzeuginnenraum befinden. Das Erste-Hilfe-Set muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Beachten Sie das Verfallsdatum der Inhalte. Nach dem Gebrauch ggf. Inhalte ersetzen und das Erste-Hilfe-Set wieder sicher verstauen. Warndreieck Abb. 1 In der Heckklappe: Halterung für das Warndreieck.
Seite 106
Der Feuerlöscher muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, stets betriebsbereit sein und regelmäßig geprüft werden (siehe Prüfsiegel auf dem Feuerlöscher). WARNUNG Lose Gegenstände können bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen. ●...
We Connect (→ Beschreibung, WeConnect) . Inforuf — Mit dem Inforuf kann ein Anruf bei der Hotline der Volkswagen AG getätigt werden. — Der Inforuf ist nur in bestimmten Vertriebsregionen verfügbar. — Der Telefonansprechpartner kommuniziert in der Sprache, mit der das Fahrzeug über Volkswagen Car-Net oder We Connect angemeldet wurde.
Seite 108
Gesetzliches Notrufsystem eCall Abb. 1 In der Dachkonsole: Bedienelement für gesetzliches Notrufsystem eCall (hinter Tastenabdeckung). Gesetzliches Notrufsystem eCall. Abb. 2 Bedienelement für Notruf: Kontrollleuchte und Taste. 1 Kontrollleuchte. 2 Taste für gesetzliches Notrufsystem eCall. Ausstattungs- und länderabhängig kann das Fahrzeug mit einem Notrufsystem ausgerüstet sein. In einigen Ländern ist das kostenlose gesetzliche Notrufsystem eCall standardmäßig aktiviert.
Mit dem Notruf kann in Gefahrensituationen schnellstmöglich Hilfe organisiert werden. Es wird eine Sprachverbindung mit einer öffentlichen Rettungsleitstelle hergestellt. Der Telefonansprechpartner kommuniziert in der Sprache des Landes, in dem sich das Fahrzeug befindet. Zusätzlich werden gesetzlich vorgeschriebene, notrufrelevante Daten automatisch an die öffentliche Rettungsleitstelle übermittelt, z. B. der aktuelle Standort des Fahrzeugs.
Beim Auslösen der Airbags oder Gurtstraffer wird automatisch eine Verbindung zur öffentlichen Rettungsleitstelle aufgebaut. Der automatische Notruf kann nicht durch Drücken der Notruftaste → Abb. 2 2 unterbrochen werden. Wenn Rückfragen aus der öffentlichen Rettungsstelle unbeantwortet bleiben, werden automatisch Rettungsmaßnahmen veranlasst. Integrierte Batterie Durch die integrierte Batterie ist sichergestellt, dass das gesetzliche Notrufsystem eCall bei abgetrennter oder defekter 12-Volt-Fahrzeugbatterie noch einige Zeit zur Verfügung steht.
Seite 111
Problemlösungen Gesetzliches Notrufsystem eCall gestört Die Kontrollleuchte in der Notruftaste leuchtet dauerhaft rot . Zusätzlich kann im Display des Kombi-Instruments die Meldung Fehler: Notruffunktion. Werkstatt! angezeigt werden. Es liegt ein Systemfehler im gesetzlichen Notrufsystem eCall vor. Es kann kein Notruf abgesetzt werden.
Auf und Zu Fahrzeugschlüssel Funktionen des Fahrzeugschlüssels Abb. 1 Fahrzeugschlüssel. 1 Fahrzeug entriegeln. Alle Blinkleuchten blinken zweimal . 2 Heckklappe einzeln entriegeln. Alle Blinkleuchten blinken zweimal . Dafür die Taste kurz gedrückt halten. 3 Fahrzeug verriegeln. Alle Blinkleuchten blinken einmal . 4 Die Kontrollleuchte blinkt bei Tastendruck wenn alle Türen und die Heckklappe geschlossen sind.
Seite 113
Notschlüssel Abb. 1 Fahrzeugschlüssel: Entriegelung des Notschlüssels. 1 Entriegelungsknopf kurz drücken. Der Schlüsselring klappt auf. 2 Entriegelungsknopf drücken, Notschlüssel in Pfeilrichtung herausziehen. 3 Notschlüssel. Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Notschlüssel → Abb. 1 3 zum manuellen Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs. Mögliche Tätigkeiten: —...
Knopfzelle wechseln Abb. 1 Fahrzeugschlüssel: Batteriefachabdeckung öffnen. Abb. 2 Fahrzeugschlüssel: Knopfzelle wechseln. Volkswagen empfiehlt, den Knopfzellenwechsel vom Volkswagen Partner oder von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen → — Notschlüssel → Abb. 1 1 entnehmen (→ Fahrzeugschlüssel, Notbedienen) . — Notschlüssel in den Schlitz stecken → Abb. 1 2 , in Pfeilrichtung drücken und die Abdeckung aushebeln.
Seite 115
Batterien des Typs, der in der Fernbedienung Ihres Fahrzeugschlüssels verwendet wird, können Perchlorat enthalten. Dies kann eine besondere Handhabung erfordern. Beachten Sie alle gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Handhabung und Entsorgung dieser Batterien. Wir empfehlen Ihnen, diesen Service von einem Volkswagen-Partner oder einem Fachbetrieb für Sie durchführen zu lassen.
Fahrzeugschlüssel synchronisieren Wenn das Fahrzeug nicht mit dem Fahrzeugschlüssel entriegelt oder verriegelt werden kann, Fahrzeugschlüssel synchronisieren oder Knopfzelle wechseln (→ Fahrzeugschlüssel, Nachfüllen) . Fahrzeugschlüssel synchronisieren: — Neben das Fahrzeug stellen. — Taste am Fahrzeugschlüssel zweimal kurz hintereinander drücken. ODER: — Notschlüssel entnehmen (→ Fahrzeugschlüssel, Notbedienen) . —...
Seite 117
— ODER: Knopfzelle im Fahrzeugschlüssel wechseln (→ Nachfüllen, Fahrzeugschlüssel) . Kontrollleuchte blinkt nicht Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel bei Tastendruck nicht blinkt, muss die Knopfzelle im Fahrzeugschlüssel gewechselt werden (→ Fahrzeugschlüssel, Nachfüllen) . Sie können einen zusätzlichen oder einen Ersatz-Fahrzeugschlüssel bei einem Volkswagen-Partner erhalten.
Schlüsselloses Schließ- und Startsystem „Keyless Access“ Einleitung zum Thema Keyless Access ermöglicht das Fahrzeug ohne aktive Schlüsselbenutzung zu entriegeln und verriegeln. Dazu muss sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich des Fahrzeugs befinden.
Entriegeln oder verriegeln mit Keyless Access Abb. 1 Im Türgriff: Sensorflächen. Abb. 2 Keyless Access: Erkennungsabstand. Keyless Access konfigurieren Das Verhalten von Keyless Access kann im Menü Fahrzeug im Infotainment-System eingestellt werden. Wenn die Funktion Keyless Access deaktiviert wird, kann es zu Funktionseinschränkungen der Funktion führen.
Wenn die Sensorfläche zweimal berührt wird, wird das gesamte Fahrzeug entriegelt. Fahrzeug automatisch entriegeln Das Fahrzeug kann automatisch entriegelt werden. Dafür muss die Funktion im Infotainment- System aktiviert sein und der Fahrzeugschlüssel muss sich im Näherungsbereich des Fahrzeugs befinden. — Wird der Fahrzeugschlüssel in einem Näherungsbereich → Abb. 2 erkannt, entriegelt das Fahrzeug.
Seite 121
Problemlösungen Keyless Access funktioniert nicht Die Funktion der Sensorflächen kann durch starke Verschmutzung eingeschränkt sein. — Sensorflächen reinigen. Alle Blinkleuchten blinken viermal Der zuletzt verwendete Fahrzeugschlüssel befindet sich noch im Fahrzeug. — Den Schlüssel entnehmen und das Fahrzeug verriegeln. Automatisches Abschalten der Sensorflächen Unter folgenden Bedingungen schalten sich die Sensorflächen ab: —...
Türen und Zentralverriegelungstaste Einleitung zum Thema Die Türen können manuell verriegelt und teilweise entriegelt werden, z. B. bei einem Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentralverriegelung. Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Entriegeln und Verriegeln aller Türen, der Heckklappe und der Batterieladeklappe des Fahrzeugs. Das Fahrzeug kann nur verriegelt werden, wenn die Zündung ausgeschaltet wurde oder der Fahrer das Fahrzeug mit beendeter Fahrbereitschaft verlassen hat.
Seite 123
HINWEIS Im Fahrzeug eingesperrte Personen können die Türen im Notfall entriegeln, indem sie zwei mal kräftig am Türöffnungshebel ziehen. Dabei muss über einen spürbaren Widerstand hinaus gezogen werden. HINWEIS Beim Notschließen oder Notöffnen die Teile vorsichtig ausbauen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
Kontrollleuchte in der Fahrertür In der Fahrertür befindet sich die Kontrollleuchte der Zentralverriegelung. Fahrzeug verriegelt: Rote LED-Leuchte blinkt für etwa zwei Sekunden in kurzen Intervallen, danach langsamer. Die Kontrollleuchte blinkt nicht , wenn das Fahrzeug mit der Zentralverriegelungstaste in der Fahrertür verriegelt wurde (→ Zentralverriegelungstaste, Beschreibung) .
Automatisches Ver- und Entriegeln Automatisches Verriegeln (Auto Lock) Ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h (9 mph) verriegelt sich das Fahrzeug automatisch. Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, leuchtet die Kontrollleuchte in der Zentralverriegelungstaste gelb. Automatisches Entriegeln (Auto Unlock) Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, sind alle Türen und die Heckklappe automatisch entriegelt: —...
Bedienfeld für Zentralverriegelung Abb. 1 In der Fahrertür: Bedienfeld für Zentralverriegelung. Wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel von außen verriegelt wurde, ist das Bedienfeld für Zentralverriegelung nicht aktiviert. Wenn das Fahrzeug über das Bedienfeld für Zentralverriegelung von innen verriegelt wurde, gilt: — Wenn alle Türen geschlossen und verriegelt sind, leuchtet die Kontrollleuchte in dem Bedienfeld gelb → Abb. 1 .
Beifahrertür und hintere Türen notschließen Abb. 1 In der Stirnseite der hinteren rechten Tür: Notverriegelung des Fahrzeugs mit dem Notschlüssel. Die Beifahrertür und die hinteren Türen können jeweils manuell verriegelt werden. Die Diebstahlwarnanlage wird hierbei nicht aktiviert (→ Diebstahlwarnanlage, Beschreibung) . — Tür öffnen. —...
Kindersicherung Abb. 1 Kindersicherung: hintere linke Tür, hintere rechte Tür. 1 Kindersicherung ausgeschaltet. 2 Kindersicherung eingeschaltet. Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Türen von innen. Bei eingeschalteter Kindersicherung lässt sich die Tür nur von außen öffnen. Kindersicherung ein- oder ausschalten — Fahrzeug entriegeln und entsprechende hintere Tür öffnen. —...
SAFE-Verriegelung Ausstattungsabhängig kann das Fahrzeug über eine SAFE-Verriegelung verfügen. Die SAFE-Verriegelung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Türöffnungshebel außer Funktion, um Aufbruchsversuche am Fahrzeug zu erschweren. Die Türen lassen sich nicht mehr von innen öffnen → SAFE-Verriegelung deaktivieren Die SAFE-Verriegelung kann durch eine der folgenden Möglichkeiten deaktiviert werden: —...
Seite 130
Die rote LED-Leuchte in der Fahrzeugtür blinkt in kurzen Intervallen und leuchtet anschließend dauerhaft. Es liegt eine Störung des Schließsystems vor. — Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner. Blinkleuchten blinken nicht Wenn die Blinkleuchten beim Verriegeln des Fahrzeugs nicht zur Bestätigung blinken: —...
Diebstahlwarnanlage Ausstattungsabhängig kann das Fahrzeug über eine Diebstahlwarnanlage verfügen. Die Diebstahlwarnanlage überwacht die Türen, die Frontklappe und die Heckklappe. Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Wenn das Fahrzeug nicht mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel geöffnet wird, löst die Diebstahlwarnanlage aus und gibt bis zu fünf Minuten akustische und optische Warnsignale aus.
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Abb. 1 In der Dachkonsole: Sensoren der Innenraumüberwachung (Pfeile). Wenn im Fahrzeuginnenraum eines verriegelten Fahrzeugs Bewegungen erkannt werden, löst die Innenraumüberwachung Alarm aus → Abb. 1 . Wenn ein Anheben des Fahrzeugs erkannt wird, löst der Abschleppschutz Alarm aus. Innenraumüberwachung und Abschleppschutz einschalten Fahrzeug verriegeln.
Seite 133
— Wenn leicht bewegliche Gegenstände, z. B. lose Papierblätter oder Spiegelanhänger, im Fahrzeug verbleiben. — Wenn der Vibrationsalarm eines Mobiltelefons eingeschaltet ist. Eine dauerhafte Deaktivierung der Innenraumüberwachung und des Abschleppschutzes ist nicht möglich. Wenn beim Aktivieren der Diebstahlwarnanlage noch Türen oder die Heckklappe geöffnet sind, wird nur die Diebstahlwarnanlage aktiviert.
Seite 134
Heckklappe Einleitung zum Thema Die Heckklappe wird mit den Türen gemeinsam ent- und verriegelt. Bei Fahrzeugen mit Keyless Access wird die Heckklappe beim Öffnen automatisch entriegelt (→ Keyless Access, Beschreibung) . Ist im Infotainment-System in den Einstellungen fürs Öffnen und Schließen die Einzeltür- oder Seitenöffnung aktiviert, muss die Taste ...
Seite 135
HINWEIS Niemals den Heckscheibenwischer oder Heckspoiler zur Fixierung von Ladegut oder zum Festhalten benutzen. Die Folgen können Beschädigungen sein, die zum Abreißen des Heckscheibenwischers oder Heckspoilers führen können.
Heckklappe öffnen und schließen Abb. 1 Geöffnete Heckklappe: Griffmulden zum Zuziehen. Heckklappe öffnen — Zum Entriegeln der Heckklappe am Fahrzeugschlüssel die Taste oder drücken. — Oben auf das VW-Emblem drücken und die Heckklappe anheben. Heckklappe schließen — Die Heckklappe an der Griffmulde in der Innenverkleidung → Abb. 1 mit Schwung nach unten ziehen, sodass sie im Schloss einrastet → ...
Heckklappe notentriegeln Abb. 1 Im Gepäckraum: Serviceöffnung in der Heckklappe. Heckklappe notentriegeln — Geeigneten Gegenstand in die Serviceöffnung in der Heckklappe → Abb. 1 stecken und den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken.
Seite 138
Problemlösungen Heckklappe lässt sich nicht öffnen oder schließen — Prüfen, ob die Heckklappe durch ein Hindernis blockiert wird. Die Heckklappe kann von Hand bewegt werden. Dazu ist ein erhöhter Kraftaufwand notwendig. — Wenn die Heckklappe innerhalb kurzer Zeit zu häufig betätigt wird, schaltet sich der Antrieb automatisch ab, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Fenster Fenster öffnen und schließen Abb. 1 In der Fahrertür: Tasten für die vorderen und hinteren Fensterheber. 1 Tasten für die Fensterheber. 2 Bedienfeld REAR zum Aktivieren der Bedienung der hinteren Fensterheber und des Komfortöffnens und -schließens. 3 Bedienfeld zum Deaktivieren der Fensterhebertasten in den hinteren Türen. Standardmäßig können mit den Tasten → Abb. 1 ...
Die Hoch- und Tieflaufautomatik ermöglicht ein vollständiges Öffnen und Schließen der Fenster. Dabei muss die jeweilige Taste des Fensterhebers nicht gehalten werden. Hochlaufautomatik: Taste für das jeweilige Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach oben ziehen. Tieflaufautomatik: Taste für das jeweilige Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach unten drücken.
Seite 141
Das Komfortöffnen und -schließen funktioniert nur, wenn die Hoch- und Tieflaufautomatik an allen elektrischen Fensterhebern aktiviert ist.
Kraftbegrenzung der Fensterheber Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber kann die Gefahr von Quetschverletzungen beim Schließen des Fensters vermindern. Wenn der Schließvorgang eines Fensters durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öffnet sich das Fenster sofort wieder → — Prüfen, warum das Fenster nicht geschlossen hat. —...
Seite 143
Problemlösungen Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie bei nicht vollständig geschlossenen Fenstern abgeklemmt oder entladen worden ist, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion und muss wiederhergestellt werden: — Zündung einschalten. — Alle Fenster und Türen schließen. — Taste für das jeweilige Fenster nach oben ziehen und einige Sekunden in dieser Stellung halten.
Seite 144
Abb. 1 Unter dem Lenkrad in der Lenksäulenverkleidung: Hebel für die mechanische Einstellung der Lenkradposition. Abb. 2 Am Lenkrad: Neun-Uhr-und-drei-Uhr-Position. Lenkrad vor der Fahrt und nur bei stehendem Fahrzeug einstellen → — Hebel → Abb. 1 1 nach unten schwenken. — Lenkrad so einstellen, dass es mit beiden Händen und leicht gebeugten Armen seitlich am äußeren Rand in der Neun-Uhr-und-drei-Uhr-Position → Abb. 2 festgehalten werden kann.
Seite 145
WARNUNG Unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und eine falsche Einstellung des Lenkrads können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Den Hebel → Abb. 1 1 nach dem Einstellen immer fest nach oben schwenken, damit das Lenkrad während der Fahrt nicht unbeabsichtigt seine Position verändert. ●...
Sitze und Kopfstützen Vordersitze Einleitung zum Thema Im Folgenden sind die Einstellmöglichkeiten der Vordersitze beschrieben. Immer darauf achten, dass die richtige Sitzposition eingestellt ist (→ Sitzposition, Einleitung/Grundsätzliches) . WARNUNG Vor allen Fahrten immer die Vordersitze richtig einstellen und sich vergewissern, dass alle Mitfahrer richtig angegurtet sind.
Seite 147
HINWEIS Scharfe Kanten können die Sitze beschädigen. ● Berühren Sie die Sitze nicht mit scharfkantigen Gegenständen. Scharfkantige Gegenstände, z. B. Reißverschlüsse, Nieten an Kleidungsstücken oder Gürtel, können Oberflächenschäden hinterlassen. Auch geöffnete Klettverschlüsse können zu Beschädigungen führen.
Vordersitz mechanisch einstellen Nachfolgend sind alle möglichen Bedienelemente beschrieben. Je nach Ausführung des Sitzes kann die Anzahl der Bedienelemente variieren. Die Bedienelemente sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich angeordnet. Abb. 1 Am linken Vordersitz: Bedienelemente. 1 Sitzlehne entlasten und Handrad drehen, um die Sitzlehne einzustellen. 2 Hebel ggf. mehrfach nach oben oder unten bewegen, um die Sitzhöhe einzustellen.
Vordersitz elektrisch einstellen Die Bedienelemente sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich angeordnet. Mechanische und elektrische Bedienelemente am Sitz können kombiniert sein. Abb. 1 Schalter am linken Vordersitz: Vordersitz in Längsrichtung, Sitzfläche in Höhe und Neigung sowie Vordersitzlehne einstellen. A Sitz vor- oder zurückschieben. B Neigung der Sitzfläche einstellen.
Seite 150
4 Wölbung der Lendenwirbelstütze herunterstellen. WARNUNG Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Vordersitze kann schwere Verletzungen verursachen. ● Die elektrische Einstellung der Vordersitze funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug lassen. ● Im Notfall die elektrische Einstellung durch Drücken eines anderen Schalters unterbrechen. HINWEIS Um die elektrischen Bauteile in den Vordersitzen nicht zu beschädigen, nicht auf den Vordersitzen knien oder die Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig punktförmig belasten.
Seite 151
Rücksitze Einleitung zum Thema Im Folgenden sind die Einstellmöglichkeiten der Rücksitze beschrieben. Immer darauf achten, dass die richtige Sitzposition eingestellt ist (→ Sitzposition, Einstellen) . WARNUNG Vor allen Fahrten immer die Rücksitze richtig einstellen und sich vergewissern, dass alle Mitfahrer richtig angegurtet sind. ●...
Sitzlehne der Rücksitzbank vor- und zurückklappen Die Rücksitzlehne ist geteilt. Jeder Teil der Rücksitzlehne lässt sich einzeln vorklappen, um den Gepäckraum zu vergrößern. Abb. 1 In der Rücksitzlehne: Entriegelungstaste. Rücksitzlehne vorklappen — Kopfstütze ganz nach unten schieben. — Entriegelungstaste → Abb. 1 1 nach vorn ziehen und gleichzeitig die Rücksitzlehne vorklappen.
Seite 153
WARNUNG Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der Rücksitzlehne können schwere Verletzungen verursacht werden. ● Beim Vorklappen der Rücksitzlehne immer darauf achten, dass sich keine Personen oder Tiere im Bereich der Rücksitzlehne aufhalten. ● Niemals die Rücksitzlehne während der Fahrt vor- und zurückklappen. ●...
Kopfstützen Einleitung zum Thema Im Folgenden sind die Einstellmöglichkeiten und der Ausbau der Kopfstützen beschrieben. Immer darauf achten, dass die richtige Sitzposition eingestellt ist (→ Sitzposition, Einstellen) . Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausgestattet. Die mittlere Kopfstütze hinten (ausstattungsabhängig) ist nur für den mittleren Sitzplatz auf der Rücksitzbank vorgesehen. Deshalb diese Kopfstütze nicht an anderen Positionen einbauen.
Kopfstütze einstellen Abb. 1 Kopfstütze vorn: Einstellen. Abb. 2 Kopfstütze hinten: Einstellen. Kopfstütze in der Höhe einstellen → Abb. 1 1 oder → Abb. 2 — Kopfstütze in Pfeilrichtung und ggf. bei gedrückter Taste nach oben oder nach unten schieben. Die Kopfstütze muss sicher in einer Position einrasten.
Kopfstütze aus- und einbauen Abb. 1 Kopfstütze vorn: Ausbauen. Vordere Kopfstütze ausbauen — Gegebenenfalls Kopfstütze absenken. — Zum Entriegeln an der Rückseite im gekennzeichneten Bereich Vertiefung ertasten und in Pfeilrichtung hineindrücken → Abb. 1 — Kopfstütze in Pfeilrichtung herausziehen → Abb. 1 Vordere Kopfstütze einbauen — Kopfstütze richtig über den Kopfstützenführungen positionieren und in die Führungen der entsprechenden Sitzlehne stecken.
Seite 157
Abb. 2 Kopfstütze hinten: Ausbauen. Hintere Kopfstütze ausbauen — Gegebenenfalls Sitzlehne so einstellen, dass die Kopfstütze ausgebaut werden kann. — Kopfstütze ganz nach oben schieben. — Kopfstütze bei gedrückter Taste → Abb. 2 1 ganz herausziehen. Hintere Kopfstütze einbauen — Sitzlehne der Rücksitzbank entriegeln und etwas nach vorn klappen. —...
Seite 158
Sitzfunktionen Mittelarmlehne Abb. 1 Herausklappbare Mittelarmlehne hinten (Prinzipdarstellung). Mittelarmlehne hinten In der Rücklehne des mittleren Sitzplatzes der Rücksitzbank kann sich eine herausklappbare Mittelarmlehne befinden. — Zum Vorklappen : Zugschlaufe in Pfeilrichtung → Abb. 1 ziehen. — Zum Zurückklappen : Mittelarmlehne entgegen der Pfeilrichtung → Abb. 1 nach oben klappen und bis zum Anschlag in die Sitzlehne drücken.
Seite 159
Massage-Funktion Abb. 1 Im unteren Bereich des Fahrersitzes: Taste für Massage-Funktion. Bei der Massage-Funktion bewegt sich die Lendenwirbelstütze und massiert dadurch den Lendenwirbelbereich des Rückens. Während des Betriebs kann die Wölbung der Lendenwirbelstütze durch mehrmaliges Drücken des entsprechenden Schalters individuell angepasst werden (→ Einstellen, Vordersitz elektrisch) . Massage-Funktion ein- oder ausschalten Zum Einschalten Taste ...
Licht Blinker Blinker ein- und ausschalten Abb. 1 An der Lenksäule links: Blinker- und Fernlichthebel. — Schalten Sie die Zündung ein. — Bringen Sie den Blinker- und Fernlichthebel aus der Mittelstellung in folgende Position → Abb. 1 : — A Rechts blinken . — B Links blinken . —...
Fahrbeleuchtung Licht ein- und ausschalten Abb. 1 Neben dem Lenkrad: Bedienfeld zum Einschalten der Außenbeleuchtung. Licht einschalten — Schalten Sie die Zündung ein. — Tippen Sie die Taste so oft an, bis die entsprechenden Kontrollleuchten leuchteten. Automatische Fahrlichtschaltung: Das Fahrlicht wird helligkeitsabhängig ein- oder ausgeschaltet → Licht ein- und ausschalten , (→...
Seite 162
WARNUNG Unfälle und schwere Verletzungen können verursacht werden, wenn die Straße nicht genügend ausgeleuchtet und das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern nicht oder nur schwer gesehen wird. ● Die Licht-Assistenten unterstützen nur, für die korrekt eingeschaltete Fahrzeugbeleuchtung ist der Fahrer verantwortlich. ●...
Nebelschlussleuchte ein- und ausschalten Die Nebelschlussleuchte kann bei eingeschalteter Zündung eingeschaltet werden (→ Abblendlicht, Bedienen) : — Nebelschlussleuchte einschalten: Taste drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument gelb. — Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchte, die Taste erneut drücken. Wenn bei ausgeschaltetem Licht ...
Schlechtwetterlicht ein- und ausschalten Das Schlechtwetterlicht hilft dem Fahrer, bei schlechten Sichtverhältnissen die Ausleuchtung der Fahrbahn zu verbessern. Das Schlechtwetterlicht kann bei eingeschalteter Zündung eingeschaltet werden: drücken (→ Abblendlicht, Bedienen) . Die — Schlechtwetterlicht einschalten: Taste Kontrollleuchte in der Taste leuchtet grün. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte Kombi-Instrument für einige Sekunden auf.
Lichtfunktionen Standlicht Wenn das Standlicht eingeschaltet ist, leuchten beide Scheinwerfer mit Standlicht, Teilbereiche der Rückleuchten, die Kennzeichenbeleuchtung sowie die Tasten in der Instrumententafel. Ab einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h (6 mph) wird die automatische Fahrlichtschaltung aktiviert. Automatische Fahrlichtschaltung Wenn die automatische Fahrlichtschaltung eingeschaltet ist, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung sowie die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung unter folgenden Bedingungen ein: —...
Fernlicht ein- und ausschalten Abb. 1 An der Lenksäule links: Blinker- und Fernlichthebel. — Schalten Sie die Zündung und das Abblendlicht ein. — Blinker- und Fernlichthebel aus der Mittelstellung in folgende Position bringen → Abb. 1 : — A Fernlicht eingeschaltet. — B Lichthupe betätigen oder Fernlicht ausschalten. Die Lichthupe leuchtet, solange der Hebel gezogen ist.
Fernlichtregulierung Die Fernlichtregulierung blendet automatisch ab, wenn entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge erkannt werden. Außerdem erkennt die Fernlichtregulierung in der Regel beleuchtete Gebiete und deaktiviert das Fernlicht während der Durchfahrt, z. B. in Ortschaften. Das Fernlicht wird innerhalb der Systemgrenzen in Abhängigkeit von den Umgebungs- und Verkehrsbedingungen, sowie der Fahrgeschwindigkeit automatisch ein- oder ausgeschaltet → ...
Seite 168
WARNUNG Das erhöhte Komfortangebot durch die Fernlichtregulierung darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. ● Immer selbst das Fahrlicht kontrollieren und den Licht-, Sicht- und Verkehrsbedingungen anpassen. ● Die Fernlichtregulierung kann möglicherweise nicht alle Fahrsituationen richtig erkennen und in bestimmten Situationen nur eingeschränkt arbeiten.
Dynamische Fernlichtregulierung Die Dynamische Fernlichtregulierung leuchtet die Fahrbahn und deren Randbereiche maximal aus. Gleichzeitig wird das Blenden des vorausfahrenden oder entgegenkommenden Verkehrs verhindert. Das System erkennt mit einer Kamera andere Verkehrsteilnehmer sowie deren Abstand zum eigenen Fahrzeug und verdeckt gezielt einen Bereich der Scheinwerfer. Wenn eine Blendung der anderen Verkehrsteilnehmer nicht mehr verhindert werden kann, wird automatisch das Fernlicht ausgeschaltet.
Seite 170
WARNUNG Das erhöhte Komfortangebot durch die Fernlichtregulierung darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. ● Immer selbst das Fahrlicht kontrollieren und den Licht-, Sicht- und Verkehrsbedingungen anpassen. ● Die Fernlichtregulierung kann möglicherweise nicht alle Fahrsituationen richtig erkennen und in bestimmten Situationen nur eingeschränkt arbeiten.
Parklicht ein- und ausschalten Abb. 1 An der Lenksäule links: Blinker- und Fernlichthebel. Einseitiges Parklicht einschalten Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und Teilbereiche der Rückleuchte: — Schalten Sie die Zündung aus. — Bringen Sie den Blinker- und Fernlichthebel aus der Mittelstellung in folgende Position → Abb. 1 : —...
Seite 172
WARNUNG Wenn das Fahrzeug nicht ausreichend beleuchtet abgestellt wird und dadurch das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern nicht oder nur schwer gesehen wird, können Unfälle und schwere Verletzungen verursacht werden. ● Fahrzeug immer sicher und ausreichend beleuchtet abstellen, landesspezifische gesetzliche Bestimmungen beachten. ●...
Begrüßungs- und Verabschiedungslicht (Orientierungsbeleuchtung) Das Begrüßungs- und Verabschiedungslicht beleuchtet während des Ein- und Aussteigens die unmittelbare Fahrzeugumgebung bei Dunkelheit. Das Begrüßungs- und Verabschiedungslicht steuert ein Lichtsensor automatisch. Verabschiedungslicht einschalten — Zündung ausschalten. Das Verabschiedungslicht schaltet sich ein, wenn die automatische Fahrlichtschaltung eingeschaltet ist und der Lichtsensor Dunkelheit erkennt.
Leuchtweitenregulierung Abb. 1 Im Infotainment-System: Touch-Regler für Leuchtweitenregulierung. Mit der Leuchtweitenregulierung kann der Lichtkegel des Abblendlichts dem Beladungszustand des Fahrzeugs angepasst werden. Dadurch hat der Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und der Gegenverkehr wird nicht geblendet → Ausstattungsabhängig kann die Leuchtweite im Infotainment → Abb. 1 eingestellt werden. Manuelle Leuchtweitenregulierung Einstellung mit dem Touch-Regler im Infotainment: —...
Seite 176
(Reisemodus) (→ Menü Fahrzeugeinstellungen, Bedienen) . Bei Fahrzeugen ohne dynamischer Fernlichtregulierung und ohne dynamischem Kurvenfahrlicht ist das Anpassen der Scheinwerfer nicht erforderlich. Der Reisemodus darf nur für einen kurzen Zeitraum benutzt werden. Für eine dauerhafte Umrüstung an einen Fachbetrieb wenden. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner.
Seite 177
Problemlösungen Kontrollleuchte Blinklicht Die Kontrollleuchte blinkt grün. Wenn am Fahrzeug eine Blinkleuchte ausgefallen ist, blinkt die Kontrollleuchte doppelt so schnell. — Beleuchtung prüfen und ggf. entsprechende Glühlampe auswechseln (→ Außenbeleuchtung, Einleitung/Grundsätzliches) . — Wenn die Störung weiterhin besteht, Fachbetrieb aufsuchen. Kontrollleuchte Fahrradträgerblinklicht Die Kontrollleuchte blinkt grün.
Seite 178
Innenbeleuchtung Instrumenten- und Schalterbeleuchtung Die Helligkeit der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung sowie die Grundhelligkeit des Head- up-Displays können in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System eingestellt werden (→ Menü Fahrzeugeinstellungen, Bedienen) . Die eingestellte Helligkeit wird automatisch der sich ändernden Umgebungshelligkeit im Fahrzeug angepasst. Wenn die Automatische Fahrlichtschaltung ...
Innen- und Leseleuchten, Ambientebeleuchtung Abb. 1 In der Dachkonsole: Berührungssensitive Leseleuchten. Tippen Sie das entsprechende Symbol an: Innenleuchten ein- oder ausschalten oder dimmen. Funktion ausgeschaltet: Die Innenleuchten schalten sich automatisch beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen einer Tür oder Ausschalten der Zündung ein. Berührungssensitive Leseleuchten mit manueller Dimmfunktion In der Dachkonsole und oberhalb der hinteren Sitzreihe können sich ausstattungsabhängig berührungssensitive Leseleuchten befinden → Abb. 1 .
Seite 180
Sicht Scheibenwischer Scheibenwischerhebel bedienen Abb. 1 An der Lenksäule rechts: Frontscheibenwischer bedienen. Abb. 2 An der Lenksäule rechts: Heckscheibenwischer bedienen. Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung, geschlossener Fahrer- und Beifahrertür und geschlossener Frontklappe oder Heckklappe. Scheibenwischerhebel in die gewünschte Position bewegen → Scheibenwischer ausgeschaltet.
Seite 181
● Der Scheibenwischerhebel befindet sich in der Grundstellung. ● Schnee und Eis wurden von den Scheibenwischern und den Fensterscheiben entfernt. ● Angefrorene Scheibenwischerblätter wurden vorsichtig von der Fensterscheibe gelöst. Volkswagen empfiehlt dafür ein Enteisungsspray. HINWEIS Scheibenwischer nicht bei trockener Fensterscheibe einschalten. Durch das trockene Wischen der Scheibenwischerblätter über die Fensterscheibe kann die Fensterscheibe beschädigt...
Scheibenwischerfunktion Automatisches Wischen des Heckscheibenwischers Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch ein, wenn die Frontscheibenwischer eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang eingelegt wird. Das automatische Einschalten im Rückwärtsgang kann in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System aktiviert und deaktiviert werden (→ Menü Fahrzeugeinstellungen, Bedienen) . Beheizbare Scheibenwaschdüsen Die Beheizung taut eingefrorene Scheibenwaschdüsen auf.
Regen-Lichtsensor Abb. 1 An der Lenksäule rechts: Scheibenwischerhebel. Der aktivierte Regen-Lichtsensor steuert selbstständig die Scheibenwischer-Intervalle in Abhängigkeit zur Stärke des Niederschlags. Regen-Lichtsensor aktivieren und deaktivieren Hebel in die gewünschte Position drücken → Abb. 1 : — Position A - Regen-Lichtsensor deaktiviert. — Position B - Regen-Lichtsensor aktiviert, automatisches Wischen bei Bedarf. Das automatische Wischen kann in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System aktiviert und deaktiviert werden (→...
Seite 184
Problemlösungen Scheibenwaschwasserstand zu niedrig Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Scheibenwaschwasserbehälter bei der nächsten Gelegenheit auffüllen (→ Scheibenwaschwasser, Nachfüllen) . Scheibenwischer gestört Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Die Scheibenwischer wischen nicht. — Zündung aus- und einschalten. — Wenn die Störung weiterhin besteht, Fachbetrieb aufsuchen. Regen-Lichtsensor gestört Die Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Spiegel Allgemeine Sicherheitshinweise Über die Außenspiegel und den Innenspiegel kann der Fahrer den nachfolgenden Verkehr beobachten und das eigene Fahrverhalten auf den nachfolgenden Verkehr einstellen. Für die Fahrsicherheit ist es wichtig, dass der Fahrer die Außenspiegel und den Innenspiegel vor Fahrtbeginn richtig einstellt.
Seite 186
Innenspiegel Abb. 1 An der Frontscheibe: Automatisch abblendender Innenspiegel.
Abb. 2 An der Frontscheibe: Manuell abblendbarer Innenspiegel. Automatisch abblendender Innenspiegel Bei eingeschalteter Zündung messen die Sensoren den Lichteinfall von hinten → Abb. 1 1 und von vorn 2 . In Abhängigkeit von den gemessenen Werten blendet der Innenspiegel automatisch ab. Wenn der Lichteinfall auf die Sensoren beeinträchtigt oder unterbrochen wird, z. B. durch ein Sonnenschutzrollo oder angehängte Gegenstände, funktioniert der automatisch abblendende Innenspiegel nicht oder nicht störungsfrei.
Außenspiegel Abb. 1 In der Fahrertür: Drehknopf für die Außenspiegel. Im Folgenden werden die Außenspiegelfunktionen für Fahrzeuge mit Linkslenkung beschrieben, Position entspricht dem Außenspiegel auf der Fahrerseite und Position entspricht dem Außenspiegel auf der Beifahrerseite. Bei Fahrzeuge mit Rechtslenkung ist umgekehrt zu verfahren.
Die synchrone Spiegeleinstellung stellt beim Einstellen des linken Außenspiegels gleichzeitig den rechten Außenspiegel mit ein. — Drehen Sie den Drehknopf in Position . — Stellen Sie den linken Außenspiegel ein. Der rechte Außenspiegel wird gleichzeitig (synchron) mit eingestellt. — Korrigieren Sie ggf. die Einstellungen des rechten Außenspiegels: Drehknopf in Position drehen und den rechten Außenspiegel einstellen.
Sonnenschutz Sonnenblenden Abb. 1 Im Dachhimmel vorn: Sonnenblende. Einstellmöglichkeiten der Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer: — Zur Frontscheibe klappen. — Aus der Halterung herausziehen und zur Tür schwenken → Abb. 1 A . Beleuchteter Make-up-Spiegel In der heruntergeklappten Sonnenblende befindet sich hinter einer Abdeckung ein Make-up- Spiegel.
Sonnenschutzrollo im Glasdach Abb. 1 Im Dachhimmel: Funktionsfläche zur Steuerung des Sonnenschutzrollos. Das elektrische Sonnenschutzrollo funktioniert bei eingeschalteter Zündung. Sonnenschutzrollo öffnen und schließen Sonnenschutzrollo öffnen: — Automatiklauf: über die Funktionsfläche nach vorn streichen → Abb. 1 . Durch Antippen der Funktionsfläche wird der Automatiklauf unterbrochen. Manueller Lauf: über die Funktionsfläche nach vorn streichen und halten, bis die gewünschte Position erreicht ist.
— Wenn sich das Sonnenschutzrollo weiterhin nicht schließen lässt, das Sonnenschutzrollo ohne Kraftbegrenzung schließen. Sonnenschutzrollo ohne Kraftbegrenzung schließen — Erneut versuchen, das Sonnenschutzrollo zu schließen. — Wenn sich das Sonnenschutzrollo weiterhin nicht schließen lässt, innerhalb von 5 Sekunden über die Funktionsfläche nach hinten streichen und halten → Abb. 1 , bis das Sonnenschutzrollo vollständig geschlossen ist.
Heizung und Klimaanlage Heizung, Lüftung, Kühlung Einleitung zum Thema Die Climatronic ist eine automatische Klimaanlage, die die Luft erwärmt, kühlt und entfeuchtet. Mit dem Automatikbetrieb der Climatronic können Lufttemperatur, Luftverteilung und Luftmenge automatisch geregelt werden. Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn Sie den Fahrzeuginnenraum geschlossen halten.
Übersicht der Funktionen Einige Funktionen der Klimaanlage und Menüs im Infotainment-System sind ausstattungsabhängig. In der oberen Mittelkonsole Klimaeinstellungen im Infotainment-System öffnen. Im Infotainment-System: Oberer Bildschirmrand Klimaanlage ein- und ausschalten. Im Infotainment-System: Unterer Bildschirmrand | Temperatur einstellen. Austattungsabhängig können Sie die Temperatur direkt im Infotainment-System oder über Touch-Regler unter dem Infotainment-System einstellen.
Frischluft von außen in den Fahrzeuginnenraum leiten. Kurzzeitig die Leistung der Heizung erhöhen. Kurzzeitig die Leistung der Kühlanlage erhöhen. Im Infotainment-System: Menüreiter Air Care Air Care Der Allergenfilter der Air Care Climatronic kann das Eindringen von Schadstoffen bis hin zu Allergenen reduzieren (→...
Umluftbetrieb Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in den Fahrzeuginnenraum. Manuellen Umluftbetrieb ein- und ausschalten in der oberen Mittelkonsole antippen. im Infotainment-System antippen. Automatischer Umluftbetrieb der Climatronic Der automatische Umluftbetrieb unterstützt Sie innerhalb der Systemgrenzen bei schlechter Außenluft, indem die Frischluftzufuhr zeitweise ein- oder ausgeschaltet wird. Unangenehme Gerüche kann das System nicht erkennen.
Sitzheizung Bei hergestellter Fahrbereitschaft können die Vordersitze und äußeren Rücksitze in drei Stufen elektrisch beheizt werden. Heizstufen der Sitzheizung Die Betriebszustände der Sitzheizung werden im Infotainment-System farblich dargestellt: — Auf höchster Heizstufe sind alle drei Anzeigen unter oder im Infotainment-System rot gefärbt.
Seite 198
WARNUNG Personen, die durch Medikamenteneinnahme, durch Lähmungen oder aufgrund chronischer Erkrankungen, z. B. Diabetes, unter eingeschränkter oder fehlender Schmerz- oder Temperaturwahrnehmung leiden, können sich bei der Benutzung der Sitzheizung Verbrennungen an Rücken, Gesäß und Beinen zuziehen, die einen sehr langen Heilungszeitraum nach sich ziehen können oder nicht mehr vollständig verheilen. Für Fragen zum eigenen Gesundheitszustand einen Arzt aufsuchen.
Lenkradheizung Die Lenkradheizung funktioniert nur bei hergestellter Fahrbereitschaft. Heizstufen der Lenkradheizung Die Betriebszustände der Lenkradheizung werden im Infotainment-System farblich dargestellt. Auf höchster Heizstufe sind alle drei Anzeigen unter im Infotainment-System rot gefärbt. Lenkradheizung bedienen in der oberen Mittelkonsole antippen. Menüreiter Classic Climate öffnen. Um die Lenkradheizung mit höchster Heizstufe einzuschalten, antippen.
Seite 200
Problemlösungen oder CO2-Konzentration in der Luft des Fahrzeuginnenraums zu hoch Die Kontrollleuchte leuchtet rot oder gelb. Im Display des Kombi-Instruments kann die Meldung Gesundheitsgefahr! Hohe CO2- Konzentration. Fenster öffnen! oder Gesundheitsgefahr! CO2 zu hoch. Alle Fenster sofort öffnen! angezeigt werden. —...
Wasser oder Wasserdampf unter dem Fahrzeug Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Umgebungstemperaturen kann Kondenswasser vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Undichtigkeit! Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und niedrigen Umgebungstemperaturen kann Kondenswasser durch die laufende Standklimatisierung verdampft werden.
Seite 202
Standklimatisierung Einleitung zum Thema Mit der Standklimatisierung kann der Fahrzeuginnenraum im Stand gekühlt, belüftet oder beheizt werden. Die Frontscheibe kann im Winter von Eis, Beschlag und einer dünnen Schneedecke befreit werden. Die Standklimatisierung wird über die Netzsteckdose oder über die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs versorgt. Die Standklimatisierung kann im Infotainment-System und über eine App auf dem Mobilfunkgerät programmiert und gesteuert werden.
Standklimatisierung bedienen Die Standklimatisierung funktioniert nur, wenn die Hochvoltbatterie ausreichend geladen ist. Ausstattungsabhängig kann die Standklimatisierung ohne gesteckten Ladestecker bedient werden. Bei nicht gestecktem Ladestecker wird die Standklimatisierung durch die Hochvoltbatterie mit Energie versorgt. Menü Standklimatisierung im Infotainment-System öffnen Zündung einschalten. HOME-Button im Infotainment-System antippen.
Standklimatisierung programmieren Die Standklimatisierung kann im Infotainment-System für eine von Ihnen geplante Abfahrtszeit programmiert werden. Sie können die Wunschtemperatur des Fahrzeuginnenraums bei geplanter Abfahrtszeit des Fahrzeugs programmieren. Ausgehend von der Wunschtemperatur errechnet das Fahrzeug den Zeitpunkt, an dem die Standklimatisierung eingeschaltet wird, um die Wunschtemperatur zur Abfahrtszeit zu erreichen. Die maximale Vorlaufzeit der Standklimatisierung beträgt etwa 60 Minuten vor der Abfahrtszeit.
Seite 205
Abb. 1 Im Fußraum: Pedale. 1 Gaspedal 2 Bremspedal Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale dürfen niemals durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt sein. Nur Fußmatten benutzen, die den Pedalbereich frei lassen und im Fußraum sicher gegen Verrutschen befestigt sind. WARNUNG Gegenstände im Fußraum des Fahrers können das ungehinderte Betätigen der Pedale verhindern.
Wirtschaftliche Fahrweise Mit der richtigen Fahrweise werden Verbrauch, Umweltbelastung und Verschleiß von Elektroantrieb, Bremsen und Reifen reduziert. Nachfolgend finden Sie einige Tipps, die Umwelt und Ihren Geldbeutel entlasten. Vorausschauend fahren Durch eine ungleichmäßige Fahrweise verringert sich die Reichweite. Wenn der Verkehr aufmerksam beobachtet wird, können häufiges Beschleunigen und Bremsen vermieden werden.
Seite 207
Informieren Sie sich über weitere Möglichkeiten, die Umwelt zu schonen. Think Blue. ist die weltweite Volkswagen Marke für Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Ihr Volkswagen Partner gibt Ihnen weitere Informationen zur richtigen Wartung und zu Ersatzteilen, die besonders energieeffizient sind, z. B. neue Reifen.
Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Bremsbeläge werden begünstigt durch lange Standzeiten, geringe Laufleistung und geringe Beanspruchung. Bei keiner oder geringer Beanspruchung der Bremsbeläge sowie bei vorhandener Korrosion empfiehlt Volkswagen, durch mehrmaliges starkes Bremsen aus höherer Geschwindigkeit die Bremsscheiben und Bremsbeläge zu reinigen.
Seite 209
Wenn die vorderen Bremsbeläge geprüft werden, sollten gleichzeitig auch die Bremsbeläge in der Trommelbremse an der hinteren Achse mit geprüft werden. Die Kontrolle erfolgt durch ein Guckloch auf der Rückseite der Trommel. Hierzu muss ein Verschlussstopfen entfernt werden. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner.
Mit einem beladenen Fahrzeug fahren Für gute Fahreigenschaften eines beladenen Fahrzeugs Folgendes beachten: — Alle Gepäckstücke sicher verstauen (→ Transportieren, Beschreibung) . — Besonders vorsichtig und behutsam beschleunigen. — Plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermeiden. — Früher als gewöhnlich bremsen. — Gegebenenfalls Informationen zum Dachgepäckträger beachten (→ Dachgepäckträger, Beschreibung) .
Das Fahren mit geöffneter Heckklappe erhöht den Luftwiderstand des Fahrzeugs und damit auch den Energieverbrauch des Elektroantriebs. Die mögliche Reichweite des Fahrzeugs reduziert sich damit deutlich. Volkswagen empfiehlt aufgrund der daraus resultierenden Reichweitenreduzierung, nicht mit geöffneter Heckklappe zu fahren. WARNUNG Das Fahren mit entriegelter oder geöffneter Heckklappe kann schwere Verletzungen...
Wasserdurchfahrten auf Straßen Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu vermeiden, Folgendes beachten: — Das Wasser darf maximal bis zur Unterkante der Karosserie reichen → Wasserdurchfahrten auf Straßen . — Nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren. — Niemals im Wasser stehen bleiben, rückwärtsfahren oder die Fahrbereitschaft beenden. —...
● Volkswagen ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von unzureichendem Service oder mangelnder Originalteileverfügbarkeit entstehen. ● Volkswagen ist nicht verantwortlich, wenn das Fahrzeug nicht oder nur unzureichend den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen in anderen Ländern und Kontinenten entspricht.
Seite 214
Problemlösungen Bremsanlage gestört Die Warnleuchte leuchtet rot. Zusätzlich kann eine Textmeldung angezeigt werden. Nicht weiterfahren! — Einen Fachbetrieb informieren und die Bremsanlage prüfen lassen. Bremsbelagverschleißanzeige Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Vordere Bremsbeläge sind verschlissen. — Sofort einen Fachbetrieb aufsuchen. — Alle Bremsbeläge prüfen und ggf. ersetzen lassen.
Seite 215
Funktionen des Elektroantriebs Leistungsabgabe des Elektroantriebs Das maximale Drehmoment des Elektroantriebs steht sofort bei Betätigung des Gaspedals zur Verfügung. Energierückgewinnung (Rekuperation) Beim Abbremsen des Fahrzeugs wird über den Elektroantrieb elektrische Energie erzeugt, die in der Hochvoltbatterie gespeichert wird (→ Energierückgewinnung (Rekuperation), Bedienen) . Dies geschieht in geringerem Maße auch, wenn das Fahrzeug im Schubbetrieb ausrollt oder bergab fährt.
Energierückgewinnung (Rekuperation) Beim Abbremsen des Fahrzeugs, und wenn das Fahrzeug im Schubbetrieb ausrollt oder bergab fährt, wird über den Elektroantrieb elektrische Energie erzeugt, die in der Hochvoltbatterie gespeichert wird. Der Elektroantrieb läuft dabei als Generator und erzeugt eine Motorbremswirkung. Dieser Vorgang wird Rekuperation genannt. Je nach Fahrstufe (→...
Seite 217
Komfortfunktionen der Klimatisierung sind nicht möglich. — Bei niedrigem Ladezustand die Hochvoltbatterie laden (→ Ladevorgänge, Beschreibung) . — Bei einer geplanten Abfahrt bei kalter Witterung empfiehlt Volkswagen das Fahrzeug vorher im Stand zu klimatisieren (→ Standklimatisierung, Einleitung/Grundsätzliches) . Dabei wird die Hochvoltbatterie ebenfalls geheizt.
Seite 218
Beachten Sie das Verhalten der Fahrleistungsanzeige im ID. Display (→ Digitales Kombi- Instrument (AID), Überblick) . Wenn sich die Fahrleistung wieder erhöht, verlischt die Kontrollleuchte.
Fahrbereitschaft herstellen und beenden Zündung ein- und ausschalten Einige Fahrzeugfunktionen werden bereits aktiviert, wenn sich der Fahrer mit dem Fahrzeugschlüssel dem Fahrzeug nähert. Zündung einschalten Bremspedal treten. ODER: Starterknopf einmal drücken. Der Starterknopf befindet sich an der Lenksäule rechts. Zündung ausschalten Bei aktiver Zündung im Stillstand den Starterknopf einmal drücken.
Fahrbereitschaft herstellen Voraussetzungen zum Herstellen der Fahrbereitschaft Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, lässt sich die Fahrbereitschaft des Fahrzeugs herstellen: — Der Ladezustand der Hochvoltbatterie ist ausreichend. — Es ist kein Ladekabel angeschlossen. — Die Temperatur der Hochvoltbatterie liegt innerhalb des Betriebsbereichs. —...
Fahrbereitschaft beenden Handlungen nur in angegebener Reihenfolge ausführen: — Fahrzeug zum Stillstand bringen. — Fahrzeug parken (→ Parken, Handlung) . — Elektronische Parkbremse einschalten (→ Fahrstufenauswahl e-Fahrzeuge, Funktion) . — Hinweise im ID. Display beachten (→ Kombi-Instrument, Beschreibung) . WARNUNG Beim Verlassen des Fahrzeugs immer sicherstellen, dass die elektronische Parkbremse eingeschaltet ist und alle Türen, Fenster, die Heckklappe und die Frontklappe vollständig geschlossen und verriegelt sind.
Fahrzeug bei aktiver Fahrbereitschaft verlassen Wenn das Fahrzeug nach dem Anhalten mit aktiver Fahrbereitschaft sowie mit eingelegter Fahrstufe verlassen wird, schalten sich die Zündung und der Antrieb unter bestimmten Bedingungen automatisch aus. Dadurch wird das Fahrzeug vor unbefugter Benutzung gesichert. Die elektronische Parkbremse (→...
Die elektronische Wegfahrsperre wird automatisch aktiviert, sobald sich kein gültiger Fahrzeugschlüssel mehr innerhalb des Fahrzeugs befindet. Deshalb kann die Fahrbereitschaft nur mit einem passend codierten Volkswagen Original Fahrzeugschlüssel hergestellt werden. Codierte Fahrzeugschlüssel sind bei einem Volkswagen Partner erhältlich. Nur mit Volkswagen Original Fahrzeugschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb des...
Seite 224
e-Sound Der e-Sound ist ein elektronisches Motorengeräusch, das andere Verkehrsteilnehmer vor annähernden Elektrofahrzeugen warnt. Nach dem Herstellen der Fahrbereitschaft ist der e-Sound eingeschaltet. Bei schnellerer Fahrt wird der e-Sound langsam ausgeblendet. WARNUNG Der e-Sound kann durch Schnee oder starke Verschmutzung im Bereich des Frontgrills in der Lautstärke und Hörbarkeit eingeschränkt sein.
Seite 225
Problemlösungen Abb. 1 In der Mittelkonsole: Notstartfunktion. Der Elektroantrieb oder das Hochvolt-Bordnetz sind gestört Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Im ID. Display wird eine entsprechende Textmeldung angezeigt. Der Elektroantrieb oder das Hochvolt-Bordnetz ist gestört. — Elektroantrieb umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Eine Weiterfahrt ist möglich. Kein gültiger Fahrzeugschlüssel erkannt Im ID. Display erscheint eine entsprechende Anzeige.
— Die Fahrbereitschaft wird beendet und die Zündung wird ausgeschaltet. e-Sound ausgefallen Die Kontrollleuchte leuchtet gelb und ein akustisches Signal ertönt. Im ID. Display wird eine entsprechende Textmeldung angezeigt. — Fachbetrieb aufsuchen. Eine Weiterfahrt ist möglich. Fahrbereitschaft kann nicht hergestellt werden Wenn ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwendet wird oder das System gestört ist, erscheint eine entsprechende Anzeige im ID. Display.
Seite 227
Fahrstufenauswahl Fahrstufenschalter Abb. 1 Fahrstufenschalter mit der Taste für die elektronische Parkbremse (Pfeil). Das Fahrzeug hat einen Vorwärts- D/B und einen Rückwärtsgang R. Der Fahrstufenschalter ist mit einer Taste für die elektronische Parkbremse ausgestattet. Zum Wechseln aus der Neutralstellung N in eine Fahrstufe, die Zündung einschalten, das Bremspedal treten und den Fahrstufenschalter in die gewünschte Richtung drehen → Abb. 1 : –...
Der Elektroantrieb ist in der Neutralstellung. Es wird keine Kraft auf die Räder übertragen und der Bremseffekt des Elektroantriebs ist nicht verfügbar. – Rückwärtsgang Der Rückwärtsgang ist eingeschaltet. Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Fahren im Gefälle Beim Fahren im Gefälle sollte nach Möglichkeit mit Rekuperation gefahren werden (→ Energierückgewinnung (Rekuperation), Bedienen) .
Seite 229
Problemlösungen Elektroantrieb überhitzt Die Warnleuchte leuchtet rot. Der Elektroantrieb ist überhitzt. Eine entsprechende Textmeldung wird im ID. Display angezeigt. — Unverzüglich das Fahrzeug anhalten! — Das Fahrzeug sobald es möglich und sicher ist unter freiem Himmel abstellen. — Fahrbereitschaft beenden. — Kein Kühlmittel nachfüllen! —...
Lenkung Informationen zur Lenkung Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu erschweren, muss die Lenkung vor jedem Verlassen des Fahrzeugs gesperrt werden. Die Lenkung Die Lenkunterstützung der elektromechanischen Lenkung passt sich in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmoment und vom Lenkeinschlag der Räder automatisch an. Die elektromechanische Lenkung funktioniert nur bei hergestellter Fahrbereitschaft.
Seite 231
Problemlösungen Lenkung gestört Die Warnleuchte leuchtet oder blinkt rot. Die elektromechanische Lenkung oder elektronische Lenksäulenverriegelung ist gestört. Nicht weiterfahren! Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. — — Wenn die Warnleuchte rot leuchtet, kann die Lenkung schwergängig sein, weil die elektromechanische Lenkung ausgefallen ist. —...
Fahrprofilauswahl Einleitung zum Thema Der Fahrer kann über die Fahrprofile verschiedene Eigenschaften der Fahrzeugsysteme an die aktuelle Fahrsituation, den gewünschten Fahrkomfort und eine sparsame Fahrweise anpassen. Zu den anpassbaren Fahrzeugsystemen gehören u. a. das Fahrwerk, die Lenkung, der Antrieb und die Klimaanlage. Je nach Fahrzeugausstattung stehen verschiedene Fahrprofile zur Auswahl.
Fahrprofil auswählen Sie können das Fahrprofil bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug oder während der Fahrt auswählen → Wenn Sie ein Fahrprofil während der Fahrt ausgewählt haben, werden die Fahrzeugsysteme, außer Antrieb, sofort in das neue Fahrprofil umgeschaltet. — Damit das neu gewählte Fahrprofil auch für das Fahrzeugsystem Antrieb aktiv wird, den Fuß kurz vom Gaspedal nehmen, sobald die Verkehrslage es zulässt.
Eigenschaften der Fahrprofile Eco: Versetzt das Fahrzeug in einen verbrauchsgünstigen Zustand und unterstützt Sie bei einer energiesparenden Fahrweise. Comfort: Das Fahrprofil stellt die Grundeinstellung der Fahrzeugsysteme dar, führt zu einer komfortorientierten Fahrzeugabstimmung und eignet sich z. B. für den alltäglichen Gebrauch oder für schlechte Fahrstrecken oder lange Autobahnfahrten. Sport: Verleiht Ihnen ein sportliches Fahrgefühl.
Standardverhalten der Fahrprofile und Fahrzeugsysteme Das Fahrprofil Comfort stellt bei eingeschalteter Zündung die Grundeinstellungen der Fahrzeugsysteme dar. Verhalten der Fahrprofile beim Aus- und Einschalten der Zündung Wenn Sie die Zündung aus- und wieder einschalten, bleibt das vorher ausgewählte Fahrprofil weiterhin aktiv. Verhalten des Fahrzeugsystems Antrieb beim Aus- und Einschalten der Zündung Die Einstellungen des Fahrzeugsystems Antrieb werden auf die Einstellungen des Fahrprofils...
Seite 236
Problemlösungen Die Fahrprofile oder Fahrzeugsysteme verhalten sich nicht wie erwartet — Standardverhalten der Fahrprofile und Fahrzeugsysteme beachten (→ Nutzen, Fahrprofilauswahl) .
Fahrerassistenzsysteme Geschwindigkeitsbegrenzer Einleitung zum Thema Der Geschwindigkeitsbegrenzer hilft, eine von Ihnen gespeicherte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Geschwindigkeitsbereich Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 30 km/h (etwa 20 mph) verfügbar. Mit Geschwindigkeitsbegrenzer fahren Sie können die Geschwindigkeitsbegrenzung jederzeit unterbrechen, indem Sie das Gaspedal über den Widerstand hinweg ganz durchtreten.
Seite 238
Geschwindigkeitsbegrenzer bedienen Abb. 1 Linke Seite des Multifunktionslenkrads: Tasten zum Bedienen des Geschwindigkeitsbegrenzers. Einschalten — Taste drücken. Es erfolgt noch keine Regelung. Regelung beginnen — Während der Fahrt Taste drücken. Die aktuelle Geschwindigkeit wird als Höchstgeschwindigkeit gespeichert. Geschwindigkeit einstellen Sie können die gespeicherte Geschwindigkeit einstellen: Taste leicht drücken.
Regelung wieder aufnehmen — Taste drücken. Sobald die aktuelle Geschwindigkeit niedriger als die gespeicherte Geschwindigkeit ist, ist der Geschwindigkeitsbegrenzer wieder aktiviert. Ausschalten — Taste lang drücken. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird ausgeschaltet, die Geschwindigkeit wird gelöscht. Zu Geschwindigkeitsregelung oder zur automatischen Distanzregelung (ACC) wechseln Taste drücken oder über die Taste wischen.
Seite 240
Problemlösungen Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verfügbar. Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. — Funktionsstörung. Geschwindigkeitsbegrenzer ausschalten und Fachbetrieb aufsuchen. Die Regelung wird automatisch unterbrochen. — Sie haben das elektronische Stabilisierungsprogramm (ESC) ausgeschaltet. — Die Bremsen sind überhitzt. Bremsen abkühlen lassen und Funktion erneut prüfen. —...
Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung Einleitung zum Thema Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung passt eine von Ihnen gespeicherte Höchstgeschwindigkeit automatisch an erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung stellt eine Erweiterung des Geschwindigkeitsbegrenzers dar und nutzt die Verkehrszeichenerkennung (→ Verkehrszeichenerkennung, Beschreibung) sowie die Navigationsdaten des Infotainment- Systems.
Grenzen der vorausschauenden Regelung Neben den Systemgrenzen der Verkehrszeichenerkennung (→ Verkehrszeichenerkennung, Beschreibung) hat der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung folgende weitere, systembedingte Grenzen: — Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung erkennt nur Verkehrsschilder, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen. — Verkehrsschilder, die indirekt eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen, z. B. Ortseingangsschilder, werden nur auf Basis der Navigationsdaten erkannt.
Vorausschauende Regelung aktivieren Sie können den Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung im Assistenten- Menü des Infotainment-Systems aktivieren.
Mit vorausschauender Regelung fahren Geschwindigkeitsbegrenzer einschalten und Regelung beginnen (→ Geschwindigkeitsbegrenzer, Bedienen) . Vorausschauende Regelung aktivieren. Sobald das System auf der Route eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt hat, wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Die erkannte Geschwindigkeit wird als neue Wunschgeschwindigkeit gespeichert. Geschwindigkeitsanpassung abbrechen —...
Seite 245
Problemlösungen Es wird eine Meldung angezeigt, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung zurzeit oder in Ihrem Land nicht verfügbar ist. — Wenn die Meldung über längere Zeit angezeigt wird und der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung in Ihrem Land verfügbar ist, Fachbetrieb aufsuchen. Je nach Funktionsstörung können zusätzliche Informationen im Fahrzeugstatus angezeigt werden (→...
Automatische Distanzregelung (ACC) Einleitung zum Thema Die automatische Distanzregelung (ACC = Adaptive Cruise Control) hält eine von Ihnen eingestellte Geschwindigkeit konstant. Wenn sich das Fahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug nähert, passt ACC die Geschwindigkeit automatisch an und hält dadurch den von Ihnen eingestellten Abstand.
Besondere Fahrsituationen Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung Wenn das Fahrzeug über eine Verkehrszeichenerkennung und ein Infotainment-System mit Navigation verfügt, kann ACC die Geschwindigkeit vorausschauend an erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen und den Streckenverlauf anpassen (ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar). Überholen Wenn Sie links blinken (Linksverkehr: rechts blinken), um zu überholen, beschleunigt ACC das Fahrzeug und verringert den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Seite 248
Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Langsameres Fahrzeug auf der linken Spur erkannt (Prinzipdarstellung). Wenn ACC auf der linken Spur (Linksverkehr: auf der rechten Spur) ein langsameres Fahrzeug erkennt, bremst ACC innerhalb der Systemgrenzen sanft ab und kann dadurch vermeiden, dass Sie unzulässig überholen. Die Funktion ist ab etwa 80 km/h (etwa 50 mph) aktiv, jedoch nicht in allen Ländern verfügbar.
Grenzen von ACC ACC nicht verwenden ACC ist systembedingt in folgenden Fahrsituationen nicht geeignet. Regelung abbrechen (→ ACC, Einleitung/Grundsätzliches) : — Fahrten bei starkem Regen, Schnee oder starker Gischt. — Fahrten in Baustellen, Tunneln oder Mautstationen. — Fahrten auf kurviger Straße, z. B. Bergstraßen. —...
ACC reagiert bis etwa 60 km/h (37 mph) eingeschränkt auf stehende Fahrzeuge, sofern ein stehendes Fahrzeug als solches erkannt wird und das eigene Fahrzeug innerhalb der Systemgrenzen von ACC komfortabel hinter dem stehenden Fahrzeug abgebremst werden kann. ACC führt keine Notbremsung durch. Wenn z. B.
Seite 251
— Fahrzeuge, die außerhalb des Sensorbereichs in geringer Entfernung zum eigenen Fahrzeug fahren, z. B. Motorräder → Abb. 3 . — Fahrzeuge, die unmittelbar vor dem eigenen Fahrzeug auf die eigene Fahrspur wechseln → Abb. 4 . — Fahrzeuge, deren Auf- oder Anbauten über das Fahrzeug hinausragen.
ACC ein- und ausschalten Abb. 1 Linke Seite des Multifunktionslenkrads: Tasten zur Bedienung von ACC. Einschalten — Taste drücken. ACC regelt noch nicht. Regelung beginnen — Während der Vorwärtsfahrt Taste drücken. ACC speichert die aktuelle Geschwindigkeit und hält den eingestellten Abstand. Wenn die aktuelle Geschwindigkeit außerhalb des vorgegebenen Geschwindigkeitsbereichs liegt, stellt ACC die Mindestgeschwindigkeit (bei langsamerer Fahrt) oder Höchstgeschwindigkeit (bei schnellerer Fahrt) ein.
Wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR) deaktiviert wird, wird die Regelung automatisch abgebrochen. Regelung wieder aufnehmen — Taste drücken. ACC übernimmt die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit und den zuletzt eingestellten Abstand. Das Display des Kombi-Instruments zeigt die eingestellte Geschwindigkeit, es leuchtet die der Fahrsituation entsprechende Kontrollleuchte.
ACC einstellen Abstand einstellen Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: eingestellter Abstand 1 , ACC regelt (Prinzipdarstellung). Sie können den Abstand in fünf Stufen von sehr klein bis sehr groß einstellen: Taste drücken. Taste oder drücken oder über die jeweilige Taste wischen. Alternativ Taste ...
WARNUNG Wenn der Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten wird oder wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorausfahrendem Fahrzeug und dem eigenen Fahrzeug so groß ist, dass die Geschwindigkeitsreduzierung durch ACC nicht ausreicht, besteht die Gefahr von Auffahrunfällen! Außerdem verlängert sich bei Regen und winterlichen Straßenverhältnissen der Bremsweg.
Seite 256
Problemlösungen ACC nicht verfügbar. Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. — Der Radarsensor ist verschmutzt. Radarsensor reinigen (→ Fahrzeugpflege, Beschreibung) . — Die Sicht des Radarsensors ist witterungsbedingt, z. B. durch Schnee, oder durch Waschmittelrückstände oder Beschichtungen beeinträchtigt. Radarsensor reinigen (→ Fahrzeugpflege, Beschreibung) . —...
Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung Einleitung zum Thema Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung passt die Geschwindigkeit an erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen und den Streckenverlauf an, z. B. Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehre. Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung stellt eine Erweiterung von ACC dar und nutzt die Verkehrszeichenerkennung (→ Verkehrszeichenerkennung, Beschreibung) sowie die Navigationsdaten des Infotainment-Systems.
Grenzen der vorausschauenden Geschwindigkeitsregelung Neben den Systemgrenzen der Verkehrszeichenerkennung (→ Verkehrszeichenerkennung, Beschreibung) und den Systemgrenzen von ACC hat die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung folgende weitere, systembedingte Grenzen: — Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung erkennt nur Verkehrsschilder, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen. Insbesondere beachtet die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung keine Vorfahrtsregeln und keine Verkehrsampeln.
Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung aktivieren Sie können im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems separat einstellen, auf welche Ereignisse das Fahrzeug reagieren soll (→ Menü Fahrzeugeinstellungen, Bedienen) : — Reaktion auf einen Streckenverlauf. — Reaktion auf zulässige Geschwindigkeiten. — Reaktion auf Stauenden.
Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung fahren ACC einschalten (→ ACC, Bedienen) . Abstand und Geschwindigkeit einstellen. Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung aktivieren. Displayanzeigen Sobald das System auf der Route eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder einen zu berücksichtigenden Streckenverlauf erkannt hat, wird eine Meldung im Display des Kombi- Instruments angezeigt.
Seite 261
Wenn Sie die angekündigte Geschwindigkeit zu stark anpassen, wird die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung abgebrochen. Wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt wird, passt die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung die gespeicherte Geschwindigkeit auch dann an, wenn ACC deaktiviert ist. Geregelt wird aber nicht. Wenn die aktuelle Geschwindigkeit eine von der Verkehrszeichenerkennung erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung deutlich übersteigt, wird im Display des Kombi- Instruments eine Warnung angezeigt.
Seite 262
Problemlösungen Es wird eine Meldung angezeigt, dass die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung zurzeit oder in Ihrem Land nicht verfügbar ist. — Wenn die Meldung über längere Zeit angezeigt wird und die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung in Ihrem Land verfügbar ist, Fachbetrieb aufsuchen. Je nach Funktionsstörung können zusätzliche Informationen im Fahrzeugstatus angezeigt werden (→...
Seite 263
Notbremsassistent (Front Assist) Einleitung zum Thema Der Notbremsassistent (Front Assist) kann drohende Frontkollisionen erkennen und vor diesen warnen. Zusätzlich kann das System beim Bremsen und Ausweichen unterstützen sowie das Fahrzeug automatisch abbremsen. Front Assist kann helfen, Unfälle zu vermeiden, die Aufmerksamkeit des Fahrers jedoch nicht ersetzen.
Seite 264
WARNUNG Die intelligente Technik des Front Assist kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Das erhöhte Komfortangebot durch Front Assist darf niemals dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen und Lenken liegt immer beim Fahrer. ●...
Warnstufen und Bremsunterstützung Front Assist kann innerhalb der Systemgrenzen und ausstattungsabhängig folgende Objekte erkennen: — Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge, die sich relativ zum eigenen Fahrzeug mitbewegen. — Querende Fußgänger und Radfahrer. — Stehende Fahrzeuge. Bei einer Annäherung an ein erkanntes Objekt, die bei Beibehaltung der Geschwindigkeit und ohne Fahrereingriff zu einer Kollision mit dem Objekt führen würde, kann Front Assist unterstützend eingreifen.
Das System erkennt eine mögliche Kollision und bereitet das Fahrzeug auf eine mögliche Notbremsung vor. Es ertönt ein Warnton, die rote Warnleuchte leuchtet. Bremsen oder ausweichen! Akutwarnung Wenn der Fahrer nicht auf die Vorwarnung reagiert, kann ein kurzer Bremsruck erfolgen, um auf die steigende Kollisionsgefahr aufmerksam zu machen.
Grenzen von Front Assist Direkt nach Fahrzeugstart ist Front Assist nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. In dieser Zeit leuchtet im Display des Kombi-Instruments die Kontrollleuchte. Front Assist hat physikalische und systembedingte Grenzen. Deshalb stets aufmerksam sein und gegebenenfalls selbst eingreifen! Verzögerte Reaktion Wenn Kamera oder Radarsensor Umweltbedingungen ausgesetzt sind, die ihre Funktion beeinträchtigen, kann das System dies erst verzögert erkennen.
Seite 268
Front Assist ist systembedingt in folgenden Situationen nicht geeignet und muss ausgeschaltet werden → — Wenn das Fahrzeug außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs bewegt wird, z. B. im Gelände oder auf einer Rennstrecke. — Wenn das Fahrzeug abgeschleppt oder verladen wird. — Wenn Anbauten den Radarsensor oder die Kamera verdecken. —...
Fußgänger- und Radfahrererkennung Die Fußgänger- und Radfahrererkennung kann helfen, Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern zu vermeiden oder die Folgen eines Unfalls zu mindern. Das System kann vor einer drohenden Kollision warnen, bereitet das Fahrzeug auf eine Notbremsung vor, unterstützt beim Bremsen oder führt eine automatische Bremsung durch. Bei einer Vorwarnung leuchtet im Display des Kombi-Instruments die rote Warnleuchte Wenn Front Assist eingeschaltet und verfügbar ist, sind die Fußgänger- und Radfahrererkennung als Bestandteil von Front Assist ebenfalls aktiv.
Ausweichunterstützung Die Ausweichunterstützung kann helfen, das Fahrzeug in kritischen Fahrsituationen um ein Hindernis zu lenken. Wenn Sie nach einer Akutwarnung lenken, um einem Hindernis auszuweichen, kann Ihnen die Ausweichunterstützung dabei helfen. Die Ausweichunterstützung bremst einzelne Räder ab und unterstützt Sie mit einem korrigierenden Lenkeingriff, solange Sie lenken. Geschwindigkeitsbereich Die Ausweichunterstützung ist in einem Geschwindigkeitsbereich von etwa 30 km/h (20 mph) bis etwa 150 km/h (90 mph) verfügbar.
Seite 271
Abbiegebremsfunktion Die Abbiegebremsfunktion kann verhindern, dass das Fahrzeug bei einem Abbiegevorgang mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert. Wenn bei einem Abbiegevorgang eine Kollision mit einem auf der angrenzenden Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeug droht, kann die Abbiegebremsfunktion das eigene Fahrzeug abbremsen. Dadurch kann das Fahrzeug in der eigenen Fahrspur gehalten werden. Geschwindigkeitsbereich Die Abbiegebremsfunktion ist bis etwa 15 km/h (9 mph) verfügbar.
Funktionen (länderabhängig) automatisch eingeschaltet. Allerdings ist Front Assist nicht oder nur eingeschränkt verfügbar, solange die Kontrollleuchte leuchtet. Volkswagen empfiehlt, Front Assist sowie alle enthaltenen Funktionen (länderabhängig) immer eingeschaltet zu lassen, Ausnahmen (→ Notbremsassistent (Front Assist), Grenzen/Systemgrenzen) . Ein- und ausschalten —...
Seite 273
Problemlösungen Front Assist startet. Die Kontrollleuchte leuchtet weiß. — Front Assist ist vorübergehend nicht oder eingeschränkt verfügbar. Nach kurzer Geradeausfahrt ist Front Assist verfügbar, die Kontrollleuchte verlischt. Wenn das Fahrzeug nicht fährt, leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Front Assist nicht oder eingeschränkt verfügbar. Die Kontrollleuchte leuchtet gelb, außerdem wird eine Textmeldung angezeigt.
Spurhalteassistent (Lane Assist) Einleitung zum Thema Der Spurhalteassistent (Lane Assist) unterstützt den Fahrer innerhalb der Systemgrenzen beim Halten der Fahrspur. Die Funktion ist nicht geeignet und nicht dazu ausgelegt, die Fahrspur selbstständig zu halten. Mit einer Kamera an der Frontscheibe erkennt der Spurhalteassistent die Begrenzungen einer Fahrspur.
Fahren mit dem Spurhalteassistenten Ein- und ausschalten Länderabhängig wird der Spurhalteassistent nach Einschalten der Zündung immer eingeschaltet. Außerdem können Sie den Spurhalteassistenten im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems ein- und ausschalten und den Einschaltzustand dort einsehen. Wenn der Fahrassistent (Travel Assist) eingeschaltet wird, wird auch der Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet.
Wenn keine Kontrollleuchte leuchtet, ist das System nicht bereit zu regeln (Systemstatus passiv) oder ausgeschaltet. Bei eingeschaltetem Blinker schaltet sich das System vorübergehend passiv, um einen manuellen Spurwechsel zu ermöglichen. Auch ein starkes Überlenken des korrigierenden Systemlenkeingriffs durch den Fahrer schaltet das System vorübergehend passiv. Wenn der Fahrassistent (Travel Assist) aktiv regelt, erfolgt kein Lenkeingriff und keine Anzeige des Spurhalteassistenten.
Seite 277
Problemlösungen Spurhalteassistent nicht verfügbar. Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Außerdem wird eine Meldung im Display des Kombi- Instruments angezeigt. — Das Kamerasichtfeld ist verschmutzt. Frontscheibe reinigen (→ Fahrzeugpflege, Beschreibung) . — Die Sicht der Kamera ist witterungsbedingt, z. B. durch Schnee, oder durch Waschmittelrückstände oder Beschichtungen beeinträchtigt.
Seite 278
Fahrassistent (Travel Assist) Einleitung zum Thema Der Fahrassistent (Travel Assist) kombiniert die automatische Distanzregelung (ACC) mit der adaptiven Spurführung. Das Fahrzeug kann dadurch innerhalb der Systemgrenzen einen vom Fahrer vorgewählten Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einhalten und auf der bevorzugten Position innerhalb der Fahrspur bleiben. Travel Assist nutzt die gleiche Sensorik wie die automatische Distanzregelung (ACC) und der Spurhalteassistent (Lane Assist).
Seite 279
Ausstattungsabhängig erscheint zusätzlich eine Anzeige im Head-up-Display (→ Head-Up- Display, Beschreibung) . Außerdem können ausstattungsabhängig weitere Details im Display des Kombi-Instruments dargestellt werden, z. B. gestrichelte Fahrbahnmarkierungen und vorausfahrende Fahrzeuge. Je nach Fahrsituation und Ausführung des Bedienkonzepts zeigen folgende Kontrollleuchten den Status von Travel Assist an: Travel Assist aktiv, Abstandsregelung und adaptive Spurführung aktiv.
Travel Assist bedienen Abb. 1 Linke Seite des Multifunktionslenkrads: Tasten zur Bedienung von Travel Assist. Einschalten und Regelung beginnen — Taste am Multifunktionslenkrad drücken. Im Display des Kombi-Instruments leuchtet die grüne Kontrollleuchte . Zusätzlich wird eine Meldung angezeigt. Travel Assist hält die aktuelle Geschwindigkeit und den voreingestellten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Seite 281
Problemlösungen Travel Assist ist nicht verfügbar oder funktioniert nicht erwartungsgemäß. Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Außerdem wird eine Meldung im Display des Kombi- Instruments angezeigt. — Es liegt eine Störung der Sensorik vor. In den Informationen zu ACC (→ FAQ, ACC) oder Lane Assist (→...
Fahrzeug-Teilsteuerung im medizinischen Notfall (Emergency Assist) Emergency Assist kann eine Inaktivität des Fahrers erkennen und das Fahrzeug in der Fahrbahn halten sowie ggf. bis zum Stillstand abbremsen. Dadurch kann das System aktiv dazu beitragen, einen Unfall zu verhindern oder die Folgen eines Unfalls abzuschwächen. Emergency Assist nutzt die gleiche Sensorik wie die automatische Distanzregelung (ACC) und der Spurhalteassistent (Lane Assist).
Seite 283
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Außerdem wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. — Störung oder Defekt. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. — Wenn das Problem weiterhin besteht, Emergency Assist ausschalten und Fachbetrieb aufsuchen. WARNUNG Die intelligente Technik des Emergency Assist kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen.
Spurwechselassistent (Side Assist) Einleitung zum Thema Der Spurwechselassistent (Side Assist) unterstützt den Fahrer beim Erfassen des Verkehrsgeschehens hinter dem Fahrzeug. Radarsensoren überwachen den Bereich hinter dem Fahrzeug. Das System misst Abstand und Geschwindigkeitsunterschied zu anderen Fahrzeugen und informiert den Fahrer über optische Signale in den Außenspiegeln.
Fahren mit dem Spurwechselassistenten Abb. 1 Im Gehäuse der Außenspiegel: Optische Anzeigen des Spurwechselassistenten. Ein- und ausschalten Sie können den Spurwechselassistenten im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems ein- und ausschalten. Bei eingeschaltetem Spurwechselassistenten leuchtet die gelbe Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse einmalig kurz auf. Die zuletzt gespeicherte Systemeinstellung bleibt auch nach Aus- und Wiedereinschalten der Zündung erhalten.
Wenn der Lenkeingriff durch den Fahrer übersteuert wird, erfolgt eine zusätzliche Warnung durch eine Lenkradvibration. Hierzu muss die Lenkradvibration im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems aktiviert werden. Automatische Deaktivierung Wenn die Radarsensoren permanent verdeckt sind, schaltet sich der Spurwechselassistent automatisch ab. Dies kann z. B. durch eine Eis- oder Schneeschicht vor dem Radarsensor verursacht werden.
Seite 287
Problemlösungen Spurwechselassistent gestört. Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Zusätzlich leuchtet die gelbe Zentralwarnleuchte auf. — Fachbetrieb aufsuchen. Keine Sensorsicht, Störungsmeldung, System schaltet sich ab. — Radarsensoren reinigen oder Aufkleber oder Zubehörteile von den Radarsensoren entfernen (→ Fahrzeugpflege außen, reinigen / pflegen) . —...
Parken und Rangieren Parken Fahrzeug abstellen Fahrzeug immer auf geeignetem Untergrund abstellen → Fahrzeug immer in der angegebenen Reihenfolge abstellen. — Bremspedal treten und halten. — Elektronische Parkbremse einschalten (→ Elektronische Parkbremse, Beschreibung) . Die Fahrbereitschaft wird beendet. Die Kontrollleuchte im digitalen Kombi-Instrument leuchtet rot.
Elektronische Parkbremse Elektronische Parkbremse bedienen Abb. 1 Am Fahrstufenschalter: Taste für die elektronische Parkbremse. Einschalten Wenn die elektronische Parkbremse eingeschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument rot. — Bei stehendem Fahrzeug Taste → Abb. 1 drücken. — ODER: Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, schaltet sich die elektronische Parkbremse automatisch ein.
Seite 290
Voraussetzungen: ✓ Fahrzeug befindet sich im Stillstand. ✓ Bremse wird betätigt. ✓ Neutralstellung N wurde eingelegt. Rollfähigkeit herstellen: — Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System öffnen (→ Bedienen, Menü Fahrzeugeinstellungen) . — Menü Fahrzeug öffnen. — Menü Außen öffnen. — Untermenü Bremsen öffnen. —...
Seite 291
Das Fahrzeug befindet sich in Bewegung. Es wird zusätzlich die Kontrollleuchte angezeigt. Das System ist gestört. — Volkswagen Partner oder anderen Fachbetrieb aufsuchen. zusammen mit Elektronische Parkbremse gestört Die Zentralwarnleuchte leuchtet gelb. Im digitalen Kombi-Instrument wird zusätzlich das Symbol ...
Auto-Hold-Funktion Die Auto-Hold-Funktion sichert das Fahrzeug im Stillstand gegen Wegrollen, ohne dass das Fahrzeug mit der Fußbremse gehalten werden muss. Voraussetzungen ✓ Fahrertür ist geschlossen. ✓ Fahrbereitschaft wurde hergestellt. Wenn in Stellung N geschaltet wird, schaltet sich die Auto-Hold-Funktion nicht ein oder schaltet sich aus.
Seite 293
WARNUNG Die intelligente Technik der Auto-Hold-Funktion kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Das erhöhte Komfortangebot durch die Auto-Hold-Funktion darf niemals dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. ● Achten Sie darauf, dass die Kontrollleuchte grün bzw. rot im Kombi-Instrument leuchtet, wenn das Fahrzeug sicher gehalten werden soll.
Seite 294
Sicherheitshinweise zu Parksystemen Grenzen der Sensoren und Kameras Am und im Fahrzeug befinden sich verschiedene Sensoren und Kameras, die mittels Ultraschall, Radarwellen oder durch Optik die Umgebung des Fahrzeugs erfassen. Die verschiedenen Parksysteme nutzen unterschiedliche Kombinationen der Sensoren. Für alle Sensoren gilt, dass es technische und physikalische Grenzen gibt → ...
Voraussetzungen für die Funktion der Parksysteme Grundsätzliches Damit die Sensoren und Kameras die Umgebung des Fahrzeugs bestmöglich erkennen und im Bildschirm des Infotainment-Systems anzeigen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: — Die Türen und die Heckklappe müssen geschlossen sein. — Außenspiegel sind nicht angeklappt. —...
Bildschirmanzeigen der Parksysteme Länder- und geräteabhängig und abhängig von der Ausstattung des Fahrzeugs variiert die Auswahl an möglichen Einstellungen. Das Annähern des Fahrzeugs an ein Hindernis wird im Infotainment-System in Segmenten dargestellt und durch akustische Signale unterstützt. Die Anzeige kann situationsbedingt variieren. Spätestens, wenn das vorletzte Segment angezeigt wird, ist der Kollisionsbereich erreicht.
Automatischer Bremseingriff Der automatische Bremseingriff eines Parksystems dient zur Kollisionsminderung, wenn während während des Parkvorgangs ein Hindernis erkannt wird. Bremsfunktionen Folgende Systeme stehen ausstattungsabhängig zur Verfügung: — Rangierbremsfunktion der Einparkhilfe (→ Einparkhilfe, Beschreibung) . — Notbremsfunktion des Parkassistenten (Park Assist Plus) (→ Parkassistent (Park Assist Plus), Beschreibung) .
Seite 299
WARNUNG Der automatische Bremseingriff der Parksysteme darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Der automatische Bremseingriff kann in manchen Situationen nur eingeschränkt oder gar nicht funktionieren. Kollisionen mit Hindernissen können zu Personen- und Fahrzeugschaden führen. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. ●...
Seite 300
Problemlösungen Das Parksystem verhält sich anders als erwartet Es sind verschiedene Ursachen möglich: — Die Voraussetzungen des Systems sind nicht erfüllt (→ Parksysteme, Voraussetzung) . — Die Sensoren bzw. die Kamera sind verschmutzt oder vereist (→ Fahrzeugpflege außen, reinigen / pflegen) .
Einparkhilfe Einleitung zum Thema Abb. 1 Im Bildschirm des Infotainment-Systems: Hinderniserkennung und Lenkeinschlag der Einparkhilfe (Prinzipdarstellung). Die Einparkhilfe unterstützt den Fahrer beim Einparken und Rangieren. Funktionsweise Über Sensoren im Front- und Heckbereich des Fahrzeugs erkennt die Einparkhilfe den Abstand zu einem Hindernis (→ Frontansicht, Überblick) (→ Heckansicht, Überblick) . Die Einparkhilfe warnt durch farbige Segmente im Bildschirm des Infotainment-Systems und durch Signaltöne vor einem Hindernis → Abb. 1 , → ...
Einparkhilfe ein- und ausschalten Einschalten — Rückwärtsgang einlegen. betätigen (→ Fahrerseite, Überblick) . Anschließend — ODER: Bedienfeld für Parkfunktionen ggf. die Funktionsfläche im Infotainment antippen. — ODER: Das Fahrzeug rollt rückwärts. Ausschalten — Das Fahrzeug fährt mit mehr als 10–15 km/h (6–9 mph) vorwärts. —...
Seite 304
Rückfahrkamera (Rear View) Einleitung zum Thema Die Rückfahrkamera im Fahrzeugheck erleichtert dem Fahrer die Sicht nach hinten und unterstützt beim Einparken. Funtkionsweise Die Rückfahrkamera zeigt im Bildschirm des Infotainment-Systems den Bereich hinter dem Fahrzeug an. Je nach Modus und Ausstattungsumfang unterstützen Orientierungslinien die Sicht nach hinten.
Rückfahrkamera ein- und ausschalten Einschalten — Rückwärtsgang einlegen. — ODER: Bedienfeld für Parkfunktionen betätigen. Wenn vorhanden, die Funktionsfläche im Infotainment antippen. Ausschalten — Das Fahrzeug fährt mit mehr als 15 km/h (9 mph) vorwärts. — ODER: Funktionsfläche oder im Bildschirm des Infotainment-Systems antippen.
Quer zur Fahrbahn einparken Abb. 1 Bildschirmanzeige im Infotainment-System: Einparken mit der Rückfahrkamera. Parklücke aussuchen. Ausgewählte Parklücke ansteuern. Fahrzeug innerhalb der Parklücke ausrichten. 1 Fahrbahn. 2 Parklücke. 3 Seitliche Begrenzung der Parklücke. 4 Hintere Begrenzung der Parklücke. Einparken — Vor dem Vorbeifahren an der ausgewählten Parklücke das Bedienfeld für Parkfunktionen betätigen.
Seite 307
Parkassistent (Park Assist Plus) Einleitung zum Thema Beim Ein- und Ausparken mit dem Parkassistenten (Park Assist Plus) rangiert das Fahrzeug automatisch. Der Parkassistent ist eine Erweiterung der Einparkhilfe (→ Einparkhilfe, Einleitung/Grundsätzliches) . Während der Fahrer den Parkvorgang im Infotainment startet und die Fahrzeugumgebung überwacht, übernimmt der Parkassistent automatisch die Lenkung, den Gangwechsel sowie das Beschleunigen und Bremsen des Fahrzeugs → ...
Seite 308
HINWEIS Parklücken, die mit Überhängen, z. B. Ladeflächen, überstehende Ladung oder hängende Objekte, oder durch abgestellte Anhänger eingegrenzt sind, sind nicht zum automatischen Ausparken geeignet. HINWEIS Bei Glätte kann das Fahrzeug wegrutschen. Der Parkvorgang kann nicht korrekt durchgeführt werden. ● Parken Sie bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht mit dem Parkassistenten ein. Nachträglich am Fahrzeug montierte Anbauten, z. B. Fahrradträger, können die Funktion des Parkassistenten beeinträchtigen und zu Beschädigungen führen.
Parklücke suchen Abb. 1 Im Infotainment-System: Bevorzugte Parklücke (blaues Fahrzeug) und weitere Parklücken (Prinzipdarstellung). 1 Anzahl der erkannten Parklücken. 2 Mögliche Parkmodi (maximal zwei Parklücken je Fahrbahnseite): — Rückwärts längs einparken. — Vorwärts quer einparken. — Rückwärts quer einparken. Parklücke suchen — Bedienfeld für Parkfunktionen betätigen.
Seite 310
Wenn das Parkszenario geändert werden kann, z. B. zu einer anderen Querparklücke, wird das Symbol an der bisher bevorzugten Parklücke (blaues Fahrzeug) angezeigt: antippen → Abb. 1 2 . — Bisher bevorzugten Parklücke (blaues Fahrzeug) mit dem Symbol — Die Anzeige wird aktualisiert. Die gewünschte Parkfläche wird nun als bevorzugte Parklücke (blaues Fahrzeug) angezeigt.
Einparken Einparken Voraussetzungen: ✓ Parkassistent wurde aktiviert. ✓ Es wurde eine Parklücke gefunden und ausgewählt. ■ Fahrzeug mit der Bremse halten. ■ Funktionsfläche im Infotainment-System antippen. ■ Bremse lösen und Lenkrad loslassen. ■ Der Einparkvorgang wird durch den Parkassistenten gestartet. Textmeldungen sowie Anzeige zum Parkvorgang im Infotainment-System beachten.
Ausparken Abb. 1 Im Infotainment-System: Ausparkvorgang mit der Zielposition 1 und dem Fahrzeug in der Parklücke 2 (Prinzipdarstellung). — Fahrbereitschaft herstellen. — Bremspedal treten und halten. — Blinker für die Fahrbahnseite betätigen, auf der aus der Parklücke herausgefahren werden soll. — Parkassistenten aktivieren. —...
Ausparkassistent Der Ausparkassistent überwacht den Querverkehr beim Rückwärtsausparken oder beim Rangieren. Beachten Sie auch die für alle Parkassistenten geltenden Informationen und Warnhinweise (→ Parksysteme, Allgemeine Sicherheit) . Ein- und ausschalten — Bedienfeld für Parkfunktionen betätigen. — Funktionsfläche im Infotainment-System antippen. —...
Seite 314
Abb. 2 Im Bildschirm des Infotainment-Systems: Anzeige des Ausparkassistenten. Bei einem Hindernis ertönt ein Warnsignal und es erfolgt eine farbige Anzeige des Hindernisbereichs im Infotainment-System → Abb. 2 . Wenn der Fahrer nicht reagiert, kann ein automatischer Bremseingriff erfolgen (→ Beschreibung, Automatischer Bremseingriff) . Folgende Kontrollleuchte wird im Kombi-Instrument angezeigt: Automatischer Bremseingriff des Ausparkassistenten.
Bremsunterstützende Systeme Informationen zu den bremsunterstützenden Systemen Bremsunterstützende Systeme können den Fahrer in kritischen Fahr- oder Bremssituationen helfen. Die Verantwortung für sicheres Fahren liegt beim Fahrer → Wenn die bremsunterstützenden Systeme regeln, kann es zu einer Bewegung des Bremspedals kommen oder es können Geräusche auftreten. Weiterhin mit der nötigen Kraft bremsen, und wenn erforderlich, das Fahrzeug lenken.
Die elektronische Bremskraftverteilung regelt die Bremskraft für die Hinterräder und sorgt so für optimale Verteilung der Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterachse. EBV kann ein Ausbrechen des Hecks wegen überbremster Hinterräder verhindern. Elektromechanischer Bremskraftverstärker (eBKV) Der elektromechanische Bremskraftverstärker (eBKV) unterstützt bei eingeschalteter Zündung die Fußkraft und verstärkt den Pedaldruck, den der Fahrer auf das Bremspedal ausübt → ...
Seite 317
Problemlösungen Elektromechanischer Bremskraftverstärker ausgefallen Nicht weiterfahren! Warnleuchte leuchtet rot. Gegebenenfalls wird eine Textmeldung angezeigt. Das Bremspedal kräftig betätigen, da sich der Bremsweg aufgrund fehlender Bremskraftunterstützung verlängert. — Sofort fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Elektromechanischer Bremskraftverstärker gestört Kontrollleuchte leuchtet gelb. Eine Textmeldung wird für einige Sekunden angezeigt. Es kann zu pulsierenden Bewegungen beim Betätigen des Bremspedals kommen.
Seite 318
WARNUNG ● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein. Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren. Blockierende Hinterräder können zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig mit geringer Geschwindigkeit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um die Bremsanlage prüfen zu lassen.
Praktische Ausstattung Ablagen Einleitung zum Thema WARNUNG Lose Gegenstände können bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden. Das kann schwere Verletzungen verursachen und auch zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. ● Verstauen Sie Gegenstände nur in geschlossenen Ablagefächern. ●...
Seite 320
Steckdosen Einleitung zum Thema An die Steckdosen im Fahrzeug können elektrische Geräte angeschlossen werden. Die elektrischen Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand sein. Keine fehlerhaften Geräte verwenden. Die 12-Volt-Steckdose funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. WARNUNG Unsachgemäße Verwendung der Steckdosen und der elektrischen Geräte kann Feuer und schwere Verletzungen verursachen.
Steckdosen im Fahrzeug Abb. 1 Im Kofferraum auf der rechten Seite: aufklappbare 12-Volt-Steckdose 1 oder 12-Volt- Steckdose mit herausziehbarer Abdeckung 2 . Die maximale Leistung der Steckdosen darf nicht überschritten werden. Die Leistungsaufnahme der Geräte steht auf deren Typschildern. Die Dauerleistung aller 12-Volt-Steckdosen im Fahrzeug beträgt in Summe 120 Watt (→ Steckdosen, Einleitung/Grundsätzliches) .
Sie können selbst dazu beitragen, das Risiko eines unrechtmäßigen Zugriffs auf Fahrzeugsysteme und Funktionen zu reduzieren: — Verwenden Sie im Fahrzeug nur Datenträger, Bluetooth®-Geräte und Mobilfunkgeräte, die keine manipulierten Daten oder Schadsoftware enthalten. — Installieren Sie von Volkswagen bereitgestellte Systemaktualisierungen umgehend (→ Softwareupdate, Beschreibung) .
Seite 323
— Lassen Sie das Fahrzeug nur bei einem Fachbetrieb warten, reparieren und instand setzen. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner. WARNUNG Computer, Datenträger und Mobilfunkgeräte, die mit dem Internet verbunden sind oder in öffentlichen und privaten Netzwerken verwendet werden, können durch manipulierte Daten infiziert und mit Schadsoftware belegt werden.
Einleitung zum Thema Das werkseitig eingebaute Infotainment unterstützt die Funktionalität „Systemaktualisierung“. Damit kann im Fahrzeug die Software fast aller Steuergeräte durch die Volkswagen AG aktualisiert werden, ohne einen Fachbetrieb aufsuchen zu müssen. Wenn eine Systemaktualiserung für Ihr Fahrzeug vorliegt, erscheint eine entsprechende Meldung im Infotainment.
Überblick Vorhandensein einer Systemaktualisierung Das eingeschaltete Infotainment zeigt eine bereitstehende Systemaktualisierung an. Eine Systemaktualisierung erfolgt in zwei Phasen: — Downloadphase: Der Download einer Systemaktualisierung kann bei eingeschalteter Zündung jederzeit erfolgen, auch während der Fahrt. — Installationsphase: Die Installation von Software ist nur möglich, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind (→...
Voraussetzungen Voraussetzungen für den Download einer Systemaktualisierung Der Download einer Systemaktualisierung erfolgt bei hergestellter Fahrbereitschaft automatisch, ohne dass Sie etwas machen müssen. Das Fahrzeug muss sich für den Download nur in Bereichen mit ausreichendem Mobilfunkempfang befinden. Systemseitig kann der Download jederzeit unterbrochen werden und wird bei Bedarf mit Herstellen der Fahrbereitschaft wieder fortgesetzt.
Seite 327
Bei einem kritischen Installationsfehler funktionieren Steuergeräte nicht mehr oder nicht ordnungsgemäß. Funktionen und Anzeigen stehen bis zur Fehlerbehebung nicht zur Verfügung. Das Fahrzeug nicht benutzen. In diesem Fall die Volkswagen Kundenbetreuung kontaktieren. Nach erfolgreicher Softwareinstallation Eine erfolgreiche Softwareinstallation wird im Infotainment angezeigt.
Wenn eine Softwareinstallation z. B. durch Beschädigung der elektrischen Anlage im Fahrzeug unterbrochen wird, können Steuergeräte nicht aktualisiert und durch die unvollständige Softwareinstallation beschädigt werden (→ Softwareupdate, Beschreibung) . Können nicht von Volkswagen initiierte Systemaktualisierungen mit Schadsoftware in das Fahrzeug gelangen? Weitere Informationen (→ Cybersicherheit, Beschreibung) .
Seite 329
Daten auf ihre Person zurückverfolgt werden können. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie im Infotainment im Menü Rechtliches und auf der Website der Volkswagen AG. Bedeutung des Symbols Kennzeichen dafür, dass das eingeschaltete Car2X auch im Offline-Modus Daten sendet und empfängt.
Grenzen von Car2X Datenaustausch Car2X in Ihrem Fahrzeug kommuniziert ausschließlich mit solchen Teilnehmern, die mit funktionsfähiger und kompatibler Car2X-Technik ausgestattet sind. Teilnehmer mit deaktiviertem, defektem oder nicht kompatiblem Car2X werden nicht erfasst. Reichweite Je nach Umgebung können die Car2X-Teilnehmer in einem Nahbereich zwischen etwa 200 m (innerorts) und etwa 800 m (außerorts) kommunizieren.
Car2X einschalten und ausschalten Einschalten ■ Home -Taste im Infotainment drücken. ■ Menü Setup aufrufen. ■ Car2X-Kommunikation im gleichnamigen Menü einschalten. WARNUNG Bei eingeschaltetem Car2X ist außerhalb des Fahrzeugs zwischen den Car2X-Antennen und Personen ein Abstand von 20 cm einzuhalten. ● Car2X-Antennen befinden sich auf dem Fahrzeugdach und ggf. im Spiegeldreieck der Windschutzscheibe.
Gefahrenwarnung Abb. 1 Prinzipdarstellung: Gefahrenwarnung durch eine Tages- oder Wanderbaustelle. Die Gefahrenwarnung nutzt das eingeschaltete Car2X und warnt situativ vor Gefahrenstellen in der Nähe. Dadurch können Unfälle verhindert und der Verkehrsfluss verbessert werden. Gefahrenstellen senden Daten Wenn Car2X-Daten von anderen Teilnehmern empfangen werden, kann vor folgenden Gefahrenstellen gewarnt werden: —...
Seite 333
Problemlösungen Car2X schaltet sich selbstständig aus — Car2X ist im aktuell befahrenen Land nicht zulässig. — Das Fahrzeug war zu lange offline, sodass Zertifikate nicht aktualisiert wurden. Privatsphäre- Einstellungen so anpassen, dass eine Online-Verbindung aufgebaut wird und Zertifikate aktualisiert werden können. —...
Volkswagen We Connect Start Einleitung zum Thema Volkswagen We Connect Start muss zur Nutzung erst durch Abschluss eines We Connect Start Vertrags mit der Volkswagen AG online aktiviert werden und unterliegt einer länderspezifischen Laufzeitbeschränkung. Sowohl die von Volkswagen angebotenen We Connect Start Portfolios als auch einzelne Dienste können auch ohne weitere Ankündigung geändert, eingestellt, deaktiviert, reaktiviert,...
In einigen Ländern und bei einer Vertragsverlängerung können die angebotenen Dienste anders zusammengestellt sein als hier angegeben. Die Sprach- oder Sucherkennungstechnologie für Volkswagen We Connect Start erkennt und liefert nicht für alle Wörter Suchergebnisse zurück. So enthält beispielsweise die Google Spracherkennung eine „Safe Search“-Funktion, die die Anzeige von Suchergebnissen verhindert, sofern (auch versehentlich) vulgäre Begriffe erkannt wurden.
Sie können die Aktivierung unter www.connect.volkswagen-we.com oder in der We Connect ID App vornehmen. Folgende Schritte sind zur We Connect Start Aktivierung (einschließlich Registrierung) notwendig: Mit ihrer bestehenden oder neu anzulegenden Volkswagen ID bei We Connect registrieren. Volkswagen We Connect Start bestellen und aktivieren. Fahrzeug Ihrem Benutzerkonto hinzufügen. Besitznachweis erbringen.
Besitznachweis Nutzer werden (Besitznachweis) Um Nutzer zu werden und damit den Besitznachweis des Fahrzeugs zu erbringen, muss in der We Connect ID App die 17stellige Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) des Fahrzeugs eingetragen werden. Der Besitznachweis erfolgt im Fahrzeug durch das Einscannen des QR- Codes im Infotainment mit der We Connect ID App. —...
Seite 338
Fahrzeug online übertragen und verarbeitet. Diese Daten können zumindest indirekt auch Aufschluss über den jeweiligen Fahrer zulassen, wie z. B. Fahrverhalten, Standort. Als Vertragsnehmer des We Connect Start Vertrags mit der Volkswagen AG müssen Sie dafür sorgen, dass bei Nutzung Ihres Fahrzeugs durch Familienangehörige, Freunde oder andere Fahrer der Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte gewahrt bleiben.
We Connect Start Dienste deaktivieren Folgende Funktionen stehen für das Deaktivieren und Aktivieren der We Connect Start Dienste zur Verfügung: — Unterbinden oder Zulassen der Datenübertragungen über das Infotainment (→ Privatsphäre, Beschreibung) . — Sofern möglich: Individuelles Deaktivieren und Aktivieren über Ihr Benutzerkonto im We Connect Portal oder in der We Connect ID App.
Seite 340
— Wenn Ihr aktueller Standort in Gebieten mit keinem oder unzureichendem Mobilfunk- und GPS-Empfang liegt. Dazu können auch Tunnel, Hochhausschluchten, Garagen, Parkhäuser, Unterführungen, Berge und Täler zählen. — Eingeschränkte Verfügbarkeit, Unvollständigkeit oder Fehlerhaftigkeit fremder Informationen von Drittanbietern, z. B. Kartendarstellungen. — Länder und Regionen, in denen Volkswagen We Connect Start nicht angeboten wird.
— Abfrage, welche We Connect Start Dienste aktuell im Fahrzeug verfügbar sind. — Anzahl aktivierter und deaktivierter We Connect Start Dienste. — Einzelne We Connect Start Dienste aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen: www.connect.volkswagen-we.com. Wenn Sie alle We Connect Start Dienste einzeln deaktivieren, kann die OCU weiterhin Daten übertragen.
Seite 342
Privatsphäre Einleitung zum Thema Die Funktion „Privatsphäre“ erlaubt das Zulassen oder das Unterbinden von Datenübertragungen zwischen Fahrzeug und dem Internet. Der gewünschte Modus kann im Fahrzeugsetup des Infotainments eingestellt werden. Die Datenübertragung von externen Geräten und deren Kommunikation mit dem Fahrzeug kann über die Funktion „Privatsphäre“...
Glossar Um Datenübertragungen zuzulassen oder zu unterbinden, aktivieren oder deaktivieren Sie den Offline-Modus im Infotainment. Offline-Modus aktiviert In diesem Modus geschieht Folgendes: — Alle We Connect Start Dienste sind deaktiviert und senden keine Daten. — Die eSIM-Karte ist deaktiviert. — Alle Fahrzeugfunktionen, die eine Online-Verbindung benötigen, sind deaktiviert (→ Privatsphäre, Grenzen/Systemgrenzen) .
Statusanzeige Folgende Symbole zeigen im Infotainment den jeweiligen Status der Datenübertragung an. Keine Verbindung zum Internet (Offline-Modus aktiv). Eine Verbindung ist zum Internet hergestellt (Online-Modus aktiv). Graue Weltkugel: eine Verbindung zum Internet ist aktuell nicht herstellbar oder wird gerade aufgebaut. Signalstärkeanzeige der eSIM mit verfügbarem Mobilfunkstandard.
Auswirkungen auf Online-Fahrzeugfunktionen Wenn die Datenübertragung eingeschränkt ist, können beispielsweise folgende Online- Fahrzeugfunktionen nicht ausgeführt werden. Online-Fahrzeugfunktionen — Online-Sprachbedienung. — Online-Kartenaktualisierung. — Online-Verkehrsinformationen. — Systemaktualisierung. — We Connect Start Registrierung und Aktivierung. Für Online-Fahrzeugfunktionen, die zukünftig für das Fahrzeug neu bereitgestellt werden, gelten die Einschränkungen gleichermaßen.
Nutzerverwaltung Beschreibung der Benutzerrolle Zur Bestellung und Aktivierung der We Connect Start Dienste für ein bestimmtes Fahrzeug ist der Halter oder nicht nur vorübergehend berechtigte Nutzer wie Leasingnehmer oder Dienstwagenfahrer des Fahrzeugs berechtigt. Je Fahrzeug gibt es nur einen Nutzer. Wenn sich ein neuer Nutzer für das Fahrzeug legitimiert, verliert der bisherige Nutzer automatisch seine Benutzerrolle.
Benutzerrolle anlegen und löschen Nutzer anlegen Registrieren Sie sich bei We Connect. Sie können dann mit der Volkswagen AG einen We Connect Start Vertrag abschließen, das Fahrzeug Ihrem Benutzerkonto hinzufügen und sich als Nutzer legitimieren. Nutzer löschen Schritt 1: Privatsphäre auf „Offline-Modus deaktiviert (Online-Modus)“ einstellen.
Funktionen und zeitlich begrenzte Funktionen. Wenn die notwendige Hardware im Fahrzeug für die aktivierbare Funktion nicht vorhanden ist, kann die Hardware in einigen Fällen nachgerüstet werden. Volkswagen empfiehlt für die Nachrüstung der Hardware den Volkswagen Partner. Wenn die notwendige Software für die aktivierbare Funktion im Fahrzeug nicht vorhanden ist, kann die Software über (→...
Aktivierbare Funktionen für das Fahrzeug sind in dieser Betriebsanleitung bzw. im Infotainment, auf der Volkswagen Homepage oder in Ihrem Volkswagen We Connect Benutzerkonto beschrieben. Einige Funktionen benötigen keine Beschreibung, beispielsweise Funktionen zur optischen oder farblichen Änderung des Infotainments. Aktivierte Funktionen sind nicht an die Laufzeit des Volkswagen We Connect Vertrags gebunden.
— Das Fahrzeug ist Ihrem We Connect Benutzerkonto zugeordnet. — Ausreichender Mobilfunkempfang am aktuellen Standort des Fahrzeugs. — Die elektrische Anlage im Fahrzeug ist funktionsbereit. — Die Fahrzeugbatterie hat ausreichenden Ladezustand. — Werkseitig eingebaute OCU oder in einigen Ländern das Volkswagen We Connect Steuergerät.
Tätigkeiten für eine Aktivierung Das Fahrzeug während einer Aktivierung nicht fahren. Zündung einschalten. Aktivierung im Infotainment bestätigen. Informationen während der Aktivierung im Infotainment beachten. Nach erfolgreicher Aktivierung ist es bei einigen Funktionen notwendig, die Zündung aus- und wieder einzuschalten. Im Anschluss kann die Funktion ordnungsgemäß genutzt werden. Vor dem Wiederstart des Motors die Meldung im Infotainment über den Abschluss der Freischaltung lesen.
Seite 353
Problemlösungen Wo erhalte ich aktivierbare Funktionen? In einem Webshop, den Sie über Ihr Volkswagen We Connect Benutzerkonto erreichen. Ausstattungsabhängig können Funktionen auch direkt über das Infotainment im „In-Car Shop“ gekauft und aktiviert werden. Funktionseinschränkungen während des Aktivierens Während des Aktivierens steht die Funktion nicht zur Verfügung.
Seite 354
Einige Infotainments können den WLAN-Hotspot eines externen WLAN-Geräts nutzen (WLAN- Client) (→ WLAN, Nutzen) . Um eine Verbindung zum Internet herzustellen und z. B. Volkswagen We Connect nutzen zu können, ist eine Datenverbindung notwendig. Die WLAN -Verbindung ist aus Sicherheitsgründen standardmäßig per WPA2 - Verschlüsselung verschlüsselt.
Datenverbindung herstellen WLAN — WLAN nach IEEE 802.11 a/b/g/n/ac. — Übertragung in 2,4 GHz und 5 GHz. — Drei WLAN-Modes gleichzeitig: — Tethering (2,4 GHz oder 5 GHz). — 2,4-GHz-Zugangspunkt. — 5-GHz-Zugangspunkt. — WLAN-Antenne. — Je eine Multiband-Antenne für 2,4 GHz und 5 GHz. —...
Das Infotainment kann als WLAN-Hotspot für die Internetnutzung von bis zu 8 WLAN-Geräten verwendet werden. Um eine Verbindung zum Internet herzustellen und z. B. Volkswagen WeConnect nutzen zu können, ist zusätzlich eine Datenverbindung notwendig, z. B. über eine interne eSIM oder ein externes WLAN-Gerät. Die möglichen Arten von Datenverbindungen sind länderabhängig und abhängig vom verwendeten Infotainment.
Schnellverbindung Die Schnellverbindung ermöglicht einen einfachen und schnellen Aufbau eines drahtlosen lokalen Netzwerks mit Verschlüsselung. Alternativ kann in einigen Ländern die Funktion durch Einscannen eines Codes durchgeführt werden. WPS mit Infotainment als WLAN-Hotspot ✓ Der WLAN-Hotspot des Infotainments muss aktiviert sein. ✓...
Während sich das Infotainment im WLAN-Einstellungsmenü befindet, ist die kabellose Ladefunktion deaktiviert. Kabelloses Laden wird wieder aktiviert, wenn Sie das Einstellungsmenü verlassen. Bei älteren WLAN-Geräten kann es sein, dass die Funktion eingeschränkt ist oder nicht funktioniert. Achten Sie darauf, dass Sie die neue Softwareversion für Ihr WLAN-Gerät verwenden.
WLAN-Client einrichten Das Infotainment kann den WLAN-Hotspot eines externen WLAN-Geräts nutzen, z. B. eines Mobilfunkgeräts, um eine Internetverbindung zur Nutzung von Onlinediensten herzustellen. WLAN-Verbindung herstellen WLAN-Hotspot am WLAN-Gerät aktivieren, siehe Bedienungsanleitung des Herstellers. HOME WLAN WLAN: antippen. Nach WLAN suchen antippen. Das Infotainment sucht nach WLAN-Hotspots in der Nähe. Der Suchvorgang kann einige Sekunden dauern.
Einstellungen vornehmen Menü Einstellungen Netzwerk öffnen — MENU SETUP , um das Menü Einstellungen System aufzurufen. ODER: Im Hauptmenü Car-Net Setup antippen, um das Menü Einstellungen Car-Net (Online-Dienste) aufzurufen. — Netzwerk antippen, um das Menü Einstellungen Netzwerk aufzurufen. — Funktionsfläche zu dem Bereich antippen, zu dem Einstellungen vorgenommen werden sollen. Beim Schließen eines Menüs werden Änderungen automatisch übernommen.
Die Verfügbarkeit der zu App-Connect gehörenden Technologien ist länderabhängig und abhängig vom verwendeten Mobilfunkgerät. Weitere Informationen finden Sie auf der Volkswagen Homepage. Bei Grenzübertritten in Ländern mit anderen zulässigen Funkfrequenzen als im eigenen Land kann die Ausführung der Wireless Funktion von App Connect aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eingeschränkt oder gar nicht möglich sein.
Seite 362
Wenn Pop-Up-Menüs im Verbindungsprozess abgelehnt werden, steht Wireless App-Connect nicht zur Verfügung. Volkswagen empfiehlt in diesem Fall, sowohl in den iOS- und Android- Einstellungen als auch im Infotainment die Geräte zu löschen und den Verbindungsprozess neu zu starten. Wireless App-Connect wird eventuell nicht von allen Technologien unterstützt.
Seite 363
Anwendungsprogramme (Apps) Mit Volkswagen App-Connect können die auf Mobilfunkgeräten angezeigten Inhalte von Volkswagen Apps und Apps von Drittanbietern auf dem Bildschirm des Infotainments angezeigt werden. Kompatibilitätsstörungen können bei Apps von Drittanbietern auftreten. Apps, deren Nutzung und die erforderliche Mobilfunkverbindung können kostenpflichtig sein.
Symbole und Einstellungen zu App-Connect Symbole im Menü App-Connect Das Vorhandensein der Symbole ist abhängig vom verbauten Infotainment und dem Fahrzeugmodell. Weiterführende Informationen einblenden. Einstellungsmenü zu App-Connect öffnen. Technologie Apple CarPlay auswählen. Technologie Android Auto™ auswählen. Technologie Mirror Link® auswählen. Einstellmöglichkeiten im Einstellungsmenü...
Apple CarPlay Wireless : Zusätzlich muss auf dem iPhone Bluetooth® und WLAN aktiviert sein. Die Verfügbarkeit der Technologien ist länderabhängig und kann variieren. Informationen zu technischen Voraussetzungen, kompatiblen iPhones, zertifizierten Apps und zur Verfügbarkeit sind über die Homepage von Volkswagen und Apple CarPlay oder beim Volkswagen Partner erhältlich. Verbindung herstellen Wenn ein iPhone erstmalig verbunden wird, Anweisungen im Bildschirm des Infotainments und im Display des iPhones folgen.
Seite 366
kurz antippen, um die Sprachbedienung des Infotainments zu starten. — lang antippen, um die Sprachbedienung (Siri) des verbundenen iPhones zu starten. —...
Die Verfügbarkeit der Technologien ist länderabhängig und kann variieren. Informationen zu technischen Voraussetzungen, kompatiblen Mobilfunkgeräten, zertifizierten Apps und zur Verfügbarkeit sind über die Homepage von Volkswagen und Android Auto™ oder beim Volkswagen Partner erhältlich. Verbindung herstellen Wenn ein Smartphone erstmalig verbunden wird, Anweisungen im Bildschirm des Infotainments und im Display des Smartphones folgen.
Seite 368
Sprachbedienung kurz antippen, um die Sprachbedienung des Infotainments zu starten. — lang antippen, um die Sprachbedienung des verbundenen Smartphones zu starten. —...
— Sie können über das Multifunktionslenkrad ankommende Anrufe annehmen oder abweisen sowie ein laufendes Telefongespräch beenden. Informationen zu technischen Voraussetzungen, kompatiblen Mobilfunkgeräten, zertifizierten Apps und zur Verfügbarkeit sind über die Homepage von Volkswagen und MirrorLink oder beim Volkswagen Partner erhältlich. Funktionsflächen...
Seite 370
Führt zurück in das Hauptmenü App-Connect. Hier können Sie die MirrorLink®-Verbindung beenden, ein anderes Mobilfunkgerät verbinden oder eine andere Technologie wählen. Antippen, um den Bildschirm des Mobilfunkgeräts auf dem Bildschirm des Infotainments abzubilden. Antippen, um in die Liste der von MirrorLink unterstützten Apps aufzurufen. Antippen, um geöffnete Apps zu schließen.
Kabelgebundene und drahtlose Anschlüsse Einleitung zum Thema Einige externe Geräte können über im Fahrzeug vorhandene kabelgebundene und drahtlose Anschlüsse (sofern vorhanden) mit dem Infotainment verbunden werden. Die Art und Anzahl der kabelgebundenen und drahtlosen Anschlüsse sind länder- und fahrzeugspezifisch. Innerhalb einer Modellreihe und abweichend davon bei einem Sondermodell können die Anschlüsse unterschiedlich ausfallen.
USB-Anschluss Abb. 1 Mögliche USB-Anschlüsse im Fahrzeug. 1 USB-Anschluss, Typ C. 2 USB-Anschluss, Typ A. USB-Anschlusstypen und Arten Im Fahrzeug können folgende USB-Anschlüsse vorhanden sein: — Typ A : Geeignet für Datenübertragung und Ladefunktion. — Typ A : Geeignet nur für Ladefunktion (Aufladen von Akkus externer Geräte). —...
Seite 373
■ Externen Datenträger an USB-Anschluss anschließen. ■ Wiedergabe an der externen Audioquelle starten. antippen, um das Menü Media aufzurufen. ■ ■ Quelle antippen und Meine Medien als Medienquelle wählen. iPod-spezifisch können Listenansichten (Playlists, Artists, Albums etc.) angezeigt werden. Hinweise und Einschränkungen Die Anzahl der USB-Anschlüsse und die Kompatibilität mit Apple-Geräten sowie anderen Media Playern sind ausstattungsabhängig.
Bluetooth®-Schnittstelle Die Bluetooth-Schnittstelle ist ein drahtloser Anschluss. Im Bluetooth-Audio-Betrieb können Audiodateien, die an einer über Bluetooth verbundenen Bluetooth-Audioquelle (z. B. Mobilfunkgerät) abgespielt werden, über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben werden (Bluetooth-Audiowiedergabe). Bluetooth-Audio-Betrieb ist nur bei Fahrzeugen möglich, die mit einer werkseitig eingebauten Telefonschnittstelle ausgestattet sind, die diese Funktion unterstützt. Bluetooth-Profile Werkseitig ist das Infotainment mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet.
Seite 375
Aufgrund der großen Anzahl möglicher Bluetooth-Audioquellen kann nicht für alle sichergestellt werden, dass alle beschriebenen Funktionen fehlerfrei ausführbar sind. Eine Liste kompatibler Mobilfunkgeräte ist auf der Volkswagen Website zu finden. An einer verbundenen Bluetooth-Audioquelle die Warn- und Servicetöne, z. B. am Mobilfunkgerät die Tastentöne, grundsätzlich ausschalten, um Störgeräusche und Fehlfunktionen zu vermeiden.
— Koppeln Sie ein Mobilfunkgerät, um über die Telefonschnittstelle zu telefonieren (→ Telefonschnittstelle, Beschreibung) . — Registrieren Sie sich bei Volkswagen We Connect, um entsprechende Dienste auszuführen. Mitgeltende Unterlagen Beachten Sie für die Nutzung des Infotainments und dessen Komponenten neben dieser Anleitung folgende Dokumentationen: —...
Sicherheitshinweise — Einige Funktionsbereiche können Links zu Webseiten enthalten, die von Dritten betrieben werden. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. — Einige Funktionsbereiche können fremde Informationen enthalten, die von Drittanbietern stammen.
Seite 378
WARNUNG Folgende Bedingungen können dazu führen, dass Notrufe, Telefonate und Datenübertragungen nicht ausgeführt oder abgebrochen werden: ● Wenn Ihr aktueller Standort in Gebieten mit keinem oder unzureichendem Mobilfunk- und GPS-Empfang liegt. ● Wenn in Gebieten mit ausreichendem Mobilfunk- und GPS-Empfang das Mobilfunknetz der Telekommunikationsanbieter gestört oder nicht verfügbar ist.
Seite 379
WARNUNG Fahrempfehlungen und angezeigte Verkehrszeichen der Navigation können von der aktuellen Verkehrssituation abweichen. ● Verkehrsschilder, Signalanlagen, Verkehrsvorschriften und örtliche Gegebenheiten haben Vorrang vor Fahrempfehlungen und Anzeigen der Navigation. ● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen. ● Besondere Ereignisse können die ursprünglich vorgesehene Fahrzeit und Strecke zum Zielort erheblich verlängern oder die Navigation dorthin vorübergehend nicht ermöglichen, z. B. durch Vollsperrung einer Straße.
Seite 380
Nutzungshinweise — Das Infotainment benötigt für einen vollständigen Systemstart einige Sekunden und reagiert währenddessen nicht auf Eingaben. Während des Systemstarts kann nur das Bild der Rückfahrkamera angezeigt werden. — Die Darstellung aller Anzeigen und das Ausführen von Funktionen kann erst nach einem vollständigen Systemstart des Infotainments erfolgen.
Technische Ausstattung Zentralrechner mit Anzeige- und Bedieneinheit Der werkseitig im Fahrzeug verbaute Zentralrechner enthält länderspezifische Bauteile und Software für die Konnektivität und zur Ausführung von Infotainment-, Komfort- und Fahrzeugfunktionen. Die entsprechenden Anzeigen erfolgen auf dem Bildschirm der Anzeige- und Bedieneinheit sowie teilweise im Kombi-Instrument und Head-up-Display.
Übersicht und Bedienelemente Abb. 1 Übersicht: Anzeige- und Bedieneinheit in der 10-Zoll-Variante (10"). 1 Uhrzeit. 2 Statusanzeige der Privatsphäre, Signalstärkenanzeige der eSIM und Benachrichtigungsanzahl. 3 Home Button: 4 Statusanzeige für Sitzheizung und Sitzbelüftung. 5 Sensorfeld (Infotainment ein oder aus). 6 Touch-Regler für Temperatur. 7 Touch-Regler für Lautstärke.
Seite 383
— Um die Temperatur zu erhöhen, nach rechts streichen. 7 Touch-Regler für Lautstärke — Um die Lautstärke zu senken, nach links streichen. — Um die Lautstärke zu erhöhen, nach rechts streichen. 8 Ansichten Zusätzlich zur Ansicht mit der Startseite HOME gibt es weitere Ansichten. In diesen Ansichten können von einigen Menüs und Funktionen unterschiedliche Inhalte angezeigt werden.
Infotainment bedienen Anleitung öffnen (sofern vorhanden) Weitere Informationen und Tipps zur Bedienung finden Sie in der Anleitung des Infotainments. — HOME antippen. Infotainment ein- und ausschalten Wenn das Infotainment zuvor nicht manuell ausgeschaltet wurde, startet das Infotainment mit dem Einschalten der Zündung. Wenn die zuletzt eingestellte Lautstärke die vorgewählte maximale Einschaltlautstärke nicht überschreitet, startet das Infotainment mit dieser Lautstärke.
Standklimatisierung: Standheizung (→ Beschreibung, Heizung und Klimaanlage) . Telefon (→ Telefonschnittstelle, Beschreibung) . Listen durchblättern, Titel umschalten Wählen Sie eine gewünschte Funktion, Einstellung oder einen Titel über den Touchscreen oder den Menüknopf aus. Objekte bewegen, Lautstärke regulieren Um Einstellungen, z. B. von Schiebereglern, anzupassen oder Bereiche eines Menüs zu verschieben, verschieben Sie Objekte auf dem Bildschirm.
Infotainment personalisieren Ausstattungsabhängig können Sie das Infotainment personalisieren, um einen schnelleren Zugriff auf favorisierte oder haufig genutzte Funktionen zu ermöglichen. Kacheln konfigurieren In den Ansichten des Infotainments finden Sie Kacheln für den Einstieg in weitere Menüs und Funktionen. Konfigurieren Sie die Kacheln, indem Sie Ansichten entfernen oder ergänzen. Im Infotainment finden Sie ab der zweiten Ansicht Kacheln mit weiteren Funktionen.
Seite 387
Funktion an die gewünschte Position verschieben und den Finger vom Bildschirm nehmen. Die aktive Funktion wird automatisch aus dem Control Center entfernt und dem Zusatzfenster hinzugefügt. Für das Control Center stehen mehr Funktionen zur Verfügung, als auf den ersten Blick im Zusatzfenster sichtbar sind.
Einstellungen (System, Klang) Einstellungen ändern Die Bedeutungen der folgenden Symbole gelten für alle System- und Klangeinstellungen. Beim Schließen eines Menüs werden Änderungen automatisch übernommen. oder Einstellung ist ausgewählt und aktiviert oder eingeschaltet. oder Einstellung ist nicht ausgewählt und deaktiviert oder ausgeschaltet. oder Drop-down-Liste öffnen.
Seite 389
— Um die Systemeinstellungen aufzurufen, HOME Setup antippen. Lautstärke externer Audioquellen anpassen Wenn die Wiedergabelautstärke einer externen Audioquelle erhöht werden muss, vorher die Lautstärke im Infotainment reduzieren. Wenn die angeschlossene Audioquelle zu leise wiedergegeben wird, Ausgangslautstärke an der externen Audioquelle erhöhen. Wenn das nicht ausreicht, die Eingangslautstärke auf Mittel oder Laut setzen.
Seite 390
Um den Bildschirm zu reinigen, beachten Sie diese Checkliste: ✓ Das Infotainment ist ausgeschaltet. ✓ Mit Wasser angefeuchtetes, sauberes, weiches Tuch verwenden. ODER: Beim Volkswagen Partner erhältliches Reinigungstuch verwenden. ✓ Bei hartnäckiger Verschmutzung : — Verschmutzung nur mit wenig Wasser benetzen und einweichen.
Marken, Lizenzen, Urheberrecht Marken und Lizenzen Bestimmte Begriffe in dieser Anleitung sind mit dem Symbol ® oder ™ versehen. Sie kennzeichnen Markenzeichen oder eingetragene Marken. Das Fehlen dieser Zeichen ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe frei verwendet werden dürfen. Andere Produktbezeichnungen sind eingetragene Marken der jeweiligen Rechteinhaber. —...
Sprachbedienung Einleitung zur Sprachbedienung Mit einer Sprachbedienung können Sie per Sprachbefehl bestimmte Funktionen ausführen lassen. Arten der Sprachbedienung Je nach eingestellter Sprache im Infotainment ist im Fahrzeug eine der folgenden Sprachbedienungen verfügbar: — Kommandobasierte Sprachbedienung (Standard). — Erweiterte Sprachbedienung (offline oder online). Sitzplatzbezogene Spracherkennung Durch zusätzliche Mikrofone kann die Sprachbedienung erkennen, ob der Fahrer oder Beifahrer spricht.
Unterschiede in den Sprachbedienungen Kommandobasierte Sprachbedienung (Standard) Hierbei müssen Sprachbefehle einer festen Syntax folgen, um korrekt erkannt zu werden, z. B.: „Navigiere nach [ Stadt, Straßenname, Hausnummer ]“. Weitere Beispiele finden Sie im Infotainment. Die kommandobasierte Sprachbedienung ist in jeder verfügbaren Sprache ausführbar.
Sprachbedienung starten und beenden Sprachbefehle Die Sprachbedienung erkennt nur Sprachbefehle in der Sprache, die im Infotainment eingestellt ist. Beachten Sie die Tipps für erfolgreiche Sprachbefehle: ✓ Sprechen Sie klar und deutlich mit normaler Lautstärke. Bei höheren Geschwindigkeiten etwas lauter sprechen. ✓...
Aktivierungswort Aktivierungswort einschalten und ausschalten — HOME Sprachbedienung Aktivierungswort antippen. Wenn das Aktivierungswort ausgeschaltet ist, kann die Sprachbedienung nicht über das Aktivierungswort aktiviert werden. Aktivierungswort sprechen und erkennen Voraussetzung: ✓ Das Aktivierungswort ist in den Einstellungen eingeschaltet. Im Ringspeicher des Infotainments werden die im Fahrzeug gesprochenen Worte auf das Aktivierungswort hin geprüft.
Seite 398
Problemlösungen Sprachbedienung reagiert nicht — Die Sprachbedienung ist in Ihrer Sprache nicht verfügbar. — Richtige Sprache im Infotainment einstellen. — Sprachbedienung starten. — Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen. Sprachbedienung gibt unpassende Antworten — Die Sprachbedienung hat die Frage falsch interpretiert. — Sprachbefehl erneut klar und deutlich sprechen. Sprachbedienung führt Funktion nicht aus —...
Radio-Betrieb Einleitung zum Thema Im Radio-Betrieb können Sie auf verschiedenen Frequenzbändern verfügbare Radiosender empfangen und Ihre Favoriten auf Stationstasten für den Schnellzugriff speichern. Verfügbare Empfangsarten und Frequenzbereiche sind ausstattungs- und länderabhängig. Frequenzbereiche können in einzelnen Ländern eingestellt, abgeschaltet oder nicht mehr angeboten werden.
Ausstattungsumfang und Radiosymbole Radio Der verfügbare Funktionsumfang sowie mögliche Empfangsarten und Frequenzbänder sind ausstattungs- und länderabhängig. — FM-Doppeltuner (Antennendiversity). — Zusammengefasste Senderliste (FM/DAB). — Zusammenführung von FM- und DAB-Sendern in einer Liste. — Zusammengefasste Speicherliste. — Zusammenführung von allen auf Stationstasten gespeicherten Sendern in einer Liste. —...
Sender als Favoriten hinzufügen. Verkehrsfunküberwachung (TP) ist aktiviert. No TP Der gewählte Verkehrsfunksender ist nicht verfügbar. AF aus A utomatische Senderverfolgung (AF) ist ausgeschaltet. RDS Off Radiodatensystem (RDS) ist ausgeschaltet. Symbole im FM/DAB-Frequenzbereich Kein DAB-Empfang möglich. DAB-Sender unterstützt Slideshow. Slideshow für den DAB-Sender ist nicht verfügbar. Symbole im Webradio-Betrieb Volltextsuche öffnen.
Sender wählen, einstellen und speichern Frequenzbereich oder Empfangsart auswählen Vor der Auswahl eines Senders müssen Sie zuerst einen Frequenzbereich oder eine Empfangsart auswählen. Abhängig vom ausgewählten Frequenzbereich oder von der Empfangsart sind verschiedene Sender verfügbar. Die verfügbaren Frequenzbereiche und Empfangsarten sind ausstattungs- und länderabhängig. Um die Liste der Frequenzbereiche und Empfangsarten zu öffnen, antippen.
Seite 403
Im Webradio-Betrieb können Sie Sender per Volltextsuche suchen oder nach Kategorien filtern. Um die Volltextsuche zu starten, antippen und Namen des gewünschten Senders eingeben. Die Liste der gefundenen Sender aktualisiert sich während der Eingabe automatisch. ODER: Um Sender nach einer Kategorie zu filtern, gewünschte Kategorie auswählen. Gewünschten Sender antippen.
Onlinefunktionen im Radio-Betrieb Ausstattungsabhängig verfügt das Infotainment über Onlinefunktionen im Radio-Betrieb. Zu den Onlinefunktionen im Radio-Betrieb zählt z. B. das Webradio. Voraussetzungen für die Nutzung von Onlinefunktionen im Radio-Betrieb: ✓ Das Fahrzeug ist mit We Connect Start ausgestattet. ✓ We Connect Start ist aktiviert und das Fahrzeug ist Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. ✓...
Sonderfunktionen im Radio-Betrieb Die im Folgenden aufgeführten Sonderfunktionen im Radio-Betrieb können ausstattungs- und länderabhängig nicht in allen Infotainments verfügbar sein. TP (Verkehrsfunk) Die TP-Funktion überwacht die Meldungen eines eingestellten Verkehrsfunksenders und spielt diese automatisch in den laufenden Radio-Betrieb oder Media-Betrieb ein. Dazu muss ein Verkehrsfunksender empfangbar sein.
Seite 406
Mit der Funktion HD Radio™ Emergency Alerts können Meldungen zu ungewöhnlichen, möglicherweise lebensbedrohlichen Ereignissen empfangen werden, z. B. Naturkatastrophen. Diese Meldungen werden im laufenden Radio-Betrieb als Pop-Up-Meldungen eingespielt. Diese Funktion ist werkseitig aktiviert. Wenn bei Auftauchen einer Meldung Remind me later angetippt wird, erscheint die Meldung etwa zehn Minuten später erneut.
Media-Betrieb Einleitung zum Thema Im Media-Betrieb können Sie Mediendateien von Datenträgern und Streamingdiensten über das Infotainment abspielen. Ausstattungsabhängig können folgende Datenträger genutzt werden: — USB-Speichermedium, z. B. USB-Stick, per USB angeschlossenes Mobilfunkgerät. — Bluetooth®-Gerät, z. B. Mobilfunkgerät, Tablet. Ausstattungsabhängig können folgende Arten von Mediendateien wiedergegeben werden: —...
Symbole für Medienquellen Meine Medien als Medienquelle wählen. Unter Meine Medien sind verbundene USB-Geräte auswählbar. Per Bluetooth® verbundenes Gerät als Medienquelle auswählen. Verfügbare Streamingdienste einrichten. Bereits eingerichtete Streamingdienste werden in der Liste der Medienquellen mit dem eigenen Logo dargestellt. Symbole für Kategorien und Gruppen von Mediendateien Musiktitel.
Medienquelle auswählen und abspielen Medienquelle auswählen Wenn die Wiedergabe von einer externen Medienquelle gewünscht ist, externe Medienquelle verbinden. Verbundene Medienquelle auswählen, die zur Wiedergabe genutzt werden soll. Audio- und Videodateien abspielen Vor der Wiedergabe von Mediendateien müssen Sie eine Medienquelle verbinden und auswählen. Sie können Mediendateien von einer verfügbaren Medienquelle auf verschiedene Arten suchen und abspielen.
Seite 411
antippen und Medien-Streaming antippen. Eine Liste der verfügbaren Streamingdienste wird angezeigt. Gewünschten Streamingdienst auswählen. Ein Eingabefeld zur Eingabe der Anmeldedaten wird eingeblendet. Anmeldedaten des gewünschten Benutzerkontos eingeben und bestätigen. Der Streamingdienst wird als neue Funktionsfläche der Liste der Medienquellen hinzugefügt. Streamingdienst nutzen antippen.
Entertainmentwiedergabe über das Infotainment Über das Infotainment können Musik sowie Videos wiedergegeben werden. Video-Betrieb Im Video-Betrieb kann im Display des Infotainments ein Video von einem Datenträger oder aus einem Streamingdienst wiedergegeben werden (→ Bedienen, Mediabetrieb) . Der Videoton wird über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben. Für die Wiedergabe über einen Streamingdienst wird eine stabile Internetverbindung benötigt.
Navigation Einleitung zum Thema Ein globales Satellitensystem ermittelt die aktuelle Fahrzeugposition. Alle Messwerte und mögliche Verkehrsmeldungen werden mit dem verfügbaren Kartenmaterial abgeglichen, um eine optimale Navigation zum Reiseziel zu ermöglichen. Die Bedienung der Navigation findet auf dem Bildschirm statt. Akustische Navigationsansagen und grafische Darstellungen führen zum Reiseziel. Länderabhängig sind einige Funktionen des Infotainments ab einer bestimmten Geschwindigkeit im Bildschirm nicht mehr auswählbar.
Navigationskarte steuern Um eine optimale Ansicht zu ermöglichen, können Sie die Navigationskarte zusätzlich über erweiterte Fingerbewegungen bedienen. Die erweiterte Bedienung ist ausstattungsabhängig verfügbar. Navigationskarte verschieben Empfehlung: Zeigefinger verwenden. — Navigationskarte mit dem Finger bewegen. Kartenansicht vergrößern Empfehlung: Zeigefinger verwenden. — Um die Ansicht an einer bestimmten Position zu vergrößern, zwei Mal hintereinander die Karte antippen.
Ausstattung und Symbole der Navigation Navigation Die Funktionen der Navigation sind ausstattungs- und länderabhängig. Die Funktionsflächen und Anzeigen sind abhängig von den Einstellungen und der aktuellen Fahrsituation. Ausstattung — Zieleingabe und Routenberechnung. — Persönliche Ziele. — 3D-Stadtansichten. — Online-Kartenupdate. — Online-Verkehrsinformationen. —...
Symbole im Routenplan Um den Routenplan zu öffnen, Routenplan antippen. Aktuelle Position. Reiseziel der aktuellen Zielführung. Prognostizierte Distanz zum Routenziel. Prognostizierte Ankunftszeit zum Routenziel. Prognostizierte Dauer zum Routenziel. Routenplan schließen. Weitere Symbole Schrittweise Zieleingabe für eine Adresse. Als Favorit speichern. Arbeitsstelle (Firma).
Seite 418
Glätte. Straße gesperrt. Rutschgefahr. Gefahr. Baustelle. Starker Wind.
Navigationsdaten manuell aktualisieren Aktuelle Navigationsdaten für größere Regionen, z. B. Westeuropa, können im Internet über „www.volkswagen.com“ heruntergeladen und auf einem geeigneten, im freien Handel erhältlichen USB-Datenträger gespeichert werden. Wenn das Infotainment ausgeschaltet wird, unterbricht der Installationsvorgang und wird nach dem Wiedereinschalten automatisch fortgesetzt.
Zielführung starten Länder- und ausstattungsabhängig stehen unterschiedliche Funktionen für die Eingabe von Zielen zur Verfügung. Weitere Informationen zu Symbolen auf dem Bildschirm des Infotainments finden Sie auf (→ Navigation, Überblick) . Zieleingaben befinden sich im Hauptmenü der Navigation. Menü Navigation aufrufen —...
Start antippen. ODER: antippen. Schnellstart Letzte Ziele antippen. Gewünschtes Ziel antippen und einige Sekunden gedrückt halten. Favorisierte Ziele Speichern Sie bis zu 50 Reiseziele als Favoriten. Reiseziel als Favorit speichern — Während einer Zieleingabe im Zusatzfenster antippen. Ziel auswählen und Navigation starten Favoriten antippen.
Adressdaten eines Kontakts verwenden Starten Sie eine Zielführung über gespeicherte Adressdaten eines Kontakts. Gespeicherte Kontakte ohne Adressdaten können nicht für eine Zielführung verwendet werden. Navigation starten antippen. Gewünschten Kontakt und Adressdaten antippen. Start antippen. ODER: antippen. HINWEIS Wenn die Adressdaten eines Kontakts veraltet sind, wird die Zielführung trotzdem zur hinterlegten Adresse durchgeführt.
Seite 423
Verkehrsinformationen Das Infotainment empfängt bei bestehender Internetverbindung automatisch detaillierte Verkehrsinformationen. Diese Informationen werden durch Symbole und eine Einfärbung des Straßennetzes auf der Karte angezeigt. Der Empfang von Verkehrsinformationen ist abhängig von den Einstellungen der Privatsphäre. Im Offline-Modus werden keine Verkehrsinformationen empfangen (→ Privatsphäre, Beschreibung) .
Funktionsbeschreibungen Routenplan Wenn die Daten der Navigation zur Verfügung stehen, enthält der Routenplan Informationen zu allen Ereignissen, z. B. Startpunkt, Zwischenziele, Verkehrsmeldungen, POIs und Reiseziel. Wenn Sie ein Ereignis antippen, öffnet sich ein Zusatzfenster mit weiteren Optionen. Zur Verfügung stehende Optionen sind abhängig vom Ereignis und von aktuellen Einstellungen (→ Navigation, Einleitung/Grundsätzliches) .
Seite 425
„Nutzungsverhalten lernen“ Während der Fahrt speichert die Navigation gefahrene Routen und angefahrene Ziele, um automatisch Zielvorschläge zu erstellen. Ziele werden in Abhängigkeit von der Tageszeit und dem Wochentag erlernt. Die Navigation kann gelernte Routen vorschlagen. Um die vorgeschlagenen Routen anzuzeigen, Vorschläge antippen.
Telefonschnittstelle Einleitung zum Thema Über die Telefonschnittstelle können Sie Ihr telefoniefähiges Mobilfunkgerät mit dem Infotainment verbinden und die Telefonfunktionen über das Infotainment steuern. Der Ton wird über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben. Sie können gleichzeitig bis zu zwei Mobilfunkgeräte mit dem Infotainment verbinden. Dabei ist immer nur ein Gerät aktiv und kann genutzt werden, um Anrufe zu tätigen.
Ausstattung und Symbole der Telefonschnittstelle Die genannten Ausstattungsmerkmale und Symbole sind nicht in allen Märkten und Infotainments verfügbar. Ausstattungsmerkmale — Freisprechfunktion. — Bis zu zwei Mobilfunkgeräte gleichzeitig verwenden. — Telefonbuch mit maximal 5000 Kontakteinträgen. — SMS-Funktionen über Bluetooth®: — SMS lesen. —...
Konferenz starten. Notruf absetzen. Pannenruf: Hilfe im Pannenfall erhalten. Inforuf: Informationen zur Marke Volkswagen und zu ausgewählten Mehrwertdiensten rund um Verkehr und Reise erhalten. Mailbox. Symbole im Kontaktfenster — Um das Kontaktfenster zu öffnen, antippen. Eingabe für die Suche nach Kontakten.
Orte mit besonderen Vorschriften Mobilfunkgerät und Telefonschnittstelle an explosionsgefährdeten Orten ausschalten. Diese Orte sind nicht immer deutlich gekennzeichnet. Hierzu gehören beispielsweise: — Umgebungen von Leitungen und Tanks, in denen sich Chemikalien befinden. — Unterdecks auf Schiffen und Fähren. — Umgebungen von Fahrzeugen, die mit Flüssiggas, z. B. Propan oder Butan, betrieben werden. —...
Koppeln, verbinden und verwalten Koppeln Sie ein telefoniefähiges Mobilfunkgerät mit dem Infotainment, um die Funktionen der Telefonschnittstelle zu verwenden. Vor der erstmaligen Verbindung muss das Mobilfunkgerät mit dem Infotainment gekoppelt werden. Dabei wird automatisch ein Benutzerprofil im Infotainment gespeichert. Der Kopplungsprozess kann einige Minuten dauern. Zur Verfügung stehende Funktionen sind abhängig vom verwendeten Mobilfunkgerät und dessen Betriebssystem.
✓ Das Mobilfunkgerät ist gekoppelt und verbunden. ✓ Bluetooth® im Mobilfunkgerät ist aktiviert. HOME Mobile Geräte antippen. Für die Verbindung gewünschte Technologie antippen. Aktive und passive Verbindung Um die Funktionen der Telefonschnittstelle zu verwenden, muss mindestens ein Mobilfunkgerät mit dem Infotainment verbunden sein. Wenn mehrere Mobilfunkgeräte mit dem Infotainment verbunden sind, können Sie zwischen aktiver und passiver Verbindung wechseln.
Basic- und Komfort-Telefonie Folgende Arten der Telefonschnittstelle können länder- und ausstattungsabhängig in Ihrem Fahrzeug vorhanden sein: — Telefonschnittstelle Basic. — Telefonschnittstelle Komfort. Telefonschnittstelle Basic Die Telefonschnittstelle Basic nutzt das HFP-Bluetooth®-Profil zur Übertragung. Sie ermöglicht die Nutzung von Telefonfunktionen über das Infotainment und die Wiedergabe über die Fahrzeuglautsprecher.
Seite 433
Kabellose Ladefunktion Abb. 1 Prinzipdarstellung: Ablagefläche mit Einlegematte für die kabellose Ladefunktion. Die kabellose Ladefunktion ist ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. Die Ablagefläche mit Einlegematte für die kabellose Ladefunktion befindet sich je nach Fahrzeug in der Mittelkonsole oder im Bereich zwischen den Vordersitzen in einem Ablagefach → Abb. 1 ...
Wenn ein Mobilfunkgerät nicht richtig auf die Ablagefläche gelegt wurde oder in den Abmessungen zu groß ist, kann es nicht oder nicht richtig erkannt werden. Das Infotainment meldet unter Umständen ein Fremdobjekt im Ablagefach. Wenn ein geeignetes Mobilfunkgerät verwendet wird und dessen Position korrigiert wird, kann die Störung behoben werden. Abdeckung des Ablagefachs Abb. 2 Prinzipdarstellung: Abdeckung des Ablagefachs (offen).
Seite 435
In das Ablagefach mit Abdeckung darf immer nur ein Mobilfunkgerät mit einer maximalen Abmessung (Breite x Länge) von 80 mm x 140 mm (3,15 in x 5,512 in) entsprechend den Vorgaben gelegt werden. Die Abdeckung kann Ablenkungen durch das Mobilfunkgerät vermeiden, z. B. eingehende Nachrichten. Die Abdeckung muss während der Fahrt immer geschlossen und das Display des Mobilfunkgeräts vollständig abgedeckt sein → ...
Telefonieren und Nachrichten versenden Telefonschnittstelle öffnen — HOME antippen. Telefonieren Um einen Anruf zu starten, eine Telefonnummer auswählen. Für die Auswahl der Telefonnummern stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Kontaktdaten verwenden Bei mehreren Telefonnummern je Kontakt müssen Sie die gewünschte Telefonnummer auswählen.
Seite 437
In der Liste einen oder mehrere Kontakte oder gewünschte Nummer antippen. Bei Bedarf kann über Kontakt suchen ein Kontakt gesucht werden. Senden antippen. E-Mail senden und Eingang EMAIL antippen. Betreff und die Nachricht auf dem Bildschirm eingeben. OK antippen und in der Liste einen oder mehrere Kontakte antippen. Bei Bedarf kann über Kontakt suchen ein Kontakt gesucht werden.
Telefonbuch, Favoriten und Kurzwahltasten Telefonbuch Bei der ersten Kopplung eines Mobilfunkgeräts mit dem Infotainment wird das Telefonbuch im Infotainment gespeichert. Die Übertragung muss gegebenenfalls am Mobilfunkgerät bestätigt werden. Nach jeder neuen Verbindung wird das Telefonbuch aktualisiert. Während der Aktualisierung kann das noch vorhandene Telefonbuch genutzt werden. Wenn Konferenzschaltungen unterstützt werden, kann das Telefonbuch während eines Telefonats aufgerufen werden und ein weiterer Teilnehmer zum Telefonat hinzugefügt werden.
Transportieren Gepäckstücke und Ladegut verstauen Gepäckstücke im Fahrzeug sicher verstauen — Lasten im Fahrzeug so gleichmäßig wie möglich verteilen. Dabei keine Entlüftungsöffnungen abdecken. — Gepäck und schwere Gegenstände immer im Gepäckraum verstauen → und so weit wie möglich nach vorn legen. —...
Seite 440
WARNUNG Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich durch die Schwerpunktverlagerung die Fahreigenschaften des Fahrzeugs und es verlängert sich der Bremsweg. Schwere Ladung, die nicht ordnungsgemäß verstaut oder befestigt wurde, kann dazu führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht, und schwere Verletzungen verursachen. ●...
Gepäckraumabdeckung Gepäckraumboden Gepäckraumboden – Funktionen Abb. 1 Im Gepäckraum: Gepäckraumboden. Der hintere Teil des Gepäckraumbodens kann nach vorn geklappt werden → Abb. 1 . Darunter befindet sich ein Ablagefach, z. B. für das Bordwerkzeug (→ Voraussetzung, Bordwerkzeug) . HINWEIS Unsachgemäßer Gebrauch kann den Gepäckraumboden oder die Verkleidung des Gepäckraums schädigen.
Zweiter Gepäckraumboden – Funktionen Abb. 1 Im Gepäckraum: Zweiten Gepäckraumboden öffnen. Abb. 2 Im Gepäckraum: Zweiten Gepäckraumboden arretieren. Ausstattungsabhängig verfügt das Fahrzeug über einen zweiten Gepäckraumboden. Zweiten Gepäckraumboden öffnen und schließen — Zum Öffnen , in den Griff fassen → Abb. 1 1 und den hinteren Teil des Gepäckraumbodens in Pfeilrichtung nach vorn umlegen.
Zweiten Gepäckraumboden parallel zur Rücksitzlehne arretieren — Den hinteren Teil des Gepäckraumbodens nach vorn umlegen. — Den umgelegten Gepäckraumboden anheben und mit der offenen Seite nach unten in die seitlichen Halterungen stecken → Abb. 2 (Lupe). Zweiten Gepäckraumboden versenken — Den hinteren Teil des Gepäckraumbodens nach vorn umlegen. —...
Seite 444
● Elastische Spannbänder immer zuerst an den Verzurrösen im vorderen Bereich des Gepäckraums befestigen, dann zur Ladekante ziehen und an den Verzurrösen dort befestigen. Falls die Spannbänder abrutschen sollten, schnellen sie vom Körper weg. Geeignete Fixier- oder Spannbänder und Ladungssicherungssysteme sind bei einem Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner.
Seite 445
Taschenhaken Abb. 1 Im Gepäckraum links und rechts: Taschenhaken. Im Gepäckraum können sich Taschenhaken zum Einhängen von leichten Einkaufstaschen befinden. WARNUNG Niemals Taschenhaken zum Verzurren von Gepäckstücken oder anderen Gegenständen benutzen. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder bei einem Unfall kann der Taschenhaken abreißen. HINWEIS Jeder Taschenhaken darf maximal mit 2,5 kg (5 lbs) belastet werden.
Durchladeeinrichtung Abb. 1 In der Rücksitzlehne: Durchladeeinrichtung öffnen. Abb. 2 Im Gepäckraum: Durchladeeinrichtung öffnen. Ausstattungsabhängig befindet sich in der Rücksitzlehne hinter der Mittelarmlehne eine Durchladeeinrichtung für den Transport von langen Gegenständen im Fahrzeuginnenraum, z. B. Skier. Durchladeeinrichtung öffnen — Mittelarmlehne nach vorn klappen (→ Mittelarmlehne, Funktion) .
— Durchladeeinrichtung vom Innenraum aus öffnen: Entriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen → Abb. 1 und den Deckel der Durchladeeinrichtung ganz nach vorn klappen → Durchladeeinrichtung . — Heckklappe öffnen. — ODER: Durchladeeinrichtung vom Gepäckraum aus öffnen: Entriegelungshebel in Pfeilrichtung nach unten drücken → Abb. 2 und den Deckel nach vorn drücken. —...
Dachgepäckträger Informationen zum Dachgepäckträger Aus technischen Gründen ist die Karosserie des Fahrzeugs nicht zur Befestigung eines Dachgepäckträgers ausgelegt. Das Fahrzeug ist nicht für den Betrieb eines Dachgepäckträgers zugelassen. Es darf kein Dachgepäckträger verwendet oder nachgerüstet werden. WARNUNG Wenn ein Dachgepäckträger auf einem Fahrzeug montiert wird, das nicht für den Betrieb eines Dachgepäckträgers zugelassen ist, kann das Unfälle und Verletzungen verursachen.
Seite 449
Anhängerbetrieb Informationen zum Anhängerbetrieb Das Fahrzeug ist nicht für den Anhängerbetrieb zugelassen. Es darf keine Anhängevorrichtung nachgerüstet werden. WARNUNG Das Montieren einer Anhängevorrichtung an das Fahrzeug kann beim Betrieb des Fahrzeugs zu Unfällen führen und schwere Verletzungen verursachen. ● Niemals eine Anhängevorrichtung an das Fahrzeug montieren. HINWEIS Das Montieren von Anhängevorrichtungen kann zu schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Vorbereitung für Fahrradträger Einleitung zum Thema Die Vorbereitung für Fahrradträger besteht aus einem abnehmbaren Kugelkopf und einer Aufnahme für den Kugelkopf hinter dem Kennzeichenträger. Das System wurde speziell für das Tragen eines Fahrradträgers mit bis zu zwei Fahrrädern entwickelt. Die Vorbereitung für Fahrradträger ist nicht auf Zuglast ausgelegt und darf deshalb niemals zum Ziehen eines Anhängers oder zum Abschleppen eines Fahrzeugs verwendet werden → ...
1 Kugelkopf 2 Handrad 3 Zentrierung 4 Schaft 5 Verriegelungskugeln 6 Schlüssel 7 Spalt (vorgespannter Kugelkopf) 8 Weiße Markierung am Kugelkopf 9 Grüne Markierung am Handrad 10 Rote Markierung am Handrad Der abnehmbare Kugelkopf befindet sich in der Transporttasche im Gepäckraum. Schritt 1: Vorbereitungen —...
— Schlossabdeckung zuklappen und den Schlüssel in der Transporttasche verstauen. Schritt 4: Sicherheitsprüfung Vor dem Montieren eines Fahrradträgers prüfen, ob der Kugelkopf ordnungsgemäß befestigt ist. — Die grüne Markierung → Abb. 2 9 am Handrad zeigt zur weißen Markierung 8 am Kugelkopf. —...
Seite 454
Kugelkopf abnehmen Abb. 1 Übersicht: Abnehmbarer Kugelkopf. — Schlossabdeckung aufklappen und den Schlüssel 6 in das Schloss stecken. — Schlüssel 6 im Uhrzeigersinn drehen. — Kugelkopf 1 mit der einen Hand festhalten → — Mit der anderen Hand das Handrad 2 in Pfeilrichtung A herausziehen und in dieser Stellung festhalten.
Fahrradträger am Kugelkopf Es dürfen nur von Volkswagen für das Fahrzeug frei gegebene Fahrradträger verwendet werden. Fahrradträger gemäß der Montageanleitung des Herstellers montieren. Auf dem Fahrradträger dürfen maximal zwei Fahrräder montiert werden → . Schwere Fahrräder möglichst nahe am Fahrzeug (Kugelkopf) platzieren.
Seite 456
Hochvoltbatterie Sicherheitshinweise Einleitung zum Thema GEFAHR Die Spannung des Hochvoltsystems ist gefährlich und hat Verbrennungen, andere Verletzungen und einen tödlichen Stromschlag zur Folge. ● Immer davon ausgehen, dass die Hochvoltbatterie geladen ist und alle Hochvoltkomponenten unter Spannung stehen. Das kann auch bei ausgeschalteter Zündung der Fall sein.
Warnschilder für Hochvolt Warnschilder am Fahrzeug Folgende Fahrzeugteile können mit den abgebildeten Warnschildern → Abb. 1 , → Abb. 2 , → Abb. 3 und → Abb. 4 gekennzeichnet sein: — Abdeckungen und Kappen, hinter denen sich unter hoher elektrischer Spannung stehende Hochvoltkomponenten befinden. — Jede Hochvoltkomponente einschließlich der Hochvoltbatterie. —...
Seite 458
Teile des Hochvoltsystems können sehr heiß werden und dürfen nicht berührt werden → Abb. 3 . Abb. 4 Warnschild auf der Hochvoltbatterie. 1 Hohe Spannung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen. Niemals die Batteriepole mit den Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen Gegenständen aus Metall berühren.
Seite 459
Veränderungen an der Hochvoltbatterie vornehmen. Die geöffnete Hochvoltbatterie darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Flüssigkeiten können Kurzschlüsse, Stromschläge und Verbrennungen verursachen.
Ein richtiger Umgang mit der Hochvoltbatterie trägt wesentlich dazu bei, langfristig einen zuverlässigen Zustand und eine hohe nutzbare Kapazität bzw. Reichweite zu erhalten. Daher ist es umso wichtiger, die nachfolgenden Pflegehinweise zur Hochvoltbatterie einzuhalten. Diese Pflegehinweise sind die Grundlage für eine lange Werterhaltung des Fahrzeugs. Beachten Sie auch die gültigen Volkswagen Garantie- und Gewährleistungsbedingungen für die Hochvoltbatterie.
Umgang mit der Hochvoltbatterie Pflegehinweise Volkswagen empfiehlt, folgende Pflegehinweise zu beachten: — Die Hochvoltbatterie im täglichen Gebrauch nicht zu 100 % laden. Eine obere Batterieladegrenze von 80 % im Infotainment einstellen (→ Einstellen, Batterieladegrenzen) . — Das vollständige Entladen der Hochvoltbatterie möglichst vermeiden, z. B. bei einer langen Standzeit mit geringem Ladezustand.
Seite 462
Ladeeinstellungen im Infotainment Einleitung zum Thema Ladearten — AC-Laden (Wechselstrom) (→ Bedienen, Wechselstrom (AC)) . — DC-Laden (Gleichstrom) (→ Bedienen, Gleichstrom (DC)) . Ladeeinstellungen öffnen — Infotainment einschalten. — Funktionsfläche Laden oder Ladeorte in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment antippen (→ Bedienen, Menü Fahrzeugeinstellungen) . —...
Seite 463
Überblick Anzeigen im Menü Laden Abb. 1 Im Infotainment: Menü in den Fahrzeugeinstellungen. Einige der folgenden Anzeigen sind nur verfügbar, wenn ein Ladeort verwendet wird oder eine Abfahrtszeit aktiv ist (→ Zeitversetztes Laden, Bedienen) . 1 Aktuelle Einstellungen bzw. erkannter Ladeort (→ Ladeorte, Bedienen) . 2 Laden beenden oder erneut starten.
ODER: Standklimatisierung zur Abfahrtszeit (ausstattungsabhängig und nur bei vorhandener Stromversorgung) (→ Standklimatisierung, Bedienen) . Anzeigen bei gestecktem Ladestecker Im Infotainment werden Ladeinformationen zum aktuellen Ladevorgang angezeigt. Bildschirm schließen: — Funktionsfläche antippen. — ODER: Anzeige wird automatisch nach ca. 2 Minuten beendet. —...
Menü Fahrzeugeinstellungen) . — Untere Batterieladegrenze im Profil des Ladeortes einstellen. Beispiele für das AC-Laden Volkswagen empfiehlt folgende Ladeeinstellungen für das AC-Laden: Fahren im Alltag - eine hohe Reichweite ist nicht erforderlich ✓ Obere Batterieladegrenze: maximal 80 %. ✓ Untere Batterieladegrenze: mindestens 20 % bei milden bis warmen Außentemperaturen bzw.
Ladeorte einstellen Das Fahrzeug erkennt einen gespeicherten Ladeort automatisch wieder. Verfügbare Einstellungen zum Ladeort werden automatisch beim Laden verwendet. Standortdaten Das Infotainment nutzt die aktuellen Standortdaten (Geokoordinaten) des Fahrzeugs, wenn ein Ladeort angelegt oder verwendet wird. Ladeort anlegen in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment antippen (→ Bedienen, ■...
Abfahrtszeiten einstellen (zeitversetztes Laden) Wenn ein gespeicherter Ladeort vorhanden ist, kann die Hochvoltbatterie zu einem gewünschten Zeitpunkt geladen werden. Abfahrtszeit einstellen ■ Funktionsfläche in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment antippen (→ Bedienen, Menü Fahrzeugeinstellungen) . ■ Profil eines Ladeorts öffnen. ■ Abfahrtszeit einstellen (maximal drei). —...
Hochvoltbatterie laden Einleitung zum Thema Abb. 1 Unter dem Fahrgastraum: Einbauort der Hochvoltbatterie. Checkliste ✓ Fahrbereitschaft wurde beendet (→ Fahrbereitschaft beenden, Bedienen) . ✓ Ladekabel und Ladeinfrastruktur sind in einem einwandfreien und geprüften Zustand → Einleitung zum Thema . Ladearten Folgende Ladearten sind für Ihr Fahrzeug möglich: —...
Seite 469
Volkswagen empfiehlt für das AC-Laden mit Wechselstrom, die Hochvoltbatterie an einer Ladestation oder Wallbox und mit maximaler Ladeleistung zu laden. Dadurch erreichen Sie eine höhere Effizienz gegenüber dem Laden an der Netzsteckdose. Beachten Sie die technischen Angaben zur Ladeleistung Ihren Fahrzeugs. Weitere Informationen bei einem Volkswagen Partner erfragen.
Kennzeichnung von kompatiblen Ladeanschlüssen Kompatibilität von Fahrzeug und Ladeinfrastruktur Die folgenden Hinweisschilder nach DIN EN 17186 informieren darüber, ob der lokale Stromanschluss für das Fahrzeug geeignet ist → Die Hinweisschilder befinden sich an der Ladedose des Fahrzeugs, an den Komponenten der lokalen Ladeinfrastruktur (Ladestation, Netzsteckdose) und am Ladekabel.
AC-Laden (Ladestation, Netzsteckdose) Das im Fahrzeug eingebaute Ladegerät wandelt den Strom aus dem öffentlichen Wechselstromnetz in Gleichstrom um. Abb. 1 Hinter der Batterieladeklappe hinten rechts: Ladedose (Prinzipdarstellung). 1 Ladevorgangsanzeige mit Beleuchtung der Ladedose (→ Beschreibung, Ladevorgangsanzeige) . 2 Ladedose. Ladestation, Wallbox, Netzsteckdose: Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs kann über den oberen Anschluss der Ladedose mit Wechselstrom (AC) geladen werden ...
Abb. 2 An der Ladedose: Vollständig gesteckter Ladestecker (Prinzipdarstellung). Der Ladestecker wird automatisch verriegelt. Die LED-Leuchte (Ladevorgangsanzeige) an der Ladedose blinkt oder blitzt weiß (→ Beschreibung, Ladevorgangsanzeige) . Wenn der Ladestecker verbunden ist, wird ein Bildschirm mit Ladeinformationen im Infotainment geöffnet (→ Bedienen, Zeitversetztes Laden) . Automatischer Start des Ladevorgangs Wenn keine Abfahrtszeit programmiert wurde, beginnt der Ladevorgang sofort (→...
Seite 473
— Ladestecker innerhalb von 30 Sekunden von der Ladedose abziehen. — ODER: Wenn Stecker autom. freigeben in den Ladeeinstellungen aktiviert ist (→ Bedienen, Menü Fahrzeugeinstellungen) , wird der Ladestecker nach dem Ladevorgang automatisch entriegelt. — Ladekabel von der Stromversorgung trennen und Schutzkappe aufstecken. —...
Seite 474
DC-Laden Der Wechselstrom wird außerhalb des Fahrzeuges in Gleichstrom umgewandelt. Es wird eine deutliche höhere Ladeleistung gegenüber dem AC-Laden erreicht. Abb. 1 Hinter der Batterieladeklappe hinten rechts: Ladedose (Prinzipdarstellung). Legende zu → Abb. 1 : 1 Ladevorgangsanzeige mit Beleuchtung der Ladedose (→ Einleitung/Grundsätzliches, Ladevorgänge) . 2 Ladedose.
Seite 475
Der Ladevorgang beginnt unmittelbar. HINWEIS Zur Bedienung der Ladestation die Anweisungen und Betriebshinweise des Herstellers beachten. Während des Ladens Die Ladevorgangsanzeige an der Ladedose pulsiert grün → Abb. 1 1 . Während des Ladens ist der Ladestecker verriegelt und kann nicht mehr entfernt werden. Ladevorgang beenden Der Ladevorgang kann vor dem Erreichen des gewünschten Ladezustands beendet werden: ■...
Ladevorgangsanzeige Abb. 1 Hinter der Batterieladeklappe: Ladevorgangsanzeige. Eine LED-Leuchte an der Ladedose → Abb. 1 (Pfeil) zeigt den Status des Ladevorgangs an. Ein Aufkleber an der Batterieladeklappe informiert über die Anzeigen der LED-Leuchte. Anzeigen des Ladevorgangs: Blitzen der LED-Leuchte: — Ladestecker wurde vom Fahrzeug erkannt. Weiße LED-Leuchte: —...
Seite 477
Einschalten ✓ Fahrzeug wurde entriegelt. ✓ ODER: Ladestecker wurde aus der Ladedose entfernt. Ausschalten ✓ Nach dem Ent- oder Verriegeln des Fahrzeugs verlischt die Beleuchtung nach einiger Zeit automatisch. HINWEIS Wenn die Ladevorgangsanzeige dauerhaft eine Störung an der Stromversorgung oder am Ladesystem des Fahrzeugs anzeigt, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Seite 478
Problemlösungen Fehler im elektrischen Antriebssystem Die Warnleuchte leuchtet rot. Unverzüglich das Fahrzeug anhalten! Eine entsprechende Textmeldung wird im ID. Display angezeigt. Es liegt eine Störung des Elektroantriebs vor. Hochvoltkomponenten können beschädigt sein → GEFAHR Hochvoltkomponenten einschließlich der Hochvoltbatterie und der Hochvoltleitungen können unter Spannung stehen und beschädigt sein.
Seite 479
Ladezeit verändert sich Während des DC-Ladevorgangs wird der Ladestrom automatisch reduziert, um die Hochvoltbatterie vor Überhitzung zu schützen. Bei mehreren aufeinanderfolgenden Schnellladevorgängen führt dies zu einer vorübergehenden Verlängerung der Ladezeit.
Ladestecker notentriegeln Ladestecker entriegeln Voraussetzungen: ✓ Ladestecker wurde richtig gesteckt (→ Bedienen, Wechselstrom (AC)) und ist nicht verkantet. ✓ Fahrzeug ist entriegelt (→ Fahrzeugschlüssel, Überblick) . ✓ Ladevorgang wurde beendet oder unterbrochen (→ Ladevorgänge, Einleitung/Grundsätzliches) . ✓ Beim Laden mit Wechselstrom (AC) ist die Einstellung Stecker autom. freigeben in den Ladeeinstellungen aktiviert (→...
— Rechts unten im Gepäckraum den Verschluss drehen und die Abdeckung öffnen → Abb. 1 (Pfeil). — Schlaufe ziehen → Abb. 1 1 . Der Ladestecker kann entfernt werden → Anschließend die Abdeckung wieder einsetzen und verschließen. HINWEIS Die Ladedose nach einer Notentriegelung des Ladesteckers umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
● Prüfen Sie die Ladestecker und das Ladekabel vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, z. B. Risse. ● Verwenden Sie niemals ein beschädigtes oder manipuliertes Ladekabel. ● Lassen Sie das Ladekabel bei einer Fehlfunktion von einem Volkswagen Partner prüfen. WARNUNG Das Ladekabel für Netzsteckdosen immer direkt an eine Netzsteckdose anschließen.
HINWEIS Das Ladekabel kann als ortsveränderliches elektrisches Betriebsmittel einer regelmäßigen Prüfpflicht unterliegen. Es ist ein Prüfadapter notwendig. Die maximale Belastbarkeit des verwendeten Sicherungskreises beachten. Wenn das Ladekabel zusammen mit anderen Verbrauchern in eine Netzsteckdose des gleichen Stromkreises gesteckt wird, kann die Sicherung des Stromkreises auslösen. Ladekabel müssen umweltgerecht entsorgt werden und dürfen nicht in den Hausmüll gelangen.
Ladekabel für Ladestationen mit Wechselstrom (AC) Abb. 1 Ladekabel für Ladestationen mit Wechselstrom (AC). Der maximale Ladestrom beträgt 16 Ampere bzw. 32 Ampere und ist abhängig von der Fahrzeugausstattung und dem mitgelieferten Ladekabel → , → Laden in Norwegen In Norwegen gibt es viele Elektroinstallationen, die nach anderen technischen Regeln aufgebaut sind als im übrigen Europa.
Ladekabel für Netzsteckdosen Abb. 1 Ladekabel für Netzsteckdosen. Abb. 2 Warn- und Kontrollleuchten an der Schutzeinrichtung des Ladekabels. 1 Kontrollleuchte Stecker bzw. Stromversorgung. 2 Kontrollleuchte Schutzeinrichtung. 3 Kontrollleuchte Fahrzeug. 4 Warnleuchte Störung.
Seite 486
Informationen am Ladekabel Beachten Sie vor der Verwendung des Ladekabels auch die Hinweise am Ladekabel und auf der Rückseite der Schutzeinrichtung. Schutzeinrichtung Durch die elektronische Schutzeinrichtung → Abb. 2 ist der Ladestecker so lange stromlos, bis er in die Ladedose des Fahrzeugs gesteckt wird. Selbsttest Wenn das Ladekabel an die Netzsteckdose angeschlossen wird, führt die Schutzeinrichtung automatisch einen Selbsttest durch.
Seite 487
Anzeige → Abb. 2 Bedeutung 1 blinkt, 4 Fehler an der Stromversorgung. leuchtet oder blinkt Fehler an der Schutzeinrichtung. 2 blinkt, 4 leuchtet oder blinkt Fehler am Fahrzeug. 3 blinkt, 4 leuchtet oder blinkt Der Ladevorgang wird unterbrochen oder abgebrochen. — Hinweise auf der Rückseite der Schutzeinrichtungen beachten. —...
Seite 488
Selbsthilfe Bordwerkzeug Einleitung zum Thema Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pannenfall die gesetzlichen Bestimmungen im jeweiligen Land beachten. WARNUNG Ein loses Bordwerkzeug, Pannenset, Reserverad oder Notrad kann bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen.
Unterbringung Das Bordwerkzeug kann sich ausstattungsabhängig an verschiedenen Orten im Gepäckraum befinden: — In einer Tasche in einer der seitlichen Ablagefächer des Gepäckraums links oder rechts. — In einem Schaumstoffteil unter dem Gepäckraumboden (→ Gepäckraumboden, Bedienen) . Je nach Modellvariante kann das Fahrzeug eine lose Box mit Bordwerkzeug im Gepäckraum enthalten.
Seite 490
Abb. 1 Bestandteile des Bordwerkzeugs. (Prinzipdarstellung) Der Umfang des Bordwerkzeugs ist länder- und ausstattungsabhängig: 1 Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube. Volkswagen empfiehlt, den Adapter für die Radschrauben immer im Fahrzeug beim Bordwerkzeug mitzuführen. Auf der Stirnseite des Adapters ist die Codenummer der Radschraubensicherung eingeprägt. Anhand dieser Nummer kann bei Verlust ein Ersatzadapter beschafft werden.
Scheibenwischerblätter Servicestellung Abb. 1 Scheibenwischer in Servicestellung. In der Servicestellung können die Scheibenwischerarme von der Frontscheibe angehoben werden. Um die Scheibenwischer in die Servicestellung zu bringen, Folgendes durchführen: Servicestellung aktivieren — Frontklappe, Fahrer- und Beifahrertür müssen geschlossen sein (→ Im Motorraum, Bedienen) . —...
Scheibenwischerblätter reinigen und wechseln Abb. 1 Scheibenwischerblätter der Frontscheibe wechseln. Abb. 2 Scheibenwischerblatt der Heckscheibe wechseln. Werkseitig werden Scheibenwischerblätter eingebaut, die mit einer Grafitschicht beschichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür, dass das Scheibenwischerblatt leise über die Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafitschicht verursacht unter anderem einen erhöhten Geräuschpegel beim Wischen über die Scheibe.
— Zum Anheben eines Scheibenwischerarms nur im Bereich der Scheibenwischerblattbefestigung anfassen. — Mit einem feuchten Schwamm vorsichtig die Scheibenwischerblätter reinigen → Scheibenwischerblätter reinigen und wechseln . — Scheibenwischerarme vorsichtig an die Scheibe anlegen. Scheibenwischerblätter der Frontscheibe wechseln — Scheibenwischerarme vor dem Anheben in Servicestellung bringen (→ Scheibenwischerblätter, Bedienen) .
Außenbeleuchtung Einleitung zum Thema Prüfen Sie vor dem Glühlampenwechsel, ob eine Glühlampe oder eine LED-Leuchte ausgefallen ist. Glühlampen können in der Regel von Ihnen selbst gewechselt werden. Wenn die Außenbeleuchtung modell- und ausstattungsabhängig in LED-Technik ausgeführt ist, ist ein Wechsel der LED-Leuchten oder einzelnen LEDs von Ihnen selbst nicht möglich. Der Ausfall einzelner LEDs kann ein Hinweis dafür sein, dass es möglicherweise zu weiteren Ausfällen von LEDs kommt.
Seite 495
Checkliste „Informationen zum Glühlampen wechseln“ Checkliste Folgende Handlungen zum Glühlampenwechsel immer in der angegebenen Reihenfolge durchführen → Checkliste Informationen zum Glühlampen wechseln : Fahrzeug möglichst in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr auf ebenem und festem Untergrund sicher abstellen. Elektronische Parkbremse einschalten (→ Elektronische Parkbremse, Bedienen) . Licht ausschalten (→...
Glühlampe Blinklicht auswechseln Abb. 1 Rückseite des rechten Frontscheinwerfers: Glühlampe für Blinklicht wechseln. Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen: Checkliste beachten und Handlungen durchführen (→ Außenbeleuchtung, Voraussetzung) . Frontklappe öffnen (→ Im Motorraum, Allgemeine Sicherheit) . Lampenhalter → Abb. 1 1 in Pfeilrichtung drehen und herausziehen. Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzen.
Sicherungen und der gemeinsamen Absicherung mehrerer elektrischer Verbraucher über eine Sicherung, ist eine vollständige Übersicht der Sicherungsplätze zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht möglich. Informationen über Details der Sicherungsbelegung sind bei einem Volkswagen Partner erhältlich. Grundsätzlich können mehrere elektrische Verbraucher gemeinsam über eine Sicherung abgesichert sein.
Seite 498
HINWEIS ● Um Beschädigungen an der elektrischen Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen vor dem Wechseln einer Sicherung immer die Zündung, das Licht und alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet sein. ● Während des Sicherungswechsels sicherstellen, dass keine Fahrbereitschaft hergestellt werden kann. ●...
Sicherungen im Frontraum Abb. 1 Im Frontraum: Sicherungskasten mit Kunststoffzange. Sicherungskasten im Frontraum öffnen (→ Im Motorraum, Allgemeine Sicherheit) . — Frontklappe öffnen — Verriegelungen in Pfeilrichtung drücken → Abb. 1 (Pfeile), um die Abdeckung des Sicherungskastens zu entriegeln → Abb. 1 1 . — Abdeckung nach oben abnehmen. —...
Stromstärke und den abgesicherten Verbraucher. Je nach Markt und Ausstattung des Fahrzeugs kann es zu Abweichungen gegenüber den in der Tabelle aufgeführten Sicherungsnummern und Steckplätzen kommen. Gegebenenfalls die genaue Sicherungsbelegung bei einem Volkswagen Partner erfragen. Steckplatz → Abb. 1 : 30 Ampere, ATO®, Scheibenwischer vorn, rechts.
Seite 501
7,5 Ampere, ATO®, Klimaanlage. 40 Ampere, MAXI+®, Frontscheibenheizung.
Sicherungen in der Instrumententafel Abb. 1 Linkslenker: Abdeckung des Sicherungskastens in der Instrumententafel auf der Fahrerseite. Abb. 2 Rechtslenker: geöffnetes Handschuhfach.
Abb. 3 Rechtslenker: Abdeckung des Sicherungskastens in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite. Linkslenker: Sicherungskasten in der Instrumententafel öffnen — Hinter die Abdeckung greifen und in Pfeilrichtung abziehen → Abb. 1 . — Zum Einbauen : Abdeckung auf der gegenüberliegenden Seite ansetzen und entgegen der Pfeilrichtung zuklappen, bis sie hörbar einrastet.
Stromstärke und den abgesicherten Verbraucher. Je nach Markt und Ausstattung des Fahrzeugs kann es zu Abweichungen gegenüber den in der Tabelle aufgeführten Sicherungsnummern und Steckplätzen kommen. Gegebenenfalls die genaue Sicherungsbelegung bei einem Volkswagen Partner erfragen. Steckplatz → Abb. 1 : 25 Ampere, ATO®, Außenbeleuchtung links.
Seite 505
15 Ampere, ATO®, Sonnenschutzrollo im Glasdach. 40 Ampere, MAXI+®, Zentralverriegelung. 10 Ampere, MINI®, Telefon. 20 Ampere, ATO®, Infotainmentumfänge. 25 Ampere, ATO®, Außenbeleuchtung rechts. 40 Ampere, MAXI+®, Sitzheizung hinten. 40 Ampere, MAXI+®, Gebläseregler. 10 Ampere, MINI®, Diebstahlwarnanlage. 10 Ampere, MINI®, Bedienteil der Klimaanlage bzw. des Heiz- und Frischluftsystems, Relais Heckscheibenheizung. 7,5 Ampere, MINI®, Lichtschalter (Fahrlicht), Regen-Lichtsensor, Ambientebeleuchtung, ID. Light.
— Kleine Flachstecksicherung (MINI®). — Große Flachstecksicherung (MAXI® bzw. MAXI+®). Farbkennzeichnung der Sicherungen Sicherungen (ATO® - MINI® - MAXI® bzw. MAXI+®) Farbe Stromstärke schwarz 1 Ampere lila 3 Ampere orange 5 Ampere braun 7,5 Ampere 10 Ampere blau 15 Ampere gelb 20 Ampere weiß oder klar 25 Ampere grün 30 Ampere hellgrün 40 Ampere Vorbereitungen —...
Seite 508
HINWEIS Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt wird, können Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Seite 509
Starthilfe Einleitung zum Thema Das Fahrzeug darf aus technischen Gründen nicht angeschleppt werden → Einleitung zum Thema . Wenn die Fahrbereitschaft sich nicht herstellen lässt, weil die 12-Volt-Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die 12-Volt-Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Herstellen der Fahrbereitschaft benutzt werden. Für die Starthilfe benötigt man ein geeignetes Starthilfekabel.
Seite 510
Starthilfepunkt (Masseanschluss) Abb. 1 Im Vorderwagen: Starthilfepunkt (Masseanschluss). – Der Starthilfepunkt (Masseanschluss) dient zum Anschließen des schwarzen Starthilfekabels → Abb. 1 . Nur über diesen Starthilfepunkt (Masseanschluss) die Starthilfe durchführen.
Seite 511
Starthilfe durchführen Abb. 1 Schema für das Anklemmen der Starthilfekabel. 1 Fahrzeug mit entladener 12-Volt-Fahrzeugbatterie, das Starthilfe empfängt. 2 Fahrzeug mit der Strom gebenden 12-Volt-Fahrzeugbatterie, das Starthilfe gibt. 3 Geeigneter Masseanschluss: Starthilfepunkt. HINWEIS Beachten Sie die Hinweise zur Starthilfe in der Betriebsanleitung des anderen Fahrzeugs. Die entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie muss ordnungsgemäß...
Seite 512
— Das andere Ende des roten Starthilfekabels B an den Pluspol + des Strom gebenden Fahrzeugs anklemmen → Abb. 1 2 . — Ein Ende des schwarzen Starthilfekabels C an den Starthilfepunkt (Masseanschluss) des Strom gebenden Fahrzeugs anklemmen → Abb. 1 3 . —...
Seite 513
Abschleppen Einleitung zum Thema Das Abschleppen erfordert Übung, insbesondere wenn ein Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten nicht abschleppen. Achten Sie stets darauf, dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten.
Seite 514
HINWEIS Beim Schieben des Fahrzeugs von Hand können die Rückleuchten, die Seitenspoiler an der Heckscheibe sowie große Blechflächen beschädigt werden, und den Heckspoiler ablösen. ● Beim Schieben des Fahrzeugs nicht auf die Rückleuchten, die Seitenspoiler an der Heckscheibe, große Blechflächen und den Heckspoiler drücken. HINWEIS Das Aus- und Einbauen der Abdeckung und der Abschleppöse kann das Fahrzeug beschädigen, z.
Seite 515
Hinweise zum Abschleppen Während des Abschleppens kann am abzuschleppenden Fahrzeug trotz eingeschalteter Warnblinkanlage die Richtung zum Abbiegen angezeigt werden. Dazu bei eingeschalteter Zündung den Blinkerhebel in die gewünschte Richtung betätigen. Für die Dauer des Richtungsblinkens wird das Warnblinken unterbrochen. Sobald der Blinkerhebel wieder in der Neutralstellung ist, setzt automatisch das Warnblinken wieder ein.
Abschleppen Vorbereitungen — Befestigen Sie das Abschleppseil oder die Abschleppstange nur an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten → , (→ An- oder Abschleppen, Einleitung/Grundsätzliches) . — Achten Sie darauf, dass das Abschleppseil nicht verdreht ist. Andernfalls kann sich beim Abschleppen eine Abschleppöse herausdrehen. —...
Abschleppöse vorn montieren Abb. 1 Im Stoßfänger vorn rechts: Abdeckung abnehmen. Abb. 2 Im Stoßfänger vorn rechts: Abschleppöse einschrauben. Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Hinweise zum Abschleppen beachten (→ An- oder Abschleppen, Grenzen/Systemgrenzen) . Abschleppöse vorn montieren — Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug im Gepäckraum nehmen (→ Bordwerkzeug, Voraussetzung) .
Seite 518
— Abschleppöse ggf. reinigen und zurück zum Bordwerkzeug in den Gepäckraum legen. HINWEIS Die Abschleppöse muss immer vollständig und fest in die Aufnahme eingeschraubt sein. Andernfalls kann die Abschleppöse beim An- oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen.
Betriebsflüssigkeiten sowie geeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen. Durch unsachgemäße Arbeiten können schwere Verletzungen verursacht werden → . Gegebenenfalls alle Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner. Vor allen Arbeiten im Frontraum das Fahrzeug immer auf einem waagerechten und tragfähigen Untergrund sicher abstellen.
Seite 520
WARNUNG Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen während der Wartungsarbeiten können schwere Verletzungen verursachen. ● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten, wenn es nicht gegen Wegrollen gesichert ist. Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird, während die Räder den Boden berühren, muss das Fahrzeug auf einer Ebene stehen, die Räder müssen blockiert sein. ●...
Seite 521
WARNUNG Im Frontraum befinden sich drehende Teile, die schwere Verletzungen verursachen können. ● Niemals in den Kühlerventilator oder in den Bereich des Kühlerventilators fassen. Das Berühren der Rotorblätter kann schwere Verletzungen verursachen. Der Ventilator ist temperaturgesteuert und kann sich selbstständig einschalten – auch bei ausgeschalteter Zündung und bei aus dem Zündschloss herausgezogenem Fahrzeugschlüssel.
Fahrzeug für Arbeiten im Frontraum vorbereiten Checkliste Folgende Handlungen immer in der angegebenen Reihenfolge vor allen Arbeiten im Frontraum durchführen → Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund sicher abstellen. Bremspedal treten und halten, bis Sie die Fahrbereitschaft beendet haben. Am Fahrstufenschalter die elektronische Parkbremse einschalten. Fahrbereitschaft beenden (→...
Frontklappe öffnen und schließen Abb. 1 Im Fußraum auf der Fahrerseite: Entriegelungshebel für die Frontklappe (Prinzipdarstellung). Abb. 2 An der Frontklappe: Öffnungshebel.
Abb. 3 Im Frontraum: Klappenstütze in der Halterung. Abb. 4 An der Frontklappe: Aufnahme für die Klappenstütze. Frontklappe öffnen — Fahrertür öffnen und Entriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen → Abb. 1 . Die Frontklappe springt durch Federkraft aus der Verriegelung des Schlossträgers → Frontklappe öffnen und schließen . —...
Frontklappe schließen — Frontklappe etwas anheben und halten. — Klappenstütze aus der Öffnung → Abb. 3 aushaken und in die Halterung stecken → Abb. 2 . — Frontklappe aus etwa 20 cm (8 in) in die Verriegelung des Schlossträgers fallen lassen – nicht nachdrücken! Wenn die Frontklappe nicht richtig geschlossen sein sollte, Frontklappe nochmals öffnen und erneut schließen.
Displayanzeige Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Frontklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen (Prinzipdarstellung). Eine symbolische Darstellung im Display des Kombi-Instruments weist darauf hin, dass die Frontklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen ist → Abb. 1 . Nicht weiterfahren! Gegebenenfalls Frontklappe nochmals anheben und erneut schließen. Die Darstellung ist auch bei ausgeschalteter Zündung sichtbar und verlischt einige Sekunden, nachdem das Fahrzeug bei geschlossenen Türen verriegelt wurde.
Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel werden ständig weiterentwickelt, z. B. Motorkühlmittel und Fahrzeugbatterien. Bei Verbrennungsmotoren zusätzlich Motoröle. Deshalb Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel von einem Fachbetrieb wechseln lassen. Ein Volkswagen Partner wird immer aktuell über Veränderungen informiert. WARNUNG Ungeeignete Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel sowie deren unsachgemäße Verwendung können Unfälle, schwere Verletzungen, Verbrennungen und Vergiftungen verursachen.
Seite 528
Scheibenwaschwasser Abb. 1 Im Frontraum: Deckel des Scheibenwaschwasserbehälters. Scheibenwaschwasserstand regelmäßig prüfen und ggf. nachfüllen. Im Einfüllschacht des Scheibenwaschwasserbehälters befindet sich ein Sieb. Das Sieb hält größere Schmutzpartikel beim Nachfüllen von den Scheibenwaschdüsen fern. Das Sieb nur zu Reinigungszwecken herausnehmen. Wenn das Sieb beschädigt oder nicht vorhanden ist, können beim Nachfüllen Schmutzpartikel in das System gelangen, die zum Verstopfen der Scheibenwaschdüsen führen.
Durch unsachgemäße Arbeiten können schwere Verletzungen verursacht werden → Einleitung zum Thema . Gegebenenfalls alle Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner. Informationen zu aufleuchtenden Warn- und Kontrollleuchten finden Sie in den Problemlösungen am Ende des Kapitels (→ Motorkühlmittel, FAQ) .
40-prozentigen Anteil von Motorkühlmittelzusatz befüllt. Erkundigen Sie sich bei einem Fachbetrieb darüber, welches Motorkühlmittel für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner. Der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes muss zum Schutz des Motorkühlsystems immer mindestens 40 % betragen. Wenn aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich ist, kann der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes erhöht werden.
Motorkühlmittelstand prüfen und Motorkühlmittel nachfüllen Abb. 1 Unter der Frontklappe: Markierungen am Motorkühlmittelausgleichsbehälter. Abb. 2 Unter der Frontklappe: Deckel des Motorkühlmittelausgleichsbehälters (Prinzipdarstellung). Vorbereitungen Fahrzeug auf einer waagerechten und festen Fläche parken. Elektroantrieb abkühlen lassen → Frontklappe öffnen (→ Im Motorraum, Bedienen) . Der Motorkühlmittelausgleichsbehälter ist am Symbol auf dem Deckel erkennbar → Abb. 2 .
Lappen auf den Deckel des Motorkühlmittelausgleichsbehälters gelegt wird. — Den Deckel vorsichtig abschrauben → — Nur neues Motorkühlmittel gemäß der Volkswagen Spezifikation nachfüllen (→ Motorkühlmittel, Normen / Richtlinien) . — Kühlmittel nur nachfüllen, wenn sich noch ein Rest von Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet, andernfalls könnte ein Schaden am Motor entstehen! Wenn keine Kühlflüssigkeit im...
Seite 533
WARNUNG Heißer Dampf und heißes Motorkühlmittel können schwere Verbrennungen verursachen. ● Niemals die Frontklappe öffnen, wenn sichtbar oder hörbar Dampf oder Motorkühlmittel aus dem Frontraum austritt. Immer so lange warten, bis kein Dampf oder Motorkühlmittel mehr sichtbar oder hörbar austritt. Heiße Teile können bei Berührung die Haut verbrennen. ●...
Seite 534
Problemlösungen Motorkühlmittel Die Kontrollleuchte blinkt rot. Motorkühlmitteltemperatur zu hoch oder Motorkühlmittelstand zu niedrig. Nicht weiterfahren! Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. — Fahrbereitschaft beenden. — Elektroantrieb abkühlen lassen bis die Warnleuchte verlischt. — Motorkühlmittelstand am Motorkühlmittelausgleichsbehälter prüfen (→ Motorkühlmittel, Nachfüllen) .
Verkehrsteilnehmer ist abhängig von einer jederzeit ordnungsgemäß funktionierenden Bremsanlage → Bremsflüssigkeit . Bremsflüssigkeitsspezifikation Volkswagen hat eine spezielle Bremsflüssigkeit entwickelt, die für das Bremssystem des Fahrzeugs optimiert ist. Volkswagen empfiehlt für eine optimale Funktion der Bremsanlage ausdrücklich, die Bremsflüssigkeit nach VW-Norm 501 14 zu verwenden.
Seite 536
— Fachbetrieb informieren. — Bremsanlage prüfen lassen. Bremsflüssigkeitswechsel Bremsflüssigkeit von einem Fachbetrieb wechseln lassen. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner. Nur neue Bremsflüssigkeit nachfüllen lassen, die die erforderliche Spezifikation aufweist. WARNUNG Ein Bremsversagen oder eine reduzierte Bremswirkung kann durch einen zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand und eine zu alte oder ungeeignete Bremsflüssigkeit verursacht werden.
Seite 537
HINWEIS Verschüttete oder ausgelaufene Bremsflüssigkeit beschädigt den Fahrzeuglack, Kunststoffteile und Reifen. Verschüttete oder ausgelaufene Bremsflüssigkeit sofort von allen Fahrzeugteilen abwischen. Bremsflüssigkeit kann die Umwelt verschmutzen. Ausgetretene Betriebsflüssigkeiten auffangen und fachgerecht entsorgen.
Betriebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie geeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen. Durch unsachgemäße Arbeiten können schwere Verletzungen verursacht werden → . Lassen Sie alle Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner. Informationen zu aufleuchtenden Warn- und Kontrollleuchten finden Sie in den Problemlösungen am Ende des Kapitels (→...
Seite 539
WARNUNG Arbeiten an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage können schwere Verätzungen, Feuer oder Stromschläge verursachen. Vor allen Arbeiten immer die folgenden Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen lesen und beachten: ● Vor allen Arbeiten an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und das Minuskabel der 12-Volt-Fahrzeugbatterie abklemmen.
Säurestand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie prüfen Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie befindet sich unter der Frontklappe. Der Säurestand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann nicht geprüft werden, da das Sichtfenster durch die Hauptsicherungsbox des Fahrzeugs verdeckt ist. Säurestand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie immer von einem qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen.
Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Wenn eine 12-Volt-Fahrzeugbatterie ersetzt werden muss, vor dem Neukauf bei einem Volkswagen Partner über die elektromagnetische Verträglichkeit, Größe und die erforderlichen Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen der neuen 12- Volt-Fahrzeugbatterie erkundigen. Die Entgasungsöffnung der 12-Volt-Fahrzeugbatterie muss sich immer auf der Minuspolseite befinden, die Entgasungsöffnung auf der Pluspolseite muss...
Fahrzeuge mit Keyless Access (→ Keyless Access, Beschreibung) : Wenn sich nach dem Anklemmen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie die Zündung nicht einschalten lässt, Fahrzeug von außen ver- und entriegeln. Danach erneut versuchen, die Zündung einzuschalten. Wenn sich die Zündung nicht einschalten lässt, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Automatische Verbraucherabschaltung Durch das intelligente Bordnetzmanagement werden bei starker Belastung der 12-Volt- Fahrzeugbatterie automatisch verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ein Entladen der 12-Volt-...
Seite 543
Problemlösungen 12-Volt-Fahrzeugbatterie Die Kontrollleuchte leuchtet rot. Die Textmeldung — 12V-Batterie wird nicht geladen. Fahrzeug sicher anhalten! oder — Fehler: 12V-Batterie wird nicht geladen. Fahrzeug sicher anhalten! oder — Fehler: 12V-Bordnetz. Fahrzeug sicher anhalten! Bordbuch beachten. wird angezeigt. Nicht weiterfahren! Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. 12-Volt-Fahrzeugbatterie wird während der Fahrt nicht geladen.
Seite 544
12-Volt-Fahrzeugbatterie Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Die Textmeldung Bitte 12V-Batterie prüfen lassen. Werkstatt aufsuchen. wird angezeigt. Verbindung zwischen Bordnetz und 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist gestört. — Einen Fachbetrieb aufsuchen. — Die elektrische Anlage prüfen lassen. 12-Volt-Fahrzeugbatterie Die Kontrollleuchte leuchtet gelb und Textmeldung 12V-Batterie ist schwach. Aufladen durch Fahrbetrieb.
Wenn Neureifen das erste Mal mit hoher Geschwindigkeit gefahren werden, können sie sich geringfügig weiten und dadurch einmalig eine Luftdruckwarnung auslösen. Alte Reifen nur durch von Volkswagen für den zugehörigen Fahrzeugtyp freigegebene Reifen ersetzen. Nicht allein auf das Reifenkontrollsystem verlassen. Regelmäßig die Reifen kontrollieren, um sicherzugehen, dass der Reifendruck stimmt und die Reifen keine Anzeichen von Beschädigungen haben, z. B. Stiche, Schnitte, Risse und Beulen.
Reifenkontrollanzeige Funktionsbeschreibung Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mithilfe der ABS-Sensoren unter anderem die Drehzahl und somit den Abrollumfang der einzelnen Räder. Die Reifenkontrollanzeige funktioniert nicht, wenn das ESC oder ABS eine Störung hat (→ Bremsunterstützende Systeme, FAQ) . Der Abrollumfang kann sich verändern: —...
Seite 547
— Funktionsfläche SET antippen. — Wenn alle vier Reifendrücke den geforderten Werten entsprechen, Funktionsfläche Bestätigen antippen. ODER: Um den Vorgang abzubrechen, Funktionsfläche Abbrechen antippen. Der aktuelle Reifendruck wird nicht gespeichert und das System nicht neu angelernt. Das System lernt nach längerer Fahrzeit (mindestens 20 Minuten) und unterschiedlichen Geschwindigkeiten selbstständig die neuen Werte an und überwacht sie.
Seite 548
Problemlösungen Reifenkontrollanzeige Reifendruck niedrig Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Der Reifendruck eines oder mehrerer Reifen hat sich verringert oder der Reifen ist strukturell beschädigt. Nicht weiterfahren! — — Alle Reifendrücke kontrollieren und anpassen (→ Reifendruck, Einleitung/Grundsätzliches) . — Beschädigte Reifen ersetzen lassen. —...
Seite 549
Das Fahren auf unbefestigten Straßen für einen längeren Zeitraum oder eine sportliche Fahrweise kann die Reifenkontrollanzeige vorübergehend deaktivieren. Die Kontrollleuchte blinkt bei einer Funktionsstörung 65 Sekunden und leuchtet anschließend dauerhaft. Die Kontrollleuchte verlischt jedoch, wenn sich die Straßenverhältnisse oder die Fahrweise ändern.
Wissenswertes zu Rädern und Reifen Einleitung zum Thema Reifen sind die am meisten beanspruchten und unterschätzten Teile eines Fahrzeugs. Reifen sind sehr wichtig, denn die schmalen Auflageflächen der Reifen sind der einzige Kontakt des Fahrzeugs zur Straße. Die Reifenlebensdauer ist abhängig von dem Reifendruck, der Fahrweise, dem Umgang und der korrekten Montage.
Umgang mit Rädern und Reifen Abb. 1 Prinzipdarstellung: Schema für das Tauschen der Räder. Die von Volkswagen freigegebenen Reifen und Felgen sind genau abgestimmt. Räder tauschen Zur gleichmäßigen Abnutzung aller Reifen empfiehlt sich ein regelmäßiger Rädertausch entsprechend dem Schema → Abb. 1 . Dadurch erhalten die Reifen etwa die gleiche Lebensdauer.
Reifen, die längere Zeit unbenutzt lagern, altern schneller als Reifen, die ständig im Einsatz sind. Volkswagen empfiehlt, Reifen, die 6 Jahre und älter sind, durch neue Reifen ersetzen zu lassen. Dies gilt auch für Reifen, die äußerlich noch gebrauchsfähig erscheinen und deren Profiltiefe noch nicht den gesetzlichen Mindestwert erreicht hat → ...
Seite 553
Ausfall der Bremsanlage und zur Laufstreifenablösung und damit zum Platzen des Reifens führen kann. ● Die tatsächlichen Abmessungen der Reifen dürfen nicht größer sein als die Abmessungen der von Volkswagen freigegebenen Reifenfabrikate und nicht an Teilen des Fahrzeugs reiben. HINWEIS Starke Stöße vermeiden, Hindernisse nach Möglichkeit umfahren.
Bauteilen. Diese Bauteile werden mit speziellen Schrauben miteinander verbunden. Beschädigte Felgen müssen ersetzt werden und dürfen nur von einem Fachbetrieb repariert werden. Volkswagen empfiehlt dafür einen Volkswagen Partner → Felgenkennzeichnung In einigen Ländern müssen neue Felgen Angaben zu bestimmten Eigenschaften enthalten.
Seite 555
Reifendruck Abb. 1 Symbole auf dem Reifendruckschild. A Reifendruck für die Reifen der Vorderachse. B Reifendruck für die Reifen der Hinterachse. 1 Hinweis: Reifendruck am kalten Reifen prüfen. 2 Reifendruck bei Teilbeladung. 3 Fahrzeugabhängig: Komfort-Reifendruck bei Teilbeladung. 4 Reifendruck bei voller Beladung. Abb. 2 An der Fahrertürsäule: Reifendruckschild (alternativ auf der Innenseite der Batterieladeklappe).
Falscher Reifendruck wirkt sich ungünstig auf das Fahrverhalten aus und führt zu erhöhtem Verschleiß oder sogar zum Platzen des Reifens → . Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten ist der richtige Reifendruck besonders wichtig. Komfort-Reifendruck Fahrzeugabhängig kann das Schild einen Komfort-Reifendruck enthalten → Abb. 1 3 . Der Komfort-Reifendruck erlaubt es, den Fahrkomfort zu erhöhen.
Profiltiefe und Verschleißanzeiger Abb. 1 Reifenprofil: Verschleißanzeiger. Profiltiefe Die meisten Fahrsituationen erfordern ein möglichst hohes Reifenprofil. Dabei sollten alle Reifen mindestens achsweise über eine gleichmäßige Profiltiefe verfügen. Dies gilt besonders bei nassen oder winterlichen Straßenverhältnissen. In den meisten Ländern ist bei 1,6 mm (1/16 in) Restprofil – gemessen in den Profilrillen neben den Verschleißanzeigern – die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe erreicht (abweichende länderspezifische gesetzliche Vorschriften beachten).
ODER: Beschädigtes Rad mit Pannenset abdichten und aufpumpen (→ Pannenset, Einleitung/Grundsätzliches) . — Reifendruck kontrollieren und anpassen. — Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner. — Bei Fahrzeugen mit Mobilitätsreifen: Fremdkörper im Reifen belassen und den Fachbetrieb aufsuchen. Eine auf der Reifeninnenseite der Lauffläche aufgebrachte Dichtmasse umschließt den Fremdkörper und dichtet den Reifen vorübergehend ab.
Seite 559
WARNUNG Ungewohnte Vibrationen oder einseitiges Ziehen des Fahrzeugs während der Fahrt können auf einen Reifenschaden hindeuten. ● Geschwindigkeit sofort reduzieren und verkehrsgerecht anhalten. ● Reifen und Felgen auf Beschädigungen prüfen. ● Niemals mit beschädigten Reifen oder Felgen weiterfahren. Stattdessen fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Reifenbeschriftung und Reifenart Abb. 1 Internationale Reifenbeschriftung.
Seite 561
→ Abb. 1 , Reifenbeschriftung (Beispiel), Bedeutung Produktname Individuelle Reifenbezeichnung des Herstellers. Der Reifen entspricht den gesetzlichen Anforderungen des Verkehrsministeriums der USA, zuständig für Reifensicherheitsnormen (Department of Transportation). Reifen- Identifikationsnummer (TIN Kennbuchstabe des herstellenden Werks JHCO CHWS 2213 JHCO CHWS und Angaben des Reifenherstellers zur Reifengröße und zu Reifenmerkmalen.
Seite 562
Kennzeichnet die Position des Verschleißanzeigers (Tread Wear Indicator) (→ Profiltiefe und Verschleißanzeiger, Einleitung/Grundsätzliches) . Markenname , Hersteller. Logo Kennzeichnung für Volkswagen Original Reifen (→ Umgang mit Rädern und Reifen, Einleitung/Grundsätzliches) . Herstellungsland. Made in Germany Länderspezifische Kennzeichnung für China (China Compulsory Certification).
Niederquerschnittsreifen Niederquerschnittsreifen bieten im Vergleich zu anderen Rad-Reifen-Kombinationen eine breitere Lauffläche und einen größeren Felgendurchmesser bei geringer Höhe der Reifenflanke (→ Umgang mit Rädern und Reifen, Einleitung/Grundsätzliches) . Niederquerschnittsreifen verbessern die Fahreigenschaften und die Präzision. Auf schlechten Straßen und Wegen kann es jedoch zu Komforteinschränkungen kommen.
Seite 564
Geschwindigkeitskennbuchstaben Der Geschwindigkeitskennbuchstabe gibt an, mit welcher Höchstgeschwindigkeit der Reifen gefahren werden darf. max. 150 km/h (93 mph) max. 160 km/h (99 mph) max. 170 km/h (106 mph) max. 180 km/h (112 mph) max. 190 km/h (118 mph) max. 200 km/h (125 mph) max. 210 km/h (130 mph) max. 240 km/h (149 mph) max. 270 km/h (168 mph) max. 300 km/h (186 mph) über 240 km/h (149 mph) Einige Reifenhersteller benutzen für Reifen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von über 240 km/h (149 mph) die Buchstabenkombination „ZR“.
Übereinstimmungsbescheinigung (COC-Papier). Die EG-Übereinstimmungsbescheinigung enthält Angaben zu Größe und Durchmesser sowie zur Tragfähigkeit und zum Geschwindigkeitsbereich der von Volkswagen für den zugehörigen Fahrzeugtyp freigegebenen Reifen. Ob für das Fahrzeug eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung vorliegt, lässt sich anhand des Typschilds ermitteln (→ Technische Daten, Beschreibung) .
Im Menü Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System kann im Menü Reifen eine Geschwindigkeitswarnung eingestellt werden. Bei V-Winterreifen hängen die Geschwindigkeitsbeschränkung und der notwendige Reifendruck von der Motorisierung ab. Unbedingt bei einem Volkswagen Partner die zulässige Höchstgeschwindigkeit und den erforderlichen Reifendruck erfragen. WARNUNG Die bei winterlichen Straßenverhältnissen durch Winterreifen verbesserten Fahreigenschaften...
Seite 567
215/55 R 18 7½ J x 18 215/50 R 19 7½ J x 19 Volkswagen empfiehlt, sich bei einem Volkswagen Partner über entsprechende Räder-, Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren. Nach Möglichkeit feingliedrige Schneeketten verwenden, die einschließlich Kettenschloss nicht mehr als 9 mm auftragen. Bei Schneekettenbetrieb Radabdeckungen und Felgenzierringe vor dem Montieren abnehmen.
Seite 568
Radabdeckungen Radvollblende Abb. 1 Radvollblende abziehen. Die Radvollblende dient zum Schutz der Radschrauben und muss nach dem Radwechsel wieder angebracht werden. Radvollblende abziehen — Radschlüssel und Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug nehmen (→ Bordwerkzeug, Überblick) . — Drahtbügel in eine der Aussparungen der Radvollblende einhängen. —...
Seite 569
HINWEIS Die Radvollblende kann fest verschraubt sein und darf nicht gewaltsam abgezogen werden.
Abdeckkappen der Radschrauben Abb. 1 Abdeckkappen von den Radschrauben abziehen. Die Abdeckkappen dienen dem Schutz der Radschrauben und müssen nach dem Radwechsel wieder ganz aufgesteckt werden. Abdeckkappen entfernen und aufstecken — Entfernen: Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug nehmen (→ Bordwerkzeug, Überblick) . — Drahtbügel durch die Öffnung in der Abdeckkappe stecken → Abb. 1 und in Pfeilrichtung abziehen.
Radwechsel Einleitung zum Thema Radwechsel nur selbst durchführen, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist, die Sicherheitsvorkehrungen und die notwendigen Tätigkeiten bekannt sind und die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung stehen. Einige Fahrzeuge werden werkseitig ohne Wagenheber und Radschlüssel ausgeliefert. In einem solchen Fall den Radwechsel von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Vorbereitungen zum Radwechsel Checkliste Folgende Tätigkeiten immer in der angegebenen Reihenfolge als Vorbereitungen zum Radwechsel durchführen → Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr auf ebenem und festem Untergrund abstellen. Fahrbereitschaft beenden und die Zündung ausschalten (→ Handlung, Parken) . Alle Fahrzeuginsassen aussteigen und sich abseits vom fließenden Verkehr in Sicherheit bringen lassen.
Seite 573
Radschrauben Abb. 1 Radwechsel: Radschrauben lockern. Abb. 2 Radwechsel: Reifenventil 1 und Einbauorte der Anti-Diebstahl-Radschraube 2 oder Zum Lockern der Radschrauben einen geeigneten Radschlüssel verwenden. Radschrauben nur etwa eine Umdrehung lockern, solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist. Wenn sich eine Radschraube nicht lockern lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Radschlüssels drücken.
Es dürfen keine einteiligen Radschrauben verwendet werden. Wenn Sie unsicher sind, welche Radschrauben für Ihr Fahrzeug verwendet werden können, bei einem Fachbetrieb nachfragen. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner. Radschrauben lockern — Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube schieben → Abb. 1 .
Seite 575
WARNUNG Falsche Radschrauben können sich während der Fahrt lösen und Unfälle, schwere Verletzungen und den Verlust der Fahrzeugkontrolle verursachen. ● Nur Radschrauben verwenden, die zu der jeweiligen Felge gehören. ● Niemals unterschiedliche Radschrauben verwenden. ● Bei Fahrzeugen mit zweiteiligen Radschrauben: ausschließlich zweiteilige Radschrauben verwenden.
Fahrzeug anheben mit dem Wagenheber Abb. 1 Aufnahmepunkte für den Wagenheber. Der Wagenheber darf nur an den Verstärkungen am Unterboden angesetzt werden, die sich hinter den Markierungen an der Karosserie befinden. Es gilt der Aufnahmepunkt, der sich bei dem jeweiligen Rad befindet → Abb. 1 . Abb. 2 Wagenheber hinten an der linken Fahrzeugseite angesetzt.
Seite 577
Abb. 3 Korrekte Ausrichtung des Wagenhebers. Checkliste Zur eigenen Sicherheit folgende Punkte in der angegebenen Reihenfolge beachten → Ebenen und festen Untergrund für das Anheben des Fahrzeugs wählen. Fahrbereitschaft beenden und die Zündung ausschalten (→ Handlung, Parken) . Diagonal gegenüberliegendes Rad mit Klappkeilen oder anderen geeigneten Gegenständen blockieren.
Seite 578
Wagenheber abrutscht und schwere Verletzungen verursacht. Um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren, Folgendes beachten: ● Nur Wagenheber verwenden, die von Volkswagen für das Fahrzeug freigegeben sind. Andere Wagenheber könnten abrutschen, auch die für andere Volkswagen-Modelle. ● Der Untergrund muss eben und fest sein. Ein schräger oder weicher Untergrund kann ein Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber zur Folge haben.
Rad wechseln Abb. 1 Radwechsel: Radschrauben mit dem Radschlüssel abschrauben. Rad abnehmen — Checkliste beachten (→ Radwechsel, Voraussetzung) . — Radschrauben lösen (→ Radschrauben, Montieren) . — Fahrzeug anheben (→ Wagenheber, Bedienen) . — Gelockerte Radschrauben mit dem Radschlüssel → Abb. 1 vollständig herausdrehen und auf einer sauberen Unterlage ablegen.
Seite 580
— Anzugsdrehmoment der Radschrauben umgehend prüfen lassen (→ Radschrauben, Montieren) . — Das beschädigte Rad so bald wie möglich ersetzen lassen. WARNUNG Ein falsches Anzugsdrehmoment oder unsachgemäß behandelte Radschrauben können zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. ●...
Pannenset Einleitung zum Thema Mit dem Pannenset können Reifenbeschädigungen vorübergehend zuverlässig abgedichtet werden, die durch Fremdkörper oder Einstiche bis etwa 4 mm Durchmesser verursacht wurden. Der Fremdkörper, z. B. Schraube oder Nagel, darf nicht aus dem Reifen entfernt werden! Nachdem das Dichtmittel in den Reifen eingefüllt ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den Reifendruck unbedingt wieder kontrollieren und anpassen.
Seite 582
Gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungsmittel nach den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. Eine neue Reifenfüllflasche ist bei einem Volkswagen Partner erhältlich. Separate Bedienungsanleitung des Pannenset-Herstellers beachten.
Seite 583
Bestandteile des Pannensets Abb. 1 Prinzipdarstellung: Bestandteile des Pannensets. Das Pannenset besteht aus folgenden Bestandteilen → Abb. 1 : 1 Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe „max. 80 km/h“ oder „max. 50 mph“ 2 Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen. 3 Reifenfüllflasche. 4 Ersatz-Ventileinsatz. 5 Ventileinsatzdreher. Der Ventileinsatzdreher → Abb. 1 5 hat am unteren Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz passt.
Seite 584
3 Reifendruckanzeige. 4 Luftablassschraube 5 Reifenfüllschlauch. 6 Luftkompressor. Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag. Der Luftkompressor aus dem Pannenset darf an der 12-Volt-Steckdose betrieben werden, auch wenn die Leistungsangabe auf dem Typschild des Luftkompressors die maximale Leistungsaufnahme der Steckdose überschreitet. 1) Anstelle der Luftablassschraube kann auch eine Taste im Luftkompressor vorhanden sein.
Vorbereitungen Checkliste Folgende Tätigkeiten immer in der angegebenen Reihenfolge als Vorbereitung zum Befüllen eines Reifens durchführen → Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst in sicherer Entfernung vom fließenden Verkehr auf ebenem und festem Untergrund abstellen. Fahrbereitschaft beenden und die Zündung ausschalten (→ Handlung, Parken) . Alle Fahrzeuginsassen aussteigen und sich abseits vom fließenden Verkehr in Sicherheit bringen lassen.
Reifen abdichten und aufpumpen Reifen abdichten — Ventilkappe vom Reifenventil abschrauben. — Mit dem Ventileinsatzdreher → Abb. 1 5 den Ventileinsatz aus dem Reifenventil herausdrehen und auf einen sauberen Untergrund legen. — Reifenfüllflasche → Abb. 1 3 einige Male kräftig schütteln. — Einfüllschlauch → Abb. 1 2 fest im Uhrzeigersinn auf die Reifenfüllflasche schrauben. Die Folie am Verschluss wird automatisch durchstoßen.
Seite 587
— Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht ausreichend abdichten. — Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen → — 1,4 bar (20 psi/140 kPa) und höher: — Reifendruck wieder auf den richtigen Wert korrigieren. — Fahrt vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb mit maximal 80 km/h (50 mph) fortsetzen. —...
System gespeicherten Service-Arbeiten enthält. Bei jedem neuen Service wird der bisherige Service-Nachweis durch einen aktuellen Ausdruck ersetzt. In einigen Märkten ist der digitale Serviceplan nicht verfügbar. Ihr Volkswagen Partner informiert Sie in diesem Fall über die Dokumentation der Service-Arbeiten. Service-Arbeiten...
Seite 589
Regelmäßige Service-Arbeiten am Fahrzeug dienen nicht nur der Werterhaltung des Fahrzeugs, sondern tragen auch zur Betriebs- und Verkehrssicherheit bei. Deshalb Service-Arbeiten gemäß den Volkswagen Richtlinien durchführen lassen.
Seite 590
Inspektion Service-Ereignis PR.-Nr. Service-Intervall Inspektion Nach Service-Intervall-Anzeige 1) In einigen Märkten werden die Service-Ereignisse abweichend zu den angegebenen Service- Intervallen durchgeführt. Nähere Informationen sind beim Fachbetrieb erhältlich. Service-Anzeige Die Service-Anzeige im digitalen Kombi-Instrument informiert über eine fällige Inspektion (→ Service-Intervall-Anzeige, Beschreibung) . Wenn notwendig, können dann auch fällige Zusatzarbeiten durchgeführt werden, z. B. Bremsflüssigkeitswechsel.
Unzureichender oder kein Service und das Missachten der Service-Intervalle kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen sowie schweren Verletzungen führen. ● Service-Arbeiten beim autorisierten Volkswagen Partner oder Fachbetrieb durchführen lassen. HINWEIS Volkswagen ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von unzureichendem Service oder mangelnder Teileverfügbarkeit entstehen.
Seite 592
Fahrzeugausstattungen). Die Instandhaltungsarbeiten sind unterteilt in Inspektionsarbeiten und Wartungsarbeiten . Welche Tätigkeiten im Detail für Ihr Fahrzeug notwendig sind, erfahren Sie: — Bei Ihrem Volkswagen Partner. — Bei Ihrem Fachbetrieb. — Im elektronischen Reparatur- und Werkstattinformationssystem erWin (→ Reparaturen und technische Änderungen, Normen / Richtlinien) .
— Staub- und Pollenfilter: Wechseln. — Air Care-Allergenfilter: Wechseln. Es ist auch möglich, Wartungsarbeiten außerhalb der angezeigten Service-Ereignisse durchführen zu lassen. Aus technischen Gründen, z. B. ständige Weiterentwicklung von Bauteilen, können sich die Service-Umfänge ändern. Ihr Volkswagen Partner oder Fachbetrieb ist immer aktuell über Veränderungen informiert.
Seite 594
Fahrzeugausstattung irreparabel beschädigen, auch bereits nach kurzem Einwirken, z. B. auf Sitzpolstern oder Dekorteilen. ● Lassen Sie Verschmutzungen nicht eintrocknen. ● Lassen Sie hartnäckige Flecken von einem Fachbetrieb entfernen. 1) Geeignetes Zubehör ist bei einem Volkswagen Partner erhältlich. Beachten Sie die Anwendungshinweise auf der Verpackung.
Fahrzeug waschen Um die Fahrzeugwäsche für ihr Fahrzeug richtig und sachgemäß durchzuführen, beachten Sie die folgenden Informationen → , → Automatische Waschanlagen ✓ Die Fenster sind geschlossen und die Außenspiegel sind angeklappt. ✓ Fahrzeuge mit Lenksäulenverriegelung: Wenn das Fahrzeug in der Waschanlage mechanisch gezogen wird (Waschstraße), darf die Lenksäule nicht verriegeln (→...
Lack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt, sollte das Fahrzeug mit einem guten Wachskonservierer erneut geschützt werden. Auch wenn in der automatischen Waschanlage regelmäßig ein Wachskonservierer angewendet wird, empfiehlt Volkswagen, den Fahrzeuglack mindestens zweimal im Jahr mit Volkswagen Original Hartwachs (000 096 317) zu schützen. Polieren Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehnlich geworden ist, und wenn mit Konservierungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden kann, ist ein Polieren erforderlich.
Seite 597
WARNUNG Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen und den Bremsweg verlängern. ● Die Bremsen durch vorsichtige Bremsmanöver „trocken und eisfrei bremsen“. Gefährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer! HINWEIS Eine unsachgemäße Fahrzeugwäsche kann schwere Fahrzeugschäden verursachen! ●...
Wachsrückstände, z. B. von Pflegemitteln, mit dem Volkswagen Original Reinigungstuch (000 096 166 A) oder einem geeigneten Glasreiniger entfernen. Bei Schnee und Eis einen Handfeger verwenden. Einen Kunststoffschaber immer nur in eine Richtung schieben. Bei Vereisungen Volkswagen Original Enteiser (000 096 322) verwenden. Scheibenwischerblätter: (→ Scheibenwischerblätter, Beschreibung) . Lack: Oberflächen stets vorsichtig behandeln, um die Lackschicht nicht abzutragen.
Seite 599
Räder: Verunreinigungen und Streusalz mit viel Wasser entfernen. Bei Leichtmetallrädern: Verschmutzte Alufelgen mit Volkswagen Original Felgenreiniger (000 096 304) behandeln. Volkswagen empfiehlt, die Felgen alle drei Monate mit Volkswagen Original Hartwachs (000 096 317) einzureiben. Weitere Hinweise: — Beschädigte Schutzlacksicht: Umgehend mit Lackstift ausbessern. Gegebenfalls Fachbetrieb aufsuchen.
Seite 600
Bei Dekor- und Schutzfolien wird die Haltbarkeit und Farbgebung durch Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlungen, Feuchtigkeit, Luftverschmutzungen, Steinschläge usw. beeinflusst. Dekorfolien können nach etwa ein bis drei Jahren, Schutzfolien nach etwa zwei bis drei Jahren Gebrauchs- und Alterungsspuren aufweisen. In sehr heißen Klimazonen können Dekorfolien innerhalb von einem Jahr und Schutzfolien innerhalb des zweiten Jahres etwas verblassen.
— Oberflächlich anhaftende Schmutzteilchen: Regelmäßig mit einem Staubsauger entfernen, damit das Material nicht durch Scheuern dauerhaft beschädigt wird. — Bei Verunreinigungen auf Fettbasis Volkswagen Original Innenreiniger (000 096 301) verwenden, z. B. bei Öl. Gelöste Fett- und Farbstoffanteile mit einem saugfähigen Tuch abtupfen, ggf. mit Wasser nachbehandeln.
LCD-Cleaner verwenden. Display des Kombi-Instruments und Bildschirm des Infotainment-Systems nicht in trockenem Zustand reinigen. Infotainment-System zum Reinigen vorübergehend ausschalten. Gummidichtungen: Mit einem weichen, fusselfreien Tuch und viel Wasser reinigen. Regelmäßig mit Volkswagen Original Gummipflege (000 096 310) behandeln. Sicherheitsgurte: Sicherheitsgurt vollständig herausziehen und Gurtband ausgerollt lassen → ...
Seite 603
HINWEIS Unsachgemäße Reinigung und Pflege kann Fahrzeugschäden verursachen. ● Verwenden Sie auf keinen Fall einen Dampfreiniger, Bürsten, harte Schwämme usw. ● Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen.
Erzeugnisse, die nicht von Volkswagen freigegeben sind, können von Volkswagen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung für das Fahrzeug trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilt werden. Daher kann Volkswagen auch nicht dafür einstehen, selbst wenn im Einzelfall eine Abnahme durch einen amtlich anerkannten technischen Prüf- und Überwachungsverein oder eine Genehmigung durch eine Behörde vorliegen sollte.
Volkswagen Service-Informationen und offizielle Volkswagen Reparaturinformationen können kostenpflichtig bezogen werden. Kunden in Europa, Asien, Australien, Afrika, Mittel- und Südamerika: Bitte wenden Sie sich an einen Volkswagen Partner oder Fachbetrieb oder registrieren Sie sich im Internetportal erWin (Elektronische Reparatur- und Werkstattinformation): https://erwin.volkswagen.de Kunden in Nordamerika und Kanada: Wenn Sie gedruckte Service-Informationen bestellen möchten, wenden Sie sich bitte an:...
Seite 606
Änderungen und Reparaturen können Fahrzeugbeschädigungen, Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. ● Volkswagen empfiehlt eindringlich, nur freigegebenes Volkswagen Zubehör und Volkswagen Original Teile® zu verwenden. Hierfür hat Volkswagen die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt. ● Lassen Sie Reparaturen und Veränderungen am Fahrzeug nur von einem Fachbetrieb durchführen.
Reparaturen und Beeinträchtigungen am Airbag-System Bei Reparaturen und technischen Änderungen müssen die Richtlinien von Volkswagen eingehalten werden → Änderungen und Reparaturen am vorderen Stoßfänger, den Türen, den Vordersitzen, am Dachhimmel oder an der Karosserie nur von einem Fachbetrieb durchführen lassen. An diesen Fahrzeugteilen können sich Systemkomponenten und Sensoren des Airbag-Systems befinden.
Für den Betrieb von Funkgeräten gesetzliche Vorschriften und die Betriebsanleitung des Herstellers beachten. Der nachträgliche Einbau von Funkgeräten ist genehmigungspflichtig. Weitere Informationen zum Einbau eines Funkgeräts bei einem Volkswagen Partner erfragen. WARNUNG Unbefestigte oder nicht richtig befestigte Mobiltelefone können bei einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert...
Kundeninformationen Gewährleistung Gewährleistung der Volkswagen Partner Volkswagen Partner leisten Gewähr für die Mangelfreiheit der von ihnen verkauften Fahrzeuge und erfüllen Garantieansprüche. Einzelheiten zu den Gewährleistungs- und Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte Ihrem Kaufvertrag oder wenden Sie sich an Ihren Volkswagen Partner.
Volkswagen Partner leisten Gewähr für Lack und Karosserie für die von ihnen verkauften Fahrzeuge. Ergänzend zu den Gewährleistungsbedingungen für fabrikneue Volkswagen Automobile - laut Kaufvertrag - leistet der Volkswagen Partner für das von ihm verkaufte Fahrzeug Gewähr dafür, dass für eine bestimmte Dauer keine Lackmängel und Durchrostungen an der Karosserie auftreten: —...
Garantie für die Hochvoltbatterie für Elektro- und Hybridfahrzeuge Ergänzend zu den oben genannten Gewährleistungen und Garantien erfüllen Volkswagen Partner auch die in vielen Ländern bestehende Garantie für Hochvoltbatterien. Einzelheiten zu den Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte Ihrem Kaufvertrag oder wenden Sie...
Gesetzliche Anforderungen zur Offenlegung von Daten Soweit gesetzliche Vorschriften bestehen, ist Volkswagen grundsätzlich dazu verpflichtet, auf Anforderungen von staatlichen Stellen im erforderlichen Umfang bei Volkswagen gespeicherte Daten im Einzelfall herauszugeben, z. B. bei der Aufklärung einer Straftat. Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden Rechts auch dazu befugt, im Einzelfall selbst Daten aus Fahrzeugen auszulesen.
Informationen über Bauteilbeanspruchung, technische Ereignisse, Fehlbedienungen und andere Fehler, werden hierfür zusammen mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer gegebenenfalls an Volkswagen übermittelt. Darüber hinaus unterliegt der Hersteller der Produkthaftung. Auch dafür verwendet Volkswagen Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für Rückrufaktionen. Diese Daten können auch dazu genutzt werden, Ansprüche des Kunden auf Gewährleistung und Garantie zu prüfen.
Volkswagen oder durch andere Anbieter bereitgestellt werden. Herstellereigene Dienste Bei Online-Diensten von Volkswagen werden die jeweiligen Funktionen an geeigneter Stelle, z. B. in einer eigenen Dienstebeschreibung oder auf einer Internetseite, durch Volkswagen beschrieben und die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Informationen gegeben. Zur Erbringung von Online- Diensten können personenbezogene Daten verwendet werden.
Seite 615
Eine nicht bestimmungsgemäße Nutzung der Diagnose-Anschlussbuchse kann Funktionsstörungen und infolgedessen auch Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. ● Lesen Sie niemals selbst den Ereignisspeicher über die Diagnose-Anschlussbuchse aus. ● Lassen Sie den Ereignisspeicher über die Diagnose-Anschlussbuchse nur von einem Fachbetrieb auslesen. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner.
Diagnose-Anschlussbuchse („On-Board-Diagnose“) im Fahrzeug und eine eingeschaltete Zündung erforderlich. Volkswagen wird nicht auf die Daten des Unfalldatenspeichers zugreifen, sie auslesen oder verarbeiten, es sei denn, der Fahrzeughalter (oder beim Leasing der Leasingnehmer) erteilt seine Zustimmung. Ausnahmen stellen vertragliche oder gesetzliche Bestimmungen dar.
Aufkleber und Schilder Werkseitig befinden sich im Frontraum und auf einigen Fahrzeugteilen Aufkleber und Schilder mit wichtigen Informationen für den Betrieb des Fahrzeugs. — Niemals Aufkleber und Schilder entfernen oder diese unleserlich machen. — Wenn mit Aufklebern und Schildern versehene Fahrzeugteile ausgetauscht werden, müssen gleich lautende Aufkleber und Schilder durch den Fachbetrieb an derselben Stelle auf den neuen Fahrzeugteilen ordnungsgemäß...
Warnung: Die Klimaanlage darf nur von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden. Art des Kältemittels. Art des Schmieröls. Siehe Werkstattinformationen (nur für Volkswagen Partner verfügbar). Die Klimaanlage darf nur von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden. Entzündliches Kältemittel. Auf korrekte Entsorgung aller Komponenten achten und niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute oder aus dem Recycling stammende Komponenten in das Fahrzeug einbauen.
Infotainment-System und Antennen Die Antennen für das Infotainment-System sind an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug eingebaut: — An der Frontscheibe zwischen den Glasschichten. — Auf der Heckscheibe und auf den Seitenscheiben mit einer gedruckten Antennenstruktur → HINWEIS Die gedruckte Antennenstruktur, die sich auf der Heckscheibe und auf den Seitenscheiben befindet, kann durch scheuernde Gegenstände oder durch ätzende und säurehaltige Mittel beschädigt werden.
Seite 620
Komponentenschutz Einige elektronische Bauteile und Steuergeräte sind werkseitig mit einem Komponentenschutz ausgestattet, z. B. das Infotainment-System. Der Komponentenschutz ermöglicht den legitimen Einbau oder Tausch von Bauteilen und Steuergeräten durch einen Fachbetrieb. In folgenden Situationen verhindert der Komponentenschutz, dass werkseitig ausgelieferte Bauteile außerhalb des Fahrzeugs uneingeschränkt betrieben werden können: —...
Informationen gemäß EU-Chemikalienverordnung REACH Aufgrund der europäischen chemikalienrechtlichen Vorschrift REACH möchte Sie Volkswagen über Stoffe, die in Ihrem Fahrzeug enthalten sein können, informieren. Mithilfe Ihrer Fahrzeug-Identifizierungsnummer (→ Technische Daten, Beschreibung) können diese Informationen im Internet abgerufen werden: https://reachinfo.volkswagen.com...
Perchlorat enthalten. Für den richtigen Umgang mit diesem Stoff beachten Sie die Internetseite http://www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate. Befolgen Sie alle gesetzlichen Vorgaben zum Umgang und zur Entsorgung dieser Batterien. Volkswagen empfiehlt, den Austausch und die Entsorgung dieser Batterien von einem Volkswagen Partner oder Fachbetrieb durchführen...
Konformitätserklärung Hiermit erklärt der jeweilige Hersteller, dass sich die im Folgenden aufgeführten Produkte zum Produktionszeitpunkt des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften und Gesetzen befindet, u. a. mit FCC Part 15.19, FCC Part 15.21 und RSS-Gen Issue 1: Funkbasierende Ausstattungen —...
Seite 624
Urheberrechtsinformation Dritter http://www.volkswagen.com/softwareinfo Einige der in dem Fahrzeug eingebauten Produkte enthalten Softwarekomponenten, die unter Open Source Lizenzen stehen. Eine Auflistung der verwendeten Open Source Software-Komponenten inklusive Urheberrechtshinweise, der jeweils einschlägigen Open Source Lizenzbedingungen sowie der dazugehörigen Lizenztexte ist über die oben genannte Internetseite für Sie verfügbar. Der Quellcode bestimmter Open Source Software-Komponenten kann beim Hersteller des Fahrzeugs angefordert werden.
Rücknahme von Altfahrzeugen und Verschrottung Rücknahme von Altfahrzeugen Volkswagen hat bereits für den Zeitpunkt vorgesorgt, an dem das Fahrzeug einer umweltgerechten Verwertung zugeführt wird. Nach erfolgter Rücknahme wird ein Verwertungsnachweis ausgehändigt, der die ordnungsgemäße, umweltgerechte Verwertung dokumentiert. Die Rücknahme eines Altfahrzeugs ist grundsätzlich kostenlos, vorbehaltlich der Erfüllung der nationalen gesetzlichen Vorschriften.
(Zulassung in Europa als N1) folgende Informationen: Varianten und Anzahl der Sitzplätze N1-Fahrzeuge auf Basis eines Volkswagen PKW gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. So kann die Anzahl der Sitzplätze auf zwei oder vier begrenzt sein. Fahrzeuge mit zwei Sitzplätzen: Aufgrund der nicht vorhandenen Rücksitzbank ist der Boden des hinteren Fahrzeuginnenraums ohne Bodenbelag → ...
Funkanlagen, soweit gesetzlich erforderlich, der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.volkswagen.com/generalinfo Ukraine Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedene Funkanlagen. Die Hersteller dieser Funkanlagen erklären, dass diese Funkanlagen, soweit gesetzlich erforderlich, der Richtlinie TR-355 entsprechen.
Herstelleradressen Für Bauteile, die aufgrund ihrer Größe oder ihrer Art nicht mit einem Aufkleber versehen werden können, sind soweit gesetzlich erforderlich hier nachfolgend die jeweiligen Herstelleradressen aufgeführt: Türöffnungshebel mit NFC-Funktechnik HELLA GmbH & Co. KGaA Rixbecker Straße 75 59552 Lippstadt GERMANY Funk-Fernbedienung (Standheizung), Standheizung (Sende-/Empfangseinheit)
Mappingtabellen Die Mappingtabellen sollen Ihnen dabei helfen, den Bezug zwischen der Gerätebezeichnung in einer Konformitätserklärung und den Fahrzeugausstattungen und Begrifflichkeiten im Bordbuch herzustellen. Sicherheit In diesem Abschnitt sind Zertifikatsnummern folgender Bauteile enthalten: — Garagentoröffner, Keyless-Access, Funkschlüssel (Fahrzeug), Kombi-Instrument, ID. Display, elektronische Wegfahrsperre. . ADHL5D, BNF_HL, BNF_LL, DTCO 1381, DoC 0001 mobile key_DFR, EHL2, eNSF, EZS-VW- Touareg, FS09, FS12A, FS12P, FS14, FS1744, FS19, FS191, FS1902, FS1903, FS94, G09CO4 Key, Kessy MQB-A, Kessy MQB-B B, Kessy MQB-B H, Kessy PQ35GP, Kessy MQB37W,...
Funkanlage, Frequenzband, maximale Sendeleistung Sofern nicht anders angegeben, gelten die Angaben für alle Volkswagen-Modelle oder für Fahrzeuge, die mit der jeweiligen Funkanlage µW = Mikrowatt, mW = Milliwatt, W = Watt. Radarsensoren für Assistenzsysteme Frequenzband, maximale Sendeleistung vorn: 24,05 - 24,25 GHz 0,1 W...
— Kombi-Instrument, Elektronische Wegfahrsperre. — Radarsensoren für Assistenzsysteme. — Reifendrucksensoren. — Standheizung (Sende-/Empfangseinheit). — Steuergeräte mit eingebauter eSIM-Karte. — Telefonschnittstelle. — Volkswagen Car-Net Steuergerät. — WLAN-Hotspot. — Zentralsteuergerät. Genehmigungsnummern a) Radarsensoren für Assistenzsysteme, b) Kombi-Instrument, ID. Display, elektronische Wegfahrsperre, c) Zentralsteuergerät, Koppelantenne, kabellose Ladefunktion, Kompensator, Türöffnungshebel mit NFC-Funktechnik, d) Funkschlüssel (Fahrzeug), Keyless Access.
Seite 639
Bahrain 3002, 3003, DLM / 1405 Botswana BTA REGISTERED No: BOCRA/TA/2018/2026, BOCRA/TA/2018/3012. BOCRA/TA/2018/3991, BOCRA/TA/2018/3992, BOCRA/TA/2018/4129, BOCRA/TA/2018/4130, BOCRA/TA/2018/4131, BOCRA/TA/2018/4132, BOCRA/TA/2018/4133, BOCRA/TA/2018/4134, BOCRA/TA/2018/4136, BOCRA/TA/2018/4193, BOCRA/TA/2018/4194, BOCRA/TA/2018/4196, BOCRA/TA/2019/4311, BOCRA/TA/2019/5045, BOCRA/TA/2019/5046. Brasilien 05674-15-06830, 05674-16-06830, 07084-18-03745 Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito à proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário.
Seite 640
58798, 58799 China 2016DJ6719 Dominikanische Republik DE-0000320-Cc-17445, DE-0001203-19, DE-0001204-19, 183507 Europa und Länder, die Funkanlagen nach europäischen Richtlinien zulassen: Siehe EU-Konformitätserklärungen unter www.volkswagen.com/generalinfo. Gibraltar MDE_VIS_1710 Ghana 1R3-1M-7E1-160, 6X6-4H-7EO-OF3 BR3-1M-GE2-087, BR3-1M-GE2-088, BR3-1M-GE2-089, BR3-1M- GE2-0AF, BR3-1M-GE2-0BA, BR3-1M-GE2-0BB, BR3-1M-GE2-0BC, BR3-1M-GE2-0B0, BR3-1M-GE2-0B3, BR3-1M-GE2-0B4, BR3-1M-...
Seite 642
IC ID / type designator: 3659-R3TR, 3659A-R3TR, 3887A-FR5CPEC. 11505A-A, 11505A-MEDIUM5C, 11505A-COULOUR5C, 23650- 17101001, 23650-17101002, 23650-17101010, 23650-171010101, 23650-17101041, 23650-17101031, 23650-17101032, 23650- 17101033, 23650-17101034, 23650-17101041, 23650-17101042, 23650-17101043, 23650-17101051, 23650-17101052, 23650- 17101053, 23650-17101054, 23650-18020531, 23650-18020532, 23650-18020533, 23650-18020534, 2694A-013854, 2694A-RSB19, 4983A-BNFHL, 4983A-BNFLL. 2694A-FS19. This device complies with Industry Canada license-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Seite 644
Mazedonien 0803-157/1 Mexico RCPAPR318-2005, RCPBOFR18-1885, RLVDER316-1666, RLVDER316-2005, IFT/223/UCS/DG-AUSE/0311/2018, RLVHE0119-0720, RLVMABN18-1512, RLVMABN18-1512-A1, RLVVIKO18-0155, RLVVIME19-1022, RLVVIME19-1023, RLVVW1718-1092, RLVVW1718-1169, RLVVW1718-1170, RLVVW1718-1314, RLVVW1718-1315, RLVVW1718-1316, RLVVW1718-1317, RLVVW1718-1507, RLVVW1718-1508, RLVVW1718-1509, RLVVW1718-1517, RLVVW1718-1519, RLVVW1718-1567, RLVVW1718-1568, RLVVW1718-1790, RLVVW1718-1928, RLVVW1718-1929, RLVVW1818-1249, RLVVW1818-1258, RLVVW1819-0009, RLVVW1819-0023. RLVHEFS19-1298 La operación de este equipo está sujeta a las siguientes dos condiciones: (1) es posible que este equipo o dispositivo no cause interferencia perjudicial y (2) este equipo o dispositivo debe aceptar cualquier interferencia, incluyendo la que pueda causar su operación no deseada.
Seite 649
FCC ID: LTQR3TR, NF3-FR5CPEC 2AA98, 2AA98A, 2AA98-COLOUR5C, 2AA98-MEDIUM5C. 2AOUZ17101001, 2AOUZ17101002, 2AOUZ17101010, 2AOUZ17101022, 2AOUZ17101023, 2AOUZ17101031, 2AOUZ17101032, 2AOUZ17101033, 2AOUZ17101034, 2AOUZ17101041, 2AOUZ17101042, 2AOUZ17101043, 2AOUZ17101051, 2AOUZ17101052, 2AOUZ17101053, 2AOUZ17101054, 2AOUZ17101055, 2AOUZ17101056, 2AOUZ17101057, 2AOUZ17101071, 2AOUZ17101072, 2AOUZ18020531, 2AOUZ18020532, 2AOUZ18020533, 2AOUZ18020534, BEJLCW05-VWE5, NBGRSB19, NBG013854, RX2BNFHL, RX2BNFLL. RK7MBC-NAR NBGFS19, NBGFS191 This device complies with part 15 of the FCC Rules.
Seite 650
Імпорт та експорт ТОВ компанії Десь Ave. 14 01004 Київ Україна BSD 3.0 24,05 - 24,25 GHz 20 dBm LCA 2.0 24,05 - 24,25 GHz 20 dBm 24,05 - 24,25 GHz 20 dBm 1APTV R3TR, 1BOSC0001 повний текст декларації про відповідність доступний на веб-сайті за такою адресою: www.volkswagen.com/generalinfo.
Technische Daten Hinweise zu technischen Daten Grundsätzliches zu den Angaben Sofern nicht anders gekennzeichnet oder gesondert aufgeführt, gelten die technischen Daten für das Grundmodell. Durch Mehrausstattungen, unterschiedliche Modellausführungen sowie bei Sonderfahrzeugen und länderspezifische Ausstattungen können sich abweichende Werte ergeben. Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang. Mit welchem Antrieb und mit welcher Leistung ein Fahrzeug ausgestattet ist, entnehmen Sie dem Fahrzeugdatenträger oder den amtlichen Fahrzeugpapieren.
Beispiel 1 Kennzeichnung des Fahrzeugherstellers: Volkswagen PKW VW Touareg/Auto 5000 AMPV Volkswagen Group of America Inc., Volkswagen de México, S.A. de C.V Volkswagen de México, S.A. de C.V LLC Volkswagen Group Rus (Volkswagen/Skoda Kaluga) Garuda Matraman Motor (Indonesia) 2 Füllzeichen: Je Hersteller können die Füllzeichen unterschiedlich sein oder Informationen zur Karosserieform und Getriebeart beinhalten.
2022 6 Produktionsort, herstellendes Werk: Volkswagen Werk Chattanooga Volkswagen Werk Bratislava Volkswagen Werk Emden G, K Volkswagen Werk Kaluga Volkswagen Werk Puebla Volkswagen Werk Zwickau Volkswagen Werk Pune V, U Volkswagen Werk Palmela Volkswagen Werk Wolfsburg Volkswagen Werk Pamplona 7 Laufende Produktionsnummer in jedem Modelljahr.
Seite 655
Typschild Abb. 1 Typschild (Prinzipdarstellung). Länderabhängig kann die Nummer der Typgenehmigung, z. B. EG-Betriebserlaubnisnummer, angegeben sein. 1 Zulässiges Gesamtgewicht. 2 Zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug und Anhänger). 3 Zulässige Achslast vorn. 4 Zulässige Achslast hinten. Das Typschild ist länder- und modellabhängig nach Öffnen der Fahrer- oder Beifahrertür im unteren Bereich des Türholms zu sehen.
Fahrzeugdatenträger Abb. 1 Prinzipdarstellung: Fahrzeugdatenträger. 1 Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer). 2 Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe. 3 Motor- und Getriebekennbuchstaben, Lacknummer, Innenausstattung. Im Beispiel lautet der Motorkennbuchstabe CPTA. 4 Mehrausstattungen, PR-Nummern. Der Fahrzeugdatenträger befindet sich auf der Umschlaginnenseite der Betriebsanleitung und im Bereich des Gepäckraums. Ausstattungsabhängig ist der Fahrzeugdatenträger unter der Gepäckraumverkleidung an der Gepäckraumwand oder dem Gepäckraumboden, in der Reserveradmulde oder dem Abschlussblech aufgeklebt.
Abmessungen Abb. 1 Abmessungen. Die Angaben in der Tabelle gelten für das deutsche Grundmodell in der Basisausstattung. Durch andere Felgen- und Reifengrößen, Mehrausstattungen, unterschiedliche Modellausführungen und den nachträglichen Anbau von Zubehör sowie bei Sonderfahrzeugen und bei Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte abweichen. Legende zu Abb. 1 : Spurweite vorn 1536 –...