Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen
Mit diesem Volkswagen erhalten Sie ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Komfortausstattungen,
die Sie im täglichen Fahrbetrieb sicherlich nutzen wollen.
Lesen und beachten Sie vor der ersten Benutzung die Informationen in dieser Betriebsanleitung, damit Sie das
Fahrzeug schnell und umfassend kennen lernen sowie mögliche Gefahren für sich und andere erkennen und
vermeiden können.
Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrem Fahrzeug haben oder Sie meinen, dass das Bordbuch nicht vollständig ist, wenden
Sie sich bitte an Ihren Volkswagen Partner. Dort sind Fragen, Anregungen und Kritik jederzeit willkommen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Fahrzeug und allzeit gute Fahrt.
WARNUNG
Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise zur Verwendung von Kinderrückhaltesystemen auf dem
(→ Kindersitze)
Beifahrersitz
1
OwnersManuals2.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Volkswagen ID4 2025

  • Seite 1 Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen Mit diesem Volkswagen erhalten Sie ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Komfortausstattungen, die Sie im täglichen Fahrbetrieb sicherlich nutzen wollen. Lesen und beachten Sie vor der ersten Benutzung die Informationen in dieser Betriebsanleitung, damit Sie das Fahrzeug schnell und umfassend kennen lernen sowie mögliche Gefahren für sich und andere erkennen und vermeiden können. Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrem Fahrzeug haben oder Sie meinen, dass das Bordbuch nicht vollständig ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Volkswagen Partner. Dort sind Fragen, Anregungen und Kritik jederzeit willkommen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Fahrzeug und allzeit gute Fahrt. WARNUNG Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise zur Verwendung von Kinderrückhaltesystemen auf dem (→ Kindersitze) Beifahrersitz OwnersManuals2.com...
  • Seite 2 Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist für alle Varianten und Ausführungen Ihres Volkswagenmodells und Modelljahrs gültig. Die Betriebsanleitung beschreibt alle Ausstattungen und Modelle, ohne diese als Sonderausstattungen oder Modellvarianten zu kennzeichnen. So können Ausstattungen beschrieben sein, die Ihr Fahrzeug möglicherweise nicht hat oder die nur in einigen Ländern erhältlich sind. Ebenso können Upgrades für Funktionen beschrieben sein, die eine nachträgliche Freischaltung erfordern . Ihre tatsächliche Fahrzeugausstattung entnehmen Sie bitte den Verkaufsunterlagen oder wenden Sie sich an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. In dieser Betriebsanleitung ist ein Personenkraftwagen beschrieben. Je nach länderabhängiger Zulassung des Fahrzeugs kann die Ausführung des Modells auch ein leichtes Nutzfahrzeug sein. Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem Informationsstand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Aufgrund der laufenden Weiterentwicklung des Fahrzeugs sind mögliche Abweichungen zwischen dem Fahrzeug und den Angaben in dieser Betriebsanleitung möglich. Aus den unterschiedlichen Angaben, Abbildungen oder Beschreibungen können keine Ansprüche hergeleitet werden. Aufgrund gesetzlicher sowie technischer Vorgaben kann das Fahrzeug länderabhängig mit unterschiedlichen Varianten einer Betriebsanleitung ausgestattet sein. readme Das Fahrzeug kann mit einem gedruckten r eadme anstatt einer vollständigen gedruckten Betriebsanleitung ausgestattet sein. Das readme gibt einen Überblick über grundlegende Sicherheitsthemen und enthält Hinweise zum Fahrzeug. Blau markierte Wörter und Wortgruppen im r eadme sind Stichwörter, unter denen Sie in der digitalen Betriebsanleitung (Bordbuch) weitere, ausführlichere Informationen finden. Ergänzt wird das readme durch eine online aktualisierbare digitale Betriebsanleitung im Infotainment-System. Digitale Betriebsanleitung Das Fahrzeug kann ausstattungsabhängig mit einer digitalen Betriebsanleitung im Infotainment-System ausgestattet sein. Die digitale Betriebsanleitung beschreibt den Funktionsumfang des Fahrzeugs zum Auslieferungszeitpunkt. Während der Lebensdauer des Fahrzeugs kann die digitale Betriebsanleitung aufgrund von Updates, Ergänzungen und Änderungen aktualisiert werden. Gedruckte Betriebsanleitung Die gedruckte Betriebsanleitung beschreibt den Funktionsumfang des Fahrzeugs zum Redaktionsschluss. Zusätzlich können mit einem Nachtrag Ergänzungen und Änderungen zur Betriebsanleitung beigefügt sein. Ein alphabetisch geordnetes Stichwortverzeichnis sowie ein Abkürzungsverzeichnis, das fachliche Abkürzungen und Benennungen erläutert, helfen bei der Orientierung und dem Verständnis der gedruckten Betriebsanleitung. Wenn Sie das Fahrzeug verkaufen oder verleihen sollten, achten Sie darauf, dass sich die gedruckten Dokumente immer im Fahrzeug befinden. Zusätzlich empfiehlt Volkswagen, das Infotainment-System auf die...
  • Seite 3 Erläuterungen Farblich abgesetzte Kurzdefinitionen, die einigen Abschnitten vorangestellt sind, fassen das jeweilige Thema zusammen. Nähere Informationen zu den Systemen und Ausstattungen sowie deren Eigenschaften, Bedingungen und Systemgrenzen sind in den dazugehörigen Abschnitten enthalten. Im Folgenden sind Formulierungen und Begriffe der Betriebsanleitung zum besseren Verständnis erläutert. Richtungsangaben Richtungsangaben wie links, rechts, vorn, hinten beziehen sich in der Regel auf die Fahrtrichtung, sofern nichts anderes angegeben ist. Maße und Geschwindigkeiten Angaben zu Meilen statt Kilometern oder mph statt km/h beziehen sich auf die länderspezifischen Kombi- Instrumente oder Infotainment-Systeme. Abbildungen Abbildungen dienen der Orientierung und sind als Prinzipdarstellungen zu verstehen. Die Abbildungen können von Ihrem Fahrzeug abweichen. Diese Betriebsanleitung ist für Fahrzeuge mit Linkslenkung erstellt worden. Bei F ahrzeugen mit Rechtslenkung sind die Bedienelemente teilweise anders angeordnet als in den Abbildungen dargestellt oder im Text beschrieben. Anredeform Zur besseren Lesbarkeit wird die männliche Form der Ansprache verwendet. Damit werden alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Verwendete Begriffe und ihre Bedeutung: Glasdach Der Begriff Glasdach wird einheitlich verwendet für alle ausstattungsabhängigen Varianten des Schiebe-, Ausstell- bzw. Panoramadachs. Fachbetrieb Fachbetriebe sind Werkstätten, in denen eingewiesenes oder ausgebildetes Personal arbeitet und die darauf spezialisiert sind, Service-Arbeiten an Personenkraftwagen durchzuführen. Ein Fachbetrieb kann sowohl ein Volkswagen Partner als auch eine unabhängige Werkstatt sein. Volkswagen Partner Volkswagen Partner sind Werkstätten, die in einem Vertragsverhältnis mit Volkswagen stehen. Durch das Vertragsverhältnis stehen weitere Informationen zur Verfügung und darüber hinaus ein direkter Kommunikationskanal zum Hersteller. OwnersManuals2.com...
  • Seite 4 Fachbetrieb aufsuchen In einigen Situationen ist es erforderlich, dass Sie mit dem Fahrzeug zu einem Fachbetrieb fahren, um es kontrollieren zu lassen. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen Wenn einmal das Weiterfahren mit dem Fahrzeug nicht möglich sein sollte, ist es erforderlich, direkt an Ort und Stelle das Fahrzeug fachmännisch kontrollieren zu lassen. Ob das Fahrzeug nach der Kontrolle weiterfahren kann oder abgeschleppt werden muss, muss anschließend situationsabhängig entschieden werden. Zeichenerklärung Kennzeichnet einen Verweis auf einen Abschnitt mit wichtigen Informationen und Sicherheitshinweisen innerhalb eines Kapitels, der stets beachtet werden sollte. Der Pfeil zeigt das Ende eines Abschnitts an. Das Symbol kennzeichnet Situationen, in denen das Fahrzeug schnellstmöglich angehalten werden muss. Das Symbol bedeutet „Trademark“ und kennzeichnet eine anerkannte, aber (noch) nicht amtlich registrierte Marke. Ein Fehlen dieses Zeichens ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe frei verwendet werden dürfen. Das Symbol kennzeichnet eine eingetragene Marke. Ein Fehlen dieses Zeichens ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe frei verwendet werden dürfen. → Symbole dieser Art verweisen auf Warnhinweise innerhalb des gleichen Abschnitts oder auf der angegebenen Seite, um auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hinzuweisen und wie sie → vermieden werden können. → → Querverweis auf eine mögliche Sachbeschädigung innerhalb des gleichen Abschnitts oder auf der angegebenen Seite. GEFAHR Texte mit diesem Symbol weisen auf gefährliche Situationen hin, die bei Nichtbeachtung den Tod oder schwere Verletzungen verursachen werden. WARNUNG Texte mit diesem Symbol weisen auf gefährliche Situationen hin, die bei Nichtbeachtung den Tod oder schwere Verletzungen verursachen können. VORSICHT Texte mit diesem Symbol weisen auf gefährliche Situationen hin, die bei Nichtbeachtung leichte oder mittelschwere Verletzungen verursachen können. HINWEIS Texte mit diesem Symbol weisen auf Situationen hin, die bei Nichtbeachtung Schäden am Fahrzeug verursachen können. Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.
  • Seite 5 Ansicht von vorn Abb. 1 Übersicht Fahrzeug von vorn. 1 Türgriffe 2 Frontscheinwerfer (→ Fahrzeugpflege außen) 3 Sensoren für Assistenzsysteme , 4 Hinter einer Abdeckung: Aufnahme der Abschleppöse (→ Fahrzeugpflege außen) 5 Hinter einer Abdeckung: Radarsensor für Assistenzsysteme , (→ Fahrzeugpflege außen) 6 Im VW-Emblem: Kamera für Assistenzsysteme , ( → Im Motorraum) 7 Öffnungshebel für die Frontklappe 8 Frontscheibe: —mit Fahrzeug-Identifizierungsnummer (→ Scheibenwischer) —mit Frontscheibenwischer (→ Frontscheibenheizung) —mit Frontscheibenheizung (→ Fahrzeugpflege außen) —mit Kamera für Assistenzsysteme im Bereich des Innenspiegels , (→ Regen-Lichtsensor) (→ Fahrzeugpflege außen) —mit Regen-Lichtsensor im Bereich des Innenspiegels OwnersManuals2.com...
  • Seite 6 Ansicht von hinten Abb. 1 Übersicht Fahrzeug von hinten. 1 Dachantenne (→ Radioempfang und Antenne) 2 Hochgesetzte Bremsleuchte 3 Heckscheibe: (→ Heckscheibenheizung) —mit Heckscheibenheizung (→ Scheibenwischer) —mit Heckscheibenwischer (→ Radioempfang und Antenne) —mit Scheibenantenne 4 Kennzeichenbeleuchtung 5 Bereich: —der Taste zum Öffnen der Heckklappe (→ Fahrzeugpflege außen) —der Kamera für Parksysteme , (→ Fahrzeugpflege außen) 6 Sensoren für Assistenzsysteme , 7 Hinter einer Abdeckung: Aufnahme der Abschleppöse 8 Hinter dem Stoßfänger: Radarsensor für Assistenzsysteme , (→ Fahrzeugpflege außen) 9 Aufnahmepunkte für den Wagenheber 10 Rückleuchten und Reflektoren (→ Ladevorgänge) 11 Batterieladeklappe (→ Außenspiegel) 12 Außenspiegel (→ Spurwechselassistent (Side Assist)) —mit Anzeige des Spurwechselassistenten (Side Assist) OwnersManuals2.com...
  • Seite 7 (→ Dachgepäckträger) 13 Dachreling OwnersManuals2.com...
  • Seite 8 Fahrerseite Abb. 1 Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker). Abb. 2 Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker). OwnersManuals2.com...
  • Seite 9 1 Bedienfelder —für Lichtfunktionen (→ Heckscheibenheizung) (→ Luftverteilung der Klimaanlage) — für Scheibenheizung und Belüftung (→ Luftverteilung der Klimaanlage) 2 Luftaustrittsdüsen (→ ID. Light) 3 ID. Light (Leuchtband zwischen Frontscheibe und Instrumententafel) 4 Hebel für Blinker, Fernlicht und Scheibenwischer (→ Blinker) (→ Fernlicht) 5 Bedienfelder des Multifunktionslenkrads —für Fahrerassistenzsysteme —für Audio, Navigation —zur Lautstärkeeinstellung —zum Aktivieren der Sprachsteuerung (ausstattungsabhängig ohne Funktion) (→ Digitales Kombi-Instrument (Pro)) —um zwischen den Ansichten des ID. Cockpits zu wechseln 6 Hupe (→ Digitales Kombi-Instrument (Pro)) 7 ID. Cockpit (→ Symbole im Kombi-Instrument) —mit Warn- und Kontrollleuchten und Anzeige der eingelegten Fahrstufe (→ Fahrstufenauswahl e-Fahrzeuge) (→ Head-Up-Display) 8 Head-up-Display 9 Fahrstufenschalter —mit Taste für elektronische Parkbremse 10 Infotainment-System 11 Bedienfelder (→ Übersicht Infotainment-System) —für Ein- und Ausschalten des Infotainment-Systems...
  • Seite 10 Fahrertür Abb. 1 Fahrertür (Linkslenker): Bedienelemente (Rechtslenker ist spiegelbildlich). 1 Türöffnungshebel 2 Kontrollleuchte der Zentralverriegelung (→ Kontrollleuchte in der Fahrertür) 3 Bedienfeld —zum Deaktivieren der hinteren Fensterhebertasten (→ Kindersicherung elektrisch) —zum Aktivieren der elektrischen Kindersicherung 4 Bedienfeld zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs (→ Zentralverriegelungstaste) 5 Drehknopf für Außenspiegeleinstellungen und -funktionen ( → Außenspiegel) 6 Tasten zum Bedienen der elektrischen Fensterheber (→ Im Motorraum) 7 Entriegelungshebel für die Frontklappe 8 Taste zum Öffnen der Heckklappe 9 Ablagefach —mit Getränkeflaschenhalter ( → Notfallausstattung) —mit Aufbewahrungsmöglichkeit für eine Warnweste OwnersManuals2.com...
  • Seite 11 Mittelkonsole Abb. 1 Übersicht des unteren Teils der Mittelkonsole. 1 Kartenhalter 2 Ablagefach —mit herausnehmbarem Getränkehalter ( → Motor anlassen) —mit Anlegebereich für den Fahrzeugschlüssel bei einem Notstart 3 Unter einer Abdeckung: Ablagefach (→ Lademöglichkeiten für mobile Endgeräte) —mit USB-Buchsen mit Ladefunktion für Akkus externer Geräte , (→ Telefonschnittstelle) —mit Telefonschnittstelle ( → Lademöglichkeiten für mobile Endgeräte) — mit Funktion für kabelloses Laden nach QI-Standard OwnersManuals2.com...
  • Seite 12 Beifahrerseite Abb. 1 Beifahrerseite (Linkslenker): Übersicht der Instrumententafel (Rechtslenker ist spiegelbildlich). Abb. 2 Bei geöffneter Beifahrertür (Linkslenker): Schlüsselschalter in der Instrumententafel (Rechtslenker ist spiegelbildlich). 1 Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der Instrumententafel (→ Luftverteilung der Klimaanlage) 2 Einstellbare Luftaustrittsdüse 3 Handschuhfach mit Taste zum Öffnen 4 Schlüsselschalter zum Deaktivieren des Beifahrer-Frontairbags OwnersManuals2.com...
  • Seite 13 Bedienelemente und Anzeigen in der Dachkonsole Bedienfeld für Innenleuchte . Bedienfeld für Leseleuchte . (→ Sonnenschutzrollo im Glasdach) Bedienfeld zur Steuerung des Sonnenschutzes Tasten für Inforuf, Pannenruf und Notruf . Kontrollleuchte für eingeschalteten Beifahrer-Frontairbag . Kontrollleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Frontairbag . OwnersManuals2.com...
  • Seite 14 Symbole im Kombi-Instrument Die Warn- und Kontrollleuchten können einzeln oder in Kombination miteinander aufleuchten und zeigen Warnungen, Störungen oder bestimmte Funktionen an. Einige Warn- und Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung auf und müssen nach einiger Zeit verlöschen. Informationen zu weiteren Kontrollleuchten, z. B. in Schaltern oder Bedienfeldern, finden Sie in den jeweils betreffenden Kapiteln. WARNUNG Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. ● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen. ● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. Aufgrund der laufenden Weiterentwicklung des Fahrzeugs können aufgeführte Warn- und Kontrollleuchten nach einem Update von der Darstellung im Fahrzeug abweichen. Symbol Bedeutung Nicht weiterfahren! → Warnmeldung der Priorität 1 Zentralwarnleuchte → Anschnallaufforderung → Anschnallaufforderung Sicherheitsgurt anlegen Elektronische Parkbremse eingeschaltet → Elektronische Parkbremse → Elektronische Parkbremse Haltekraft der elektronischen Parkbremse zu gering Taste für die elektronische Parkbremse defekt → / Taste für die elektronische Parkbremse defekt → und / Elektronische Parkbremse nicht vollständig Elektronische Parkbremse gestört geschlossen Nicht weiterfahren! → und / Elektronische Parkbremse nicht vollständig Elektronische Parkbremse gestört geschlossen Nicht weiterfahren! Bremsanlage gestört → Bremsanlage gestört Nicht weiterfahren! → Bremsflüssigkeitsstand...
  • Seite 15 Nicht weiterfahren! → Lenkung gestört Lenkung gestört → und Brandgefahr der Hochvoltbatterie Fahrzeug verlassen! Brandgefahr Nicht weiterfahren! → Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug Fehler im elektrischen Antriebssystem abschleppen Nicht weiterfahren! → Motorsteuerung gestört Motorsteuerung gestört Nicht weiterfahren! → Fehler im Hochvoltsystem Fehler im Hochvoltsystem Nicht weiterfahren! Elektroantrieb überhitzt → Elektroantrieb überhitzt Nicht weiterfahren! 12-Volt-Energieversorgung gestört → 12-Volt-Energieversorgung → Nur noch Rangieren möglich Nur noch Rangieren möglich Gesundheitsgefahr! Fenster öffnen! CO2-Konzentration zu hoch → oder CO2-Konzentration in der Luft des Fahrzeuginnenraums zu hoch → Warnstufen und Bremsunterstützung Kollisionswarnung Lenkung sofort übernehmen → Lenkung sofort übernehmen → Fahren mit Emergency Assist Emergency Assist regelt, Spurführung aktiv Emergency Assist regelt, Spurführung passiv → Fahren mit Emergency Assist → Einleitung zum Thema Eingriff proaktives Insassenschutzsystem Stauende voraus → Gefahrenwarnung → Gefahrenwarnung Assistenzsystem-Eingriff im Fahrzeug voraus Unfallstelle voraus → Gefahrenwarnung → Gefahrenwarnung...
  • Seite 16 Akutes Risiko für den Straßenverkehr → Warnstufen der Müdigkeitswarnung Nicht weiterfahren! Kühlmittelsystem gestört → Kühlmitteltemperatur ist zu hoch oder Kühlmittelstand zu niedrig → zusammen mit Elektrosystem überhitzt → Warnmeldung der Priorität 2 Zentralwarnleuchte → Kontrollleuchte Airbag- oder Gurtstraffersystem mit Diagnosegerät ausgeschaltet → Kontrollleuchte Airbag- oder Gurtstraffersystem gestört Funktionsprüfung der Airbag-Kontrollleuchte → Kontrollleuchte → Problemlösungen Proaktives Insassenschutzsystem eingeschränkt oder nicht verfügbar Beifahrer-Frontairbag ausgeschaltet → Beifahrer-Frontairbag aus- und einschalten → Beifahrer-Frontairbag aus- und einschalten Beifahrer-Frontairbag eingeschaltet Notrufsystem eingeschränkt → Gesetzliches Notrufsystem eCall eingeschränkt → Gesetzliches Notrufsystem eCall gestört Notrufsystem gestört Notruf-Service eingeschränkt → Notruf-Service eingeschränkt → Notruf-Service gestört Notruf-Service gestört → und / Elektronische Parkbremse nicht vollständig Elektronische Parkbremse gestört geschlossen → Elektromechanischer Elektromechanischer Bremskraftverstärker gestört Bremskraftverstärker gestört → Bremsbelagverschleißanzeige Bremsbeläge prüfen → und Bremse zu heiß...
  • Seite 17 Klimaanlage funktioniert nicht richtig oder CO2-Konzentration nicht messbar → Klimaanlage funktioniert nicht richtig oder CO2-Konzentration nicht messbar → oder CO2-Konzentration Gesundheitsgefahr! Fenster öffnen! CO2-Konzentration zu hoch in der Luft des Fahrzeuginnenraums zu hoch Regen-Lichtsensor gestört → Regen-Lichtsensor gestört → Regen-Lichtsensor gestört → Scheibenwischer gestört Scheibenwischer gestört Scheibenwaschwasserstand zu niedrig → Scheibenwaschwasserstand zu niedrig → Lenkung gestört Lenkung gestört Reifendruck niedrig → Reifendruck niedrig → Störung der Reifenkontrollanzeige Reifendruck-Überwachungssystem gestört Hochvoltsystem gestört → und Keine Rekuperation möglich → Hochvoltsystem ist gestört → Fahrleistung eingeschränkt Fahrleistung eingeschränkt Elektronisches Motorgeräusch (e-Sound) gestört → e-Sound ausgefallen → Keine oder Keine oder eingeschränkte Sensorsicht der Fahrerassistenzsysteme eingeschränkte Sensorsicht nach vorn Notbremsassistent (Front Assist) nicht verfügbar → Front Assist nicht oder eingeschränkt verfügbar Spurhalteassistent (Lane Assist) ausgeschaltet → Fahren mit Lane Assist → Front Assist bedienen Notbremsassistent (Front Assist) ausgeschaltet Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verfügbar → Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verfügbar → Geschwindigkeitsregelanlage nicht Geschwindigkeitsregelanlage nicht verfügbar...
  • Seite 18 Adaptive Fahrwerksregelung gestört → Störung der adaptiven Fahrwerksregelung (DCC) → Anhängerkupplung der Anhängerkupplung der Anhängevorrichtung nicht verriegelt Anhängevorrichtung nicht verriegelt Fahrzeugschlüssel nicht im Fahrzeug → Kein gültiger Fahrzeugschlüssel erkannt → Ausstiegswarnung bzw. Ausparkassistent gestört Ausparkassistent gestört Müdigkeitswarnung gestört → Müdigkeitswarnung ist nur eingeschränkt verfügbar → Müdigkeitswarnung ist nicht verfügbar Müdigkeitswarnung nicht verfügbar Aufmerksamkeitswarnung gestört → Aufmerksamkeitswarnung ist nur eingeschränkt verfügbar → Aufmerksamkeitswarnung ist nicht verfügbar Aufmerksamkeitswarnung nicht verfügbar Verkehrszeichenassistent nicht verfügbar → Verkehrszeichenassistent ist nicht verfügbar → Gefahrenwarnung Stauende voraus Unfallstelle voraus → Gefahrenwarnung → Gefahrenwarnung Baustelle voraus → Gefahrenwarnung Einsatzfahrzeug im Einsatz → Gefahrenwarnung Stehenbleiber oder Panne voraus → Gefahrenwarnung Tiere auf der Fahrbahn → Gefahrenwarnung Eingeschränkte Sicht → Gefahrenwarnung Hindernisse auf der Fahrbahn → Gefahrenwarnung Personen auf der Fahrbahn → Gefahrenwarnung Langsames Fahrzeug voraus → Gefahrenwarnung...
  • Seite 19 Automatische Distanzregelung (ACC) regelt, kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt → ACC ein- und ausschalten → ACC ein- Automatische Distanzregelung (ACC) regelt, vorausfahrendes Fahrzeug erkannt und ausschalten Regelung aufgrund einer Linkskurve → Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung fahren → Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung Regelung aufgrund einer Rechtskurve fahren Regelung aufgrund eines Kreisverkehrs → Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung fahren → Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung Regelung aufgrund einer Kreuzung fahren → Mit Regelung aufgrund der Aufhebung einer Geschwindigkeitsbegrenzung vorausschauender Geschwindigkeitsregelung fahren → Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung Regelung aufgrund eines Stauendes fahren → Fernlicht ein- und ausschalten Fernlicht oder Lichthupe → Light Assist einschalten → Dynamic Light Assist Fernlichtassistent eingeschaltet einschalten → Auto-Hold-Funktion Auto-Hold-Funktion eingeschaltet → Einleitung zum Thema Geschwindigkeitsregelung eingeschaltet, Regelung nicht aktiv → Einleitung zum Thema Geschwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet, Regelung nicht aktiv →...
  • Seite 20 Verkehrszeichenassistent teilweise deaktiviert → Verkehrszeichenassistent ist teilweise deaktiviert → Verkehrszeichenassistent ist Verkehrszeichenassistent außerhalb des Einsatzgebiets außerhalb des Einsatzgebiets Assistierter Spurwechsel eingeschaltet, Spurwechsel nicht möglich → Assistierten Spurwechsel verwenden → Assistierten Spurwechsel Assistierter Spurwechsel eingeschaltet, Spurwechsel möglich verwenden Assistierter Spurwechsel eingeschaltet, Spurwechsel wird durchgeführt → Assistierten Spurwechsel verwenden → Fernlichtassistent (Light Assist) → Dynamischer Fernlichtassistent (Light Assist) aktiv Fernlichtassistent (Dynamic Light Assist) → Lenkung übernehmen Lenkung übernehmen → Laden Ladestecker verbunden Notbremsassistent (Front Assist) startet → Front Assist startet → Warnstufen und Bremsunterstützung Abstandswarnung Fahrprofil Eco → Eigenschaften der Fahrprofile → Eigenschaften der Fahrprofile Fahrprofil Comfort Fahrprofil Sport → Eigenschaften der Fahrprofile → Eigenschaften der Fahrprofile Fahrprofil Individual Fahrprofil Traction → Eigenschaften der Fahrprofile →...
  • Seite 21 Geschwindigkeitsbegrenzung voraus, beispielhaft → Mit Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung fahren → Eco-Assistenz → Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung fahren → Mit Erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung übernommen, beispielhaft Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung fahren → Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung fahren → Mit vorausschauender Aufhebung einer Geschwindigkeitsbegrenzung voraus Geschwindigkeitsregelung fahren → Eco-Assistenz Vorausfahrendes Fahrzeug → Lenkradheizung Lenkradheizung → Notladen der Hochvoltbatterie Notladen der Hochvoltbatterie → Parken Rücksitzhinweis stummgeschaltet OwnersManuals2.com...
  • Seite 22 Warn- und Informationstexte Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funktionen im Fahrzeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen werden durch rote und gelbe Warnsymbole mit Textmeldungen im Display des Kombi-Instruments angezeigt und gegebenenfalls auch akustisch signalisiert. Je nach Ausführung des Kombi-Instruments kann die Darstellung der Texte und Symbole variieren. Zusätzlich können aktuell vorliegende Funktionsstörungen manuell abgerufen werden. Dazu das Menü Fahrzeugstatus oder Fahrzeug öffnen (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Warnmeldung der Priorität 1 Die rote Zentralwarnleuchte blinkt oder leuchtet zum Teil zusammen mit Warntönen oder zusätzlichen Symbolen. Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr. Gestörte Funktion prüfen. Sofort fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Warnmeldung der Priorität 2 Die gelbe Zentralwarnleuchte blinkt oder leuchtet zum Teil zusammen mit Warntönen oder zusätzlichen Symbolen. Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des Fahrzeugs verursachen. Gestörte Funktion möglichst bald prüfen. Sofort einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Hinweis auf Informationen in der Betriebsanleitung In der Betriebsanleitung finden Sie weitere Hinweise zu der vorliegenden Warnmeldung. Informationstext Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahrzeug. Wenn mehrere Warnmeldungen vorliegen, erscheinen die Symbole hintereinander für einige Sekunden. Die Symbole erscheinen so lange, bis die Ursache beseitigt ist. Wenn beim Herstellen der Fahrbereitschaft Warnmeldungen zu Funktionsstörungen angezeigt werden, können möglicherweise Einstellungen oder die Anzeige von Informationen nicht wie beschrieben ausgeführt werden. Wenn die Störung weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 23 Einleitung Kombi-Instrument Das Fahrzeug ist mit einem digitalen Kombi-Instrument ausgestattet. Das Kombi-Instrument zeigt grundlegende Informationen an, z. B. Geschwindigkeit. Zusätzlich stehen je nach Ausstattung u. a. folgende Funktionen zur Verfügung: —Displaymeldungen. —Informationen zu Ladezustand und Reichweite. —Statusanzeigen zu Fahrerassistenzsystemen. —Verschiedene Menüs, z. B. zu Fahrerassistenzsystemen. —Warn- und Kontrollleuchten. In den Menüs lassen sich die Inhalte individuell anpassen und Einstellungen vornehmen. WARNUNG Das Bedienen des Kombi-Instruments und des Infotainment-Systems kann vom Verkehrsgeschehen ablenken. Wenn der Fahrer während der Fahrt abgelenkt wird, können Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht werden. ● Fahren Sie immer aufmerksam und verantwortungsvoll. ● Bedienen Sie das Kombi-Instrument niemals während der Fahrt. ● Nehmen Sie alle Einstellungen im Kombi-Instrument und im Infotainment-System nur bei stehendem Fahrzeug vor. WARNUNG Wenn ein schwerwiegender Fehler im Kombi-Instrument vorliegt, kann das Display ausgeschaltet werden. Dabei kann zusätzlich die Kontrollleuchte leuchten. Es können keine Warnungen mehr angezeigt werden. Dies kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. ● Stellen Sie das Fahrzeug sicher ab. ● Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch. Nach dem Herstellen der Fahrbereitschaft mit tiefentladener oder gewechselter 12-Volt-Fahrzeugbatterie oder nach erfolgter Starthilfe können Systemeinstellungen, z. B. persönliche Komforteinstellungen und Programmierungen, verstellt oder gelöscht sein. Einstellungen prüfen und korrigieren, nachdem die 12-Volt- Fahrzeugbatterie wieder ausreichend geladen ist. Bei tiefen Außentemperaturen kann die Anzeige im Display des Kombi-Instruments geringfügig später einsetzen, als es bei warmen Außentemperaturen der Fall ist. OwnersManuals2.com...
  • Seite 24 ID. Cockpit Das ID. Cockpit ist ein digitales Kombi-Instrument mit einem hochauflösenden LC-Farbdisplay. Durch die Auswahl verschiedener Informationsprofile können zusätzlich zum digitalen Tachometer Anzeigen aus den Fahrerassistenzsystemen sowie weitere Anzeigen dargestellt werden. Im Folgenden wird für das ID. Cockpit die Bezeichnung „digitales Kombi-Instrument“ verwendet. Abb. 1 In der Instrumententafel: Digitales Kombi- Instrument (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 25 Digitales Kombi-Instrument bedienen Abb. 1 Rechte Seite des Multifunktionslenkrads: Digitales Kombi-Instrument bedienen. Ansichten im Anzeigenbereich Informationen und Warnungen werden als Ereignis im digitalen Kombi-Instrument angezeigt. Das Ereignis wird von oben in das digitale Kombi-Instrument ein- und nach einiger Zeit wieder ausgeblendet. Die unterschiedlichen Ansichten bieten Ihnen eine bessere Übersicht zu den Fahrdaten, zur Navigation oder Informationen zum Fahrerassistenzsystem. Ausstattungsabhängig können Anzahl und Umfang der dargestellten Informationen abweichen. Das digitale Kombi-Instrument kann folgende Ansichten im Anzeigenbereich darstellen: Zusammenfassung Vor Herstellen der Fahrbereitschaft: Anzeige mit Informationen über Laufleistung, Ladezustand und Reichweite. Basis Fahranzeigen mit Informationen zu Geschwindigkeiten, Fahrdaten, Fahrerassistenzsystemen und Navigation. Fahrerassistenzsysteme Darstellung der aktiven Fahrerassistenzsysteme und der Geschwindigkeit. Der Navigationskontext wird ausgeblendet. Navigation Darstellung mit Hinweisen zur Routenführung und Geschwindigkeit. Die grafische Ansicht der Fahrerassistenzsysteme wird ausgeblendet. Situationsabhängige Hinweise, z. B. Navigationshinweise, werden als Pop-ups angezeigt. Ansichten einstellen Mit den Tasten und am Multifunktionslenkrad kann zwischen den Ansichten F ahrdaten, Fahrerassistenzsysteme und Navigation ausgewählt werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 26 —Um zur Ansicht Fahrdaten oder Navigation zu wechseln, Taste drücken. drücken. —Um zur Ansicht Fahrerassistenzsysteme zu wechseln, Taste die gewünschte Anzeige fokussieren und die verbliebenen —Mit kurzem Drücken der Taste Anzeigemöglichkeiten ausblenden. Wenn beim Einschalten der Zündung Warnmeldungen zu Funktionsstörungen angezeigt werden, können möglicherweise Einstellungen oder die Anzeige von Informationen nicht wie beschrieben ausgeführt werden. Wenn die Störung weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Das Bedienen des Kombi-Instruments und des Infotainment-Systems kann vom Verkehrsgeschehen ablenken. Wenn der Fahrer während der Fahrt abgelenkt wird, können Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht werden. ● Fahren Sie immer aufmerksam und verantwortungsvoll. ● Bedienen Sie das Kombi-Instrument niemals während der Fahrt. ● Nehmen Sie alle Einstellungen im Kombi-Instrument und im Infotainment-System nur bei stehendem Fahrzeug vor. Informationsanzeigen digitales Kombi-Instrument Mögliche Anzeigen im digitalen Kombi-Instrument Im digitalen Kombi-Instrument können je nach Fahrzeugausstattung verschiedene Informationen angezeigt werden: —Aktive Fahrerassistenzsysteme. —Außentemperaturanzeige. —Erkannte Verkehrszeichen der Verkehrszeichenerkennung —Geöffnete Türen, Front- und Heckklappe. —Geschwindigkeitswarnungen. —Geschwindigkeitswarnung für Winterreifen. —Kilometeranzeigen. —Navigationshinweise. —Personalisierung: Begrüßung und Benutzerauswahl. —Reichweite. (→ Ladevorgangsanzeige) —Restladezeit während des Ladens der Hochvoltbatterie —Service-Intervall-Anzeige. —Sitzbelegungserkennung. —Warn- und Informationstexte.
  • Seite 27 —Bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit. Der Messbereich beträgt -45 °C (-49 °F) bis +76 °C (+169 °F). WARNUNG Straßen können bei niedrigen Außentemperaturen, auch oberhalb des Gefrierpunkts, vereist sein. Auf vereisten Straßen besteht erhöhte Unfallgefahr. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Wenn im Display des Kombi-Instruments das Symbol angezeigt wird, fahren Sie besonders vorsichtig. ● Passen Sie Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Verlassen Sie sich niemals nur auf die Außentemperaturanzeige. Geöffnete Türen, Front- und Heckklappe Nach dem Entriegeln des Fahrzeugs und während der Fahrt werden im digitalen Kombi-Instrument geöffnete Türen sowie eine geöffnete Front- oder Heckklappe dargestellt und gegebenenfalls auch akustisch signalisiert. Geschwindigkeitswarnung für Winterreifen Eine Überschreitung der eingestellten Höchstgeschwindigkeit wird im digitalen Kombi-Instrument angezeigt. Einstellungen zur Geschwindigkeitswarnung können in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System vorgenommen werden (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Kilometeranzeigen Der Gesamtkilometerzähler registriert die insgesamt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahrzeugs. Reichweite Ungefähre Fahrstrecke in Kilometern, die noch mit der vorhandenen Batterieladekapazität bei gleicher Fahrweise und gleichem Verbrauch gefahren werden kann. Zur Berechnung dient unter anderem der aktuelle Energieverbrauch. Sitzbelegungserkennung Nach Herstellen der Fahrbereitschaft werden im Kombi-Instrument belegte Sitzplätze erkannt und es wird angezeigt, ob auf den belegten Sitzplätzen der Sicherheitsgurt angelegt ist. Einige Anzeigen im digitalen Kombi-Instrument können durch plötzlich auftretende Ereignisse, z. B. Geschwindigkeitswarnung, überblendet werden. Ausstattungsabhängig können einige Einstellungen und Anzeigen auch im Infotainment-System erfolgen. Ladezustand und Reichweite im digitalen Kombi-Instrument Anzeige des Ladezustands OwnersManuals2.com...
  • Seite 28 Abb. 1 Im digitalen Kombi-Instrument: Ladezustand der Hochvoltbatterie 1 und Reichweite des Fahrzeugs 2 (Prinzipdarstellung). Der aktuelle Ladezustand der Hochvoltbatterie wird durch das Symbol mit einer Prozentangabe im digitalen → Abb. 1 1 Kombi-Instrument angezeigt . Der Füllstand des Batteriesymbols ändert sich mit dem Ladezustand. Anzeige der Reichweite → Abb. 1 2 Die Reichweite des Fahrzeugs wird je nach Einstellung in Kilometern ( km) oder Meilen (mi) angegeben Die Reichweite kann auch bei einer vollen Ladung der Hochvoltbatterie variieren. Der angezeigte Wert wird nach verschiedenen Kriterien berechnet und aktualisiert: → Allgemeine Fahrhinweise —Fahrweise —Umweltbedingungen z.B. niedrige Außentemperatur. → Strom sparen —Innenraumklimatisierung → Unnötigen Ballast entfernen —Fahrzeugbeladung —Geplante Route. Bei Aktivierung einer Zielführung wird die Reichweite in Abhängigkeit zur geplanten Route berechnet. Miteinbezogene Faktoren sind sowohl die erwartbare Geschwindigkeit als auch die Geländeeigenschaften → Reichweite und e-Routenplaner einstellen Ausreichender Ladezustand und Reservebereich OwnersManuals2.com...
  • Seite 29 Abb. 2 Im digitalen Kombi-Instrument: Reichweite und Reserveanzeige (Prinzipdarstellung). 1 Ausreichender Ladezustand und Reichweite. 2 Reserveanzeige Warnstufe 1 und Reichweite. 3 Reserveanzeige Warnstufe 2 und Reichweite. Ausreichender Ladezustand und Warnstufen für den Reservebereich : Grün → Abb. 2 1 Der Ladezustand ist ausreichend Gelb → Abb. 2 2 Der Ladezustand ist gleich 20 % oder niedriger als 20 % → Abb. 2 3 Der Ladezustand ist gleich 10 % oder niedriger als 10 % Die Hochvoltbatterie so bald wie möglich laden, um ein Liegenbleiben des Fahrzeugs zu verhindern! WARNUNG Das Fahren mit zu niedriger Ladung der Hochvoltbatterie kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Stellen Sie immer einen ausreichenden Ladezustand der Hochvoltbatterie sicher. WARNUNG Wenn der Ladezustand der Hochvoltbatterie den Reservebereich erreicht hat, können sich die Fahreigenschaften verändern, z. B. das Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs. Das kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. ● Passen Sie Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen sowie dem Ladezustand der Hochvoltbatterie an. ● Stellen Sie immer einen ausreichenden Ladezustand der Hochvoltbatterie sicher. HINWEIS Die Selbstentladung der Hochvoltbatterie, z. B. durch lange Standzeiten des Fahrzeugs von mehreren Monaten, kann bei hohen Umgebungstemperaturen und einem niedrigen Ladezustand der Hochvoltbatterie zu Schäden an der Hochvoltbatterie führen.
  • Seite 30 Abb. 1 Im digitalen Kombi-Instrument: Fahrleistungsanzeige (Prinzipdarstellung). Die Fahrleistungsanzeige zeigt während der Fahrt die aktuelle Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs und die momentane elektrische Antriebsleistung oder Rekuperationsleistung an. Anzeigekonzept Wenn die Fahrbereitschaft hergestellt ist, leuchtet die Kontrollleuchte grün im Kombi-Instrument. Die Fahrleistungsanzeige zeigt mithilfe des in der Mitte geteilten Balkens dauerhaft die Verfügbarkeit von → Abb. 1 1 → Abb. 1 3 Rekuperation (grün) nach links und von Vortrieb (dunkelblau) nach rechts an. Wenn der jeweilige Balken bis zur Endmarkierung reicht, besteht uneingeschränkte Verfügbarkeit. Bei einer Einschränkung nimmt die Befüllung des jeweiligen Balkens entsprechend ab. Die aktuell abgerufene Antriebsleistung wird dynamisch mittels eines helleren Balkens angezeigt, entweder als → Abb. 1 2 Rekuperationsleistung (hellgrün) nach links oder als Vortriebsleistung (hellblau) nach rechts. Wenn momentane Antriebsleistung und aktuell zur Verfügung stehende Leistungsfähigkeit gleich groß sind (Balken gleich stark befüllt), ist die Leistungsgrenze des Elektroantriebs erreicht. Die Leistungsgrenze kann nicht bei jeder Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht werden. Einflussfaktoren Zusätzlich zur Fahrzeuggeschwindigkeit gibt es folgende Einflussfaktoren: —Die Verfügbarkeit von Vortrieb und Rekuperation ist abhängig vom Ladezustand der Hochvoltbatterie. Bei hohem Ladezustand kann die Rekuperation eingeschränkt sein, bei geringem Ladezustand der Vortrieb. —Sehr geringe oder sehr hohe Temperatur der Hochvoltbatterie kann zu einer Verringerung der verfügbaren Antriebsleistung führen. Dies betrifft Vortrieb und Rekuperation. WARNUNG Wenn die Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs reduziert ist, können sich die Fahreigenschaften verändern, z. B. das Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs. Das kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen sowie dem Ladezustand der Hochvoltbatterie an.
  • Seite 31 Einleitung zum Thema Abb. 1 Im Sichtfeld des Fahrers: Anzeigen im Head-up- Display (Prinzipdarstellung). 1 Nahbereich. 2 Fernbereich mit AR-Funktion. Das Head-up-Display projiziert ausgewählte Informationsanzeigen oder Warnmeldungen von Assistenzsystemen oder vom Infotainment-System in den Sichtbereich des Fahrers. Anzeigebereiche Erläuterungen zu den im Head-up-Display ( H UD → Abb. 1 ) angezeigten Bereichen HUD-Nahbereich Im HUD -Nahbereich 1 werden Informationen zur Geschwindigkeit, zum Ladezustand, zum Verbrauch, zur Navigation und zu Fahrerassistenzsystemen angezeigt. Augmented-Reality-HUD (AR-HUD) Im AR-HUD 2 können situationsabhängig Hinweise direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert werden. Dies geschieht z. B. für die Navigation. Ausstattungsabhängig können Anzahl und Umfang der dargestellten Informationen abweichen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 32 Head-up-Display bedienen Head-up-Display ein- und ausschalten Das Head-up-Display kann in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System ein- und ausgeschaltet werden. 1. Funktionsfläche Fahrzeug antippen. 2. In der Auswahl Fahrzeug die Ansicht Innen wählen und die Funktionsfläche Head-up-Display antippen. 3. Head-up-Display wunschgemäß ein- oder ausschalten. Eingeschaltete Funktionen werden farbig hervorgehoben. Höheneinstellung Um die vertikale Bildposition an Ihre individuelle Sitzposition anzupassen, das Head-up-Display in dem entsprechenden Menü in den Fahrzeugeinstellungen des Infotainment-Systems einstellen: 1. Optimale Sitzposition einnehmen. 2. Gewünschte Lage und Neigung des Head-up-Displays über die Funktionsflächen einstellen. In den Fahrzeugeinstellungen des Infotainment-Systems kann außerdem die Rotation des Nahbereichs eingestellt werden. Einstellungen im Infotainment-System In den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System können weitere Einstellungen für das Head-up-Display vorgenommen werden. Im Untermenü Einstellungen Head-up-Display: —Einstellung der Anzeigehelligkeit des Head-up-Displays. —Auswahl der Anzeigeinhalte für das Head-up-Display, z. B. Anzeigen der Fahrerassistenzsysteme. —Alternatives Farbschema des Head-up-Displays bei schlechten Witterungsbedingungen, z. B. Schneefall. —Einstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen. Anzeigen über das Multifunktionslenkrad auswählen Abb. 1 Rechte Seite des Multifunktionslenkrads: Anzeigen auswählen (Prinzipdarstellung) OwnersManuals2.com...
  • Seite 33 Im HUD-Nahbereich: 1. Mit den Tasten und am Multifunktionslenkrad die gewünschte Anzeige im Head-up-Display auswählen → Abb. 1 2. Mit kurzem Drücken der Taste die gewünschte Anzeige fokussieren und die verbliebenen Anzeigemöglichkeiten ausblenden. Fernbereich mit Augmented-Reality-HUD ein- und ausschalten 1. Um den Fernbereich mit AR-HUD einzuschalten, den HUD-Nahbereich fokussieren und die Taste Multifunktionslenkrad für einige Sekunden gedrückt halten. 2. Um den Fernbereich mit AR-HUD auszuschalten, den HUD-Nahbereich erneut fokussieren und die Taste am Multifunktionslenkrad erneut für einige Sekunden gedrückt halten. Eine kurz auftretende Meldung im Kombi-Instrument informiert über den jeweils angewählten Status des AR- HUD. ID. Light Das ID. Light ist ein intelligentes Lichtkonzept, das Ihnen ergänzende Informationen zum Status des Fahrzeugs anzeigt. Bei hergestellter Fahrbereitschaft und während der Fahrt werden über das ID. Light Informationen zur aktuellen Fahrsituation vermittelt. Das ID. Light zeigt Informationen und Warnungen folgender Systeme und Funktionen an: —Ver- und entriegeln. —Begrüßungs- und Verabschiedungslicht. —Ladevorgänge. —Sprachsteuerung. —Telefonanruf. —Navigation. —Fahrleistung reduziert. —Bedienpause. —Lenkradberührungserkennung. —Eco-Assistenz. —Parkassistent (Park Assist Plus). —Gefahrenwarnung (Car2X). —Automatische Distanzregelung (ACC). —Notbremsassistent (Front Assist). Einige der angezeigten Auswahlmöglichkeiten können ohne Funktion sein. Die angezeigten Informationen können durch ein Over-the-Air Update verändert und erweitert werden.
  • Seite 34 2. Anzeigeinhalte für Innen wählen. Anschließend die Funktionsfläche ID. Light antippen. 3. Helligkeit mittels Touch-Regler einstellen. 4. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, antippen. Einstellungen im Infotainment-System In den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System können bestimmte Funktionen des I D. Light wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden. Aktivierte Funktionen werden farbig hervorgehoben. 1. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, antippen. Service-Menü Service-Menü öffnen 1. Funktionsfläche Fahrzeug im Infotainment-System antippen. 2. Im Menü Fahrzeug die Funktionsfläche Status antippen. 3. Um die Service-Informationen anzuzeigen, Funktionsfläche S ervice antippen. Eingeschaltete Funktionen werden farbig hervorgehoben. Die Kilometeranzahl oder die Tage bis zur nächsten Inspektion werden angezeigt. 4. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, antippen. Tageskilometerzähler zurücksetzen 1. Funktionsfläche Fahrzeug im Infotainment-System antippen. 2. Im Menü Fahrzeug die Funktionsfläche Status antippen. 3. Funktionsfläche Fahrstrecke antippen. 4. Um den Wert zurückzusetzen, Funktionsfläche 0.0 antippen. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) anzeigen 1. Funktionsfläche Fahrzeug im Infotainment-System antippen.
  • Seite 35 Service-Intervall-Anzeige Anzeigen zu den Service-Ereignissen erfolgen im digitalen Kombi-Instrument und im Infotainment-System. Service-Ankündigung Wenn demnächst eine Inspektion fällig ist, erscheint beim Einschalten der Zündung eine Service-Ankündigung. Die angegebene Kilometerzahl oder Zeit ist die Laufleistung oder der Zeitraum, der bis zur nächsten Inspektion absolviert werden kann. Eine der folgenden Anzeigen kann erscheinen: —Inspektion in xx km! —Inspektion in xx Tagen! Service-Ereignis Bei einer fälligen Inspektion ertönt beim Einschalten der Zündung ein akustisches Signal und für einige Sekunden kann im digitalen Kombi-Instrument ein Schraubenschlüssel-Symbol zusammen mit der folgenden Anzeige erscheinen: —Bitte Inspektion durchführen lassen Service-Intervall-Anzeige im Infotainment-System abfragen 1. Funktionsfläche Fahrzeug antippen. 2. Funktionsfläche Status antippen. 3. Um die Service-Informationen anzuzeigen, Funktionsfläche S ervice antippen. Eingeschaltete Funktionen werden farbig hervorgehoben. Die Kilometeranzahl oder die Tage bis zur nächsten Inspektion werden angezeigt. Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen Die Service-Anzeige kann nur im Rahmen einer Inspektion durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb zurückgesetzt werden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die Service-Meldung verlischt nach einigen Sekunden bei hergestellter Fahrbereitschaft automatisch oder indem Sie die Taste am Multifunktionslenkrad drücken. OwnersManuals2.com...
  • Seite 36 Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum im Infotainment-System einstellen (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) 1. Funktionsfläche Setup antippen 2. Menüpunkt Zeit und Datum öffnen. 3. Zeitquelle wählen: —Automatisch. —Manuell. Uhrzeit und Datum werden ausschließlich im Infotainment-System angezeigt. Ausstattungs- und länderabhängig kann die automatische Zeitangabe nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Stellen Sie in diesem Fall die Uhrzeit manuell ein. OwnersManuals2.com...
  • Seite 37 Ausstiegsmenü Im Ausstiegsmenü können Sie für einige Funktionen Einstellungen vornehmen, bevor Sie das Fahrzeug verlassen. Wenn Sie die Fahrbereitschaft beenden, wird das Ausstiegsmenü im Infotainment-System angezeigt. Die angezeigten Einträge sind ausstattungsabhängig und ggf. nur unter bestimmten Bedingungen verfügbar. Zu den einstellbaren Funktionen können z. B. gehören: —Laden der Hochvoltbatterie. — Standklimatisierung. — Innenraumüberwachung. Ausblenden Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, wird das Ausstiegsmenü automatisch ausgeblendet. 1. Um das Ausstiegsmenü manuell auszublenden, antippen. Das Ausstiegsmenü kann erneut geöffnet werden, indem Sie die Fahrbereitschaft neu herstellen und sofort wieder beenden. Einstellen Sie können die Einträge individuell wählen und deren Reihenfolge anordnen. antippen. 2. Einträge wunschgemäß auswählen und bei Bedarf die Reihenfolge neu anordnen. erneut antippen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 38 Menü Fahrzeugeinstellungen In den Fahrzeugeinstellungen des Infotainment-Systems können Sie einzelne Funktionen und Systeme ein- und ausschalten sowie Einstellungen vornehmen. Grundsätzliches zur Bedienung Eingeschaltete Funktionen werden farbig hervorgehoben. Menü Fahrzeugeinstellungen öffnen 1. Zündung einschalten. 2. Gegebenenfalls Infotainment-System einschalten. 3. Funktionsfläche Fahrzeug antippen. 4. Je nach Ausstattung: Menüpunkt Fahrzeug antippen und zwischen den Funktionsflächen Innen oder Außen wählen. Oder: Menüpunkt wählen. 5. Gewünschten Punkt aus den Untermenüs öffnen und Einstellung wunschgemäß vornehmen. Systemeinstellungen und Anzeige von Fahrzeuginformationen Je nach Ausführung können im Menü F ahrzeugeinstellungen Informationen angezeigt oder Einstellungen vorgenommen werden: —Ausstattungsabhängig: 3D-Fahrzeugansicht (Innen oder Außen). —Fahrdaten. —Fahrzeugstatus. Nach dem Herstellen der Fahrbereitschaft mit tiefentladener oder gewechselter 12-Volt-Fahrzeugbatterie oder nach erfolgter Starthilfe können Systemeinstellungen, z. B. persönliche Komfortfunktionen, verstellt oder gelöscht sein. Einstellungen prüfen und korrigieren, nachdem die 12-Volt-Fahrzeugbatterie wieder ausreichend geladen ist. WARNUNG Das Bedienen des Infotainment-Systems kann vom Verkehrsgeschehen ablenken. Wenn der Fahrer abgelenkt wird, können Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht werden. ● Fahren Sie immer aufmerksam und verantwortungsvoll. ●...
  • Seite 39 Einleitung zum Thema Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Symbol Müdigkeitswarnung. Die Müdigkeitswarnung informiert den Fahrer, wenn dessen Fahrverhalten auf Müdigkeit schließen lässt. Die Müdigkeitswarnung ermittelt während der Fahrt das Fahrverhalten des Fahrers und berechnet daraus eine Müdigkeitseinschätzung. Wenn das System eine Müdigkeit des Fahrers erkennt, informiert es optisch im Display des Kombi-Instruments durch eine Warn- oder Kontrollleuchte in Verbindung mit einer ergänzenden Textmeldung und durch einen Warnton → Warnstufen der Müdigkeitswarnung . Die Textmeldung im Display des Kombi-Instruments wird für etwa 4 bis 6 Sekunden angezeigt. Funktionsbedingungen Das Fahrverhalten wird erstmalig nur bei einer Geschwindigkeit oberhalb von etwa 65 km/h (etwa 40 mph) ausgewertet und anschließend nur bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 60 km/h (etwa 37 mph). WARNUNG Die Müdigkeitswarnung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Dadurch kann die Müdigkeitswarnung die Müdigkeit des Fahrers nicht in allen Situationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht warnen. Es besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für die eigene Fahrtüchtigkeit liegt immer beim Fahrer. (→ Müdigkeitswarnung) ● Beachten Sie die Systemgrenzen ● Führen Sie niemals ein Fahrzeug im ermüdeten Zustand. ● Legen Sie bei längeren Fahrten regelmäßige und ausreichend lange Pausen ein. ● Achten Sie auf Anzeigen im Display des Kombi-Instruments und handeln Sie entsprechend den Aufforderungen (→ Müdigkeitswarnung) OwnersManuals2.com...
  • Seite 40 Systemgrenzen der Müdigkeitswarnung Die Müdigkeitswarnung hat systembedingte Grenzen. Folgende Bedingungen können dazu führen, dass die Müdigkeitswarnung nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert: —Geschwindigkeiten unterhalb von etwa 60 km/h (etwa 37 mph). —Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 130 km/h (etwa 80 mph). —Kurvige Strecken. —Schlechte Straßen. —Ungünstige Wetterbedingungen. —Baustellen. —Sportliche Fahrweise. (→ Anhängerbetrieb) —Fahrten mit schweren oder langen Anhängern —Starke Ablenkung des Fahrers. Die Müdigkeitswarnung ist nur für das Fahren auf Autobahnen und gut ausgebauten Straßen entwickelt worden. Sekundenschlaf Bei Sekundenschlaf erfolgt keine Akutwarnung! Müdigkeitswarnung zurücksetzen In folgenden Situationen wird die Müdigkeitswarnung zurückgesetzt: —Die Zündung ist ausgeschaltet. —Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist gelöst und die Fahrertür ist geöffnet. —Das Fahrzeug steht länger als etwa 30 Minuten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 41 Fahren mit Müdigkeitswarnung Ein- und ausschalten Länderabhängig wird die Müdigkeitswarnung beim Herstellen der Fahrbereitschaft immer eingeschaltet. Bei Bedarf können Sie die Müdigkeitswarnung im Infotainment-System manuell ausschalten: 1. Menü Assistenten öffnen. 2. Müdigkeitswarnung im entsprechenden Untermenü ein- oder ausschalten ( → Menü Fahrzeugeinstellungen) Empfindlichkeit einstellen Sie können die Empfindlichkeit der Müdigkeitswarnung manuell einstellen und damit beeinflussen, wie schnell das System auf Ihr Fahrverhalten reagiert. Im Infotainment-System: 1. Menü Assistenten öffnen. 2. Menü Müdigkeitswarnung öffnen. 3. Empfindlichkeit im Untermenü Sensitivität auswählen (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Meldungen über das Multifunktionslenkrad ausblenden 1. Taste am Multifunktionslenkrad drücken. OwnersManuals2.com...
  • Seite 42 Warnstufen der Müdigkeitswarnung Wenn das System eine Müdigkeit des Fahrers erkennt, informiert es optisch im Display des Kombi-Instruments durch eine Warn- oder Kontrollleuchte in Verbindung mit einer ergänzenden Textmeldung und einem Warnton. Die Meldung erfolgt in drei Stufen. Müdigkeitswarnung – Stufe 1 Einsetzende Müdigkeit erkannt. Ein Warnton ertönt. Eine weiße Kontrollleuchte erscheint mit einer Textmeldung im Display des Kombi- Instruments. Pause in Erwägung ziehen! Müdigkeitswarnung – Stufe 2 Fortschreitende Müdigkeit erkannt. Ein Warnton ertönt. Eine rote Warnleuchte erscheint mit einer Textmeldung im Display des Kombi- Instruments. Zeitnah Pause in Erwägung ziehen! Müdigkeitswarnung – Stufe 3 Akutes Risiko erkannt. Ein Warnton ertönt. Eine rote Warnleuchte erscheint mit einer Textmeldung im Display des Kombi- Instruments. Akutes Risiko für den Straßenverkehr! Fahrt schnellstmöglich beenden und dringend die nächstmögliche Rastmöglichkeit anfahren! Zeitabhängige Information Die Müdigkeitswarnung erkennt eine Fahrdauer von 4,5 Stunden ohne Pause und ohne erkannte Müdigkeit des Fahrers. Eine weiße Kontrollleuchte erscheint mit einer Textmeldung im Display des Kombi-Instruments. Pause in Erwägung ziehen! OwnersManuals2.com...
  • Seite 43 Problemlösungen Müdigkeitswarnung ist nur eingeschränkt verfügbar Ein Warnton ertönt. Eine gelbe Kontrollleuchte erscheint mit einer Textmeldung im Display des Kombi-Instruments. Die Müdigkeitswarnung ist nur eingeschränkt verfügbar. —Störung oder Defekt. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Müdigkeitswarnung ist nicht verfügbar Ein Warnton ertönt. Eine gelbe Kontrollleuchte erscheint in Kombination mit der gelben Zentralwarnleuchte. Außerdem wird eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments und im Menü Fahrzeugstatus angezeigt. —Störung oder Defekt. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. Einstellungen der Müdigkeitswarnung im (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Infotainment-System prüfen —Systemgrenzen sind nicht eingehalten. —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 44 Einleitung zum Thema Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Symbol Aufmerksamkeitswarnung. Die Aufmerksamkeitswarnung informiert den Fahrer, wenn dessen Fahrverhalten auf mangelnde Aufmerksamkeit durch fahrzeuggebundene Bedieneingaben schließen lässt. Die Aufmerksamkeitswarnung wertet fahrzeuggebundene Bedieneingaben des Fahrers aus, um auf Ablenkung des Fahrers zu schließen. Bei Ablenkung des Fahrers informiert das System optisch im Display des Kombi-Instruments durch eine Warn- oder Kontrollleuchte in Verbindung mit einer ergänzenden Textmeldung und einstellungsbedingt → Warnstufen der Aufmerksamkeitswarnung durch einen Warnton . Die Textmeldung im Display des Kombi- Instruments wird für etwa 4 bis 6 Sekunden angezeigt. Funktionsbedingungen Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 10 km/h ( etwa 6 mph) ausgewertet. WARNUNG Die Aufmerksamkeitswarnung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Dadurch kann die Aufmerksamkeitswarnung die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht in allen Situationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Es besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für die eigene Fahrtüchtigkeit liegt immer beim Fahrer. (→ Aufmerksamkeitswarnung) ● Beachten Sie die Systemgrenzen ● Lassen Sie sich während der Fahrt nicht ablenken. ● Nehmen Sie persönliche Fahrzeugeinstellungen vor Fahrtantritt vor. ● Achten Sie auf Anzeigen im Display des Kombi-Instruments und handeln Sie entsprechend den Aufforderungen (→ Aufmerksamkeitswarnung) Lassen Sie das System bei einer Störung von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 45 Systemgrenzen der Aufmerksamkeitswarnung Die Aufmerksamkeitswarnung hat systembedingte Grenzen. Folgende Bedingungen können dazu führen, dass die Aufmerksamkeitswarnung nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert: — Geschwindigkeiten unterhalb von etwa 10 km/h ( etwa 6 mph). —Starke Ablenkung des Fahrers durch äußere Einflüsse, z. B. Verkehrsgeschehen. —Starke Ablenkung des Fahrers durch nicht fahrzeuggebundene Bedieneingaben, z. B. an mobilen Endgeräten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 46 Fahren mit Aufmerksamkeitswarnung Ein- und ausschalten Sie können die Aufmerksamkeitswarnung manuell ein- und ausschalten. Im Infotainment-System: 1. Menü Assistenten öffnen. 2. Aufmerksamkeitswarnung im entsprechenden Untermenü ein- oder ausschalten (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Wenn die Funktion während der letzten Fahrt manuell ausgeschaltet wurde, bleibt diese Einstellung beim erneuten Fahrzeugstart erhalten. Warnton aktivieren und deaktivieren 1. Menü Assistenten öffnen. 2. Funktionsfläche Aufmerksamkeitswarnung antippen. (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) 3. Warnton an entsprechender Stelle aktivieren oder deaktivieren Empfindlichkeit einstellen Sie können die Empfindlichkeit der Aufmerksamkeitswarnung manuell einstellen und damit beeinflussen, wie schnell das System auf Ihr Fahrverhalten reagiert. Im Infotainment-System: 1. Menü Assistenten öffnen. 2. Funktionsfläche Aufmerksamkeitswarnung antippen. 3. Empfindlichkeit im Untermenü Sensitivität auswählen (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Meldungen über das Multifunktionslenkrad ausblenden 1. Taste am Multifunktionslenkrad drücken. OwnersManuals2.com...
  • Seite 47 Warnstufen der Aufmerksamkeitswarnung Wenn das System eine Ablenkung des Fahrers erkennt, informiert es optisch im Display des Kombi-Instruments durch eine Warn- oder Kontrollleuchte in Verbindung mit einer ergänzenden Textmeldung und einstellungsbedingt durch einen Warnton. Die Meldung erfolgt in drei Stufen. Aufmerksamkeitswarnung – Stufe 1 Ablenkung erkannt. Einstellungsbedingt kann ein Warnton ertönen. Eine weiße Kontrollleuchte erscheint mit einer Textmeldung im Display des Kombi-Instruments. Bedieneingaben abbrechen und auf den Straßenverkehr achten! Aufmerksamkeitswarnung – Stufe 2 Risiko erkannt. Einstellungsbedingt kann ein Warnton ertönen. Eine rote Warnleuchte erscheint mit einer Textmeldung im Display des Kombi-Instruments. Bedieneingaben abbrechen und auf den Straßenverkehr achten! Aufmerksamkeitswarnung – Stufe 3 Akutes Risiko erkannt. Einstellungsbedingt kann ein Warnton ertönen. Eine rote Warnleuchte erscheint mit einer Textmeldung im Display des Kombi-Instruments. Akutes Risiko für den Straßenverkehr! Sofort Bedieneingaben abbrechen und auf den Straßenverkehr achten! OwnersManuals2.com...
  • Seite 48 Problemlösungen Aufmerksamkeitswarnung ist nur eingeschränkt verfügbar Es ertönt ein Warnton. Eine gelbe Kontrollleuchte erscheint mit einer Textmeldung im Display des Kombi- Instruments. Aufmerksamkeitswarnung ist nur eingeschränkt verfügbar. —Störung oder Defekt. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Aufmerksamkeitswarnung ist nicht verfügbar Es ertönt ein Warnton. Im Kombi-Instrument leuchtet die Warnleute gelb in Kombination mit der gelben Zentralwarnleuchte. Außerdem wird eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments und im Menü Fahrzeugstatus angezeigt. —In den Informationen zur Aufmerksamkeitswarnung beschriebene Ursachen und Abhilfemaßnahmen prüfen (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) —Störung oder Defekt. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. Einstellungen der Aufmerksamkeitswarnung im Infotainment-System prüfen (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) —Systemgrenzen sind nicht eingehalten. —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 49 Einleitung zum Thema Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Symbol Verkehrszeichenassistent. Der Verkehrszeichenassistent erkennt Geschwindigkeitsgebote, Überholverbote und ausgewählte Gefahrenzeichen und informiert den Fahrer bei Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Der Verkehrszeichenassistent erkennt über eine Kamera im Innenspiegelfuß standardisierte Verkehrszeichen und informiert über erkannte Geschwindigkeitsgebote, Überholverbote und ausgewählte Gefahrenzeichen. Innerhalb der Systemgrenzen zeigt die Verkehrszeichenerkennung des Verkehrszeichenassistenten außerdem ein Zusatzzeichen an, um auf z. B. zeitlich begrenzte Einschränkungen hinzuweisen. Auch auf nicht beschilderten Strecken kann das System gegebenenfalls die aktuell gültigen Geschwindigkeitsgebote anzeigen. Bei Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit informiert die Geschwindigkeitswarnung des Verkehrszeichenassistenten optisch im Display des Kombi-Instruments durch ein vom System erkanntes, blinkendes → Warnstufen der Geschwindigkeitswarnung Geschwindigkeitsgebot und einstellungsbedingt mit einem Warnton Verkehrszeichenerkennung Abb. 2 Im Display des Kombi-Instruments: Anzeigen der Verkehrszeichenerkennung mit generischem Zusatzzeichen (Prinzipdarstellung). Nach Prüfung und Auswertung der Informationen aus der Kamera, dem Infotainment-System und den aktuellen Fahrzeugdaten zeigt die Verkehrszeichenerkennung bis zu zwei gültige Verkehrszeichen und ein generisches → Abb. 2 Zusatzzeichen an 1. Stelle: Das für den Fahrer aktuell gültige Verkehrszeichen wird links im Display angezeigt, z. B. ein Geschwindigkeitsgebot 130 km/h (80 mph). OwnersManuals2.com...
  • Seite 50 2. Stelle: Ein weiteres Verkehrszeichen kann an zweiter Stelle angezeigt werden, z. B. ein Gefahrenzeichen. Zusatzzeichen: Ein erkanntes Zusatzzeichen, z. B. bei zeitlicher Beschränkung, wird unter dem gültigen Verkehrszeichen angezeigt. Systembedingt wird ein generisches Zusatzzeichen anstatt des real erkannten Zusatzzeichens angezeigt. Das gültige Verkehrszeichen wird ausstattungsabhängig im Head-up-Display mit dem generischen Zusatzzeichen ergänzt. Die Anzeige von Gefahrenzeichen ist nicht in allen Ländern verfügbar und es können ggf. nicht alle Gefahrenzeichen vom System erkannt werden. In Deutschland zeigt die Verkehrszeichenerkennung auf Autobahnen oder Kraftfahrtstraßen zusätzlich zu Geschwindigkeitsgeboten und Überholverboten auch das Verkehrszeichen für die Aufhebung aller Streckengebote an. In allen anderen Ländern des Einsatzgebiets wird stattdessen das aktuell gültige Geschwindigkeitsgebot angezeigt. Die von der Verkehrszeichenerkennung erkannten Verkehrszeichen werden im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Abhängig vom im Fahrzeug verbauten Infotainment-System können die Verkehrszeichen auch dort angezeigt werden. Ausstattungsabhängig erscheint zusätzlich eine Anzeige im Head-up-Display. WARNUNG Der Verkehrszeichenassistent kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Dadurch kann der Verkehrszeichenassistent nicht alle Verkehrszeichen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Fahrempfehlungen und angezeigte Verkehrszeichen der Verkehrszeichenerkennung können von der aktuellen Verkehrssituation abweichen. ● Beachten Sie die Systemgrenzen (→ Verkehrszeichenassistent) ● Halten Sie die Navigationsdaten aktuell. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Verkehrszeichen an der Straße und Verkehrsvorschriften haben Vorrang vor Fahrempfehlungen und Anzeigen der Verkehrszeichenerkennung. ● Passen Sie Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Achten Sie auf Anzeigen im Display des Kombi-Instruments und handeln Sie entsprechend den Aufforderungen (→ Verkehrszeichenassistent) Systemgrenzen des Verkehrszeichenassistenten Der Verkehrszeichenassistent hat systembedingte Grenzen. Folgende Bedingungen können dazu führen, dass der Verkehrszeichenassistent nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert: —Hohe Umgebungstemperaturen oder lange direkte Sonneneinstrahlung.
  • Seite 51 —Wechselverkehrszeichen auf Schilderbrücken (veränderbare Anzeige der Verkehrszeichen durch L ED s oder andere Leuchtmittel). —Veraltetes Kartenmaterial des Infotainment-Systems. —Aufkleber auf Fahrzeugen, die Verkehrszeichen darstellen, z. B. Geschwindigkeitsgebote auf LKWs. Das System nutzt zum Teil die Kamera hinter der Frontscheibe. Weiterführende Informationen finden Sie in den Informationen zu Sensorik . Das System nutzt auch dann Navigationsdaten, wenn das Fahrzeug nicht über eine Navigation verfügt. Halten (→ Navigation) Sie die Navigationsdaten aktuell . Wenden Sie sich bei Fragen an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Fahren mit Geschwindigkeitswarnung Funktionsbedingungen Die Geschwindigkeitswarnung warnt bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 20 km/h ( etwa 12 mph). Ein- und ausschalten Länderabhängig wird die Geschwindigkeitswarnung bei hergestellter Fahrbereitschaft immer eingeschaltet. Bei Bedarf können Sie die Geschwindigkeitswarnung im Infotainment-System manuell ausschalten: 1. Menü Assistenten öffnen. 2. Geschwindigkeitswarnung im entsprechenden Untermenü ein- oder ausschalten. Warnton aktivieren und deaktivieren Im Infotainment-System: 1. Menü Assistenten öffnen. 2. Funktionsfläche Geschwindigkeitswarnung antippen. (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) 3. Warnton an entsprechender Stelle aktivieren oder deaktivieren Beim Herstellen der Fahrbereitschaft wird der Warnton immer aktiviert. Warnschwelle einstellen Sie können die Warnschwellen der Geschwindigkeitswarnung manuell einstellen. Im Infotainment-System: 1. Menü Assistenten öffnen.
  • Seite 52 Wechselton aktivieren und deaktivieren Der Wechselton informiert den Fahrer akustisch über einen Wechsel der Geschwindigkeitsgebote. Bei Bedarf können Sie den Wechselton manuell ausschalten. Im Infotainment-System: 1. Menü Assistenten öffnen. 2. FunktionsflächeGeschwindigkeitswarnung antippen. (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) 3. Wechselton an entsprechender Stelle aktivieren oder deaktivieren Fehlermeldungen über das Multifunktionslenkrad ausblenden 1. Taste am Multifunktionslenkrad drücken. Anhängermodus Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung und einem elektrisch verbundenen Anhänger kann die Anzeige anhängerrelevanter Verkehrszeichen, z. B. der gültigen Geschwindigkeitsgebote und Überholverbote für Fahrzeuge mit Anhänger, in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System aktiviert und deaktiviert werden. Für den Anhängermodus kann die Anzeige der gültigen Geschwindigkeitsgebote an die Bauart des Anhängers und länderabhängig an die gesetzlichen Vorschriften angepasst werden. Im Infotainment-System: 1. Menü Assistenten öffnen. 2. Funktionsfläche Anhängererkennung antippen. 3. Um die Warnschwelle speziell für den Anhängermodus anzupassen, im Menüpunkt Warnen bei Überschreiten (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) von antippen Warnstufen der Geschwindigkeitswarnung Wenn das System eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit erkennt, informiert es optisch im Display des Kombi-Instruments durch ein vom System erkanntes, blinkendes Geschwindigkeitsgebot und einstellungsbedingt mit einen Warnton. Die Meldung erfolgt in zwei Warnstufen. Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Erkannte Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 53 → Abb. 1 im Head-up-Display Geschwindigkeitswarnung – Stufe 2 Fortschreitende Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit erkannt. Ein Warnton ertönt. Das vom System erkannte Geschwindigkeitsgebot blinkt konstant im Kombi-Instrument und ausstattungsabhängig im Head-up-Display → Abb. 1 Die 2. Warnstufe wird bei weiter zunehmender Geschwindigkeitsüberschreitung ausgelöst. Die 2. Warnstufe wird wieder abgebrochen, wenn das Tempo aktiv vom Fahrer verlangsamt wird. Problemlösungen Verkehrszeichenassistent ist außerhalb des Einsatzgebiets Ein Warnton ertönt. Eine weiße Kontrollleuchte wird im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Außerdem wird eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments und im Menü Fahrzeugstatus angezeigt. —Keine Daten für dieses Gebiet vorhanden. Der Verkehrszeichenassistent wird im aktuell befahrenen Land nicht unterstützt. Verkehrszeichenassistent ist nicht verfügbar Ein Warnton ertönt. Eine gelbe Kontrollleuchte wird in Kombination mit der gelben Zentralwarnleuchte im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Außerdem wird eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments und im Menü Fahrzeugstatus angezeigt. —Die Frontscheibe ist im Bereich der Kamera verschmutzt oder die Kamerasicht witterungsbedingt beeinträchtigt. (→ Fahrzeugpflege) Frontscheibe reinigen —Die Sicht der Kamera ist durch Anbauteile oder Aufkleber beeinträchtigt. Bereich um das Kamerasichtfeld (→ Zubehör und Ersatzteile) freihalten —Die Kamera ist verstellt oder beschädigt, z. B. infolge einer Beschädigung der Frontscheibe. Prüfen, ob eine Beschädigung erkennbar ist (→ Zubehör und Ersatzteile) —Die Kamera wurde aufgrund hoher Umgebungstemperatur oder langer direkter Sonneneinstrahlung automatisch deaktiviert. Wenn die Kamera wieder verfügbar ist, ist auch der Verkehrszeichenassistent wieder verfügbar. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. —Störung oder Defekt. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. — Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Verkehrszeichenassistent ist teilweise deaktiviert Eine weiße Kontrollleuchte wird im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Die Standardeinstellungen der Geschwindigkeitswarnung sind verstellt: OwnersManuals2.com...
  • Seite 54 (→ Verkehrszeichenassistent) —Prüfen, ob die Geschwindigkeitswarnung deaktiviert ist (→ Verkehrszeichenassistent) —Prüfen, ob der Warnton aktiviert ist (→ Verkehrszeichenassistent) —Prüfen, ob die standardmäßig eingestellte Warnschwelle verändert ist Einleitung zum Thema Anzahl der Sitzplätze Das Fahrzeug hat insgesamt fünf Sitzplätze: zwei Sitzplätze vorn und drei Sitzplätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet. Eine falsche Sitzposition beeinträchtigt erheblich die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte. Die Folge können schwere oder gar tödliche Verletzungen sein. Das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen erhöht sich insbesondere dann, wenn ein auslösender Airbag den Fahrzeuginsassen trifft, der eine falsche Sitzposition eingenommen hat. Der Fahrer trägt die Verantwortung für alle Fahrzeuginsassen und insbesondere für Kinder, die im Fahrzeug befördert werden. WARNUNG Eine falsche Sitzposition im Fahrzeug kann bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern, bei einem Zusammenstoß oder Unfall und beim Auslösen der Airbags das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen erhöhen. ● Alle Fahrzeuginsassen müssen vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposition einnehmen und während der Fahrt beibehalten. Das gilt auch für das Anlegen des Sicherheitsgurts. ● Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze mit Sicherheitsgurten im Fahrzeug vorhanden sind. ● Neigen Sie niemals die Sitzlehne stark nach hinten. ● Halten Sie die Füße während der Fahrt immer im Fußraum. Legen Sie niemals z. B. die Füße auf den Sitz oder auf die Instrumententafel. Halten Sie die Füße niemals aus dem Fenster. Der Airbag und der Sicherheitsgurt können sonst keine Schutzwirkung entfalten, sondern können das Verletzungsrisiko bei einem Unfall erhöhen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 55 Richtige Sitzposition Abb. 1 Richtiger Abstand des Fahrers zum Lenkrad, richtiger Gurtbandverlauf und richtige Kopfstützeneinstellung (Prinzipdarstellung). Im Folgenden sind die richtigen Sitzpositionen für den Fahrer und die Mitfahrer angegeben. Nur mit der richtigen Sitzposition erlangt man die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und der Airbags. Personen, die aufgrund ihrer körperlichen Gegebenheiten die richtige Sitzposition nicht erreichen können, sollten sich von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb über mögliche Sondereinbauten informieren lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Zur eigenen Sicherheit, für ein möglichst ermüdungsfreies Fahren und um Verletzungen im Fall eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls zu reduzieren, empfiehlt Volkswagen folgende Sitzpositionen: Für alle Fahrzeuginsassen gilt: —Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs – jedoch nicht niedriger als Augenhöhe – befindet. Hinterkopf stets so nah wie möglich an der Kopfstütze → Abb. 1 positionieren —Bei kleinen Menschen Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten schieben, auch wenn sich der Kopf dann unterhalb der Kopfstützenoberkante befindet. —Bei großen Menschen Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben schieben. —Immer beide Füße im Fußraum lassen. —Sicherheitsgurte richtig einstellen und anlegen . Für den Fahrer gilt zusätzlich: —Möglichst weit nach hinten auf die Sitzfläche setzen. —Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit leicht angewinkelten Beinen durchgetreten werden → Abb. 1 B können und der Abstand zur Instrumententafel im Kniebereich mindestens 10 cm (etwa 4 in) beträgt —Fahrersitz in der Höhe so einstellen, dass der oberste Punkt des Lenkrads erreicht werden kann. —Sitzlehne in eine aufrechte Position stellen, sodass der Rücken vollständig an der Sitzlehne anliegt. —Die Oberschenkel sollten locker auf der Sitzfläche aufliegen. Die Kniekehlen sollten wenige Zentimeter über die vordere Kante der Sitzfläche hinausragen. Weitere ausstattungsabhängige Einstellmöglichkeiten der Sitze (→ Vordersitz mechanisch) (→ Vordersitz elektrisch) verwenden —Sitzeinstellung so vornehmen, dass der Abstand zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm ( etwa 10 in) → Abb. 1 A beträgt und das Lenkrad mit beiden Händen und leicht gebeugten Armen seitlich am äußeren Rand...
  • Seite 56 ● Legen Sie niemals den Sicherheitsgurt während der Fahrt ab. ● Gurten Sie immer nur eine Person mit einem Sicherheitsgurt an. ● Nehmen Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß mit und gurten Sie diese niemals zusammen mit einer Person an. ● Fahren Sie nicht mit stark auftragender, loser Kleidung, z. B. Mantel über Sakko, da dadurch der einwandfreie Sitz und die Funktion des Sicherheitsgurts beeinträchtigt werden. WARNUNG Beschädigte Sicherheitsgurte erhöhen das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen. Wenn das Gurtgewebe oder andere Teile des Sicherheitsgurts beschädigt sind, können die Sicherheitsgurte bei einem Unfall oder plötzlichen Bremsmanöver reißen. ● Beschädigen Sie niemals den Sicherheitsgurt durch Einklemmen in der Tür oder in der Sitzmechanik. ● Lassen Sie bei Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils den jeweiligen Sicherheitsgurt oder das jeweilige Gurtbefestigungselement sofort von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb ersetzen. Der hierfür qualifizierte Fachbetrieb muss die richtigen Ersatzteile verwenden, die zum Fahrzeug, zur Ausstattung und zum Modelljahr passen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Versuchen Sie niemals selbst, die Sicherheitsgurte oder Gurtbefestigungselemente zu reparieren, zu verändern oder auszubauen. Lassen Sie alle Reparaturen an Sicherheitsgurten, Aufrollautomaten und Schlossteilen nur vom hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Der hierfür qualifizierte Fachbetrieb darf den Sicherheitsgurt nur durch einen für den Sitzplatz zugelassenen Sicherheitsgurt ersetzen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Lassen Sie Sicherheitsgurte, die während eines Unfalls beansprucht und dadurch gedehnt wurden, von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erneuern. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die Erneuerung kann notwendig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschädigung vorliegt. Prüfen Sie ebenfalls Verankerungen der Sicherheitsgurte. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit den Sicherheitsgurten erhöht das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen. ● Prüfen Sie regelmäßig die Sicherheitsgurte und dazugehörende Teile auf einwandfreien Zustand. ● Halten Sie die Sicherheitsgurte immer sauber.
  • Seite 57 ● Lassen Sie niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in die Einführtrichter und Gurtschlösser gelangen. Dadurch können die Funktionen der Einführtrichter, Gurtschlösser und Sicherheitsgurte beeinträchtigt werden. ● Klemmen Sie niemals das Gurtband ein. Beschädigen Sie niemals das Gurtband und lassen Sie es niemals an scharfen Kanten scheuern. Anschnallaufforderung Warnleuchte der Anschnallaufforderung im Display des Kombi-Instruments. Anschnallaufforderung für die vorderen Sitzplätze Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn und einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 25 km/h (etwa 15 mph) nicht angelegt sind oder wenn die Sicherheitsgurte während der Fahrt abgelegt werden, ertönt bei Belegung des Fahrer- oder Beifahrersitzes durch eine erwachsene Person ein akustisches Signal. Zusätzlich blinkt die rote Warnleuchte im Display des Kombi-Instruments. Die rote Warnleuchte verlischt erst dann, wenn alle Insassen bei eingeschalteter Zündung die Sicherheitsgurte angelegt haben. Anschnallaufforderung für die hinteren Sitzplätze (länder- und ausstattungsabhängig) Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Anschnallaufforderung für die hinteren Sitzplätze (Prinzipdarstellung). → Abb. 1 Die Anschnallaufforderung für die hinteren Sitzplätze zeigt dem Fahrer beim Einschalten der Zündung im Display des Kombi-Instruments an, ob mögliche erwachsene Mitfahrer auf den hinteren Sitzplätzen ihre Sicherheitsgurte angelegt haben. Das grüne Symbol zeigt an, dass der Mitfahrer auf diesem Sitzplatz „seinen“ Sicherheitsgurt angelegt hat. Das rote Symbol zeigt an, dass der Mitfahrer auf diesem Sitzplatz „seinen“ Sicherheitsgurt nicht angelegt hat. Das weiße Symbol zeigt an, dass dieser Sitzplatz nicht belegt ist. Wenn während der Fahrt auf den hinteren Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt abgelegt wird, leuchtet für diesen Sitzplatz das Symbol rot. Zusätzlich blinkt die rote Warnleuchte im Display des Kombi-Instruments. Bei einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 25 km/h (etwa 15 mph) ertönt zusätzlich ein akustisches Signal. WARNUNG Die Anschnallaufforderung ist für die Erkennung von erwachsenen Personen ausgelegt. Die Sitzbelegung durch leichtere Personen, insbesondere Kinder, wird nicht sicher erkannt. Die Anschnallaufforderung reagiert zudem nicht oder nur eingeschränkt bei der Nutzung von Kindersitzen und Sitzunterlagen. Das kann dazu führen, dass leichtere Personen und Kinder unbemerkt unangegurtet sind und bei einem Unfall schwere oder tödliche Verletzungen erleiden.
  • Seite 58 Sicherheitsgurt anlegen oder ablegen Sicherheitsgurt anlegen Abb. 1 Schlosszunge des Sicherheitsgurts in das Gurtschloss einstecken (Prinzipdarstellung). (→ Sitzposition) 1. Richtige Sitzposition einnehmen 2. Gurtband greifen und gleichmäßig über Brust und Becken ziehen. Dabei das Gurtband nicht verdrehen (→ Gurtbandverlauf) 3. Schlosszunge fest in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss stecken → Abb. 1 4. Zugprobe am Sicherheitsgurt durchführen, ob die Schlosszunge sicher im Schloss eingerastet ist. Sicherheitsgurt ablegen Abb. 2 Schlosszunge vom Gurtschloss lösen (Prinzipdarstellung). (→ Gurtbandverlauf) Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen → Abb. 2 1. Rote Taste im Gurtschloss drücken Die Schlosszunge springt heraus. 2. Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter aufrollt, der Sicherheitsgurt sich nicht verdreht und die Verkleidung nicht beschädigt wird. Verdrehter Sicherheitsgurt Wenn sich der Sicherheitsgurt nur schwer aus der Gurtführung herausziehen lässt, hat sich möglicherweise der Sicherheitsgurt durch ein zu schnelles Zurückführen beim Gurtablegen innerhalb der Seitenverkleidung verdreht: OwnersManuals2.com...
  • Seite 59 1. Sicherheitsgurt an der Schlosszunge langsam und vorsichtig vollständig herausziehen. 2. Verdrehung im Sicherheitsgurt entfernen und Gurt langsam von Hand zurückführen. 3. Wenn sich die Verdrehung im Sicherheitsgurt nicht beseitigen lässt, Sicherheitsgurt trotzdem anlegen. Die Verdrehung darf sich dann nicht in einem Gurtbereich befinden, der direkt am Körper anliegt! 4. Um die Verdrehung beseitigen zu lassen, unverzüglich einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Gurtbandverlauf Nur mit einem richtigen Gurtbandverlauf bieten angelegte Sicherheitsgurte bei einem Unfall optimalen Schutz und verringern das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen. Außerdem hält der richtige Gurtbandverlauf den Fahrzeuginsassen so in Position, dass der auslösende Airbag maximalen Schutz bieten kann. Deshalb immer den → Abb. 1 Sicherheitsgurt anlegen und auf richtigen Gurtbandverlauf achten Richtiger Gurtbandverlauf Abb. 1 Richtiger Gurtbandverlauf und richtige Kopfstützeneinstellung (Prinzipdarstellung). —Das Schultergurtteil des Sicherheitsgurts muss immer über die Schultermitte verlaufen und niemals über den Hals, über den Arm, unter dem Arm oder hinter dem Rücken. —Das Beckengurtteil des Sicherheitsgurts muss immer vor dem Becken verlaufen und niemals über den Bauch. —Sicherheitsgurt immer flach und fest am Körper anliegen lassen. Gurtband ggf. etwas nachziehen. Richtiger Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen Abb. 2 Richtiger Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen OwnersManuals2.com...
  • Seite 60 (→ Gurthöheneinstellung) —Gurthöheneinstellung für die Vordersitze (→ Sitzposition) —Höheneinstellbare Vordersitze WARNUNG Ein falscher Gurtbandverlauf kann im Fall eines Unfalls oder plötzlichen Brems- und Fahrmanövers schwere Verletzungen verursachen. ● Achten Sie darauf, dass der korrekte Gurtbandverlauf eingehalten wird. ● Stellen Sie die Sitzlehne in eine aufrechte Position und legen Sie den Sicherheitsgurt der Körpergröße entsprechend richtig an, um die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte zu erreichen. ● Legen Sie das Schultergurtteil des Sicherheitsgurts über die Schultermitte und niemals unter den Arm oder über den Hals. ● Legen Sie den Sicherheitsgurt flach und fest am Oberkörper und am Becken an. Ziehen Sie das Gurtband ggf. etwas nach. ● Achten Sie darauf, dass das Beckengurtteil des Sicherheitsgurts vor dem Becken verläuft und niemals über dem Bauch. ● Achten Sie als Schwangere darauf, dass der Sicherheitsgurt während der gesamten Schwangerschaft gleichmäßig über die Brust und möglichst tief vor dem Becken verläuft sowie flach anliegt. Auf diese Weise wird kein Druck auf den Unterleib ausgeübt. ● Verdrehen Sie nicht das Gurtband beim Anlegen oder Tragen des Sicherheitsgurts. ● Halten Sie niemals den Sicherheitsgurt mit der Hand vom Körper ab. ● Führen Sie das Gurtband nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände, z. B. Brille, Kugelschreiber oder Schlüssel. ● Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf durch Gurtbandklammern, Halteösen oder Ähnliches. Personen, die aufgrund ihrer körperlichen Gegebenheiten den optimalen Gurtbandverlauf nicht erreichen können, sollten sich von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb über mögliche Sondereinbauten informieren lassen, um die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und der Airbags zu erlangen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Gurthöheneinstellung OwnersManuals2.com...
  • Seite 61 Abb. 1 Neben den Vordersitzen: Gurthöheneinstellung. Mithilfe der Gurthöheneinstellung kann der Verlauf der Sicherheitsgurte im Bereich der Schulter körpergerecht angepasst werden, damit der Sicherheitsgurt richtig angelegt werden kann: → Abb. 1 1. Taste der Gurthöheneinstellung in Richtung der Pfeile zusammendrücken und halten 2. Gurthöheneinstellung nach oben oder unten schieben, bis der Sicherheitsgurt über die Schultermitte verläuft (→ Gurtbandverlauf) 3. Taste der Gurthöheneinstellung loslassen. 4. Durch ruckartiges Ziehen am Sicherheitsgurt prüfen, dass die Gurthöheneinstellung eingerastet ist. WARNUNG Wenn Sie die Gurthöhe während der Fahrt einstellen, kann dies schwere und tödliche Verletzungen verursachen. ● Stellen Sie niemals die Gurthöhe während der Fahrt ein. OwnersManuals2.com...
  • Seite 62 Herausziehen des Sicherheitsgurts, beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Sicherheitsgurt jedoch. Die angelegten vorderen Sicherheitsgurte können in kritischen Fahrsituationen durch das proaktive Insassenschutzsystem automatisch gestrafft werden, z. B. bei einer Notbremsung oder beim Über- und Untersteuern. Wenn es nicht zu einem Unfall kommt oder die kritische Fahrsituation nicht mehr gegeben ist, werden beide Sicherheitsgurte wieder gelockert. Das proaktive Insassenschutzsystem ist wieder auslösebereit . Gurtstraffer Die Sicherheitsgurte für die Fahrzeuginsassen auf den Vordersitzen und ausstattungsabhängig den äußeren Rücksitzen sind mit Gurtstraffern ausgestattet. Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen und ggf. bei Fahrzeugüberschlägen mit höherer Unfallschwere durch Sensoren aktiviert und straffen die Sicherheitsgurte. Ein lockerer Sicherheitsgurt wird eingezogen. Dadurch kann die Vorwärtsbewegung der Fahrzeuginsassen und die Bewegung der Fahrzeuginsassen in Stoßrichtung reduziert werden. Der Gurtstraffer arbeitet mit dem Airbag-System zusammen. Der Gurtstraffer wird bei einem Überschlag nur ausgelöst, wenn die Kopfairbags ausgelöst werden. Beim Auslösen kann feiner Staub entstehen. Das ist völlig normal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen. WARNUNG Die Schutzfunktion der Gurtstraffer reicht nur für eine Aktivierung der Gurtstraffer. Wenn Gurtstraffer ausgelöst worden sind, muss das System ersetzt werden. ● Lassen Sie ausgelöste Gurtstraffer und betroffene Systemteile sofort durch neue Teile ersetzen, die von Volkswagen für das Fahrzeug freigegeben sind. ● Lassen Sie Reparaturen und Veränderungen am Fahrzeug nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Hierfür qualifizierte Fachbetriebe haben die erforderlichen Werkzeuge, Diagnosegeräte, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Bauen Sie niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute oder aus dem Recycling stammende Gurtstrafferteile im Fahrzeug ein. ● Verändern Sie niemals irgendwelche Komponenten der Gurtstraffer. Gurtvorspannung Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers angelegt ist, wird bei Fahrtbeginn in Abhängigkeit der Fahrzeit und Fahrgeschwindigkeit der Gurt automatisch vorgespannt und damit die Gurtlose minimiert . Reversible Gurtstraffung (proaktives Insassenschutzsystem) In bestimmten Fahrsituationen kann eine reversible Gurtstraffung der Sicherheitsgurte erfolgen . Beispiele hierfür sind: —Starkes Bremsen. —Über- oder Untersteuern. OwnersManuals2.com...
  • Seite 63 —Leichte Kollisionen. Nach bestimmten Fahrsituationen können die reversiblen Gurtstraffer dauerhaft gestrafft sein. In diesem Fall müssen die Sicherheitsgurte bei stehendem Fahrzeug manuell abgelegt und wieder ordnungsgemäß angelegt werden, um die Gurtstraffung zu lösen. Gurtkraftbegrenzer Die Sicherheitsgurte für die Fahrzeuginsassen auf den Vordersitzen und den äußeren Rücksitzen sind mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Ein Gurtkraftbegrenzer mindert die auf den Körper bei einem Unfall einwirkende Kraft des Sicherheitsgurts. Beachten Sie bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Systems alle Sicherheitsvorschriften. (→ Gurtstraffer) Diese Vorschriften sind hierfür qualifizierten Fachbetrieben bekannt . Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Service und Entsorgung der Gurtstraffer Bei Arbeiten an den Gurtstraffern sowie beim Aus- und Einbau von anderen Fahrzeugteilen im Rahmen von Reparaturarbeiten können die Sicherheitsgurte unbemerkt beschädigt werden. Das kann zur Folge haben, dass die Gurtstraffer im Fall eines Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionieren. Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen, müssen Vorschriften beachtet werden. Diese Vorschriften sind hierfür qualifizierten Fachbetrieben bekannt. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen an Sicherheitsgurten, Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffern können das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen erhöhen. Der Gurtstraffer könnte nicht auslösen, obwohl er müsste, oder unerwartet auslösen. ● Führen Sie niemals selbst Reparaturen, Einstellungen sowie den Aus- und Einbau von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten durch, sondern lassen Sie diese nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen . Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Sicherheitsgurte, Gurtstraffer und Gurtaufrollautomaten können nicht repariert, sondern müssen ersetzt werden. Die Airbag-Module und Gurtstraffer können Perchlorat enthalten. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung. OwnersManuals2.com...
  • Seite 64 Einleitung zum Thema Das proaktive Insassenschutzsystem ist ein unterstützendes System, das Maßnahmen zum Schutz der Fahrzeuginsassen in Gefahrensituationen einleiten, aber eine Kollision nicht verhindern kann. Geschwindigkeitsbereich Das proaktive Insassenschutzsystem ist in seiner Grundfunktion bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 30 km/h (etwa 19 mph) verfügbar. Displayanzeigen Bei Eingriff des proaktiven Insassenschutzsystems erscheint im Display des Kombi-Instruments die rote Warnleuchte. WARNUNG Das proaktive Insassenschutzsystem kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Das proaktive Insassenschutzsystem kann nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. (→ Proaktives Insassenschutzsystem) ● Beachten Sie die Systemgrenzen ● Passen Sie Geschwindigkeit und Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. OwnersManuals2.com...
  • Seite 65 Funktionen des proaktiven Insassenschutzsystems Grundfunktionen Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers angelegt ist, wird bei Fahrtbeginn in Abhängigkeit der Fahrzeit und Fahrgeschwindigkeit der Gurt automatisch vorgespannt und damit die Gurtlose minimiert. In kritischen Fahrsituationen, z. B. bei einer Notbremsung, beim Unter- und Übersteuern oder bei leichten Kollisionen, können die folgenden Funktionen einzeln oder gemeinsam ausgelöst werden: —Reversible Gurtstraffung der angelegten Sicherheitsgurte für Fahrer und Beifahrer. —Ausstattungsabhängig automatisches Schließen der Seitenscheiben bis auf einen Spalt. —Aktivierung der Warnblinkanlage. Abhängig von der kritischen Fahrsituation können die Gurte einzeln oder zusammen gestrafft werden. Zusatzfunktionen bei Fahrzeugen mit Notbremsassistent (Front Assist) Bei Fahrzeugen mit Notbremsassistent (Front Assist) wird innerhalb der Systemgrenzen zusätzlich die Wahrscheinlichkeit eines Auffahrunfalls auf das vorausfahrende Fahrzeug berechnet. Wenn das System erkennt, dass ein Auffahrunfall wahrscheinlich ist, oder eine starke Bremsung einleitet, kann es das proaktive Insassenschutzsystem auslösen. Zusatzfunktionen bei Fahrzeugen mit Emergency Assist Bei Fahrzeugen mit Emergency Assist kann bei erkannter Inaktivität des Fahrers das proaktive Insassenschutzsystem auslösen. Abhängig von der Aktivierungsstufe werden folgende Funktionen ausgelöst: —Kurze oder dauerhafte reversible Gurtstraffung des angelegten Sicherheitsgurts des Fahrers. —Ausstattungsabhängig automatisches Schließen der Seitenscheiben bis auf einen Spalt. Einstellung in der Fahrprofilauswahl Bei Fahrzeugen mit Fahrprofilauswahl ist das proaktive Insassenschutzsystem an die besondere Fahrzeugabstimmung des jeweiligen Fahrprofils angepasst. OwnersManuals2.com...
  • Seite 66 Grenzen des proaktiven Insassenschutzsystems Das proaktive Insassenschutzsystem ist abhängig von länderspezifischen gesetzlichen Bestimmungen und der Fahrzeugausstattung. In folgenden Situationen steht das proaktive Insassenschutzsystem nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung: —Funktionsstörung des ESC , der reversiblen Gurtstraffer oder des Airbag-Steuergeräts . —ASR deaktiviert oder ESC eingeschränkt . —Systemstörung oder Einschränkung des Notbremsassistenten ( Front Assist). —Systemstörung oder Einschränkung des Emergency Assist. —Rückwärtsgang eingelegt. —Bei reflektierenden Objekten, z. B. Leitplanken, Tunneleinfahrten, starkem Regen oder Vereisung. —Bei Tieren oder schlecht erkennbaren Objekten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 67 Problemlösungen Proaktives Insassenschutzsystem eingeschränkt oder nicht verfügbar Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet kurzzeitig. Zusätzlich kann im Display des Kombi-Instruments eine Meldung angezeigt werden. Das proaktive Insassenschutzsystem ist eingeschränkt oder nicht verfügbar. 1. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. 2. Wenn die Störung weiterhin besteht, hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und proaktives Insassenschutzsystem prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. (→ Menü Je nach Funktionsstörung können zusätzliche Informationen im Fahrzeugstatus angezeigt werden Fahrzeugeinstellungen) OwnersManuals2.com...
  • Seite 68 —Wenn bei einem Überschlag die vom Steuergerät gemessene Drehgeschwindigkeit zu gering ist. —Bei Kollisionen mit niedriger Geschwindigkeit. Verletzungen wie Schwellungen, Prellungen, Verbrennungen und Hautabschürfungen können durch den ausgelösten Airbag nicht ausgeschlossen werden. WARNUNG Wenn sich zwischen den Fahrzeuginsassen und dem Entfaltungsbereich der Airbags Gegenstände befinden, verändern diese Gegenstände den Entfaltungsbereich der Airbags und erhöhen das Verletzungsrisiko beim Auslösen der Airbags. Die Gegenstände können bei plötzlichen Brems- oder Fahrmanövern oder bei Unfällen in den Entfaltungsbereich der Airbags gelangen und beim Auslösen der Airbags gefährlich durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden. ● Nehmen Sie niemals während der Fahrt Gegenstände in den Händen oder auf dem Schoß mit. ● Transportieren Sie niemals Gegenstände auf dem Beifahrersitz. WARNUNG Nachdem die Airbags ausgelöst haben, verlieren sie ihre Schutzwirkung und müssen ersetzt werden. Ohne Schutzwirkung der Airbags erhöht sich das Verletzungsrisiko bei plötzlichen Brems- oder Fahrmanövern oder bei Unfällen. ● Lassen Sie ausgelöste Airbags und betroffene Systemteile sofort durch neue Teile ersetzen, die von Volkswagen für das Fahrzeug freigegeben sind. ● Lassen Sie Reparaturen und Veränderungen am Fahrzeug nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Hierfür qualifizierte Fachbetriebe haben die erforderlichen Werkzeuge, Diagnosegeräte, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Bauen Sie niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute oder aus dem Recycling stammende Airbag-Teile im Fahrzeug ein. ● Verändern Sie niemals Komponenten des Airbag-Systems. WARNUNG Beim Auslösen der Airbags können feiner Staub und Wasserdampf entstehen. Das ist normal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen. Der feine Staub kann die Haut und die Augenschleimhäute reizen sowie zu Atembeschwerden führen, besonders bei Personen, die an Asthma oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Atmung leiden oder gelitten haben. ● Um Atembeschwerden zu reduzieren, steigen Sie aus dem Fahrzeug aus oder öffnen Sie die Fenster oder Türen, um Frischluft einzuatmen. ● Waschen Sie bei Kontakt mit dem Staub vor dem nächsten Essen Hände und Gesicht mit milder Seife und Wasser.
  • Seite 69 ● Behandeln Sie niemals die Instrumententafel und die Oberflächen im Bereich der Einbauorte der Airbags mit lösungsmittelhaltigen Reinigern. Kontrollleuchte Funktionsprüfung Die gelbe Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instruments leuchtet nach Einschalten der Zündung zur Funktionsprüfung kurz auf und verlischt nach einigen Sekunden. Airbag- oder Gurtstraffersystem gestört Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft. Zusätzlich kann im Display des Kombi-Instruments eine Meldung angezeigt werden. Bei mindestens einem Airbag oder Gurtstraffer wurde eine Funktionsstörung erkannt. 1. Kindersitz vom Beifahrersitz entfernen und auf den Rücksitzen installieren. 2. Hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und Airbag- und Gurtstraffersystem prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Airbag- oder Gurtstraffersystem mit Diagnosegerät ausgeschaltet Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für etwa 4 Sekunden auf und blinkt anschließend für etwa 12 Sekunden. Zusätzlich kann im Display des Kombi-Instruments eine Meldung angezeigt werden. Mindestens ein Airbag oder Gurtstraffer wurde mit einem Diagnosegerät ausgeschaltet. 1. Hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und prüfen lassen, ob Airbag- oder Gurtstraffersystem ausgeschaltet bleiben müssen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 70 Einbauorte und Entfaltungsbereiche der Airbags Abb. 1 Einbauorte und Entfaltungsbereiche der Airbags. Einbauort 1 Beifahrer-Frontairbag in der Instrumententafel. 2 Fahrer-Frontairbag im Lenkrad. 3 Center-Airbag in der Sitzlehne des Fahrersitzes. 4 Seitenairbags vorn in der Sitzlehne des Fahrersitzes und Beifahrersitzes. 5 Kopfairbags über den vorderen und hinteren Seitenfenstern ( beidseitig). Die Airbag-Einbauorte sind durch die Schriftzüge „AIRBAG“ gekennzeichnet. Die in der Abbildung weißen Bereiche werden von den auslösenden Airbags erfasst ( Entfaltungsbereich) → Abb. 1 Deshalb dürfen in diesen Bereichen niemals Gegenstände abgelegt oder befestigt werden → WARNUNG Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Millisekunden und mit sehr hoher Geschwindigkeit. Dadurch können Gegenstände durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden. Das kann schwere Verletzungen verursachen. ● Halten Sie immer die Entfaltungsbereiche der Airbags frei. ● Befestigen Sie niemals Gegenstände auf den Abdeckungen sowie in den Entfaltungsbereichen der Airbags. ● Bekleben oder überziehen Sie nicht die Einbauorte der Airbags sowie die Oberflächen in den Entfaltungsbereichen der Airbags oder bearbeiten Sie diese nicht anderweitig. ● Zwischen den Fahrzeuginsassen und den Entfaltungsbereichen der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. Achten Sie darauf, dass dies auch von Kindern und Mitfahrern eingehalten wird. ● Befestigen Sie auf der Beifahrerseite keine Gegenstände an der Frontscheibe oberhalb des Frontairbags, OwnersManuals2.com...
  • Seite 71 ● Schwenken Sie Sonnenblenden nur dann zu den Seitenscheiben, wenn an der Blende keine Gegenstände befestigt sind, z. B. Kugelschreiber oder Garagentoröffner. ● Bauen Sie keine Sonnenschutzrollos an den Seitenscheiben an, die nicht ausdrücklich für die Verwendung im jeweiligen Fahrzeug freigegeben sind. ● Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung auf. Bewahren Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Taschen auf. ● Montieren Sie keine Zubehörteile an den Türen. WARNUNG Eine falsche Sitzposition kann die ordnungsgemäße Funktion der Frontairbags verhindern und schwere Verletzungen verursachen. ● Halten Sie das Lenkrad während der Fahrt immer mit beiden Händen seitlich am äußeren Rand fest: Neun-Uhr- und-drei-Uhr-Position. ● Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass mindestens 25 cm ( etwa 10 in) Platz zwischen Brustkorb und Lenkradmitte bestehen. Wenn Sie diese Anforderung aufgrund körperlicher Gegebenheiten nicht erfüllen können, setzen Sie sich unbedingt mit einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb in Verbindung. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass der größtmögliche Abstand zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel besteht. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit den Sitzen kann die ordnungsgemäße Funktion der Airbags verhindern und schwere Verletzungen verursachen. ● Bauen Sie niemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug aus oder verändern Sie niemals Teile davon. ● Üben Sie keine übermäßige Kraft auf die Sitzlehnenwangen aus. ● Ziehen Sie nur Sitz- oder Schonbezüge auf, die ausdrücklich für die Verwendung im Fahrzeug freigegeben sind. ● Lassen Sie Beschädigungen der Sitzbezüge oder der Naht im Bereich der Airbags sofort durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb beheben. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Beifahrer-Frontairbag aus- und einschalten Abb. 1 In der Instrumententafel auf der Beifahrerseite: Schlüsselschalter zum Aus- und Einschalten des Beifahrer-...
  • Seite 72 Beifahrer-Frontairbag eingeschaltet Abb. 2 In der Dachkonsole: Kontrollleuchte für eingeschalteten Beifahrer-Frontairbag. Die gelbe Kontrollleuchte für den eingeschalteten Beifahrer-Frontairbag leuchtet etwa 60 Sekunden nach Einschalten der Zündung oder nach Einschalten des Beifahrer-Frontairbags mit dem Schlüsselschalter → Abb. 2 und verlischt danach selbstständig. Der Beifahrer-Frontairbag wurde eingeschaltet. 1. Prüfen, ob der Beifahrer-Frontairbag eingeschaltet bleiben muss. Beifahrer-Frontairbag ausgeschaltet Abb. 3 In der Dachkonsole: Kontrollleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Frontairbag. → Abb. 3 Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft . Der Beifahrer-Frontairbag wurde ausgeschaltet. 1. Prüfen, ob der Beifahrer-Frontairbag ausgeschaltet bleiben muss, z. B. bei Nutzung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz. Beifahrer-Frontairbag einschalten 1. Zündung ausschalten. 2. Tür auf der Beifahrerseite öffnen. 3. Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels vollständig herausklappen. Oder: Notschlüssel aus dem Fahrzeugschlüssel herausnehmen (→ Fahrzeugschlüssel) 4. Schlüsselbart bis zum zweiten Widerstand in den Schlüsselschalter einstecken → Abb. 1 → Der Schlüsselbart ist dabei nicht vollständig eingesteckt 5. Fahrzeugschlüssel oder Notschlüssel ohne große Kraftanstrengung in die Position drehen. → 6. Fahrzeugschlüssel aus dem Schlüsselschalter ziehen und den Schlüsselbart einklappen → Oder: Notschlüssel aus dem Schlüsselschalter ziehen und zurück in den Fahrzeugschlüssel stecken 7. Tür auf der Beifahrerseite schließen.
  • Seite 73 Die gelbe Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG leuchtet auf und verlischt nach etwa 60 Sekunden (→ Kontrollleuchte Standard Airbag-System) 8. Prüfen, dass bei eingeschalteter Zündung die gelbe Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG nicht leuchtet (→ Kontrollleuchte Standard Airbag-System) Beifahrer-Frontairbag ausschalten 1. Zündung ausschalten. 2. Tür auf der Beifahrerseite öffnen. 3. Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels vollständig herausklappen. (→ Fahrzeugschlüssel) Oder: Notschlüssel aus dem Fahrzeugschlüssel herausnehmen → Abb. 1 4. Schlüsselbart bis zum zweiten Widerstand in den Schlüsselschalter einstecken → Der Schlüsselbart ist dabei nicht vollständig eingesteckt 5. Fahrzeugschlüssel oder Notschlüssel ohne große Kraftanstrengung in die Position drehen. → 6. Fahrzeugschlüssel aus dem Schlüsselschalter ziehen und den Schlüsselbart einklappen Oder: Notschlüssel aus dem Schlüsselschalter ziehen und zurück in den Fahrzeugschlüssel stecken → 7. Tür auf der Beifahrerseite schließen. Die gelbe Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG leuchtet bei eingeschalteter Zündung dauerhaft (→ Kontrollleuchte Standard Airbag-System) Erkennungsmerkmal für den ausgeschalteten Beifahrer-Frontairbag Ein ausgeschalteter Beifahrer-Frontairbag wird nur durch die dauerhaft gelb leuchtende Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG angezeigt (→ Kontrollleuchte Standard Airbag-System) Wenn bei ausgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die gelbe Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG nicht dauerhaft oder zusammen mit der gelben Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instruments leuchtet, kann eine...
  • Seite 74 ● Lassen Sie das Airbag-System bei einer Störung sofort von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Montieren Sie bei einer Störung des Airbag-Systems niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz und entfernen Sie vorhandene Kindersitze. WARNUNG Wenn Fahrzeugschlüssel oder Notschlüssel während der Fahrt im Schlüsselschalter gesteckt bleiben, kann sich der Fahrzeugschlüssel oder Notschlüssel durch Erschütterungen ungewollt im Schlüsselschalter drehen und ggf. den Beifahrer-Frontairbag aktivieren. Der Beifahrer-Frontairbag kann dann unverhofft auslösen, was schwere oder tödliche Verletzungen verursachen kann. ● Ziehen Sie Fahrzeugschlüssel oder Notschlüssel stets aus dem Schlüsselschalter, bevor Sie die Zündung einschalten. HINWEIS Ein nicht ausreichend eingesteckter Schlüsselbart kann beim Drehen den Schlüsselschalter beschädigen. ● Stecken Sie den Schlüsselbart bis zum zweiten Widerstand in den Schlüsselschalter ein. HINWEIS Wenn Fahrzeugschlüssel oder Notschlüssel im Schlüsselschalter stecken, kann es beim Schließen der Beifahrertür zu Beschädigungen an Türinnenverkleidung, Instrumententafel, Schlüsselschalter und Fahrzeugschlüssel oder Notschlüssel kommen. ● Ziehen Sie Fahrzeugschlüssel oder Notschlüssel stets aus dem Schlüsselschalter, bevor Sie die Beifahrertür schließen. Einleitung zum Thema Kindersitze reduzieren im Fall eines Unfalls das Verletzungsrisiko. Befördern Sie Kinder daher immer in Kindersitzen! Beachten Sie: —Entsprechend Größe, Alter und Gewicht des Kinds werden Kindersitze in verschiedene Gruppen unterteilt. —Die Befestigung von Kindersitzen im Fahrzeug kann mit unterschiedlichen Befestigungssystemen erfolgen. (→ Kindersitze) Aus Sicherheitsgründen sollten Kindersitze immer auf den Rücksitzen montiert werden Volkswagen empfiehlt, Kindersitze aus dem Zubehörprogramm von Volkswagen zu verwenden. Diese Kindersitze sind für die Verwendung in Fahrzeugen von Volkswagen entwickelt und geprüft. Für weitere Informationen zu den Kindersitzen aus dem Zubehörprogramm den Volkswagen Partner kontaktieren oder die Volkswagen Website besuchen. WARNUNG Ungesicherte oder unzureichend gesicherte Kinder können sich im Fall eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövers sowie bei einem Unfall schwere oder tödliche Verletzungen zuziehen. ● Befördern Sie Kinder, die jünger als 12 Jahre oder unter 150 cm (etwa 4 ft, 11 in) Körpergröße groß sind, während der Fahrt immer in einem geeigneten Kindersitz. Beachten Sie abweichende länderspezifische Vorschriften.
  • Seite 75 ● Für die maximale Schutzwirkung des Kindersitzes ist der richtige Verlauf des Sicherheitsgurts von großer Bedeutung. Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf. Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen zu Verletzungen führen. ● Ersetzen Sie nach einem Unfall den beanspruchten Kindersitz, da nicht sichtbare Schäden entstanden sein können. (→ N1- Beachten Sie die Hinweise und Informationen für Fahrzeuge mit einer N1-Zulassung Zulassung) Arten von Kindersitzen Benutzen Sie nur solche Kindersitze, die amtlich genehmigt und für das Kind geeignet sind. Normen für Kindersitze Für Kindersitze gelten in den Anwenderstaaten die Regelungen E CE -R 44 oder ECE-R 129. Beide Regelungen sind parallel gültig. Kindersitze, die nach diesen Normen geprüft sind, tragen das orangefarbene ECE-Prüfsiegel. Das ECE-Prüfsiegel kann unter anderem die folgenden Angaben zum Kindersitz enthalten: —Gewichtsklasse. —Größenklasse. —Zulassungskategorie (universal, semi-universal, fahrzeugspezifisch oder i-Size) . —Zulassungsnummer. Bei Kindersitzen, die nach der Regelung E CE -R 44 zugelassen sind, muss die achtstellige Zulassungsnummer auf dem E CE-Prüfsiegel mit 03 oder 04 beginnen. Dies zeigt an, dass der Sitz zulässig ist. Ältere Kindersitze, deren Zulassungsnummer mit 01 oder 02 beginnt, sind nicht zulässig. Kindersitze nach Gewichtsklassen Abb. 1 Beispielhafte Darstellung von Kindersitzen. Klasse Gewicht des Kinds Gruppe 0 bis 10 kg Gruppe 0+ bis 13 kg Gruppe 1 9 bis 18 kg Gruppe 2...
  • Seite 76 —Gewichtsklasse 1: Nach Erreichen der Gewichtsgrenze sind Kindersitze der Gruppe 1 (bis etwa 4 Jahre) und der Gruppe 1/2 (bis etwa 7 Jahre) mit integriertem Gurtsystem am besten geeignet. —Gewichtsklassen 2/3: Zu den Gruppen 2 und 3 gehören Kindersitze mit Rückenlehne und Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne. Kindersitze mit Rückenlehne bieten durch einen integrierten Gurtbandverlauf und die seitlichen Polster einen besseren Schutz als Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne. Volkswagen empfiehlt daher die Verwendung von Kindersitzen mit Rückenlehne. Kindersitze der Gruppe 2 sind für die Altersgruppe bis etwa 7 Jahre geeignet, Kindersitze der Gruppe 3 ab etwa 7 Jahren. Abb. 2 Kindersitz mit zusätzlicher Gurtführung (Prinzipdarstellung). Bei Verwendung eines Kindersitzes der Gruppe 2 oder eines Kindersitzes ab einer Körpergröße von 100 cm (3 ft, 3 in) mit Rückenlehne empfiehlt Volkswagen, sofern vorhanden, die zusätzliche Gurtführung am Kindersitz für den → Abb. 2 1 Sicherheitsgurt im Bereich des Beckens zu verwenden . Die Gebrauchsanleitung des Kindersitzes beachten. Nicht jedes Kind passt pauschal in den Kindersitz seiner Gewichtsgruppe. Ebenso passt nicht jeder Sitz in jedes Fahrzeug. Prüfen Sie daher immer, dass das Kind richtig in den Kindersitz passt und dass sich der Kindersitz sicher im Fahrzeug befestigen lässt. Kindersitze nach Zulassungskategorien Kindersitze können die Zulassungskategorien „universal“ (nach Regelung E CE -R 44 und ECE-R 129), „semi-universal“, „fahrzeugspezifisch“ (jeweils nach Regelung E CE-R 44) oder „i-Size“ (nach Regelung ECE-R 129) haben. —Universal: Kindersitze mit Zulassung „universal“ sind für den Einbau in allen Autos zugelassen. Eine Typenliste ist nicht erforderlich. Bei Universal-Zulassung für ISOFIX den Kindersitz zusätzlich mit einem Top Tether-Gurt befestigen. —Semi-universal: Eine Zulassung „semi-universal“ erfordert über die Standardanforderungen der Universal- Zulassung hinaus Sicherheitsvorrichtungen zur Befestigung des Kindersitzes, die zusätzliche Tests erfordern. Kindersitze mit der Zulassung „semi-universal“ besitzen eine Typenliste, in der das Fahrzeug enthalten sein muss. —Fahrzeugspezifisch: Eine fahrzeugspezifische Zulassung erfordert für jedes Fahrzeugmodell separat einen dynamischen Test des Kindersitzes im Fahrzeug. Kindersitze mit der Zulassung „fahrzeugspezifisch“ besitzen ebenfalls eine Typenliste. —i-Size: Kindersitze mit Zulassung „i-Size“ müssen den in der Regelung E CE -R 129 vorgeschriebenen Anforderungen hinsichtlich Einbau und Sicherheit entsprechen. Ob und welche...
  • Seite 77 Länderspezifische Vorgaben Zur Verwendung von Kindersitzen und deren Befestigungsmöglichkeiten gelten in unterschiedlichen Ländern abweichende Normen und Vorschriften. Nicht in allen Ländern ist der Transport von Kindern auf dem Beifahrersitz erlaubt. Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen haben grundsätzlich Vorrang vor den Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung. Hinweise zum Einbau eines Kindersitzes Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes die folgenden allgemeinen Hinweise. Diese Hinweise sind für Kindersitze mit jedem Befestigungssystem gültig. → —Anleitung des Kindersitzherstellers lesen und beachten —Kindersitze am besten auf dem Rücksitz hinter dem Beifahrersitz montieren, damit Kinder auf der Gehwegseite aussteigen können. —Die Gurthöhe des Sicherheitsgurts so einstellen, dass sich ein natürlicher, an den Kindersitz angepasster Gurtbandverlauf ohne starke Umlenkung ergibt. Für rückwärtsgerichtete Kindersitze die unterste Position der Gurthöheneinstellung verwenden. —Für die Montage eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz den Beifahrer-Frontairbag ausschalten. —Bei Montage auf dem Beifahrersitz den Beifahrersitz ganz nach hinten schieben und in die höchste Position (→ Vordersitz mechanisch) bringen. Sitzlehne in eine aufrechte Position bringen —Immer genügend Freiraum um den Kindersitz lassen. Gegebenenfalls den davor befindlichen Sitz einstellen. Dabei unbedingt die richtige Sitzposition des Fahrers und Beifahrers beachten (→ Sitzposition) —Die Rückenlehne des Kindersitzes muss möglichst vollständig an der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes anliegen. Die Lehnenneigung des Fahrzeugsitzes ggf. so einstellen, dass der Kindersitz vollständig anliegt. Wenn der Kindersitz in eingebautem Zustand die Kopfstütze berührt und dadurch ein Anliegen verhindert, Kopfstütze ganz nach oben schieben oder ausbauen und sicher im Fahrzeug verstauen . —Nach korrekter Installation des Kindersitzes dürfen die Einstellungen des jeweiligen Sitzplatzes nicht mehr verändert werden. Wenn die Einstellungen des Sitzplatzes verändert wurden, muss die Installation des Kindersitzes geprüft und ggf. angepasst werden. —Wenn ein Kindersitz auf einem Sitzplatz verwendet wird, dürfen auf diesem Sitzplatz keine Funktionen, wie Massage-Funktion (→ Massage-Funktion) oder Sitzheizung (→ Sitzklimatisierung) , verwendet werden. Airbag-Aufkleber Abb. 1 An der Sonnenblende: Airbag-Label (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 78 Vor dem Einbau eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes unbedingt die Warnhinweise beachten → Gefahren bei Beförderung von Kindern auf dem Beifahrersitz Bei Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes kann ein auslösender Beifahrer-Frontairbag lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen zur Folge haben → Rückwärtsgerichtete Kindersitze dürfen auf dem Beifahrersitz nur verwendet werden, wenn der Beifahrer- Frontairbag ausgeschaltet ist . Ein ausgeschalteter Beifahrer-Frontairbag wird über die dauerhaft gelb leuchtende Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG im Sichtbereich des Fahrers angezeigt (→ Kontrollleuchte Standard Airbag-System) (→ Airbag-System) Die Ausschaltung des Beifahrer-Frontairbags ist nicht in allen Ländern verfügbar Bei Verwendung eines vorwärtsgerichteten Kindersitzes den Beifahrer-Frontairbag nicht deaktivieren. Beim Einbau des Kindersitzes größtmöglichen Abstand zum Beifahrer-Frontairbag herstellen. Ein auslösender Beifahrer- → Frontairbag kann schwere Verletzungen verursachen Nicht jeder Kindersitz ist für die Verwendung auf dem Beifahrersitz zugelassen. Der Kindersitz muss vom Hersteller speziell für die Verwendung auf dem Beifahrersitz in Fahrzeugen mit Front- und Seitenairbag freigegeben sein. Der Volkswagen Partner hält eine aktuelle Liste zugelassener Kindersitze bereit. GEFAHR (→ Airbag-System) Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise zum Beifahrer-Frontairbag GEFAHR Bei Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz erhöht sich für das Kind im Fall eines Unfalls das Risiko lebensgefährlicher oder schwerer Verletzungen bis hin zum Tod. ● Verwenden Sie niemals einen rückwärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn der Beifahrer- Frontairbag eingeschaltet ist. ● Deaktivieren Sie den Beifahrer-Frontairbag, wenn Sie auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz installieren möchten. Wenn der Beifahrer-Frontairbag nicht deaktiviert werden kann, dürfen Sie rückwärtsgerichtete Kindersitze nicht verwenden. ● Um den größtmöglichen Abstand zum Beifahrer-Frontairbag herzustellen, stellen Sie den Beifahrersitz möglichst weit nach hinten und ganz nach oben ein. ● Bringen Sie die Sitzlehne in eine aufrechte Position. OwnersManuals2.com...
  • Seite 79 ● Stellen Sie die Gurthöhe des Sicherheitsgurts so ein, dass sich ein natürlicher, an den Kindersitz angepasster Gurtbandverlauf ohne starke Umlenkung ergibt. Verwenden Sie für rückwärtsgerichtete Kindersitze die unterste Position der Gurthöheneinstellung. ● Verwenden Sie nur Kindersitze, die vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf dem Beifahrersitz mit Front- und Seitenairbag freigegeben sind. WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsch eingebaute Kindersitze. ● Beachten und befolgen Sie immer die Einbauanleitung und die Warnhinweise des Kindersitzherstellers. WARNUNG Verletzungsgefahr bei Verwendung eines vorwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz. ● Um den größtmöglichen Abstand zum Beifahrer-Frontairbag herzustellen, stellen Sie den Beifahrersitz möglichst weit nach hinten und ganz nach oben ein. ● Bringen Sie die Sitzlehne in eine aufrechte Position. ● Stellen Sie die Gurthöhe des Sicherheitsgurts so ein, dass sich ein natürlicher, an den Kindersitz angepasster Gurtbandverlauf ohne starke Umlenkung ergibt. Verwenden Sie für rückwärtsgerichtete Kindersitze die unterste Position der Gurthöheneinstellung. ● Verwenden Sie nur Kindersitze, die vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf dem Beifahrersitz mit Front- und Seitenairbag freigegeben sind. WARNUNG Ein auslösender Kopf- oder Seitenairbag kann Verletzungen verursachen. ● Achten Sie darauf, dass sich Kinder nicht im Entfaltungsbereich der Airbags befinden . ● Legen Sie keine Gegenstände im Entfaltungsbereich der Airbags ab. Befestigungssysteme Länderabhängig werden unterschiedliche Befestigungssysteme zum sicheren Einbau von Kindersitzen genutzt. Zur Befestigung von Kindersitzen im Fahrzeug ausschließlich die hier beschriebenen Befestigungssysteme verwenden. Überblick über Befestigungssysteme —ISOFIX/i-Size: ISOFIX und i-Size sind genormte Befestigungssysteme für eine schnelle und sichere Befestigung von Kindersitzen im Fahrzeug. Die ISOFIX- oder i-Size-Befestigung stellt eine starre Verbindung zwischen Kindersitz und Karosserie her. Der Kindersitz besitzt zwei starre Befestigungsbügel, sogenannte Rastarme. Die Rastarme rasten in ISOFIX- (→ Kindersitz mit ISOFIX oder i-Size) Verankerungen ein, die sich zwischen Sitzfläche und Rücksitzlehne befinden . Die...
  • Seite 80 Empfohlene Befestigungssysteme von Kindersitzen Volkswagen empfiehlt, Kindersitze wie folgt zu befestigen: —Rückwärtsgerichteter Kindersitz: —ISOFIX/i-Size und Top Tether. —ISOFIX/i-Size und Stützfuß. —Vorwärtsgerichteter Kindersitz der Gruppe 1 sowie i-Size-Kindersitz für Kinder mit einer Körpergröße bis zu 105 cm (etwa 3 ft, 5 in): —ISOFIX/i-Size und Top Tether. —ISOFIX/i-Size und Stützfuß. —Vorwärtsgerichteter Kindersitz der Gruppe 2/3 sowie i-Size-Kindersitz für Kinder mit einer Körpergröße ab 100 cm (etwa 3 ft, 3 in): —ISOFIX/i-Size und ggf. Top Tether. —ISOFIX/i-Size und ggf. Stützfuß. WARNUNG Ungesicherte oder unzureichend gesicherte Kinder können sich im Fall eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövers sowie bei einem Unfall schwere oder tödliche Verletzungen zuziehen. ● Beachten Sie zum Befestigen des Kindersitzes im Fahrzeug und zum Sichern des Kinds im Kindersitz die Angaben des Kindersitzherstellers. WARNUNG Die unsachgemäße Verwendung des Stützfußes kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Achten Sie darauf, dass der Stützfuß richtig und sicher installiert ist. ● Beachten und befolgen Sie immer die Einbauanleitung und die Warnhinweise des Kindersitzherstellers. WARNUNG Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme sind so ausgelegt, dass sie nur den Belastungen standhalten, die durch korrekt angepasste Rückhaltesysteme für Kinder verursacht werden. Die Verankerungen dürfen unter keinen Umständen für Sicherheitsgurte, Gurte, Ausrüstungsgegenstände oder andere Gegenstände am Fahrzeug verwendet werden. Kindersitz mit ISOFIX oder i-Size befestigen Übersicht Einbau mit ISOFIX oder i-Size Die Kennzeichnung der ISOFIX- oder i-Size-Verankerungspunkte ist ausstattungs- und länderabhängig. I-Size-Verankerungspunkte auf dem Beifahrersitz sind in einigen Ländern nicht verfügbar. Die folgende Tabelle zeigt die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX- oder i-Size-Kindersitzen an den ISOFIX- oder i-Size- Verankerungspunkten der einzelnen Sitzplätze. OwnersManuals2.com...
  • Seite 81 Beifahrersitz Ausrichtung des Größenklasse/ISOFIX- Äußere Mittlerer Beifahrer- Beifahrer- Gruppe Kindersitzes Klasse Rücksitze Rücksitz Frontairbag Frontairbag aktiviert deaktiviert Gruppe 0: bis 10 kg rückwärtsgerichtet E/R1 IL-SU IL-SU E/R1 Gruppe 0+: bis 13 kg rückwärtsgerichtet D/R2 IL-SU IL-SU C/R3 D/R2 rückwärtsgerichtet IL-SU IL-SU C/R3 Gruppe 1: 9 bis 18 kg B/F2 IL-SU, vorwärtsgerichtet B1/F2X IL-SU, IUF A/F3 Gruppe 2: 15 bis 25 kg vorwärtsgerichtet –...
  • Seite 82 Abb. 1 Kindersitz mit Rastarmen einbauen (Prinzipdarstellung). (→ Kindersitze) 1. Hinweise beachten und befolgen 2. Gegebenenfalls Schutzkappen der ISOFIX- oder i-Size-Verankerungspunkte herunterklappen. → Abb. 1 3. Rastarme des Kindersitzes in Pfeilrichtung auf die ISOFIX- oder i-Size-Verankerungen schieben . Der Kindersitz muss sicher und hörbar einrasten. 4. Zugprobe an beiden Seiten des Kindersitzes durchführen, um zu prüfen, dass der Kindersitz richtig eingerastet ist. Wenn der Kindersitz mit einem Stützfuß ausgestattet ist, muss der Stützfuß fest am Fahrzeugboden anliegen. Kindersitz mit oberem Haltegurt (Top Tether) befestigen Abb. 1 An der Rückseite der Rücksitze: Top Tether- Verankerungen für den Top Tether-Gurt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 83 Abb. 2 An der Rückseite des Beifahrersitzes (länderabhängig): Eingehakter Top Tether-Gurt. ISOFIX-Kindersitze mit Zulassung „universal“ müssen zusätzlich zur Befestigung an den ISOFIX-Verankerungspunkten auch mit einem oberen Haltegurt (Top Tether) befestigt werden. Befestigen Sie den Top Tether-Gurt nur an den dafür vorgesehenen Top Tether-Verankerungen. Die Verankerungen, die für Top Tether geeignet sind, sind mit einem Symbol und ggf. dem Schriftzug „TOP TETHER“ gekennzeichnet → Abb. 1 oder → Abb. 2 Top Tether-Gurt befestigen Abb. 3 An der Rückseite der äußeren Rücksitze oder des Beifahrersitzes: Eingehakter Top Tether-Gurt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 84 Abb. 4 An der Sitzlehne des Top-Sportsitzes (mit Öffnung) auf der Beifahrerseite: Gurtführung für den Top Tether- Gurt (Prinzipdarstellung). 1 Öffnung für die Gurtführung des Top Tether-Gurts. Abb. 5 An der Sitzlehne des Top-Sportsitzes (ohne Öffnung) auf der Beifahrerseite: Gurtführung für den Top Tether-Gurt (Prinzipdarstellung). (→ Kindersitze) 1. Hinweise beachten und befolgen 2. Gegebenenfalls die Gepäckraumabdeckung ausbauen. 3. Kindersitz mittig auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes platzieren. (→ Kindersitz mit ISOFIX 4. Rastarme des Kindersitzes in Pfeilrichtung auf die ISOFIX-Verankerungen schieben oder i-Size) . Der Kindersitz muss sicher und hörbar einrasten. 5. Gegebenenfalls Kopfstütze nach oben schieben und Top Tether-Gurt des Kindersitzes unter der Kopfstütze nach hinten führen. Oder: Gegebenenfalls Kopfstütze ausbauen und Top Tether-Gurt des Kindersitzes über der Sitzlehne nach hinten führen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 85 → Abb. 4 1 Gilt nur für Top-Sportsitz mit Öffnung: Oberen Haltegurt durch die Öffnung in der Sitzlehne führen. → Abb. 5 Gilt nur für Top-Sportsitz ohne Öffnung: Oberen Haltegurt über die Kopfstütze führen. 6. Top Tether-Gurt des Kindersitzes in die entsprechende, mit „Top Tether“ gekennzeichnete Verankerung → Abb. 3 einhaken 7. Top Tether-Gurt festspannen, damit der Kindersitz oben an der Rücksitzlehne anliegt. WARNUNG Wenn der Top Tether-Gurt nicht ordnungsgemäß oder an nicht dafür vorgesehenen Verankerungen befestigt wird, kann sich der Kindersitz lösen und dadurch schwere Verletzungen verursachen. ● Befestigen Sie immer nur einen Top Tether-Gurt eines Kindersitzes an einer Top Tether-Verankerung. ● Befestigen Sie den Top Tether-Gurt ausschließlich an den dafür vorgesehenen Top Tether-Verankerungen. Befestigen Sie niemals den Top Tether-Gurt eines Kindersitzes an einer Verzurröse. WARNUNG Gegenstände in den hinteren Taschen des Beifahrersitzes können bei einem Unfall den Top Tether-Gurt beschädigen. Schwere Verletzungen können die Folge sein. ● Bewahren Sie keine Gegenstände in den hinteren Taschen des Beifahrersitzes auf, wenn Sie den Top Tether-Gurt verwenden. Länder- und ausstattungsabhängig können sich zwei oder drei Top Tether-Verankerungen im Gepäckraum hinter der Rücksitzlehne befinden. Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen Wenn Sie einen Kindersitz der Zulassungskategorie „universal“ (u) in Ihrem Fahrzeug verwenden wollen, stellen Sie sicher, dass dieser für die Sitzplätze zugelassen ist. Notwendige Informationen finden Sie auf dem orangefarbenen -Prüfsiegel des Kindersitzes. Entnehmen Sie die Einbaumöglichkeiten der folgenden Tabelle. Beifahrersitz Gewicht des Gruppe Rücksitze Beifahrer-Frontairbag Beifahrer-Frontairbag Kinds aktiviert deaktiviert...
  • Seite 86 (→ Notfallausstattung) Checkliste zum Verhalten bei einer Panne Zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der Mitfahrer folgende Punkte in der angegebenen Reihenfolge beachten: 1. Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr und auf geeignetem Untergrund abstellen. Dabei alle (→ Parken) wichtigen Informationen zum Parken beachten 2. Warnblinkanlage einschalten (→ Mittelkonsole) 3. Alle Fahrzeuginsassen aussteigen und sich abseits vom fließenden Verkehr in Sicherheit bringen lassen, z. B. hinter die Leitplanke. Länderspezifische Vorschriften zu Warnwesten beachten. 4. Um andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen, Warndreieck aufstellen. (→ Im Motorraum) 5. Sicherheitshinweise beachten 6. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Notdienst. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage kann, z. B. während des Abschleppens, ein Richtungswechsel oder Spurwechsel angezeigt werden, indem der Blinkerhebel betätigt wird. Das Warnblinken wird vorübergehend unterbrochen. (→ An- oder Abschleppen) Wichtige Hinweise zum Abschleppen beachten WARNUNG Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für die Fahrzeuginsassen und andere Verkehrsteilnehmer dar. ● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. ● Stellen Sie das Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab. ● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. ● Lassen Sie niemals Personen, besonders Kinder und Hilfsbedürftige, im Fahrzeug zurück. Das gilt besonders, wenn die Türen verriegelt sind. Eingeschlossene Personen können sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden. HINWEIS Das Schieben des Fahrzeugs von Hand kann Schäden am Fahrzeug, wie beispielsweise das Verformen oder das...
  • Seite 87 5. Unfall bei der Feuerwehr melden. Feuerwehr darüber informieren, dass es sich um ein Elektrofahrzeug handelt. 6. Am Unfallort auf die Rettungskräfte warten. 7. Rettungskräfte und am Unfall beteiligte Personen vor Ort darüber informieren, dass es sich um ein Elektrofahrzeug handelt. (→ Ladevorgänge) Wichtige Informationen zum Verhalten im Brandfall beachten Warnblinkanlage z. B. in folgenden Situationen einschalten: —Um den nachfolgenden Verkehr zu warnen, wenn der vorausfahrende Verkehr sich plötzlich verlangsamt oder ein Stauende erreicht wird. —Wenn ein Notfall besteht. —Wenn das Fahrzeug ausfällt. —Beim Abschleppen. Immer die örtlichen Bestimmungen zum Gebrauch der Warnblinkanlage beachten. Wenn die Warnblinkanlage nicht funktionieren sollte, müssen die Verkehrsteilnehmer anderweitig – entsprechend der gesetzlichen Bestimmung – auf das liegen gebliebene Fahrzeug aufmerksam gemacht werden. Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie entlädt sich, wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist – auch bei ausgeschalteter Zündung. Je nach Fahrzeugausstattung blinken die Bremslichter in schneller Folge, wenn Sie bei einer Geschwindigkeit über 80 km/h (etwa 50 mph) stark bremsen oder eine Vollbremsung einleiten. Der nachfolgende Verkehr wird dadurch besonders auffällig gewarnt. Wenn die Bremsung weiter andauert, schaltet sich bei einer Geschwindigkeit unter etwa 10 km/h (etwa 6 mph) die Warnblinkanlage automatisch ein. Beim Beschleunigen schaltet sich die Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus. Nach Auslösen eines Gurtstraffers oder Airbags kann die Funktion der Taste am Türgriff zum Öffnen der Türen (→ Türen) gestört sein. Ein manuelles Öffnen der Türen ist dennoch möglich Notfallausstattung Erste-Hilfe-Set Länder- und ausstattungsabhängig kann sich das Erste-Hilfe-Set in einem Ablagefach oder einer Halterung im Gepäckraum, unter dem Gepäckraumboden oder im Fahrzeuginnenraum befinden. Das Erste-Hilfe-Set muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. —Verfallsdatum der Inhalte beachten. —Nach dem Gebrauch ggf. Inhalte ersetzen und das Erste-Hilfe-Set wieder sicher verstauen. Warndreieck OwnersManuals2.com...
  • Seite 88 Abb. 1 In der Heckklappe: Halterung für das Warndreieck. Länder- und ausstattungsabhängig kann sich das Warndreieck in der Heckklappe befinden → Abb. 1 1. Bei geöffneter Heckklappe den Köcher des Warndreiecks an der Vertiefung fassen und um 90° in Richtung Fahrzeugfront drehen. 2. Köcher durch die Öffnung entnehmen. 3. Warndreieck nach dem Gebrauch wieder im Köcher verstauen und den Köcher in die Halterung einsetzen. Das Warndreieck muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Warnweste Länder- und ausstattungsabhängig kann sich die Warnweste in einem Ablagefach der vorderen Türverkleidung oder (→ Fahrertür) (→ Beifahrerseite) im Handschuhfach befinden Die Warnweste muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Feuerlöscher Länder- und ausstattungsabhängig kann sich ein Feuerlöscher in einer Halterung im Fußraum unter dem Beifahrersitz befinden. Der Feuerlöscher muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, stets betriebsbereit sein und regelmäßig geprüft werden, siehe Prüfsiegel auf dem Feuerlöscher. WARNUNG Lose Gegenstände können bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen. ● Befestigen Sie Erste-Hilfe-Set, Warndreieck und Feuerlöscher immer sicher in den vorgesehenen Halterungen im Fahrzeug. ● Verstauen Sie die Warnweste griffbereit in einem Ablagefach. Inforuf, Pannenruf und Notruf-Service OwnersManuals2.com...
  • Seite 89 Abb. 1 In der Dachkonsole: Taste für Notruf-Service (hinter Tastenabdeckung) und Kontrollleuchte. Abb. 2 In der Dachkonsole: Taste für Notruf-Service. Abb. 3 In der Dachkonsole: Bedienfelder für Inforuf und Pannenruf. Inforuf. Pannenruf. → Abb. 1 → Abb. 2 → Abb. 3 Durch das Bedienelement in der Dachkonsole können ausstattungs- und länderabhängig Sprachdienste und der Notruf-Service ausgeführt werden. Wenn der Notruf-Service im Diensteportfolio für das Fahrzeug vorhanden ist, ist der Notruf-Service für einen begrenzten Zeitraum standardmäßig aktiviert. Die notwendige Verbindung stellt ein werkseitig eingebautes Steuergerät her. Beachten Sie die weiteren Informationen zu mobilen Online-Diensten Kontrollleuchte für den Notruf-Service OwnersManuals2.com...
  • Seite 90 → Abb. 1 Im Bedienelement befindet sich eine Kontrollleuchte (Pfeil). Abhängig vom fahrzeugseitigen Betriebszustand des Notruf-Service leuchtet die Kontrollleuchte in unterschiedlichen Farben und Lichtsequenzen: Kontrollleuchte leuchtet nicht: Notruf-Service ist deaktiviert oder nicht verfügbar. Kontrollleuchte blinkt nach Einschalten der Zündung rot: Systemfehler. Notruf-Service ist deaktiviert. Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft rot: Systemfehler. Notruf-Service ist nur eingeschränkt oder nicht verfügbar. Kontrollleuchte leuchtet grün: Notruf-Service ist verfügbar, System ist fahrzeugseitig betriebsbereit. Kontrollleuchte blinkt grün: Eine Sprachverbindung ist aktiv. Inforuf —Mit dem Inforuf kann ein Anruf bei der Volkswagen Kundenbetreuung getätigt werden. —Der Inforuf ist nur in bestimmten Vertriebsregionen verfügbar. —Der Telefonansprechpartner kommuniziert in der Sprache, die im Infotainment-System des Fahrzeugs eingestellt ist. —Der Inforuf kann ausgeführt werden, wenn der Fahrersitz belegt oder die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist. —Der Inforuf kann manuell über das Bedienfeld in der Dachkonsole oder über die Funktionsfläche im Telefon-Menü des Infotainment-Systems ausgeführt werden. Pannenruf —Mit dem Pannenruf kann im Fall einer Panne direkt um fachmännische Hilfe gebeten werden. —Parallel zum Sprachanruf werden einige Daten des Fahrzeugs übermittelt, z. B. der aktuelle Standort. —Der Telefonansprechpartner kommuniziert in der Sprache des Landes, in dem das Fahrzeug für die mobilen Online- Dienste registriert wurde. —Wenn das Fahrzeug noch nicht für die mobilen Online-Dienste registriert wurde, kommuniziert der Telefonansprechpartner in der Sprache des Landes, für das das Fahrzeug produziert wurde. —Der Pannenruf kann ausgeführt werden, wenn der Fahrersitz belegt oder die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist. —Der Pannenruf kann manuell über das Bedienfeld in der Dachkonsole oder über die Funktionsfläche im Telefon- Menü des Infotainment-Systems ausgeführt werden. Notruf-Service —Mit dem Notruf-Service kann in Gefahrensituationen schnellstmöglich Hilfe organisiert werden. —Beim Auslösen des Notruf-Service wird eine Verbindung zur Volkswagen Notrufzentrale hergestellt. —Wenn ein Notruf manuell oder bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung oder Auslösung der Gurtstraffer automatisch ausgeführt wird, werden notrufrelevante Daten automatisch übermittelt, z. B. der aktuelle Standort des Fahrzeugs . —Der Telefonansprechpartner kommuniziert in der Sprache, die im Infotainment-System des Fahrzeugs eingestellt ist. Falls diese Sprache am aktuellen Notrufstandort nicht verfügbar ist, wird auf Englisch ausgewichen. —Um die Funktion auch nach einem schweren Unfall sicherzustellen, sind werkseitig zusätzliche Komponenten verbaut, z. B. Notrufmikrofon, Notruflautsprecher und eine bordnetzunabhängige, integrierte Batterie. —Der Notruf-Service kann durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb dauerhaft deaktiviert werden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 91 ● Die für den manuellen oder automatischen Notruf benötigten Bauteile im Fahrzeug sind beschädigt oder ohne ausreichend elektrische Energie. ● Die Funktion des Notruf-Service wurde über Portal oder App deaktiviert. In diesem Fall fällt der Notruf, falls im Fahrzeug vorhanden, auf das gesetzliche Notrufsystem eCall zurück. ● Die Funktion des Notruf-Service wurde durch das Unterbinden der Datenübertragung deaktiviert. In diesem Fall fällt der Notruf, falls im Fahrzeug vorhanden, auf das gesetzliche Notrufsystem eCall zurück. Wenn das gesetzliche Notrufsystem eCall aus technischen Gründen nicht ausgeführt werden kann, wird der Notruf-Service automatisch wieder aktiviert. ● Die Zündung des Fahrzeugs ist nicht eingeschaltet. Notruf manuell auslösen → Abb. 1 1. Kurz auf die Tastenabdeckung , falls vorhanden, drücken und Tastenabdeckung nach unten klappen. → Abb. 2 2. Notruftaste drücken, bis die Kontrollleuchte grün blinkt. Der Notruf wird ausgelöst und eine Sprachverbindung mit der Volkswagen Notrufzentrale hergestellt. Sollten Sie die Notruftaste versehentlich gedrückt haben, brechen Sie den Notruf sofort ab: 1. Notruftaste erneut drücken, bis die Kontrollleuchte durchgehend grün leuchtet. Notruftaste → Abb. 2 nur in einem Notfall drücken. Automatische Notrufauslösung Der automatische Notruf wird nur bei eingeschalteter Zündung ausgelöst. In folgenden Situationen wird automatisch eine Verbindung zur Volkswagen Notrufzentrale aufgebaut: —Unmittelbar nach Auslösen der Airbags. —Unmittelbar nach Auslösen der Gurtstraffer. —Ausstattungsabhängig bei einem Systemeingriff des Emergency Assist. Der automatische Notruf kann nicht durch Drücken der Notruftaste → Abb. 2 unterbrochen werden.
  • Seite 92 Integrierte Batterie Durch die integrierte Batterie ist sichergestellt, dass der Notruf-Service bei abgetrennter oder defekter 12-Volt- Fahrzeugbatterie noch einige Zeit zur Verfügung steht. Wenn die integrierte Batterie entladen oder defekt ist, wird eine entsprechende Meldung im Display des Kombi- Instruments angezeigt. Wenn die entsprechende Meldung angezeigt wird, sofort einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und die integrierte Batterie ersetzen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die integrierte Batterie nach etwa 3 Jahren durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen und ggf. ersetzen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Datenübermittlung Bei einem Notruf werden die zur Verfügung stehenden Daten an die Volkswagen Notrufzentrale zur Bestimmung der erforderlichen Rettungsmaßnahmen übermittelt. Die Daten zum Standort des Fahrzeugs werden kontinuierlich überschrieben, sodass nur die letzten zehn gespeicherten Standorte, die für die ordnungsgemäße Funktion des Notruf-Service notwendig sind, zur Verfügung stehen. Das Fahrzeug ist somit nicht dauerhaft verfolgbar. Die notrufbezogenen Daten werden verarbeitet, um die ordnungsgemäße Funktion des Notruf-Service zu gewährleisten. Die notrufbezogenen Daten werden 13 Stunden nach Auslösung des Notrufs automatisch vom Fahrzeugsystem gelöscht. Folgende Daten werden gesendet: —Aktuelle Position des Fahrzeugs zur Auslösezeit des Notrufs. —Neun weitere Positionen kurz vor der Auslösung des Notrufs ( Fahrtroute, wenige km (wenige mi)). —Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN). —Art des Fahrzeugantriebs. —Fahrzeugtyp. —Art der Auslösung (automatisch oder manuell). —Art des Anrufs. —Richtung, in der sich das Fahrzeug zum Auslösezeitpunkt des Notrufs bewegte. —Unfallschwere. —Unfallrichtung. —Art des Unfallbeteiligten. —Zeitpunkt des Aufpralls. —Temperatur. —Straßentyp. —Zuverlässigkeit der Positionsdaten. —Datensatzversion. —Zähler der übermittelten Datensätze pro Anruf. —Ermittelte Anzahl der Passagiere. —Ausgewählte Sprache im Infotainment-System. —Optionale Daten-ID.
  • Seite 93 Die Funktion des Notruf-Service kann bei nachträglich eingebauten Infotainment-Systemen möglicherweise eingeschränkt sein. Rückfall auf das gesetzliche Notrufsystem eCall In einigen Situationen wird der Notruf-Service eingeschränkt oder nicht ausgeführt. Falls das gesetzliche Notrufsystem eCall im Fahrzeug vorhanden ist, wird wenn möglich eine Sprachverbindung mit einer öffentlichen Rettungsleitstelle hergestellt. In diesem Fall werden die zur Verfügung stehenden Daten an die öffentliche Rettungsleitstelle zur Bestimmung der erforderlichen Rettungsmaßnahmen übermittelt . Notruf-Service gestört Die Kontrollleuchte in der Notruftaste leuchtet dauerhaft rot . Zusätzlich kann im Display des Kombi-Instruments die Meldung Fehler: Notruffunktion. Werkstatt! angezeigt werden. Es liegt ein Systemfehler im Notruf-Service vor. Sie können ggf. keinen Notruf absetzen. 1. Sofort hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und Störung beseitigen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Notruf-Service eingeschränkt Die Kontrollleuchte in der Notruftaste leuchtet dauerhaft rot . Zusätzlich kann im Display des Kombi-Instruments die Meldung Notruffunktion eingeschränkt. Werkstatt! angezeigt werden. Die Funktion des Notruf-Service ist nur eingeschränkt verfügbar. Sie können z. B. keine Sprachverbindung zur Volkswagen Notrufzentrale aufbauen. 1. Sofort hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und Störung beseitigen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Bedienfelder reagieren anders als erwartet Feuchtigkeit, Schmutz und Fett können die Funktion der Bedienfelder einschränken. 1. Bedienfelder immer sauber und trocken halten. Gesetzliches Notrufsystem eCall Abb. 1 In der Dachkonsole: Taste für gesetzliches Notrufsystem eCall (hinter Tastenabdeckung) und OwnersManuals2.com...
  • Seite 94 Kontrollleuchte. Abb. 2 In der Dachkonsole: Taste für gesetzliches Notrufsystem eCall. Ausstattungs- und länderabhängig kann das Fahrzeug mit einem Notrufsystem ausgerüstet sein. In einigen Ländern ist das kostenlose gesetzliche Notrufsystem eCall standardmäßig aktiviert. Das Bedienelement befindet sich in der Dachkonsole. Mit dem Notruf kann in Gefahrensituationen schnellstmöglich Hilfe organisiert werden. Es wird eine Sprachverbindung mit einer öffentlichen Rettungsleitstelle hergestellt. Der Telefonansprechpartner kommuniziert in der Sprache des Landes, in dem sich das Fahrzeug befindet. Zusätzlich werden gesetzlich vorgeschriebene, notrufrelevante Daten automatisch an die öffentliche Rettungsleitstelle übermittelt, z. B. der aktuelle Standort des Fahrzeugs. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung des gesetzlichen Notrufsystems e Call entspricht den länderspezifischen Gesetzen, z. B. der EU-Verordnung 2015/758. Beachten Sie auch die Informationen zu (→ Datenverarbeitung im Fahrzeug) Datenspeicher und -diensten Die notwendige Verbindung stellt ein werkseitig eingebautes Steuergerät her. Um die Funktion auch nach einem schweren Unfall sicherzustellen, sind zusätzliche Komponenten erforderlich, z. B. Notrufmikrofon, Notruflautsprecher und eine bordnetzunabhängige, integrierte Batterie. Kontrollleuchte für das gesetzliche Notrufsystem eCall → Abb. 1 Im Bedienelement befindet sich eine Kontrollleuchte (Pfeil). Abhängig vom fahrzeugseitigen Betriebszustand des Notrufsystems leuchtet die Kontrollleuchte in unterschiedlichen Farben und Lichtsequenzen: Kontrollleuchte leuchtet nicht: Notruf ist nicht verfügbar. Kontrollleuchte blinkt nach Einschalten der Zündung rot: Notruf ist deaktiviert. Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft rot: Systemfehler. Notruf ist nur eingeschränkt oder nicht verfügbar. Kontrollleuchte leuchtet grün: Notruf ist verfügbar, System ist fahrzeugseitig betriebsbereit. Kontrollleuchte blinkt grün: Notruf ist aktiv. WARNUNG Folgende Bedingungen können dazu führen, dass ein manueller Notruf oder ein automatischer Notruf eingeschränkt oder nicht ausgeführt werden kann: ● Der aktuelle Notrufstandort liegt in Gebieten mit keinem oder unzureichendem Mobilfunk- und Satellitensignal- Empfang. ● In Gebieten mit ausreichendem Mobilfunk- und Satellitensignal-Empfang ist kein 2G/3G-Mobilfunknetz der Telekommunikationsanbieter verfügbar. OwnersManuals2.com...
  • Seite 95 Der Notruf wird ausgelöst und eine Sprachverbindung mit der öffentlichen Rettungsleitstelle hergestellt. Sollten Sie die Notruftaste versehentlich gedrückt haben, brechen Sie den Notruf sofort ab: 1. Notruftaste erneut drücken, bis die Kontrollleuchte durchgehend grün leuchtet. → Abb. 2 Notruftaste nur in einem Notfall drücken. Automatische Notrufauslösung Der automatische Notruf wird nur bei eingeschalteter Zündung ausgelöst. In folgenden Situationen wird automatisch eine Verbindung zur öffentlichen Rettungsleitstelle aufgebaut: —Unmittelbar nach Auslösen der Airbags. —Unmittelbar nach Auslösen der Gurtstraffer. —Ausstattungsabhängig bei einem Systemeingriff des Emergency Assist. → Abb. 2 Der automatische Notruf kann nicht durch Drücken der Notruftaste unterbrochen werden. Wenn Rückfragen aus der öffentlichen Rettungsleitstelle unbeantwortet bleiben, werden automatisch Rettungsmaßnahmen veranlasst. Integrierte Batterie Durch die integrierte Batterie ist sichergestellt, dass das gesetzliche Notrufsystem e Call bei abgetrennter oder defekter 12-Volt-Fahrzeugbatterie noch einige Zeit zur Verfügung steht. Wenn die integrierte Batterie entladen oder defekt ist, wird eine entsprechende Meldung im Display des Kombi- Instruments angezeigt. Wenn die entsprechende Meldung angezeigt wird, sofort einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und die integrierte Batterie ersetzen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die integrierte Batterie nach etwa 3 Jahren durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen und ggf. ersetzen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Datenübermittlung Bei einem Notruf werden die gesetzlich vorgeschriebenen Daten an die öffentliche Rettungsleitstelle zur Bestimmung der erforderlichen Rettungsmaßnahmen übermittelt. Die Daten zum Standort des Fahrzeugs werden kontinuierlich überschrieben, sodass nur die letzten drei gespeicherten Standorte, die für die ordnungsgemäße Funktion des gesetzlichen Notrufsystems eCall notwendig sind, zur Verfügung stehen. Das Fahrzeug ist somit nicht dauerhaft verfolgbar. Die notrufbezogenen Daten werden ausschließlich verarbeitet, um die ordnungsgemäße Funktion des gesetzlichen Notrufsystems eCall zu gewährleisten. Die notrufbezogenen Daten werden 13 Stunden nach Auslösung des Notrufs OwnersManuals2.com...
  • Seite 96 —Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN). —Art des Fahrzeugantriebs. —Fahrzeugtyp. —Art der Auslösung (automatisch oder manuell). —Art des Anrufs. —Richtung, in der sich das Fahrzeug zum Auslösezeitpunkt des Notrufs bewegte. —Unfallrichtung. —Geschwindigkeitsabbau beim Unfall in Längsrichtung. —Geschwindigkeitsabbau beim Unfall in Querrichtung. —Zeitpunkt des Aufpralls. —Zuverlässigkeit der Positionsdaten. —Datensatzversion. —Zähler der übermittelten Datensätze pro Anruf. —Ermittelte Anzahl der Passagiere. Die Einsicht und Löschung der gesendeten Daten kann über die öffentliche Rettungsleitstelle beantragt werden. Die Funktion des gesetzlichen Notrufsystems eCall kann bei nachträglich eingebauten Infotainment- Systemen möglicherweise eingeschränkt sein. Problemlösungen Gesetzliches Notrufsystem eCall gestört Die Kontrollleuchte in der Notruftaste leuchtet dauerhaft rot . Zusätzlich kann im Display des Kombi-Instruments die Meldung Fehler: Notruffunktion. Werkstatt! angezeigt werden. Es liegt ein Systemfehler im gesetzlichen Notrufsystem e Call vor. Sie können ggf. keinen Notruf absetzen. 1. Sofort hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und Störung beseitigen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Gesetzliches Notrufsystem eCall eingeschränkt Die Kontrollleuchte in der Notruftaste leuchtet dauerhaft rot . Zusätzlich kann im Display des Kombi-Instruments die Meldung Notruffunktion eingeschränkt. Werkstatt! angezeigt werden. Die Funktion des gesetzlichen Notrufsystems eCall ist nur eingeschränkt verfügbar. Sie können z. B. keine Sprachverbindung zur öffentlichen Rettungsleitstelle aufbauen. 1. Sofort hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und Störung beseitigen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 97 Funktionen des Fahrzeugschlüssels Abb. 1 Fahrzeugschlüssel. 1 Fahrzeug entriegeln. Einmal drücken: Fahrzeug entriegelt entsprechend der Einstellungen im Infotainment- System. Zweimal drücken: Das gesamte Fahrzeug wird entriegelt. 2 Heckklappe einzeln entriegeln. Alle Blinkleuchten blinken zweimal. Dafür die Taste kurz gedrückt halten. Wenn die Taste länger gedrückt wird, öffnet sich die Heckklappe. 3 Fahrzeug verriegeln. Alle Blinkleuchten blinken einmal. Einmal Drücken verriegelt das Fahrzeug und aktiviert die SAFE-Verriegelung. Zweimal Drücken verriegelt das Fahrzeug ohne SAFE-Verriegelung. 4 Kontrollleuchte. Ausstattungsabhängig kann das Fahrzeug über eine SAFE-Verriegelung verfügen. Diese verhindert das Öffnen der Türen sowohl von innen als auch von außen. Sofern ein Fahrzeug über SAFE-Verriegelung verfügt, wird diese automatisch beim Verriegeln mit dem Fahrzeugschlüssel oder dem Sensor im Türgriff aktiviert. Wenn die SAFE-Verriegelung bewusst aufgehoben werden soll, muss der Fahrzeugschlüssel oder der Türgriff-Sensor erneut betätigt werden. Das Fahrzeug ist dann nur verriegelt. Ein Öffnen von außen wird verhindert, ein Öffnen von innen ist möglich. WARNUNG Wenn die Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen werden, können Kinder oder unbefugte Personen die Türen und die Heckklappe verriegeln, die Fahrbereitschaft herstellen oder die Zündung einschalten und damit elektrische Ausstattungen betätigen, z. B. Fensterheber. Das kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs alle Fahrzeugschlüssel mit. WARNUNG Wenn sich Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Tiere unbeaufsichtigt im Fahrzeug befinden, können sie versehentlich das Fahrzeug in Bewegung setzen oder sehr hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein. Es besteht die Gefahr von Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen. ● Lassen Sie Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Tiere niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. HINWEIS Äußere Einflüsse können die Funktionalität des Fahrzeugschlüssels einschränken und diesen beschädigen. ● Schützen Sie den Fahrzeugschlüssel vor Nässe und starken Erschütterungen. Durch die regelmäßige Nutzung von Komfortsystemen und das weitere Nutzungsverhalten wird die Lebensdauer der Knopfzelle im Fahrzeugschlüssel verkürzt. Notschlüssel OwnersManuals2.com...
  • Seite 98 Notschlüssel Abb. 1 Fahrzeugschlüssel: Entriegelung des Notschlüssels. 1 Entriegelungsknopf kurz drücken. Der Schlüsselring klappt auf. 2 Entriegelungsknopf drücken, Notschlüssel in Pfeilrichtung herausziehen. 3 Notschlüssel. Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Notschlüssel zum manuellen Entriegeln und Verriegeln des → Abb. 1 Fahrzeugs Bei einer entladenen Fahrzeug- oder Fahrzeugschlüsselbatterie muss möglicherweise eine Notverriegelung oder Notentriegelung des Fahrzeugs vorgenommen werden . OwnersManuals2.com...
  • Seite 99 Knopfzelle wechseln Volkswagen empfiehlt, den Knopfzellenwechsel von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner → Abb. 1 Fahrzeugschlüssel: Batteriefachdeckel öffnen. 1 Notschlüssel. 2 Abdeckung aushebeln. Abb. 2 Fahrzeugschlüssel: Knopfzelle wechseln. → Abb. 1 1 (→ Fahrzeugschlüssel) 1. Den Notschlüssel entnehmen → Abb. 1 2 2. Den Notschlüssel in den Schlitz stecken, in Pfeilrichtung drücken und die Abdeckung aushebeln → Abb. 2 → 3. Knopfzelle aus dem Batteriefach hebeln 4. Neue Knopfzelle in das Batteriefach drücken. → Abb. 2 → 5. Abdeckung auf das Gehäuse drücken (→ Fahrzeugschlüssel) 6. Den Notschlüssel verstauen 7. Entladene Batterie umweltgerecht entsorgen. GEFAHR Wenn Knopfzellen verschluckt werden oder in die Luftröhre gelangen, werden innerhalb kürzester Zeit schwere oder sogar tödliche Verletzungen durch Ersticken oder innere Verbrennungen die Folge sein. ● Nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch, wenn Sie vermuten, dass eine Knopfzelle verschluckt worden ist. ● Bewahren Sie die Fahrzeugschlüssel und Schlüsselanhänger mit Knopfzellen immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 100 HINWEIS Ein unsachgemäß durchgeführter Knopfzellenwechsel oder eine ungeeignete Batterie können den Fahrzeugschlüssel beschädigen. ● Ersetzen Sie eine entladene Batterie nur durch eine neue Batterie gleicher Spannung, Baugröße und Spezifikation. ● Achten Sie beim Einbau der Batterie auf die richtige Polarität. ● Wenn sich der Batteriefachdeckel nicht schließen lässt, verwenden Sie die Funkfernbedienung nicht. Batterien des Typs, der in der Fernbedienung Ihres Fahrzeugschlüssels verwendet wird, können Perchlorat enthalten. Dies kann eine besondere Handhabung erfordern. Beachten Sie alle gesetzlichen Bestimmungen (→ Produktrecycling) bezüglich der Handhabung und Entsorgung dieser Batterien . Volkswagen empfiehlt, diesen Service von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb für Sie durchführen zu lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Fahrzeugschlüssel synchronisieren Wenn das Fahrzeug nicht mit dem Fahrzeugschlüssel entriegelt oder verriegelt werden kann, Fahrzeugschlüssel (→ Fahrzeugschlüssel) synchronisieren oder Knopfzelle wechseln Fahrzeugschlüssel synchronisieren 1. Neben das Fahrzeug stellen. 2. Taste am Fahrzeugschlüssel zweimal kurz hintereinander drücken. Oder: (→ Fahrzeugschlüssel) 1. Notschlüssel entnehmen 2. Wenn nötig, die Abdeckkappe des Fahrertürgriffs entfernen . 3. Taste am Fahrzeugschlüssel drücken. 4. Fahrzeug mit dem Notschlüssel aufschließen. 5. Fahrertür öffnen. Wenn das Fahrzeug mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet ist, wird der Alarm sofort ausgelöst (→ Diebstahlwarnanlage)
  • Seite 101 1. Fahrertür schließen. (→ Fahrzeugschlüssel) Oder: Fahrzeugschlüssel synchronisieren Oder: Knopfzelle im Fahrzeugschlüssel wechseln (→ Fahrzeugschlüssel) Um die Zentralverriegelung vor Überlastung zu schützen, schaltet sie sich kurzzeitig ab. Etwa 10 Sekunden warten und dann erneut versuchen, die Zentralverriegelung zu aktivieren. Kontrollleuchte blinkt nicht Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel bei Tastendruck nicht blinkt, muss die Knopfzelle im Fahrzeugschlüssel gewechselt werden. Fahrzeug blinkt nicht beim Verriegeln —Alle Türen, die Frontklappe und die Heckklappe müssen vollständig geschlossen sein. Die Blinkleuchten blinken nur, wenn das Fahrzeug vollständig geschlossen ist. —Prüfen, ob sich der Fahrzeugschlüssel nahe genug am Fahrzeug befindet. —Ladezustand der Schlüsselbatterie prüfen. Die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel muss bei jeder Betätigung der Tasten kurz aufleuchten. Die Zentralverriegelungstaste leuchtet weiß —Das Fahrzeug ist entriegelt. —Alle Türen schließen und die Zentralverriegelungstaste in der Tür betätigen. —Wenn alle Türen von innen verriegelt wurden, leuchtet die Zentralverriegelungstaste gelb. —Leuchtet die Zentralverriegelungstaste weiterhin weiß, sind die Türen nicht verriegelt und es liegt eine Störung vor. Suchen Sie einen qualifizierten Fachbetrieb auf. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Fahrzeug lässt sich wegen leerer Schlüsselbatterie nicht entriegeln (→ Fahrzeugschlüssel) 1. Notschlüssel aus dem Fahrzeugschlüssel entnehmen 2. Notschlüssel in den Türschließzylinder stecken und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Bei Rechtslenkern Notschlüssel mit dem Uhrzeigersinn drehen. 3. Die Fahrertür wird mechanisch entriegelt. 4. Fahrertür öffnen. 5. Zündung einschalten. Der Alarm wird beendet. 6. Um die restlichen Türen zu entriegeln, Zentralverriegelungstaste in der Tür betätigen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 102 Ausstattungsabhängig wird beim Öffnen der Tür ein Alarm ausgelöst. Fahrzeug lässt sich wegen leerer Fahrzeugbatterie nicht entriegeln (→ Fahrzeugschlüssel) 1. Notschlüssel aus dem Fahrzeugschlüssel entnehmen 2. Notschlüssel in den Türschließzylinder stecken und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Bei Rechtslenkern Notschlüssel mit dem Uhrzeigersinn drehen. 3. Die Fahrertür wird mechanisch entriegelt. 4. Fahrertür öffnen. 5. Sofern zuvor keine SAFE-Verriegelung eingelegt wurde, lassen sich jetzt alle Türen einzeln durch Ziehen am Türinnengriff öffnen und entriegeln. 6. Bei eingelegter SAFE-Verriegelung ist ein Öffnen der anderen Türen nicht möglich. Nach dem Laden der Komfortbatterie sind die Funktionen der Zentralverriegelung wieder verfügbar. Sie können einen zusätzlichen oder einen Ersatz-Fahrzeugschlüssel bei einem Volkswagen Partner erhalten. Einleitung zum Thema Keyless Access ermöglicht es, das Fahrzeug ohne aktive Schlüsselbenutzung zu entriegeln und verriegeln. Dazu muss sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich des Fahrzeugs befinden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 103 Entriegeln oder verriegeln mit Keyless Access Abb. 1 Keyless Access: Prinzipdarstellung der Näherungsbereiche. Abb. 2 Im Türgriff: Sensorflächen. A Sensorfläche an der Innenseite des Türgriffs. B Sensorfläche an der Außenseite des Türgriffs. Keyless Access konfigurieren Das Verhalten von Keyless Access kann im Menü Ö ffnen und Schließen im Infotainment-System eingestellt werden. Es wird empfohlen, Keyless Access immer aktiviert zu lassen. Fahrzeug entriegeln → Abb. 2 A 1. Sensorfläche an der Innenseite des Türgriffs berühren Alle Blinkleuchten blinken zweimal. Die Fahrertür entriegelt. Alle Türen lassen sich zudem gleichzeitig über die Zentralverriegelungstaste in der Fahrertür oder durch zweimalig kurz aufeinander folgendes Eingreifen in den Türgriff öffnen. Wenn die Einzeltürentriegelung aktiviert ist, kann nur die Fahrertür durch eine Annäherung auf der Fahrerseite entriegelt werden. Andere Türen werden nicht entriegelt. In den Einstellungen des Infotainment-Systems lassen sich auch alle Türen oder eine Fahrzeugseite auswählen. Um zu den Einstellungen im Infotainment-System zu gelangen, Fahrzeug anwählen und nach links wischen, bis OwnersManuals2.com...
  • Seite 104 Zentralverriegelung erscheint. Nach dem Auswählen des Punktes erscheinen die Auswahlmöglichkeiten der Türentriegelung. Alle Türen: Alle Türen und die Heckklappe werden entriegelt. E inzeltür: Bei der ersten Entriegelung wird nur die Fahrertür entriegelt. Bei der zweiten Entriegelung wird das gesamte Fahrzeug entriegelt. Fahrzeugseite: Bei der ersten Entriegelung werden nur die Türen auf der Fahrerseite entriegelt. Bei der zweiten Entriegelung wird das gesamte Fahrzeug entriegelt. Fahrzeug entriegeln beim Annähern Das Fahrzeug kann ausstattungsabhängig beim Annähern automatisch entriegelt werden. Folgende Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt sein: Die Funktion ist im Infotainment-System aktiviert. ✓ Der Fahrzeugschlüssel befindet sich im Entriegelungsbereich des Fahrzeugs. ✓ Wenn die automatische Entriegelung erfolgreich ist, dann blinken alle Blinkleuchten zweimal. Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht entriegelt wird, ist die Funktion erst wieder nach dem nächsten Herstellen der Fahrbereitschaft verfügbar. Bei Aktivierung der Einzeltürentriegelung führt nur eine Annäherung auf der Fahrerseite zur Entriegelung der Fahrertür. Andere Türen werden nicht entriegelt. Fahrzeug verriegeln 1. Fahrzeug parken und verlassen. → Abb. 2 B 2. Sensorfläche an der Außenseite des Türgriffs berühren Alle Blinkleuchten blinken einmal. Um eine erfolgreiche Verriegelung des Fahrzeugs prüfen zu können, ist die Entriegelungsfunktion für wenige Sekunden deaktiviert. Fahrzeug verriegeln beim Weggehen Das Fahrzeug kann ausstattungsabhängig beim Weggehen automatisch verriegelt werden. Folgende Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt sein: Die Funktion ist im Infotainment-System aktiviert. ✓ ✓ Der letzte zum Fahrzeug gehörende Schlüssel verlässt den Verriegelungsbereich. Wenn die automatische Verriegelung erfolgreich ist, blinken alle Blinkleuchten einmal. Wenn sich ein weiterer Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug befindet, erfolgt keine automatische Verriegelung. Automatisches Verriegeln einmalig deaktivieren: 1. Die Taste in der Fahrertür länger als 2 Sekunden bei geöffneter Tür drücken.
  • Seite 105 des Verriegelns beim Weggehen bzw. Entriegeln bei Annäherung kommen. Bestimmte Geräte können eine Verriegelung verhindern. Das Fahrzeug bleibt dann ohne akustische Warnung entriegelt. Überzeugen sie sich immer vom Verriegelungszustand des Fahrzeugs. Wenn das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt und nicht benutzt wurde, kann das Fahrzeug nur über die Sensorfläche an der Innenseite des Fahrertürgriffs oder den Fahrzeugschlüssel entriegelt werden. Heckklappe entriegeln und verriegeln Wenn das Fahrzeug verriegelt ist und sich ein Fahrzeugschlüssel im Entriegelungsbereich der Heckklappe befindet, entriegelt sich die Heckklappe beim Öffnen automatisch. Nach dem Schließen verriegelt sich die Heckklappe wieder. Wenn im Infotainment-System Zentralverriegelung Alle Türen und Keyless Access Entriegelung bei Annäherung aktiviert ist, bleibt das Fahrzeug nach dem Öffnen und Schließen der Heckklappe entriegelt. Das Fahrzeug muss aktiv verriegelt werden. Wenn Keyless Access Verriegeln beim Weggehen aktiviert ist, wird das Fahrzeug auch automatisch beim Weggehen verriegelt. Keyless Access vorübergehend deaktivieren Die Entriegelungsfunktion Keyless Access kann vorübergehend deaktiviert werden. 1. Fahrzeug mit der Taste am Fahrzeugschlüssel verriegeln. → Abb. 2 B 2. Innerhalb von 5 Sekunden den Sensor an der Außenseite des Türgriffs einmal berühren Alle Blinkleuchten blinken einmal. Keyless Access ist vorübergehend deaktiviert. 3. Um die Deaktivierung zu prüfen, mindestens 10 Sekunden warten und erneut am Türgriff ziehen. Die Tür darf sich nicht öffnen lassen. Das Fahrzeug kann beim nächsten Entriegeln nur mit dem Fahrzeugschlüssel entriegelt werden. Nach dem nächsten Entriegeln ist Keyless Access wieder aktiv. Keyless Access dauerhaft deaktivieren Keyless Access lässt sich auch dauerhaft im Infotainment-System deaktivieren. Bei deaktiviertem Keyless Access ist ebenfalls das ausstattungsabhängige sensorgesteuerte Öffnen und (→ Gepäckraumklappe automatisch (Easy Open)) Schließen der Heckklappe deaktiviert, auch wenn die Funktion im Fahrzeugmenü aktiviert ist. Problemlösungen Keyless Access funktioniert nicht Die Funktion der Sensorflächen kann durch starke Verschmutzung eingeschränkt sein. 1. Sensorflächen reinigen. Alle Blinkleuchten blinken viermal Der zuletzt verwendete Fahrzeugschlüssel befindet sich noch im Fahrzeug.
  • Seite 106 1. Fahrzeugschlüssel entnehmen und Fahrzeug verriegeln. Automatisches Abschalten der Sensorflächen Unter folgenden Bedingungen schalten sich die Sensorflächen ab: —Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht entriegelt oder verriegelt wird. —Wenn eine Sensorfläche unverhältnismäßig häufig ausgelöst wird. Sensorflächen wieder aktivieren: 1. Fahrzeug mit der Taste am Fahrzeugschlüssel entriegeln. Kein gültiger Fahrzeugschlüssel erkannt Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Im Display des Kombi-Instruments wird zusätzlich eine Textmeldung angezeigt. Fahrzeugschlüssel befindet sich nicht mehr im Fahrzeug. 1. Fahrbereitschaft nicht beenden. 2. Fahrzeugschlüssel wieder in das Fahrzeug holen. Oder: Ausstattungsabhängig den Fahrzeugschlüssel aus der unmittelbaren Nähe der kabellosen Ladefunktion entfernen. Den Fahrzeugschlüssel anschließend in der Ablagefläche der Mittelkonsole ablegen. Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn mindestens ein Fenster geöffnet ist und die Sensorflächen in einem Türgriff permanent aktiviert werden, schließen sich alle Fenster. Wenn im Kombi-Instrument die Meldung Keyless defekt. angezeigt wird, kann es zu Funktionsstörungen bei Keyless Access kommen. Hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn der Fahrzeugschlüssel durch ein anderes Funksignal, z. B. Mobiltelefon, in direkter Nähe gestört oder durch einen Gegenstand verdeckt wird, z. B. durch einen Metallkoffer, kann die Funktion Keyless Access gestört sein. Wenn sich kein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug befindet oder dieser nicht erkannt wird, wird im Kombi-Instrument eine entsprechende Meldung angezeigt. Einleitung zum Thema Die Türen können manuell verriegelt und teilweise entriegelt werden, z. B. bei einem Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentralverriegelung. Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Entriegeln und Verriegeln aller Türen, der Heckklappe und der Batterieladeklappe des Fahrzeugs. Das Fahrzeug kann verriegelt werden, wenn die Zündung ausgeschaltet wurde oder der Fahrer das Fahrzeug mit beendeter Fahrbereitschaft verlassen hat. Anzeige bei offenen Türen Eine symbolische Darstellung im Kombi-Instrument weist darauf hin, wenn eine oder mehrere Türen nicht richtig geschlossen sind.
  • Seite 107 1. Fahrzeug ggf. sicher abstellen. 2. Entsprechende Tür öffnen und erneut schließen. Die Darstellung ist auch bei ausgeschalteter Zündung sichtbar und verlischt einige Sekunden, nachdem das Fahrzeug bei geschlossenen Türen verriegelt wurde. WARNUNG Eine nicht richtig geschlossene Tür kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Halten Sie sofort an, sobald es der Verkehr zulässt und schließen Sie die Tür. ● Achten Sie beim Schließen darauf, dass die Tür sicher und vollständig einrastet. Die geschlossene Tür muss bündig mit den umgebenden Karosserieteilen abschließen. WARNUNG Eine mit dem Türfeststeller offen gehaltene Tür kann sich bei starken Windverhältnissen und in Steigungen selbsttätig schließen und schwere Verletzungen verursachen. ● Halten Sie Türen beim Öffnen und Schließen immer am Türgriff fest. WARNUNG Ein unachtsames Öffnen und Schließen der Türen und der Heckklappe ist gefährlich und kann schwere Verletzungen verursachen. ● Öffnen oder schließen Sie Türen und Heckklappe nur dann, wenn sich niemand im Schwenkbereich befindet. WARNUNG Die Zentralverriegelung verriegelt alle Türen. Im Notfall oder bei einem Unfall erschweren verriegelte Türen den Helfern den Zugang zum Fahrzeuginnenraum. Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug lassen sich die Türen und elektrischen Fenster nicht von innen öffnen. Es besteht die Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen. ● Lassen Sie Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Tiere niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. WARNUNG Mit der Zentralverriegelungstaste können alle Türen von innen verriegelt werden. Das kann dazu führen, dass sich Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Tiere im Fahrzeug einschließen. Diese könnten in einem Notfall nicht in der Lage sein, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen. Außerdem können sie sehr hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein. Es besteht die Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen. ● Lassen Sie Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Tiere niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. HINWEIS Ein unachtsames Entfernen der Abdeckkappen kann zu Fahrzeugbeschädigungen führen. ● Bauen Sie beim Notschließen oder Notöffnen die Teile vorsichtig ab und wieder richtig an. Ein von innen verriegeltes Fahrzeug kann ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen und Eindringen von unbefugten Personen verhindern.
  • Seite 108 1. Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel entriegeln. 2. Türgriff umfassen und dabei die Taste auf der Innenseite des Türgriffs drücken und gedrückt halten. 3. Tür aufziehen. Türen von innen öffnen 1. Türöffnungshebel bis zum Widerstand ziehen und die Tür aufdrücken. Den Türöffnungshebel dabei nicht über den Widerstand hinaus ziehen. Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt wurde, muss zum Öffnen der Tür von innen der Türöffnungshebel zweimal bis zum Anschlag gezogen werden. Komfortfunktionen Wenn Sie den Fahrersitz bei ausgeschalteter Zündung belegen, aktivieren sich folgende Komfortfunktionen: —Die Klimaanlage steht zur Verfügung. —Einige der Komfortverbraucher, z. B. das Infotainment-System, stehen zur Verfügung. —Die Wegrollsicherung bleibt aktiviert. —Die Zündung ist noch ausgeschaltet. Erst durch den Starterknopf oder das Betätigen der Bremse bei erkanntem Schlüssel schaltet sich dann auch die (→ Starterknopf) Zündung ein Wenn die Zündung wieder ausgeschaltet wurde und Sie sich noch auf dem Fahrersitz befinden, bleibt das Fahrzeug im Komfort-Modus, bis Sie aussteigen. Zusätzliche Abschaltungen sind durch einen geringen 12V- Batterieladezustand, den Ablauf von 30 Minuten sowie das Verriegeln des Fahrzeuges möglich. Kontrollleuchte in der Fahrertür In der Fahrertür befindet sich die Kontrollleuchte der Zentralverriegelung. Die Kontrollleuchte zeigt für etwa 30 Sekunden den Status der Zentralverriegelung an, nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde. Rote LED -Leuchte blinkt für etwa 2 Sekunden in kurzen Intervallen. Anschließend wird für etwa 28 Sekunden der Status der Zentralverriegelung angezeigt: Fahrzeug mit SAFE-Verriegelung —Wenn die rote LED -Leuchte in langen Intervallen blinkt, ist das Fahrzeug mit SAFE verriegelt. —Wenn die rote LED -Leuchte nicht leuchtet, ist das Fahrzeug verriegelt, aber ohne SAFE. Fahrzeug ohne SAFE-Verriegelung —Wenn die rote LED -Leuchte in langen Intervallen blinkt, ist das Fahrzeug verriegelt. Nach etwa 30 Sekunden blinkt die L ED -Leuchte in langsamen Intervallen.
  • Seite 109 Besonderheiten Wenn die rote LED -Leuchte dauerhaft leuchtet, liegt ein Fehler in der Zentralverriegelung oder der Diebstahlwarnanlage vor. Automatisches Ver- und Entriegeln Einstellungen zur Zentralverriegelung können ausstattungsabhängig im Menü F ahrzeugeinstellungen im Infotainment-System vorgenommen werden. Automatisches Verriegeln (Auto Lock) Ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h ( etwa 9 mph) verriegelt sich das Fahrzeug automatisch. Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, leuchtet die Kontrollleuchte in der Zentralverriegelungstaste gelb. Automatisches Entriegeln (Auto Unlock) Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, sind alle Türen und die Heckklappe automatisch entriegelt: — Bei einem Unfall haben Airbags ausgelöst. —Oder: Die elektronische Parkbremse ist eingelegt und die Zündung ist ausgeschaltet. —Oder: Der Türöffnungshebel wurde gezogen. Dies gilt bei einer Geschwindigkeit bis zu etwa 15 km/h (etwa 9 mph). Das automatische Entriegeln ermöglicht Helfern den Zugang in das Fahrzeug. OwnersManuals2.com...
  • Seite 110 Bedienfeld für Zentralverriegelung Abb. 1 In der Fahrertür: Bedienfeld für Zentralverriegelung. 1 Kontrollleuchte im Bedienfeld für Zentralverriegelung. Abb. 2 In der Fahrertür: Entriegelungstaste der Heckklappe. 1 Entriegelungstaste. - Heckklappe öffnen. Wenn die Taste in der Fahrertür gezogen wird, öffnet sich nur die Heckklappe. Alle Türen bleiben verriegelt. Länderabhängig kann sich das Bedienfeld für die Zentralverriegelung zusätzlich in der Beifahrertür befinden. Wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel von außen verriegelt wurde, ist das Bedienfeld für Zentralverriegelung nicht aktiviert. Wenn das Fahrzeug über das Bedienfeld für Zentralverriegelung von innen verriegelt wurde, gilt: → Abb. 1 —Wenn alle Türen geschlossen und verriegelt sind, leuchtet die Kontrollleuchte in dem Bedienfeld gelb (→ Diebstahlwarnanlage) —Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert Türen können von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels geöffnet werden. Die Kontrollleuchte in dem Bedienfeld verlischt. Die nicht geöffneten Türen sowie die Heckklappe bleiben weiter verriegelt und sind von außen nicht zu öffnen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 111 Eine geöffnete Fahrertür wird nicht mitverriegelt. Fahrertür notschließen und -öffnen Abb. 1 Fahrertürgriff: Abdeckkappe abhebeln. Abb. 2 Fahrertür notverriegeln. → Abb. 1 1. Abdeckkappe mit dem Fahrzeugschlüssel in Pfeilrichtung abhebeln 2. Schlüsselbart in den Schließzylinder stecken. Der Griff des Notschlüssels zeigt zur hinteren Tür. 3. Um das Fahrzeug zu verriegeln, Notschlüssel in Pfeilrichtung drehen → Abb. 2 4. Um das Fahrzeug zu entriegeln, Notschlüssel entgegen der Pfeilrichtung drehen → Abb. 2 5. Um die Tür zu öffnen, kräftig am Fahrertürgriff ziehen. Der Fahrertürgriff klappt nach außen. 6. Abdeckkappe wieder aufstecken. Besonderheiten beim manuellen Entriegeln Beim manuellen Verriegeln werden in der Regel alle Türen verriegelt. Beim manuellen Entriegeln wird nur die (→ Diebstahlwarnanlage) Fahrertür entriegelt. Hinweise zur Diebstahlwarnanlage beachten (→ Diebstahlwarnanlage) —Ein Alarm wird beim Öffnen der Fahrertür ausgelöst (→ Motor anlassen) —Nach dem Entriegeln muss ein Notstart durchgeführt werden —Um den Alarm auszuschalten, Fahrbereitschaft herstellen. Die elektronische Wegfahrsperre erkennt einen gültigen Fahrzeugschlüssel. OwnersManuals2.com...
  • Seite 112 Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuellen Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüsselbart aktiviert (→ Diebstahlwarnanlage) Beifahrertür und hintere Türen notschließen Abb. 1 In der Stirnseite der hinteren rechten Tür: Notverriegelung des Fahrzeugs mit dem Notschlüssel (Prinzipdarstellung). Die Beifahrertür und die hinteren Türen können jeweils manuell verriegelt werden. Die Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert. 1. Tür öffnen. 2. Schlüsselbart oder Notschlüssel in den Schlitz stecken und drehen oder drücken. 3. Prüfen, dass die Tür verriegelt ist. Dazu kräftig am Türgriff ziehen. 4. Fahrzeug sofort von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Durch Entriegeln des Fahrzeugs oder Öffnen der jeweiligen Tür von innen wird die manuell verriegelte Tür wieder entriegelt. Türen können von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels entriegelt und geöffnet werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 113 Kindersicherung. 1 Bedienfeld für Kindersicherung. Die elektrische Kindersicherung verhindert das Öffnen der Türen und der elektrischen Fensterheber in den Türen. Elektrische Kindersicherung ein- oder ausschalten → Abb. 1 1 — Einschalten: Bedienfeld betätigen — Ausschalten: Bedienfeld erneut betätigen. → Abb. 1 1 Wenn die Kindersicherung aktiv ist, leuchtet die Kontrollleuchte im Bedienfeld gelb Fehlermeldung im Infotainment-System oder im Display des Kombi-Instruments Wenn die elektrische Kindersicherung betätigt und gleichzeitig eine Hintertür geöffnet wird, kann die elektrische Kindersicherung an dieser Tür nicht ein- bzw. ausgeschaltet werden. Eine Fehlermeldung wird im Infotainment-System oder im Display des Kombi-Instruments angezeigt. 1. Um einen synchronen Zustand an den hinteren Türen herzustellen, Taste der elektronischen Kindersicherung erneut betätigen. 2. Wenn die Fehlermeldung nicht verlischt, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und Kindersicherung prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Bei eingeschalteter elektrischer Kindersicherung kann die jeweilige Tür nicht von innen geöffnet werden. Das kann dazu führen, dass sich Personen im Fahrzeug einschließen. Diese könnten in einem Notfall nicht in der Lage sein, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen. ● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurück, wenn die Türen verriegelt werden. WARNUNG Wenn sich Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Tiere unbeaufsichtigt im Fahrzeug befinden, können sie sehr hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein. Es besteht die Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen. ● Lassen Sie Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Tiere niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. OwnersManuals2.com...
  • Seite 114 SAFE-Verriegelung Ausstattungsabhängig kann das Fahrzeug über eine SAFE-Verriegelung verfügen. Die SAFE-Verriegelung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Türöffnungshebel außer Funktion, um Aufbruchsversuche → am Fahrzeug zu erschweren. Die Türen lassen sich nicht mehr von innen öffnen SAFE-Verriegelung deaktivieren Die SAFE-Verriegelung kann durch eine der folgenden Möglichkeiten deaktiviert werden: —Taste am Fahrzeugschlüssel innerhalb von 2 Sekunden erneut drücken. (→ Keyless Access) — Sensorfläche an der Außenseite des Türgriffs innerhalb von 2 Sekunden erneut berühren —Zündung einschalten. Oder: Die Innenraumüberwachung und den Abschleppschutz deaktivieren (→ Innenraumüberwachung und Abschleppschutz) Ausstattungsabhängig vor dem Verriegeln des Fahrzeugs die Innenraumüberwachung und den Abschleppschutz im (→ Innenraumüberwachung und Menü Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System temporär deaktivieren Abschleppschutz) Im Kombi-Instrument kann auf eine aktive SAFE-Verriegelung hingewiesen werden. Wenn die SAFE-Verriegelung deaktiviert ist, gilt: —Das Fahrzeug kann von innen mit dem Türöffnungshebel entriegelt und geöffnet werden. (→ Diebstahlwarnanlage) —Die Diebstahlwarnanlage ist aktiv (→ Innenraumüberwachung und —Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz sind deaktiviert Abschleppschutz) WARNUNG Bei aktivierter SAFE-Verriegelung lassen sich die Türen nicht mehr von innen öffnen. Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der SAFE-Verriegelung kann Personen im Fahrzeuginnenraum einsperren und im Notfall schwere Verletzungen verursachen. ● Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verriegelt wird. Wenn die Fahrertür mit dem Fahrzeugschlüssel mechanisch entriegelt wird, ist nur die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze Fahrzeug. Erst beim Einschalten der Zündung werden alle Türen entsichert – jedoch nicht entriegelt – und die Zentralverriegelungstaste aktiviert. OwnersManuals2.com...
  • Seite 115 Problemlösungen Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft Die rote LED -Leuchte in der Fahrzeugtür blinkt in kurzen Intervallen und leuchtet anschließend dauerhaft. Es liegt eine Störung des Schließsystems vor. 1. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Blinkleuchten blinken nicht Die Blinkleuchten blinken beim Verriegeln des Fahrzeugs nicht zur Bestätigung: 1. Prüfen, ob alle Türen, die Heck- und Frontklappe geschlossen sind. 2. Nicht geschlossene Türen, Heck- oder Frontklappe schließen. Fahrzeug verriegelt sich automatisch Wenn das Fahrzeug über Funk, Keyless Access oder Mobiltelefon entriegelt wurde und eine der folgenden Bedingungen zutrifft, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch nach etwa 45 Sekunden wieder: —Die Heckklappe wurde nicht geöffnet. —Es wurde keine Tür geöffnet. —Die Zündung wurde nicht eingeschaltet. Verhalten beim Verriegeln mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel Der innenliegende Fahrzeugschlüssel wird für das Herstellen der Fahrbereitschaft gesperrt, sobald das Fahrzeug mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel von außen verriegelt wurde. 1. Um den innenliegenden Fahrzeugschlüssel für das reguläre Herstellen der Fahrbereitschaft freizugeben, Taste (→ Fahrbereitschaft herstellen) am innenliegenden Fahrzeugschlüssel drücken Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung ent- und verriegeln Wenn bei einem Unfall Airbags auslösen, entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Die Türen können durch kräftiges Ziehen an den Türgriffen geöffnet werden. Abhängig von der Stärke der Beschädigung, kann das Fahrzeug nach dem Unfall wie folgt verriegelt werden: 1. Zündung aus- und wieder einschalten. 2. Alle Türen öffnen und wieder schließen. 3. Fahrzeug verriegeln. Bei schwacher oder entladener 12-Volt-Fahrzeugbatterie oder Knopfzelle im Fahrzeugschlüssel kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über Keyless Access entriegelt oder verriegelt werden. Das Fahrzeug kann manuell entriegelt oder verriegelt werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 116 Wenn sich kein gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug befindet oder dieser nicht erkannt wird, wird im Kombi-Instrument eine entsprechende Meldung angezeigt. Das kann der Fall sein, wenn der Fahrzeugschlüssel durch ein anderes Funksignal gestört oder durch einen Gegenstand verdeckt wird, z. B. durch einen Metallkoffer. Diebstahlwarnanlage Ausstattungsabhängig kann das Fahrzeug über eine Diebstahlwarnanlage verfügen. Die Diebstahlwarnanlage überwacht die Türen, die Frontklappe und die Heckklappe. Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Wenn das Fahrzeug nicht mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel elektronisch geöffnet wird, löst die Diebstahlwarnanlage aus und gibt bis zu 5 Minuten akustische und optische Warnsignale aus. Wann wird der Alarm ausgelöst? —Beim Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel mechanisch entriegelten Tür. —Beim Öffnen der Frontklappe. —Beim Öffnen der Heckklappe. —Beim Verwenden eines ungültigen Fahrzeugschlüssels. (→ Innenraumüberwachung und —Bei Bewegung im Fahrzeug, bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung Abschleppschutz) (→ Innenraumüberwachung —Beim Anheben oder Abschleppen des Fahrzeugs, bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz und Abschleppschutz) —Beim Transportieren des Fahrzeugs auf einer Autofähre oder Eisenbahn, bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz oder (→ Innenraumüberwachung und Abschleppschutz) Innenraumüberwachung —Beim Abkuppeln eines in die Diebstahlwarnanlage eingebundenen Fahrradträgers. —Beim Abkuppeln eines in die Diebstahlwarnanlage eingebundenen Anhängers. —Beim Abklemmen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie. —Bei Bruch der Heckscheibe. —Wenn bei aktiver Diebstahlwarnanlage ein Gerät an die Diagnose-Anschlussbuchse angeschlossen ist. Alarm ausschalten 1. Fahrzeug über die Entriegelungstaste am Fahrzeugschlüssel entriegeln. 2. Bei Fahrzeugen mit schlüssellosem Schließ- und Startsystem Keyless Access: Wenn der Fahrzeugschlüssel im Entriegelungsbereich ist, den Türgriff umfassen . 3. Zündung einschalten. Um die Zündung einzuschalten, den Fahrzeugschlüssel in den Anlegebereich für den Fahrzeugschlüssel bei (→ Motor anlassen) Notstart legen...
  • Seite 117 Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Abb. 1 In der Dachkonsole: Sensoren der Innenraumüberwachung (Pfeile). Wenn im Fahrzeuginnenraum eines verriegelten Fahrzeugs Bewegungen erkannt werden, löst die Innenraumüberwachung Alarm aus → Abb. 1 Wenn ein Anheben des Fahrzeugs erkannt wird, löst der Abschleppschutz Alarm aus. Innenraumüberwachung und Abschleppschutz einschalten 1. Fahrzeug verriegeln. Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage sind auch die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz aktiviert. Ausstattungsabhängig kann es bei Benutzung einer Netztrennwand zu Beeinträchtigung der Funktion der Innenraumüberwachung kommen. Innenraumüberwachung und Abschleppschutz temporär ausschalten Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz können im Infotainment-System im Untermenü Ö ffnen und (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Schließen temporär ausgeschaltet werden . Alternativ kann die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz auch mit dem Fahrzeugschlüssel temporär deaktiviert werden. Dafür die Verriegelungstaste am Fahrzeugschlüssel zweimal innerhalb von 2 Sekunden drücken. Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz bleiben bis zum nächsten Verriegeln des Fahrzeugs deaktiviert. Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz können auch im Ausstiegsmenü ausgeschaltet werden. Dazu (→ Starterknopf) muss die Zündung ausgeschaltet sein Um Fehlalarme zu vermeiden, die Innenraumüberwachung und den Abschleppschutz in folgenden Situationen deaktivieren: —Wenn sich Personen oder Tiere im Fahrzeuginnenraum aufhalten. —Wenn das Fahrzeug verladen, transportiert oder abgeschleppt werden soll. —Wenn das Fahrzeug in einer Waschstraße oder Doppelstockgarage abgestellt werden soll. Fehlalarmrisiken der Innenraumüberwachung Eine einwandfreie Funktion der Innenraumüberwachung ist nur bei vollständig geschlossenem Fahrzeug gegeben. Gesetzliche Bestimmungen beachten. Ein Fehlalarm kann in folgenden Situationen auftreten: —Wenn ein oder mehrere Fenster ganz oder teilweise geöffnet sind. —Wenn leicht bewegliche Gegenstände, z. B. lose Papierblätter oder Spiegelanhänger, im Fahrzeug verbleiben. —Wenn der Vibrationsalarm eines Mobiltelefons eingeschaltet ist. OwnersManuals2.com...
  • Seite 118 Eine dauerhafte Deaktivierung der Innenraumüberwachung und des Abschleppschutzes ist nicht möglich. Wenn beim Aktivieren der Diebstahlwarnanlage noch Türen oder die Heckklappe geöffnet sind, wird nur die Diebstahlwarnanlage aktiviert. Erst nach dem Schließen der Türen und der Heckklappe sind auch die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz aktiviert. Wenn die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz ausgeschaltet werden, wird auch die SAFE- (→ SAFE-Verriegelung) Verriegelung deaktiviert Einleitung zum Thema Bei Fahrzeugen mit Keyless Access wird die Heckklappe beim Öffnen automatisch entriegelt . Wenn im Infotainment-System in den Einstellungen für das Öffnen und Schließen die Einzeltür- und Seitenentriegelung aktiviert ist, die Taste am Fahrzeugschlüssel zweimal betätigen, um die Heckklappe zu entriegeln. Bei Fahrzeugen mit Keyless Access die Sensorfläche an der Innenseite des Fahrer- oder Beifahrertürgriffs je nach Einstellung zweimal betätigen. WARNUNG Ein unsachgemäßes und unbeaufsichtigtes Entriegeln, Öffnen oder Schließen der Heckklappe kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. ● Öffnen oder schließen Sie die Heckklappe nur dann, wenn sich niemand im Schwenkbereich befindet. ● Halten Sie die Heckklappe während der Fahrt immer geschlossen. ● Schließen und verriegeln Sie die Heckklappe und alle Türen, wenn das Fahrzeug nicht benutzt wird. ● Prüfen Sie, dass die geschlossene Hecklappe bündig mit den umgebenden Karosserieteilen abschließt. WARNUNG Je nach Jahreszeit können in einem geschlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode führen können. ● Stellen Sie sicher, dass niemand im Fahrzeug zurückbleibt. ● Lassen Sie niemals Kinder im und am Fahrzeug unbeaufsichtigt spielen, vor allem wenn die Heckklappe geöffnet ist. Kinder können in den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe schließen und sich so selbst einsperren. WARNUNG Bei einem auf der Heckklappe montierten Gepäckträger samt Ladegut lässt sich eine entriegelte Heckklappe nicht immer erkennen. Eine entriegelte Heckklappe kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen. Das kann schwere Verletzungen verursachen. ● Prüfen Sie, dass die geschlossene Hecklappe bündig mit den umgebenden Karosserieteilen abschließt. WARNUNG Wenn sich eine hohe Schneelast oder Ladegut auf der Heckklappe befindet, kann sie sich durch das zusätzliche Gewicht selbstständig absenken und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 119 Ein unsachgemäßes Schließen der Heckklappe kann dazu führen, dass die Heckscheibe zersplittert und schwere Verletzungen die Folge sind. ● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe zu. HINWEIS Eine unsachgemäße Nutzung der Öffnungsmechanik kann das Bauteil beschädigen und ein Schließen der Heckklappe unmöglich machen. ● Benutzen Sie niemals die Öffnungsmechanik zum Festhalten oder zur Fixierung von Ladegut. HINWEIS Eine unsachgemäße Nutzung des Heckscheibenwischers kann das Bauteil beschädigen und zum Abreißen des Bauteiles führen. ● Benutzen Sie niemals den Heckscheibenwischer zum Festhalten oder zur Fixierung von Ladegut. HINWEIS Eine unsachgemäße Nutzung der Heckklappe bzw. des Heckspoilers kann das Bauteil beschädigen und zum Abreißen des Bauteiles führen. ● Benutzen Sie niemals die Heckklappe bzw. den Heckspoiler zum Festhalten oder zur Fixierung von Ladegut. Heckklappe öffnen und schließen Abb. 1 In der Heckklappe: Taste zum Öffnen der Heckklappe. Abb. 2 In der geöffneten Heckklappe: Griff zum Schließen der Heckklappe (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 120 Heckklappe öffnen 1. Zum Entriegeln der Heckklappe am Fahrzeugschlüssel die Taste oder drücken. → Abb. 1 2. Heckklappe an der Taste anheben Heckklappe schließen 1. Heckklappe am Griff in der Innenverkleidung vorsichtig nach unten ziehen, sodass sie im Schloss einrastet → Abb. 2 → Wenn die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen ist, weist eine Darstellung im Display des digitalen Kombi-Instruments darauf hin. Die Heckklappe wird während der Fahrt automatisch verriegelt. WARNUNG Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte Schließen der Heckklappe kann schwere Verletzungen verursachen. ● Achten Sie beim Öffnen der Heckklappe darauf, dass die Heckklappe ganz nach oben geschwenkt wird. ● Achten Sie beim Schließen der Heckklappe darauf, die Hände rechtzeitig aus dem Schwenkbereich der Heckklappe zu entfernen. Wenn die Heckklappe nach dem Entriegeln nicht innerhalb von wenigen Minuten geöffnet wird, verriegelt sie sich selbsttätig wieder. Heckklappe elektrisch öffnen und schließen Abb. 1 In der geöffneten Heckklappe: Taste zum elektrischen Schließen der Heckklappe (Prinzipdarstellung). Heckklappe elektrisch öffnen 1. Taste oder am Fahrzeugschlüssel kurz gedrückt halten. Oder: In der Fahrertür die Taste nach oben ziehen (→ Zentralverriegelungstaste) Oder: Die Taste zum Öffnen der Heckklappe drücken (→ Gepäckraumklappe mechanisch) Die Heckklappe öffnet selbsttätig. Heckklappe elektrisch schließen 1. Taste in der geöffneten Heckklappe drücken →...
  • Seite 121 Oder: Taste in der Fahrertür bei eingeschalteter Zündung nach oben ziehen, bis die Heckklappe geschlossen (→ Zentralverriegelungstaste) ist Oder: Bei Fahrzeugen mit schlüssellosem Schließ- und Startsystem Keyless Access: Taste Fahrzeugschlüssel kurz gedrückt halten. Der Fahrzeugschlüssel muss sich dazu im Näherungsbereich befinden. Oder: Heckklappe von Hand in Schließrichtung bewegen, bis die Heckklappe sich selbsttätig schließt. Die Heckklappe wird geschlossen. Öffnungs- oder Schließvorgang unterbrechen 1. Taste oder am Fahrzeugschlüssel während des Öffnungs- oder Schließvorgangs drücken. → Abb. 1 Oder: Während des Öffnungs- oder Schließvorgangs die Taste an der Heckklappe drücken Die Heckklappe kann jetzt von Hand bewegt werden. Dazu ist ein erhöhter Kraftaufwand notwendig. Erneutes Drücken der Taste bewegt die Heckklappe wieder in die Ausgangsposition zurück. Akustische Signale Wenn die Heckklappe vom Fahrzeuginnenraum aus oder über den Fahrzeugschlüssel geöffnet oder geschlossen wird, ertönen akustische Signale. Öffnungswinkel ändern und speichern Wenn der Raum hinter oder über dem Fahrzeug geringer ist als der Schwenkbereich der Heckklappe, lässt sich der Öffnungswinkel der Heckklappe ändern. 1. Öffnungsvorgang an der gewünschten Öffnungsposition unterbrechen. Die Heckklappe muss mindestens halb geöffnet sein. → Abb. 1 2. In der Heckklappe Taste bis zum Blinken der Warnblinkanlage gedrückt halten Der geänderte Öffnungswinkel wird gespeichert. Das Speichern wird zusätzlich zum Blinken der Warnblinkanlage durch einen Signalton bestätigt. WARNUNG Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte Schließen der Heckklappe kann schwere Verletzungen verursachen. ● Achten Sie beim Schließen der Heckklappe darauf, die Hände rechtzeitig aus dem Schwenkbereich der Heckklappe zu entfernen.
  • Seite 122 Abb. 1 Prinzipdarstellung der Heckklappe mit sensorgesteuerter Öffnung (Easy Open). Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich der Heckklappe befindet, kann die Heckklappe länderabhängig mit einer Fußbewegung entriegelt und geöffnet werden. 1. Mittig hinter den Stoßfänger stellen. 2. Fuß und Schienbein in einer zügigen Bewegung nah an den Stoßfänger führen → Abb. 1 3. Fuß und Schienbein wieder zügig vom Stoßfänger entfernen. Es erfolgt eine optische Rückmeldung über die Blinker. Die Heckklappe öffnet sich. Easy Open aktivieren oder deaktivieren Easy Open kann im Infotainment-System aktiviert und deaktiviert werden: 1. Menü Fahrzeug wählen. 2. Zur Seite wischen und Easy Open aktivieren oder deaktivieren. Oder: 1. Zur Seite wischen und Menü-Punkt Zentralverriegelung auswählen. 2. Liste nach unten scrollen und Easy Open aktivieren oder deaktivieren. (→ Gepäckraumklappe automatisch (Easy Close)) Wenn Easy Open aktiviert ist, ist auch Easy Close aktiv Die Funktion Easy Open steht nur bei aktiviertem Keyless Access zur Verfügung . In folgenden Situationen kann die Funktion Easy Open unbeabsichtigt auslösen: —Bei Ladevorgängen, bei denen ein Ladekabel im unteren Heckbereich des Fahrzeugs geführt wird. —Beim Fegen unterhalb des hinteren Stoßfängers. —Durch einen starken Wasser- oder Dampfstrahl. —Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten im Bereich des hinteren Stoßfängers. —Durch sich bewegende Tore im Nahbereich des Stoßfängers. VORSICHT Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich der Heckklappe befindet, kann die Funktion Easy Open in einigen Fällen unabsichtlich auslösen und die Heckklappe öffnen. Eine sich unabsichtlich öffnende Heckklappe kann Verletzungen bei Personen im Schwenkbereich der Heckklappe und Sachschäden verursachen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 123 ● Schalten Sie nach dem Abstellen des Fahrzeugs die Funktion Easy Open über das Infotainment-System aus, wenn Sie nahe an Hindernissen, z. B. Laternen, Pfählen oder Garagentoren sowie in einer Tiefgarage mit geringer Deckenhöhe parken. ● Achten Sie immer darauf, dass sich kein gültiger Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt im Näherungsbereich der Heckklappe befindet. ● Schalten Sie vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten am Fahrzeug immer die Funktion Easy Open über das Infotainment-System aus. ● Schalten Sie vor jeder Fahrzeugwäsche immer die Funktion Easy Open über das Infotainment-System aus. (→ Anhängerbetrieb) ● Schalten Sie vor dem Montieren eines Fahrradträgers oder dem Anhängen eines Anhängers immer die Funktion Easy Open über das Infotainment-System aus. Heckklappe automatisch schließen (Easy Close) Abb. 1 Prinzipdarstellung der Heckklappe mit sensorgesteuerter Schließung (Easy Close). Die Funktion Easy Close ist länderabhängig und kann nur aktiviert werden, wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich der Heckklappe befindet. 1. Mittig hinter den Stoßfänger stellen. → Abb. 1 2. Fuß und Schienbein in einer zügigen Bewegung nah an den Stoßfänger führen 3. Fuß und Schienbein wieder zügig vom Stoßfänger entfernen. Easy Close ist für etwa 20 Sekunden aktiviert. Ein akustisches Signal bestätigt die Aktivierung. Die Heckklappe wird geschlossen, sobald alle gültigen Fahrzeugschlüssel aus dem Näherungsbereich der Heckklappe entfernt wurden. Die Heckklappe verriegelt nach dem Schließen automatisch, wenn das Fahrzeug vorher verriegelt war und sich kein gültiger Fahrzeugschlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet. Easy Close erlaubt es, maximal einen Fahrzeugschlüssel im Gepäckraum einzuschließen. Der Schließvorgang wird unterbrochen, sobald ein Fahrzeugschlüssel wieder in den Näherungsbereich gelangt. Die Heckklappe öffnet sich wieder. Easy Close aktivieren oder deaktivieren Die Funktion Easy Close kann zusammen über die Funktion Easy Open im Menü F ahrzeug im Infotainment-System (→ Gepäckraumklappe automatisch (Easy Open)) aktiviert bzw. deaktiviert werden Die Funktion Easy Close steht nur bei aktiviertem Keyless Access zur Verfügung .
  • Seite 124 In folgenden Situationen kann die Funktion Easy Close unbeabsichtigt auslösen: —Bei Ladevorgängen, bei denen ein Ladekabel im unteren Heckbereich des Fahrzeugs geführt wird. —Beim Fegen unterhalb des hinteren Stoßfängers. —Durch einen starken Wasser- oder Dampfstrahl. —Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten im Bereich des hinteren Stoßfängers. —Durch sich bewegende Tore im Nahbereich des Stoßfängers. VORSICHT Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich der Heckklappe befindet, kann die Funktion Easy Close in einigen Fällen unabsichtlich auslösen und die Heckklappe schließen. Eine sich unabsichtlich schließende Heckklappe kann Verletzungen bei Personen im Schwenkbereich der Heckklappe und Sachschäden verursachen. ● Schalten Sie nach dem Abstellen des Fahrzeugs die Funktion Easy Close über das Infotainment-System aus, wenn Sie nahe an Hindernissen, z. B. Laternen, Pfählen oder Garagentoren sowie in einer Tiefgarage mit geringer Deckenhöhe parken. ● Achten Sie immer darauf, dass sich kein gültiger Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt im Näherungsbereich der Heckklappe befindet. ● Achten Sie immer darauf, dass sich keine Personen im Schwenkbereich der Heckklappe befinden. ● Halten Sie sich nicht im Funktionsbereich der Heckklappe fest. ● Schalten Sie vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten am Fahrzeug immer die Funktion Easy Close über das Infotainment-System aus. ● Schalten Sie vor jeder Fahrzeugwäsche immer die Funktion Easy Close über das Infotainment-System aus. ● Schalten Sie vor dem Montieren eines Fahrradträgers oder dem Anhängen eines Anhängers (→ Anhängerbetrieb) immer die Funktion Easy Close über das Infotainment-System aus. Wenn während des Schließvorgangs der Heckklappe eine andere Heckklappenfunktion aktiviert wird oder Objekte im Bereich der Heckklappe erkannt werden, unterbricht der Schließvorgang automatisch. Wenn das Fahrzeug verriegelt ist und die Funktion Easy Close gestartet wird, verriegelt sich die Heckklappe nach dem Schließen automatisch. Wenn das Fahrzeug komplett entriegelt ist und die Funktion Easy Close gestartet wird, verriegelt sich die Heckklappe nach dem Schließen nicht automatisch. Problemlösungen Automatische Heckklappe lässt sich nicht öffnen oder schließen 1. Prüfen, ob die Heckklappe durch ein Hindernis blockiert wird. Die Heckklappe kann von Hand bewegt werden. Dazu ist ein erhöhter Kraftaufwand notwendig.
  • Seite 125 1. Schlüssel entnehmen und Fahrzeug verriegeln. Manuelle Heckklappe ist schwergängig Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt kann der Öffnungsmechanismus die teilweise geöffnete Heckklappe nicht immer automatisch anheben. 1. Heckklappe von Hand weiter nach oben führen. Sensorgesteuerte Öffnung Easy Open funktioniert nicht —Easy Open funktioniert nur bei ausgeschalteter Zündung. —Sensoren im hinteren Stoßfänger reinigen. —Die Anhängevorrichtung ist ausgeschwenkt. —Das Fahrzeug wurde mit einer Anhängevorrichtung nachgerüstet. —Bei starken Niederschlägen kann Easy Open deaktiviert sein, um eine Fehlauslösung zu verhindern. Fenster öffnen und schließen Abb. 1 In der Fahrertür: Tasten für die vorderen und hinteren Fensterheber. 1 Tasten für die Fensterheber. 2 Bedienfeld zum Aktivieren der hinteren Fensterheber und des Komfortöffnens und -schließens. 3 Bedienfeld zum Deaktivieren der Fensterhebertasten in den hinteren Türen und zum Einschalten der elektrischen Kindersicherung. 1 die Fensterheber in den vorderen Türen bedient werden. → Abb. 1 Standardmäßig können mit den Tasten Fenster öffnen 1. Taste drücken. Fenster schließen 1. Taste ziehen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 126 Fensterhebertasten in den hinteren Türen deaktivieren 3 betätigen. → Abb. 1 1. Bedienfeld Gleichzeitig wird die elektrische Kindersicherung eingeschaltet. Wenn die Fensterhebertasten in den hinteren Türen deaktiviert und die Kindersicherung eingeschaltet sind, leuchtet die Kontrollleuchte in dem Bedienfeld gelb. Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster über die Tasten in den Türen noch kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. Bedienfeld benutzen 2 kurz → Abb. 1 1. Um die Bedienung der Fensterheber in den hinteren Türen zu aktivieren, Bedienfeld betätigen. Wenn die Bedienung der Fensterheber in den hinteren Türen aktiviert ist, leuchtet die Funktionsbeleuchtung des Bedienfelds. → Abb. 1 2. Um die Bedienung der Fensterheber in den vorderen Türen zu aktivieren, Bedienfeld erneut kurz betätigen. Wenn nach der Aktivierung der Bedienung die Fensterheber in den hinteren Türen nicht betätigt werden, wird nach etwa 10 Sekunden wieder die Bedienung der Fensterheber in den vorderen Türen aktiviert. Hoch- und Tieflaufautomatik Die Hoch- und Tieflaufautomatik ermöglicht ein vollständiges Öffnen und Schließen der Fenster. Dabei muss die jeweilige Taste des Fensterhebers nicht gehalten werden. Hochlaufautomatik 1. Taste für das jeweilige Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach oben ziehen. Tieflaufautomatik 1. Taste für das jeweilige Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach unten drücken. Automatiklauf anhalten 1. Taste für das jeweilige Fenster erneut drücken oder ziehen. Komfortöffnen und -schließen Das Bedienfeld lang betätigen, um das Komfortöffnen und -schließen der Fensterheber in allen Türen zu aktivieren. Wenn die Funktion aktiviert ist, blinkt die Funktionsbeleuchtung des Bedienfelds. Mit jeder der beiden Tasten...
  • Seite 127 Einstellungen zum Komfortöffnen können über das Menü F ahrzeug im Infotainment-System vorgenommen werden. WARNUNG Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Fensterheber kann schwere Verletzungen verursachen. ● Öffnen oder schließen Sie elektrische Fenster nur dann, wenn sich niemand im Funktionsbereich befindet. ● Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer alle Fahrzeugschlüssel mit. ● Beachten Sie, dass nach dem Ausschalten der Zündung die Fenster über die Tasten in den Türen noch kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden können, solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. ● Setzen Sie beim Befördern von Kindern auf der Rücksitzbank immer die hinteren Fensterheber außer Funktion, damit die Fenster nicht geöffnet oder geschlossen werden können. WARNUNG Bei einem verriegelten Fahrzeug lassen sich die Fenster nicht mehr öffnen und verhindern das Entkommen aus dem Fahrzeuginnenraum. In einer Notsituation können schwere oder tödliche Verletzungen die Folge sein. ● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurück, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. HINWEIS Bei geöffneten Fenstern kann einsetzender Niederschlag die Innenausstattung des Fahrzeugs durchnässen und die Funktion der Bedienelemente einschränken oder diese beschädigen. ● Schließen Sie bei einsetzendem Niederschlag alle Fenster. Bei einer Funktionsstörung der elektrischen Fensterheber funktionieren die Hoch- und Tieflaufautomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Das Komfortöffnen und -schließen funktioniert nur, wenn die Hoch- und Tieflaufautomatik an allen elektrischen Fensterhebern aktiviert ist. Kraftbegrenzung der Fensterheber Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber kann die Gefahr von Quetschverletzungen beim Schließen des Fensters vermindern. Wenn der Schließvorgang eines Fensters durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öffnet sich das Fenster sofort wieder → 1. Prüfen, warum das Fenster nicht geschlossen hat. 2. Erneut versuchen, das Fenster zu schließen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 128 Wenn der Schließvorgang des Fensters erneut unterbrochen wird, ist die Kraftbegrenzung für einige Sekunden außer Betrieb. Wenn sich das Fenster weiterhin nicht schließen lässt, stoppt das Fenster an der entsprechenden Stelle. Durch nochmaliges Ziehen der Fensterhebertaste innerhalb weniger Sekunden schließt das Fenster ohne Kraftbegrenzung → Fenster ohne Kraftbegrenzung schließen 1. Versuchen, das Fenster innerhalb weniger Sekunden durch Halten der Fensterhebertaste erneut zu schließen. Die Kraftbegrenzung ist dabei deaktiviert. Wenn der Schließvorgang länger als einige Sekunden dauert, ist die Kraftbegrenzung wieder aktiv. Das Fenster stoppt bei einer erneuten Schwergängigkeit oder einem Hindernis und öffnet sich automatisch wieder. 2. Wenn sich das Fenster weiterhin nicht schließen lässt, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Das Schließen der Fenster ohne Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber kann schwere Verletzungen verursachen. ● Schließen Sie die Fenster immer achtsam. ● Schließen Sie die Fenster nur, wenn sich niemand im Funktionsbereich befindet. ● Beachten Sie, dass die Kraftbegrenzung das Einklemmen von Fingern und Körperteilen gegen den Fensterrahmen nicht verhindert. Die Kraftbegrenzung erfolgt auch beim Komfortschließen. Problemlösungen Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie bei nicht vollständig geschlossenen Fenstern abgeklemmt oder entladen worden ist, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion und muss wiederhergestellt werden: 1. Zündung einschalten. 2. Alle Fenster und Türen schließen. 3. Taste für das jeweilige Fenster nach oben ziehen und einige Sekunden in dieser Stellung halten. 4. Taste loslassen und erneut nach oben ziehen und halten. Die Hoch- und Tieflaufautomatik ist nun wieder betriebsbereit. Die Fensterheberautomatiken können einzeln oder für mehrere Fenster zugleich wiederhergestellt werden.
  • Seite 129 Lenkradposition mechanisch einstellen Abb. 1 Unter dem Lenkrad in der Lenksäulenverkleidung: Hebel für die mechanische Einstellung der Lenkradposition (Prinzipdarstellung). Abb. 2 Am Lenkrad: Neun-Uhr-und-drei-Uhr-Position (Prinzipdarstellung). → Lenkrad vor der Fahrt und nur bei stehendem Fahrzeug einstellen → Abb. 1 1 1. Hebel nach unten schwenken. 2. Lenkrad so einstellen, dass es mit beiden Händen und leicht gebeugten Armen seitlich am äußeren Rand in der → Abb. 2 Neun-Uhr-und-drei-Uhr-Position festgehalten werden kann. → 3. Hebel fest nach oben drücken, bis er bündig mit der Lenksäulenverkleidung abschließt WARNUNG Unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und eine falsche Einstellung des Lenkrads können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. → Abb. 1 1 ● Schwenken Sie den Hebel nach dem Einstellen immer fest nach oben, damit das Lenkrad während der Fahrt nicht unbeabsichtigt seine Position verändert. ● Stellen Sie niemals das Lenkrad während der Fahrt ein. Wenn Sie während der Fahrt feststellen, dass eine Einstellung notwendig ist, halten Sie sicher an und stellen Sie das Lenkrad richtig ein. ● Das eingestellte Lenkrad muss immer in Richtung des Brustkorbs und darf nicht in Richtung des Gesichts zeigen, um die Schutzwirkung des Fahrer-Frontairbags im Falle eines Unfalls nicht einzuschränken. OwnersManuals2.com...
  • Seite 130 ● Halten Sie das Lenkrad während der Fahrt immer nur mit beiden Händen seitlich am äußeren Rand in der Neun- → Abb. 2 Uhr-und-drei-Uhr-Position fest , um Verletzungen durch einen auslösenden Fahrer-Frontairbag zu reduzieren. ● Halten Sie niemals das Lenkrad in der Zwölf-Uhr-Position oder in einer anderen Weise fest, z. B. in der Lenkradmitte. Bei Auslösung des Fahrer-Frontairbags können schwere Verletzungen an Armen, Händen und am Kopf die Folge sein. Einleitung zum Thema Im Folgenden sind die Einstellmöglichkeiten der Vordersitze beschrieben. Immer darauf achten, dass die richtige (→ Sitzposition) Sitzposition eingestellt ist WARNUNG Fahren mit einer falschen Sitzposition aufgrund falsch eingestellter Sitze kann zu schweren Verletzungen führen. ● Stellen Sie vor allen Fahrten die Vordersitze gemäß der richtigen Sitzposition ein und vergewissern Sie sich, dass alle Mitfahrer richtig angegurtet sind. ● Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten. WARNUNG Unsachgemäßes Einstellen der Sitze kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. ● Stellen Sie die Sitze nur bei stehendem Fahrzeug ein, da sich die Sitze sonst während der Fahrt unerwartet verstellen können und Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren können. Außerdem nehmen Sie beim Einstellen eine falsche Sitzposition ein. ● Stellen Sie die Vordersitze in der Höhe, Neigung und Längsrichtung nur dann ein, wenn sich niemand im Einstellbereich der Sitze befindet. ● Der Einstellbereich der Sitze darf nicht durch Gegenstände eingeschränkt werden. ● Die Einstell- und Verriegelungsbereiche der Sitze dürfen nicht verschmutzt sein. WARNUNG Unsachgemäße Verwendung von Sitz- oder Schonbezügen kann dazu führen, dass die elektrische Sitzeinstellung unbeabsichtigt betätigt wird und sich die Vordersitze während der Fahrt unerwartet verstellen. Dadurch kann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen. Dies kann zu Unfällen und Verletzungen führen. Ferner können Sachschäden an den elektrischen Bauteilen in den Vordersitzen verursacht werden. ● Bringen Sie niemals Sitz- oder Schonbezüge an den elektrischen Bedienelementen an. ●...
  • Seite 131 Vordersitz mechanisch einstellen Nachfolgend sind alle möglichen Bedienelemente beschrieben. Je nach Ausführung des Sitzes kann die Anzahl der Bedienelemente variieren. Die Bedienelemente sind beim Beifahrersitz spiegelbildlich angeordnet. Abb. 1 Am Fahrersitz: Bedienelemente. 1 Um die Sitzlehne einzustellen, Sitzlehne entlasten und Handrad drehen. 2 Um die Sitzhöhe einzustellen, Hebel ggf. mehrfach nach oben oder unten bewegen. 3 Um den Vordersitz vor- oder zurückzuschieben, Hebel ziehen. Der Vordersitz muss nach dem Loslassen des Hebels einrasten! 4 Um die Armlehne nach oben oder unten zu verstellen, Taste seitlich oder unten drücken. Wenn die Armlehne nicht verwendet wird, kann sie nach oben geklappt werden, ohne die Taste zu drücken. 5 Ausstattungsabhängig nur bei elektrischen Sitzen: Um die Sitzfläche nach vorn oder nach hinten zu schieben, Griffstück anheben. OwnersManuals2.com...
  • Seite 132 Vordersitz elektrisch einstellen Die elektrischen Bedienelemente sind länder- und ausstattungsabhängig und können je nach Ausführung des Sitzes variieren. Die Bedienelemente sind beim Beifahrersitz spiegelbildlich angeordnet. Mechanische und elektrische Bedienelemente am Sitz können kombiniert sein. Abb. 1 Schalter am Fahrersitz: Vordersitz in Längsrichtung, Sitzfläche in Höhe und Neigung sowie Vordersitzlehne einstellen. Schalter in Pfeilrichtung drücken: A Sitz vor- oder zurückschieben. B Neigung der Sitzfläche einstellen. Sitz höher oder tiefer einstellen. D Neigung der Sitzlehne einstellen. Abb. 2 Schalter am Fahrersitz: Lendenwirbelstütze einstellen. Schalter im jeweiligen Bereich drücken: 1 Wölbung der Lendenwirbelstütze vorstellen. 2 Wölbung der Lendenwirbelstütze zurückstellen. 3 Wölbung der Lendenwirbelstütze hochstellen. 4 Wölbung der Lendenwirbelstütze herunterstellen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 133 WARNUNG Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Vordersitze kann schwere Verletzungen verursachen. ● Die elektrische Einstellung der Vordersitze funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug. ● Unterbrechen Sie im Notfall die elektrische Einstellung durch Drücken eines anderen Schalters. HINWEIS Unsachgemäßer Umgang kann die elektrischen Bauteile in den Vordersitzen beschädigen. ● Knien Sie nicht auf den Vordersitzen und belasten Sie die Sitzfläche und Sitzlehne nicht anderweitig punktuell. Bei zu niedrigem Ladezustand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann der Sitz möglicherweise nicht elektrisch eingestellt werden. Beim Herstellen der Fahrbereitschaft wird ein Einstellen des Sitzes abgebrochen. Einleitung zum Thema Im Folgenden sind die Einstellmöglichkeiten der Rücksitze beschrieben. Immer darauf achten, dass die richtige (→ Sitzposition) Sitzposition eingestellt ist WARNUNG Falsch eingestellte Rücksitze erhöhen das Risiko von schweren Verletzungen bei einem Unfall. ● Stellen Sie vor allen Fahrten sicher, dass die Rücksitze so eingestellt sind, dass alle Mitfahrer aufrecht sitzen und richtig angegurtet sind. ● Stellen Sie die Rücksitze nur dann ein, wenn sich niemand im Einstellbereich der Rücksitze befindet. WARNUNG Wenn Sie die Rücksitze während der Fahrt einstellen, nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein. Außerdem können sich die Rücksitze während der Fahrt unerwartet verstellen. Bei einem Unfall besteht dadurch erhöhtes Risiko von schweren Verletzungen. ● Stellen Sie die Rücksitze nur bei stehendem Fahrzeug ein. WARNUNG Feuerzeuge im Fahrzeug können beschädigt oder unbemerkt gezündet werden. Dies kann schwere Verbrennungen und Fahrzeugschäden verursachen. ● Stellen Sie vor dem Einstellen von Sitzen immer sicher, dass sich kein Feuerzeug im Bereich beweglicher Sitzteile befindet. WARNUNG Unsachgemäßer Gebrauch der hinteren Mittelarmlehne kann schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 134 Scharfe Kanten können die Sitze beschädigen. ● Berühren Sie die Sitze nicht mit scharfkantigen Gegenständen. Scharfkantige Gegenstände, z. B. Reißverschlüsse, Nieten an Kleidungsstücken oder Gürtel, können Oberflächenschäden hinterlassen. Auch geöffnete Klettverschlüsse können zu Beschädigungen führen. Sitzlehne der Rücksitzbank vor- und zurückklappen Die Rücksitzlehne ist geteilt. Jeder Teil der Rücksitzlehne lässt sich einzeln vorklappen, um den Gepäckraum zu vergrößern. Rücksitzlehne mit der Entriegelungstaste vorklappen Abb. 1 In der Rücksitzlehne: Entriegelungstaste. 1. Kopfstütze ganz nach unten schieben. → Abb. 1 1 2. Entriegelungstaste nach vorn ziehen und gleichzeitig die Rücksitzlehne vorklappen. → Abb. 1 2 Der jeweilige Lehnenteil der Rücksitzlehne ist entriegelt, wenn die rote Markierung sichtbar ist. Rücksitzlehne zurückklappen → 1. Rücksitzlehne nach hinten klappen und fest in die Verriegelung drücken, bis sie sicher einrastet → Abb. 1 2 Die rote Markierung darf nicht mehr sichtbar sein. WARNUNG Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der Rücksitzlehne können schwere Verletzungen verursacht werden. ● Achten Sie beim Vorklappen der Rücksitzlehne immer darauf, dass sich keine Personen oder Tiere im Bereich der Rücksitzlehne aufhalten. ● Klappen Sie niemals die Rücksitzlehne während der Fahrt vor und zurück. ● Achten Sie darauf, dass beim Zurückklappen der Rücksitzlehne der Sicherheitsgurt nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
  • Seite 135 → Abb. 1 2 ● Eine rote Markierung signalisiert eine nicht eingerastete Rücksitzlehne. Prüfen Sie immer, dass die rote Markierung niemals sichtbar ist, wenn sich die Rücksitzlehne in der aufrechten Position befindet. ● Wenn die Rücksitzlehne vorgeklappt oder nicht sicher eingerastet ist, befördern Sie niemals Personen auf diesen Sitzplätzen. HINWEIS Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der Rücksitzlehne können Schäden am Fahrzeug, an den Fahrzeugteilen, insbesondere den Sicherheitsgurten und deren Komponenten, oder an anderen Gegenständen verursacht werden. ● Stellen Sie vor dem Vorklappen der Rücksitzlehne die Vordersitze immer so ein, dass die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitzlehne nicht gegen die Vordersitze stößt. ● Stellen Sie vor dem Vorklappen der Rücksitzlehne sicher, dass sich keine Schlosszunge eines Sicherheitsgurts in einem Gurtschloss befindet. ● Achten Sie vor dem Vorklappen der Rücksitzlehne immer darauf, dass sich keine Gegenstände im Schwenkbereich der Rücksitzlehne befinden. Einleitung zum Thema Im Folgenden sind die Einstellmöglichkeiten und der Ausbau der Kopfstützen beschrieben. Immer darauf achten, dass (→ Sitzposition) die richtige Sitzposition eingestellt ist Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausgestattet. Die Kopfstützen sind speziell für den jeweiligen Sitzplatz zugelassen und dürfen nicht an einem anderen Sitzplatz des Fahrzeugs eingebaut werden. Wenn ein Sitzplatz besetzt ist, für die jeweilige Kopfstütze die richtige Kopfstützeneinstellung wählen. Wenn ein Sitzplatz unbesetzt ist, kann die jeweilige Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten geschoben werden. Die mittlere Kopfstütze hinten (ausstattungsabhängig) ist nur für den mittleren Sitzplatz auf der Rücksitzbank vorgesehen. Deshalb diese Kopfstütze nicht an anderen Positionen einbauen. In den Haltestangen der Kopfstützen befinden sich Kerben, sodass die Kopfstützen in verschiedenen Positionen einrasten können. Nur richtig montierte Kopfstützen können an den Kerben des Einstellbereichs einrasten. Um ein versehentliches Entfernen der Kopfstützen nach der Montage zu verhindern, sind oben und unten im Einstellbereich Anschläge angebracht. Richtige Kopfstützeneinstellung Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs – jedoch nicht niedriger als Augenhöhe – befindet. Hinterkopf stets so nah wie möglich an der Kopfstütze positionieren. Kopfstützeneinstellung für kleine Menschen Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten schieben, auch wenn sich der Kopf dann unterhalb der Kopfstützenoberkante befindet. In der untersten Position kann zwischen Kopfstütze und Sitzlehne eine kleine Lücke...
  • Seite 136 ● Stellen Sie niemals die Kopfstütze während der Fahrt ein. HINWEIS Wenn Sie die Kopfstützen unsachgemäß aus- und einbauen, kann dies Beschädigungen zur Folge haben. ● Achten Sie beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf, dass die Kopfstütze nicht gegen den Dachhimmel, die Vordersitzlehne oder andere Fahrzeugteile stößt. Kopfstütze einstellen Vordere Kopfstütze in der Höhe einstellen Abb. 1 Vordere Kopfstütze einstellen (Prinzipdarstellung). → Abb. 1 1 1. Bei gedrückter Taste Kopfstütze in Pfeilrichtung nach oben oder nach unten schieben. Die Kopfstütze muss sicher in der obersten Position oder in einer Zwischenposition einrasten. In der untersten Position, bei der die Führungsstange komplett in die Führungsschiene geschoben ist, rastet die Kopfstütze nicht ein. Hintere Kopfstütze in der Höhe einstellen Abb. 2 Hintere Kopfstütze einstellen (Prinzipdarstellung). → Abb. 2 1 1. Kopfstütze in Pfeilrichtung und ggf. bei gedrückter Taste nach oben oder nach unten schieben. Die Kopfstütze muss sicher in einer Position einrasten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 137 Kopfstütze aus- und einbauen Vordere Kopfstütze ausbauen Abb. 1 Vordere Kopfstütze ausbauen (Prinzipdarstellung). 1. Gegebenenfalls Kopfstütze absenken. → Abb. 1 1 2. Zum Entriegeln Ring um die Führungsstange der Kopfstütze nach unten drücken → Abb. 1 2 3. Kopfstütze in Pfeilrichtung herausziehen Vordere Kopfstütze einbauen 1. Kopfstütze richtig über den Kopfstützenführungen positionieren und in die Führungen der entsprechenden Sitzlehne stecken. 2. Kopfstütze nach unten schieben, bis die Führungsstangen einrasten. 3. Kopfstütze gemäß richtiger Sitzposition einstellen. Hintere Kopfstütze ausbauen Abb. 2 Hintere Kopfstütze ausbauen (Prinzipdarstellung). 1. Gegebenenfalls Sitzlehne so einstellen, dass die Kopfstütze ausgebaut werden kann. OwnersManuals2.com...
  • Seite 138 2. Kopfstütze ganz nach oben schieben. → Abb. 2 1 3. Kopfstütze bei gedrückter Taste ganz herausziehen. Hintere Kopfstütze einbauen 1. Sitzlehne der Rücksitzbank entriegeln und etwas nach vorn klappen. 2. Kopfstütze richtig über den Kopfstützenführungen positionieren und in die Führungen der entsprechenden Sitzlehne stecken. → Abb. 2 1 3. Kopfstütze bei gedrückter Taste nach unten schieben. 4. Sitzlehne der Rücksitzbank nach hinten klappen und sicher einrasten lassen. 5. Kopfstütze gemäß richtiger Sitzposition einstellen. Mittelarmlehne Mittelarmlehne hinten Abb. 1 In der Sitzlehne des mittleren Sitzplatzes: Herausklappbare Mittelarmlehne hinten. In der Sitzlehne des mittleren Sitzplatzes der Rücksitzbank kann sich eine herausklappbare Mittelarmlehne befinden. → Abb. 1 ziehen. —Zum Vorklappen: Mittelarmlehne an der Zugschlaufe in Pfeilrichtung → Abb. 1 nach oben klappen und bis zum —Zum Zurückklappen: Mittelarmlehne entgegen der Pfeilrichtung Anschlag in die Sitzlehne drücken. Bei heruntergeklappter Mittelarmlehne darf auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank keine Person befördert werden. WARNUNG Unsachgemäßer Gebrauch der hinteren Mittelarmlehne kann schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 139 (→ Ablagen) ● Verstauen Sie Gegenstände, z. B. Getränke, in den vorgesehenen Ablagen HINWEIS Unsachgemäßer Umgang mit der hinteren Mittelarmlehne kann Beschädigungen am Sitz und an der Mittelarmlehne verursachen. ● Entfernen Sie alle Gegenstände, bevor Sie die hintere Mittelarmlehne zurückklappen. Memory-Funktion Memory-Tasten Abb. 1 Außen am Fahrersitz: Memory-Tasten. Mit den Memory-Tasten können Einstellungen für den Fahrersitz und die Außenspiegel gespeichert und wieder aufgerufen werden. Fahrersitz- und Außenspiegeleinstellungen für Vorwärtsfahrt speichern 1. Elektronische Parkbremse einschalten. 2. Getriebe in Neutralstellung bringen. 3. Zündung einschalten. 4. Fahrersitz und die Außenspiegel einstellen. → Abb. 1 5. Taste länger als 1 Sekunde drücken. 6. Innerhalb von etwa 10 Sekunden gewünschte Memory-Taste → Abb. 1 drücken. Ein akustisches Signal bestätigt das Speichern. Beifahreraußenspiegel-Einstellungen für Rückwärtsfahrt speichern 1. Elektronische Parkbremse einschalten. 2. Getriebe in Neutralstellung bringen. 3. Zündung einschalten. → Abb. 1 4. Gewünschte Memory-Taste drücken.
  • Seite 140 kurz drücken. Nach etwa 10 Minuten können die gespeicherten Positionen nicht mehr automatisch eingestellt werden. Durch erneutes Drücken einer der Memory-Tasten wird der Einstellvorgang abgebrochen. Oder: Bei eingeschalteter Zündung oder geschlossener Fahrzeugtür entsprechende Memory-Taste so lange gedrückt halten, bis die gespeicherten Positionen erreicht sind. Der Beifahreraußenspiegel verlässt die gespeicherte Position für Rückwärtsfahrten automatisch beim Vorwärtsfahren mit mindestens etwa 15 km/h (etwa 10 mph) oder Drehen des Drehknopfs für die Außenspiegel aus der Stellung R in eine andere Position. Wenn Sie die Fahrertür später als etwa 10 Minuten nach Entriegelung des Fahrzeugs öffnen, erfolgt kein automatisches Einstellen des Fahrersitzes und der Außenspiegel. Komforteinstieg Variante 1: Beim Öffnen der Fahrertür fährt der Fahrersitz automatisch in eine Position, die ein einfaches Einsteigen ermöglicht. Der Fahrersitz fährt automatisch in seine ursprüngliche Position zurück, sobald die Fahrertür geschlossen und die Zündung eingeschaltet wird. Variante 2: Vor dem Aussteigen fährt der Fahrersitz automatisch in die hintere Position und verbleibt dort. Nach dem Wiedereinsteigen und Schließen der Fahrertür fährt der Fahrersitz nach vorn in die zuletzt gespeicherte Position. Der Komforteinstieg kann im Infotainment-System ein- und ausgeschaltet werden Personalisierung Über die Personalisierung können Sie Ihre individuelle Sitzeinstellung in einem Benutzerkonto speichern und aufrufen Nach dem Ausschalten der Zündung und dem Verriegeln des Fahrzeugs werden die Fahrersitz- und Außenspiegeleinstellungen im Benutzerkonto gespeichert. Die Fahrersitz- und Außenspiegeleinstellungen werden nach dem Entriegeln des Fahrzeugs und Öffnen der Fahrertür wieder aufgerufen. Der Sitz verhält sich bei Auswahl oder Wechsel eines Benutzerkontos wie folgt: —Fahrzeug steht oder fährt nicht schneller als etwa 5 km/h ( etwa 3 mph): Sitz wird verfahren. Sie können das Verfahren vorzeitig durch Antippen der entsprechenden Funktionsfläche im Infotainment-System oder durch Drücken einer Taste am Fahrersitz abbrechen. —Fahrzeug fährt schneller als etwa 5 km/h ( etwa 3 mph): Sitz wird nicht verfahren. Alle anderen Einstellungen werden vorgenommen. Einige Einstellungen können in den Benutzerkonten der Personalisierung gespeichert werden und ändern sich bei einem Wechsel des Benutzerkontos automatisch . WARNUNG Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktionen kann schwere Verletzungen verursachen. ● Nehmen Sie vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposition ein und behalten Sie diese während der Fahrt bei. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
  • Seite 141 Massage-Funktion Abb. 1 Außen am Fahrersitz: Taste für Massage-Funktion. Bei der Massage-Funktion bewegt sich die Lendenwirbelstütze und massiert dadurch den Lendenwirbelbereich des Rückens. Während des Betriebs kann die Wölbung der Lendenwirbelstütze ( Intensität der Massage) durch mehrmaliges Drücken des entsprechenden Schalters in drei Stufen individuell angepasst werden (→ Vordersitz elektrisch) Massage-Funktion ein- und ausschalten 1. Zum Einschalten Taste im Bedienfeld des Sitzes drücken. Zum Ausschalten Taste erneut drücken. Nach etwa 10 Minuten schaltet die Massage-Funktion automatisch ab. WARNUNG Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktionen kann schwere Verletzungen verursachen. ● Nehmen Sie vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposition ein und behalten Sie diese während der Fahrt bei. Das gilt auch für alle Mitfahrer. ● Schalten Sie die Massage-Funktion nur bei stehendem Fahrzeug ein und aus. ● Halten Sie Hände, Finger, Füße und sonstige Körperteile immer aus den Funktions- und Einstellbereichen der Sitze fern. OwnersManuals2.com...
  • Seite 142 Blinker ein- und ausschalten Abb. 1 An der Lenksäule links: Hebel für Blinker, Fernlicht und Scheibenwischer. A Rechts blinken . B Links blinken . Blinker ein- und ausschalten 1. Zündung einschalten. → Abb. 1 2. Hebel aus der Mittelstellung in die gewünschte Position bringen 3. Um den Blinker auszuschalten, Hebel in Grundstellung bringen. Wenn bei eingeschaltetem Blinker das akustische Signal nicht ertönt, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und Fahrzeug prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Komfortblinken 1. Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder unten bewegen und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt dreimal. Um das Komfortblinken vorzeitig zu beenden, den Hebel unmittelbar bis zum Druckpunkt in die entgegengesetzte Richtung bewegen und loslassen. Das Komfortblinken kann in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System aktiviert und deaktiviert werden (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) WARNUNG Ein unsachgemäßes Verwenden der Blinker, das Nichtbenutzen der Blinker oder ein Versäumen, den Blinker wieder auszuschalten, kann Verkehrsteilnehmer täuschen. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Zeigen Sie Spurwechsel, Überhol- und Abbiegemanöver immer durch rechtzeitiges Blinken an. ● Schalten Sie nach jedem vollzogenem Spurwechsel, Überhol- und Abbiegemanöver den Blinker aus. Das Warnblinken funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Einige Einstellungen können in den Benutzerkonten der Personalisierung gespeichert werden und ändern sich bei einem Wechsel des Benutzerkontos. OwnersManuals2.com...
  • Seite 143 Licht ein- und ausschalten Abb. 1 Neben dem Lenkrad: Bedienfeld zum Einschalten der Außenbeleuchtung. Licht einschalten 1. Zündung einschalten. 2. Funktionsfläche so oft antippen, bis die entsprechenden Kontrollleuchten leuchten: Abblendlicht eingeschaltet. Die Kontrollleuchte leuchtet grün. → Automatische Fahrlichtschaltung: Das Fahrlicht wird helligkeitsabhängig ein- oder ausgeschaltet (→ Automatische Fahrlichtschaltung) Standlicht eingeschaltet, die Kontrollleuchte leuchtet grün. Ab einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h (etwa 6 mph) wird die automatische Fahrlichtschaltung aktiviert. Anzeige nur im Display des Kombi-Instruments: Es erscheint eine Textmeldung, dass das Licht ausgeschaltet ist. Ab einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h (etwa 6 mph) oder einer Fahrstrecke von etwa 100 m (etwa 328 ft) wird die automatische Fahrlichtschaltung aktiviert. Licht ausschalten 1. Zündung ausschalten. (→ Orientierungsbeleuchtung) Die Orientierungsbeleuchtung kann eingeschaltet sein Standlicht oder beidseitiges Dauerparklicht eingeschaltet . Die Kontrollleuchte leuchtet grün. Anzeige nur im Display des Kombi-Instruments: Es erscheint eine Textmeldung, dass das Licht ausgeschaltet ist. Tagfahrlicht Das Tagfahrlicht kann die Sichtbarkeit des Fahrzeugs im Straßenverkehr am Tag erhöhen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 144 Wenn die Zündung eingeschaltet wird, schaltet sich das Tagfahrlicht ein ( bei erkannter Helligkeit). Ab einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h ( etwa 6 mph) kann das Tagfahrlicht nicht manuell ein- oder ausgeschaltet werden. HINWEIS Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann es zu Vereisungen an den Frontscheinwerfern kommen. Eine unsachgemäße Reinigung kann Fahrzeugschäden verursachen. ● Verwenden Sie keine zu harten oder kratzenden Reinigungsgegenstände. ● Tauen Sie Vereisungen mit einem geeigneten Enteiser oder mit Volkswagen Original Enteiser auf. WARNUNG Wenn die Fahrzeugbeleuchtung nicht den Witterungsverhältnissen entsprechend eingeschaltet ist, wird die Straße nicht genügend ausgeleuchtet. Das Fahrzeug kann von anderen Verkehrsteilnehmern nicht oder nur schwer gesehen werden. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Schalten Sie bei Dunkelheit, Niederschlag und schlechter Sicht immer das Abblendlicht ein. ● Prüfen Sie regelmäßig die einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage und Blinkleuchten. WARNUNG Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell genug, um die Straße genügend auszuleuchten und von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten nicht mit eingeschaltet. Das Fahrzeug kann ohne eingeschaltete Rückleuchten von anderen Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Niederschlag und schlechten Sichtverhältnissen nicht gesehen werden. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Schalten Sie bei Dunkelheit, Niederschlag und schlechter Sicht immer das Abblendlicht ein. WARNUNG Die automatische Fahrlichtschaltung unterstützt den Fahrer. Für die korrekt eingeschaltete Fahrzeugbeleuchtung ist der Fahrer verantwortlich. Die automatische Fahrlichtschaltung schaltet bei Veränderungen der Helligkeit das Abblendlicht ein und aus. Eine nicht genügend ausgeleuchtete Straße kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Schalten Sie bei besonderen Witterungsverhältnissen, z. B. bei Nebel, das Abblendlicht manuell ein. Um die Umgebung beim Rangieren besser auszuleuchten, schaltet sich beim Einlegen des Rückwärtsgangs das Abbiegelicht auf beiden Fahrzeugseiten ein.
  • Seite 145 B Lichthupe betätigen oder Fernlicht ausschalten. Bei eingeschaltetem Fernlicht oder Lichthupe leuchtet die blaue Kontrollleuchte im Display des Kombi- → Instruments Fernlicht einschalten 1. Zündung einschalten. 2. Abblendlicht einschalten. → Abb. 1 A 3. Hebel aus der Mittelstellung nach vorn drücken Fernlicht ausschalten → Abb. 1 B 1. Hebel aus der Mittelstellung nach hinten ziehen Lichthupe ein- und ausschalten → Abb. 1 B 1. Hebel aus der Mittelstellung nach hinten ziehen und halten Zum Ausschalten Hebel loslassen. Fernlichtassistent (→ Fernlichtregulierung (statisch9) Ausstattungsabhängig kann ein automatischer Fernlichtassistent verfügbar sein (→ Fernlichtregulierung (dynamisch)) WARNUNG Ein unsachgemäßes Verwenden des Fernlichts kann andere Verkehrsteilnehmer ablenken und blenden. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Verwenden Sie das Fernlicht nur dann, wenn andere Verkehrsteilnehmer nicht abgelenkt oder geblendet werden können. OwnersManuals2.com...
  • Seite 146 Fernlichtassistent (Light Assist) Abb. 1 An der Lenksäule links: Hebel für Blinker, Fernlicht und Scheibenwischer. Der Fernlichtassistent (Light Assist) blendet automatisch ab, wenn entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge erkannt werden. Außerdem erkennt Light Assist in der Regel beleuchtete Gebiete und deaktiviert das Fernlicht während der Durchfahrt, z. B. in Ortschaften. Das Fernlicht wird innerhalb der Systemgrenzen in Abhängigkeit von den Umgebungs- und Verkehrsbedingungen sowie der Fahrgeschwindigkeit automatisch ein- oder ausgeschaltet → Light Assist einschalten 1. Zündung einschalten. 2. Automatische Fahrlichtschaltung einschalten (→ Abblendlicht) → Abb. 1 A 3. Hebel aus der Grundstellung nach vorn tippen Bei aktiviertem Light Assist leuchtet die Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instruments weiß. Wenn der Light Assist eingeschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte für Fernlicht im Display des Kombi-Instruments blau. Light Assist ausschalten (→ Abblendlicht) 1. Automatische Fahrlichtschaltung ausschalten → Abb. 1 B Oder: Wenn Light Assist eingeschaltet und aktiv ist, den Hebel nach hinten ziehen → Abb. 1 A Oder: Wenn Light Assist eingeschaltet und nicht aktiv ist, den Hebel nach vorn tippen . Das manuelle Fernlicht ist jetzt eingeschaltet. Um ggf. das manuelle Fernlicht auszuschalten, den Hebel nach hinten ziehen Systemgrenzen Unter folgenden Bedingungen muss das Fernlicht manuell ausgeschaltet werden, da es durch den Light Assist nicht rechtzeitig oder gar nicht abgeschaltet wird: —In schlecht beleuchteten Ortschaften, die vom System nicht als Ortschaft erkannt werden können.
  • Seite 147 —Bei entgegenkommenden Fahrzeugen auf Straßen mit Mittelleitplanke, wenn der Fahrer deutlich über die Mittelleitplanke hinwegsehen kann, z. B. ein LKW-Fahrer. —Bei Nebel, Schnee und starkem Niederschlag. —Bei aufgewirbeltem Staub und Sand. —Bei Beschädigung der Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera. —Wenn der Sichtbereich der Kamera beschlagen, verschmutzt oder durch Aufkleber, Schnee und Eis verdeckt ist. —Bei automatischer Abschaltung der Kamera aufgrund hoher Umgebungstemperatur oder langer direkter Sonneneinstrahlung. Wenn die Kamera wieder verfügbar ist, ist auch der Light Assist wieder verfügbar. —Bei defekter Kamera und unterbrochener Stromversorgung. WARNUNG Light Assist kann möglicherweise nicht alle Fahrsituationen richtig erkennen und in bestimmten Situationen nur eingeschränkt arbeiten. Der Light Assist unterstützt den Fahrer. Für die korrekt eingeschaltete Fahrzeugbeleuchtung ist der Fahrer verantwortlich. Ein unsachgemäßes Einschalten des Fernlichts kann andere Verkehrsteilnehmer ablenken und blenden. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Kontrollieren Sie immer selbst das Fahrlicht und passen Sie es den Licht-, Sicht- und Verkehrsbedingungen an. ● Schalten Sie das Fernlicht manuell aus, wenn dadurch andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden können. WARNUNG Wenn der Sichtbereich der Kamera verschmutzt, abgedeckt oder beschädigt ist, kann die Funktion des Light Assist beeinträchtigt sein. Das gilt auch bei Veränderungen an der Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs, z. B. durch angebrachte Zusatzscheinwerfer. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Reinigen Sie den Sichtbereich der Kamera regelmäßig und halten Sie ihn sauber, schnee- und eisfrei. ● Decken Sie den Sichtbereich der Kamera nicht ab. ● Prüfen Sie die Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera regelmäßig auf Beschädigungen. Dynamischer Fernlichtassistent (Dynamic Light Assist) Abb. 1 An der Lenksäule links: Hebel für Blinker, Fernlicht und Scheibenwischer. Der dynamische Fernlichtassistent (Dynamic Light Assist) leuchtet die Fahrbahn und deren Randbereiche maximal aus. Gleichzeitig wird das Blenden des vorausfahrenden oder entgegenkommenden Verkehrs verhindert. Das System erkennt mit einer Kamera andere selbstleuchtende Verkehrsteilnehmer sowie deren Abstand zum eigenen Fahrzeug und schaltet gezielt Bereiche innerhalb der Lichtverteilung aus. Wenn eine Blendung der anderen Verkehrsteilnehmer nicht mehr verhindert werden kann, wird das Fernlicht vollständig ausgeschaltet. Außerdem erkennt Dynamic Light Assist in der Regel beleuchtete Gebiete und deaktiviert das Fernlicht während der Durchfahrt, z. B. in Ortschaften. Das Fernlicht wird innerhalb der Systemgrenzen in Abhängigkeit von den Umgebungs- und Verkehrsbedingungen → sowie der Fahrgeschwindigkeit automatisch ein- oder ausgeschaltet Dynamic Light Assist kann in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System aktiviert und deaktiviert werden OwnersManuals2.com...
  • Seite 148 (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Dynamic Light Assist einschalten 1. Zündung einschalten. 2. Automatische Fahrlichtschaltung einschalten (→ Abblendlicht) → Abb. 1 A 3. Hebel aus der Grundstellung nach vorn tippen Bei aktiviertem Dynamic Light Assist leuchtet die Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instruments weiß. Wenn der Dynamic Light Assist eingeschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte für Fernlicht im Kombi-Instrument blau. Dynamic Light Assist ausschalten (→ Abblendlicht) 1. Automatische Fahrlichtschaltung ausschalten → Abb. 1 B Oder: Wenn Dynamic Light Assist eingeschaltet und aktiv ist, Hebel nach hinten ziehen → Abb. 1 A Oder: Wenn Dynamic Light Assist eingeschaltet und nicht aktiv ist, Hebel nach vorn tippen . Das manuelle Fernlicht ist jetzt eingeschaltet. Um ggf. das manuelle Fernlicht auszuschalten, den Hebel nach hinten ziehen. Systemgrenzen Unter folgenden Bedingungen muss das Fernlicht manuell ausgeschaltet werden, da es durch den Dynamic Light Assist nicht rechtzeitig oder gar nicht abgeschaltet wird: —In schlecht beleuchteten Ortschaften, die vom System nicht als Ortschaft erkannt werden können. —In schlecht beleuchteten Straßen mit stark reflektierenden Schildern. —Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichender Beleuchtung, z. B. Fußgänger, Radfahrer. —Bei Querverkehr an rechtwinkligen Kreuzungen. —In engen Kurven, bei halb verdecktem Gegenverkehr, an steilen Kuppen oder in Senken. —Bei entgegenkommenden Fahrzeugen auf Straßen mit Mittelleitplanke, wenn der Fahrer deutlich über die Mittelleitplanke hinwegsehen kann, z. B. ein LKW-Fahrer.
  • Seite 149 WARNUNG Wenn der Sichtbereich der Kamera verschmutzt, abgedeckt oder beschädigt ist, kann die Funktion des Dynamic Light Assist beeinträchtigt sein. Das gilt auch bei Veränderungen an der Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs, z. B. durch angebrachte Zusatzscheinwerfer. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Reinigen Sie den Sichtbereich der Kamera regelmäßig und halten Sie ihn sauber, schnee- und eisfrei. ● Decken Sie den Sichtbereich der Kamera nicht ab. ● Prüfen Sie die Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera regelmäßig auf Beschädigungen. Dynamisches Kurvenfahrlicht Das dynamische Kurvenfahrlicht ermöglicht eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn. Das dynamische Kurvenfahrlicht funktioniert nur, wenn die automatische Fahrlichtschaltung eingeschaltet ist und bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 10 km/h (etwa 6 mph). Das dynamisches Kurvenfahrlicht kann in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System aktiviert und deaktiviert werden (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) OwnersManuals2.com...
  • Seite 150 Schlechtwetterlicht ein- und ausschalten Das Schlechtwetterlicht hilft dem Fahrer, bei schlechten Sichtverhältnissen die Ausleuchtung der Fahrbahn zu verbessern. Das Schlechtwetterlicht kann nur bei eingeschalteter Zündung eingeschaltet werden. Schlechtwetterlicht einschalten 1. Zündung einschalten. (→ Abblendlicht) 2. Taste antippen Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet grün. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte im Display des Kombi- Instruments für einige Sekunden auf. Schlechtwetterlicht ausschalten 1. Taste erneut antippen. Wenn bei ausgeschaltetem Licht, eingeschaltetem Standlicht oder eingeschalteter automatischer Fahrlichtschaltung das Schlechtwetterlicht eingeschaltet wird, wird auch das Abblendlicht, unabhängig von der Umgebungshelligkeit, eingeschaltet. OwnersManuals2.com...
  • Seite 151 Problemlösungen Kontrollleuchte Blinklicht Die Kontrollleuchte blinkt grün. Wenn am Fahrzeug eine Blinkleuchte ausgefallen ist, blinkt die Kontrollleuchte doppelt so schnell. (→ Außenbeleuchtung) 1. Beleuchtung prüfen und ggf. entsprechende Glühlampe auswechseln 2. Wenn die Störung weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Kontrollleuchte Anhängerblinklicht Die Kontrollleuchte blinkt grün. Wenn eine Anhängerblinkleuchte oder die gesamte Anhängerbeleuchtung ausgefallen ist, verlischt die Kontrollleuchte. (→ Außenbeleuchtung) 1. Beleuchtung prüfen und ggf. entsprechende Glühlampe auswechseln 2. Wenn die Störung weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Fahrbeleuchtung ausgefallen Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Fahrbeleuchtung ganz oder teilweise ausgefallen. 1. Beleuchtung prüfen und ggf. entsprechende Glühlampe auswechseln (→ Außenbeleuchtung) 2. Wenn die Störung weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Regen-Lichtsensor gestört Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Bei eingeschalteter automatischer Fahrlichtschaltung ( ) wird die Fahrzeugbeleuchtung nicht automatisch ein- oder ausgeschaltet. 1. Zündung aus- und einschalten. 2. Wenn die Störung weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Dynamisches Kurvenfahrlicht Das Schwenkverhalten der Lampen kann bei Fahrzeugen mit Fahrprofilauswahl durch das gewählte Fahrprofil...
  • Seite 152 Feuchtigkeit, Schmutz und Fett können die Funktion der Bedienfelder einschränken. 1. Bedienfelder immer sauber und trocken halten. Lichtassistenten reagieren nicht wie erwartet Der Reisemodus deaktiviert das dynamische Kurvenfahrlicht. 1. Sicherstellen, dass der Reisemodus nicht aktiviert ist, wenn er nicht benötigt wird (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Nebelschlussleuchte ein- und ausschalten Die Nebelschlussleuchte kann nur bei eingeschalteter Zündung eingeschaltet werden (→ Abblendlicht) Nebelschlussleuchte einschalten 1. Funktionsfläche antippen. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte im Display des Kombi- Instruments gelb. Nebelschlussleuchte ausschalten 1. Funktionsfläche erneut antippen. Wenn bei ausgeschaltetem Licht, eingeschaltetem Standlicht oder eingeschalteter automatischer Fahrlichtschaltung die Nebelschlussleuchte eingeschaltet wird, wird auch das Abblendlicht, unabhängig von der Umgebungshelligkeit, eingeschaltet. Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung: Bei einem elektrisch verbundenen Anhänger mit Nebelschlussleuchte wird die Nebelschlussleuchte am Fahrzeug nicht eingeschaltet. OwnersManuals2.com...
  • Seite 153 Standlicht Wenn das Standlicht eingeschaltet ist, leuchten beide Scheinwerfer mit Standlicht, Teilbereiche der Rückleuchten, die Kennzeichenbeleuchtung sowie verschiedene Tasten im Innenraum. Ab einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h (6 mph) oder einer Fahrstrecke von etwa 100 m (etwa 328 ft) wird die automatische Fahrlichtschaltung aktiviert. Wenn das Fahrzeug bei ausgeschalteter Zündung und eingeschaltetem Standlicht nicht von außen verriegelt wird, schaltet sich das beidseitige Dauerparklicht nach etwa 10 Minuten selbsttätig ein, um die Belastung der 12-Volt- Fahrzeugbatterie zu verringern (→ Parklicht) Automatische Stand- oder Parklichtabschaltung Das Fahrzeug erkennt eine schwache 12-Volt-Fahrzeugbatterie und schaltet das Stand- oder Parklicht rechtzeitig ab, damit die Fahrbereitschaft noch hergestellt werden kann – frühestens aber nach 2 Stunden. Wenn die Batteriekapazität für 2 Stunden Stand- oder Parklicht nicht ausreicht, kann die 12-Volt-Fahrzeugbatterie so → weit entladen werden, dass die Fahrbereitschaft nicht mehr hergestellt werden kann WARNUNG Wenn das Fahrzeug nicht ausreichend beleuchtet abgestellt wird und von anderen Verkehrsteilnehmern nicht oder nur schwer gesehen wird, können Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht werden. ● Stellen Sie das Fahrzeug immer sicher und ausreichend beleuchtet ab. ● Beachten Sie die landesspezifischen gesetzlichen Bestimmungen. ● Schalten Sie nach Möglichkeit das Parklicht rechts bzw. links ein, wenn die Beleuchtung des Fahrzeugs über mehrere Stunden erforderlich ist. OwnersManuals2.com...
  • Seite 154 Parklicht ein- und ausschalten Abb. 1 An der Lenksäule links: Hebel für Blinker, Fernlicht und Scheibenwischer. A Parklicht rechts eingeschaltet. B Parklicht links eingeschaltet. Einseitiges Parklicht ein- und ausschalten Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und Teilbereiche der Rückleuchte. Die Leuchtzeit des einseitigen Parklichts ist in der Regel doppelt so lang wie die des beidseitigen Dauerparklichts: 1. Zündung ausschalten. → Abb. 1 2. Hebel aus der Mittelstellung in die erforderliche Position bringen 3. Um das einseitige Parklicht auszuschalten, Hebel in Grundstellung bringen. Beidseitiges Dauerparklicht ein- und ausschalten Bei eingeschaltetem beidseitigen Dauerparklicht leuchten beide Scheinwerfer mit Standlicht sowie Teilbereiche der Rückleuchten: 1. Standlicht einschalten. 2. Zündung ausschalten. 3. Fahrzeug von außen verriegeln. 4. Um das beidseitige Dauerparklicht auszuschalten, Fahrzeug von außen entriegeln. Automatische Stand- oder Parklichtabschaltung Das Fahrzeug erkennt eine schwache 12-Volt-Fahrzeugbatterie und schaltet das Stand- oder Parklicht rechtzeitig ab, damit die Fahrbereitschaft noch hergestellt werden kann – frühestens aber nach 2 Stunden. Wenn die Batteriekapazität für 2 Stunden Stand- oder Parklicht nicht ausreicht, kann die 12-Volt-Fahrzeugbatterie so weit entladen werden, dass die Fahrbereitschaft nicht mehr hergestellt werden kann → WARNUNG Wenn das Fahrzeug nicht ausreichend beleuchtet abgestellt wird und von anderen Verkehrsteilnehmern nicht oder nur schwer gesehen wird, können Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht werden.
  • Seite 155 ● Beachten Sie die landesspezifischen gesetzlichen Bestimmungen. ● Schalten Sie nach Möglichkeit das Parklicht rechts bzw. links ein, wenn die Beleuchtung des Fahrzeugs über mehrere Stunden erforderlich ist. Begrüßungs- und Verabschiedungslicht (Orientierungsbeleuchtung) Das Begrüßungs- und Verabschiedungslicht beleuchtet während des Ein- und Aussteigens die unmittelbare Fahrzeugumgebung. Begrüßungslicht einschalten 1. Fahrzeug entriegeln, wenn die automatische Fahrlichtschaltung eingeschaltet ist. Begrüßungslicht ausschalten 1. Automatisch nach Ablauf der eingestellten Nachleuchtzeit. Oder: Fahrzeug verriegeln. Oder: Taste so oft antippen, bis das Licht ausgeschaltet ist. Oder: Zündung einschalten. Verabschiedungslicht einschalten 1. Zündung ausschalten. Das Verabschiedungslicht schaltet sich ein, wenn die automatische Fahrlichtschaltung eingeschaltet ist. Die Nachleuchtzeit beginnt mit dem Schließen der letzten Fahrzeugtür oder der Heckklappe. Verabschiedungslicht ausschalten 1. Zündung einschalten. Oder: Taste so oft antippen, bis das Licht ausgeschaltet ist. Oder: Automatisch nach Ablauf der eingestellten Nachleuchtzeit. Oder: Automatisch, wenn etwa 30 Sekunden nach dem Einschalten noch eine Fahrzeugtür oder die Heckklappe geöffnet ist. Begrüßungs- und Verabschiedungslicht einstellen Die Länge der Nachleuchtzeit kann in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System eingestellt und die (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Funktion aktiviert oder deaktiviert werden Ausstattungsabhängig kann das Verhalten der Außenbeleuchtung in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment- System eingestellt werden. Im Menü Einstellungen Komfortlicht kann zwischen zwei Anzeigestrategien gewählt werden: —Klassisches Begrüßungs- und Verabschiedungslicht.
  • Seite 156 ausgeschaltet. Bei Fahrzeugen mit Keyless Access kann das Einschalten des Begrüßungslichts bei Annäherung aktiviert oder deaktiviert werden. Einige Einstellungen können in den Benutzerkonten der Personalisierung gespeichert werden und ändern sich bei einem Wechsel des Benutzerkontos. Abbiegelicht Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, schaltet sich beim langsamen Abbiegen oder in sehr engen Kurven ein Abbiegelicht zu. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet sich das Abbiegelicht auf beiden Fahrzeugseiten ein, um die Umgebung beim Rangieren besser auszuleuchten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 157 Automatische Fahrlichtschaltung Wenn die automatische Fahrlichtschaltung eingeschaltet ist, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung sowie die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung unter folgenden Bedingungen ein: —Der Lichtsensor hat Dunkelheit erkannt. —Die Frontscheibenwischer sind für längere Zeit eingeschaltet. Bei eingeschaltetem Licht leuchtet die Kontrollleuchte gelb (→ Abblendlicht) Die automatische Fahrlichtschaltung ist lediglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle Fahrsituationen ausreichend erkennen. Bei entsprechender Ausstattung kann der Einschaltzeitpunkt der automatischen Fahrlichtschaltung in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System eingestellt werden (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) OwnersManuals2.com...
  • Seite 158 Leuchtweitenregulierung Abb. 1 Im Infotainment-System: Touch-Regler für Leuchtweitenregulierung. 1 Touch-Regler für Leuchtweitenregulierung. Mit der Leuchtweitenregulierung kann der Lichtkegel des Abblendlichts dem Beladungszustand des Fahrzeugs angepasst werden. Dadurch hat der Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und der Gegenverkehr wird nicht geblendet. → Abb. 1 1 → Ausstattungsabhängig kann die Leuchtweite im Infotainment-System eingestellt werden Manuelle Leuchtweitenregulierung Einstellung mit dem Touch-Regler im Infotainment-System: 1. Funktionsflächen Fahrzeug antippen. 1 zu öffnen, Funktionsfläche Fahrlicht antippen. → Abb. 1 2. Um den Menüpunkt L euchtweitenregulierung 3. Erforderliche Position antippen (beispielhafter Beladungszustand des Fahrzeugs). Einstellwert im Infotainment-System Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer. Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum leer. Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum voll beladen. Anhängerbetrieb mit geringer Stützlast. Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum voll beladen. Anhängerbetrieb mit maximaler Stützlast. Dynamische Leuchtweitenregulierung Die manuelle Einstellung entfällt bei Fahrzeugen mit dynamischer Leuchtweitenregulierung. Die Leuchtweite passt → sich beim Einschalten der Frontscheinwerfer dem Beladungszustand des Fahrzeugs automatisch an WARNUNG Schwere Gegenstände im Fahrzeug können das Fahrzeugniveau so verändern, dass die Scheinwerfer andere Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
  • Seite 159 WARNUNG Ein Ausfall oder eine Fehlfunktion der Leuchtweitenregulierung kann dazu führen, dass die Scheinwerfer andere Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Lassen Sie die Leuchtweitenregulierung umgehend von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Scheinwerfer umstellen (Reisemodus) Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Heimatland gefahren wird, kann das Abblendlicht bei Fahrzeugen mit dynamischem Fernlichtassistent oder dynamischem Kurvenfahrlicht den Gegenverkehr blenden. Deshalb kann die Ausrichtung der Scheinwerfer bei Fahrzeugen mit dieser Ausstattung im Einstellungen (→ Menü Infotainment-System im Menü Fahrzeug angepasst werden (Reisemodus) Fahrzeugeinstellungen) . Bei Fahrzeugen ohne dynamischen Fernlichtassistent und ohne dynamisches Kurvenfahrlicht ist das Anpassen der Scheinwerfer nicht erforderlich. Der Reisemodus darf nur für einen kurzen Zeitraum benutzt werden. Für eine dauerhafte Umrüstung an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb wenden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 160 Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht Wenn die Zündung ausgeschaltet wurde und die Fahrertür geöffnet wird, ertönen unter folgenden Bedingungen Warntöne: —Bei eingeschaltetem Parklicht. —Bei eingeschaltetem Standlicht . —Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte . Bei eingeschalteter Orientierungsbeleuchtung ertönt beim Verlassen des Fahrzeugs kein Warnton als Hinweis, dass (→ Orientierungsbeleuchtung) noch das Licht eingeschaltet ist OwnersManuals2.com...
  • Seite 161 Instrumenten- und Schalterbeleuchtung Die Helligkeit der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung kann in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment- System eingestellt werden (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) (→ Head-Up-Display) Ausstattungsabhängig kann die Grundhelligkeit des Head-up-Displays eingestellt werden Die eingestellte Helligkeit wird automatisch der sich ändernden Umgebungshelligkeit im Fahrzeug angepasst. Wenn die Automatische Fahrlichtschaltung eingeschaltet ist, schaltet ein Sensor das Abblendlicht inklusive der Beleuchtung der Instrumente und Schalter entsprechend der Umgebungshelligkeit automatisch ein und aus. OwnersManuals2.com...
  • Seite 162 Innen- und Leseleuchten, Ambientebeleuchtung Abb. 1 In der Dachkonsole: Berührungssensitive Leseleuchten. Innen- und Leseleuchten ein- oder ausschalten Entsprechendes Symbol antippen: Innenleuchten ein- oder ausschalten. Funktion ausgeschaltet: Die Innenleuchten schalten sich automatisch beim Entriegeln oder Verlassen des Fahrzeugs ein. Berührungssensitive Leseleuchten mit manueller Dimmfunktion In der Dachkonsole und oberhalb der hinteren Türen können sich ausstattungsabhängig berührungssensitive Leseleuchten befinden → Abb. 1 . Durch Antippen der Leuchtfläche kann die jeweilige Leseleuchte ein- oder ausgeschaltet werden. Um die manuelle Dimmfunktion zu aktivieren, Leuchtfläche so lange berühren, bis die gewünschte Helligkeitsstufe erreicht ist. Handschuhfach- und Gepäckraumleuchte Ausstattungsabhängig können das Handschuhfach und der Gepäckraum beleuchtet sein. Beim Öffnen und Schließen des Handschuhfachs oder der Heckklappe wird die jeweilige Leuchte ein- oder ausgeschaltet. Ambientebeleuchtung Die Ambientebeleuchtung sorgt für eine indirekte Beleuchtung in verschiedenen Bereichen des Fahrzeuginnenraums. Die Helligkeit und ausstattungsabhängig die Farbe der Ambientebeleuchtung können im Menü A mbientelicht im (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Infotainment-System eingestellt werden . Wenn die Einstellung A uto gewählt ist, ändert sich die Farbe der Ambientebeleuchtung je nach Einstellung des Fahrprofils. Wenn die Zündung ausgeschaltet wurde, verlöschen die Leuchten beim Verriegeln des Fahrzeugs oder automatisch nach einigen Minuten. Das verhindert ein Entladen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie. Einige Einstellungen können in den Benutzerkonten der Personalisierung gespeichert werden und ändern sich bei einem Wechsel des Benutzerkontos. OwnersManuals2.com...
  • Seite 163 Scheibenwischerhebel bedienen Abb. 1 An der Lenksäule links: Hebel für Blinker, Fernlicht und Scheibenwischer. Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung, geschlossener Fahrer- und Beifahrertür und geschlossener Frontklappe oder Heckklappe. 1 Frontscheibenwischer bedienen. 2 Tippwischen und Wisch-Wasch-Automatik der Frontscheibenwischer bedienen. 3 Heckscheibenwischer bedienen. Frontscheibenwischer einschalten 1. Zündung einschalten. → Abb. 1 1 2. Schalter in die gewünschte Position drehen Schnelles Wischen. Langsames Wischen. Fahrzeuge ohne Regen-Lichtsensor: Intervallwischen. Das Wischintervall kann in zwei Stufen eingestellt werden. Fahrzeuge mit Regen-Lichtsensor: Automatisches Wischen in Abhängigkeit zur Stärke des Niederschlags. Die Empfindlichkeit des Regen-Lichtsensors kann in zwei Stufen eingestellt werden. Frontscheibenwischer ausschalten → Abb. 1 1 1. Schalter in die Position drehen. Tippwischen – kurzes Wischen ein- und ausschalten 1. Zündung einschalten. → Abb. 1 2 → 2. Taste bis zur ersten Stufe drücken und halten Um das Tippwischen auszuschalten, Taste loslassen.
  • Seite 164 Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen der Frontscheibe ein- und ausschalten 1. Zündung einschalten. → Abb. 1 2 → 2. Taste bis zur zweiten Stufe drücken und halten Um die Wisch-Wasch-Automatik auszuschalten, Taste loslassen. Um Gerüche des Scheibenwaschwassers im Fahrzeuginnenraum zu vermeiden, schaltet die Climatronic für etwa 30 Sekunden auf Umluftbetrieb. Heckscheibenwischer einschalten 1. Zündung einschalten. → Abb. 1 3 2. Schalter in die mittlere Position schieben. Der Scheibenwischer wischt etwa alle 6 Sekunden. Heckscheibenwischer ausschalten → Abb. 1 3 1. Schalter nach links in die Position schieben. Wisch-Wasch-Automatik des Heckscheibenwischers ein- und ausschalten 1. Zündung einschalten. → Abb. 1 3 2. Schalter in die rechte Position schieben und halten → Um die Wisch-Wasch-Automatik auszuschalten, Taste loslassen.
  • Seite 165 Die eingeschaltete Scheibenwischerstufe schaltet bei Fahrzeugstillstand vorübergehend auf die nächste Stufe herunter. Wenn bei stehendem Fahrzeug die Fahrertür geöffnet wird, bewegen sich die Frontscheibenwischer in die Ausgangsstellung zurück und werden ausgeschaltet. Wenn die Tür innerhalb einiger Sekunden geschlossen oder der Scheibenwischerhebel bewegt wird, werden die Scheibenwischer wieder eingeschaltet. Einige Einstellungen können in den Benutzerkonten der Personalisierung gespeichert werden und ändern sich bei einem Wechsel des Benutzerkontos. Wenn bei kaltem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird, kann die Servicestellung der Frontscheibenwischer hilfreich sein, um die Scheibenwischerblätter besser von der Frontscheibe lösen zu können (→ Scheibenwischerblätter) Scheibenwischerfunktion Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen der Front- oder Heckscheibe Die Wisch-Wasch-Automatik reinigt die Front- oder Heckscheibe mit den Scheibenwischern und Scheibenwaschwasser. Um die Funktion bei allen Witterungsbedingungen zu gewährleisten, muss dem (→ Scheibenwaschwasser) Scheibenwaschwasser ausreichend Frostschutzmittel beigemischt sein HINWEIS Scheibenwaschwasser ohne ausreichenden Frostschutz kann bei niedrigen Temperaturen in den wasserführenden Schläuchen und im Scheibenwaschwasserbehälter gefrieren. Das kann zu Beschädigungen der Wischwasserpumpe führen. ● Verwenden Sie immer Scheibenwaschwasser mit ausreichendem Frostschutz. Automatisches Wischen des Heckscheibenwischers Wenn die Frontscheibenwischer eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang eingelegt wird, schaltet sich der Heckscheibenwischer automatisch ein. Das automatische Einschalten im Rückwärtsgang kann in den (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System aktiviert und deaktiviert werden Beheizbare Scheibenwaschdüsen Die Beheizung taut eingefrorene Scheibenwaschdüsen auf. Die Heizleistung wird automatisch beim Einschalten der Zündung abhängig von der Umgebungstemperatur geregelt. Die Beheizung erfolgt nur an den Scheibenwaschdüsen, jedoch nicht an den Scheibenwaschwasser führenden Schläuchen. Reinigungsanlage der Rückfahrkamera Die Reinigungsanlage der Rückfahrkamera reinigt die Rückfahrkamera und funktioniert zusammen mit der Wisch- Wasch-Automatik zum Reinigen der Heckscheibe. Wenn die Sicht der Kamera nach mehreren Reinigungsvorgängen weiterhin eingeschränkt ist, muss die Kameralinse (→ Heckansicht) (→ Fahrzeugpflege außen) manuell gereinigt werden OwnersManuals2.com...
  • Seite 166 Regen-Lichtsensor Abb. 1 An der Lenksäule links: Hebel für Blinker, Fernlicht und Scheibenwischer. A Regen-Lichtsensor deaktiviert. B Regen-Lichtsensor aktiviert, Stufe 1. C Regen-Lichtsensor aktiviert, Stufe 2. Der aktivierte Regen-Lichtsensor steuert selbstständig die Intervalle und die Geschwindigkeit der Scheibenwischer in Abhängigkeit zur Stärke des Niederschlags. Das automatische Wischen kann in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System aktiviert und deaktiviert (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) → werden Regen-Lichtsensor aktivieren 1. Zündung einschalten. → Abb. 1 2. Schalter in die gewünschte Position drehen —Position B : Niedrige Empfindlichkeit des Regen-Lichtsensors. —Position C : Hohe Empfindlichkeit des Regen-Lichtsensors. Wenn das automatische Wischen im Infotainment-System deaktiviert ist, wird die Intervallzeit in festen Stufen eingestellt. Regen-Lichtsensor deaktivieren → Abb. 1 A 1. Schalter in Position drehen. WARNUNG Der Regen-Lichtsensor kann nicht jeden Niederschlag ausreichend erkennen und die Scheibenwischer aktivieren. Wenn die Sicht eingeschränkt ist, kann das Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Schalten Sie bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig manuell ein, wenn das Wasser auf der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt.
  • Seite 167 Problemlösungen Scheibenwaschwasserstand zu niedrig Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. (→ Scheibenwaschwasser) 1. Scheibenwaschwasserbehälter bei der nächsten Gelegenheit auffüllen Scheibenwischer gestört Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Die Scheibenwischer wischen nicht. 1. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Regen-Lichtsensor gestört Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Die Scheibenwischer werden im Regen-Lichtsensorbetrieb bei Regen nicht automatisch eingeschaltet. 1. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Verändertes Auslöseverhalten des Regen-Lichtsensors Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlinterpretationen im Bereich der sensitiven Fläche des Regen-Lichtsensors (→ Frontansicht) sind u. a.: —Beschädigte Scheibenwischerblätter: Ein Wasserfilm oder Wischstreifen durch beschädigte Scheibenwischerblätter kann die Einschaltdauer verlängern, die Wischintervalle stark verkürzen oder schnelles Dauerwischen bewirken. —Insekten: Auftreffen von Insekten auf die Frontscheibe kann zur Wischauslösung führen. —Salzschlieren: Im Winter kann es durch Salzschlieren auf der Scheibe zu außergewöhnlich langem Nachwischen auf nahezu trockener Scheibe kommen. —Schmutz: Trockener Staub, Wachs, Scheibenbeschichtungen ( Lotuseffekt), Waschmittelrückstände (Waschanlage) können den Regen-Lichtsensor tendenziell unempfindlicher machen oder später, langsamer oder gar nicht mehr reagieren lassen. Sensitive Fläche des Regen-Lichtsensors regelmäßig reinigen und Scheibenwischerblätter auf (→ Fahrzeugpflege außen) Beschädigungen prüfen —Riss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei eingeschaltetem Regen-Lichtsensor einen Wischzyklus aus. Danach erkennt der Regen-Lichtsensor die Verringerung der sensitiven Flächen und stellt sich darauf ein. Je nach Größe des Steinschlags kann sich das Auslöseverhalten des Regen-Lichtsensors ändern. Bei einem Hindernis auf der Fensterscheibe versucht der Scheibenwischer, dieses Hindernis wegzuschieben. Wenn das Hindernis weiterhin den Scheibenwischer blockiert, bleibt der Scheibenwischer stehen. Hindernis entfernen und Scheibenwischer erneut einschalten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 168 Allgemeine Sicherheitshinweise Über die Außenspiegel und den Innenspiegel kann der Fahrer den nachfolgenden Verkehr beobachten und das eigene Fahrverhalten auf den nachfolgenden Verkehr einstellen. Für die Fahrsicherheit ist es wichtig, dass der Fahrer die Außenspiegel und den Innenspiegel vor Fahrtbeginn richtig einstellt. Beim Blick durch die Außenspiegel und den Innenspiegel kann nicht die gesamte seitliche und hintere Fahrzeugumgebung eingesehen werden. Diese nicht einsehbaren Bereiche nennt man tote Winkel. Im toten Winkel können sich andere Verkehrsteilnehmer und Gegenstände befinden. WARNUNG Das Einstellen der Außenspiegel und des Innenspiegels während der Fahrt kann den Fahrer ablenken. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Stellen Sie die Außenspiegel und Innenspiegel nur bei stehendem Fahrzeug ein. ● Achten Sie immer darauf, dass die Spiegel richtig eingestellt sind und die Sicht nach hinten nicht durch Eis, Schnee und Beschlag oder andere Gegenstände eingeschränkt ist. WARNUNG Die Sichtbereiche der Außenspiegel und des Innenspiegels decken nicht die gesamte seitliche und hintere Fahrzeugumgebung ab. In diesen toten Winkeln können sich andere Verkehrsteilnehmer und Gegenstände befinden. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Beobachten Sie beim Parken, Spurwechseln und bei Überhol- und Abbiegemanövern immer die Umgebung aufmerksam. WARNUNG Gewölbte Spiegelflächen (länderabhängig: konvex oder asphärisch) vergrößern das Blickfeld und lassen Objekte im Spiegel kleiner und weiter entfernt erscheinen. Das führt zu einem ungenauen Einschätzen der Entfernung zu nachfolgenden Fahrzeugen, z. B. bei einem Fahrspurwechel. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Benutzen Sie möglichst den Innenspiegel zum genauen Bestimmen des Abstands zu nachfolgenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen. ● Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Sicht nach hinten vorhanden ist. WARNUNG Automatisch abblendende Spiegel enthalten eine Elektrolytflüssigkeit, die bei zerbrochenem Spiegelglas austreten kann. Der Kontakt damit kann Haut, Augen und Atmungsorgane reizen, vor allem bei Personen mit Asthma oder ähnlichen Krankheiten. Das kann schwere Verletzungen verursachen. ● Wenn Sie Elektrolytflüssigkeit verschluckt haben, spülen Sie den Mund sofort mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser. Führen Sie kein Erbrechen herbei, solange es nicht ärztlich angeordnet wird. Nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
  • Seite 169 Innenspiegel Abb. 1 An der Frontscheibe: Automatisch abblendender Innenspiegel. 1 Sensor für den Lichteinfall von hinten. 2 Sensor für den Lichteinfall von vorn. Automatisch abblendender Innenspiegel 1 und von vorn 2 . Bei eingeschalteter Zündung messen die Sensoren den Lichteinfall von hinten → Abb. 1 In Abhängigkeit von den gemessenen Werten blendet der Innenspiegel a utomatisch ab. Wenn der Lichteinfall auf die Sensoren beeinträchtigt oder unterbrochen wird, z. B. durch ein Sonnenschutzrollo oder angehängte Gegenstände, funktioniert der automatisch abblendende Innenspiegel nicht oder nicht störungsfrei. Ebenso können mobile Navigationsgeräte an der Frontscheibe oder in der Nähe des automatisch abblendenden → Innenspiegels die Sensoren beeinflussen In einigen Situationen wird die automatische Abblendung deaktiviert, z. B. bei eingeschalteter Innenbeleuchtung in der Dachkonsole oder wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. WARNUNG Das beleuchtete Display eines mobilen Navigationsgeräts kann den automatisch abblendenden Innenspiegel stören. Dadurch kann der Innenspiegel nicht zum genauen Bestimmen des Abstands zu nachfolgenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen benutzt werden. Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Schalten Sie das mobile Navigationsgerät in solchen Fällen aus. OwnersManuals2.com...
  • Seite 170 Außenspiegel Abb. 1 In der Fahrertür: Drehknopf für die Außenspiegel. Im Folgenden werden die Außenspiegelfunktionen für Fahrzeuge mit Linkslenkung beschrieben, Position entspricht dem Außenspiegel auf der Fahrerseite und Position entspricht dem Außenspiegel auf der Beifahrerseite. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung ist umgekehrt zu verfahren. Außenspiegel einstellen 1. Zündung einschalten. → Abb. 1 2. Drehknopf in der Fahrertür drehen, bis das gewünschte Symbol aufleuchtet 3. Um den Außenspiegel einzustellen, Drehknopf in Pfeilrichtung nach vorn, hinten, rechts oder links drücken. So lange das entsprechende Symbol leuchtet, ist die gewählte Funktion aktiv. → Außenspiegel elektrisch an das Fahrzeug anklappen Außenspiegelheizung einschalten. Die Außenspiegelheizung heizt nur bei Umgebungstemperaturen unter etwa +20 °C (etwa +68 °F) und anfänglich mit höchster Leistung. Nach etwa 2 Minuten wird abhängig von der Umgebungstemperatur geheizt. Linken Außenspiegel einstellen. Rechten Außenspiegel einstellen. Außenspiegelfunktionen aktivieren Die nachfolgenden Außenspiegelfunktionen müssen in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System einmalig aktiviert werden (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Synchrone Spiegeleinstellung Die synchrone Spiegeleinstellung stellt beim Einstellen des linken Außenspiegels gleichzeitig den rechten Außenspiegel mit ein. OwnersManuals2.com...
  • Seite 171 1. Drehknopf in Position drehen. 2. Linken Außenspiegel einstellen. Der rechte Außenspiegel wird gleichzeitig ( synchron) mit eingestellt. 3. Um die Einstellungen des rechten Außenspiegels ggf. zu korrigieren, Drehknopf in Position drehen und den rechten Außenspiegel einstellen. Außenspiegel während des Parkens anklappen Wenn das Fahrzeug von außen ver- oder entriegelt wird, können ausstattungsabhängig die Außenspiegel automatisch an- oder abklappen. Dafür muss sich der Drehknopf in der Position , oder befinden. Wenn sich der Drehknopf für die elektrischen Außenspiegel in der Position befindet, bleiben die Außenspiegel angeklappt. Beifahreraußenspiegeleinstellung bei Rückwärtsfahrt speichern 1. Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel entriegeln, dem die Einstellung zugeordnet werden soll. 2. Rückwärtsgang einlegen. 3. Beifahreraußenspiegel so einstellen, dass z. B. der Bereich der Bordsteinkante gut zu sehen ist. 4. Getriebe in Neutralstellung bringen. 5. Zündung ausschalten. Die eingestellte Spiegelposition wird gespeichert und dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet. Beifahreraußenspiegeleinstellung für Rückwärtsfahrt abrufen 1. Drehknopf für die Außenspiegel in die Position für die Beifahreraußenspiegeleinstellung drehen. 2. Bei eingeschalteter Zündung den Rückwärtsgang einlegen. Der Beifahreraußenspiegel nimmt die gespeicherte Position ein. Die gespeicherte Position des Beifahreraußenspiegels für Rückwärtsfahrt wird wieder verlassen, wenn schneller als etwa 15 km/h (etwa 9 mph) vorwärts gefahren wird oder der Drehknopf in eine andere Position gedreht wird. WARNUNG Wenn die Außenspiegel unachtsam an- oder zurückgeklappt werden, können die Finger zwischen dem Außenspiegel und dem Spiegelfuß eingeklemmt werden. Das kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 172 Bei einer Störung können die elektrischen Außenspiegel mechanisch von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt werden. Einige Einstellungen können in den Benutzerkonten der Personalisierung gespeichert werden und ändern sich bei einem Wechsel des Benutzerkontos. Sonnenblenden Abb. 1 Im Dachhimmel vorn: Sonnenblende. 1 Leuchte. A Aus Halterung herausziehen. B Abdeckung aufschieben. Einstellmöglichkeiten der Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer: —Zur Frontscheibe klappen. → Abb. 1 A —Aus der Halterung herausziehen und zur Tür schwenken Beleuchteter Make-up-Spiegel In der heruntergeklappten Sonnenblende befindet sich hinter einer Abdeckung ein Make-up-Spiegel. Beim → Abb. 1 B → Abb. 1 1 Aufschieben der Abdeckung leuchtet die Leuchte auf. WARNUNG Heruntergeklappte Sonnenblenden und ausgezogene Sonnenschutzrollos können die Sicht reduzieren. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Führen Sie Sonnenblenden und Sonnenschutzrollos immer in die Halterung zurück, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende verlischt unter bestimmten Bedingungen nach einigen Minuten automatisch. Das verhindert ein Entladen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie. OwnersManuals2.com...
  • Seite 173 Sonnenschutzrollo im Glasdach Abb. 1 Im Dachhimmel: Funktionsfläche zur Steuerung des Sonnenschutzrollos. Das elektrische Sonnenschutzrollo funktioniert bei eingeschalteter Zündung und kann über die Funktionsfläche im Dachhimmel oder in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System geöffnet oder geschlossen werden. Bei entsprechender Ausstattung kann das Sonnenschutzrollo über die Sprachbedienung geöffnet und geschlossen (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) werden Sonnenschutzrollo öffnen → Abb. 1 . Durch Antippen der Funktionsfläche wird — Automatiklauf: Über die Funktionsfläche nach hinten streichen der Automatiklauf unterbrochen. —Manueller Lauf: Über die Funktionsfläche nach hinten streichen und halten, bis die gewünschte Position erreicht ist. Sonnenschutzrollo schließen → Abb. 1 . Durch Antippen der Funktionsfläche wird — Automatiklauf: Über die Funktionsfläche nach vorn streichen der Automatiklauf unterbrochen. —Manueller Lauf: Über die Funktionsfläche nach vorn streichen und halten, bis die gewünschte Position erreicht ist. Kraftbegrenzung des Sonnenschutzrollos Die Kraftbegrenzung kann die Gefahr von Quetschverletzungen beim Schließen des Sonnenschutzrollos vermindern → . Wenn das Sonnenschutzrollo beim Schließen durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öffnet sich das Sonnenschutzrollo sofort wieder. 1. Prüfen, warum das Sonnenschutzrollo nicht geschlossen hat. 2. Erneut versuchen, das Sonnenschutzrollo zu schließen. Wenn sich das Sonnenschutzrollo weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis nicht schließen lässt, öffnet sich das Sonnenschutzrollo sofort wieder. Nach dem Öffnen kann innerhalb kurzer Zeit das Sonnenschutzrollo ohne Kraftbegrenzung geschlossen werden. 3. Wenn sich das Sonnenschutzrollo weiterhin nicht schließen lässt, das Sonnenschutzrollo ohne Kraftbegrenzung schließen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 174 Sonnenschutzrollo ohne Kraftbegrenzung schließen 1. Erneut versuchen, das Sonnenschutzrollo zu schließen. 2. Wenn sich das Sonnenschutzrollo weiterhin nicht schließen lässt, innerhalb von 5 Sekunden über die → Abb. 1 Funktionsfläche nach vorn streichen und halten , bis das Sonnenschutzrollo vollständig geschlossen ist. Das Sonnenschutzrollo schließt jetzt ohne Kraftbegrenzung! 3. Wenn sich das Sonnenschutzrollo weiterhin nicht schließen lässt, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn die Funktionsfläche während des Schließvorgangs losgelassen wird, öffnet sich das Sonnenschutzrollo automatisch. Bedienfeld reagiert anders als erwartet Feuchtigkeit, Schmutz und Fett können die Funktion des Bedienfelds einschränken. 1. Bedienfeld immer sauber und trocken halten. WARNUNG Das Schließen des Sonnenschutzrollos ohne Kraftbegrenzung kann schwere Verletzungen verursachen. ● Schließen Sie das Sonnenschutzrollo immer achtsam. ● Achten Sie darauf, dass sich niemand im Funktionsbereich des Sonnenschutzrollos befindet, insbesondere wenn es ohne Kraftbegrenzung geschlossen wird. Frontscheibe mit Kommunikationsfenster Abb. 1 Neben dem Spiegelfuß: Kommunikationsfenster (Prinzipdarstellung). Frontscheiben aus Wärmeschutzglas haben ggf. eine infrarotreflektierende Beschichtung und können ausstattungsabhängig drahtlos beheizbar sein. Zur Funktionserfüllung funkbasierter Ausstattungen aus dem Zubehörhandel, z. B. Mautsysteme, befinden sich beidseitig neben dem Innenspiegel unbeschichtete Bereiche → Abb. 1 (Kommunikationsfenster) Die unbeschichteten Bereiche dürfen weder von außen noch von innen abgedeckt oder mit Aufklebern beklebt werden, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann. OwnersManuals2.com...
  • Seite 175 Überblick zur Climatronic Die Climatronic ist eine automatische Klimaanlage, die die Luft erwärmt, kühlt und entfeuchtet. Mit dem Automatikbetrieb der Climatronic können Lufttemperatur, Luftverteilung und Luftmenge automatisch geregelt werden. Am unteren Bildschirmrand im Infotainment-System wird die Klimazeile dauerhaft angezeigt. Sie finden dort z. B. die aktuell eingestellte Temperatur. Einige Funktionen der Klimaanlage und eine Klimazeile für die Rücksitze sind ausstattungsabhängig. Klimaanlage effizient nutzen Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn Sie den Fahrzeuginnenraum geschlossen halten. Bei Hitzestau im Fahrzeuginnenraum kann kurzzeitiges Lüften den Abkühlvorgang beschleunigen. Anzeige von eingeschalteten Funktionen Beleuchtete Symbole auf den Sensorfeldern und farblich markierte Funktionsflächen im Infotainment-System zeigen eingeschaltete Funktionen an. Funktionen in der Klimazeile anpassen Sie können einige Funktionen in der Klimazeile im Infotainment-System austauschen. 1. Funktion in der Klimazeile berühren und halten. 2. Gewünschte Funktion der Klimaanlage aus der angezeigten Übersicht wählen. Klimaanlage mit Sprachbefehlen bedienen Einige Funktionen der Klimaanlage können ausstattungsabhängig mit dem Sprachassistenten bedient werden . WARNUNG Vereiste, schneebedeckte oder beschlagene Fensterscheiben schränken die Sichtverhältnisse sehr stark ein. Das erhöht das Risiko von Kollisionen und Unfällen, die schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben können. ● Halten Sie alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag. ● Stellen Sie die Heizung, Klimaanlage und Heckscheibenheizung so ein, dass die Scheiben nicht beschlagen (→ Heizung und Klimaanlage) ● Fahren Sie erst los, wenn die Fensterscheiben frei sind. ● Benutzen Sie den Umluftbetrieb nur für kurze Zeit. Die Fensterscheiben können sonst sehr schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse sehr stark einschränken. ● Schalten Sie den Umluftbetrieb aus, sobald er nicht benötigt wird. Einige Einstellungen können in den Benutzerkonten der Personalisierung gespeichert werden und ändern sich, wenn das Benutzerkonto gewechselt wird . OwnersManuals2.com...
  • Seite 176 Klimamenü im Infotainment-System Klimamenü über die Klimazeile im Infotainment-System öffnen. Klimamenü über die App-Übersicht im Infotainment-System öffnen. (→ Luftverteilung der Klimaanlage) Im Klimamenü finden Sie z. B. die Funktionen für die Luftverteilung Einige Funktionen und Menüs sind ausstattungsabhängig. Betriebszustände der Klimaanlage Die Betriebszustände der Klimaanlage werden farblich dargestellt: Kühlen. Heizen. Untermenü Einstellungen Klimatisierung Ausstattungsabhängig finden Sie im Untermenü E instellungen Klimatisierung weitere Komfortfunktionen: (→ Umluftbetrieb) —Automatischen Umluftbetrieb einschalten (→ Sitzheizung) —Sitzheizung bei Fahrtbeginn automatisch einschalten (→ Lenkradheizung) —Lenkradheizung bei Fahrtbeginn automatisch einschalten OwnersManuals2.com...
  • Seite 177 Climatronic einschalten und ausschalten Im Klimamenü: Oberer Bildschirmrand Klimaanlage ein- und ausschalten. Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist, wird am unteren Bildschirmrand im Infotainment-System O FF angezeigt. Klimazeile für die hinteren Sitzplätze ausschalten Einstellungen für die hinteren Sitzplätze im Klimamenü öffnen. Klimazeile für die hinteren Sitzplätze ausschalten. 1. Klimamenü im Infotainment-System öffnen. 2. Um die Einstellungen für die hinteren Sitzplätze im Klimamenü zu öffnen, antippen. 3. Um die Klimazeile für die hinteren Sitzplätze auszuschalten, antippen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 178 Automatikbetrieb der Climatronic Im Klimamenü oder in der Klimazeile Die eingestellte Lufttemperatur wird konstant gehalten. Die Luftmenge und Luftverteilung werden automatisch geregelt. Der Automatikbetrieb schaltet sich aus, wenn die Gebläsestärke manuell verändert wird. Wenn Sie eine Smart Climate-Funktion einschalten, wird auch der Automatikbetrieb der Climatronic (→ Luftverteilung der Klimaanlage) eingeschaltet Klimaprofil wählen Sie können die Gebläsestärke im Automatikbetrieb über die Klimaprofile einstellen. 1. Klimamenü im Infotainment-System öffnen. 2. Um den Automatikbetrieb der Climatronic einzuschalten, antippen. erneut antippen und im Pop-up-Fenster das gewünschte Klimaprofil wählen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 179 Air Care Im Klimamenü Der Aktiv-Kombifilter der Air Care Climatronic kann das Eindringen von Schadstoffen bis hin zu Allergenen reduzieren. Wenn Air Care eingeschaltet ist, wird der Umluftbetrieb der Klimaanlage so weit maximiert, wie es das Beschlagrisiko der Scheiben in Abhängigkeit von Innenraumfeuchtigkeit und Außentemperatur zulässt. Der Umluftbetrieb wird automatisch geregelt und beinhaltet eine kontinuierliche Anpassung, um Ermüdung der Fahrzeuginsassen vorzubeugen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 180 Temperaturregelung Temperatur über Touch-Regler am Infotainment-System einstellen. Die Temperatureinstellungen werden dauerhaft am unteren Bildschirmrand im Infotainment-System angezeigt. Die eingestellte Temperatur für die hintere Sitzreihe wird im Display der Klimazeile für die Rücksitze angezeigt. Im Klimamenü oder in der Klimazeile Im Kühlbetrieb wird die Luft gekühlt und entfeuchtet. Maximale Kühlleistung ein- und ausschalten. Der Umluftbetrieb wird automatisch eingeschaltet und die Climatronic leitet automatisch Luft auf den Oberkörper. Temperatureinstellungen der Fahrerseite für alle Sitzplätze übernehmen. Sitzplatzabhängige Klimatisierung Die Klimatisierung wird in Abhängigkeit von der Sitzbelegung gesteuert, um den Energieverbrauch der Klimaanlage möglichst effizient zu gestalten. Wenn ein Sitzplatz nicht besetzt ist, kann Eco anstatt der Temperatur im Infotainment-System angezeigt werden. Wenn sich eine angegurtete Person auf einem Sitzplatz befindet, erkennt das Fahrzeug bei hergestellter Fahrbereitschaft den besetzten Sitzplatz. Temperatur für die hintere Sitzreihe einstellen Einstellungen für die hinteren Sitzplätze im Klimamenü öffnen. Wenn REAR LOCK eingeschaltet ist, kann die hintere Klimazeile nicht bedient werden. 1. Klimamenü im Infotainment-System öffnen. antippen. 3. Funktionsfläche oder antippen. Oder: oder in der Klimazeile für die Rücksitze antippen. Die eingestellten Temperaturen für die hintere Sitzreihe werden in den Displays der Klimazeile für die Rücksitze angezeigt. Im Infotainment-System: Menü Standklimatisierung (→ Standklimatisierung) Menü Standklimatisierung in der App-Übersicht im Infotainment-System öffnen Mit der Standklimatisierung kann der Fahrzeuginnenraum im Stand gekühlt, belüftet oder beheizt werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 181 Luftverteilung und Gebläsestärke Luftaustrittsdüsen Im Fahrzeug befinden sich Luftaustrittsdüsen an folgenden Stellen: —Fahrerseite. —Beifahrerseite. —Mittelkonsole vorn. —Mittelkonsole hinten. HINWEIS Durch die ausströmende Luft können hitze- oder kälteempfindliche Lebensmittel, Medikamente und Gegenstände beschädigt oder unbrauchbar gemacht werden. ● Platzieren Sie keine Lebensmittel, Medikamente oder andere temperaturempfindliche Gegenstände vor den Luftaustrittsdüsen. Luftverteilungsfunktionen im Klimamenü Gebläsestärke einstellen. Luft auf die Frontscheibe leiten. Luft auf den Oberkörper leiten. Luft in den Fußraum leiten. Luftverteilung mit Smart Climate Wenn eine Smart Climate-Funktion eingeschaltet wird, wird auch der Automatikbetrieb der Climatronic eingeschaltet. Die Smart Climate-Funktionen bleiben kurzzeitig eingeschaltet und nach Ablauf der Zeit bleibt der Automatikbetrieb eingeschaltet. Frontscheibe von Eis und Beschlag befreien. Warme Luft in den Fußraum leiten. Warme Luft auf das Lenkrad leiten. Kühle Luft in den Fußraum leiten. Frischluft von außen in den Fahrzeuginnenraum leiten. Kurzzeitig die Leistung der Heizung erhöhen. Kurzzeitig die Leistung der Kühlanlage erhöhen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 182 Defrostfunktion Auf dem Bedienfeld neben dem Multifunktionslenkrad Die Defrostfunktion der Climatronic befreit die Frontscheibe von Eis und Beschlag. Die Luft wird entfeuchtet und das Gebläse wird auf eine hohe Stufe gestellt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 183 Umluftbetrieb → Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in den Fahrzeuginnenraum Umluftbetrieb in der Klimazeile am unteren Bildschirmrand oder im Klimamenü ein- und ausschalten. Automatischer Umluftbetrieb der Climatronic Der automatische Umluftbetrieb unterstützt Sie innerhalb der Systemgrenzen bei schlechter Außenluft, indem die Frischluftzufuhr zeitweise ein- oder ausgeschaltet wird. Unangenehme Gerüche kann das System nicht erkennen. 1. Klimamenü im Infotainment-System öffnen. 2. Automatischen Umluftbetrieb über Umluft automatisch ein- oder ausschalten. Wann schaltet sich der Umluftbetrieb aus? Der Umluftbetrieb schaltet sich in folgenden Situationen aus: —Wenn die Defrostfunktion eingeschaltet wird. —Wenn ein Sensor erkennt, dass die Fensterscheiben beschlagen können. WARNUNG Fehlende Frischluftzufuhr kann zu eingeschränkten Sichtverhältnissen durch beschlagene Fensterscheiben und zu schneller Ermüdung des Fahrers durch verbrauchte Luft führen. Das kann Kollisionen, Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. ● Benutzen Sie den Umluftbetrieb nur für kurze Zeit. ● Schalten Sie den Umluftbetrieb aus, sobald er nicht benötigt wird. HINWEIS Tabakrauch kann sich auf dem Verdampfer der Klimaanlage und dem Aktiv-Kombifilter absetzen und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führen. ● Um dauerhaften Geruchsbelästigungen vorzubeugen, rauchen Sie nicht im Fahrzeug bei eingeschaltetem Umluftbetrieb. OwnersManuals2.com...
  • Seite 184 Überblick zur Sitzheizung Bei hergestellter Fahrbereitschaft können die Vordersitze und äußeren Rücksitze in drei Stufen elektrisch beheizt werden. Die äußeren Rücksitze können mit einer Sitzheizung ausgestattet sein → Heizstufen der Sitzheizung Die Betriebszustände der Sitzheizung werden im Infotainment-System rot dargestellt. Sitzheizung ausgeschaltet. Sitzheizung auf höchster Heizstufe eingeschaltet. Wann sollte die Sitzheizung ausgeschaltet werden? Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, die Sitzheizung ausschalten: → —Der Sitz ist durch eine Person mit eingeschränkter Schmerz- oder Temperaturwahrnehmung besetzt —Der Sitz ist nicht besetzt. —Ein Kindersitz ist auf dem Sitz installiert. —Gegenstände bedecken die Sitzfläche, z. B. Schonbezüge, Jacken, Decken oder Taschen. —Die Sitzfläche ist feucht oder nass. — Die Innenraum- oder Außentemperatur ist höher als +25 °C ( +77 °F). WARNUNG Beim Betrieb der Sitzheizung entstehen magnetische Felder. Diese magnetischen Felder können in Einzelfällen Auswirkungen auf aktive medizinische Implantate, z. B. Herzschrittmacher, haben. ● Wenn Sie Träger eines medizinischen Implantats sind, sollten Sie vor Betrieb der Sitzheizung Rücksprache mit Ihrem Arzt oder dem Hersteller Ihres Implantats halten. ● Sensibilisieren Sie auch Ihre Fahrzeuginsassen. WARNUNG Personen, die durch Medikamenteneinnahme, durch Lähmungen oder aufgrund chronischer Erkrankungen, z. B. Diabetes, unter eingeschränkter oder fehlender Schmerz- oder Temperaturwahrnehmung leiden, können sich bei der Benutzung der Sitzheizung Verbrennungen an Rücken, Gesäß und Beinen zuziehen, die einen sehr langen Heilungszeitraum nach sich ziehen können oder nicht mehr vollständig verheilen. ● Wenn Sie unter eingeschränkter Schmerz- oder Temperaturwahrnehmung leiden, benutzen Sie niemals die Sitzheizung und lassen Sie die Funktion „Automatische Sitzheizung bei Fahrtbeginn“ ausgeschaltet (→ Sitzklimatisierung) ● Suchen Sie für Fragen zum eigenen Gesundheitszustand einen Arzt auf. WARNUNG Ein durchnässter Sitzbezug kann Fehlfunktionen der Sitzheizung verursachen und das Risiko von Verbrennungen erhöhen.
  • Seite 185 ● Knien Sie nicht auf den Sitzen und belasten Sie die Sitzfläche und Sitzlehne nicht anderweitig punktförmig. ● Belasten Sie die Sitzfläche und Sitzlehne nicht mit spitzen Gegenständen. ● Schalten Sie die Sitzheizung aus, wenn auf dem Sitzplatz isolierende Materialien montiert sind, z. B. ein Schonbezug oder ein Kindersitz. ● Verwenden Sie die Sitzheizung nur, wenn der Sitz mit den Originalsitzbezügen ausgestattet ist. ● Schalten Sie bei Geruchsentwicklung die Sitzheizung sofort aus und lassen Sie sie von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Sitzheizung bedienen 1. Um die Sitzheizung mit höchster Heizstufe einzuschalten, am unteren Bildschirmrand antippen. 2. Um die Heizstufe einzustellen, wiederholt antippen. 3. Um die Sitzheizung auszuschalten, wiederholt antippen, bis angezeigt wird. Oder: Um die Sitzheizung ein- oder auszuschalten, mit zwei Fingern die Touch-Regler der Fahrer- oder Beifahrerseite unter dem Infotainment-System antippen. Um Energie zu sparen, schalten Sie die Sitzheizung so bald wie möglich aus. Sitzheizung schaltet sich automatisch ein und aus Wenn Sie die Fahrbereitschaft innerhalb von etwa 10 Minuten neu herstellen, wird für den Fahrersitz die letzte eingestellte Heizstufe automatisch eingeschaltet. Wenn der Beifahrersitz besetzt ist, wird auch für den Beifahrersitz die letzte eingestellte Heizstufe automatisch eingeschaltet. Wenn der Beifahrer bei eingeschalteter Sitzheizung und hergestellter Fahrbereitschaft den Sitzplatz verlässt, schaltet sich die Sitzheizung auf dem Beifahrersitz automatisch aus. Die Anzeige im Infotainment-System ändert sich nach etwa 2 Sekunden auf . Wenn der Beifahrer bei weiterhin hergestellter Fahrbereitschaft wieder Platz nimmt, schaltet sich die Sitzheizung auf dem Beifahrersitz automatisch wieder ein. OwnersManuals2.com...
  • Seite 186 Automatische Sitzheizung bei Fahrtbeginn 1. Klimamenü im Infotainment-System öffnen. 2. Um das Untermenü Einstellungen Klimatisierung zu öffnen, antippen. 3. Um die Heizstufe bei Fahrtbeginn zu wählen, im Menüpunkt Sitzheizung antippen. Nach Herstellen der Fahrbereitschaft wird abhängig von der Außentemperatur automatisch die gewählte Heizstufe eingeschaltet. Oder: Um bei Fahrtbeginn die Sitzheizung nicht automatisch einzuschalten, im Menüpunkt A us wählen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 187 Lenkradheizung Lenkradheizung im Klimamenü ein- und ausschalten. Lenkradheizung am Multifunktionslenkrad ein- und ausschalten. Heizstufen der Lenkradheizung Die Betriebszustände der Lenkradheizung werden im Infotainment-System und im Display des Kombi-Instruments farblich dargestellt. Auf höchster Heizstufe ist das Symbol rot gefärbt. Höchste Heizstufe der Lenkradheizung. Lenkradheizung bedienen 1. Klimamenü im Infotainment-System öffnen. 2. Um die Lenkradheizung mit höchster Heizstufe einzuschalten, antippen. Oder: am Multifunktionslenkrad antippen. 3. Um die Heizstufe einzustellen, wiederholt antippen. 4. Um die Lenkradheizung auszuschalten, wiederholt antippen, bis das Symbol weiß gefärbt ist. Lenkradheizung schaltet sich automatisch ein Wenn Sie die Fahrbereitschaft innerhalb von etwa 10 Minuten neu herstellen, wird die letzte eingestellte Heizstufe automatisch eingeschaltet. Lenkradheizung bei Fahrtbeginn automatisch einschalten 1. Klimamenü im Infotainment-System öffnen. 2. Um das Untermenü Einstellungen Klimatisierung zu öffnen, antippen. 3. Checkbox Lenkradheizung aktivieren. Nach Herstellen der Fahrbereitschaft wird abhängig von der Außentemperatur und der Temperatur des Lenkrads automatisch die Lenkradheizung eingeschaltet. Lenkradheizung mit Smart Climate-Funktion automatisch einschalten Warme Luft auf das Lenkrad leiten. Wenn Sie die Smart Climate-Funktion im Klimamenü einschalten, wird die Lenkradheizung auf höchster Heizstufe automatisch eingeschaltet. Nach Ablauf der Zeit bleibt die Lenkradheizung eingeschaltet. Wenn die Lenkradheizung bereits eingeschaltet ist, bevor Sie die Smart Climate-Funktion einschalten, bleibt die eingestellte Heizstufe der Lenkradheizung ausgewählt.
  • Seite 188 —Das Lenkradheizungssystem ist gestört. Frontscheibenheizung Die Frontscheibenheizung funktioniert bei eingeschalteter Zündung. Frontscheibenheizung auf dem Bedienfeld links neben dem Multifunktionslenkrad ein- und ausschalten. Die Frontscheibenheizung schaltet sich in Abhängigkeit von der Außentemperatur, spätestens jedoch nach etwa 8 Minuten aus. Frontscheibenheizung über die Defrostfunktion Wenn die Defrostfunktion eingeschaltet ist und ein Sensor erkennt, dass die Frontscheibe beschlagen kann, wird die Frontscheibenheizung automatisch eingeschaltet. Frontscheibenheizung schaltet sich automatisch aus Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, schaltet sich die Frontscheibenheizung automatisch aus: —Der Stromverbrauch ist zu hoch. —Das Klimaanlagensystem ist gestört. —Die vorgegebene Zeit ist abgelaufen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 189 Heckscheibenheizung Die Heckscheibenheizung funktioniert bei eingeschalteter Zündung. Heckscheibenheizung auf dem Bedienfeld links neben dem Multifunktionslenkrad ein- und ausschalten. Die Heckscheibenheizung schaltet sich spätestens nach etwa 10 Minuten aus. HINWEIS Aufkleber, die auf der Innenseite der Heckscheibe über die Heizleiter der Heckscheibenheizung angebracht werden, oder Gegenstände, die an der Innenseite der Heckscheibe anliegen, können die Heckscheibenheizung beschädigen. ● Kleben Sie keine Aufkleber über die Heizleiter der Heckscheibenheizung. ● Beladen Sie den Gepäckraum nur so hoch, dass keine Gegenstände an der Heckscheibe anliegen. Um Energie zu sparen, schalten Sie die Heckscheibenheizung so bald wie möglich aus. OwnersManuals2.com...
  • Seite 190 Einleitung zum Thema Mit der Standklimatisierung kann der Fahrzeuginnenraum im Stand gekühlt, belüftet oder beheizt werden. Die Frontscheibe kann im Winter von Eis, Beschlag und einer dünnen Schneedecke befreit werden. Die Standklimatisierung wird über die Netzsteckdose oder über die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs versorgt. Die Standklimatisierung kann im Infotainment-System und über eine App auf dem Mobiltelefon programmiert und gesteuert werden. Informationen zur App, zu Voraussetzungen für die Benutzung und Verfügbarkeit sowie zu kompatiblen Endgeräten sind im Internet erhältlich . HINWEIS Durch die ausströmende Luft können hitze- oder kälteempfindliche Lebensmittel, Medikamente und Gegenstände beschädigt oder unbrauchbar gemacht werden. ● Platzieren Sie keine Lebensmittel, Medikamente oder andere temperaturempfindliche Gegenstände vor den Luftaustrittsdüsen. Wenn Sie die Standklimatisierung bei nicht angeschlossenem Ladekabel betreiben, wird die Reichweite des Fahrzeugs verringert. Bei extremen Außentemperaturen kann die Heiz- oder Kühlleistung der Standklimatisierung nicht ausreichen, um die eingestellte Wunschtemperatur zu erreichen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 191 Standklimatisierung bedienen Die Standklimatisierung kann ohne gesteckten Ladestecker bedient werden. Bei nicht gestecktem Ladestecker wird die Standklimatisierung durch die Hochvoltbatterie mit Energie versorgt. Die Standklimatisierung funktioniert bei nicht gestecktem Ladestecker nur, wenn die Hochvoltbatterie ausreichend geladen ist. Die Standklimatisierung startet nicht, wenn der Ladezustand der Hochvoltbatterie im digitalen Kombi- (→ Ladezustandsanzeige und Reichweite) Instrument den Reservebereich anzeigt Menü Standklima im Infotainment-System öffnen Menü Standklima im Infotainment-System. 1. App-Übersicht im Infotainment-System öffnen. 2. Standklima in der App-Übersicht antippen. Wunschtemperatur einstellen 1. Menü Standklima im Infotainment-System öffnen. am linken Bildschirmrand antippen. 3. Über und die Wunschtemperatur einstellen. Stehendes Fahrzeug sofort klimatisieren Sofortklimatisieren in der Klimazeile im Infotainment-System. 1. Zündung ausschalten. in der Klimazeile im Infotainment-System antippen. Oder: Standklimatisierung über die App auf dem Mobiltelefon einschalten. Das Fahrzeug wird etwa 30 Minuten lang klimatisiert. Danach schaltet sich die Funktion automatisch aus. 3. Um die Standklimatisierung manuell auszuschalten, in der Klimazeile erneut antippen. Oder: Im Klimamenü antippen. Oder: Standklimatisierung über die App auf dem Mobiltelefon ausschalten. (→ Standklimatisierung) Alternativ kann das Fahrzeug vor einer gewünschten Abfahrtszeit klimatisiert werden Wenn Sie die Sofortklimatisierung bei eingeschalteter Zündung einschalten, wird der Fahrzeuginnenraum auf die Temperatur klimatisiert, die Sie in der Klimazeile im Infotainment-System eingestellt haben. Standklimatisierung schaltet sich automatisch aus Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, schaltet sich die Standklimatisierung automatisch aus: — Nach etwa 30 Minuten, wenn das Fahrzeug bei ausgeschalteter Zündung klimatisiert wird.
  • Seite 192 Bei eingeschalteter Standklimatisierung sind Betriebsgeräusche zu hören. Standklimatisierung programmieren Die Standklimatisierung kann im Infotainment-System für eine von Ihnen geplante Abfahrtszeit programmiert werden. Sie können die Wunschtemperatur des Fahrzeuginnenraums zu einer Abfahrtszeit programmieren. Ausgehend von der Wunschtemperatur errechnet das Fahrzeug den Zeitpunkt, an dem die Standklimatisierung eingeschaltet wird, um die Wunschtemperatur zur Abfahrtszeit zu erreichen. Die maximale Vorlaufzeit der Standklimatisierung beträgt etwa 30 Minuten vor der Abfahrtszeit. Fahrzeug vor der Abfahrt klimatisieren 1. Menü Standklima öffnen. 2. Um das Menü für die Zeitschaltuhr zu öffnen, antippen. 3. Geplante Abfahrtszeit einstellen. antippen. 5. Um die Zeitschaltuhr einzuschalten, Checkbox aktivieren. Die früheste programmierte Abfahrtszeit wird im Ausstiegsmenü im Infotainment-System angezeigt und kann (→ Ausstiegsmenü) dort eingeschaltet oder ausgeschaltet werden Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, kann sich die Standklimatisierung höchstens fünf aufeinanderfolgende Male einschalten. Sobald Sie die Fahrbereitschaft herstellen, wird dieser Zähler zurückgesetzt. Standklimatisierung mit Komfortfunktionen Wenn das Fahrzeug vor der Abfahrt klimatisiert wird, kann das Fahrzeug zusätzlich die Komfortfunktionen abhängig von der Außentemperatur automatisch einschalten. Die Komfortfunktionen werden frühestens 10 Minuten vor der geplanten Abfahrtszeit automatisch eingeschaltet. Folgende ausstattungsabhängige Komfortfunktionen kann das Fahrzeug automatisch vor einer geplanten Abfahrtszeit einschalten: —Sitzheizung. —Lenkradheizung. —Außenspiegelheizung. —Heckscheibenheizung. —Frontscheibenheizung. Damit das Fahrzeug die Komfortfunktionen vor einer geplanten Abfahrtszeit automatisch einschaltet, gehen Sie wie folgt vor: 1. Menü Standklima öffnen. antippen. 3. Vordere Sitzplätze auswählen, deren Komfortfunktionen vor einer geplanten Abfahrtszeit automatisch eingeschaltet werden sollen.
  • Seite 193 Das Fahrzeug wird 5 Minuten lang klimatisiert, sobald Sie eine Fahrzeugtür öffnen. Ausstattungsabhängig können Sie bei Fahrzeugen mit Keyless Access im Menü Fahrzeugeinstellungen im (→ Keyless Access) Infotainment-System die Türentriegelung auf Einzeltür oder auf Alle Türen einstellen Wenn die Türentriegelung auf Einzeltür eingestellt ist, startet die Klimatisierung nur dann, wenn Sie die Fahrertür öffnen. Wenn die Türentriegelung auf Alle Türen eingestellt ist, startet die Klimatisierung, sobald Sie eine Fahrzeugtür oder die Heckklappe öffnen. Programmierung prüfen Bei Ausschalten der Zündung werden im Infotainment-System der nächste aktivierte Timer und die eingeschalteten Funktionen angezeigt. Problemlösungen oder -Konzentration in der Luft des Fahrzeuginnenraums zu hoch Die rote Warnleuchte oder die gelbe Kontrollleuchte leuchtet. Im Display des Kombi-Instruments kann die Meldung G esundheitsgefahr! Hohe CO2-Konzentration. Fenster öffnen! oder Gesundheitsgefahr! CO2 zu hoch. Alle Fenster sofort öffnen! angezeigt werden. 1. Sofort alle Fenster öffnen. 2. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und die Klimaanlage prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Klimaanlage funktioniert nicht richtig oder CO -Konzentration nicht messbar Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Im Display des Kombi-Instruments kann die Meldung K limaanlage funktioniert nicht richtig. Werkstatt aufsuchen. angezeigt werden. 1. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und die Klimaanlage prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Der Kühlbetrieb oder die Heizung lässt sich nicht einschalten oder funktioniert nur eingeschränkt Der Kühlbetrieb funktioniert, sobald der Fahrersitz besetzt ist. OwnersManuals2.com...
  • Seite 194 Bei sehr warmer Hochvoltbatterie, extremen Außentemperaturen oder wenn der Ladezustand der Hochvoltbatterie zu stark abgesunken ist, können der Kühlbetrieb , die Heizung und die Defrostfunktion nur eingeschränkt funktionieren. —Gebläse einschalten. —Hochvoltbatterie ausreichend laden. —Sicherung der Klimaanlage prüfen . —Aktiv-Kombifilter wechseln . —Wenn die Störung weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. HINWEIS Wenn die Klimaanlage nicht funktioniert und weiter betrieben wird, kann das zu Folgeschäden führen. ● Wenn die Klimaanlage die Luft nicht kühlt oder erwärmt, schalten Sie sie sofort aus. ● Lassen Sie die Klimaanlage von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die Fensterscheiben sind beschlagen Die Fensterscheiben beschlagen, wenn sie kälter als die Umgebungstemperatur sind und die Luft feucht ist. Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft, weswegen Fensterscheiben in den kalten Jahreszeiten öfter beschlagen. 1. Um die Heiz- und Kühlleistung zu verbessern, Lufteinlass vor der Frontscheibe von Eis, Schnee und Blättern (→ Fahrzeugpflege) freihalten 2. Damit die Luft von vorn nach hinten durch das Fahrzeug strömen kann, Luftschlitze im hinteren Bereich des Gepäckraums freilassen. (→ Defrostfunktion) 3. Defrostfunktion einschalten Die Temperatureinheit ist verstellt Die Maßeinheit für alle Temperaturanzeigen im Fahrzeug können Sie über das Infotainment-System umschalten. 1. App-Übersicht im Infotainment-System öffnen. 2. Menü Setup öffnen. 3. Menüpunkt Einheiten wählen. Wasser oder Wasserdampf unter dem Fahrzeug Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Umgebungstemperaturen kann Kondenswasser vom Verdampfer der...
  • Seite 195 Geräusche bei eingeschalteter Standklimatisierung Betriebsgeräusche bei eingeschalteter Standklimatisierung sind normal und kein Zeichen für eine Störung. Klimazeile für die Rücksitze lässt sich nicht bedienen (→ Temperaturregelung der Wenn eingeschaltet ist, kann die hintere Klimazeile nicht bedient werden Klimaanlage) Bedienfelder reagieren anders als erwartet Feuchtigkeit, Schmutz und Fett können die Funktion der Bedienfelder einschränken. 1. Bedienfelder immer sauber und trocken halten. Funktionen des Elektroantriebs Leistungsabgabe des Elektroantriebs Das maximale Drehmoment des Elektroantriebs steht sofort bei Betätigung des Fahrpedals zur Verfügung. Rekuperation Beim Abbremsen des Fahrzeugs und wenn das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen im Fahrbetrieb ausrollt, wird über den Elektroantrieb elektrische Energie erzeugt und ein Teil dieser Energie in die Hochvoltbatterie (→ Energierückgewinnung (Rekuperation)) zurückgeführt Kriechfunktion Die Kriechfunktion ist ein langsames Vorwärts- oder Rückwärtsfahren ohne das Fahrpedal zu betätigen (→ Fahrstufenauswahl e-Fahrzeuge) WARNUNG Ein Elektrofahrzeug erzeugt nur sehr wenig Stand-, Fahr- und Betriebsgeräusche. Andere Verkehrsteilnehmer, z. B. Fußgänger und Kinder, können deshalb das Fahrzeug im Fahrbetrieb in verkehrsberuhigten Zonen, bei Rangiermanövern oder Rückwärtsfahrten nicht oder nur sehr schwer hören. Dies kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. ● Beachten Sie immer, dass andere Verkehrsteilnehmer die Fahrgeräusche womöglich nicht wahrnehmen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 196 Informationen zur Lenkung Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu erschweren, muss die Lenkung vor jedem Verlassen des Fahrzeugs gesperrt werden. Die Lenkung Die Lenkunterstützung der elektromechanischen Lenkung passt sich in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmoment und vom Lenkeinschlag der Räder automatisch an. Die elektromechanische Lenkung funktioniert nur bei hergestellter Fahrbereitschaft. Bei verminderter oder ausgefallener Lenkunterstützung muss zum Lenken erheblich mehr Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden. Elektronische Lenkungssperre Die Lenksäule wird elektronisch verriegelt: 1. Fahrzeug anhalten. 2. Elektronische Parkbremse einschalten. 3. Fahrzeug verlassen. Gegenlenkunterstützung Die Gegenlenkunterstützung gibt dem Fahrer bei einigen kritischen Fahrsituationen eine Lenkunterstützung. Dabei unterstützen zusätzliche Lenkkräfte zusammen mit dem ESC den Fahrer beim Gegenlenken → WARNUNG Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei fahrbereitem Fahrzeug. Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet, wird durch ein schwergängiges Lenkrad die Lenkfähigkeit stark reduziert. Das kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle, Unfälle, schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Lassen Sie das Fahrzeug niemals mit beendeter Fahrbereitschaft rollen. WARNUNG Die Gegenlenkunterstützung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. In kritischen Fahrsituationen kann es trotz Gegenlenkunterstützung zu unkontrollierten Fahrzeugbewegungen kommen. Wenn Sie unaufmerksam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Beachten Sie, dass das Fahrzeug nicht durch die Gegenlenkunterstützung gelenkt wird. ● Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen OwnersManuals2.com...
  • Seite 197 Problemlösungen Lenkung gestört Die Warnleuchte leuchtet oder blinkt rot. Die elektromechanische Lenkung oder elektronische Lenkungssperre ist gestört. Nicht weiterfahren! 1. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. —Wenn die Warnleuchte rot leuchtet, kann die Lenkung schwergängig sein, weil die elektromechanische Lenkung ausgefallen ist. —Das Fahrzeug darf nicht auf den eigenen vier Rädern abgeschleppt werden. Lenkung gestört Die Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt gelb. Die Lenkung reagiert schwergängiger oder empfindlicher als gewohnt. Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft: 1. Die Fahrbereitschaft neu herstellen und langsam eine kurze Wegstrecke fahren. 2. Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die Kontrollleuchte blinkt: 1. Lenkrad etwas hin- und herdrehen. 2. Zündung ausschalten und erneut einschalten. 3. Meldungen im Display des digitalen Kombi-Instruments beachten. 4. Wenn nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte weiterhin blinkt, nicht weiterfahren. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 198 Informationen zu den Pedalen Abb. 1 Im Fußraum: Pedale. 1 Fahrpedal. 2 Bremspedal. WARNUNG Gegenstände im Fußraum des Fahrers können das Betätigen der Pedale behindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen und erhöht das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen. ● Achten Sie darauf, dass alle Pedale immer ungehindert betätigt werden können. ● Verwenden Sie nur für Ihr Fahrzeug geeignete Fußmatten. ● Befestigen Sie Fußmatten immer sicher im Fußraum. ● Legen Sie niemals Fußmatten oder andere Bodenbeläge über die eingebaute Fußmatte. ● Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände während der Fahrt in den Fußraum des Fahrers gelangen können. ● Entfernen Sie vorhandene Gegenstände bei geparktem Fahrzeug aus dem Fußraum. ● Tragen Sie Schuhe, die den Füßen guten Halt für die Bedienung der Pedale geben. WARNUNG Beim Ausfall eines Bremskreises ist ein längerer Bremspedalweg notwendig, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Durch einen längeren Bremsweg können Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen die Folge sein. ● Treten Sie das Bremspedal weiter und stärker als gewöhnlich, wenn die Bremsleistung reduziert ist. OwnersManuals2.com...
  • Seite 199 Informationen zu den Bremsen Bremsbeläge einfahren Neue Bremsbeläge besitzen während der ersten etwa 200 bis 300 km ( etwa 100 bis 200 mi) noch nicht die volle Bremswirkung und müssen sich erst „einschleifen“ → . Die etwas verminderte Bremskraft kann jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedal ausgeglichen werden. In der Einfahrzeit ist der Bremsweg bei einer Vollbremsung oder Notbremsung länger als bei eingefahrenen Bremsbelägen. Während der Einfahrzeit sind Vollbremsungen und Situationen zu vermeiden, die hohe Belastungen der Bremse nach sich ziehen, z. B. wenn zu dicht aufgefahren wird. Abnutzung der Bremsbeläge Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von den Einsatzbedingungen und der Fahrweise abhängig. Bei häufigem Stadt- und Kurzstreckenverkehr sowie sportlicher Fahrweise regelmäßig die Stärke der Bremsbeläge von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Äußere Einflüsse auf die Bremse Beim Fahren mit nassen Bremsen, z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen Regenfällen oder nach einer Fahrzeugwäsche, kann die Bremswirkung wegen feuchter oder im Winter vereister Bremsscheiben verzögert einsetzen. Die Bremsen müssen durch vorsichtiges Bremsen bei höherer Geschwindigkeit so schnell wie möglich „trockengebremst“ werden. Darauf achten, dass dabei keine anderen Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer gefährdet werden → Eine Salzschicht auf den Bremsscheiben und Bremsbelägen verzögert die Bremswirkung und verlängert den Bremsweg. Wenn längere Zeit auf salzgestreuten Straßen nicht gebremst worden ist, muss die Salzschicht durch vorsichtige Abbremsungen abgeschliffen werden → . Darauf achten, dass dabei keine anderen Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer gefährdet werden → Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Bremsbeläge werden begünstigt durch lange Standzeiten, geringe Laufleistung und geringe Beanspruchung. Bei keiner oder geringer Beanspruchung der Bremsbeläge sowie bei vorhandener Korrosion empfiehlt Volkswagen, durch mehrmaliges starkes Bremsen aus höherer Geschwindigkeit die Bremsscheiben und Bremsbeläge zu reinigen. Darauf achten, dass dabei keine anderen Fahrzeuge und → Verkehrsteilnehmer gefährdet werden Fahrzeuge mit Rekuperation Bei Fahrzeugen mit Rekuperation erfolgt die Bremswirkung vorrangig durch die Energierückgewinnung mithilfe des Elektroantriebs und nicht durch die hydraulische Bremsanlage. Um die Bremsscheibe von Korrosion und anderen Rückständen zu befreien, muss ein Anlegen der Bremsbeläge erreicht werden. Dazu muss entweder die Stärke der Abbremsung höher sein, als durch die Rekuperation verzögert werden kann oder die Fahrstufe eingelegt werden,...
  • Seite 200 Bremsweg verlängern und unter Umständen ein Totalausfall der Bremsanlage verursachen. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Lassen Sie niemals die Bremse zu oft und zu lange „schleifen“ oder das Bremspedal zu oft und zu lange betätigt. WARNUNG Beim Fahren im Gefälle werden die Bremsen besonders beansprucht und sehr schnell heiß. Überhitzte Bremsen reduzieren die Bremswirkung und verlängern den Bremsweg erheblich. Das kann zu Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und zu schwere oder tödlichen Verletzungen führen. ● Verringern Sie vor dem Befahren einer längeren Strecke mit starkem Gefälle die Geschwindigkeit und wählen Sie eine höhere Rekuperationsstufe. Dadurch wird die Bremswirkung des Elektroantriebs ausgenutzt und die Bremse entlastet. ● Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass die Luftzufuhr zu den Bremsen nicht verdeckt ist, z. B. durch nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler. WARNUNG Nasse, vereiste oder salzige Bremsen bremsen später und verlängern den Bremsweg. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Probieren Sie vorsichtig testend die Bremse aus. ● Führen Sie einige vorsichtige Bremsungen durch, um die Bremsen zu trocknen und von Eis und Salz zu befreien, wenn es die Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen. WARNUNG Wenn mit hoher Geschwindigkeit gefahren wird, kann ein erhöhter Kraftaufwand des Fahrers notwendig sein, um eine ausreichende Bremswirkung zu erreichen. Eine nicht ausreichende Bremswirkung kann das Risiko von Unfällen erhöhen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Überschreiten Sie niemals die zugelassene Höchstgeschwindigkeit. ● Halten Sie sich stets an die aktuellen Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen und fahren Sie vorausschauend. Die Dicke der Bremsbeläge ist regelmäßig visuell zu prüfen, indem die Bremsbeläge durch die Öffnungen der Felgen oder von der Unterseite des Fahrzeugs geprüft werden. Wenn nötig, die Räder abmontieren, um eine gründliche Untersuchung durchführen zu können. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn die vorderen Bremsbeläge geprüft werden, sollten gleichzeitig auch die Bremsbeläge in der Trommelbremse an der hinteren Achse mit geprüft werden. Die Kontrolle erfolgt durch ein Guckloch auf der Rückseite der Trommel. Hierzu muss ein Verschlussstopfen entfernt werden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 201 Um einen vorzeitigen Verschleiß der Bremsen durch äußere Einflüsse zu vermeiden, sollten die Bremsen in regelmäßigen Abständen auf Korrosion geprüft werden und durch das Benutzen der hydraulischen Bremse von Rückständen befreit werden. Problemlösungen Bremsanlage gestört Die Warnleuchte leuchtet rot. Zusätzlich kann eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden. Nicht weiterfahren! 1. Sofort fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Bremsbelagverschleißanzeige Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Bremsbeläge sind verschlissen. 1. Sofort einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. 2. Alle Bremsbeläge prüfen und ggf. ersetzen lassen. und Bremse zu heiß Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Zusätzlich kann eine akustische Warnung ertönen. Gegebenenfalls wird eine Textmeldung im Display des Kombi- Instruments angezeigt. 1. Bei nächster Gelegenheit anhalten. 2. Fahrzeug bei eingeschalteter elektronischer Parkbremse und eingeschalteter Zündung solange stehen lassen, bis eine weitere Textmeldung erscheint. 3. Anschließend einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Ungewohnte Geräusche beim Bremsen Wenn beim Bremsen dauerhaft Kratz- oder Quietschgeräusche auftreten, ist das ein Anzeichen für verschlissene Bremsbeläge an der Vorder- oder Hinterachse. 1. Sofort einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. 2. Alle Bremsbeläge prüfen und ggf. ersetzen lassen. Wenn sich die Bremsleistung des Fahrzeugs ändert Wenn die Bremsbeläge abgenutzt sind oder wenn Sie feststellen, dass das Fahrzeug nicht mehr wie gewohnt bremst, z. B. bei einer plötzlichen Verlängerung des Bremswegs:...
  • Seite 202 2. Alle Bremsbeläge prüfen und ggf. ersetzen lassen. Elektronische Wegfahrsperre Die Wegfahrsperre hilft zu verhindern, dass die Fahrbereitschaft mit einem unberechtigten Fahrzeugschlüssel hergestellt und das Fahrzeug dadurch bewegt werden kann. Fahrzeuge mit Starterknopf Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Chip mit dessen Hilfe die Wegfahrsperre automatisch deaktiviert wird, wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet. Die elektronische Wegfahrsperre wird automatisch aktiviert, sobald die Zündung ausgeschaltet ist (→ Starterknopf) Die Fahrbereitschaft kann nur mit einem passend codierten Volkswagen Original Fahrzeugschlüssel hergestellt werden. Codierte Fahrzeugschlüssel sind bei einem Volkswagen Partner erhältlich. OwnersManuals2.com...
  • Seite 203 Zündung ein- und ausschalten Einige Fahrzeugfunktionen werden bereits aktiviert, wenn sich der Fahrer mit dem Fahrzeugschlüssel dem Fahrzeug nähert. Zündung einschalten Abb. 1 An der Lenksäule rechts: Starterknopf. 1. Starterknopf einmal drücken → Abb. 1 Oder: Bremspedal treten. Sowohl das Einschalten der Zündung als auch das Herstellen der Fahrbereitschaft können nur erfolgen, wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug befindet. Zündung ausschalten 1. Bei aktiver Zündung im Stillstand den Starterknopf einmal drücken. Oder: Im Stillstand und bei eingeschalteter elektronischen Parkbremse das Fahrzeug verlassen. Wenn im Stillstand die Bremse nicht getreten wird und der Fahrer bei eingeschalteter elektronischer Parkbremse das Gurtschloss des Fahrersitzes öffnet, wird die Zündung auch ausgeschaltet. Automatisches Ausschalten der Zündung Wenn sich der Fahrer bei eingeschalteter Zündung mit dem Fahrzeugschlüssel vom Fahrzeug entfernt, schaltet sich die Zündung nach einiger Zeit automatisch aus. Wenn nach dem Ausschalten der Zündung kein gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginnenraum erkannt wird, kann die Fahrbereitschaft ohne gültigen Fahrzeugschlüssel nicht mehr hergestellt werden. Eine entsprechende Meldung wird im Display des digitalen Kombi-Instruments angezeigt. Wenn die Frontklappe bei eingeschalteter Zündung geöffnet wird, wird die Zündung nicht automatisch ausgeschaltet. WARNUNG Wenn beim Einschalten der Zündung das Bremspedal betätigt wird, wird die Fahrbereitschaft sofort hergestellt. Das kann zu unbeabsichtigten Fahrzeugbewegungen führen und schwere Verletzungen verursachen. ● Vermeiden Sie es, beim Einschalten der Zündung das Bremspedal zu treten, wenn die Fahrbereitschaft nicht hergestellt werden soll. WARNUNG OwnersManuals2.com...
  • Seite 204 Wenn die Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen werden, können Kinder oder unbefugte Personen die Türen und die Heckklappe verriegeln, die Fahrbereitschaft herstellen oder die Zündung einschalten und damit elektrische Ausstattungen betätigen, z. B. Fensterheber. Das kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs alle Fahrzeugschlüssel mit. WARNUNG Wenn sich Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Tiere unbeaufsichtigt im Fahrzeug befinden, können sie versehentlich das Fahrzeug in Bewegung setzen oder sehr hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein. Es besteht die Gefahr von Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen. ● Lassen Sie niemals Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Tiere unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. Fahrbereitschaft herstellen Voraussetzungen zum Herstellen der Fahrbereitschaft Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, lässt sich die Fahrbereitschaft des Fahrzeugs herstellen: ✓ Der Ladezustand der Hochvoltbatterie ist ausreichend. Es ist kein Ladekabel angeschlossen. ✓ Die Temperatur der Hochvoltbatterie liegt innerhalb des Betriebsbereichs. ✓ ✓ Es befindet sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug. Fahrbereitschaft herstellen 1. Bei getretenem Bremspedal die Fahrstufe oder einlegen. Im Display des Kombi-Instruments leuchtet die Kontrollleuchte und ein akustisches Signal ertönt. 2. Wenn sich die Fahrbereitschaft nicht herstellen lässt, Vorgang wiederholen. Gegebenenfalls Notstart durchführen. WARNUNG Ein Elektrofahrzeug erzeugt nur sehr wenig Stand-, Fahr- und Betriebsgeräusche. Andere Verkehrsteilnehmer, z. B. Fußgänger und Kinder, können deshalb das Fahrzeug im Fahrbetrieb in verkehrsberuhigten Zonen, bei Rangiermanövern oder Rückwärtsfahrten nicht oder nur sehr schwer hören. Dies kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. ● Beachten Sie immer, dass andere Verkehrsteilnehmer die Fahrgeräusche womöglich nicht wahrnehmen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 205 e-Sound Der e-Sound ist ein elektronisches Motorengeräusch, das andere Verkehrsteilnehmer vor dem sich annähernden Fahrzeug warnt. Nach dem Herstellen der Fahrbereitschaft ist der e-Sound eingeschaltet. Bei schnellerer Fahrt wird der e-Sound langsam ausgeblendet. WARNUNG Der e-Sound kann durch Schnee oder starke Verschmutzung im Bereich des Frontgrills in der Lautstärke und Hörbarkeit eingeschränkt sein. Wenn das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmer nicht akustisch wahrgenommen wird, kann dies zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. ● Prüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den Bereich des Frontgrills auf starke Verschmutzungen und reinigen Sie ihn bei Bedarf. ● Rechnen Sie immer damit, dass Ihr Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern akustisch nicht wahrgenommen wird. OwnersManuals2.com...
  • Seite 206 Fahrzeug bei aktiver Fahrbereitschaft verlassen Wenn das Fahrzeug nach dem Anhalten mit aktiver Fahrbereitschaft sowie mit eingelegter Fahrstufe verlassen wird, schalten sich die Zündung und der Antrieb unter bestimmten Bedingungen automatisch aus (→ Starterknopf) Dadurch wird das Fahrzeug vor unbefugter Benutzung gesichert. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs muss das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert werden . Wenn anschließend weiter gefahren werden soll, muss die Zündung wieder eingeschaltet werden, z. B. durch das Treten des Bremspedals, und die Fahrbereitschaft muss wieder hergestellt werden. Gegebenenfalls Hinweise im Display des digitalen Kombi-Instruments beachten. WARNUNG Ein unbeaufsichtigtes und fahrbereites Fahrzeug kann sich unbeabsichtigt bewegen. Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. ● Lassen Sie niemals das Fahrzeug in fahrbereitem Zustand unbeaufsichtigt. ● Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicher, dass die elektronische Parkbremse eingeschaltet ist. ● Stellen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer sicher, dass alle Türen, Fenster, die Heckklappe und die Frontklappe vollständig geschlossen und verriegelt sind. OwnersManuals2.com...
  • Seite 207 Problemlösungen Kein gültiger Fahrzeugschlüssel erkannt Abb. 1 In der Mittelkonsole: Notstartfunktion. Im Display des digitalen Kombi-Instruments erscheint eine entsprechende Anzeige. Wenn der Fahrzeugschlüssel eine schwache oder entladene Knopfzelle enthält, kann es passieren, dass der Fahrzeugschlüssel nicht erkannt wird. Es muss ein Notstart durchgeführt werden: 1. Fahrzeugschlüssel in den Getränkehalter bzw. in das Ablagefach in der Mittelkonsole legen → Abb. 1 (Pfeil). 2. Bremspedal treten oder Starterknopf drücken. Die Zündung wird eingeschaltet. Fahrbereitschaft kann nicht hergestellt werden Wenn ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwendet wird oder das System gestört ist, erscheint eine entsprechende Anzeige im Display des digitalen Kombi-Instruments. 1. Berechtigten Fahrzeugschlüssel verwenden. 2. Wenn die Störung weiterhin besteht, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 208 Fahrbereitschaft beenden Handlungen nur in angegebener Reihenfolge ausführen: 1. Fahrzeug zum Stillstand bringen. 2. Fahrzeug parken. 3. Elektronische Parkbremse einschalten. 4. Hinweise im Display des digitalen Kombi-Instruments beachten. WARNUNG Ein unbeaufsichtigtes und fahrbereites Fahrzeug kann sich unbeabsichtigt bewegen. Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. ● Lassen Sie niemals das Fahrzeug in fahrbereitem Zustand unbeaufsichtigt. ● Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeuges sicher, dass die elektronische Parkbremse eingeschaltet ist. ● Stellen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer sicher, dass alle Türen, Fenster, die Heckklappe und die Frontklappe vollständig geschlossen und verriegelt sind. OwnersManuals2.com...
  • Seite 209 Problemlösungen Fahrbereitschaft lässt sich nicht beenden Die Fahrbereitschaft lässt sich nicht beenden. Es muss eine Notabschaltung durchgeführt werden: 1. Das Fahrzeug zum Stillstand bringen. 2. Starterknopf zweimal innerhalb von wenigen Sekunden drücken oder einmal lang gedrückt halten. Die Fahrbereitschaft wird beendet und die Zündung wird ausgeschaltet. OwnersManuals2.com...
  • Seite 210 Fahrstufenschalter Im Display des digitalen Kombi-Instruments und ausstattungsabhängig auf dem Fahrstufenschalter wird bei eingeschalteter Zündung die eingelegte Fahrstufe angezeigt. Fahrstufe auswählen Abb. 1 An der Lenksäule rechts: Fahrstufenschalter. Um aus der Neutralstellung in eine Fahrstufe zu wechseln, folgende Handlungen ausführen: 1. Bremspedal treten. → Abb. 1 2. Fahrstufenschalter in die gewünschte Richtung drehen Starke Rekuperation ein- und ausschalten Um die starke Rekuperation zu aktivieren, folgende Handlungen ausführen: 1. Fahrstufenschalter aus der Stellung einmal nach vorn drehen → Abb. 1 Der Fahrstufenschalter federt dabei immer zurück. 2. Um zurück in die Fahrstufe zu wechseln, den Fahrstufenschalter erneut nach vorn drehen. Beschreibung der Fahrstufen Dauerstellung für Vorwärtsfahrt - Der Elektroantrieb ist im Normal-Programm. (→ Eco-Assistenz) Wenn die ECO-Assistenz aktiviert ist, erfolgt eine automatische Rekuperation (→ Energierückgewinnung (Rekuperation)) Starke Rekuperation im Schubbetrieb Der Elektroantrieb ist in der Neutralstellung. Es wird keine Kraft auf die Räder übertragen und der Bremseffekt des Elektroantriebs ist nicht verfügbar. Der Rückwärtsgang ist eingeschaltet. Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 211 Wenn im Rückwärtsgang eine Steigung befahren werden soll, kann der Rückwärtsgang abhängig vom Grad der Steigung und des Beladungszustands nicht zur Verfügung stehen. Dies schützt wichtige Bauteile des Antriebs. Meldung im Kombi- Instrument beachten. Wenn möglich, das Fahrzeug so abstellen, dass vorwärts losgefahren werden kann. Die Hinterräder sind mechanisch gesperrt. Nur bei stehendem Fahrzeug einschalten . Kriechfunktion Wenn bei eingelegter Fahrstufe das Bremspedal gelöst wird, setzt sich das Fahrzeug mit einer geringen Geschwindigkeit in Bewegung. Dadurch kann mit dem Fahrzeug durch dosiertes Bremsen langsamer und genauer angefahren werden, z. B. beim Rangieren. Die eingestellte Fahrgeschwindigkeit ist abhängig von der Steigung und der Beladung des Fahrzeugs. Bei aktiver Auto-Hold-Funktion wird die Kriechfunktion erst durch das Betätigen des Fahrpedals aktiviert. Fahren im Gefälle (→ Energierückgewinnung Beim Fahren im Gefälle sollte nach Möglichkeit mit Rekuperation gefahren werden (Rekuperation)) Bergauf anhalten und anfahren Wenn bergauf bei fahrbereitem Fahrzeug angehalten oder angefahren wird, sollte die Auto-Hold-Funktion (→ Auto-Hold-Funktion) verwendet werden Wenn in einer Steigung bei eingelegter Fahrstufe angehalten wird, muss das Fahrzeug immer durch Treten des Bremspedals oder durch Einschalten der elektronischen Parkbremse am Wegrollen gehindert werden. Erst beim Anfahren das Bremspedal loslassen. WARNUNG Das Einlegen einer falschen Fahrstufe kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu einem Unfall und schweren Verletzungen führen. ● Betätigen Sie niemals das Fahrpedal beim Einlegen einer Fahrstufe. WARNUNG Schnelles Beschleunigen oder das Ausschalten der A SR kann zu Traktionsverlust und Schleudern auf rutschigen Straßen führen, z. B. bei Nässe, Glätte oder verschmutzter Fahrbahn. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Beschleunigen Sie nur schnell, wenn es die Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen und andere Verkehrsteilnehmer durch die Beschleunigung des Fahrzeugs und den Fahrstil nicht gefährdet werden. ● Passen Sie immer die Fahrweise dem Verkehrsfluss an. WARNUNG Ein unbeaufsichtigtes und fahrbereites Fahrzeug kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 212 Problemlösungen Elektroantrieb überhitzt Die Warnleuchte leuchtet rot. Der Elektroantrieb ist überhitzt. Eine entsprechende Textmeldung wird im Display des digitalen Kombi-Instruments angezeigt. Nicht weiterfahren! 1. Fahrzeug unter freiem Himmel sicher abstellen, sobald es möglich ist. 2. Fahrbereitschaft beenden. Kein Kühlmittel nachfüllen! 3. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Motorsteuerung gestört Die Warnleuchte leuchtet rot. Eine Textmeldung wird im Display des digitalen Kombi-Instruments angezeigt und es ertönt eine akustische Warnung. Die Funktion des Fahrpedals ist beeinträchtigt und die Antriebsleistung reduziert. Nicht weiterfahren! 1. Fahrzeug sicher abstellen, sobald es möglich ist. 2. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. und Keine Rekuperation möglich Die Kontrollleuchten leuchten gelb. Die Rekuperation ist gestört. Es kann zu Einschränkungen der Reichweite kommen. 1. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. HINWEIS Wenn Sie das Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung, ausgeschaltetem Elektroantrieb oder entladener 12-Volt- Fahrzeugbatterie für längere Zeit oder mit höherer Geschwindigkeit rollen lassen, wird der Elektroantrieb beschädigt. ● Beachten Sie, dass ein Abschleppen des Fahrzeugs nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist (→ Abschleppen) OwnersManuals2.com...
  • Seite 213 Nur noch Rangieren möglich Die Kontrollleuchte leuchtet rot. Eine Textmeldung wird im Kombi-Instrument angezeigt und es ertönt eine akustische Warnung. Die Temperatur oder der Ladezustand der Hochvoltbatterie ist zu niedrig und die Fahrleistung reduziert. Komfortfunktionen der Klimatisierung sind eingeschränkt. Wenn die Kontrollleuchte während der Fahrt erscheint, steht ein Liegenbleiben im Straßenverkehr bevor: 1. Mit dem Fahrzeug nach Möglichkeit direkt an die Ladestation fahren und dabei das Verhalten der Fahrleistungsanzeige im Kombi-Instrument beobachten. 2. Wenn das Fahrzeug nicht an die Ladestation gefahren werden kann, das Fahrzeug sicher abstellen. 3. Um das Fahrzeug abseits einer Ladestation aufzuladen, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Wenn die Kontrolleuchte beim Einschalten der Zündung erscheint, kann das Fahrzeug über eine geringe Entfernung mit etwa 7 km/h (etwa 4 mph) bewegt werden: 1. Bei niedrigem Ladezustand die Hochvoltbatterie laden. Wenn sich die Fahrleistung wieder erhöht, verlischt die Kontrollleuchte. Für Fahrten bei niedrigen Außentemperaturen empfiehlt Volkswagen, das Fahrzeug vorher im Stand zu klimatisieren. Dabei wird die Hochvoltbatterie ebenfalls geheizt und die zur Verfügung stehende Fahrleistung erhöht. Fahrleistung eingeschränkt Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Eine Textmeldung wird im Kombi-Instrument angezeigt und es ertönt eine akustische Warnung. Die Fahrleistung ist deutlich reduziert und kann sich weiter reduzieren. Komfortfunktionen der Klimatisierung sind eingeschränkt. 1. Bei niedrigem Ladezustand die Hochvoltbatterie laden. Bei sehr kalten oder heißen Außentemperaturen wird die Hochvoltbatterie während des Fahrbetriebs geheizt bzw. gekühlt. Die Fahrleistung erhöht sich nach einiger Zeit wieder. Beachten Sie das Verhalten der Fahrleistungsanzeige im Kombi-Instrument. Wenn sich die Fahrleistung wieder erhöht, verlischt die Kontrollleuchte. Allradantrieb ist eingeschränkt Es liegt eine Störung des Allradantriebs vor. Die Fahrleistung wurde begrenzt. —Im Display des digitalen Kombi-Instruments erscheint die Textmeldung A llradantrieb ist eingeschränkt. Bitte Fahrverhalten anpassen. —Eine Weiterfahrt mit reduzierter Fahrleistung ist möglich. Fahrzeug sofort von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner.
  • Seite 214 Die Fahrleistung des Frontmotors wurde begrenzt, um eine Überhitzung zu vermeiden. —Im Display des digitalen Kombi-Instruments erscheint die Textmeldung A llradantrieb ist zurzeit eingeschränkt. Bitte Fahrverhalten anpassen. —Eine Weiterfahrt mit reduzierter Fahrleistung ist möglich. In folgendem Fall wird die Begrenzung der Fahrleistung aufgehoben: —Der Frontmotor befindet sich nicht mehr in einem kritischen Temperaturbereich. e-Sound ausgefallen Die Kontrollleuchte leuchtet gelb und ein akustisches Signal ertönt. Im Display des digitalen Kombi-Instruments wird eine entsprechende Textmeldung angezeigt. 1. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Eine Weiterfahrt ist möglich. Informationen zur Energierückgewinnung Funktionsbeschreibung Beim Abbremsen des Fahrzeugs und wenn das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen im Fahrbetrieb ausrollt, wird über den Elektroantrieb elektrische Energie erzeugt und ein Teil dieser Energie in die Hochvoltbatterie zurückgeführt. Der Elektroantrieb läuft dabei als Generator und erzeugt eine Motorbremswirkung. Dieser Vorgang wird Rekuperation genannt. Mit zunehmendem Ladezustand der Hochvoltbatterie nimmt die Rekuperation und damit auch die Motorbremswirkung ab. Wenn die Hochvoltbatterie vollständig geladen ist, findet keine Rekuperation statt und es steht keine Motorbremswirkung zur Verfügung. Wenn vom Fahrzeug erkannt wird, dass die Fahrbahnverhältnisse einen sicheren Kontakt von Rädern und Straße nicht zulassen, wird die Rekuperation und damit die Motorbremswirkung automatisch reduziert. Fahrleistungsanzeige Die Fahrleistungsanzeige zeigt die Verfügbarkeit der Rekuperation und Motorbremswirkung an (→ Fahrleistungsanzeige) Einstellungen der Rekuperation Abhängig von der eingelegten Fahrstufe, dem ausgewählten Fahrprofil und den Einstellungen der Eco-Assistenz rekuperiert das Fahrzeug unterschiedlich: —Fahrstufe eingelegt und Eco-Assistenz deaktiviert: Die Rekuperationsstärke ist abhängig vom gewählten Fahrprofil. Im Fahrprofil Eco und Comfort findet keine Rekuperation im Fahrbetrieb statt. Im Fahrprofil S port und bei Fahrzeugen mit dem Fahrprofil Traction wird im Fahrbetrieb rekuperiert. —Fahrstufe eingelegt und Eco-Assistenz aktiviert: Automatische Rekuperation. Die Rekuperationsstärke wird im Fahrbetrieb automatisch durch die Eco-Assistenz gewählt...
  • Seite 215 Bei starker Rekuperation kann zusätzlich das Bremslicht des Fahrzeugs leuchten. Effiziente Fahrweise Um eine möglichst effiziente Fahrweise zu erreichen, sollte in Fahrstufe im Fahrprofil Eco und mit aktivierter Eco- Assistenz gefahren werden. Fahren im Gefälle Im Gefälle sollte nach Möglichkeit in der Fahrstufe gefahren werden. Fahrzeug niemals in der Neutralstellung Berge oder Hügel hinunterrollen lassen. WARNUNG Starke Rekuperation kann zu Traktionsverlust und Schleudern besonders auf rutschigen Straßen führen. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Aktivieren Sie die permanent starke Rekuperation nur dann, wenn es die Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen und andere Verkehrsteilnehmer durch das Verzögerungsverhalten des Fahrzeugs und den Fahrstil nicht gefährdet werden. WARNUNG Mit zunehmendem Ladezustand der Hochvoltbatterie nimmt die Motorbremswirkung ab und kann vollständig ausbleiben. Dadurch kann sich das Fahrverhalten verändern, was zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. ● Laden Sie die Hochvoltbatterie in großer Höhe, z. B. einer Passhöhe, niemals vollständig auf, um bei anschließenden Abfahrten eine Bremswirkung durch Rekuperation zu ermöglichen. ● Reduzieren Sie vor dem Befahren einer Strecke mit starkem Gefälle die Geschwindigkeit. ● Verringern Sie beim Befahren einer Strecke mit starkem Gefälle die Geschwindigkeit mit der Fahrzeugbremse. ● Beachten Sie, dass durch ein Ausbleiben der Motorbremswirkung die Fahrzeugbremse stärker beansprucht wird. Informationen zu den bremsunterstützenden Systemen Bremsunterstützende Systeme können das Fahrzeug in kritischen Fahr- oder Bremssituationen stabilisieren und die → Fahrsicherheit erhöhen. Die Verantwortung für sicheres Fahren liegt beim Fahrer —Wenn ein bremsunterstützendes System regelt, weiterhin mit der nötigen Kraft bremsen. —Wenn es erforderlich ist, das Fahrzeug lenken. WARNUNG Bremsunterstützende Systeme können die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeiten ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Schnelles Fahren auf eisigen, rutschigen oder nassen Straßen kann ebenso wie zu dichtes Auffahren die Fahrzeugstabilität beeinträchtigen und zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
  • Seite 216 Beim Einschalten der Zündung werden die Bremsfunktionen automatisch auf ihren Zustand kontrolliert. Die Kontrollleuchten leuchten kurz auf und verlöschen wieder. Wenn eine Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet, liegt eine Störung vor. Umgehend einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Die Wirksamkeit von ESC kann stark reduziert sein, wenn Komponenten und Systeme, die die Fahrdynamik betreffen, nicht ordnungsgemäß gewartet wurden oder nicht funktionsfähig sind. Das gilt besonders für Änderungen an der Radaufhängung und nicht freigegebene Rad-Reifen-Kombinationen. Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Lassen Sie Umbauten und Veränderungen am Fahrzeug nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Verwenden Sie immer geeignete Reifen, da die Fahrstabilität von der Haftung der Reifen abhängt. Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESC) → regelt, um die Schleudergefahr zu reduzieren und die Fahrstabilität zu verbessern . Die Kontrollleuchte blinkt gelb. Antriebsschlupfregelung (ASR) regelt, um ein Durchdrehen der Räder zu vermeiden. Die Kontrollleuchte blinkt gelb. verringert die Antriebskraft bei durchdrehenden Rädern und passt die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen an. Durch ASR wird das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren erleichtert → Antiblockiersystem (ABS) → verhindert ein Blockieren der Räder beim Bremsvorgang, damit das Fahrzeug lenkbar bleibt Bremsassistent (BAS) kann helfen, den Anhalteweg zu reduzieren. Wenn der Fahrer in Notbremssituationen das Bremspedal schnell tritt, verstärkt BAS die Bremskraft → Elektronische Differenzialsperre (EDS und XDS) bremst ein durchdrehendes Rad automatisch ab und überträgt die Antriebskraft auf die anderen Antriebsräder. ist eine Erweiterung der elektronischen Differenzialsperre und verbessert durch Bremseingriffe die Traktion, um das Fahrzeug in der Spur zu halten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 217 Multikollisionsbremse Wenn vom Airbag-Steuergerät in einer Unfallsituation eine Kollision erkannt wurde, leitet die Multikollisionsbremse automatisch eine Bremsung ein. Voraussetzungen für die automatische Bremsung: ✓ Der Fahrer betätigt nicht das Fahrpedal. Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) Die elektronische Bremskraftverteilung (EBV ) regelt die Bremskraft zwischen der Vorderachse und der Hinterachse auch außerhalb der A BS-Regelung. Ein Überbremsen der Hinterachse wird vermieden und das Fahrzeug bleibt beim Bremsvorgang stabil. Elektromechanischer Bremskraftverstärker (eBKV) Der elektromechanische Bremskraftverstärker (eBKV ) unterstützt bei eingeschalteter Zündung die Fußkraft und verstärkt den Pedaldruck, den der Fahrer auf das → Bremspedal ausübt . Bei einem Bremseingriff durch ein Fahrerassistenzsystem, z. B. beim Regeln durch ACC oder bei einer Notbremsung, kann sich das Bremspedal selbsttätig bewegen. Nach dem Ausschalten der Zündung wird die Bremskraftunterstützung stufenweise reduziert. Wenn das Fahrzeug weiterhin über das Bremspedal gehalten wird, werden Textmeldungen im Display des digitalen Kombi-Instruments angezeigt. Die Bremskraftverstärkung ist in diesem Fall eingeschränkt. (→ Parken) Das stehende Fahrzeug gegen Wegrollen sichern WARNUNG Das Fahren ohne Bremskraftverstärker oder mit eingeschränkter Funktion des Bremskraftverstärkers kann erheblich den Bremsweg verlängern. Es kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. ● Beenden Sie niemals die Fahrbereitschaft oder schalten Sie die Zündung aus, solange das Fahrzeug in Bewegung ist. ● Betätigen Sie das Bremspedal kräftiger, wenn der Bremskraftverstärker nicht arbeitet oder das Fahrzeug abgeschleppt wird. ● Halten Sie den Fußraum unterhalb der Pedale stets frei, damit sich das Bremspedal frei bewegen kann. Bremskraftumsetzung Die Bremskraftumsetzung regelt zwischen der Bremswirkung des Elektromotors bei Energierückgewinnung (Rekuperation) und der mechanischen Bremsung des Fahrers. ESC Sport ein- bzw. ausschalten Ausstattungsabhängig kann das Bremsregelsystem ESC in einen Sportmodus geschaltet werden.
  • Seite 218 2. Wenn vorhanden, Menü Bremsen öffnen. 3. Funktion in der Drop-down-Liste ESC-System auswählen. Wenn die Einstellung nicht mehr genutzt wird, sollte das bremsunterstützende System wieder vollständig → eingeschaltet werden ESC Sport Die Funktion unterstützt bei einer sportlichen Fahrweise. Um das Fahrzeug zu stabilisieren, greift das ESC → später ein, z. B. bei schnellen Kurvenfahrten . Das ESC Sport beinhaltet auch die Funktion A SR Sport. Sport eingeschaltet. Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Problemlösungen Elektromechanischer Bremskraftverstärker ausgefallen Nicht weiterfahren! Die Warnleuchte leuchtet rot. Gegebenenfalls wird eine Textmeldung angezeigt. 1. Bremspedal kräftiger betätigen, da sich der Bremsweg aufgrund fehlender Bremskraftunterstützung verlängert. 2. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Elektromechanischer Bremskraftverstärker gestört Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Eine Textmeldung wird für einige Sekunden angezeigt. Es kann zu pulsierenden Bewegungen beim Betätigen des Bremspedals kommen. 1. Bremspedal kräftiger betätigen, da sich der Bremsweg aufgrund reduzierter Bremskraftunterstützung verlängert. 2. Hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ABS ausgefallen oder gestört Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. 1. Hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Das Fahrzeug kann ohne ABS gebremst werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 219 ESC gestört Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. ESC wurde abgeschaltet. Es liegt ein Fehler oder eine Störung vor. 1. Zündung aus- und einschalten. 2. Eine kurze Wegstrecke mit etwa 15 km/h ( etwa 9 mph) bis etwa 20 km/h (etwa 12 mph) fahren. 3. Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Geräusche der bremsunterstützenden Systeme Wenn die bremsunterstützenden Systeme regeln, kann es zu einer Bewegung des Bremspedals kommen oder es können Geräusche auftreten. 1. Weiterhin mit der nötigen Kraft bremsen und wenn erforderlich, das Fahrzeug lenken. WARNUNG Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte zusammen mit der Kontrollleuchte aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein. Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen blockieren. Es kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle und zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. ● Fahren Sie mit reduzierter Geschwindigkeit zum nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb, um die Bremsanlage prüfen zu lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Fahrmanöver. WARNUNG Wenn die Kontrollleuchte nicht verlischt oder während der Fahrt aufleuchtet, funktioniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug kann nur mit den normalen Bremsen angehalten werden. Eine Einschränkung des ABS kann zu Unfällen mit Fahrzeugbeschädigungen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Suchen Sie einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb auf. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Einleitung zum Thema Der Fahrer kann über die Fahrprofile verschiedene Eigenschaften der Fahrzeugsysteme an die aktuelle Fahrsituation, den gewünschten Fahrkomfort und eine sparsame Fahrweise anpassen. Zu den anpassbaren...
  • Seite 220 1. Zündung einschalten. 2. Fahrprofil auswählen. Oder: Schieberegler im Fahrprofil Individual verschieben. → 3. Fahrzeug an der Gepäckraumladekante oder am Dachholm bewegen HINWEIS Durch unsachgemäßes Drücken gegen die Fahrzeugkarosserie, z. B. den Kotflügel, die Frontklappe oder das Dach, kann das Fahrzeug beschädigt werden. ● Drücken Sie nur von oben auf die Gepäckraumladekante und seitlich gegen den Dachholm. Einige Einstellungen können in den Benutzerkonten der Personalisierung gespeichert werden und ändern sich bei einem Wechsel des Benutzerkontos. Fahrprofil auswählen Das Fahrprofil kann bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug oder während der Fahrt ausgewählt werden. Wenn Sie ein Fahrprofil während der Fahrt ausgewählt haben, werden die Fahrzeugsysteme, außer Antrieb, sofort in das neue Fahrprofil umgeschaltet. 1. Damit das neu gewählte Fahrprofil auch für das Fahrzeugsystem A ntrieb aktiv wird, den Fuß kurz vom Fahrpedal nehmen, sobald die Verkehrslage es zulässt. Fahrprofil über das Infotainment-System auswählen 1. Funktionsfläche im Infotainment-System antippen. 2. Gewünschtes Fahrprofil antippen. Fahrprofil Individual anpassen Im Fahrprofil Individual können die Einstellungen der verschiedenen Fahrzeugsysteme verändert werden: 1. Fahrprofil Individual auswählen. an der Funktionsfläche antippen. 3. Fahrzeugsysteme anpassen. Informationen zum Fahrprofil anzeigen Im Infotainment-System können weitere Informationen zum Fahrprofil angezeigt werden: 1. an der Funktionsfläche des Fahrprofils antippen.
  • Seite 221 Eigenschaften der Fahrprofile Das ausgewählte Fahrprofil wird im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Das Fahrprofil Eco versetzt das Fahrzeug in einen verbrauchsgünstigen Zustand und unterstützt Sie bei einer energiesparenden Fahrweise. Das Fahrprofil Comfort stellt die Grundeinstellung der Fahrzeugsysteme dar, führt zu einer komfortorientierten Fahrzeugabstimmung und eignet sich z. B. für den alltäglichen Gebrauch. Das Fahrprofil Sport verleiht Ihnen ein sportliches Fahrgefühl. Das Fahrprofil Traction bietet maximale Allrad-Unterstützung und stellt die Dämpfung des Fahrwerks weicher ein. Bei losem Untergrund sorgt es für eine bessere Bodenhaftung. Das Fahrprofil Traction ist nur bei Fahrzeugen mit Allradantrieb verfügbar. Mit dem Fahrprofil Individual können Sie einzelne Fahrzeugsysteme nach Ihrem persönlichen Wunsch anpassen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 222 Standardverhalten der Fahrprofile und Fahrzeugsysteme Das Fahrprofil Comfort stellt bei eingeschalteter Zündung die Grundeinstellungen der Fahrzeugsysteme dar. Verhalten der Fahrprofile beim Aus- und Einschalten der Zündung Wenn die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wird, werden die Einstellungen der Fahrzeugsysteme auf das Fahrprofil Comfort zurückgesetzt. Das gewünschte Fahrprofil kann wieder aktiviert werden: 1. Fahrprofil durch die Fahrprofilauswahl erneut auswählen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 223 Problemlösungen Störung der adaptiven Fahrwerksregelung (DCC) Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Im Display des Kombi-Instruments kann die Meldung S törung: Dämpferregelung angezeigt werden. 1. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die Fahrprofile oder Fahrzeugsysteme verhalten sich nicht wie erwartet (→ Fahrprofilauswahl) 1. Standardverhalten der Fahrprofile und Fahrzeugsysteme beachten OwnersManuals2.com...
  • Seite 224 Allgemeine Fahrhinweise Vorausschauend fahren Durch eine ungleichmäßige Fahrweise erhöht sich der Verbrauch. Wenn der Verkehr aufmerksam beobachtet wird, können häufiges Beschleunigen und Bremsen vermieden werden. Ein ausreichender Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug hilft, vorausschauend zu fahren. Starke Beschleunigung vermeiden Bei übermäßig hohen Geschwindigkeiten erhöhen sich der Roll- und der Luftwiderstand und damit die notwendige Kraft, um das Fahrzeug zu bewegen. Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs nie ganz ausnutzen. Reifendruck beachten Zu niedriger Reifendruck fördert nicht nur den Verschleiß, sondern erhöht den Rollwiderstand der Reifen, und damit den Verbrauch. Rollwiderstandsoptimierte Reifen verwenden. Reifendruck der Ladung anpassen: (→ Reifendruck) — Angaben auf dem Reifendruckschild beachten (→ Reifenkontrollanzeige) —Reifenkontrollanzeige WARNUNG Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Halten Sie sich stets an die aktuellen Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen und fahren Sie vorausschauend. ● Legen Sie auf langen Reisen regelmäßig Pausen ein - spätestens jedoch alle 2 Stunden. WARNUNG Alkohol, Drogen, Medikamente und Betäubungsmittel können die Wahrnehmung, Reaktionszeiten und Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen, was den Verlust der Fahrzeugkontrolle zur Folge haben kann. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Fahren Sie nicht unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten und Betäubungsmitteln. WARNUNG Wenn mit erhöhter Geschwindigkeit und ohne ausreichenden Sicherheitsabstand gefahren wird, können Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen die Folge sein. ● Passen Sie Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. OwnersManuals2.com...
  • Seite 225 Wirtschaftliche Fahrweise Mit der richtigen Fahrweise werden Verbrauch, Umweltbelastung und Verschleiß von Elektroantrieb, Bremsen und Reifen reduziert. Nachfolgend finden Sie einige Tipps, die Umwelt und Ihren Geldbeutel entlasten. Rekuperation nutzen Durch die Rekuperation kann die Energie des rollenden Fahrzeugs zum Laden der Hochvoltbatterie genutzt werden (→ Energierückgewinnung (Rekuperation)) Regelmäßig warten Regelmäßige Wartung ist die Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren und erhöht die Lebensdauer des Fahrzeugs. Unnötigen Ballast entfernen Wenn vor der Fahrt im Gepäckraum aufgeräumt wird und z. B. leere Getränkekisten oder nicht benötigte Kindersitze entfernt werden, kann der Energieverbrauch gesenkt werden. Um den Luftwiderstand des Fahrzeugs so niedrig wie möglich zu halten, An- und Aufbauten, wie Ski-, Fahrrad- und Dachgepäckträger nach dem Gebrauch abnehmen. Strom sparen Komfortverbraucher, wie die Klimaanlage oder die Scheibenheizung benötigen Energie aus der Hochvoltbatterie. Wenn Sie die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen wollen: —Im Sommer eine höhere und im Winter eine niedrigere Innenraumtemperatur einstellen. Bei hohen Außentemperaturen vor Fahrtantritt lüften. —Bei externer Stromversorgung die Standklimatisierung nutzen. —Nicht benötigte Komfortverbraucher ausschalten. Ihr Volkswagen Partner gibt Ihnen weitere Informationen zur richtigen Wartung und zu Ersatzteilen, die besonders energieeffizient sind, z. B. neue Reifen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 226 Mit einem beladenen Fahrzeug fahren Für gute Fahreigenschaften eines beladenen Fahrzeugs Folgendes beachten: —Alle Gepäckstücke sicher verstauen . —Besonders vorsichtig und behutsam beschleunigen. —Plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermeiden. —Früher als gewöhnlich bremsen. (→ Dachgepäckträger) —Gegebenenfalls Informationen zum Dachgepäckträger beachten —Gegebenenfalls Informationen zum Fahren mit einem Anhänger beachten . WARNUNG Eine rutschende Ladung kann die Fahrstabilität und die Fahrsicherheit des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen und den Bremsweg bei einer Vollbremsung oder Notbremsung verlängern. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Sichern Sie die Ladung gegen Rutschen ordnungsgemäß. ● Verwenden Sie bei schweren Gegenständen geeignete Verzurrleinen oder Spannbänder. ● Rasten Sie die Rücksitzlehnen und ggf. verstellbaren Rücksitze sicher ein. HINWEIS Auslaufende Flüssigkeiten können in die Steckverbindungen der orangefarbenen Hochvoltkabel gelangen. Das kann zu Schäden an der elektrischen Anlage und der Hochvoltbatterie führen. ● Transportieren Sie keine größeren Mengen Flüssigkeit im Fahrzeuginnenraum. OwnersManuals2.com...
  • Seite 227 Mit geöffneter Heckklappe fahren Das Fahren mit geöffneter Heckklappe stellt eine besondere Gefahr dar. Alle Gegenstände und die offene Heckklappe ordnungsgemäß sichern. Durch das Fahren mit geöffneter Heckklappe wird der Luftwiderstand des Fahrzeugs und damit auch den Energieverbrauch des Elektroantriebs erhöht. Die mögliche Reichweite des Fahrzeugs reduziert sich damit deutlich. Volkswagen empfiehlt, nicht mit geöffneter Heckklappe zu fahren. WARNUNG Beim Fahren mit entriegelter oder geöffneter Heckklappe können lose Gegenstände aus dem Fahrzeug fallen und nachfolgende Verkehrteilnehmer treffen. Das kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Fahren Sie immer mit geschlossener Heckklappe. ● Verstauen Sie alle Gegenstände sicher im Gepäckraum. ● Fahren Sie immer umsichtig und besonders vorausschauend. ● Vermeiden Sie abrupte oder plötzliche Fahr- und Bremsmanöver, da sich die geöffnete Heckklappe unkontrolliert bewegen kann. ● Nehmen Sie immer einen auf der Heckklappe montierten Gepäckträger samt Ladegut ab, wenn mit geöffneter Heckklappe gefahren werden muss. WARNUNG Gegenstände, die aus dem Gepäckraum herausragen, verändern die Fahrzeuglänge und können andere Verkehrsteilnehmer unter Umständen gefährden. Das kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen. ● Machen Sie aus dem Gepäckraum herausragende Gegenstände für andere Verkehrsteilnehmer kenntlich. ● Verwenden Sie niemals die Heckklappe zum Einklemmen oder Festhalten von Gegenständen. HINWEIS Durch eine geöffnete Heckklappe verändert sich die Höhe und ggf. die Länge des Fahrzeugs. Das kann bei unachtsamer Fahrweise zu Fahrzeugbeschädigungen führen. ● Beachten Sie die geänderten Außenmaße, z. B. bei Fahrten durch Unterführungen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 228 Wasserdurchfahrten auf Straßen Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu vermeiden, Folgendes beachten: → — Das Wasser darf maximal bis zur Unterkante der Karosserie reichen —Nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren. —Niemals im Wasser stehen bleiben, rückwärtsfahren oder die Fahrbereitschaft beenden. —Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die den Wasserspiegel für das eigene Fahrzeug so weit anheben können, dass eine sichere Wasserdurchfahrt nicht möglich ist. WARNUNG Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm, Matsch usw. kann die Bremswirkung aufgrund feuchter und im Winter vereister Bremsscheiben sowie Bremsbeläge verzögert einsetzen und den Bremsweg verlängern. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Führen Sie vorsichtige Bremsmanöver durch, um die Bremsen trocken und eisfrei zu bremsen. ● Gefährden Sie bei Bremsmanövern keine Verkehrsteilnehmer und missachten Sie dabei keine gesetzliche Bestimmungen. ● Vermeiden Sie abrupte und plötzliche Bremsmanöver direkt nach Wasserdurchfahrten. HINWEIS Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs, z. B. die Elektronik, stark beschädigt werden oder korrodieren. ● Fahren Sie niemals durch Salzwasser. ● Spülen Sie alle Fahrzeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind, sofort mit Süßwasser ab. ● Schützen Sie elektronische Bauteile vor dem Kontakt mit Wasser. OwnersManuals2.com...
  • Seite 229 Betreiben des Fahrzeugs in anderen Ländern und Kontinenten Zulassungsbestimmungen Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimmtes Land produziert worden und entspricht dessen Anforderungen und Zulassungsbestimmungen, die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion gültig waren. Wenn das Fahrzeug vorübergehend oder für einen kurzen Zeitraum im Ausland benutzt werden soll, sind die entsprechenden Hinweise zu beachten. Sicherheitsstandards und Vorschriften In einigen Ländern gelten spezielle Sicherheitsstandards und Vorschriften, die vom Bauzustand des Fahrzeugs abweichen können. Volkswagen empfiehlt, sich vor einer Auslandsfahrt bei einem Volkswagen Partner über gesetzliche Bestimmungen im Reiseland zu informieren. Verkauf im Ausland Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land verkauft wird oder in einem anderen Land für einen längeren Zeitraum benutzt werden sollte, sind die in dem jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstattungen nachträglich ein- oder ausgebaut und Funktionen deaktiviert werden. Ebenso können Service-Umfänge und Service-Arten betroffen sein. Das gilt besonders dann, wenn das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer anderen Klimaregion betrieben wird. Funktion des Infotainment-Systems Aufgrund weltweit unterschiedlicher Frequenzbänder kann das werkseitig gelieferte Infotainment-System im anderen Land möglicherweise nicht funktionieren. Laden im Ausland Aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Vorschriften ist das Laden an Netzsteckdosen in anderen Ländern möglicherweise nur mit verringertem Ladestrom zulässig. Das Ladekabel begrenzt den Ladestrom entsprechend der verwendeten Infrastruktur. Bei unterschiedlichen Einstellungen wird mit dem niedrigeren Wert geladen (→ Ladekabel) Aufgrund unterschiedlicher technischer Standards ist das Laden an Ladestationen in einem anderen Land möglicherweise nicht oder nur unter Verwendung eines geeigneten Ladekabels möglich. Weitere Informationen bei einem Volkswagen Partner erfragen. Volkswagen ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von unzureichendem Service oder mangelnder Originalteileverfügbarkeit entstehen. Volkswagen ist nicht verantwortlich, wenn das Fahrzeug nicht oder nur unzureichend den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen in anderen Ländern und Kontinenten entspricht. OwnersManuals2.com...
  • Seite 230 Einleitung zum Thema Das Fahrzeug verfügt ausstattungsabhängig über Fahrerassistenzsysteme, die den Komfort beim Fahren erhöhen. Diese Fahrerassistenzsysteme nutzen zum Teil Sensoren oder Kameras (im Folgenden auch „Sensorik“), die für Sie teilweise sichtbar, teilweise aber auch nicht sichtbar sind. Die Sensoren und Kameras erfassen die Umgebung des Fahrzeugs optisch, mithilfe von Ultraschall- oder Radarwellen. Verbaute Sensorik Ausstattungsabhängig kann folgende Sensorik verbaut sein: —Radarsensor in der Fahrzeugfront. —Radarsensoren im Fahrzeugheck. —Kamera hinter der Frontscheibe. —Ultraschallsensoren in der Fahrzeugfront. —Ultraschallsensoren im Fahrzeugheck. Informationen zum jeweiligen Einbauort finden Sie in den Fahrzeugübersichten WARNUNG Die Fahrerassistenzsysteme können die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeiten ausschließlich innerhalb ihrer Systemgrenzen. Die Fahrerassistenzsysteme können nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht warnen oder reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Beachten Sie die Grenzen der Sensorik und die Systemgrenzen der einzelnen Systeme. ● Passen Sie Geschwindigkeit und Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Seien Sie jederzeit bereit, automatische Eingriffe zu übersteuern oder abzubrechen. ● Achten Sie auf Anzeigen im Display des Kombi-Instruments und handeln Sie den Anzeigen entsprechend, wenn es die Verkehrssituation zulässt. ● Nutzen Sie Fahrerassistenzsysteme nicht, wenn Sie ein Problem oder eine Beschädigung vermuten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 231 Grenzen der Sensorik Grenzen der Radarsensoren In folgenden Situationen können Fahrerassistenzsysteme, die die Radarsensoren nutzen, unerwartet, verspätet oder nicht reagieren: —Fahrten bei schlechten Witterungsbedingungen, z. B. starkem Regen, Schnee oder starker Gischt. —Fahrten in Baustellen, Tunneln oder Mautstationen. —Fahrten auf kurviger Straße, z. B. Bergstraßen. —Vor Kuppen oder Senken. —Fahrten im Gelände. —Fahrten in Parkhäusern. —Fahrten auf Straßen mit eingelassenen metallischen Objekten, z. B. Bahnschienen. —Fahrten auf Straßen mit Rollsplitt. —In komplexen Fahrsituationen, z. B. Verkehrsinseln. —Nach Gewalteinwirkung auf Bauteile im Bereich der Radarsensoren, z. B. nach einem Auffahrunfall. —Die Radarsensoren sind verdeckt, verschmutzt, verstellt oder beschädigt. Grenzen der Kamera hinter der Frontscheibe In folgenden Situationen können Fahrerassistenzsysteme, die die Kamera hinter der Frontscheibe nutzen, unerwartet, verspätet oder nicht reagieren: —Vor Kuppen oder Senken. —Fahrten in Baustellen. —Fahrten im Gelände. —Fahrten bei schlechten Witterungsbedingungen, z. B. starkem Regen, Schnee, Nebel oder starker Gischt und schlechten Straßenverhältnissen. —Bei tief stehender Sonne, Dunkelheit oder Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge. —Die Kamera ist aufgrund langer direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Umgebungstemperaturen zeitweise nicht verfügbar. —Das Kamerasichtfeld ist verdeckt, verschmutzt oder beschädigt. —Die Kamera ist verstellt. Verzögerte Reaktion Wenn die Sensorik Umweltbedingungen ausgesetzt ist, die ihre Funktion beeinträchtigen, können die Fahrerassistenzsysteme dies erst verzögert erkennen. Daher können mögliche Funktionseinschränkungen bei Fahrtbeginn und während der Fahrt erst verzögert angezeigt werden. Grenzen in bestimmten Fahrsituationen OwnersManuals2.com...
  • Seite 232 Abb. 1 Kurvenfahrt. Die Sensorik misst stets geradeaus. Daher können Fahrzeuge in engen Kurven versehentlich erkannt oder vorausfahrende Fahrzeuge nicht erkannt werden. Abb. 2 Schmales Fahrzeug. Fahrzeuge, die außerhalb des Sensorbereichs in geringer Entfernung zum eigenen Fahrzeug fahren, z. B. Motorräder, können nicht erkannt werden. Abb. 3 Fahrspurwechsel. Fahrzeuge, die unmittelbar vor dem eigenen Fahrzeug auf die eigene Fahrspur wechseln, können nicht erkannt werden. Dies gilt auch für Fahrzeuge, deren Auf- oder Anbauten über das Fahrzeug hinausragen. Spezifische Systemgrenzen Neben den Grenzen der Sensorik hat jedes Fahrerassistenzsystem zusätzliche, funktionsbedingte Systemgrenzen. Beachten Sie diese ebenfalls: (→ Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender —Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung Regelung) (→ Eco-Assistenz) —Eco-Assistenz (→ Automatische Distanzregelung (ACC)) —Automatische Distanzregelung (ACC) (→ Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung) —Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung (→ Notbremsassistent (Front Assist)) —Notbremsassistent (Front Assist) (→ Spurhalteassistent (Lane Assist)) —Spurhalteassistent (Lane Assist) (→ Fahrassistent (Travel Assist)) —Fahrassistent (Travel Assist) (→ Emergency Assist) —Emergency Assist (→ Spurwechselassistent (Side Assist)) —Spurwechselassistent (Side Assist) OwnersManuals2.com...
  • Seite 233 (→ Verkehrszeichenassistent) —Verkehrszeichenassistent Problemlösungen Keine oder eingeschränkte Sensorsicht nach vorn Teile der Sensorik in der Fahrzeugfront sind nicht oder eingeschränkt verfügbar. Für wenige Sekunden werden das gelbe Symbol und eine Textmeldung angezeigt. —Die Sensorbereiche sind verschmutzt oder die Sicht der Sensorik ist witterungsbedingt, z. B. durch Schnee, oder durch Waschmittelrückstände oder Beschichtungen beeinträchtigt. Sensorbereiche in der Fahrzeugfront und (→ Fahrzeugpflege) Frontscheibe reinigen —Die Sensorbereiche sind durch Anbauteile, Kennzeichenträger mit Zierrahmen oder Aufkleber beeinträchtigt. (→ Zubehör und Ersatzteile) Bereiche um die Sensorik freihalten —Die Sensorik ist verstellt oder beschädigt, z. B. infolge einer Beschädigung der Fahrzeugfront oder der Frontscheibe. Prüfen, ob eine Beschädigung erkennbar ist (→ Zubehör und Ersatzteile) —Es wurden Lackierarbeiten oder bauliche Veränderungen an der Fahrzeugfront oder der Frontscheibe (→ Reparaturen und technische Änderungen) vorgenommen —Störung oder Defekt. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn die Sensorsicht eingeschränkt ist, können Fahrerassistenzsysteme nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein. Weitere Kontrollleuchten der Fahrerassistenzsysteme beachten (→ Symbole im Kombi- Instrument) (→ Menü Je nach Funktionsstörung können zusätzliche Informationen im Fahrzeugstatus angezeigt werden Fahrzeugeinstellungen) OwnersManuals2.com...
  • Seite 234 Einleitung zum Thema Die Geschwindigkeitsregelanlage hilft, eine von Ihnen eingestellte Geschwindigkeit konstant zu halten. Geschwindigkeitsbereich Die Geschwindigkeitsregelanlage ist bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h ( etwa 15 mph) verfügbar. Mit Geschwindigkeitsregelanlage fahren Sie können die gespeicherte Geschwindigkeit jederzeit überschreiten, um z. B. zu überholen. Die Regelung wird für die Zeit des Beschleunigungsvorgangs unterbrochen und anschließend mit der gespeicherten Geschwindigkeit fortgesetzt. Displayanzeigen Wenn die Geschwindigkeitsregelanlage eingeschaltet ist, zeigt das Display des Kombi-Instruments die gespeicherte Geschwindigkeit und den Status der Geschwindigkeitsregelanlage an. Je nach Fahrsituation leuchtet eine der folgende Kontrollleuchten: Geschwindigkeitsregelanlage eingeschaltet, Regelung aktiv. Geschwindigkeitsregelanlage eingeschaltet, Regelung nicht aktiv. Wenn keine Geschwindigkeit gespeichert ist, zeigt das Display des Kombi-Instruments anstatt der Geschwindigkeit an. Bergab fahren Das Fahrzeug kann die gespeicherte Geschwindigkeit nicht in allen Fahrsituationen halten. Seien Sie jederzeit bereit, das Fahrzeug abzubremsen. 1. Bei längeren Bergabfahrten die Rekuperation des Elektroantriebs nutzen. Dadurch entlasten Sie die Bremsen. WARNUNG Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausreichendem Abstand und konstanter Geschwindigkeit zu fahren, kann das Verwenden der Geschwindigkeitsregelanlage Unfälle und schwere Verletzungen bis hin zum Tod verursachen. ● Passen Sie Geschwindigkeit und Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. Die Verantwortung für die Geschwindigkeit liegt immer beim Fahrer. ● Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelanlage niemals bei dichtem Verkehr, bei zu geringem Abstand, auf steilen, kurvenreichen, rutschigen Strecken, z. B. durch Schnee, Eis, Nässe oder Rollsplitt, und auf überfluteten Straßen. ● Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelanlage niemals im Gelände oder auf nicht befestigten Straßen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 235 Geschwindigkeitsregelanlage bedienen Abb. 1 Linke Seite des Multifunktionslenkrads. Einschalten 1. Taste auf der linken Seite des Multifunktionslenkrads so oft drücken, bis die Geschwindigkeitsregelanlage ausgewählt ist. 2. Taste auf der rechten Seite des Multifunktionslenkrads drücken oder eine kurze Zeit warten. Die Geschwindigkeitsregelanlage wird eingeschaltet. Es erfolgt noch keine Regelung. Regelung beginnen 1. Während der Fahrt Taste drücken. Die Geschwindigkeitsregelanlage speichert und regelt die aktuelle Geschwindigkeit. Geschwindigkeit einstellen Sie können die gespeicherte Geschwindigkeit einstellen, während die Geschwindigkeitsregelanlage regelt: + 1 km/h (1 mph): Taste leicht drücken. - 1 km/h (1 mph): Taste leicht drücken. + 10 km/h (5 mph): Taste stark drücken oder von unten nach oben über die Taste wischen. Erstmaliges Betätigen wechselt zur nächstgrößeren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph). - 10 km/h (5 mph): Taste stark drücken oder von oben nach unten über die Taste wischen. Erstmaliges Betätigen wechselt zur nächstkleineren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph). Um die gespeicherte Geschwindigkeit kontinuierlich zu verändern, die jeweilige Taste gedrückt halten. Das Fahrzeug passt die aktuelle Geschwindigkeit an, indem es beschleunigt oder bremst. Regelung abbrechen OwnersManuals2.com...
  • Seite 236 1. Taste kurz drücken. Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Regelung wieder aufnehmen 1. Taste drücken. Die Geschwindigkeitsregelanlage nimmt die gespeicherte Geschwindigkeit wieder auf und regelt. WARNUNG Wenn Sie eine gespeicherte Geschwindigkeit unbeabsichtigt wieder aufnehmen oder die gespeicherte Geschwindigkeit für die aktuell bestehenden Straßen-, Verkehrs- und Witterungsverhältnisse zu hoch ist, besteht Unfallgefahr. Dies kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. ● Prüfen Sie, ob die gespeicherte Geschwindigkeit zu den aktuell bestehenden Straßen-, Verkehrs- und Witterungsverhältnissen passt, bevor Sie die Regelung wieder aufnehmen. ● Schalten Sie die Geschwindigkeitsregelanlage aus, wenn Sie diese nicht benötigen. Problemlösungen Geschwindigkeitsregelanlage nicht verfügbar Funktionsstörung. Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. 1. Geschwindigkeitsregelanlage ausschalten und einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die Regelung wird automatisch abgebrochen —Das Fahrzeug hat die gespeicherte Geschwindigkeit für eine längere Zeit überschritten. —Es ist keine Fahrstufe für Vorwärtsfahrt eingelegt. —Bremsunterstützende Systeme, z. B. ASR oder ESC, haben geregelt. —Das Fahrzeug wurde durch den Notbremsassistenten ( Front Assist) abgebremst. —Wenn das Problem weiterhin besteht, Geschwindigkeitsregelanlage ausschalten und einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 237 Einleitung zum Thema Der Geschwindigkeitsbegrenzer hilft, eine von Ihnen gespeicherte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Geschwindigkeitsbereich Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 30 km/h ( etwa 20 mph) verfügbar. Mit Geschwindigkeitsbegrenzer fahren Sie können die Geschwindigkeitsbegrenzung jederzeit unterbrechen, indem Sie das Fahrpedal über den Widerstand hinweg ganz durchtreten. Sobald die gespeicherte Geschwindigkeit überschritten wird, blinkt die grüne Kontrollleuchte und es kann eine akustische Warnung erfolgen. Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Sobald die gespeicherte Geschwindigkeit unterschritten wird, schaltet sich die Regelung selbsttätig wieder ein. Displayanzeigen Wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet ist, zeigt das Display des Kombi-Instruments die gespeicherte Geschwindigkeit und den Status des Geschwindigkeitsbegrenzers an. Je nach Fahrsituation leuchtet eine der folgende Kontrollleuchten: Geschwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet, Regelung aktiv. Geschwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet, Regelung nicht aktiv. Bergab fahren Das Fahrzeug kann die gespeicherte Geschwindigkeit nicht in allen Fahrsituationen halten. Seien Sie jederzeit bereit, das Fahrzeug abzubremsen. 1. Bei längeren Bergabfahrten die Rekuperation des Elektroantriebs nutzen. Dadurch entlasten Sie die Bremsen. WARNUNG Die Verwendung des Geschwindigkeitsbegrenzers bei widrigen Witterungsbedingungen ist gefährlich und kann zu Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. ● Passen Sie die Geschwindigkeit immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. Die Verantwortung für die Geschwindigkeit liegt immer beim Fahrer. ● Fahren Sie nicht mit Vollgas, wenn dies nicht erforderlich ist. ● Verwenden Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer niemals auf rutschigen Strecken, z. B. durch Aquaplaning, Schnee, Eis, Laub. ● Um eine unbeabsichtigte Regelung zu vermeiden, schalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer aus, wenn Sie diesen nicht benötigen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 238 Geschwindigkeitsbegrenzer bedienen Abb. 1 Linke Seite des Multifunktionslenkrads. Einschalten 1. Taste auf der linken Seite des Multifunktionslenkrads so oft drücken, bis der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgewählt ist. 2. Taste auf der rechten Seite des Multifunktionslenkrads drücken oder eine kurze Zeit warten. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird eingeschaltet. Es erfolgt noch keine Regelung. Regelung beginnen 1. Während der Fahrt Taste drücken. Die aktuelle Geschwindigkeit wird als Höchstgeschwindigkeit gespeichert. Geschwindigkeit einstellen Sie können die gespeicherte Geschwindigkeit einstellen: + 1 km/h (1 mph): Taste leicht drücken. - 1 km/h (1 mph): Taste leicht drücken. + 10 km/h (5 mph): Taste stark drücken oder von unten nach oben über die Taste wischen. Erstmaliges Betätigen wechselt zur nächstgrößeren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph). - 10 km/h (5 mph): Taste stark drücken oder von oben nach unten über die Taste wischen. Erstmaliges Betätigen wechselt zur nächstkleineren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph). Um die gespeicherte Geschwindigkeit kontinuierlich zu verändern, die jeweilige Taste gedrückt halten. Regelung abbrechen 1. Taste kurz drücken. OwnersManuals2.com...
  • Seite 239 Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Regelung wieder aufnehmen 1. Taste drücken. Problemlösungen Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verfügbar Störung oder Defekt. Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. 1. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, Geschwindigkeitsbegrenzer ausschalten und einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die Regelung wird automatisch abgebrochen —ESC ist ausgeschaltet. —Die Bremsen sind überhitzt. Bremsen abkühlen lassen und Funktion erneut prüfen. —Wenn das Problem weiterhin besteht, Geschwindigkeitsbegrenzer ausschalten und einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Der Geschwindigkeitsbegrenzer schaltet sich aus Sicherheitsgründen erst dann vollständig ab, wenn Sie das Fahrpedal einmalig loslassen oder das System manuell ausschalten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 240 Einleitung zum Thema Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung passt eine von Ihnen gespeicherte Höchstgeschwindigkeit automatisch an erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen an. Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung stellt eine Erweiterung des Geschwindigkeitsbegrenzers dar und nutzt die Verkehrszeichenerkennung sowie die Navigationsdaten des Infotainment-Systems. Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung ist ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. WARNUNG Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung kann nicht alle geltenden Höchstgeschwindigkeiten erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für die gespeicherte Geschwindigkeit liegt immer beim Fahrer. (→ Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung) ● Beachten Sie die Systemgrenzen ● Passen Sie die Geschwindigkeit immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Halten Sie Navigationsdaten aktuell. ● Beachten Sie stets die zulässige Höchstgeschwindigkeit. ● Beachten Sie, dass durch das System geregelte Geschwindigkeiten nicht unbedingt Ihrem Fahrstil entsprechen. Beachten Sie auch die sicherheitsrelevanten Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer. Das System nutzt auch dann Navigationsdaten, wenn das Fahrzeug nicht über eine Navigation verfügt. Halten (→ Navigation) Sie die Navigationsdaten aktuell . Wenden Sie sich bei Fragen an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 241 Systemgrenzen des Geschwindigkeitsbegrenzers mit vorausschauender Regelung Neben den Systemgrenzen der Verkehrszeichenerkennung hat der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung folgende weitere, systembedingte Grenzen: —Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung erkennt nur Verkehrsschilder, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen. —Verkehrsschilder, die indirekt eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen, z. B. Ortseingangsschilder, werden nur auf Basis der Navigationsdaten erkannt. —Wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Basis der Navigationsdaten angekündigt, von der Verkehrszeichenerkennung aber nicht erkannt wird, wird die angekündigte Geschwindigkeit auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit zurückgesetzt. —Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung ist bei erkannten Geschwindigkeitsbegrenzungen unterhalb von etwa 30 km/h (etwa 20 mph) nicht verfügbar. In diesem Fall wird im Display des Kombi-Instruments eine entsprechende Textmeldung angezeigt. Autobahnauffahrt und -abfahrt —Bei Auffahrt auf eine Autobahn wird länderabhängig automatisch die Richtgeschwindigkeit oder die erlaubte Höchstgeschwindigkeit als Geschwindigkeit gespeichert. —Bei Abfahrt von einer Autobahn wird der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung deaktiviert. Funktionseinschränkungen In folgenden Situationen kann es passieren, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung die gespeicherte Geschwindigkeit nicht, verspätet oder unerwartet verändert: —Die Verkehrszeichenerkennung ist gestört. —Die Navigationsdaten sind veraltet. —Sie fahren ohne Zielführung. —Sie verlassen die durch die Navigation berechnete Route. —Die Fahrzeugposition kann aufgrund ungenauer GPS-Daten nicht korrekt ermittelt werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 242 Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung aktivieren 1. Assistenten-Menü im Infotainment-System öffnen. 2. Geschwindigkeitsbegrenzer auswählen. 3. Reaktion auf zulässige Geschwindigkeit einschalten. (→ Geschwindigkeitsbegrenzer) 4. Geschwindigkeitsbegrenzer einschalten und Regelung beginnen OwnersManuals2.com...
  • Seite 243 Mit Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung fahren Displayanzeigen Das System hat auf der Route eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt. Das System hat die erkannte Geschwindigkeit gespeichert und regelt entsprechend. Geschwindigkeitsanpassung abbrechen Wenn Sie eine angekündigte Geschwindigkeit nicht übernehmen möchten, können Sie die Geschwindigkeitsanpassung abbrechen: drücken. —Taste Oder: Wenn die angekündigte Geschwindigkeit kleiner als die aktuell gespeicherte Geschwindigkeit ist, Fahrpedal zweimal lösen und erneut betätigen. Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder aufgenommen. drücken. — Taste Die aktuelle Geschwindigkeit wird übernommen. drücken. —Taste Die Regelung wird unterbrochen. Geschwindigkeitsanpassung vorziehen Sobald im Display des Kombi-Instruments eine höhere als die aktuell gespeicherte Geschwindigkeit angekündigt wird, können Sie die Geschwindigkeitsanpassung vorziehen: 1. Taste drücken oder von unten nach oben über die Taste wischen. Oder: Fahrpedal zweimal lösen und erneut betätigen. Angekündigte Geschwindigkeit anpassen + 1 km/h (1 mph): Taste leicht drücken. - 1 km/h (1 mph): Taste leicht drücken. + 10 km/h (5 mph): Taste stark drücken oder von unten nach oben über die Taste wischen. Erstmaliges Betätigen wechselt zur nächstgrößeren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph). - 10 km/h (5 mph): Taste stark drücken oder von oben nach unten über die Taste wischen. Erstmaliges Betätigen wechselt zur nächstkleineren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph). Wenn Sie die angekündigte Geschwindigkeit zu stark anpassen, wird die vorausschauende Regelung abgebrochen.
  • Seite 244 Wenn die aktuelle Geschwindigkeit eine von der Verkehrszeichenerkennung erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung deutlich übersteigt, wird im Display des Kombi-Instruments eine Warnung angezeigt. Problemlösungen Es wird eine Meldung angezeigt, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung zurzeit oder in Ihrem Land nicht verfügbar ist 1. Wenn die Meldung über längere Zeit angezeigt wird und der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung in Ihrem Land verfügbar ist, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Je nach Funktionsstörung können zusätzliche Informationen im Fahrzeugstatus angezeigt werden (→ Digitales Kombi-Instrument (Pro)) OwnersManuals2.com...
  • Seite 245 Eco-Assistenz Die Eco-Assistenz unterstützt den Fahrer durch situationsabhängige Informationen dabei, vorausschauend und energiesparend zu fahren. Die Eco-Assistenz nutzt die Navigationsdaten des Infotainment-Systems und die Sensorik der Fahrerassistenzsysteme. Wenn Sie mit Zielführung fahren, berücksichtigt die Eco-Assistenz die eingegebene Route. Wenn Sie ohne Zielführung fahren, wird die wahrscheinlichste Route verwendet. Die Eco-Assistenz ist ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. Mit Eco-Assistenz fahren Abb. 1 Im Head-up-Display: Anzeige der Eco-Assistenz (Prinzipdarstellung). Wenn Sie sich auf der Route einer Geschwindigkeitsbegrenzung oder einem zu berücksichtigenden Streckenverlauf nähern, werden das Symbol und Informationen zur Art des Ereignisses im Head-up-Display und im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Sobald Sie den Fuß vom Fahrpedal nehmen, passt das Fahrzeug die Rekuperation und die Geschwindigkeit an. Das Fahrzeug berücksichtigt hierbei das gewählte Fahrprofil und die Entfernung zum Ereignis. In Verbindung mit der Fahrstufe D stellt die Eco-Assistenz die ideale Rekuperationsstärke automatisch ein. Die zur Verfügung stehende Rekuperationsstärke ist abhängig vom Ladezustand der Hochvoltbatterie. Die Eco-Assistenz unterstützt bei nicht betätigtem Fahrpedal auch ohne angezeigten Hinweis bei der Verzögerung auf ein vorausfahrendes Fahrzeug. Das System nutzt nicht die Fahrzeugbremse. Wenn Sie bergab fahren, kann das System das Fahrzeug außerdem nicht in allen Fahrsituationen ausreichend verzögern. Sie können Eingriffe der Eco-Assistenz jederzeit überstimmen, indem Sie beschleunigen oder bremsen. Displayanzeigen Je nach Fahrsituation werden folgende Symbole angezeigt: Fuß vom Fahrpedal nehmen. Vorausfahrendes Fahrzeug. Kreuzung voraus. Autobahnabfahrt voraus. Kreisverkehr voraus. Linkskurve voraus. OwnersManuals2.com...
  • Seite 246 Rechtskurve voraus. Geschwindigkeitsbegrenzung voraus, beispielhaft. Ein- und ausschalten Sie können die Eco-Assistenz im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems ein- und ausschalten. Die Eco-Assistenz wird in folgenden Fällen vorübergehend automatisch deaktiviert: —Das Fahrprofil Sport ist aktiviert. —Bei Fahrt mit automatischer Distanzregelung (ACC —Bei Fahrt mit Geschwindigkeitsregelanlage. Abhängig von Situation und Fahrverhalten kann es dennoch zu Anzeigen der Eco-Assistenz kommen. Wenn der Grund für die Deaktivierung nicht mehr vorliegt, wird die Eco-Assistenz wieder aktiviert, sofern diese im Infotainment-System eingeschaltet ist. WARNUNG Die Eco-Assistenz kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Die Eco-Assistenz kann nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Passen Sie Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Beachten Sie, dass Verkehrszeichen an der Straße und Verkehrsvorschriften immer Vorrang vor Fahrempfehlungen haben. Einleitung zum Thema Die automatische Distanzregelung (ACC = Adaptive Cruise Control) hält eine von Ihnen eingestellte Geschwindigkeit konstant. Wenn sich das Fahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug nähert, passt ACC die Geschwindigkeit automatisch an und hält dadurch den von Ihnen eingestellten Abstand. Verfügt das Fahrzeug über ACC? Wenn Sie ACC mithilfe der Taste auf der linken Seite des Multifunktionslenkrads auswählen können, verfügt das Fahrzeug über ACC. Geschwindigkeitsbereich Sie können eine Geschwindigkeit größer oder gleich 20 km/h (15 mph) einstellen. Mit ACC fahren Sie können die Regelung durch A CC jederzeit übersteuern. Wenn Sie bremsen, wird die Regelung abgebrochen. Wenn Sie beschleunigen, wird die Regelung für die Zeit des Beschleunigungsvorgangs unterbrochen und anschließend mit der eingestellten Geschwindigkeit fortgesetzt.
  • Seite 247 Wenn ein Anhänger angeschlossen ist, regelt A CC weniger dynamisch. Fahrerübernahmeaufforderung Wenn die automatische Verzögerung durch A CC nicht ausreicht oder die Systemgrenzen erreicht werden, fordert Sie ACC durch eine Meldung im Kombi- Instrument auf, zusätzlich zu bremsen. Außerdem leuchtet die rote Warnleuchte und es ertönt ein Warnton. Fahrzeugführung übernehmen und bremsbereit sein! WARNUNG kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. ACC kann nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. (→ Automatische Distanzregelung (ACC)) ● Beachten Sie die Systemgrenzen ● Passen Sie Geschwindigkeit und Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Übernehmen Sie sofort die Fahrzeugführung, wenn im Display des Kombi-Instruments eine Fahrerübernahmeaufforderung angezeigt wird oder die Geschwindigkeitsreduzierung durch ACC nicht ausreicht. ● ● Bremsen Sie, wenn das Fahrzeug unbeabsichtigt anrollt, z. B. nach einer Fahrerübernahmeaufforderung. Besondere Fahrsituationen Die nachfolgend beschriebenen Funktionen sind ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung Wenn das Fahrzeug über eine Verkehrszeichenerkennung verfügt, kann A CC die Geschwindigkeit vorausschauend an erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen und den Streckenverlauf anpassen . Überholen Wenn Sie links blinken (Linksverkehr: rechts blinken), um zu überholen, kann A CC das Fahrzeug beschleunigen und dadurch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verringern. Die von Ihnen eingestellte Geschwindigkeit wird dabei nicht überschritten.
  • Seite 248 Anfahrbereitschaft verlängern oder erneut aktivieren: 1. Taste drücken. Oder: Fahrzeuge mit Fahrassistent ( Travel Assist): Lenkrad erneut anfassen. Anfahren, wenn die Anfahrbereitschaft beendet ist und sich das vorausfahrende Fahrzeug bereits entfernt hat: 1. Taste drücken. Oder: Fahrpedal kurz treten. In folgenden Fällen bleibt ACC nicht aktiv: —Die Haltephase dauert mehrere Minuten. —Die Fahrertür wird geöffnet. —Die Fahrbereitschaft wird beendet. WARNUNG Wenn im Display des Kombi-Instruments A CC anfahrbereit angezeigt wird und das vorausfahrende Fahrzeug anfährt, fährt das eigene Fahrzeug automatisch an. Gegebenenfalls können dabei Hindernisse, die sich im Fahrweg befinden, nicht erkannt werden. Dies kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. ● Kontrollieren Sie vor jedem Anfahrvorgang den Fahrweg und bremsen Sie das Fahrzeug gegebenenfalls ab. Rechtsüberholverhinderung (Linksverkehr: Linksüberholverhinderung) Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Langsameres Fahrzeug auf der linken Spur erkannt (Prinzipdarstellung). ​ F ahrzeuge mit Rechtsüberholverhinderung: Wenn ACC auf der linken Spur (Linksverkehr: auf der rechten Spur) ein langsameres Fahrzeug erkennt, bremst ACC innerhalb der Systemgrenzen sanft ab und kann dadurch vermeiden, dass Sie unzulässig überholen. Die Funktion ist ab etwa 80 km/h (etwa 50 mph) aktiv. ​ F ahrzeuge ohne Rechtsüberholverhinderung: Brechen Sie die Regelung bei Fahrt auf einer mehrspurigen Straße ab, wenn Fahrzeuge auf der Überholspur langsamer fahren. Systemgrenzen von ACC Grenzen der Sensorik erkennt Fahrsituationen mithilfe der Radar- und Ultraschallsensoren in der Fahrzeugfront sowie der Kamera hinter der Frontscheibe. Die Reichweite des Radarsensors beträgt bis zu etwa 160 m (etwa 520 ft).
  • Seite 249 Wenn Sie ACC in Fahrsituationen außerhalb der Systemgrenzen verwenden, können Unfälle und schwere Verletzungen sowie Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen die Folge sein. (→ Sensorik) ● Beachten Sie die Grenzen der Sensorik und brechen Sie die Regelung in den genannten Situationen Nicht erkennbare Objekte erkennt ausschließlich Fahrzeuge, die sich in die gleiche Richtung bewegen oder stehen. Nicht erkannt werden: —Personen. —Tiere. —Querende oder entgegenkommende Fahrzeuge. —Sonstige, sich nicht bewegende Hindernisse. Stehende Fahrzeuge Abb. 1 Stehendes Fahrzeug. reagiert bis etwa 60 km/h (etwa 37 mph) eingeschränkt auf stehende Fahrzeuge, sofern ein stehendes Fahrzeug als solches erkannt wird und das eigene Fahrzeug innerhalb der Systemgrenzen von ACC komfortabel hinter dem → Abb. 1 stehenden Fahrzeug abgebremst werden kann. ACC führt keine Notbremsung durch Die Reaktion auf stehende Fahrzeuge ist ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. ACC ein- und ausschalten Abb. 1 Linke Seite des Multifunktionslenkrads. Einschalten OwnersManuals2.com...
  • Seite 250 1. Taste auf der linken Seite des Multifunktionslenkrads so oft drücken, bis ACC ausgewählt ist. 2. Taste auf der rechten Seite des Multifunktionslenkrads drücken oder eine kurze Zeit warten. wird eingeschaltet. Regelung beginnen Wenn Sie vom Fahrassistenten (Travel Assist) zu ACC wechseln und Travel Assist in Regelung war, bleibt das Fahrzeug weiterhin in Regelung. ACC ist aktiv. Andernfalls müssen Sie die Regelung beginnen: 1. Während der Vorwärtsfahrt Taste drücken. speichert die aktuelle Geschwindigkeit und hält den eingestellten Abstand. Wenn die aktuelle Geschwindigkeit außerhalb des vorgegebenen Geschwindigkeitsbereichs liegt, stellt ACC die Mindestgeschwindigkeit bei langsamerer Fahrt oder die Höchstgeschwindigkeit bei schnellerer Fahrt ein. (→ Bremsunterstützende Systeme) Außerdem werden relevante bremsunterstützende Systeme aktiviert Je nach Fahrsituation leuchten folgende Kontrollleuchten: regelt, kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. regelt, vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. regelt nicht, kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. regelt nicht, vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. Regelung abbrechen 1. Taste kurz drücken. Oder: Bremspedal während der Fahrt treten. Die der Fahrsituation entsprechende Kontrollleuchte leuchtet grau, Geschwindigkeit und Abstand bleiben gespeichert. Wenn ein relevantes bremsunterstützendes System deaktiviert wird, wird die Regelung automatisch abgebrochen (→ Bremsunterstützende Systeme) Regelung wieder aufnehmen 1. Taste drücken. übernimmt die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit und den zuletzt eingestellten Abstand. Das Display des Kombi-Instruments zeigt die eingestellte Geschwindigkeit, es leuchtet die der Fahrsituation entsprechende Kontrollleuchte.
  • Seite 251 ACC einstellen Abstand einstellen Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Eingestellter Abstand bei Regelung (Prinzipdarstellung). Sie können den Abstand in fünf Stufen von sehr klein bis sehr groß einstellen: 1. Taste drücken. 2. Taste oder drücken oder vertikal über den Tastenbereich von bis oder wischen. Oder: Taste so oft drücken, bis der gewünschte Abstand eingestellt ist. → Abb. 1 1 Das Display des Kombi-Instruments und das Head-up-Display zeigen die eingestellte Stufe Beachten Sie länderspezifische Vorschriften für den Mindestabstand. Die Regelung startet immer in der Stufe, die der jeweilige Nutzer bei Ende der letzten Fahrt eingestellt hatte. Geschwindigkeit einstellen Sie können die gespeicherte Geschwindigkeit innerhalb des vorgegebenen Geschwindigkeitsbereichs über die Tasten am Multifunktionslenkrad wie folgt einstellen: + 1 km/h (1 mph): Taste leicht drücken. - 1 km/h (1 mph): Taste leicht drücken. + 10 km/h (5 mph): Taste stark drücken oder von unten nach oben über die Taste wischen. Erstmaliges Betätigen wechselt zur nächstgrößeren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph). - 10 km/h (5 mph): Taste stark drücken oder von oben nach unten über die Taste wischen. Erstmaliges Betätigen wechselt zur nächstkleineren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph). Um die gespeicherte Geschwindigkeit kontinuierlich zu verändern, die jeweilige Taste gedrückt halten.
  • Seite 252 —​ F ahrzeuge ohne Fahrprofilauswahl: Gewünschtes Fahrprogramm im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems einstellen. Einige Einstellungen können in den Benutzerkonten der Personalisierung gespeichert werden und sich bei einem Wechsel des Benutzerkontos automatisch ändern. Problemlösungen ACC nicht verfügbar Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Außerdem wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. (→ Fahrzeugpflege) —Der Radarsensor ist verschmutzt. Radarsensor reinigen —Die Sicht des Radarsensors ist witterungsbedingt, z. B. durch Schnee, oder durch Waschmittelrückstände oder (→ Fahrzeugpflege) Beschichtungen beeinträchtigt. Radarsensor reinigen —Die Sicht des Radarsensors ist durch Anbauteile, Kennzeichenträger mit Zierrahmen oder Aufkleber beeinträchtigt. (→ Zubehör und Ersatzteile) Bereich um den Radarsensor freihalten —Der Radarsensor ist verstellt oder beschädigt, z. B. infolge einer Beschädigung der Fahrzeugfront. Prüfen, ob eine (→ Zubehör und Ersatzteile) Beschädigung erkennbar ist —Störung oder Defekt. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. (→ Reparaturen und —Es wurden Lackierarbeiten oder bauliche Veränderungen an der Fahrzeugfront vorgenommen technische Änderungen) —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ACC funktioniert nicht erwartungsgemäß (→ Fahrzeugpflege) —Der Radarsensor ist verschmutzt. Radarsensor reinigen —Die Ultraschallsensoren sind verschmutzt, verdeckt oder beschädigt. Ultraschallsensoren reinigen (→ Fahrzeugpflege) (→ Zubehör und Den Bereich um die Ultraschallsensoren freihalten und prüfen, ob eine Beschädigung erkennbar ist Ersatzteile) (→ Automatische Distanzregelung (ACC)) —Die Systemgrenzen sind nicht eingehalten —Die Bremsen sind überhitzt, die Regelung wurde automatisch abgebrochen. Bremsen abkühlen lassen und Funktion erneut prüfen. —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 253 (→ Menü Je nach Funktionsstörung können zusätzliche Informationen im Fahrzeugstatus angezeigt werden Fahrzeugeinstellungen) Die Regelung lässt sich nicht beginnen Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen gegeben sind: —Die Bremslichter am Fahrzeug sind funktionsfähig. —Die Bremslichter am elektrisch angeschlossenen Anhänger sind funktionsfähig. —ESC regelt nicht. —Das Bremspedal ist nicht getreten. Ungewohnte Geräusche während des automatischen Bremsvorgangs Dies ist normal und stellt keine Störung dar. Einleitung zum Thema Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung passt die Geschwindigkeit an erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen und den Streckenverlauf an, z. B. Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehre. Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung stellt eine Erweiterung von A CC dar und nutzt die Verkehrszeichenerkennung sowie Navigationsdaten des Infotainment-Systems. Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung ist ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. Reaktion auf ein Stauende Fahrzeuge mit Car2X-Technologie ( ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar) können mit anderen Fahrzeugen in ihrer Umgebung interagieren. Dadurch kann das eigene Fahrzeug über einen vorausliegenden Stau informiert werden und die Geschwindigkeit frühzeitig reduzieren. Voraussetzungen: —Car2X ist im Infotainment-System aktiviert. (→ Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung) —Die Reaktion auf Stauenden ist im Infotainment-System aktiviert Schwarmdaten nutzen Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung kann Online-Daten zur Verbesserung der Funktion nutzen, z. B. zur Optimierung der Kurvengeschwindigkeit (ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar). Voraussetzungen: —Das Fahrzeug verfügt über den Fahrassistenten ( Travel Assist) mit Schwarmdaten. —Alle zugehörigen Voraussetzungen sind eingehalten . WARNUNG Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung kann nicht alle geltenden Höchstgeschwindigkeiten erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren.
  • Seite 254 (→ Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung) ● Beachten Sie die Systemgrenzen ● Passen Sie die Geschwindigkeit immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Halten Sie Navigationsdaten aktuell. ● Beachten Sie stets die zulässige Höchstgeschwindigkeit. ● Beachten Sie, dass durch das System geregelte Geschwindigkeiten nicht unbedingt Ihrem Fahrstil entsprechen. Beachten Sie auch die Systemgrenzen und Hinweise von Das System nutzt auch dann Navigationsdaten, wenn das Fahrzeug nicht über eine Navigation verfügt. Halten (→ Navigation) Sie die Navigationsdaten aktuell . Wenden Sie sich bei Fragen an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Systemgrenzen der vorausschauenden Geschwindigkeitsregelung Neben den Systemgrenzen der Verkehrszeichenerkennung und den Systemgrenzen von A CC unterliegt die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung folgenden weiteren, systembedingten Grenzen: —Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung erkennt nur Verkehrszeichen, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen. Insbesondere beachtet die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung keine Vorfahrtsregeln und keine Verkehrsampeln. —Verkehrszeichen, die indirekt eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen, z. B. Ortseingangsschilder, werden nur auf Basis der Navigationsdaten erkannt. —Verkehrszeichen mit Zusatzzeichen, die z. B. eine zeitlich begrenzte Einschränkung anzeigen, werden nur berücksichtigt, wenn sie in den Navigationsdaten enthalten sind und von der Verkehrszeichenerkennung erkannt werden. —Auf Straßen, die nicht oder nicht ausreichend genau in den Navigationsdaten verzeichnet sind, ist die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung nicht verfügbar. —Wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Basis der Navigationsdaten angekündigt, von der Verkehrszeichenerkennung aber nicht erkannt wird, wird die angekündigte Geschwindigkeit auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit zurückgesetzt. —Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung kann Geschwindigkeiten unterhalb der Mindestgeschwindigkeit (→ Automatische Distanzregelung (ACC)) nicht übernehmen —Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung kann einen Abbiegewunsch z. B. in folgenden Situationen nicht erkennen: —Es wurde eine gestrichelte Fahrspurmarkierung auf der Seite erkannt, in deren Richtung Sie den Blinker gesetzt...
  • Seite 255 —Die Fahrzeugposition kann aufgrund ungenauer GPS-Daten nicht korrekt ermittelt werden. —Ein Abbiegewunsch wurde nicht oder fälschlicherweise als solcher erkannt. —Sie haben einen Abbiegewunsch zu spät angezeigt. Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung aktivieren Sie können einstellen, auf welche Ereignisse das Fahrzeug reagieren soll: —Reaktion auf Streckenverlauf. —Reaktion auf zulässige Geschwindigkeit. —Reaktion auf Stauende. Im Infotainment-System: 1. Assistenten-Menü öffnen. 2. Automatische Distanzregelung (ACC ) auswählen. 3. Gewünschte Einstellung vornehmen. Wenn Sie mindestens ein Ereignis aktiviert haben, wird die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung bei Einschalten von ACC automatisch mit eingeschaltet. OwnersManuals2.com...
  • Seite 256 Mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung fahren Mit Zielführung fahren Wenn Sie mit Zielführung fahren, passt die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung die Geschwindigkeit an die eingegebene Route an. Ohne Zielführung fahren Wenn Sie ohne Zielführung fahren, passt die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung die Geschwindigkeit an die wahrscheinlichste Route an. Abbiegewunsch anzeigen Wenn Sie den Blinker setzen, um einen Abbiegewunsch anzuzeigen, kann die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung das Fahrzeug an der nächsten Abbiegemöglichkeit abbremsen – unabhängig davon, ob Sie mit oder ohne Zielführung fahren. Displayanzeigen Sobald das System eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt hat oder auf Basis des Streckenverlaufs die Geschwindigkeit reduzieren wird, wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Diese Meldung gibt den Grund und die Geschwindigkeit an, auf die das Fahrzeug regeln wird. Geschwindigkeitsbegrenzung voraus, beispielhaft. Regelung aufgrund einer Geschwindigkeitsbegrenzung, beispielhaft. Aufhebung einer Geschwindigkeitsbegrenzung voraus. Regelung aufgrund der Aufhebung einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Kreisverkehr voraus. Regelung aufgrund eines Kreisverkehrs. Kreuzung voraus. Regelung aufgrund einer Kreuzung. Linkskurve voraus. Regelung aufgrund einer Linkskurve. Rechtskurve voraus. Regelung aufgrund einer Rechtskurve. Stauende voraus. Regelung aufgrund eines Stauendes. Bei Regelung aufgrund einer Geschwindigkeitsbegrenzung wird die erkannte Geschwindigkeit als neue OwnersManuals2.com...
  • Seite 257 Wunschgeschwindigkeit gespeichert. Bei Regelung aufgrund des Streckenverlaufs beschleunigt das Fahrzeug im Anschluss wieder auf die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit. Kurvengeschwindigkeiten sind fahrprofilabhängig . Geschwindigkeitsanpassung abbrechen Wenn Sie eine angekündigte Geschwindigkeit nicht übernehmen möchten, können Sie die Geschwindigkeitsanpassung abbrechen: drücken. —Taste Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder aufgenommen. drücken. — Taste Die aktuelle Geschwindigkeit wird übernommen. drücken. —Taste Die Regelung wird abgebrochen. Geschwindigkeitsanpassung vorziehen Sobald im Display des Kombi-Instruments eine höhere als die aktuell gespeicherte Geschwindigkeit angekündigt wird, können Sie die Geschwindigkeitsanpassung vorziehen: 1. Taste drücken oder von unten nach oben über die Taste wischen. Das Fahrzeug beschleunigt auf die erkannte Geschwindigkeit. Angekündigte Geschwindigkeit anpassen Die angekündigte Geschwindigkeit kann nur bei Regelung aufgrund einer Geschwindigkeitsbegrenzung angepasst werden. + 1 km/h (1 mph): Taste leicht drücken. - 1 km/h (1 mph): Taste leicht drücken. + 10 km/h (5 mph): Taste stark drücken oder von unten nach oben über die Taste wischen. Erstmaliges Betätigen wechselt zur nächstgrößeren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph). - 10 km/h (5 mph): Taste stark drücken oder von oben nach unten über die Taste wischen. Erstmaliges Betätigen wechselt zur nächstkleineren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph). Wenn Sie die angekündigte Geschwindigkeit zu stark anpassen, wird die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung abgebrochen.
  • Seite 258 Es wird eine Meldung angezeigt, dass die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung zurzeit oder in Ihrem Land nicht verfügbar ist 1. Wenn die Meldung über längere Zeit angezeigt wird und die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung in Ihrem Land verfügbar ist, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Je nach Funktionsstörung können zusätzliche Informationen im Fahrzeugstatus angezeigt werden (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) Einleitung zum Thema Der Notbremsassistent (Front Assist) kann drohende Frontkollisionen erkennen und vor diesen warnen. Zusätzlich kann das System beim Bremsen unterstützen und eine automatische Bremsung einleiten. Front Assist kann helfen, Unfälle zu vermeiden, die Aufmerksamkeit des Fahrers jedoch nicht ersetzen. Front Assist arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Warnzeitpunkte variieren in Abhängigkeit der Verkehrssituation und des Verhaltens des Fahrers. Funktionsumfang Front Assist umfasst folgende erweiternde Funktionen: —Fußgängererkennung. —Radfahrererkennung. —Ausweichunterstützung (ausstattungs- und länderabhängig). —Abbiegebremsfunktion (ausstattungs- und länderabhängig). Die genannten Funktionen sind automatisch aktiv, wenn Front Assist eingeschaltet ist. Erkennbare Objekte Front Assist kann folgende Objekte erkennen: —Fahrzeuge. —Zweiräder. — Fußgänger. Mit Front Assist fahren Sie können automatische Bremseingriffe abbrechen, indem Sie lenken oder das Fahrpedal treten. Sie können automatische Lenkeingriffe abbrechen, indem Sie gegenlenken. Automatischer Bremsvorgang Front Assist kann das Fahrzeug bis in den Stillstand verzögern. Das Fahrzeug wird anschließend nicht dauerhaft gehalten. Bremspedal treten! Während eines automatischen Bremsvorgangs fühlt sich das Bremspedal härter an. WARNUNG Front Assist kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Front Assist kann nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis OwnersManuals2.com...
  • Seite 259 ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. (→ Notbremsassistent (Front Assist)) ● Beachten Sie die Systemgrenzen ● Passen Sie Geschwindigkeit und Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Erwägen Sie, automatische Eingriffe des Front Assist bei Bedarf abzubrechen. ● Wenn Front Assist warnt, bremsen Sie das Fahrzeug abhängig von der Verkehrssituation sofort ab oder weichen Sie dem Hindernis aus. ● Wenn Sie sich unsicher sind, über welche ausstattungs- und länderabhängig enthaltenen Funktionen das Fahrzeug verfügt, erkundigen Sie sich vor Fahrtantritt bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb darüber. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Warnstufen und Bremsunterstützung Geschwindigkeitsbereiche In diesen maximalen Geschwindigkeitsbereichen unterstützt Front Assist: —Reaktion auf Fahrzeuge: etwa 5 km/h ( etwa 3 mph) bis etwa 250 km/h (etwa 155 mph) . —Reaktion auf Zweiräder: etwa 5 km/h (etwa 3 mph) bis etwa 250 km/h (etwa 155 mph) . —Reaktion auf Fußgänger: etwa 5 km/h (etwa 3 mph) bis etwa 85 km/h (etwa 53 mph). Die Unterstützung kann eine Vorwarnung, eine Akutwarnung sowie eine automatische Bremsung oder Bremsunterstützung umfassen. Außerdem kann eine Abstandswarnung angezeigt werden. Einflussfaktoren Ob und in welchem Geschwindigkeitsbereich Front Assist auf die genannten Objekte reagiert, ist von folgenden Faktoren abhängig: —Art des Objekts. —Bewegungsrichtung des Objekts. —Geschwindigkeit des Objekts. —Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Der Arbeitsbereich kann also eingeschränkt sein, wenn sich das Fahrzeug einem Objekt sehr schnell nähert und dadurch wenig Zeit für eine Reaktion gegeben ist.
  • Seite 260 Akutwarnung Wenn Sie nicht auf die Vorwarnung reagieren, kann ein kurzer Bremsruck erfolgen, um auf die steigende Kollisionsgefahr aufmerksam zu machen. Bremsen oder ausweichen! Automatische Bremsung Front Assist kann das Fahrzeug automatisch mit in mehreren Stufen steigender Bremskraft abbremsen. Durch die reduzierte Geschwindigkeit können die Folgen eines Unfalls gemindert werden. Bremsunterstützung Wenn das System erkennt, dass Sie bei einer drohenden Kollision nur unzureichend bremsen, kann Front Assist die Bremskraft erhöhen und damit unterstützen, die Kollision zu vermeiden. Die Bremsunterstützung erfolgt nur so lange, wie Sie das Bremspedal kräftig treten. Systemgrenzen von Front Assist Grenzen der Sensorik Front Assist erkennt Fahrsituationen mithilfe des Radarsensors in der Fahrzeugfront und der Kamera hinter der Frontscheibe. (→ Sensorik) Beachten Sie die Grenzen der Sensorik . Seien Sie stets aufmerksam und greifen Sie gegebenenfalls selbst ein! Nach Fahrzeugstart Direkt nach Fahrzeugstart ist Front Assist nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. In dieser Zeit leuchtet im Display des Kombi-Instruments die weiße Kontrollleuchte. Nicht erkennbare Objekte Front Assist kann bei folgenden Objekten nicht oder verspätet reagieren: —Entgegenkommende oder querende Fahrzeuge. —Entgegenkommende Fußgänger; ohne Fußgängererkennung generell keine Reaktion auf Personen. —Stehende oder entgegenkommende Radfahrer; ohne Radfahrererkennung zusätzlich keine Reaktion auf querende Radfahrer. —Fußgänger und Radfahrer, die nicht als solche erkannt werden, z. B. weil sie ganz oder teilweise verdeckt sind. —Tiere. Funktionseinschränkungen Zusätzlich zu den in den Grenzen der Sensorik genannten Situationen kann Front Assist unter anderem in folgenden Situationen nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren: —Rückwärtsfahrt. —Wenn ESC regelt oder gestört ist. —Wenn mehrere Bremslichter am Fahrzeug defekt sind. —Wenn mindestens ein Bremslicht am elektrisch angeschlossenen Anhänger oder Fahrradträger defekt ist. —Wenn das Fahrzeug stark beschleunigt oder das Fahrpedal voll durchgetreten wird. OwnersManuals2.com...
  • Seite 261 —In nicht eindeutigen Verkehrssituationen, z. B. bei stark bremsenden oder abbiegenden vorausfahrenden Fahrzeugen. —Bei Tunnelein- und -ausfahrt. —Wenn Front Assist gestört ist. Front Assist ausschalten Front Assist ist systembedingt in folgenden Situationen nicht geeignet und muss ausgeschaltet werden → —Wenn das Fahrzeug außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs bewegt wird, z. B. im Gelände oder auf einer Rennstrecke. —Wenn das Fahrzeug abgeschleppt oder verladen wird. —Wenn Anbauten den Radarsensor oder die Kamera verdecken. —Wenn die Kamera oder der Radarsensor defekt ist. —Nach Gewalteinwirkung auf Bauteile im Bereich des Radarsensors, z. B. nach einem Auffahrunfall. —Bei Beschädigung der Frontscheibe im Kamerasichtfeld. —Bei mehrfachen unerwünschten Auslösungen. WARNUNG Wenn Sie Front Assist in den genannten Situationen verwenden, können Unfälle und schwere Verletzungen bis hin zum Tod die Folge sein. ● Schalten Sie Front Assist in den genannten Situationen aus. Ausweichunterstützung Die Ausweichunterstützung kann helfen, das Fahrzeug in kritischen Fahrsituationen um ein Hindernis zu lenken. Wenn Sie nach einer Akutwarnung lenken, um einem Hindernis auszuweichen, kann Ihnen die Ausweichunterstützung dabei helfen. Die Ausweichunterstützung bremst einzelne Räder ab und unterstützt Sie mit einem korrigierenden Lenkeingriff, solange Sie lenken. Geschwindigkeitsbereich Die Ausweichunterstützung ist in einem Geschwindigkeitsbereich von etwa 30 km/h ( etwa 20 mph) bis maximal etwa 150 km/h (etwa 90 mph) verfügbar. Grenzen Die Ausweichunterstützung reagiert nicht auf querende Objekte. Beachten Sie zusätzlich die grundsätzlichen Systemgrenzen von Front Assist (→ Notbremsassistent (Front Assist)) OwnersManuals2.com...
  • Seite 262 Abbiegebremsfunktion Die Abbiegebremsfunktion kann verhindern, dass das Fahrzeug bei einem Abbiegevorgang mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert. Wenn bei einem Abbiegevorgang eine Kollision mit einem auf der angrenzenden Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeug droht, kann die Abbiegebremsfunktion das eigene Fahrzeug abbremsen. Dadurch kann das Fahrzeug in der eigenen Fahrspur gehalten und eine Kollision vermieden werden. Geschwindigkeitsbereich Die Abbiegebremsfunktion ist bis etwa 20 km/h (etwa 15 mph) verfügbar. Grenzen Die Abbiegebremsfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie blinken, das Lenkrad eingeschlagen und den Abbiegevorgang dadurch begonnen haben. Nach einem Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr oder umgekehrt ist die Abbiegebremsfunktion allerdings erst nach einiger Zeit verfügbar. Die Abbiegebremsfunktion reagiert nicht auf Personen, querende Fahrzeuge sowie Objekte, die nicht als Fahrzeug erkannt werden. Beachten Sie zusätzlich die grundsätzlichen Systemgrenzen von Front Assist (→ Notbremsassistent (Front Assist)) OwnersManuals2.com...
  • Seite 263 Front Assist bedienen Nachdem Sie die Zündung eingeschaltet haben, sind Front Assist sowie alle ausstattungs- und länderabhängig enthaltenen Funktionen automatisch eingeschaltet. Allerdings ist Front Assist nicht oder nur eingeschränkt verfügbar, solange die weiße Kontrollleuchte leuchtet. Volkswagen empfiehlt, Front Assist sowie alle ausstattungs- und länderabhängig enthaltenen Funktionen immer eingeschaltet zu lassen, Ausnahmen (→ Notbremsassistent (Front Assist)) Ein- und ausschalten Wenn das Fahrzeug steht, können Sie Front Assist manuell ein- und ausschalten. Im Infotainment-System: 1. Assistenten-Menü öffnen. 2. Front Assist im entsprechenden Untermenü ein- oder ausschalten. Wenn Sie Front Assist ausschalten, sind alle ausstattungs- und länderabhängig enthaltenen Funktionen ebenfalls ausgeschaltet. Im Display des Kombi-Instruments leuchtet die gelbe Kontrollleuchte. Wenn Front Assist automatisch deaktiviert wurde, z. B. bei einem erkannten Abschleppvorgang, leuchtet die gelbe Kontrollleuchte ebenfalls. Einstellen Wenn Front Assist eingeschaltet ist, können Sie folgende Einstellungen im Assistenten-Menü des Infotainment- Systems vornehmen: —Abstandswarnung ein- und ausschalten; zunächst immer entsprechend Ihrer vorherigen Fahrt eingestellt. —Ausweichunterstützung ein- und ausschalten. —Abbiegebremsfunktion ein- und ausschalten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 264 Problemlösungen Front Assist startet Die Kontrollleuchte leuchtet weiß. —Front Assist ist vorübergehend nicht oder eingeschränkt verfügbar. Nach kurzer Geradeausfahrt ist Front Assist verfügbar, die Kontrollleuchte verlischt. Wenn das Fahrzeug nicht fährt, leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Front Assist nicht oder eingeschränkt verfügbar Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Außerdem wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. —Der Radarsensor oder das Kamerasichtfeld ist verschmutzt. Radarsensor und Frontscheibe reinigen (→ Fahrzeugpflege) —Die Sicht des Radarsensors oder der Kamera ist witterungsbedingt, z. B. durch Schnee, oder durch Waschmittelrückstände oder Beschichtungen beeinträchtigt. Radarsensor und Frontscheibe reinigen (→ Fahrzeugpflege) —Die Sicht des Radarsensors ist durch Anbauteile, Kennzeichenträger mit Zierrahmen oder Aufkleber beeinträchtigt. Bereich um den Radarsensor freihalten (→ Zubehör und Ersatzteile) —Die Sicht der Kamera ist durch Anbauteile oder Aufkleber beeinträchtigt. Bereich um das Kamerasichtfeld (→ Zubehör und Ersatzteile) freihalten —Der Radarsensor oder die Kamera ist verstellt oder beschädigt, z. B. infolge einer Beschädigung der Fahrzeugfront (→ Zubehör und Ersatzteile) oder der Frontscheibe. Prüfen, ob eine Beschädigung erkennbar ist —Die Kamera wurde aufgrund hoher Umgebungstemperatur oder langer direkter Sonneneinstrahlung automatisch deaktiviert. Wenn die Kamera wieder verfügbar ist, ist auch Front Assist wieder verfügbar. (→ Reparaturen und —Es wurden Lackierarbeiten oder bauliche Veränderungen an der Fahrzeugfront vorgenommen technische Änderungen) —Wenn das Problem weiterhin besteht, Front Assist ausschalten und einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Front Assist funktioniert nicht erwartungsgemäß oder löst mehrfach unerwünscht aus —Die Sensorik funktioniert nicht einwandfrei. Abhilfemaßnahmen zur Nicht- oder eingeschränkten Verfügbarkeit → Front Assist nicht oder eingeschränkt verfügbar prüfen (→ Notbremsassistent (Front Assist)) —Die Systemgrenzen sind nicht eingehalten —Tief stehende Sonne oder Dunkelheit. —Wenn das Problem weiterhin besteht, Front Assist ausschalten und einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 265 Einleitung zum Thema Der Spurhalteassistent (Lane Assist) unterstützt den Fahrer innerhalb der Systemgrenzen beim Halten der Fahrspur. Die Funktion ist nicht geeignet und nicht dazu ausgelegt, die Fahrspur selbstständig zu halten. Wenn sich das Fahrzeug einer erkannten Fahrspurbegrenzung zu sehr nähert, warnt Lane Assist den Fahrer durch einen korrigierenden Lenkeingriff. Der korrigierende Lenkeingriff kann jederzeit durch den Fahrer übersteuert werden. Geschwindigkeitsbereich Lane Assist ist bei erkannter Fahrspurbegrenzung innerhalb der Systemgrenzen ab etwa 65 km/h ( etwa 40 mph) bereit zu regeln (Systemstatus aktiv). WARNUNG Lane Assist kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Lane Assist kann nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für das Halten der Fahrspur liegt immer beim Fahrer. (→ Spurhalteassistent (Lane Assist)) ● Beachten Sie die Systemgrenzen ● Passen Sie Geschwindigkeit und Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Lassen Sie die Hände immer am Lenkrad, um jederzeit bereit zu sein zu lenken. ● Übersteuern Sie einen unerwünschten Eingriff des Systems sofort, indem Sie lenken. ● Beachten Sie die Anzeigen im Display des Kombi-Instruments und handeln Sie den Aufforderungen entsprechend, wenn es die Verkehrssituation zulässt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 266 Systemgrenzen von Lane Assist Grenzen der Sensorik Lane Assist erkennt die Fahrspurbegrenzungen mithilfe der Kamera hinter der Frontscheibe. (→ Sensorik) Beachten Sie die Grenzen der Kamera . Seien Sie stets aufmerksam und greifen Sie gegebenenfalls selbst ein! Nicht oder nicht korrekt erkannte Fahrspurbegrenzungen Lane Assist erkennt nicht alle Fahrspurbegrenzungen korrekt. Wenn Fahrspurbegrenzungen nicht erkannt oder fälschlicherweise als solche erkannt werden, kann es zu Ausbleiben einer unterstützenden Regelung oder unerwünschten Eingriffen durch Lane Assist kommen. Dies kann zusätzlich zu den in den Grenzen der Kamera genannten Situationen unter anderem in folgenden Situationen passieren: —Bei nicht vorhandenen Fahrspurbegrenzungen. —Bei sehr dynamischer Fahrweise. —Außerhalb von Autobahnen und gut ausgebauten Landstraßen. —Auf schlechten Fahrbahnen, bei Fahrbahnstrukturen oder Objekten. —Bei Spiegelungen und Blendeffekten. Seien Sie stets aufmerksam, greifen Sie gegebenenfalls selbst ein und übersteuern Sie einen unerwünschten Eingriff des Systems sofort. Schalten Sie Lane Assist bei Bedarf vorübergehend aus. Lane Assist nicht bereit zu regeln Unter folgenden Bedingungen ist Lane Assist nicht bereit zu regeln ( Systemstatus passiv): —Das elektronische Stabilisierungsprogramm (ESC ) ist ausgeschaltet oder ESC Sport ist aktiv. — Die Fahrgeschwindigkeit beträgt weniger als etwa 60 km/h ( etwa 35 mph). —Lane Assist hat keine Fahrspurbegrenzung erkannt. —Bei zu engen Fahrspuren und in engen Kurven. —Vorübergehend bei sehr dynamischer Fahrweise. —Bei Überlenken eines Systemeingriffs durch den Fahrer. —Bei Eingriff des Notbremsassistenten (Front Assist). In folgenden Situationen ist Lane Assist auf mindestens einer Seite nicht bereit zu regeln: —Bei eingeschaltetem Blinker in Richtung des geplanten Spurwechsels. —Auf der Innenseite einer Kurve, die Sie bewusst weit innen durchfahren. OwnersManuals2.com...
  • Seite 267 Fahren mit Lane Assist Ein- und ausschalten Länderabhängig wird Lane Assist nach Einschalten der Zündung immer eingeschaltet. Außerdem können Sie Lane Assist im Infotainment-System ein- und ausschalten und den aktuellen Zustand dort einsehen. 1. Assistenten-Menü öffnen. 2. Lane Assist im entsprechenden Untermenü ein- oder ausschalten. Wenn Sie Lane Assist ausschalten, leuchtet im Kombi-Instrument länderabhängig die gelbe Kontrollleuchte. Wenn eine Systemstörung vorliegt, kann sich Lane Assist selbstständig ausschalten. Displayanzeigen Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Displayanzeigen von Lane Assist. 1 Graue Linie: Fahrspurbegrenzung erkannt. System ist auf der dargestellten Seite nicht bereit zu regeln. 2 Gelbe Linie: Fahrspurbegrenzung erkannt. System regelt unterstützend auf der dargestellten Seite. 3 Weiße Linie: Fahrspurbegrenzung erkannt. System ist auf der dargestellten Seite bereit zu regeln. Außerdem können weitere Details der Fahrspurbegrenzung dargestellt werden, z. B. gestrichelte Fahrbahnmarkierungen. Je nach Fahrsituation leuchtet im Kombi-Instrument eine der folgenden Kontrollleuchten: System eingeschaltet, passiv und nicht bereit zu regeln. System aktiv und auf mindestens einer Seite bereit zu regeln. System regelt auf der dargestellten Seite ( korrigierender Lenkeingriff). Wenn der Fahrassistent (Travel Assist) aktiv regelt, erfolgt kein Lenkeingriff und keine Anzeige durch Lane Assist. OwnersManuals2.com...
  • Seite 268 Fahrerübernahmeaufforderung Bei ausbleibender Lenkaktivität werden eine Anzeige im Display des Kombi-Instruments und akustische Warnungen ausgegeben. Wenn Sie darauf nicht reagieren, wird ausstattungsabhängig Emergency Assist aktiviert. Wenn ein korrigierender Lenkeingriff für längere Zeit erfolgt, werden unabhängig von der Lenkaktivität ebenfalls eine Anzeige im Display des Kombi-Instruments und akustische Warnungen ausgegeben. Lenkradvibration Im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems können Sie die Option Lenkradvibration auswählen. In diesem Fall führt das Überfahren einer erkannten Fahrspurbegrenzung bei aktivem Lane Assist zu einer Vibration des Lenkrads. Problemlösungen Lane Assist nicht verfügbar Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Außerdem wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. (→ Fahrzeugpflege) —Das Kamerasichtfeld ist verschmutzt. Frontscheibe reinigen —Die Sicht der Kamera ist witterungsbedingt, z. B. durch Schnee, oder durch Waschmittelrückstände oder (→ Fahrzeugpflege) Beschichtungen beeinträchtigt. Frontscheibe reinigen —Die Sicht der Kamera ist durch Anbauteile oder Aufkleber beeinträchtigt. Bereich um das Kamerasichtfeld (→ Zubehör und Ersatzteile) freihalten —Die Kamera ist verstellt oder beschädigt, z. B. infolge einer Beschädigung der Frontscheibe. Prüfen, ob eine Beschädigung erkennbar ist (→ Zubehör und Ersatzteile) —Die Kamera wurde aufgrund hoher Umgebungstemperatur oder langer direkter Sonneneinstrahlung automatisch deaktiviert. Wenn die Kamera wieder verfügbar ist, ist auch Lane Assist wieder verfügbar. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. —Störung oder Defekt. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Nach Einschalten der Zündung kann es einige Sekunden dauern, bis ein Systemfehler erkannt wird. Wenn Lane Assist nicht verfügbar ist, ist auch der Fahrassistent ( Travel Assist) nicht verfügbar. Das System verhält sich anders als erwartet 1. Keine Gegenstände am Lenkrad montieren. OwnersManuals2.com...
  • Seite 269 Einleitung zum Thema Mithilfe des Fahrassistenten (Travel Assist) kann das Fahrzeug innerhalb der Systemgrenzen einen vom Fahrer vorgewählten Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einhalten und auf der bevorzugten Position innerhalb der Fahrspur bleiben (adaptive Spurführung). Verfügt das Fahrzeug über Travel Assist? Wenn Sie Travel Assist mithilfe der Taste auf der linken Seite des Multifunktionslenkrads auswählen können, verfügt das Fahrzeug über Travel Assist. Geschwindigkeitsbereich Sie können eine Geschwindigkeit größer oder gleich 20 km/h (15 mph) einstellen. Systemgrenzen von Travel Assist Travel Assist erkennt Fahrsituationen mithilfe der gleichen Sensorik wie die automatische Distanzregelung ( A CC ) und der Spurhalteassistent (Lane Assist). Beachten Sie die Systemgrenzen und Hinweise von und Lane Assist. Seien Sie stets aufmerksam und greifen Sie gegebenenfalls selbst ein! Mit Travel Assist fahren Travel Assist regelt selbsttätig die Geschwindigkeit und lenkt das Fahrzeug. Innerhalb der Systemgrenzen kann Travel Assist das eigene Fahrzeug hinter einem anhaltenden Fahrzeug bis zum Stillstand verzögern und von selbst wieder anfahren. Sie können die Regelung durch Travel Assist jederzeit übersteuern. Wenn Sie bremsen, wird die Regelung abgebrochen. Wenn Sie beschleunigen, wird die Abstandsregelung für die Zeit des Beschleunigungsvorgangs unterbrochen, die adaptive Spurführung bleibt aktiv. Displayanzeigen Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Anzeige bei aktiver Regelung (Prinzipdarstellung). 1 Die Färbung der Fahrspurmarkierung zeigt den Status der adaptiven Spurführung an. —Grüne Linie: Adaptive Spurführung aktiv. —Graue Linie: Adaptive Spurführung passiv. OwnersManuals2.com...
  • Seite 270 2 Eingestellter Abstand. Außerdem können ausstattungsabhängig weitere Details der Fahrspurbegrenzung dargestellt werden, z. B. gestrichelte Fahrbahnmarkierungen und vorausfahrende Verkehrsteilnehmer. Ausstattungsabhängig erscheint zusätzlich eine Anzeige im Head-up-Display. Je nach Fahrsituation leuchtet eine der folgenden Kontrollleuchten im Kombi-Instrument: Travel Assist aktiv, Abstandsregelung und adaptive Spurführung aktiv. Travel Assist passiv, Abstandsregelung aktiv, adaptive Spurführung passiv. Travel Assist deaktiviert, keine Regelung. Fahrerübernahmeaufforderung Wenn Sie die Hände vom Lenkrad nehmen, fordert Sie das System nach einigen Sekunden mit einer Anzeige im Display des Kombi-Instruments und mit akustischen Warnungen dazu auf, die Lenkung zu übernehmen. Wenn Sie darauf nicht reagieren, wird Travel Assist deaktiviert. Alternativ wird ausstattungsabhängig Emergency Assist aktiviert. Wenn Emergency Assist nicht verfügbar ist, wird Travel Assist deaktiviert. Travel Assist mit Schwarmdaten Travel Assist mit Schwarmdaten nutzt Online-Kartendaten zur Verbesserung der Funktion von Travel Assist (ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar). Dadurch kann die Verfügbarkeit von Travel Assist in ausgewählten Fahrsituationen, z. B. bei unvollständigen oder einseitig fehlenden Fahrbahnmarkierungen, erhöht werden. Voraussetzungen: —Travel Assist ist aktiviert. (→ Volkswagen ID) —Ein persönliches Benutzerkonto mit Volkswagen ID wurde eingerichtet —Es besteht ein gültiger Vertrag zur Nutzung der Online-Dienste. —Es besteht ein gültiger Vertrag zur Nutzung von Travel Assist mit Schwarmdaten. —Eine Internetverbindung ist hergestellt. (→ Privatsphäre) —Das Fahrzeug befindet sich im Online-Modus mit Standortdaten —Sie sind als Nutzer im Fahrzeug angemeldet. —Für die befahrenen Strecken sind aktuelle Schwarmdaten vorhanden. Abb. 2 Im Display des Kombi-Instruments: Anzeige während der Nutzung von Schwarmdaten (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 271 1 Linie mit Dreiecken: Fahrspurbegrenzung durch Nutzung von Schwarmdaten erkannt. WARNUNG Travel Assist kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Travel Assist kann nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Beachten Sie die Systemgrenzen von A CC (→ Automatische Distanzregelung (ACC)) (→ Spurhalteassistent (Lane Assist)) und Lane Assist ● ● Passen Sie Geschwindigkeit und Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Lassen Sie die Hände immer am Lenkrad, um jederzeit bereit zu sein zu lenken. ● Übernehmen Sie sofort die Fahrzeugführung, wenn im Display des Kombi-Instruments eine Fahrerübernahmeaufforderung angezeigt wird oder die Geschwindigkeitsreduzierung durch Travel Assist nicht ausreicht. ● Bremsen Sie, wenn das Fahrzeug unbeabsichtigt anrollt, z. B. nach einer Fahrerübernahmeaufforderung. Travel Assist bedienen Abb. 1 Linke Seite des Multifunktionslenkrads. Einschalten 1. Taste auf der linken Seite des Multifunktionslenkrads so oft drücken, bis Travel Assist ausgewählt ist. 2. Taste auf der rechten Seite des Multifunktionslenkrads drücken oder eine kurze Zeit warten. Travel Assist wird eingeschaltet. Regelung beginnen Wenn Sie von der automatischen Distanzregelung ( A CC ) zu Travel Assist wechseln, wechselt das Fahrzeug je nach Fahrsituation in folgende Systemstatus im Travel Assist: —Wenn ACC...
  • Seite 272 Fahrzeug (Systemstatus passiv). Bei erkannten Fahrbahnmarkierungen wird das Fahrzeug gleichzeitig durch Lenkbewegungen in der Fahrspur gehalten (Systemstatus aktiv). —Wenn ACC nicht regelt, wird Travel Assist eingeschaltet, bleibt aber deaktiviert. Bei vorheriger Fahrt mit einem anderen Assistenzsystem oder wenn Travel Assist nach dem Einschalten deaktiviert bleibt, müssen Sie die Regelung beginnen: 1. Taste drücken. Travel Assist wechselt der Fahrsituation entsprechend in den aktiven oder passiven Systemstatus. Im Display des Kombi-Instruments leuchtet die der Fahrsituation entsprechende Kontrollleuchte. Regelung abbrechen 1. Taste kurz drücken. Oder: Bremspedal treten. Der eingestellte Abstand bleibt gespeichert. Weitere Einstellungen vornehmen Die weitere Bedienung von Travel Assist entspricht der Bedienung von A CC (→ Automatische Distanzregelung (ACC)) Assistierten Spurwechsel verwenden Wenn Sie komfortblinken, kann das Fahrzeug innerhalb der Systemgrenzen auf mehrspurigen Autobahnen assistiert die Fahrspur wechseln, sofern in der Umgebung des Fahrzeugs ausreichend Platz erkannt wurde. Der assistierte Spurwechsel nutzt die gleiche Sensorik wie der Spurwechselassistent ( Side Assist) und die Parksysteme. Lesen Sie daher die Informationen zu Side Assist und die Hinweise zu den Parksystemen aufmerksam durch. Beachten Sie die dort aufgeführten Systemgrenzen und Hinweise. Voraussetzungen Der assistierte Spurwechsel ist nur während einer Vorwärtsfahrt auf mehrspurigen Autobahnen, die in den Navigationsdaten des Infotainment-Systems enthalten sind, sowie ab etwa 90 km/h (etwa 55 mph) verfügbar. Außerdem muss Travel Assist eingeschaltet sein. Displayanzeigen OwnersManuals2.com...
  • Seite 273 Abb. 1 Im Display des Kombi-Instruments: Anzeigen des assistierten Spurwechsels (Prinzipdarstellung). 1 Angedeuteter Spurwechsel (grün), assistierter Spurwechsel wird durchgeführt. Zusätzlich wird die jeweilige Nachbarfahrspur hervorgehoben. 2 Pfeile auf der eigenen Fahrspur zeigen den Status des assistierten Spurwechsels an. —Grauer Pfeil: Assistierter Spurwechsel auf der jeweiligen Fahrspurseite nicht möglich. —Weißer Pfeil: Assistierter Spurwechsel auf der jeweiligen Fahrspurseite möglich. Zusätzlich wird die jeweilige Nachbarfahrspur hervorgehoben. Je nach Fahrsituation leuchtet eine der folgenden Kontrollleuchten im Display des Kombi-Instruments: Assistierter Spurwechsel eingeschaltet, Spurwechsel nicht möglich. Assistierter Spurwechsel auf der hervorgehobenen Seite ( weißer Pfeil) möglich. Assistierter Spurwechsel wird zur dargestellten Seite durchgeführt. Assistierten Spurwechsel ein- und ausschalten Sie können den assistierten Spurwechsel im Infotainment-System ein- und ausschalten. 1. Assistenten-Menü öffnen. 2. Travel Assist auswählen. 3. Assistierten Spurwechsel als Unterfunktion von Travel Assist ein- oder ausschalten. Wenn eine Systemstörung vorliegt, kann sich der assistierte Spurwechsel selbstständig ausschalten oder während des Spurwechsels abbrechen. Wenn Side Assist nicht verfügbar ist, ist auch der assistierte Spurwechsel nicht verfügbar. Assistierten Spurwechsel aktivieren Wenn Sie die Regelung von Travel Assist abseits einer Autobahn begonnen haben, müssen Sie den assistierten Spurwechsel separat aktivieren. 1. Während der Fahrt Taste drücken. Fahrspur wechseln Wenn das System keine relevanten Objekte im Erfassungsbereich der Sensorik erkannt hat und ein assistierter Spurwechsel auf eine benachbarte Fahrspur möglich ist, wird der Pfeil auf der entsprechenden Fahrspurseite weiß → Abb. 1 2 dargestellt 1. Auf der gewünschten Seite komfortblinken.
  • Seite 274 ● Vergewissern Sie sich vor jedem Spurwechsel, dass dieser gefahrlos möglich ist. Insbesondere sich schnell nähernde Objekte werden eventuell nicht rechtzeitig erkannt. ● Lassen Sie die Hände immer am Lenkrad und seien Sie bereit, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung selbst zu regeln. Spurwechsel abbrechen Sie können einen bereits begonnenen Spurwechsel abbrechen. 1. In die entgegengesetzte Richtung lenken oder blinken. Der Spurwechsel wird abgebrochen. Das Fahrzeug kann in die Ausgangsspur zurückgeführt werden. Assistierten Spurwechsel deaktivieren 1. Taste kurz drücken. Oder: Bremspedal treten. Der assistierte Spurwechsel und Travel Assist werden deaktiviert. Problemlösungen Travel Assist ist nicht verfügbar oder funktioniert nicht erwartungsgemäß Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Außerdem wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. —Es liegt eine Störung der Sensorik vor. In den Informationen zu ACC oder Lane Assist beschriebene Ursachen und Abhilfemaßnahmen prüfen. —Störung oder Defekt. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. —Die Systemgrenzen sind nicht eingehalten. —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Lenkung übernehmen Die Kontrollleuchte leuchtet weiß und es wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Sie haben das Lenkrad für einige Sekunden losgelassen. 1. Lenkrad anfassen und Fahrzeugführung übernehmen. Lenkung sofort übernehmen Die Warnleuchte leuchtet rot und es wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Je nach Fahrsituation wird eine akustische Warnung ausgegeben oder das Lenkrad vibriert. Sie haben das Lenkrad für längere Zeit losgelassen oder die Systemgrenzen sind erreicht. 1. Lenkrad sofort anfassen und Fahrzeugführung übernehmen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 275 Travel Assist schaltet sich selbstständig aus —Fahrzeuge ohne Emergency Assist: Sie haben das Lenkrad für längere Zeit losgelassen. —Störung oder Defekt. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die Regelung wird unerwartet abgebrochen Fahrzeuge ohne assistierten Spurwechsel: — Sie haben den Blinker betätigt. Assistierter Spurwechsel nicht verfügbar Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Außerdem wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. —Es liegt eine Störung der Sensorik vor. In den Informationen zum Spurwechselassistenten ( Side Assist) und den Hinweisen zu den Parksystemen beschriebene Ursachen und Abhilfemaßnahmen prüfen. —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Der assistierte Spurwechsel wird abgebrochen oder ist nicht verfügbar Es wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. —Das Fahrzeug hat keine Fahrbahnmarkierung mehr erkannt. —Sie haben das Lenkrad losgelassen. —Sie haben zu stark mit- oder gegengelenkt. —Sie haben mehrfach geblinkt oder der Blinkerhebel ist eingerastet. — Die Fahrgeschwindigkeit beträgt weniger als etwa 85 km/h ( etwa 53 mph). —Das Fahrzeug hat in der Umgebung Objekte erkannt, die einen assistierten Spurwechsel verhindern. —Sie befinden sich nicht auf einer mehrspurigen Autobahn. Einleitung zum Thema Emergency Assist kann eine Inaktivität des Fahrers erkennen und das Fahrzeug selbsttätig in der Fahrspur halten sowie ggf. bis zum Stillstand abbremsen. Dadurch kann das System aktiv dazu beitragen, einen Unfall zu verhindern oder die Folgen eines Unfalls abzuschwächen. Systemgrenzen von Emergency Assist Emergency Assist erkennt Fahrsituationen mithilfe der gleichen Sensorik wie die automatische Distanzregelung ( A CC ) und der Spurhalteassistent (Lane Assist). WARNUNG Emergency Assist kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Emergency Assist kann nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Außerdem kann Emergency Assist Unfälle nicht immer eigenständig verhindern. Wenn...
  • Seite 276 Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. (→ Automatische Distanzregelung (ACC)) ● Beachten Sie die Systemgrenzen von ACC und Lane Assist (→ Spurhalteassistent (Lane Assist)) ● Passen Sie Geschwindigkeit und Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Wenn sich das Fahrzeug anders als erwartet verhält, brechen Sie den Eingriff des Emergency Assist ab. Fahren mit Emergency Assist Voraussetzungen Emergency Assist wird nach Einschalten der Zündung immer eingeschaltet und ist unter folgenden Voraussetzungen eingriffsbereit: —Der Spurhalteassistent (Lane Assist) oder der Fahrassistent (Travel Assist) ist eingeschaltet. —Das System hat links oder rechts des Fahrzeugs mindestens eine Fahrspurbegrenzung erkannt. Wenn eine Systemstörung vorliegt, ist Emergency Assist nicht verfügbar. Fahrerübernahmeaufforderung Emergency Assist fordert einen inaktiven Fahrer durch akustische Warnungen und Bremsruck dazu auf, die Fahrzeugkontrolle zu übernehmen. Außerdem wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt und die Lautstärke des Infotainment-Systems abgesenkt. Gleichzeitig wird ausstattungsabhängig das proaktive Insassenschutzsystem ausgelöst. Systemeingriff Wenn der Fahrer nicht reagiert, kann das System das Fahrzeug abbremsen und bei erkannten Fahrspurbegrenzungen in der Fahrspur halten. Je nach Fahrsituation leuchtet eine der folgenden Warnleuchten im Display des Kombi-Instruments: System regelt, Spurführung aktiv. System regelt, Spurführung passiv. Sie können die Regelung jederzeit abbrechen, indem Sie in Abhängigkeit der Verkehrssituation stark beschleunigen, bremsen oder lenken. Wenn Emergency Assist aktiv regelt, werden andere Verkehrsteilnehmer wie folgt gewarnt: —Die Warnblinkanlage wird nach kurzer Zeit eingeschaltet. —Geschwindigkeitsabhängig hupt das Fahrzeug. Wenn der verbleibende Anhalteweg ausreicht, verzögert das Fahrzeug gegebenenfalls bis zum Stillstand. Sobald das Fahrzeug steht, passiert Folgendes: —Die elektronische Parkbremse wird eingeschaltet.
  • Seite 277 Problemlösungen Emergency Assist nicht verfügbar Störung oder Defekt. Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Außerdem wird eine Meldung im Display des Kombi- Instruments angezeigt. 1. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Das System löst unerwünscht aus oder verhält sich anders als erwartet Störung oder Defekt. —Spurhalteassistenten (Lane Assist) ausschalten. —Fahrassistenten (Travel Assist) nicht verwenden. —Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und das System prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 278 Einleitung zum Thema Der Spurwechselassistent (Side Assist) unterstützt den Fahrer dabei, das Verkehrsgeschehen hinter dem Fahrzeug zu erkennen. Radarsensoren hinter der Abdeckung des hinteren Stoßfängers überwachen den Bereich hinter dem Fahrzeug. Das System misst Abstand und Geschwindigkeitsunterschied zu anderen Fahrzeugen und informiert den Fahrer mithilfe optischer Signale in den Gehäusen der Außenspiegel. Side Assist nur auf befestigten Straßen verwenden. Geschwindigkeitsbereich Wenn Side Assist eingeschaltet ist, ist Side Assist ab etwa 15 km/h ( etwa 9 mph) aktiv. Bei einer Geschwindigkeit unterhalb von etwa 10 km/h (etwa 6 mph) wird Side Assist deaktiviert. WARNUNG Side Assist kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Side Assist kann nicht alle Fahrsituationen und nicht alle Objekte in der Umgebung erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht warnen. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben und den Spurwechsel liegt immer beim Fahrer. ● Beachten Sie die Systemgrenzen (→ Spurwechselassistent (Side Assist)) ● Passen Sie Geschwindigkeit und Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Lassen Sie die Hände immer am Lenkrad, um jederzeit bereit zu sein zu lenken. ● Beachten Sie die Anzeigen in den Gehäusen der Außenspiegel sowie im Display des Kombi-Instruments und handeln Sie entsprechend den Aufforderungen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 279 Systemgrenzen von Side Assist Grenzen der Sensorik Side Assist erkennt Fahrsituationen mithilfe der Radarsensoren im Heckbereich. (→ Sensorik) Beachten Sie die Grenzen der Radarsensoren und seien Sie stets aufmerksam! Funktionseinschränkungen Zusätzlich zu den in den Grenzen der Sensorik genannten Situationen kann Side Assist unter anderem in folgenden Situationen die Verkehrslage nicht richtig interpretieren: —Beim Fahren in der Mitte von zwei Fahrspuren. —Bei unterschiedlich breiten Fahrspuren. —Bei speziellen Randbebauungen, z. B. hohen oder versetzten Leitplanken. Außerdem erkennt Side Assist keine stehenden Fahrzeuge. Eingeschränkte Sichtbarkeit Bei Sonneneinstrahlung kann es zu eingeschränkter Sichtbarkeit der optischen Anzeige im Außenspiegel kommen. Kalibrierung Die Radarsensoren kalibrieren sich einmalig auf den ersten Kilometern nach Auslieferung des Fahrzeugs sowie nach einer Reparatur der Sensorik. Während der Kalibrierphase kann die Sensorreichweite eingeschränkt sein. OwnersManuals2.com...
  • Seite 280 Fahren mit Side Assist Ein- und ausschalten Sie können den aktuellen Zustand von Side Assist im Infotainment-System einsehen. Außerdem können Sie Side Assist dort ein- und ausschalten. 1. Assistenten-Menü öffnen. 2. Side Assist im entsprechenden Untermenü ein- oder ausschalten. Nach dem Einschalten leuchtet die gelbe Kontrollleuchte im Gehäuse der Außenspiegel einmalig kurz auf. Wenn eine Systemstörung vorliegt, kann sich Side Assist selbstständig ausschalten. Deaktivierung bei Anhängerbetrieb Wenn Sie die werkseitig eingebaute Anhängevorrichtung verwenden und die notwendige elektrische Verbindung hergestellt haben, schaltet sich Side Assist automatisch aus. Sobald ein Anhänger elektrisch mit dem Fahrzeug verbunden ist und der Fahrer anfährt, erscheint eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments, dass Side Assist deaktiviert ist. Nachdem Sie die elektrische Verbindung getrennt haben, wird Side Assist automatisch wieder eingeschaltet. Bei nicht werkseitig eingebauten Anhängevorrichtungen müssen Sie Side Assist manuell aus- und wieder einschalten. Anzeigen im Außenspiegel Abb. 1 In den Gehäusen der Außenspiegel: Anzeigen von Side Assist. Blinkt: Es wurde ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt und zusätzlich der Blinker in Richtung des erkannten Fahrzeugs betätigt. Leuchtet: Das eigene Fahrzeug wird überholt oder Sie überholen ein anderes Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsunterschied bis etwa 15 km/h (etwa 9 mph). Bei einem deutlich schnelleren Überholvorgang erfolgt keine Anzeige. Je schneller sich ein anderes Fahrzeug nähert, desto früher erfolgt eine Anzeige im Gehäuse der Außenspiegel. Spurwechselassistent „Side Assist Plus“ Bei Fahrzeugen mit Spurhalteassistent (Lane Assist) werden Sie bei einem Spurwechsel während einer möglichen OwnersManuals2.com...
  • Seite 281 Assist eingeschaltet und bereit ist, zu regeln. Der Lenkeingriff erfolgt auch, wenn Sie den Blinker für die entsprechende Richtung betätigt haben. Wenn Sie den Lenkeingriff übersteuern, erfolgt eine zusätzliche Warnung durch eine Lenkradvibration. Hierzu muss die Lenkradvibration im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems aktiviert sein. Helligkeit Die Helligkeit der optischen Anzeige passt sich abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch an. Sie können die Grundhelligkeit der Anzeige im Assistenten-Menü im Infotainment-System einstellen. Während des Einstellvorgangs ist Side Assist nicht aktiv. Einige Einstellungen können in den Benutzerkonten der Personalisierung gespeichert werden und sich bei einem Wechsel des Benutzerkontos automatisch ändern. Problemlösungen Side Assist gestört Störung oder Defekt. Die Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instruments leuchtet gelb. Zusätzlich leuchtet die gelbe Zentralwarnleuchte auf. 1. Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Keine Sensorsicht, Störungsmeldung, System schaltet sich ab —Radarsensoren reinigen und Aufkleber oder Zubehörteile von den Radarsensoren oder dem Stoßfänger entfernen (→ Fahrzeugpflege außen) (→ Zubehör und Ersatzteile) (→ Zubehör und Ersatzteile) —Prüfen, ob Beschädigungen erkennbar sind —Wenn das Problem weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Das System verhält sich anders als erwartet (→ Fahrzeugpflege außen) —Die Radarsensoren sind verschmutzt. Radarsensoren reinigen —Die Radarsensoren sind durch Wasser bedeckt. —Die Sicht der Radarsensoren ist witterungsbedingt, z. B. durch Schnee, oder durch Schmutz, Waschmittelrückstände oder Beschichtungen beeinträchtigt. Radarsensoren reinigen (→ Fahrzeugpflege außen) (→ Spurwechselassistent (Side Assist)) —Die Systemgrenzen sind nicht eingehalten —Das Fahrzeug ist im Bereich der Radarsensoren beschädigt, z. B. durch Parkrempler. Prüfen, ob Beschädigungen (→ Zubehör und Ersatzteile) erkennbar sind —Die Sicht der Radarsensoren ist durch Anbauteile, Fahrradträgersysteme oder Aufkleber beeinträchtigt. Bereich um...
  • Seite 282 Parken 1. Bremspedal treten und halten. 2. Um die elektronische Parkbremse einzuschalten, die Taste am Fahrstufenschalter drücken. → Die Fahrbereitschaft wird beendet. Die Kontrollleuchte im digitalen Kombi-Instrument leuchtet rot 3. An Steigungen und im Gefälle das Lenkrad so drehen, dass das Fahrzeug gegen einen Bordstein rollt, falls es sich in Bewegung setzt. 4. Bremse lösen. → 5. Aussteigen . Auf andere Verkehrsteilnehmer achten! 6. Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen und das Fahrzeug verriegeln. WARNUNG Ein unsachgemäßes Abstellen des Fahrzeugs kann zum Wegrollen führen, auch an einem geringen Gefälle. Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Achten Sie darauf, dass vor dem Verlassen des Fahrzeugs die elektronische Parkbremse eingeschaltet ist und die Kontrollleuchte im digitalen Kombi-Instrument rot leuchtet. ● Halten Sie beim Abstellen des Fahrzeugs immer die beschriebene Reihenfolge ein. WARNUNG Wenn sich Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Tiere unbeaufsichtigt im Fahrzeug befinden, können sie versehentlich das Fahrzeug in Bewegung setzen oder sehr hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein. Es besteht die Gefahr von Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen. ● Lassen Sie Kinder, hilfsbedürftige Personen oder Tiere niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. Parkflächen und Umgebung Um Schäden und gefährliche Situationen zu vermeiden, stellen Sie das Fahrzeug immer auf einer geeigneten → Parkfläche ab HINWEIS Das Fahrzeug kann auf unebenen, losen, rutschigen oder vereisten Untergründen wegrutschen und trotz eingeschalteter elektronischer Parkbremse nicht sicher gehalten werden. Beschädigungen des Fahrzeugs können die Folge sein.
  • Seite 283 Fahrzeug beschädigen. ● Achten Sie darauf, dass vor dem Verlassen des Fahrzeugs die elektronische Parkbremse eingeschaltet ist und die Kontrollleuchte im digitalen Kombi-Instrument rot leuchtet. Rücksitzhinweis Die Funktion ist ausstattungsabhängig. Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, erinnert eine Textmeldung im Infotainment-System daran, keine Mitfahrer auf den Rücksitzen zurückzulassen → Wenn vor der Fahrt eine hintere Tür benutzt wurde, wird zusätzlich eine Textmeldung im digitalen Kombi-Instrument angezeigt und es ertönt ggf. ein Warnton. Der Warnton kann in den Fahrzeugeinstellungen des Infotainment- Systems aktiviert und deaktiviert werden. Rücksitzhinweis stummgeschaltet. Elektronische Parkbremse Abb. 1 Am Fahrstufenschalter: Taste für die elektronische Parkbremse (Prinzipdarstellung). Die elektronische Parkbremse sichert das abgestellte Fahrzeug gegen Wegrollen. In einem Notfall kann das Fahrzeug gebremst werden. Einschalten → Abb. 1 1. Bei stehendem Fahrzeug die Taste für die elektronische Parkbremse drücken Oder: Zündung ausschalten. Wenn die elektronische Parkbremse eingeschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte im digitalen Kombi- Instrument rot. Zusätzlich leuchtet die Anzeige rot. Ausschalten 1. Bremspedal treten und eine Fahrstufe D, B, R oder die Neutralstellung N einlegen. Die rote Kontrollleuchte und zusätzlich die Anzeige verlöschen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 284 Automatisches Einschalten bei unsachgemäßem Verlassen des Fahrzeugs Wenn Sie das Fahrzeug bei eingeschalteter Zündung oder eingelegter Fahrstufe bzw. Neutralstellung N verlassen und die Kontrollleuchte rot leuchtet, wurde die elektronische Parkbremse eingeschaltet → WARNUNG Ein unsachgemäßes Abstellen des Fahrzeugs kann zum Wegrollen führen, auch an einem geringen Gefälle. Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. (→ Parken) ● Halten Sie beim Abstellen des Fahrzeugs immer die beschriebene Reihenfolge für das Parken ein ● Achten Sie darauf, dass vor dem Verlassen des Fahrzeugs die elektronische Parkbremse eingeschaltet ist und die Kontrollleuchte im digitalen Kombi-Instrument rot leuchtet. Haltekraft an großen Steigungen Wenn das Gefälle der Parkfläche zu groß ist, kann das Fahrzeug ggf. nicht dauerhaft gehalten werden. Die Kontrollleuchte im Display des digitalen Kombi-Instruments blinkt rot und es wird eine Textmeldung angezeigt. 1. Fahrzeug auf einem anderen Parkplatz mit einem geringen Gefälle abstellen. Das Fahrzeug wird erst sicher gehalten, wenn die Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Wegrollsicherung deaktivieren In bestimmten Situationen, z. B. für das Abschleppen oder in einer Waschstraße, muss das Fahrzeug rollfähig bleiben und die elektronische Parkbremse darf sich nicht automatisch einschalten. Dazu kann die Wegrollsicherung in der → Getriebestellung N vorübergehend deaktiviert werden Voraussetzungen ✓ Fahrzeug befindet sich im Stillstand. ✓ Zündung ist eingeschaltet. Elektronische Parkbremse wurde ausgeschaltet. ✓ 1. Bremspedal treten. 2. Fahrstufenschalter drehen und die Neutralstellung N einlegen. 3. Textmeldung Wegrollsicherung wird deaktiviert. im Infotainment-System bestätigen.
  • Seite 285 Problemlösungen und Elektronische Parkbremse nicht vollständig geschlossen Die Kontrollleuchte blinkt rot. Es wird zusätzlich eine gelbe Kontrollleuchte oder rote Warnleuchte angezeigt. Das System ist gestört. Die elektronische Parkbremse ist nicht vollständig geschlossen. Nicht weiterfahren! 1. Zündung aus- und wieder einschalten. 2. Fahrstufe einlegen. 3. Taste für die elektronische Parkbremse erneut drücken. Wenn die Kontrollleuchte rot leuchtet, ohne dass eine weitere Warnleuchte leuchtet, besteht keine Störung mehr. Gelbe Kontrollleuchte leuchtet weiterhin 1. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Rote Warnleuchte leuchtet weiterhin Nicht weiterfahren! 2. Fahrzeug möglichst auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern. 3. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Elektronische Parkbremse gestört Die gelbe Kontrollleuchte im Display des digitalen Kombi-Instruments leuchtet dauerhaft. Es wird eine Textmeldung angezeigt. Das System ist gestört. 1. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Taste für die elektronische Parkbremse defekt Wenn die Taste für die elektronische Parkbremse gedrückt wird, blinkt die Kontrollleuchte rot und die gelbe Warnleuchte leuchtet dauerhaft.
  • Seite 286 1. Um die elektronische Parkbremse beim Parken einzuschalten, Zündung ausschalten. 2. Prüfen, ob die Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet. 3. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Elektronische Parkbremse funktioniert, aber schaltet sich nicht aus —Ladestecker ist gesteckt. (→ Starthilfe) —12-Volt-Fahrzeugbatterie ist entladen Ausstiegswarnung Wenn sich andere Verkehrsteilnehmer von hinten nähern, warnt die Ausstiegswarnung beim Öffnen der Türen vor Hindernissen. Funktionsweise Abb. 1 Im Gehäuse der Außenspiegel: Anzeige der Ausstiegswarnung (Prinzipdarstellung). Radarsensoren hinter der Abdeckung des hinteren Stoßfängers überwachen den Bereich hinter dem Fahrzeug. Bei einer Annäherung durch z. B. Fahrradfahrer leuchten die Kontrollleuchten im Gehäuse des Außenspiegels gelb → Abb. 1 . Bei Türöffnung blinken die Kontrollleuchten zunächst kurzzeitig und es ertönt ein Warnsignal → WARNUNG Die Ausstiegswarnung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Bei stehenden, sich langsam bewegenden oder sehr schnell näherkommenden Objekten kann die Anzeige eventuell nicht oder nicht rechtzeitig leuchten. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Achten Sie beim Öffnen der Türen auf das Fahrzeugumfeld, z. B. auf Fußgänger oder Fahrradfahrer. Voraussetzungen Fahrzeug befindet sich im Stillstand. ✓ ✓ Funktion wurde im Infotainment-System eingeschaltet. Die Ausstiegswarnung ist für etwa 3 Minuten aktiv, nachdem die Tür entriegelt und erstmalig geöffnet oder die Zündung nach der Fahrt ausgeschaltet wurde. 1. Um die Funktion nach 3 Minuten wieder zu aktivieren, die Zündung erneut einschalten.
  • Seite 287 Ein- und ausschalten Länderabhängig wird die Ausstiegswarnung nach Einschalten der Zündung immer eingeschaltet. 1. Funktionsfläche im Infotainment-System antippen. Das Menü für Parksysteme wird geöffnet. 2. Funktionsfläche Setup antippen. 3. Ausstiegswarnung ein- bzw. ausschalten. (→ Menü Die Ausstiegswarnung kann auch in den Fahrzeugeinstellungen ein- bzw. ausgeschaltet werden Fahrzeugeinstellungen) Diese Einstellung kann länderabhängig in den Benutzerkonten der Personalisierung gespeichert werden und kann sich deshalb bei einem Benutzerkontowechsel automatisch ändern. Mit einem Anhänger fahren Wenn ein Anhänger elektrisch mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung verbunden ist, schaltet sich die Ausstiegswarnung aus. Nach dem Trennen der elektrischen Anhängerverbindung schaltet sich die Ausstiegswarnung automatisch wieder ein. Bei nicht werkseitig eingebauten Anhängevorrichtungen muss die Ausstiegswarnung manuell aus- bzw. eingeschaltet werden. Auto-Hold-Funktion Die Auto-Hold-Funktion sichert das Fahrzeug im Stillstand gegen Wegrollen, ohne dass das Fahrzeug mit der Fußbremse gehalten werden muss. Ausstattungsabhängig verfügt das Fahrzeug über die Auto-Hold-Funktion. Voraussetzungen ✓ Fahrbereitschaft wurde hergestellt. ✓ Der Fahrer befindet sich im Fahrzeug. Wenn das Getriebe in der Neutralstellung ist, schaltet sich die Auto-Hold-Funktion nicht ein oder schaltet sich aus. Das Fahrzeug wird nicht automatisch gehalten → Einschalten (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) 1. Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System öffnen 2. Menü Bremsen öffnen. 3. Auto-Hold-Funktion einschalten.
  • Seite 288 → 2. Bremse lösen Das Fahrzeug wird im Stillstand gehalten. Die Kontrollleuchte im digitalen Kombi-Instrument leuchtet grün. Wenn das Fahrzeug anfährt oder die Voraussetzungen für die Auto-Hold-Funktion nicht erfüllt sind, wird das Halten beendet. Ausschalten Wenn die Fahrbereitschaft hergestellt ist, lässt sich die Auto-Hold-Funktion nur bei getretenem Bremspedal → ausschalten (→ Menü Fahrzeugeinstellungen) 1. Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System öffnen 2. Menü Bremsen öffnen. 3. Auto-Hold-Funktion ausschalten. Die Auto-Hold-Funktion kann im Control Center des Infotainment-Systems als Schnellzugriff hinzugefügt (→ Übersicht Infotainment-System) werden WARNUNG Die Auto-Hold-Funktion kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Das Fahrzeug kann nicht unter allen Umständen sicher gehalten werden, z. B. an Steigungen oder auf rutschigem Untergrund. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Achten Sie darauf, dass die Kontrollleuchte für die Auto-Hold-Funktion im digitalen Kombi-Instrument grün leuchtet, wenn das Fahrzeug sicher gehalten werden soll. ● Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei aktiver Fahrbereitschaft, auch wenn die Auto-Hold-Funktion aktiv ist. HINWEIS Bei Waschanlagen, in denen das Fahrzeug gezogen wird, kann eine aktive Auto-Hold-Funktion die Räder blockieren. Das kann zu Fahrzeugbeschädigungen führen. ● Schalten Sie die Auto-Hold-Funktion vor dem Befahren einer Waschanlage aus. Sicherheitshinweise Grenzen der Sensoren und Kameras Am und im Fahrzeug befinden sich verschiedene Sensoren und Kameras, die mittels Ultraschall, Radarwellen oder durch Optik die Umgebung des Fahrzeugs erfassen. Die verschiedenen Parksysteme nutzen unterschiedliche...
  • Seite 289 WARNUNG Die Parksysteme können die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeiten ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Die Parksysteme können nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Behalten Sie beim Parken immer die Fahrtrichtung und die Umgebung des Fahrzeugs im Blick. ● Achten Sie beim Parken besonders auf Kleinkinder, Tiere und Gegenstände. ● Lassen Sie sich nicht durch die Anzeigen der Parksysteme vom Verkehrsgeschehen ablenken. ● Beachten Sie, dass das Parksystem bei zu schneller Annäherung gegebenenfalls nicht reagiert und keine Warnung ausgibt. ● Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen HINWEIS Beim Rangieren in Parklücken ohne Randsteinbegrenzung kann das Fahrzeug durch Hindernisse beschädigt werden. ● Halten Sie einen Sicherheitsabstand von etwa 50 cm (etwa 20 in) zu Mauern und Gebäuden ein. Volkswagen empfiehlt, den Umgang mit den Parksystemen an einem verkehrsberuhigten Ort oder auf dem Parkplatz zu üben, um mit den Funktionen vertraut zu werden. Voraussetzungen Allgemeines Damit die Sensoren und Kameras die Umgebung des Fahrzeugs bestmöglich erkennen und im Bildschirm des Infotainment-Systems anzeigen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Türen und die Heckklappe sind geschlossen. ✓ ✓ Außenspiegel sind nicht angeklappt. ✓ Sensoren oder Kameras werden nicht durch Anbauteile, z. B. ein Fahrradträgersystem, oder Kennzeichenträger mit Zierrahmen verdeckt. Der Kennzeichenträger mit Zierrahmen darf nicht seitlich oder nach unten überstehen. Untergrund entspricht einer geraden Fläche. ✓ Fahrzeug ist nicht hecklastig oder einseitig beladen. ✓...
  • Seite 290 Die Nutzung von Parksystemen, z. B. mit Kameraunterstützung, kann aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in einigen Ländern und Regionen nicht erlaubt sein. Automatischer Bremseingriff Der automatische Bremseingriff eines Parksystems dient zur Kollisionsvermeidung, sobald ein Hindernis erkannt wird. Parksysteme mit Bremseingriff → Ausstattungsabhängig verfügt das Fahrzeug über Parksysteme mit einer Rangier- bzw. Notbremsfunktion WARNUNG Der automatische Bremseingriff kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. In einigen Fahrsituationen kann der automatische Bremseingriff eingeschränkt sein oder unerwünscht bzw. gar nicht eingreifen. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Bremsen Sie das Fahrzeug in einer Gefahrensituation mit der Fußbremse vor einem Hindernis ab. ● Reagieren Sie frühzeitig auf die Warnungen des Parksystems, z. B. Einparkhilfe. Wann ist der automatische Bremseingriff verfügbar? Ein Parksystem wurde durch den Fahrer eingeschaltet. ✓ ✓ Einparkhilfe: Die Rangierbremsfunktion ist im Infotainment-System aktiviert. ✓ Das Fahrzeug fährt beim Rangieren bis maximal etwa 10 km/h ( etwa 6 mph). Was passiert bei einem automatischen Bremseingriff? Das Fahrzeug bremst bis zum Stillstand ab und wird für etwa 2 Sekunden gehalten. Automatischer Bremseingriff durch die Rangierbremsfunktion. Fahrzeug mit der Fußbremse halten! Automatischer Bremseingriff des Ausparkassistenten. Fahrzeug mit der Fußbremse halten! Ausstattungsabhängig kann eine Textmeldung im Infotainment-System oder im Display des digitalen Kombi- Instruments angezeigt werden. Bei einem automatischen Bremseingriff des Parkassistenten ( Park Assist Plus) bremst das Fahrzeug bis zum Stillstand ab und wird durch die elektronische Parkbremse gehalten. Der Parkvorgang wird abgebrochen und muss neu gestartet werden. Rangierbremsfunktion der Einparkhilfe Die Rangierbremsfunktion ist nach jedem Einschalten der Zündung automatisch eingeschaltet.
  • Seite 291 Einfahren in die Garage. Nach einer Notbremsung des Ausparkassistenten müssen etwa 10 Sekunden vergehen, bis erneut ein automatischer Bremseingriff erfolgen kann. Mit einem Anhänger fahren Wenn ein Anhänger elektrisch verbunden ist, ist der automatische Bremseingriff im Heckbereich deaktiviert. Bei nicht werkseitig eingebauten Anhängevorrichtungen muss das Parksystem manuell deaktiviert werden. Problemlösungen Das Parksystem verhält sich anders als erwartet (→ Parksysteme) —Die Voraussetzungen für das Parksystem sind nicht erfüllt (→ Fahrzeugpflege außen) → —Die Sensoren bzw. die Kamera sind verschmutzt oder vereist → —Geräuschquellen stören das Ultraschallsignal, z. B. Fahren über Kopfsteinpflaster —Das Fahrzeug ist im Bereich der Sensoren bzw. der Kamera beschädigt, z. B. durch Parkrempler oder einen Unfall → —Es wurden Veränderungen an der Lackierung oder bauliche Veränderungen im Bereich der Sensoren bzw. der → Kamera vorgenommen, z. B. am Vorderwagen oder am Fahrwerk —Die Erfassungsbereiche der Sensoren bzw. der Kamera sind durch Anbauteile versperrt, z. B. durch Fahrradträgersysteme. Störungsanzeigen 1. Textmeldungen im Display des digitalen Kombi-Instruments und im Infotainment-System beachten. HINWEIS Wenn das Parksystem trotz einer Störung der Sensoren bzw. Kameras oder einer Einschränkung der Erfassungsbereiche verwendet wird, kann es zu Fahrzeugbeschädigungen kommen. ● Suchen Sie bei einer Störung des Parksystems einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb auf. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Keine Bildschirmanzeige der Parkfunktion nach einer Aktivierung Das Parksystem wurde eingeschaltet bzw. aktiviert und die Anzeige im Infotainment-System wechselt nicht in den funktionsspezifischen Bildschirm, z. B. Segmentanzeige der Einparkhilfe, Kameraanzeige beim Parkassistenten. 1. Parksystem aus- und wieder einschalten. 2. Wenn die Bildschirmanzeige weiterhin nicht erscheint, liegt eine Störung des Systems vor. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 292 Ausstiegswarnung bzw. Ausparkassistent gestört Die Ausstiegswarnung bzw. der Ausparkassistent wurde deaktiviert. Es wird eine Fehlermeldung angezeigt. 1. Sensoren am Fahrzeug auf Beschädigungen oder Verschmutzungen prüfen. 2. Wenn das Problem weiterhin auftritt, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Einleitung zum Thema Die Einparkhilfe unterstützt den Fahrer beim Einparken und warnt vor Hindernissen. Funktionsweise Mithilfe von Ultraschallsensoren erkennt die Einparkhilfe den Abstand des Fahrzeugs zu einem Hindernis. Die Einparkhilfe warnt vor einer Kollision durch farbige Segmente im Bildschirm des Infotainment-Systems und durch → Abb. 1 → Signaltöne Wenn der Fahrer bei einem nahenden Hindernis nicht reagiert, kann ein automatischer Bremseingriff erfolgen (→ Automatischer Bremseingriff) WARNUNG Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Die Einparkhilfe kann einige Hindernisse möglicherweise nicht erkennen und nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Reagieren Sie rechtzeitig auf die optischen und akustischen Warnungen der Einparkhilfe. ● Bremsen Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse vor einem Hindernis ab. HINWEIS Es wird nur vor Hindernissen innerhalb des Fahrwegs optisch und akustisch gewarnt. Spätestens, wenn das vorletzte Segment im Bildschirm der Einparkhilfe angezeigt wird oder ein dauerhafter Warnton ertönt, ist der Kollisionsbereich erreicht. Es besteht die Gefahr von Fahrzeugbeschädigungen. ● Bremsen Sie das Fahrzeug immer rechtzeitig vor einem Hindernis ab. HINWEIS Ausstattungsabhängig werden auch Abstände zu Hindernissen in den seitlichen Bereichen angezeigt. Ein Hindernis, welches von außen in diese Bereiche eintritt, wird nicht angezeigt. In diesem Fall kann es zu Fahrzeugbeschädigungen kommen. ● Um die seitlichen Bereiche vollständig abtasten und anzeigen zu können, bewegen Sie das Fahrzeug einige Meter vor oder zurück.
  • Seite 293 Abb. 1 Infotainment-System: Anzeige der Einparkhilfe (Prinzipdarstellung). 1 Hinderniserkennung. 2 Lenkeinschlag. Rotes Bildsegment: Nahes Hindernis. Das Fahrzeug ist gefährdet. Bremsen! Gelbes Bildsegment: Hindernis im Fahrweg. Das Fahrzeug ist gefährdet. Lenkeinschlag anpassen. Graues Bildsegment: Hindernis außerhalb des Fahrwegs bzw. Sensorenbereich gestört. Rangierbremsfunktion deaktiviert oder gestört. Signaltöne stummschalten. Einstellungen der Einparkhilfe 1. Funktionsfläche im Infotainment-System antippen. Setup antippen. Einstellungen Einparkhilfe antippen. 4. Einstellung auswählen, z. B. automatische Aktivierung beim Vorwärtsfahren. Mit einem Anhänger fahren Wenn ein Anhänger elektrisch verbunden ist, werden die hinteren und seitlichen Sensoren der Einparkhilfe nicht eingeschaltet: —Es wird nicht vor Hindernissen gewarnt. —Zusätzlich wird die Rangierbremsfunktion automatisch deaktiviert. Einige Einstellungen der Einparkhilfe, z. B. die Lautstärke der Signaltöne, können Sie in den Benutzerkonten der Personalisierung speichern. Die Einstellungen ändern sich bei einem Wechsel des Benutzerkontos automatisch. Einparkhilfe ein- und ausschalten Einschalten OwnersManuals2.com...
  • Seite 294 Oder: Elektronische Parkbremse einschalten. Die Einparkhilfe schaltet sich auch bei schnellerer Vorwärtsfahrt aus. Automatisches Aktivieren bei Vorwärtsfahrt Die Funktion kann in den Einstellungen der Einparkhilfe im Infotainment-System ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Einparkhilfe aktiviert sich automatisch bei einem Hindernis im Frontbereich ein, z. B. dichter Verkehr, bei Einfahrt in die Garage. 1. Um die Bildschirmanzeige der Einparkhilfe wieder zu schließen, Homebutton oder Funktionsfläche Infotainment-System antippen. (→ Automatischer Es findet kein automatischer Bremseingriff statt Bremseingriff) Unter folgenden Bedingungen ist die automatische Aktivierung erneut verfügbar: —Es wurde über etwa 15 km/h ( etwa 9 mph) beschleunigt und die Geschwindigkeit wurde erneut unterschritten. Oder: Die Zündung wurde aus- und wieder eingeschaltet. Wenn ein Hindernis vor dem Fahrzeug erkannt wird, erscheint zunächst die Anzeige der Einparkhilfe im Infotainment-System. Bei weiterer Annäherung ertönt zusätzlich ein Signalton. Problemlösungen Keine Sensorsicht bzw. Einparkhilfe gestört Wenn ein Sensor ausfällt, wird der Sensorenbereich dauerhaft abgeschaltet. Das Symbol zeigt den betroffenen Sensorenbereich im Infotainment-System an. Wenn die Einparkhilfe gestört ist, ertönt beim Einschalten für mehrere Sekunden ein Dauerton. Gegebenenfalls wird eine Textmeldung angezeigt. Die Einparkhilfe wird ggf. vollständig abgeschaltet und es wird das Symbol angezeigt. (→ Parksysteme) 1. Prüfen, ob das Parksystem aufgrund äußerer Ursachen gestört ist 2. Nachdem die Fehlerquelle abgestellt wurde, das System wieder einschalten. 3. Wenn das Problem weiterhin auftritt, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Rangierbremsfunktion eingeschränkt oder nicht verfügbar Es wird eine Textmeldung angezeigt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 295 Der automatische Bremseingriff erfolgt unerwartet oder nicht wie gewohnt. Bei einer Abschaltung der Funktion erfolgt kein automatischer Bremseingriff. (→ Fahrzeugpflege 1. Sensoren am Fahrzeug auf Beschädigungen oder Verschmutzungen prüfen und ggf. reinigen außen) 2. Zündung aus- und wieder einschalten. 3. Wenn das Problem weiterhin auftritt, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Einleitung zum Thema Die Rückfahrkamera im Fahrzeugheck erleichtert dem Fahrer die Sicht nach hinten und unterstützt beim Einparken. Funktionsweise Die Rückfahrkamera zeigt im Bildschirm des Infotainment-Systems den Bereich hinter dem Fahrzeug an. Je nach Modus und Ausstattungsumfang unterstützen Orientierungslinien die Sicht nach hinten → WARNUNG Die Rückfahrkamera kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Die Darstellung der Kameras kann zum Einschätzen der Entfernung zu Personen oder Hindernissen ungenau sein. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Beachten Sie, dass Kameralinsen das Blickfeld vergrößern und verzerren können. Die im Kamerabild eingeblendeten Orientierungslinien werden vom System unabhängig von der Fahrzeugumgebung dargestellt. Es findet keine automatische Hinderniserkennung durch Kameras statt. Der Fahrer muss selbst einschätzen, ob das Fahrzeug in die Parklücke passt. Wenn ein Anhänger elektrisch mit der werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung verbunden ist, werden alle Orientierungslinien für den Heckbereich im Kamerabild ausgeblendet. Wenn bei einer in der Heckklappe verbauten Kamera die Heckklappe geöffnet ist, werden alle Orientierungslinien ausgeblendet. OwnersManuals2.com...
  • Seite 296 Rückfahrkamera ein- und ausschalten Einschalten 1. Rückwärtsgang einlegen. Oder: Funktionsfläche und anschließend im Infotainment-System antippen. Ausschalten 1. Einen eingelegten Rückwärtsgang herausnehmen. 2. Homebutton oder Funktionsfläche im oberen Bereich des Infotainment-Systems antippen. Die Rückfahrkamera schaltet sich auch bei schnellerer Vorwärtsfahrt aus. OwnersManuals2.com...
  • Seite 297 Einparken (Rückfahrkamera mit Parkmodusauswahl) Bildschirmanzeigen Querparken: Hilfslinien unterstützen beim Rückwärtseinparken quer zur Fahrbahn. Querverkehr: Darstellung des Bereichs hinter dem Fahrzeug als auch der seitlichen Bereiche mit einem Weitwinkel. Anhänger- oder Geländeunterstützung: Darstellung des Bereichs unmittelbar hinter dem Fahrzeug mit einem starken Zoomfaktor und Hilfslinien (ausstattungsabhängig). Rote Linie: Begrenzung bzw. Sicherheitsabstand zum Fahrzeug. Gelbe Linien: Fahrweg des Fahrzeugs in Abhängigkeit vom Lenkwinkel. Grüne horizontale Linien: Begrenzungen. Bildausschnitt vergrößern. Rückfahrkamera reinigen. Parkmodus: Quer zur Fahrbahn einparken Abb. 1 Infotainment-System: Quer zur Fahrbahn einparken. Parklücke aussuchen. Ausgewählte Parklücke ansteuern. Fahrzeug innerhalb der Parklücke ausrichten. 1 Fahrbahn. OwnersManuals2.com...
  • Seite 298 2 . → Abb. 1 4. Fahrzeug vor der Parklücke positionieren 5. Fahrzeug so einlenken, dass die gelben Linien in die Parklücke führen. Die grünen und gelben Linien müssen mit 3 . den seitlichen Begrenzungslinien übereinstimmen → Abb. 1 4 . → Abb. 1 6. Wenn die rote Linie die hintere Begrenzung erreicht, anhalten Parkmodus: Anhängerunterstützung Abb. 2 Infotainment-System: Anhängerunterstützung. Bei Fahrzeugen mit werkseitig verbauter Anhängevorrichtung kann mithilfe der Anhängerunterstützung an eine Anhängerdeichsel herangefahren werden. 1. Um den Parkmodus auszuwählen, Funktionsfläche antippen. Die Rückfahrkamera zeigt im unteren Bildbereich die Anhängevorrichtung des Fahrzeugs. Farbige Hilfslinien → Abb. 2 unterstützen den Rangiervorgang Grüne Linien: Abstand zur Anhängevorrichtung. Orange Linie: Vorausberechnete Richtung der Anhängevorrichtung in Abhängigkeit vom Lenkradeinschlag. Problemlösungen Kamerabild der Rückfahrkamera gestört Das Kamerabild ist undeutlich, „flimmert“ oder wurde gesperrt. Es kann ein technischer Defekt vorliegen. (→ Fahrzeugpflege außen) 1. Bei einem undeutlichen Kamerabild die Rückfahrkamera reinigen (→ Parksysteme) Oder: Prüfen, ob das Parksystem aufgrund äußerer Ursachen gestört ist 2. Wenn das Problem weiterhin auftritt, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt OwnersManuals2.com...
  • Seite 299 Einleitung zum Thema Die Umgebungsansicht (Area View) kann in Echtzeit das gesamte Fahrzeugumfeld zeigen. Die Funktion hilft, in unübersichtlichen Situationen Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Funktionsweise Area View zeigt mithilfe mehrerer Kameras, z. B. Rückfahrkamera, Frontkamera und in den Außenspiegeln, das Fahrzeugumfeld → WARNUNG Area View kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Die Darstellung der Kameras kann zum Einschätzen der Entfernung zu Personen oder Hindernissen ungenau sein. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Beachten Sie, dass Kameralinsen das Blickfeld vergrößern und verzerren können. OwnersManuals2.com...
  • Seite 300 Ein- und ausschalten Einschalten 1. Funktionsfläche im Infotainment-System und anschließend antippen. Oder: Rückwärtsgang einlegen. Ausschalten 1. Einen eingelegten Rückwärtsgang herausnehmen. 2. Homebutton oder Funktionsfläche im oberen Bereich des Infotainment-Systems antippen. Area View schaltet sich auch bei schnellerer Vorwärtsfahrt aus. OwnersManuals2.com...
  • Seite 301 Kameraperspektive wechseln Bildschirmbereiche Abb. 1 Infotainment-System: Area View mit Kamerabild "Parkmodus Querparken" (Prinzipdarstellung). Kamerabild. Vogelperspektive mit auswählbaren Bildschirmbereichen. 1 Bildschirmbereich für das vordere Kamerabild. 2 Bildschirmbereich für das Kamerabild beider Fahrzeugseiten. 3 Bildschirmbereich für das hintere Kamerabild. → Abb. 1 Im Infotainment-System werden zwei Bildschirmbereiche dargestellt 1. Um das gewünschte Kamerabild links anzuzeigen → Abb. 1 , rechts den Bildschirmbereich vorn, hinten oder seitlich antippen → Abb. 1 Bildschirmanzeige wechseln Abhängig vom ausgewählten Kamerabild sind weitere Bildschirmanzeigen der Umgebung möglich. 1. Entsprechende Funktionsfläche am Bildschirmrand antippen. Querparken vorn. Hilfslinien unterstützen beim Vorwärtseinparken quer zur Fahrbahn. Querverkehr vorn. Bereich vor dem Fahrzeug mit einem Weitwinkel. Querparken hinten. Hilfslinien unterstützen beim Rückwärtseinparken quer zur Fahrbahn. Querverkehr hinten. Bereich hinter dem Fahrzeug mit einem Weitwinkel. OwnersManuals2.com...
  • Seite 302 Zur Anhänger- bzw. Geländeunterstützung umschalten (länderabhängig). Weitere Bildschirmanzeigen Rote Linie: Begrenzung bzw. Sicherheitsabstand zum Fahrzeug. Gelbe Linien: Fahrweg des Fahrzeugs in Abhängigkeit vom Lenkwinkel. Grüne horizontale Linien: Begrenzungen. Bildausschnitt vergrößern. Rückfahrkamera reinigen. Draufsicht auf das Fahrzeug → Abb. 1 1. Im Bildschirmbereich auf die Fahrzeuggrafik tippen. In einer großen Bildschirmdarstellung werden alle Bereiche um das Fahrzeug angezeigt. Problemlösungen Beachten Sie die Problemlösungen zur Rückfahrkamera (→ Umgebungsansicht) OwnersManuals2.com...
  • Seite 303 Einleitung zum Thema Der Parkassistent (Park Assist Plus) erkennt eine passende Parklücke und rangiert das Fahrzeug beim Parkvorgang automatisch. Funktionsweise Park Assist Plus übernimmt die Lenkung, den Fahrstufenwechsel sowie das Beschleunigen und Bremsen des → → Fahrzeugs Verfügbare Funktionen —Geeignete Parklücken im Infotainment-System anzeigen. —Neue Parklückenauswahl im Infotainment-System laden. —Einparken in geeignete Längs- und Querparklücken. —Ausparkzug aus einer geeigneten Längsparklücke. Querparklücken werden nicht unterstützt. → Der Fahrer überwacht stets die Fahrzeugumgebung . Bei Hindernissen im Fahrweg oder in einer (→ Automatischer Bremseingriff) Gefahrensituation kann ein automatischer Bremseingriff erfolgen Das automatische, freihändige Parken mit Park Assist Plus kann in einigen Ländern oder Regionen verboten oder eingeschränkt sein. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen. Die Geschwindigkeit beim Vorbeifahren an der Parklücke sollte bei P arklücken parallel zur Fahrbahn maximal etwa 40 km/h (etwa 25 mph) und bei Parklücken quer zur Fahrbahn maximal etwa 20 km/h (etwa 12 mph) betragen. Park Assist Plus ist bei schnell fließendem Verkehr ab etwa 50 km/h ( etwa 32 mph) aus Sicherheitsgründen nicht verfügbar. Mit einem Anhänger fahren Wenn ein Anhänger elektrisch verbunden ist, kann Park Assist Plus nicht aktiviert werden. Bei nicht werkseitig eingebauten Anhängevorrichtungen muss Park Assist Plus manuell deaktiviert werden. WARNUNG Park Assist Plus kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Park Assist Plus kann nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ●...
  • Seite 304 ● Halten Sie immer mindestens eine Fahrzeuglänge Abstand von Einmündungen. ● Parken Sie nicht auf der Seite des entgegenkommenden Straßenverkehrs oder über mehrere Spuren hinweg ein. WARNUNG Das Fahrzeug kann beim automatischen Parkvorgang ausschwenken oder in den Gegenverkehr geraten. Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Beobachten Sie aufmerksam den Parkvorgang und den Straßenverkehr und bremsen Sie das Fahrzeug ggf. ab. WARNUNG Bei Glätte kann der Parkvorgang nicht korrekt durchgeführt werden und das Fahrzeug kann wegrutschen. Es kann zu Unfällen und Fahrzeugbeschädigungen kommen. ● Parken Sie bei glatten oder gefrorenen Straßen nicht mit dem Park Assist Plus ein. HINWEIS Park Assist Plus kann Parklücken vorschlagen, die aufgrund fehlender Begrenzung oder störender angrenzender Objekte für den Parkvorgang nicht geeignet sind. Es kann zu Fahrzeugbeschädigungen kommen. ● Parken Sie nicht neben Überhängen, z. B. Ladeflächen, abgestellten Anhängern oder unter hängenden Objekten ein. ● Beobachten Sie den Parkvorgang in Parkhäusern aufmerksam, wenn die Parkfläche durch Säulen abgegrenzt wird. Park Assist Plus ist gegebenenfalls in einigen Gebieten eines Landes technisch nicht verfügbar. —Beachten Sie die Anzeige im Infotainment- System. Parklücke suchen Abb. 1 Infotainment-System: Suchfahrt des Park Assist Plus (Prinzipdarstellung). Abb. 2 Infotainment-System: Anzahl erkannter Parklücken (rote Ziffer). OwnersManuals2.com...
  • Seite 305 Abb. 3 Infotainment-System: Parklücke auswählen (Prinzipdarstellung). 1 Anzahl der Parklücken. 2 Parkvorgang starten. 3 Ausgewählte bevorzugte Parklücke (blaues Fahrzeug). Symbol : Neue Parklückenauswahl laden. 4 Verfügbare Parklücken. Verfügbarer Parkmodus Mit den quer oder hochkant ausgerichteten Parkflächen im Infotainment-System werden folgende Parkmodi angezeigt: —Vorwärts quer einparken. —Rückwärts quer einparken. —Rückwärts längs einparken. Parklücke suchen 1. Unter Beachtung des Verkehrs langsam an einer Reihe geparkter Fahrzeuge vorbeifahren. Park Assist Plus sucht automatisch mögliche Parklücken. Die Anzahl der erkannten Parklücken wird an der Funktionsfläche bzw. für den Park Assist Plus angezeigt → Abb. 2 2. Um zum Park Assist Plus zu wechseln, antippen. → Abb. 3 3 Park Assist Plus zeigt eine bevorzugte Parklücke mit einer blauen Fahrzeuggrafik an 3. In den Stillstand verzögern und Bremspedal betätigen und halten. Parklücke wechseln Wenn mehrere Parklücken entlang der Straße erkannt wurden, können Sie zu einer anderen Parklücke wechseln. → Abb. 3 4 1. Gewünschte Parklücke im Bildschirm des Infotainment-Systems antippen Es wird eine neue bevorzugte Parklücke ( blaues Fahrzeug) angezeigt.
  • Seite 306 Neue Auswahl von Parklücken laden → Abb. 3 3 1. Wenn vorhanden, das Symbol antippen Es wird eine neue Parkansicht angezeigt. Park Assist Plus kann nachträglich aktiviert werden. Wenn vorher an einer geeigneten Parklücke vorbeigefahren wurde, wird diese angezeigt. Einparken Voraussetzungen ✓ Park Assist Plus wurde aktiviert. Es wurde eine Parklücke gefunden und ausgewählt. ✓ Fahrzeug befindet sich in der Startposition und der Fahrweg im Infotainment-System wird blau angezeigt. ✓ Einparken 1. Fahrzeug mit dem Bremspedal halten. 2. Start im Infotainment-System antippen. Einparkvorgang startet. → Das Symbol und eine Textmeldung werden im Infotainment-System angezeigt 3. Weitere Anzeigen im Infotainment-System beachten. Wenn nötig, führt Park Assist Plus selbsttätig einen Fahrtrichtungswechsel durch. 4. Um ein optimales Parkergebnis zu erreichen, am Ende eines Parkvorgangs immer abwarten, bis Park Assist Plus → die Drehbewegungen des Lenkrads abgeschlossen hat Wenn der Einparkvorgang abgeschlossen wurde, erscheint eine Textmeldung im Infotainment-System und es ertönt ein akustisches Signal. Die elektronische Parkbremse wird eingeschaltet. WARNUNG Beim Rangieren werden schnelle Drehbewegungen des Lenkrads ausgeführt. Das Hineingreifen in das Lenkrad kann zu schweren Verletzungen führen. ●...
  • Seite 307 Abb. 1 Infotainment-System: Parkvorgang des Fahrers übernehmen. 1 Fahrzeug in der „angeparkten“ Parklücke. In einer schwierigen Parksituation, in der die Parklücke bereits „angeparkt“ wurde, kann Park Assist Plus den Parkvorgang übernehmen und das Fahrzeug in die Parklücke führen → Abb. 1 Voraussetzungen Park Assist Plus ist nicht aktiviert. ✓ Es wurde mit der Fahrzeugfront oder mit dem Fahrzeugheck in eine Parklücke gefahren ("angeparkt"). ✓ 1. Fahrzeug mit dem Bremspedal halten. Im Infotainment-System wird an der Funktionsfläche eine erkannte Parklücke angezeigt. 2. Um zum Park Assist Plus zu wechseln, die Funktionsfläche antippen. 3. Um den Einparkvorgang zu starten, in der Bildschirmanzeige des Park Assist Plus antippen. 4. Anzeigen im Infotainment-System beachten. Die Geschwindigkeit beim automatischen Parken kann durch Betätigen des Bremspedals reduziert werden. Bei Parkplätzen an Steigungen wird das Lenkrad am Ende des Parkvorgangs automatisch eingeschlagen, um die Räder einzudrehen und das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. Ausparken Abb. 1 Infotainment-System: Ausparkvorgang starten (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 308 1 Fahrzeug in einer Längsparklücke. 2 Funktionsfläche zum Starten des Ausparkvorgangs. 1. Fahrbereitschaft herstellen. 2. Bremspedal betätigen und halten. 3. Park Assist Plus aktivieren. 4. Blinker für die Fahrbahnseite betätigen, auf der aus der Parklücke herausgefahren werden soll. → Abb. 1 2 5. Start im Bildschirm des Infotainment-Systems antippen Ausparkzug startet. Das Symbol und eine Textmeldung werden im Infotainment-System angezeigt. 6. Weitere Anzeigen im Infotainment-System beachten. Das Fahrzeug hält nach wenigen Metern. Das Ende des Ausparkzugs wird mit einer Textmeldung und einem akustischen Signal signalisiert. Das Parksystem rangiert das Fahrzeug nicht weiter auf die Fahrspur. → 7. Fahrzeug übernehmen und in Fahrtrichtung vollständig ausparken Die angezeigte Fahrspur im Infotainment-System ist eine Prinzipdarstellung. Sie entspricht nicht dem tatsächlichen Parkvorgang. WARNUNG Beim Ausparken besteht die Gefahr, mit dem Fahrzeug in den fließenden Verkehr zu geraten. Es kann zu einem Unfall und schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. ● Parken Sie das Fahrzeug nur aus der Parklücke aus, wenn es die Verkehrssituation zulässt. WARNUNG Park Assist Plus unterstützt nicht das Ausparken aus Querparklücken, da Hindernisse im Straßenverkehr nicht vollständig erkannt werden können. Es besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen. ●...
  • Seite 309 Problemlösungen Parkassistent (Park Assist Plus) wurde deaktiviert bzw. abgebrochen Das Parksystem wurde deaktiviert bzw. es liegt eine Störung vor. Die Kontrollleuchte und eine Textmeldung werden im Infotainment-System angezeigt. 1. Nach einem automatischen Bremseingriff oder nach dem Ende des Parkvorgangs wird der Park Assist Plus deaktiviert. Das Fahrzeug ggf. übernehmen. Oder: Bei einer Störung die Textmeldung beachten, z. B. A nhänger erkannt, und Park Assist Plus erneut starten. 2. Wenn das Problem weiterhin auftritt, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Parkassistent (Park Assist Plus) parkt nach einem Radwechsel ungenau Wenn Park Assist Plus nach einem Radwechsel ungenau parkt, z. B. mit einem erhöhten oder verringerten Abstand zum Bordstein, muss das System ggf. die Radumfänge neu übernehmen. 1. Mit dem Fahrzeug eine längere Strecke einschließlich Kurven fahren. Park Assist Plus lernt nach einem Zündungswechsel die neuen Radumfänge automatisch an. OwnersManuals2.com...
  • Seite 310 Einleitung zum Thema Der Parkassistent (Park Assist Plus) mit Memory-Funktion unterstützt beim Parken auf häufig genutzten Parkplätzen, z. B. Garagen und Hofeinfahrten. Das Fahrzeug rangiert automatisch auf einem zuvor gespeicherten Fahrweg zum Parkplatz. Funktionsweise Park Assist Plus mit Memory-Funktion ist eine Erweiterung des Parkassistenten ( Park Assist Plus). Das Parksystem erfasst über die Frontkamera das Umfeld und speichert den Fahrweg zum Parkplatz über eine maximale Strecke von etwa 50 m (etwa 164 ft). Wenn der Parkvorgang im Infotainment-System gespeichert wurde, kann das Fahrzeug die Strecke vom oder zum Parkplatz automatisch fahren. → Der Fahrer überwacht stets die Fahrzeugumgebung Bei Hindernissen im Fahrweg oder in einer Gefahrensituation kann ein automatischer Bremseingriff erfolgen (→ Automatischer Bremseingriff) Das automatische, freihändige Parken mit Park Assist Plus mit Memory-Funktion kann in einigen Regionen verboten oder eingeschränkt sein. Verwenden Sie Park Assist Plus mit Memory-Funktion nur, wenn die gesetzlichen Bestimmungen es erlauben. Voraussetzungen ✓ Geokoordinaten für die Fahrzeugposition sind verfügbar. ✓ Ausreichend Platz zum Rangieren. Das Fahrzeug fährt ggf. erst einige Meter zum angelernten Fahrweg. Mit einem Anhänger fahren Wenn ein Anhänger elektrisch verbunden ist, kann Park Assist Plus mit Memory-Funktion nicht aktiviert werden. Bei nicht werkseitig eingebauten Anhängevorrichtungen muss Park Assist Plus mit Memory-Funktion manuell deaktiviert werden. WARNUNG Park Assist Plus mit Memory-Funktion kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Park Assist Plus mit Memory-Funktion kann nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Bremsen Sie das Fahrzeug in einer Gefahrensituation mit der Fußbremse ab. ● Parken Sie das Fahrzeug nur ein, wenn Sie in Besitz eines gültigen Führerscheins sind. ● Beachten Sie die Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes. ●...
  • Seite 311 ● Parken Sie nicht auf der Seite des entgegenkommenden Straßenverkehrs oder über mehrere Spuren hinweg ein. WARNUNG Das Fahrzeug kann beim automatischen Parkvorgang ausschwenken oder in den Gegenverkehr geraten. Unfälle mit Fahrzeugbeschädigungen und schweren oder tödlichen Verletzungen können die Folge sein. ● Beobachten Sie aufmerksam den Parkvorgang und den Straßenverkehr und bremsen Sie das Fahrzeug ggf. ab. WARNUNG Bei Glätte kann der Parkvorgang nicht korrekt durchgeführt werden und das Fahrzeug kann wegrutschen. Es kann zu Unfällen mit Fahrzeugbeschädigungen und schweren Verletzungen kommen. ● Parken Sie bei glatten oder gefrorenen Straßen nicht mit dem Park Assist Plus mit Memory-Funktion ein. Park Assist Plus ist gegebenenfalls in einigen Gebieten eines Landes technisch nicht verfügbar. —Beachten Sie die Anzeige im Infotainment- System. Parkvorgang anlernen Geeigneten Parkplatz finden → Der Parkplatz ist gut einsehbar und hindernisfrei ✓ ✓ Die Sichtverhältnisse sind gut, z. B. kein starker Regen, Nebel, Schnee oder Dunkelheit. HINWEIS Wenn am Parkplatz kein ausreichender Abstand zu Randsteinbegrenzungen oder anderen Hindernissen vorhanden ist, kann es beim Parkvorgang zu Beschädigungen am Fahrzeug kommen. ● Parken Sie erneut ein, wenn die Einparkhilfe durch einen Dauerton ein Hindernis anzeigt. Einparkvorgang anlernen 1. Wie gewohnt zum ausgewählten Parkplatz fahren. 2. Fahrzeug parken und sicher abstellen. 3. Einparkvorgang als Parkplatz im Infotainment-System speichern ( Variante 1 oder 2). Variante 1: Einparkvorgang im Menü des Park Assist Plus mit Memory-Funktion speichern 1. Funktionsfläche im Infotainment-System antippen.
  • Seite 312 Weitere Hinweise zum Anlernen des Einparkvorgangs: —Möglichst gleichmäßig einparken. —Korrekturen des Fahrwegs auf den letzten Metern zum Parkplatz vermeiden. —Lenkrad nicht vollständig oder zu schnell einschlagen oder die Richtung zu oft wechseln. Um im Infotainment-System anstatt der Geokoordinaten einen Namen zu verwenden, bearbeiten Sie den gespeicherten Parkplatz im Menü des Parksystems. Ausparkvorgang anlernen ✓ Fahrzeug befindet sich auf einem Parkplatz, für den ein Einparkvorgang im Infotainment-System gespeichert und verfügbar ist. 1. Zündung einschalten und Fahrbereitschaft herstellen. 2. Funktionsfläche im Infotainment-System antippen. für Park Assist Plus mit Memory-Funktion antippen. 4. Gespeicherten Parkplatz (Einparken) auswählen. Eine Textmeldung wird im Infotainment-System angezeigt. 5. Fahrzeug ausparken. 6. Ende des Ausparkvorgangs mit der Funktionsfläche im Infotainment-System bestätigen. Der Ausparkvorgang wird zusätzlich auf dem aktuellen Parkplatz im Menü gespeichert. Bei einer zu hohen Geschwindigkeit oder einer Streckenlänge von mehr als etwa 25 m (etwa 82 ft) wird der Anlernvorgang automatisch beendet. Parkvorgang neu anlernen Wenn Sie den Parkvorgang neu anlernen möchten, z. B. um das Parkergebnis zu verbessern oder aus einer anderen Fahrtrichtung einzuparken, entfernen Sie zunächst den gespeicherten Parkplatz aus dem Menü. Es werden immer der Ein- und der Ausparkvorgang gelöscht. Parkplätze anzeigen und bearbeiten Menü öffnen Im Menü für Park Assist Plus mit Memory-Funktion können bis zu fünf gespeicherte Parkvorgänge als Favoriten angelegt werden. 1. Funktionsfläche im Infotainment-System antippen.
  • Seite 313 Abb. 1 Infotainment-System: Menü für Park Assist Plus mit Memory-Funktion. 1 Parkvorgang starten. 2 Gespeicherte Parkplätze bearbeiten. 3 Letzten Parkvorgang hinzufügen. 4 Einparkvorgang verfügbar. 5 Maximal fünf gespeicherte Parkplätze. Parkplätze bearbeiten, sortieren oder entfernen → Abb. 1 3 antippen Alle gespeicherten Parkplätze können bearbeitet werden. 2. Um einen Parkplatz umzubenennen oder ein neues Symbol zuzuweisen, am Parkplatzsymbol antippen. Oder: Um die Parkplätze neu zu sortieren, Funktionsfläche eines Parkplatzes gedrückt halten und an die neue Position schieben. Oder: Um einen Parkplatz zu entfernen, am Parkplatzsymbol antippen. Um alle Parkplätze zu entfernen, an der Funktionsfläche für alle Parkplätze antippen. Status von gespeicherten Parkplätzen Abb. 2 Infotainment-System: Parkplätze ohne Navigation. 1 Parkplatz nicht verfügbar. 2 Parkplatz verfügbar. OwnersManuals2.com...
  • Seite 314 3 Automatischer Parkvorgang ausgewählt. Abb. 3 Infotainment-System: Parkplatz mit Zielführung für die Navigation (länderabhängig). Ein- und ausparken Einparken Wenn das Fahrzeug in die Nähe eines gespeicherten Parkplatzes fährt, wird automatisch ein Einparkvorgang mit einer Textmeldung im Infotainment-System angeboten. 1. Fahrzeug zum Stillstand bringen und mit der Fußbremse halten. 2. Wenn nötig, das Menü des Parksystems im Infotainment-System öffnen und verfügbaren Parkplatz antippen. Die Funktionsfläche wird blau angezeigt. 3. Start antippen. Einparkvorgang startet → → Das Symbol und eine Textmeldung werden im Infotainment-System angezeigt 4. Weitere Anzeigen im Infotainment-System beachten. 5. Um ein optimales Parkergebnis zu erreichen, am Ende eines Parkvorgangs immer abwarten, bis Park Assist Plus → mit Memory-Funktion die Drehbewegungen des Lenkrads abgeschlossen hat Wenn der Einparkvorgang abgeschlossen wurde, erscheint eine Textmeldung im Infotainment-System und es ertönt ein akustisches Signal. Die elektronische Parkbremse wird eingeschaltet. WARNUNG Beim Rangieren werden schnelle Drehbewegungen des Lenkrads ausgeführt. Das Hineingreifen in das Lenkrad kann zu schweren Verletzungen führen. ● Übernehmen Sie die Lenkung erst, wenn das System Sie dazu auffordert. ● Übernehmen Sie die Lenkung in einer Gefahrensituation. HINWEIS Beim Rangieren in den Fahrweg kann das Fahrzeug Lenkeinschläge und Korrekturen ausführen. Bei Hindernissen im Umfeld kann es zu Beschädigungen kommen. ●...
  • Seite 315 —Möglichst nah und mit max. etwa 1 m ( etwa 3,28 ft) Abweichung vom gespeicherten Fahrweg anhalten. —Immer aus derselben Fahrtrichtung in die Ausgangsposition fahren. —Möglichst nicht bei sehr schlechten Sichtverhältnissen ein- bzw. ausparken, da es zu Einschränkungen kommen kann, z. B. durch Dunkelheit oder Schnee. Einparken in Tiefgaragen In Parkhäusern mit Tiefgaragen wird ein möglicher Einparkvorgang nicht automatisch mit einer Textmeldung im Infotainment-System angeboten. Der Fahrer startet den Parkvorgang im Menü des Parksystems. 1. Fahrzeug auf der richtigen Ebene der Tiefgarage und in unmittelbarer Nähe des angelernten Parkvorgangs zum Stillstand bringen. 2. Um zum Parksystem zu wechseln, die Funktionsfläche antippen. 3. Den weiteren Schritten wie oben beschrieben folgen. Ausparken Fahrzeug befindet sich an der Zielposition des gespeicherten Einparkvorgangs. ✓ Das Symbol wird am gespeicherten Parkplatz im Infotainment-System angezeigt. ✓ 1. Fahrbereitschaft herstellen. 2. Menü für das Parksystem im Infotainment-System öffnen. 3. Verfügbaren Parkplatz mit gespeichertem Ausparkvorgang antippen. Die Funktionsfläche wird blau angezeigt. 4. Fahrzeug mit der Fußbremse halten. 5. Start im Infotainment-System antippen. Ausparkvorgang startet. → Das Symbol und eine Textmeldung werden im Infotainment-System angezeigt 6. Weitere Anzeigen im Infotainment-System beachten.
  • Seite 316 Gespeicherte Parkplätze mit einem Navigationssymbol können als Ziel an die Navigation übergeben werden. Die Funktion ist länderabhängig. Zielführung starten 1. Um ein Ziel auszuwählen, Parkplatz mit Navigationssymbol im Menü des Parksystems im Infotainment- System antippen. 2. Textmeldung im Infotainment-System bestätigen. Die Zielführung startet und das Parkmenü wird beendet. Oder: Handlungen zum Ausparken durch das Parksystem folgen. 3. Wenn das Fahrzeug am Ziel angekommen ist, Textmeldung im Infotainment-System beachten. Park Assist Plus mit Memory-Funktion ist bereit, das Fahrzeug automatisch einzuparken. Problemlösungen Parkassistent (Park Assist Plus) mit Memory-Funktion erkennt den gespeicherten Parkplatz bzw. Fahrweg nicht Das Fahrzeug kann ggf. die Umgebung des gespeicherten Parkplatzes nicht wiedererkennen. 1. Fahrzeug in unmittelbarer Nähe des gespeicherten Fahrwegs anhalten. Oder: Parksystem nicht bei sehr schlechten Witterungs- und Lichtverhältnissen verwenden. Oder: Gegebenenfalls die Frontscheibe im Bereich der Frontkamera reinigen. Oder: Prüfen, ob eine Online-Verbindung besteht. Das Parksystem bestimmt immer die Fahrzeugposition mittels Geokoordinaten. Kamera des Parkassistenten (Park Assist Plus) mit Memory-Funktion deaktiviert Die Kamera für Assistenzsysteme wurde aufgrund hoher Umgebungstemperatur oder langer direkter Sonneneinstrahlung automatisch deaktiviert. Wenn die Kamera wieder verfügbar ist, ist auch der Park Assist Plus mit Memory-Funktion wieder verfügbar. 1. Gegebenenfalls Fahrbereitschaft beenden und neu herstellen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 317 Bei einer Längsparklücke wird das Fahrzeug so positioniert, dass der Fahrer vollständig aus der Parklücke fahren muss. Verfügbare Funktionen der Memory-Funktion für Park Assist Pro —Einparken zu einem gespeicherten Parkplatz in der Nähe. → Der Fahrer überwacht stets die Fahrzeugumgebung . Bei Hindernissen im Fahrweg oder in einer (→ Automatischer Bremseingriff) Gefahrensituation kann ein automatischer Bremseingriff erfolgen Das fernbediente Parken mit Park Assist Pro kann in einigen Ländern oder Regionen verboten oder eingeschränkt sein. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen. WARNUNG Parkassistent (Park Assist Pro) kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Das Parksystem kann nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Beobachten Sie den fernbedienten Parkvorgang außerhalb des Fahrzeugs aufmerksam und brechen Sie den Parkvorgang in einer Gefahrensituation in der Volkswagen App ab. ● Parken Sie das Fahrzeug nur ein und aus, wenn Sie in Besitz eines gültigen Führerscheins sind. ● Beachten Sie die Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes. ● Verlassen Sie den Fahrersitz erst, wenn Sie vom Fahrzeug dazu aufgefordert werden. ● Verwenden Sie das Parksystem nicht für Parklücken ohne bauliche Abgrenzung, z. B. in der Nähe von Gewässern, Wasserkanten oder von baulich nicht getrennten Abhängen. WARNUNG Das System kann auf sich schnell ändernde Umgebungsbedingungen nur eingeschränkt reagieren. Es kann zu Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern und Fahrzeugbeschädigungen sowie schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. ● Verwenden Sie das Parksystem nicht bei schnell fließendem Verkehr. ● Halten Sie immer mindestens eine Fahrzeuglänge Abstand von Einmündungen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 318 Unfällen mit Fahrzeugbeschädigungen und schweren Verletzungen kommen. ● Parken Sie bei glatten oder gefrorenen Straßen nicht mit dem Parksystem ein. HINWEIS Das Parksystem kann Parklücken vorschlagen, die aufgrund fehlender Begrenzung oder angrenzender Objekte für den Parkvorgang nicht geeignet sind. Es kann zu Fahrzeugbeschädigungen kommen. ● Parken Sie nicht neben Überhängen, z. B. Ladeflächen, abgestellten Anhängern, oder unter hängenden Objekten ein. ● Beobachten Sie den Parkvorgang in Parkhäusern aufmerksam, wenn die Parkfläche durch Säulen abgegrenzt wird. Volkswagen App für fernbedientes Parken → → Die Volkswagen App für Park Assist Pro ist in den jeweiligen App-Stores verfügbar WARNUNG Bei der Verwendung eines nicht kompatiblen Mobiltelefons kann es zu Funktionseinschränkungen kommen, z. B. verzögerte Reaktion des Fahrzeugs beim fernbedienten Parkvorgang. Es kann zu Fahrzeugbeschädigungen sowie schweren Verletzungen kommen. ● Beachten Sie die Hinweise in der App zur Kompatibilität auf Ihrem Mobiltelefon. 1. Die Volkswagen App auf einem kompatiblen Mobiltelefon installieren und starten → 2. Mobiltelefon mit dem Fahrzeug koppeln (→ Parkassistent (Park Assist Plus) mit Fernbedienung) VORSICHT Wenn das Mobiltelefon beschädigt ist, z. B. der Touchscreen, oder Funktionen eingeschränkt sind, z. B. verzögerte Reaktion bei der Bedienung, kann der fernbediente Parkvorgang beeinträchtigt werden. Unfälle mit Fahrzeugbeschädigungen und Verletzungen können die Folge sein. ● Verwenden Sie ausschließlich ein voll funktionsfähiges und kompatibles Mobiltelefon. VORSICHT Eine technische Manipulation durch den Nutzer kann den fernbedienten Parkvorgang beeinträchtigen. Unfälle mit Fahrzeugbeschädigungen und Verletzungen können die Folge sein. ● Nehmen Sie keine Änderungen an der Software, dem Mobiltelefon bzw. dessen Betriebssystem oder dem Fahrzeug vor. OwnersManuals2.com...
  • Seite 319 Mobiltelefon koppeln und verbinden Das Mobiltelefon muss einmalig mit dem Fahrzeug per Bluetooth gekoppelt werden. ® Für die weitere Nutzung der Volkswagen App muss das Mobiltelefon nur per Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden ® werden. Mobiltelefon mit dem Fahrzeug koppeln 1. Zündung einschalten. 2. Funktionsfläche im Infotainment-System antippen. Setup antippen. Fernbedientes 4. Funktionsfläche Parken antippen. 5. Angezeigten QR-Code mit der Volkswagen App scannen. Das Mobiltelefon wird gekoppelt. 6. Beachten Sie die weiteren Hinweise in der Volkswagen App. Kopplung entfernen Das fernbediente Parken ist nicht mehr möglich, sobald die Kopplung in der App oder im Fahrzeug entfernt wurde. Die Daten aller Mobiltelefone und der App können im Infotainment-System entfernt werden. 1. Funktionsfläche im Infotainment-System antippen. 2. Mobiltelefone aus dem Menü Fernbedientes Parken im Menü Setup entfernen. Es werden alle Mobiltelefone gleichzeitig entfernt. Um die Koppelung vollständig aufzuheben, entfernen Sie auch das Fahrzeug aus der Volkswagen App. OwnersManuals2.com...
  • Seite 320 ✓ Es besteht eine Bluetooth -Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem gekoppelten Mobiltelefon. ® Alle in der Nähe vorhandenen Fahrzeugschlüssel befinden sich beim Fahrer. ✓ → Der Fahrer mit dem Mobiltelefon befindet sich in einer Entfernung von maximal etwa 4 m (etwa 13 ft) ✓ Einparken 1. Funktionsfläche für das fernbediente Parken im Infotainment-System antippen. Das Symbol leuchtet weiß und die Funktion ist aktiviert. 2. Fahrzeug zügig und mit allen in der Nähe vorhandenen Fahrzeugschlüsseln verlassen. 3. Fahrweg kontrollieren und den Parkvorgang mit der Volkswagen App starten → Wenn der Einparkvorgang abgeschlossen wurde, erscheint eine Textmeldung in der Volkswagen App. Im Fahrzeug wird die elektronische Parkbremse eingeschaltet und die Fahrbereitschaft wird beendet. WARNUNG Wenn sich der Fahrer in einem zu großen Abstand zum Fahrzeug befindet, kann der Parkvorgang abbrechen. Es kann zu Unfällen und schweren Verletzungen kommen. ● Halten Sie sich in einer sicheren und geeigneten Position zum Fahrzeug auf. Die Fahrspur, die während eines Parkvorgangs im Infotainment-System angezeigt wird, ist eine Prinzipdarstellung. Sie entspricht nicht dem tatsächlichen Parkvorgang durch Park Assist. Ausparken Diese Funktion ist nur für den Park Assist Pro ohne Memory-Funktion verfügbar. 1. Volkswagen App öffnen. 2. Mit der Volkswagen App die Fahrbereitschaft herstellen. 3. Gewünschten Ausparkvorgang auswählen. 4. Fahrweg kontrollieren und den Ausparkvorgang mit der Volkswagen App starten.
  • Seite 321 2. In das Fahrzeug einsteigen. 3. Bremspedal betätigen. Es wird automatisch die Fahrstufe D eingelegt. Problemlösungen Bluetooth -Verbindung des Parkassistent (Park Assist Pro), vorbereitet für fernbedientes ® Parken, bricht ab Der Parkvorgang wird auf dem Mobiltelefon gestartet und bricht plötzlich ab, z. B. bei einem eingehenden Telefonanruf. —Innerhalb von einer Minute kann der Parkvorgang an derselben Position fortgeführt werden, indem die App erneut gestartet wird. —Bei einer längeren Unterbrechung wird die Fahrbereitschaft beendet und die elektronische Parkbremse eingeschaltet. OwnersManuals2.com...
  • Seite 322 Ausparkassistent Der Ausparkassistent überwacht den hinteren Querverkehr beim Rückwärtsausparken oder beim Rangieren. Funktionsweise Abb. 1 Überwachter Bereich um das ausparkende Fahrzeug (Prinzipdarstellung). Radarsensoren hinter der Abdeckung des hinteren Stoßfängers überwachen den hinteren und seitlichen Bereichs des Fahrzeugs. Bei herannahenden, bewegten Objekten wird der Fahrer vor dem Hindernis gewarnt → Abb. 2 → . Es ertönt ein Warnsignal und es erfolgt eine farbige Anzeige des Hindernisbereichs im Infotainment-System → Abb. 2 Wenn der Fahrer nicht reagiert, kann ein automatischer Bremseingriff erfolgen (→ Automatischer Bremseingriff) WARNUNG Der Ausparkassistent kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Unter Umständen werden nicht alle herannahenden Objekte erkannt, z. B. Fußgänger oder sich schnell nähernde Objekte. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Achten Sie beim Ausparken auf das Verkehrsgeschehen und das Fahrzeugumfeld. ● Reagieren Sie rechtzeitig auf die optischen und akustischen Warnungen des Ausparkassistenten. Ein- und ausschalten 1. Funktionsfläche im Infotainment-System antippen. 2. Funktionsfläche Setup antippen. 3. Ausparkassistenten ein- bzw. ausschalten. (→ Menü Der Ausparkassistent kann auch in den Fahrzeugeinstellungen ein- bzw. ausgeschaltet werden Fahrzeugeinstellungen) Länderabhängig wird der Ausparkassistent nach Einschalten der Zündung immer eingeschaltet.
  • Seite 323 Bildschirmanzeige Abb. 2 Infotainment-System: Anzeige des Ausparkassistenten (Prinzipdarstellung). Rotes Bildsegment: Nahes Hindernis. Das Fahrzeug ist gefährdet. Aufmerksam ausparken und ggf. bremsen! Gelbes Bildsegment: Andere Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs. Mit einem Anhänger fahren Wenn ein Anhänger elektrisch mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung verbunden ist, schaltet sich der Ausparkassistent aus. Nach dem Trennen der elektrischen Anhängerverbindung schaltet sich der Ausparkassistent automatisch wieder ein. Bei nicht werkseitig eingebauten Anhängevorrichtungen muss der Ausparkassistent manuell aus- bzw. eingeschaltet werden. Einleitung zum Thema WARNUNG Lose Gegenstände können bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden. Das kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen und Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Verstauen Sie Gegenstände nur in geschlossenen Ablagefächern. ● Halten Sie Ablagefächer während der Fahrt immer geschlossen. ● Platzieren Sie mobile Endgeräte oder ähnliche Gegenstände nicht während der Fahrt im Ablagesystem der hinteren Mittelarmlehne. ● Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung bis maximal 2,5 kg (etwa 5,5 lbs) auf. ● Lassen Sie niemals schwere, harte oder scharfkantige Gegenstände in den Taschen der Kleidungsstücke. WARNUNG Unsachgemäße Benutzung der Getränkehalter kann Verletzungen verursachen. Während der Fahrt, bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder bei einem Unfall können im Getränkehalter befindliche Gegenstände umhergeschleudert und heiße Getränke verschüttet werden. Das kann schwere Verletzungen und schwere Verbrühungen verursachen. ● Verstauen Sie nur weiche, bruchsichere, geschlossene Gefäße im Getränkehalter. ● Integrierte Ablagesysteme der hinteren Mittelarmlehne sind immer in den verriegelten Endpositionen zu nutzen. ● Stellen Sie niemals heiße Getränke in einen Getränkehalter. ● Achten Sie darauf, dass nur Getränke in passender Größe im Getränkehalter stehen. Getränke müssen immer fest und sicher im Getränkehalter stehen.
  • Seite 324 Wenn das Handschuhfach während der Fahrt geöffnet ist, können Gegenstände durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden. Das kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen und Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Halten Sie das Handschuhfach während der Fahrt immer geschlossen. WARNUNG Feuerzeuge im Fahrzeug können, z. B. durch hohe Oberflächentemperaturen, beschädigt oder unbemerkt gezündet werden. Dies kann schwere Verbrennungen und Fahrzeugschäden verursachen. ● Stellen Sie vor dem Schließen von Ablagen oder Fächern immer sicher, dass sich keine Feuerzeuge im Schließbereich befinden. ● Legen Sie Feuerzeuge niemals in Ablagen, Fächern oder auf anderen Flächen im Fahrzeug ab. WARNUNG Geschlossene Getränkeflaschen können im Fahrzeug durch Hitzeeinwirkungen explodieren oder durch Frosteinwirkungen platzen und schwere Verletzungen verursachen. ● Lassen Sie niemals geschlossene Getränkeflaschen in einem stark aufgeheizten oder stark abgekühlten Fahrzeug zurück. HINWEIS Im Fahrzeug abgelegte Gegenstände können durch starke Sonneneinstrahlung bzw. Wärme- oder Kälteeinwirkung beschädigt werden oder Schäden am Fahrzeug verursachen. ● Bewahren Sie keine temperaturempfindlichen Gegenstände, Lebensmittel oder Medikamente im Fahrzeuginnenraum auf. ● Beachten Sie, dass Gegenstände aus lichtdurchlässigen Materialien, z. B. transparente Saugnäpfe an den Fensterscheiben, das Sonnenlicht bündeln. HINWEIS Ausstattungsabhängig kann die hintere Mittelarmlehne ein Ablagesystem haben. Das Einklappen der hinteren Mittelarmlehne bei geöffnetem Ablagesystem kann den Getränkehalter beschädigen. ● Achten Sie vor dem Einklappen der hinteren Mittelarmlehne darauf, dass Gegenstände entfernt und integrierte Ablagesysteme geschlossen bzw. eingeklappt sind. Getränkehalter in der Mittelarmlehne hinten Abb. 1 In der Sitzlehne des mittleren Sitzplatzes: Herausklappbare Mittelarmlehne hinten (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 325 Abb. 2 In der Mittelarmlehne hinten: Getränkehalter (Prinzipdarstellung). In der hinteren Mittelarmlehne befindet sich ein Getränkehalter. → Abb. 1 —Zum Vorklappen: Mittelarmlehne an der Zugschlaufe in Pfeilrichtung ziehen —Zum Zurückklappen: Mittelarmlehne entgegen der Pfeilrichtung nach oben klappen und bis zum Anschlag in die → Abb. 1 Sitzlehne drücken Bei heruntergeklappter Mittelarmlehne darf auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank keine Person befördert werden. Einleitung zum Thema An die Steckdosen im Fahrzeug können elektrische Geräte angeschlossen werden. Die 12-Volt-Steckdose funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. WARNUNG Unsachgemäße Verwendung der Steckdosen und der angeschlossenen elektrischen Geräte kann Feuer und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Schalten Sie die elektrischen Geräte sofort ab und trennen Sie die Netzverbindung, wenn die elektrischen Geräte zu warm werden. ● Beachten Sie, dass Steckdosen und daran angeschlossene Geräte auch bei ausgeschalteter Zündung benutzt werden können, z. B. durch Kinder im Fahrzeug. HINWEIS Falsche, nicht zugelassene oder nicht richtig angeschlossene elektrische Geräte können Schäden am Fahrzeug bzw. der Elektronik verursachen. ● Schließen Sie niemals stromabgebende elektrische Geräte, z. B. Solarpanels oder Batterie-Ladegeräte, zum Laden der 12-Volt-Fahrzeugbatterie an die 12-Volt-Steckdose an. ● Verwenden Sie nur elektrische Geräte, die nach den jeweils geltenden Richtlinien hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit geprüft sind. ● Verwenden Sie keine fehlerhaften Geräte. ● Um Schäden durch Spannungsschwankungen zu vermeiden, schalten Sie vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor dem Herstellen der Fahrbereitschaft die elektrischen Geräte aus. ● Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der elektrischen Geräte. HINWEIS Bei Überschreiten der maximalen Leistungsaufnahme kann die elektrische Anlage des Fahrzeugs beschädigt werden.
  • Seite 326 ● Schließen Sie niemals elektrische Geräte an eine 12-Volt-Steckdose an, die mehr als die angegebene Leistung verbrauchen. Bei beendeter Fahrbereitschaft und eingeschalteten elektrischen Geräten entlädt sich die 12-Volt- Fahrzeugbatterie. Nicht abgeschirmte Geräte können ausstattungsabhängig Störungen im Radio, im Infotainment-System und in der Fahrzeugelektronik hervorrufen. Steckdosen im Fahrzeug Die maximale Leistung der Steckdosen darf nicht überschritten werden. Die Leistungsaufnahme der externen Geräte ist auf deren Typschildern angegeben. 12-Volt-Steckdose Abb. 1 Im Gepäckraum auf der linken Seite: Aufklappbare 12-Volt-Steckdose (Prinzipdarstellung). (→ Steckdosen) Die Dauerleistung aller 12-Volt-Steckdosen im Fahrzeug beträgt in Summe 120 W Die maximale Leistung einer 12-Volt-Steckdose im Fahrzeug beträgt bei hergestellter Fahrbereitschaft insgesamt 180 W. HINWEIS Ein längerer Betrieb der 12-Volt-Steckdosen bei maximaler Leistung kann zum Durchbrennen der Sicherung führen. ● Verwenden Sie 12-Volt-Steckdosen bei maximaler Leistung niemals länger als 10 Minuten. ● Verwenden Sie bei maximaler Leistung immer nur eine 12-Volt-Steckdose. HINWEIS Bei gleichzeitiger Nutzung von zwei oder mehr 12-Volt-Steckdosen darf die Gesamtleistungsaufnahme des angeschlossenen Elektrozubehörs nicht 190 W überschreiten. ● Verwenden Sie bei maximaler Leistung immer nur eine 12-Volt-Steckdose. OwnersManuals2.com...
  • Seite 327 Lademöglichkeiten für mobile Endgeräte Mobile Endgeräte können im Fahrzeug über die verbauten USB-C-Anschlüsse oder kabellos geladen werden. Laden über USB-C-Anschlüsse Im Fahrzeug können folgende U SB -C-Anschlüsse vorhanden sein: Kennzeichen einer USB -Buchse für Datenübertragung und Ladefunktion. Kennzeichen einer USB -Buchse nur für die Ladefunktion. Verfügbare Ladeleistung Über den USB -Anschluss werden Spannungen von bis zu 20 V zur Verfügung gestellt, die bis zu 45 W Ladeleistung ermöglichen. Von den USB -Buchsen können ausstattungsabhängig folgende Ladeprofile unterstützt werden: — Legacy Charging (2,5 W). —BC1.2 (7,5 W). —USB -C Charging (15 W). —USB Power Delivery (bis zu 45 W). Die tatsächlich abgenommene Ladeleistung des angeschlossenen Geräts ist abhängig von folgenden Punkten: — Unterstützte Ladeprofile. —Ladezustand des Geräts. —Temperatur des Geräts. —Verwendete Ladekabel. Bei doppelten -Anschlüssen kann die Ladeleistung auf beide Anschlüsse aufgeteilt werden. Kabellose Ladefunktion OwnersManuals2.com...
  • Seite 328 Abb. 1 In der Mittelkonsole: Einlegematte für die kabellose Ladefunktion (Prinzipdarstellung). Die kabellose Ladefunktion ist ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. Die kabellose Ladefunktion ermöglicht eine drahtlose Energieübertragung durch elektromagnetische Induktion über eine kurze Distanz für Mobiltelefone, die Qi-zertifiziert sind. Die Einlegematte mit Ablagefläche für die kabellose Ladefunktion befindet sich im Bereich der Mittelkonsole und ist → Abb. 1 für jeweils nur ein Qi-zertifiziertes Mobiltelefon ausgelegt → Abb. 1 Bei einigen Fahrzeugen hat die Einlegematte ein Telefonsymbol, das die Mittelposition kennzeichnet Die Ladeleistung beträgt 15 W. Qi-Standard Der Qi-Standard ermöglicht das kabellose Laden von geeigneten Qi-zertifizierten Mobiltelefonen. Um herauszufinden, ob ein Mobiltelefon den Qi-Standard unterstützt, die Bedienungsanleitung des Mobiltelefons beachten. Eine Übersicht von Qi-zertifizierten Mobiltelefonen ist unter dem folgendem externen Link des Wireless Power Consortium, Inc. einsehbar: https://www.wirelesspowerconsortium.com/products Für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Auflistung übernimmt die Volkswagen AG keine Gewähr. Der Hersteller des Mobiltelefons gibt ggf. weitere Auskunft zur Kompatibilität. Bei Mobiltelefonen, die nicht Qi-zertifiziert sind, kann es zu Ladeeinschränkungen kommen. Das Qi-Symbol wird im Infotainment-System angezeigt, um den Status des kabellosen Ladens anzuzeigen. Mobiltelefon kabellos laden Voraussetzung ✓ Ein geeignetes Mobiltelefon, das nicht größer als die gekennzeichnete Ablagefläche ist und das eine Qi- Zertifizierung aufweist. 1. Vor dem Laden jegliche Fremdobjekte aus dem Ablagefach entfernen → 2. Mobiltelefon ohne Schutzhülle oder andere Fremdkörper mit dem Display nach oben mittig und mit der gesamten Fläche flach auf die Ablagefläche legen. Der Ladevorgang startet automatisch. 3. Bedienungsanleitung des Mobiltelefons beachten. Das Infotainment-System informiert über den Start des Ladevorgangs und ggf. über erkannte Fremdobjekte mit OwnersManuals2.com...
  • Seite 329 metallischen Bestandteilen im Ablagefach. Ausstattungsabhängig kann die Ladefunktion manuell im Infotainment-System deaktiviert werden. Bedeutung der Qi-Symbole Das weiße Qi-Symbol mit dem Ein- und Ausschalter-Symbol zeigt an, dass das kabellose Laden ausgeschaltet ist. Das weiße Qi-Symbol zeigt an, dass das Mobiltelefon geladen wird. Das rote Qi-Symbol zeigt an, dass das kabellose Laden nicht möglich ist. Für Erläuterungen zum Status und ggf. zum Einschalten des kabellosen Ladens das Qi-Symbol antippen. Abdeckung des Ablagefachs Abb. 2 In der Mittelkonsole: Offene Abdeckung des Ablagefachs (Prinzipdarstellung). Das Ablagefach für die kabellose Ladefunktion hat eine Abdeckung für das Display des Mobiltelefons. Die Abdeckung kann Ablenkungen durch das Mobiltelefon vermeiden, z. B. durch eingehende Nachrichten. 1. Das Mobiltelefon in das Ablagefach legen. 2. Die Abdeckung während der Fahrt geschlossen halten, sodass das Display des Mobiltelefons vollständig → abgedeckt ist WARNUNG Benachrichtigungen im Display des Mobiltelefons können den Fahrer ablenken. Das kann einen Unfall und schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. ● Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Schließfunktion der Abdeckung behindern. ● Wenn die Ablagefläche eine Abdeckung enthält, halten Sie die Abdeckung während der Fahrt immer geschlossen. WARNUNG Metallische Gegenstände auf der Ablagefläche können sehr heiß werden. Das kann Verbrennungen oder Brände verursachen. ● Legen Sie keine Gegenstände aus Metall oder mit metallischen Bestandteilen auf die Ablagefläche für die kabellose Ladefunktion. ● Entfernen Sie Fremdobjekte sofort. OwnersManuals2.com...
  • Seite 330 HINWEIS Wenn Karten oder Objekte mit Magnetstreifen oder mit Chip auf die Ablagefläche für die kabellose Ladefunktion gelegt werden, können die gespeicherten Daten beschädigt werden. ● Legen Sie keine Ausweise, Bank- und Kreditkarten mit Magnetstreifen oder mit Chip auf die Ablagefläche für die kabellose Ladefunktion. Das Mobiltelefon kann während des kabellosen Ladens heiß werden. Halten Sie die Lüftungsrillen sauber, da → Abb. 1 sie die Luftzufuhr um das Mobiltelefon verbessern Problemlösungen Mobiltelefon wird nicht geladen Im Infotainment-System kann eine Meldung über ein Fremdobjekt im Ablagefach angezeigt werden. Eine ungünstige Position des Mobiltelefons auf der Einlegematte kann die Ladefunktion beeinträchtigen. Das kann bereits bei kleinen Positionsänderungen der Fall sein, z. B. durch Rütteln. Um eine einwandfreie Ladefunktion wieder herzustellen, muss die Position des Mobiltelefons korrigiert werden. 1. Das Mobiltelefon mittig auf der Ladefläche ausrichten. Die Ladefunktion kann auch durch metallische, insbesondere magnetische Teile eines Mobiltelefons oder seiner Schutzhülle beeinträchtigt werden. 1. Das Mobiltelefon um etwa 180 ° drehen und mit dem Display weiterhin nach oben auf der Ladefläche ausrichten. Wenn Karten oder Objekte mit Magnetstreifen oder mit Chip auf die Einlegematte für die kabellose Ladefunktion gelegt werden, können die gespeicherten Daten beschädigt werden. Modellabhängig kann eine Fehlermeldung mit dem roten Qi-Symbol im Infotainment-System angezeigt werden. Die Nutzung der kabellosen Ladefunktion ist dann nicht möglich. 1. Entfernen Sie Ausweise, Bank- und Kreditkarten mit Magnetstreifen oder mit Chip aus der Einlegematte. Die Fehlermeldung wird automatisch geschlossen. Anschließend können Sie das Mobiltelefon wieder mit der kabellosen Ladefunktion laden. Wenn das Mobiltelefon auf der Einlegematte zu heiß wird, kann es sich aus Sicherheitsgründen abschalten. Die Nutzung der kabellosen Ladefunktion ist dann nicht möglich. Nehmen Sie das Mobiltelefon von der Einlegematte und lassen Sie es in einem anderen Ablagefach abkühlen. Anschließend können Sie es wieder mit der kabellosen Ladefunktion laden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 331 Konnektivitätskomponenten sind Steuergeräte für Datenübertragungen, Schnittstellen, Medien und Diagnoseanschlüsse, über die Informationen und Daten zwischen dem Fahrzeug und mobilen Endgeräten oder dem Internet ausgetauscht werden. Konnektivitätskomponenten sind mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die das Risiko eines unberechtigten Zugriffs auf Fahrzeugsysteme minimieren. Zu den Konnektivitätskomponenten zählen insbesondere: —Diagnose-Anschlussbuchse. —Steuergerät mit eingebauter eSIM -Karte. —Telefonschnittstelle. —App-Connect. —Wi-Fi ® (WLAN)-Hotspot. —NFC -Funktechnik. —AUX -IN-Buchse. —Bluetooth®-Schnittstelle. —USB -Anschluss. —SD -Kartenschacht. Die Art und Anzahl der Konnektivitätskomponenten, die in Ihrem Fahrzeug vorhanden sind, sind ausstattungs- und länderabhängig. Software und Sicherheitsmechanismen Im Fahrzeug vorhandene Software und Sicherheitsmechanismen werden ständig weiterentwickelt. Ähnlich wie bei Computern oder Betriebssystemen von Mobiltelefonen können in unregelmäßigen Abständen auch die im Fahrzeug enthaltene Software und Sicherheitsmechanismen aktualisiert werden. Updates verbessern die Sicherheit, Stabilität und Ausführungsgeschwindigkeiten der Fahrzeugsysteme. Das Update ist eine vorbeugende Maßnahme z. B. zur Optimierung der Funktionalität und zum Schutz vor Schadsoftware. Mit einem Update wird im Fahrzeug die Software von Steuergeräten aktualisiert. Fahrzeug- und länderabhängig gibt es zwei Möglichkeiten, Ihr Fahrzeug zu aktualisieren: —Updates durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. —Updates über ein Over-the-Air Update. WARNUNG Schadsoftware kann auf Daten und Informationen zugreifen, die in Steuergeräten, im Infotainment-System, auf angeschlossenen oder gekoppelten mobilen Endgeräten gespeichert sind. Trotz eingebauter Sicherheitsmechanismen und regelmäßig durchgeführter Over-the-Air Updates kann es durch Schadsoftware zu OwnersManuals2.com...
  • Seite 332 Schäden und Fehlfunktionen der Steuergeräte und des Fahrzeugs kommen. Genauso kann es zu Schäden und Fehlfunktionen der Steuergeräte und des Fahrzeugs kommen, wenn Sie mit Schadsoftware infizierte mobile Endgeräte mit dem Fahrzeug verbinden. Die Schäden können einen Komplettverlust der Daten bedeuten und Fehlfunktionen können zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen. ● Wenn das Fahrzeug anders als gewohnt funktioniert oder reagiert, reduzieren Sie kontrolliert die Geschwindigkeit und wenden Sie sich an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. ● Führen Sie nach Bereitstellung schnellstmöglich anstehende Updates durch oder lassen Sie diese von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. ● Schützen Sie mobile Endgeräte mit einem geeigneten Virenschutzprogramm und durch allgemein bekannte Vorsichtsmaßnahmen. Aktualisieren Sie regelmäßig das geeignete Virenschutzprogramm durch bereitgestellte Updates des jeweiligen Anbieters. Risiken minimieren Sie können selbst dazu beitragen, das Risiko eines unrechtmäßigen Zugriffs auf Fahrzeugsysteme und Funktionen zu reduzieren: —Verwenden Sie im Fahrzeug nur Datenträger, Bluetooth-Geräte und Mobiltelefone, die keine manipulierten Daten oder Schadsoftware enthalten. —Lassen Sie von Volkswagen bereitgestellte Updates möglichst bald nach der Bereitstellung von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn Sie fahrzeug- und länderabhängig die Möglichkeit haben, Over-the-Air Updates durchzuführen, führen Sie von Volkswagen bereitgestellte Updates sofort durch. Wenn das Over-the-Air Update mehrfach durch den Fahrer abgelehnt wird, muss ein hierfür qualifizierter Fachbetrieb aufgesucht werden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. —Lassen Sie das Fahrzeug nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb warten, reparieren und instand setzen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Einleitung zum Thema Over-the-Air Updates ermöglichen es Ihnen, die Software Ihres Fahrzeugs auf dem aktuellen Stand zu halten, z. B. zur Optimierung der Funktionalität und zum Schutz vor Schadsoftware. Over-the-Air Updates und App Updates In Ihrem Fahrzeug werden Ihnen zwei Arten der Updates angeboten: Over-the-Air Updates und App Updates. Die Over-the-Air Updates sind umfassend und aktualisieren die gesamte Steuerungssoftware des Fahrzeugs. Over- the-Air Updates stehen Ihnen erst nach Abschluss eines Vertrags mit der Volkswagen AG zur Nutzung der Online- Dienste zur Verfügung. Weitere Informationen zur Nutzung der Online-Dienste . App Updates aktualisieren die im Fahrzeug verfügbaren Apps und stehen auch ohne einen aktuellen Vertrag mit der Volkswagen AG zur Nutzung der Online-Dienste zur Verfügung. Weitere Informationen zu App Updates (→ In-Car Shop) Woran erkennen Sie ein anstehendes Over-the-Air Update? Ein anstehendes Over-the-Air Update wird im Infotainment-System angezeigt.
  • Seite 333 WARNUNG In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass nach einem Over-the-Air Update ein Steuergerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Fehlfunktionen eines Steuergeräts und des Fahrzeugs können zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen. ● Wenn das Fahrzeug während der Fahrt anders als sonst funktioniert oder reagiert, reduzieren Sie kontrolliert die Geschwindigkeit. ● Wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Wenn das Kombi-Instrument nach einem Over-the-Air Update ausgefallen ist, können keine Instrumente, Warnleuchten, Symbole und Textmeldungen angezeigt werden. Das Fahren mit ausgefallenem Kombi-Instrument kann zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen. ● Benutzen Sie das Fahrzeug nicht. Kontaktieren Sie die Volkswagen Kundenbetreuung. HINWEIS Wenn an Fahrzeugen Sonderumbauten vorgenommen wurden, die außerhalb des Verantwortungsbereichs der Volkswagen AG liegen, z. B. für Einsatzfahrzeuge oder Taxis, besteht das Risiko, dass nach einem Over-the-Air Update die Sonderfunktionen, z. B. Taxameter, nicht mehr einwandfrei funktionieren. ● Wenden Sie sich an Ihren Volkswagen Partner, bevor Sie ein Over-the-Air Update durchführen. Eine nicht durch Volkswagen durchgeführte leistungs- oder effizienzsteigernde Maßnahme kann durch ein Over-the-Air Update gelöscht werden, z. B. ein Motortuning. Ausstattungsabhängig und in einigen Ländern können vor oder nach einem Over-the-Air Update einmalig Veröffentlichungshinweise, „Release Notes“, im Infotainment-System angezeigt werden, die die Änderungen am Fahrzeugzustand beschreiben. Die „Release Notes“ sowie weitere Informationen zu den Over-the-Air Updates entnehmen Sie folgender Website: softwareupdates.volkswagen.com Mit dem Over-the-Air Update werden keine Apps oder über den In-Car Shop erworbene Funktionen oder Apps aktualisiert. Voraussetzungen für ein Over-the-Air Update Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Download eines Over-the-Air Updates erfolgen kann und Sie die Softwareinstallation des Over-the-Air Updates durchführen können. ✓ Die Funktion „Over-the-Air Update“ wird in Ihrem Land angeboten. (→ Volkswagen ID) ✓ Sie haben ein Benutzerkonto, Volkswagen-ID, eingerichtet Sie haben einen aktuellen Vertrag zur Nutzung der Online-Dienste abgeschlossen.
  • Seite 334 Download und Installation des Over-the-Air Updates Kosten für den Download Der Download eines Over-the-Air Updates erfolgt über das werkseitig eingebaute Steuergerät mit e SIM -Karte und ist kostenfrei. Volkswagen trägt die Verbindungskosten. Zeitpunkt des Downloads Der Download erfolgt automatisch ohne vorherigen Hinweis und ist auch während der Fahrt möglich. Sobald der Download vollständig abgeschlossen wurde, erhalten Sie einen Hinweis auf ein anstehendes Over-the-Air Update. Die Dauer des Downloads ist abhängig von der Netzqualität, Datengröße und Art des Over-the-Air Updates. Es kann vorkommen, dass der Download unterbrochen wird. Der Download wird bei Bedarf mit Einschalten der Zündung fortgesetzt. Voraussetzungen für die Softwareinstallation —Das Fahrzeug ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Gegebenheiten sicher geparkt . —Die davor bereitgestellten Over-the-Air Updates wurden installiert. Softwareinstallation des Over-the-Air Updates durchführen Wählen Sie für das Over-the-Air Update einen Zeitpunkt, an dem das Fahrzeug weder von Ihnen noch von anderen Nutzern gefahren werden muss. WARNUNG Für die Dauer der Softwareinstallation werden Steuergeräte deaktiviert und funktionieren nicht. Das Fahren mit deaktivierten oder nicht funktionierenden Steuergeräten kann zu Unfällen und tödlichen Verletzungen führen. ● Führen Sie die Softwareinstallation so durch, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert werden. ● Benutzen Sie Ihr Fahrzeug niemals während einer Softwareinstallation. 1. Fahrbereitschaft beenden und elektronische Parkbremse einschalten. 2. Frontklappe, Heckklappe, alle Fenster und alle Türen schließen. 3. Softwareinstallation im Infotainment-System bestätigen. 4. Darauf achten, dass alle Fahrzeuginsassen aussteigen und keine Tiere im Fahrzeug zurückbleiben. 5. Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen und aussteigen. 6. Fahrzeug verriegeln. Funktionseinschränkungen während einer Softwareinstallation Während der Softwareinstallation stehen Steuergeräte, der Zentralrechner, Funktionen und Anzeigen nicht zur Verfügung. In dieser Zeit das Fahrzeug nicht benutzen und das Infotainment-System nicht bedienen.
  • Seite 335 Nach der Softwareinstallation Nach der Softwareinstallation und vor dem Herstellen der Fahrbereitschaft die Meldung im Infotainment-System oder Kombi-Instrument über den Abschluss der Softwareinstallation lesen. Das Fahrzeug benötigt bis zu 1 Minute, um den Status des Over-the-Air Updates darzustellen. —Nach erfolgreicher Softwareinstallation kann die Fahrbereitschaft hergestellt werden. (→ Systemaktualisierung) —Bei fehlgeschlagener Softwareinstallation: Problemlösungen Installation des Over-the-Air Updates ist fehlgeschlagen —Bei einer fehlgeschlagenen Installation des Over-the-Air Updates wird eine entsprechende Fehlermeldung im Infotainment-System oder Kombi-Instrument angezeigt. Beachten Sie die entsprechenden Meldungen und Warnanzeigen. Bei einem kritischen Installationsfehler funktionieren Steuergeräte nicht mehr oder nicht ordnungsgemäß. Funktionen und Anzeigen stehen bis zur Fehlerbehebung nicht zur Verfügung. Das Fahrzeug nicht benutzen. Kontaktieren Sie in diesem Fall die Volkswagen Kundenbetreuung. Kann ich die Installation des Over-the-Air Updates unterbrechen? Nein, das ist nicht möglich. Was geschieht, wenn die Installation des Over-the-Air Updates unterbrochen wird? Wenn eine Installation z. B. durch Beschädigung der elektrischen Anlage im Fahrzeug unterbrochen wird, können Steuergeräte nicht aktualisiert und durch die unvollständige Installation des Over-the-Air Updates beschädigt werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 336 Einleitung zum Thema Die Car2X-Technologie, im Folgenden Car2X genannt, ermöglicht im Nahbereich die Kommunikation zwischen mehreren Fahrzeugen sowie zwischen Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur, im Folgenden „Teilnehmer“ genannt. Funktionsweise von Car2X Die Kommunikation unter den Teilnehmern erfolgt nach herstellerübergreifenden Car2X- und W i-Fi ® (WLAN)-Standards. Abb. 1 Kommunikation unter den Teilnehmern (Prinzipdarstellung). Bei eingeschaltetem Car2X werden dauerhaft Daten zwischen den Teilnehmern übertragen, unabhängig davon, ob das Fahrzeug im Online-Modus oder Offline-Modus ist. Übertragen von Daten Wenn Car2X aktiviert ist, werden folgende Daten gesendet und empfangen: —Fahrzeugdaten, z. B. die Geschwindigkeit. —Positionsdaten. —Ereignisdaten, z. B. von Unfällen in Form einer Gefahrenwarnung. Durch kontinuierlich wechselnde, temporäre IDs der Car2X-Daten wird das Risiko minimiert, dass ausgesendete Daten zu Ihrer Person zurückverfolgt oder missbraucht werden können. Um Car2X-Zertifikate zu aktualisieren und damit sicherzustellen, dass Car2X aktiviert bleibt, mindestens einmal pro Monat den Online-Modus im Fahrzeug aktivieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie im Infotainment-System Car2X aktivieren Car2X ist länderabhängig verfügbar. Wenn Sie Car2X unter folgendem Pfad aktivieren können, ist das Fahrzeug mit Car2X-Technologie ausgestattet. 1. In der App-Übersicht Privatsphäre-Einstellungen oder Privatspäre und Dienste antippen. Bei eingeschaltetem Car2X werden dauerhaft Daten zwischen den Teilnehmern übertragen, unabhängig davon, ob das Fahrzeug im Online-Modus oder Offline-Modus ist. Wenn sich das Fahrzeug im Offline-Modus befindet, Car2X jedoch aktiviert ist, wird im Infotainment-System folgendes Symbol angezeigt: OwnersManuals2.com...
  • Seite 337 oder Offline-Modus ist aktiv, Car2X sendet Daten. Wenn Sie sich im Online-Modus befinden, gibt es keine gesonderte Car2X-Anzeige, unabhängig davon, ob Sie Car2X aktiviert haben oder nicht. Wenn Sie prüfen wollen, ob Car2X im Online-Modus Daten sendet, prüfen Sie in der App-Übersicht Privatsphäre-Einstellungen oder Privatspäre und Dienste, ob Car2X aktiviert wurde. Grenzen von Car2X Datenaustausch Car2X in Ihrem Fahrzeug kommuniziert ausschließlich mit solchen Teilnehmern, die mit funktionsfähiger und kompatibler Car2X-Technik ausgestattet sind. Teilnehmer mit deaktiviertem, defektem oder nicht kompatiblem Car2X werden nicht erfasst. Reichweite Je nach Witterung und Umgebung können die Car2X-Teilnehmer in einem Nahbereich bis etwa 800 m (etwa 2625 ft) kommunizieren. Nicht alle auf Car2X basierenden Funktionen nutzen die mögliche Reichweite vollständig aus. Funktionseinschränkungen Die Funktion von Car2X kann in folgenden Fällen eingeschränkt sein: —Die Umgebungsbedingungen verhindern, dass Daten zum Teilnehmer durchdringen. —Der Anhängerbetrieb verhindert, dass Daten zum Teilnehmer durchdringen. —Fahrzeugaufbauten verhindern, dass Daten zum Teilnehmer durchdringen. —Das Ereignis wird von Teilnehmern nicht als solches erkannt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 338 Car2X aktivieren und deaktivieren Wenn Sie sich als Nutzer im Fahrzeug das erste Mal anmelden, prüfen Sie, ob die Car2X-Einstellung Ihren Wünschen entspricht, und deaktivieren Sie Car2X ggf. manuell. Car2X aktivieren 1. In der App-Übersicht Privatsphäre-Einstellungen antippen. 2. Car2X aktivieren. WARNUNG Bei aktiviertem Car2X können außerhalb des Fahrzeugs Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung überschritten werden. Erhöhte Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung können dazu führen, dass die Gesundheit von Personen mit aktiven medizinischen Implantaten, z. B. Herzschrittmachern, gefährdet wird. Car2X-Antennen befinden sich auf dem Fahrzeugdach und ggf. im Spiegeldreieck der Frontscheibe. ● Halten Sie außerhalb des Fahrzeugs einen Abstand von 20 cm ( etwa 8 in) zur aktivierten Car2X-Antenne ein. ● Deaktivieren Sie Car2X bei Verdacht auf Beeinträchtigung eines aktiven medizinischen Implantats, z. B. Herzschrittmacher, oder eines anderen medizinischen Geräts. Car2X manuell deaktivieren 1. In der App-Übersicht Privatsphäre-Einstellungen antippen. 2. Car2X deaktivieren. Automatische Deaktivierung von Car2X (→ Car2X- Car2X kann sich in einigen Fällen automatisch deaktivieren Technologie) Wenn der Grund für die automatische Deaktivierung behoben ist, wird Car2X ggf. erneut aktiviert. 1. Um den Aktivierungsstatus von Car2X zu prüfen, in der App-Übersicht Privatsphäre-Einstellungen antippen.
  • Seite 339 Problemlösungen Car2X deaktiviert sich automatisch —Car2X ist im aktuell befahrenen Land nicht zulässig. —Das Fahrzeug war zu lange offline, sodass Zertifikate nicht aktualisiert wurden. Privatsphäreneinstellungen so anpassen, dass eine Online-Verbindung aufgebaut wird und Zertifikate aktualisiert werden können. —Systemfehler. Wenden Sie sich an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Es werden keine Car2X-Daten angezeigt —Die Funktion von Car2X ist eingeschränkt. —In der Umgebung gibt es keine Teilnehmer, die Daten senden. —In der Umgebung gibt es sendende Teilnehmer, die für Ihr Fahrzeug aber nicht relevant sind. —Die Car2X-Antennen sind durch Anbauteile oder Abdeckungen blockiert. Bereiche um Car2X-Antennen freihalten. —Der Datenaustausch zwischen den Teilnehmern ist witterungsbedingt beeinträchtigt oder nicht möglich. —Es gibt bereits eine Fahrerreaktion auf die vorausliegende Gefahrenstelle. OwnersManuals2.com...
  • Seite 340 Gefahrenwarnung Die Gefahrenwarnung nutzt die Car2X-Technologie und warnt situativ vor Gefahrenstellen in der Nähe. Dadurch können Unfälle verhindert und der Verkehrsfluss kann verbessert werden. Je nach Art der Gefahrenstelle, der Geschwindigkeit und dem Grad der Verzögerung des Fahrzeugs wird vor einer relevanten Gefahrenstelle wie folgt gewarnt: —Warnton. —Textmeldung mit Symbol im digitalen Kombi-Instrument. WARNUNG Die Gefahrenwarnung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen von Car2X. Die Gefahrenwarnung kann nicht alle Gefahrensituationen erkennen und möglicherweise nicht oder verspätet warnen. Wenn Sie sich ausschließlich auf die Gefahrenwarnung verlassen, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Fahren Sie stets aufmerksam und vorausschauend und seien Sie jederzeit bereit, einzugreifen. ● Beachten Sie die Systemgrenzen (→ Car2X-Technologie) ● Passen Sie Ihren Fahrstil jederzeit den aktuellen Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. WARNUNG Das Missachten von Gefahrenwarnungen kann zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen. ● Missachten Sie niemals Gefahrenwarnungen. Symbole für kritische Gefahrenstellen Rote Symbole warnen vor kritischen Gefahrenstellen. Unfallstelle voraus. Einsatzfahrzeug im Einsatz. Stauende voraus. Eingriff eines Assistenzsystems in einem vorausfahrenden Fahrzeug, z. B. Notbremsassistent ( Front Assist). Falschfahrer unterwegs. Eingeschränkte Sicht. Symbole der Vorwarnstufe Gelbe Symbole warnen, wenn eine Gefahrenstelle erkannt wird. Unfallstelle voraus. Einsatzfahrzeug im Einsatz. Dieses Symbol wird durch ein Symbol ergänzt, das die Richtung anzeigt, aus der das Einsatzfahrzeug kommt. Richtung, aus der das Einsatzfahrzeug kommt, z. B. von hinten. Stauende voraus. OwnersManuals2.com...
  • Seite 341 Stehenbleiber oder Panne voraus. Baustelle voraus. Personen auf der Fahrbahn. Tiere auf der Fahrbahn. Hindernisse auf der Fahrbahn. Langsames Fahrzeug voraus. Eingeschränkte Sicht. Starker Wind. Rutschige Fahrbahn. Einstellmöglichkeiten der Gefahrenwarnung Gefahrenwarnung ein- und ausschalten Sie können die Gefahrenwarnungen im Assistenten-Menü im Infotainment-System ein- oder ausschalten. 1. In der App-Übersicht Einstellungen Fahrerassistenz Gefahrenwarnung aktivieren oder deaktivieren. Oder: In der App-Übersicht Einstellungen Fahrerassistenz Gefahrenwarnung Aktiv aktivieren oder deaktivieren. Gefahrenwarnung mit Vorwarnstufe ein- und ausschalten Sie können sich ausschließlich vor kritischen Gefahrenstellen warnen lassen. Dafür müssen Sie die Gefahrenwarnung in der Vorwarnstufe ausschalten. 1. In der App-Übersicht Einstellungen Fahrerassistenz Gefahrenwarnung Vorwarnstufe aktivieren oder deaktivieren. Angezeigte Gefahrenwarnung ausblenden 1. OK am Multifunktionslenkrad drücken. Einleitung zum Thema Mobile Endgeräte können über im Fahrzeug vorhandene kabelgebundene und drahtlose Anschlüsse mit dem Infotainment-System verbunden werden. Die Art und Anzahl der kabelgebundenen und drahtlosen Anschlüsse sind ausstattungs- und länderabhängig. Innerhalb einer Modellreihe und abweichend davon bei einem Sondermodell können die Anschlüsse unterschiedlich ausfallen. Bei kabelgebundenen Anschlüssen nur originale, geräteeigene Anschlusskabel oder, sofern vorhanden, die für das jeweilige Fahrzeug werkseitig gelieferten Anschlusskabel verwenden. Wenn sich der Stecker des Anschlusskabels nicht einschieben lässt, Einschiebeposition und Anschlüsse prüfen. HINWEIS OwnersManuals2.com...
  • Seite 342 Wenn ungeeignete oder beschädigte Anschlusskabel verwendet werden sowie wenn der Stecker des Anschlusskabels mit starkem Druck oder in der falschen Position eingesteckt wird, kann dies zu Funktionsstörungen und Gerätebeschädigungen führen, z. B. kann der Geräteanschluss und der Stecker des Anschlusskabels beschädigt werden. ● Verwenden Sie nur geeignete und unbeschädigte Anschlusskabel. ● Stecken Sie die Stecker der Anschlusskabel nur mit leichtem Druck und in der richtigen Position in die vorgesehenen Anschlüsse. ● Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel nicht eingeklemmt oder stark gebogen ist. Wenn ein angeschlossenes Gerät nicht erkannt wird, Verbindung aller angeschlossenen Geräte trennen und Gerät erneut anschließen. Gegebenenfalls Funktion des verwendeten Anschlusskabels prüfen. Wenn Funktionsstörungen bei angeschlossenen Geräten auftreten, jeweiliges Gerät neu starten. Dies führt in einigen Fällen zur Behebung des Fehlers. USB-Anschluss Über den USB-Anschluss können Daten übertragen und Geräte geladen werden oder es können nur Geräte geladen werden. USB-C-Anschluss Abb. 1 USB-C-Anschluss im Fahrzeug ( Prinzipdarstellung). Im Fahrzeug können folgende U SB -C-Anschlüsse vorhanden sein: Kennzeichen einer USB -Buchse für Datenübertragung und Ladefunktion. Kennzeichen einer USB -Buchse nur für die Ladefunktion. Informationen zu Lademöglichkeiten und zur Ladeleistung finden Sie in dieser Betriebsanleitung (→ Lademöglichkeiten für mobile Endgeräte) Mögliche Einbauorte der USB-Anschlüsse Anzahl und Einbauorte der USB -Anschlüsse sind fahrzeug- und ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. —In der Mittelkonsole. —Am Fuß des Innenspiegels. —Im Ablagefach der Mittelkonsole. OwnersManuals2.com...
  • Seite 343 —Im Fach unter der Mittelarmlehne. -Anschlüsse an den hinteren Sitzplätzen sind nur mit Ladefunktion ausgestattet. Verfügbare Funktionen der Datenübertragung Folgende Funktionen der USB -Datenübertragung sind ausstattungsabhängig möglich. —App-Connect . —Medienwiedergabe . (→ Navigation) —Aktualisierung, z. B. der Navigationsdaten Hinweise und Einschränkungen —Nur geeignete USB -Anschlusskabel verwenden. Das USB-Anschlusskabel muss zum im Fahrzeug verbauten U SB-Anschluss passen. —Verschmutzte, überhitzte und beschädigte Datenträger können unbrauchbar sein. Hinweise des Herstellers beachten. —Qualitätsunterschiede bei Datenträgern von unterschiedlichen Herstellern können Störungen bei der Medienwiedergabe verursachen. —Wenn USB -Verlängerungskabel, USB-Steckeradapter oder USB-Verteiler verwendet werden, kann es zu Störungen oder zum Ausfall der USB-Funktionen kommen. Bluetooth®-Schnittstelle Die Bluetooth-Schnittstelle ist ein drahtloser Anschluss. Im Bluetooth-Audio-Betrieb können Audiodateien, die an einem über Bluetooth verbundenen mobilen Endgerät, z. B. Mobiltelefon, abgespielt werden, über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben werden. Bluetooth-Audio-Betrieb ist nur bei Fahrzeugen möglich, die mit einer werkseitig eingebauten Telefonschnittstelle ausgestattet sind, die diese Funktion unterstützt. Bluetooth-Profile Es können maximal drei mobile Endgeräte gleichzeitig über Bluetooth verbunden sein: zwei für Telefonie und eins für die Musikwiedergabe. Folgende Bluetooth-Funktionen werden unterstützt: —Telefonie und Freisprechen. —Musikwiedergabe. —Anzeige und Bedienung der Musikwiedergabe. —Übertragung von Cover Arts. —Zugriff auf Telefonbuch und Anruflisten. —Zugriff auf SMS und E-Mail. Voraussetzungen zur Nutzung der Bluetooth-Schnittstelle zur Musikwiedergabe Das mobile Endgerät unterstützt das Bluetooth-Profil A dvanced Audio Distribution Profile (A2DP ✓...
  • Seite 344 Am mobilen Engerät muss in den Einstellungen die Audio- und Medienübertragung an das Infotainment-System ✓ erlaubt sein. Genauere Informationen zur Nutzung des mobilen Endgeräts für die Musikwiedergabe finden Sie in dieser Betriebsanleitung . Mobiles Endgerät über Bluetooth mit Fahrzeug koppeln Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihr Mobiltelefon per Bluetooth mit dem Fahrzeug zu koppeln. Die einfachste Möglichkeit ist die Kopplung über eines der folgenden Hauptmenüs: Radio/Media oder Telefon. Kopplung über Telefon 1. App-Übersicht öffnen und Telefon antippen. 2. Anweisungen im Infotainment-System befolgen. 3. Wenn bereits Mobiltelefone verbunden sind und ein anderes Mobiltelefon verbunden werden soll, Mobiltelefon auswählen antippen. 4. Das zu verbindende Mobiltelefon auswählen. Kopplung über Radio/Media 1. App-Übersicht öffnen und Radio/Media Medien Quelle Bluetooth antippen. 2. Anweisungen im Infotainment-System befolgen. 3. Wenn unter Quelle bereits Bluetooth ausgewählt ist, aber ein anderes Mobiltelefon verwendet werden soll, erneut Quelle Bluetooth antippen. Oder: Medien Bluetooth-Audio-Gerät auswählen antippen. Menü Mobile Geräte Wenn die Kopplung über die Telefonschnittstelle oder das Menü Radio/Media fehlschlagen sollte, kann die Kopplung auch im Menü Netzwerk Mobile Geräte vorgenommen werden. 1. In der App-Übersicht Netzwerk Mobile Geräte antippen.
  • Seite 345 Genauere Informationen zur Nutzung eines Mobiltelefons über eine Bluetooth-Verbindung finden Sie in dieser Betriebsanleitung . An einem verbundenen Mobiltelefon die Warn- und Service-Töne, z. B. die Tastentöne, grundsätzlich ausschalten, um Störgeräusche und Fehlfunktionen zu vermeiden. Einleitung zum Thema Sie haben zwei Möglichkeiten, im Fahrzeug Internet zu nutzen: über den Hotspot eines mobilen Endgeräts, z. B. Mobiltelefon, oder länder- und ausstattungsabhängig über die eSIM (→ WLAN (Wi-Fi)) des Fahrzeugs Bei Verwendung der eSIM müssen Sie Datenpakete über den Webshop des externen Mobilfunkpartners von Volkswagen erwerben. Sie benötigen jedoch keine Datenpakete des externen Mobilfunkpartners, um mobile Online-Dienste der Volkswagen AG nutzen zu können. Hierfür ist ein ggf. kostenpflichtiger Vertrag zur Nutzung der mobilen Online-Dienste erforderlich. Unabhängig davon, wie Sie die Internetverbindung aufbauen, ob über den Hotspot eines mobilen Endgeräts oder über die eSIM des Fahrzeugs, können Sie das Infotainment-System als Wi-Fi® (WLAN)-Hotspot für acht weitere mobile Endgeräte (→ WLAN (Wi-Fi)) nutzen . Diese Funktion ist ausstattungsabhängig und nicht in allen Fahrzeugen verfügbar. OwnersManuals2.com...
  • Seite 346 Internetverbindung einrichten Internet über die eSIM im Fahrzeug nutzen Um eine Internetverbindung über die eSIM des Fahrzeugs nutzen zu können, müssen Sie Datenpakete über den Webshop des externen Mobilfunkpartners von Volkswagen erwerben. Die Möglichkeit, eine Internetverbindung über die eSIM im Fahrzeug zu nutzen, ist ausstattungs- und länderabhängig. Internetverbindung über ein mobiles Endgerät nutzen Beim Laden und Nutzen von Datenpaketen aus dem Internet können, abhängig von Ihrem jeweiligen Mobilfunktarif und insbesondere beim Betrieb im Ausland, zusätzliche Kosten, z. B. Roaming-Gebühren, entstehen. Volkswagen empfiehlt, aufgrund des möglichen Datenvolumens einen Mobilfunktarif mit einer Datenflatrate zu nutzen. Informationen dazu sind beim Mobilfunkanbieter erhältlich. 1. Tethering/Wi-Fi ® (WLAN)-Hotspot am mobilen Endgerät aktivieren, siehe Bedienungsanleitung des Herstellers. 2. In der App-Übersicht Wi-Fi (WLAN) Wi-Fi (WLAN): Nach Wi-Fi (WLAN) suchen antippen. Das Infotainment-System sucht nach Wi-Fi (WLAN)-Hotspots in der Nähe. Der Suchvorgang kann einige Sekunden dauern. Die Suche nach verfügbaren Netzwerken wird gestartet und dauert so lange an, bis Nach Wi-Fi (WLAN) suchen wieder deaktiviert wird. 3. Wi-Fi (WLAN)-Netzwerk des gewünschten mobilen Endgeräts wählen. 4. Netzwerkschlüssel des mobilen Endgeräts im Infotainment-System eingeben und bestätigen. Die Wi-Fi (WLAN)-Verbindung zwischen mobilem Endgerät und Infotainment-System wird hergestellt. Um die Verbindung abzuschließen, sind ggf. weitere Eingaben am mobilen Endgerät erforderlich. Aufgrund der großen Anzahl möglicher mobiler Endgeräte kann nicht sichergestellt werden, dass alle Funktionen fehlerfrei ausführbar sind. Die Verfügbarkeit der Funktion, das Infotainment-System als Wi- (WLAN)-Hotspot nutzen zu können, ist länderabhängig und kann variieren. Die Wi-Fi (WLAN)-Verbindung kann nur zu abgesicherten Wi-Fi (WLAN)-Netzwerken erfolgen, die den WPA2- oder WPA3-Standard unterstützen. Ältere Verschlüsselungsmethoden und offene Netzwerke werden nicht unterstützt.
  • Seite 347 Wi-Fi® (WLAN)-Hotspot einrichten und deaktivieren Ausstattungsabhängig kann das Infotainment-System als Wi-Fi (WLAN)-Hotspot für die Internetnutzung von bis zu acht mobilen Endgeräten, z. B. Tablets, verwendet werden. Damit das Infotainment-System als Wi-Fi (WLAN)-Hotspot genutzt werden kann, ist eine Internetverbindung notwendig, z. B. über die eSIM im Fahrzeug oder (→ WLAN (Wi-Fi)) über den Hotspot eines mobilen Endgeräts Die möglichen Arten von Internetverbindungen sind länderabhängig und abhängig vom verwendeten Infotainment- System. Wi-Fi (WLAN)-Hotspot einrichten Es sind Eingaben sowohl im Infotainment-System als auch im mobilen Endgerät erforderlich. 1. In der App-Übersicht des Infotainment-Systems Wi-Fi (WLAN) Infotainment-System als Hotspot antippen. 2. Als Hotspot nutzen antippen und aktivieren. 3. Den im Infotainment-System angezeigten Netzwerknamen auf dem mobilen Endgerät suchen. 4. Das im Infotainment-System angezeigte Passwort im mobilen Endgerät eingeben und bestätigen. Die Wi-Fi (WLAN)-Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem Infotainment-System wird hergestellt. Um die Verbindung abzuschließen, sind ggf. weitere Eingaben im mobilen Endgerät erforderlich. 5. Optional: Um weitere mobile Endgeräte zu verbinden, Vorgang wiederholen. Der Netzwerkname und der Netzwerkschlüssel werden automatisch generiert. Sie können den Netzwerknamen und den Netzwerkschlüssel anschließend ändern. Wi-Fi (WLAN)-Hotspot deaktivieren 1. In der App-Übersicht des Infotainment-Systems Wi-Fi (WLAN) Infotainment-System als Hotspot antippen. 2. Als Hotspot nutzen antippen und deaktivieren. OwnersManuals2.com...
  • Seite 348 Schnellverbindung Schnellverbindung mit dem Infotainment-System Die Schnellverbindung ermöglicht einen einfachen und schnellen Aufbau einer W i-Fi ® (WLAN)-Verbindung mit Verschlüsselung durch Einscannen eines QR-Codes®. Voraussetzungen Auf dem mobilen Endgerät ist eine geeignete Anwendung zum Scannen von Q R-Code ✓ s® installiert. 1. In der App-Übersicht Wi-Fi (WLAN) Schnellverbindung mit Infotainment-System antippen. 2. QR-Code ® im Infotainment-System mit dem mobilen Endgerät scannen. Die Wi-Fi (WLAN)-Verbindung wird hergestellt. Um die Verbindung abzuschließen, sind ggf. weitere Eingaben am mobilen Endgerät erforderlich. OwnersManuals2.com...
  • Seite 349 Technische Eigenschaften Die hier aufgeführten technischen Eigenschaften der Internetverbindungen im Fahrzeug sind ausstattungsabhängig und nur in einigen Ländern verfügbar. —Internetverbindung über den Hotspot eines mobilen Endgeräts oder über die eSIM —Wi-Fi (WLAN) nach IEEE 802.11 a/b/g/n/ac. —Übertragung in 2,4 GHz und 5 GHz. —Drei Wi-Fi (WLAN)-Modes gleichzeitig: —Tethering (2,4 GHz oder 5 GHz). —2,4-GHz-Zugangspunkt. —5-GHz-Zugangspunkt. —Wi-Fi (WLAN)-Antenne. —Je eine Multiband-Antenne für 2,4 GHz und 5 GHz. —Wi-Fi (WLAN)-Hotspot für bis zu acht mobile Endgeräte gleichzeitig. —Apple CarPlay™ über Wi-Fi (WLAN). —Android Auto über Wi-Fi (WLAN). —Vereinfachter Kopplungsprozess über QR-Code ®. Die Wi-Fi (WLAN)-Verbindung ist aus Sicherheitsgründen standardmäßig per W PA2-Verschlüsselung verschlüsselt. Volkswagen empfiehlt, immer die WPA2-Verschlüsselung zu benutzen. Länderspezifische Vorgaben beachten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 350 Einleitung zum Thema Mit App-Connect ist es möglich, auf dem Mobiltelefon angezeigte Inhalte und Funktionen auf dem Bildschirm des Infotainment-Systems darzustellen und zu bedienen. Das Mobiltelefon muss dazu mit dem Infotainment-System über eine U SB -Schnittstelle mit Datenübertragungsfunktion verbunden sein. Einige Technologien sind auch per App-Connect Wireless über die Bluetooth-Schnittstelle und den Wi-Fi (WLAN)-Hotspot des Infotainment-Systems nutzbar. Folgende Technologien können verfügbar sein: —Apple CarPlay. —Apple CarPlay Wireless. —Android Auto. —Android Auto Wireless. Die oben genannten Technologien werden von Dritten betrieben und von Volkswagen zur Verfügung gestellt. Volkswagen ist nicht dafür verantwortlich, wenn diese Technologien während der Lebensdauer des Fahrzeugs eingestellt, abgekündigt oder deaktiviert werden. Kompatibilitätsstörungen können bei Apps von Drittanbietern auftreten. Es kann nicht sichergestellt werden, dass die angebotenen Apps auf allen Mobiltelefonen und mit deren Betriebssystemen lauffähig sind. Die Verfügbarkeit der zu App-Connect gehörenden Technologien ist länderabhängig und abhängig vom verwendeten Mobiltelefon. Der Umfang angebotener Apps kann vielfältig sowie fahrzeug- und länderabhängig ausgelegt sein. Inhalt, Umfang und Anbieter der Apps können variieren. Die von Volkswagen angebotenen Apps können auch ohne weitere Ankündigung geändert, eingestellt, deaktiviert, reaktiviert und erweitert werden. Einige Apps sind darüber hinaus abhängig von der Dienstverfügbarkeit der Drittanbieter. Weitere Informationen finden Sie auf der Volkswagen Website. Apps, deren Nutzung und die erforderliche Mobilfunkverbindung können kostenpflichtig sein. WARNUNG Das Verwenden von Apps während der Fahrt kann vom Verkehrsgeschehen ablenken. Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen. ● Verwenden Sie Apps und Funktionen nur bei stehendem Fahrzeug. ● Fahren Sie immer aufmerksam und verantwortungsvoll. WARNUNG Wenn Apps verwendet werden, die ungeeignet sind oder unsachgemäß ausgeführt werden, können Fahrzeugbeschädigungen und Unfälle mit schweren Verletzungen bis hin zum Tod die Folge sein. ● Schützen Sie das Mobiltelefon mit seinen Apps vor Missbrauch. Volkswagen ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von minderwertigen oder schadhaften Apps Dritter, unzureichender Programmierung der Apps Dritter, unzureichender Netzstärke,...
  • Seite 351 Symbole Die Anzeige der Symbole ist ausstattungs- und länderabhängig. oder Weiterführende Informationen einblenden. Technologie Apple CarPlay wählen. Technologie Android Auto wählen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 352 Bluetooth initiiert und danach über den Wi-Fi ® (WLAN)-Hotspot des Infotainment-Systems hergestellt. Solange ein Mobiltelefon über App-Connect verbunden ist, können keine weiteren Mobiltelefone über das Infotainment-System genutzt werden, z. B. zum Telefonieren über die Bluetooth-Telefonschnittstelle. Bei Verwendung von Apple CarPlay wird die Bluetooth-Verbindung wieder getrennt, sobald die Verbindung über den Wi-Fi (WLAN)-Hotspot des Infotainment-Systems steht. Bei Verwendung von Android Auto bleibt die Bluetooth-Verbindung weiterhin bestehen. Mobiltelefon per USB-Kabel verbinden 1. Für App-Connect Mobiltelefon per USB -Kabel mit dem Infotainment-System verbinden. 2. Dem Infotainment-System die nötigen Berechtigungen erteilen. Hierfür die Berechtigungsanfragen auf dem Mobiltelefon bestätigen. App-Connect ist eingerichtet. Mobiltelefon für App-Connect Wireless verbinden 1. In der App-Übersicht App Connect / antippen. 2. Im Pop-up-Menü die gewünschte Technologie, Apple CarPlay™ oder Android Auto, wählen. 3. Im Bluetooth-Menü des Mobiltelefons nach dem angezeigten Gerätenamen suchen und das Mobiltelefon mit dem Infotainment-System koppeln. Mit den Werkseinstellungen ist der Gerätename des Infotainment-Systems „my VW“ und die vier letzten Ziffern der FIN 4. Dem Infotainment-System die nötigen Berechtigungen erteilen. Hierfür die Berechtigungsanfragen auf dem Mobiltelefon bestätigen. App-Connect Wireless ist eingerichtet. Wenn Pop-up-Menüs im Verbindungsprozess abgelehnt werden, steht A pp-Connect oder App-Connect Wireless nicht zur Verfügung. Volkswagen empfiehlt in diesem Fall, sowohl in den Einstellungen des Mobiltelefons als auch im Infotainment-System die Geräte zu löschen und den Verbindungsprozess neu zu starten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 353 Der Sprachassistent (Siri) muss auf dem iPhone aktiviert sein. ✓ Apple CarPlay muss in den Einstellungen des iPhones ohne Einschränkung aktiviert sein. ✓ ✓ Für Apple CarPlay Wireless müssen auf dem iPhone Bluetooth® und das Infotainment-System als W i-Fi ® (WLAN)-Hotspot aktiviert sein. ✓ Sofern Apple CarPlay Wireless nicht möglich ist, muss das iPhone über einen USB -Anschluss mit Datenübertragung mit dem Infotainment-System verbunden sein. Nur die U SB-Anschlüsse mit Datenübertragung sind für die Nutzung von Apple CarPlay geeignet. ✓ Das verwendete USB -Kabel sollte ein von Apple zertifiziertes, freigegebenes U SB-Kabel sein, z. B. das originale Apple-Kabel oder eines aus dem Volkswagen Zubehör. Die Verfügbarkeit der Technologien ist länderabhängig und kann variieren. Informationen zu technischen Voraussetzungen, kompatiblen iPhones, zertifizierten Apps und zur Verfügbarkeit sind über die Website von Volkswagen und Apple CarPlay oder beim Volkswagen Partner erhältlich. Apple CarPlay öffnen 1. Um Apple CarPlay zu starten, App-Übersicht öffnen und Apple CarPlay antippen. Verbindung trennen 1. Um das Hauptmenü App-Connect zu öffnen, im Apple CarPlay-Betrieb antippen. 2. Um die aktive Verbindung zu trennen, oder antippen. Die Darstellung der Funktionsflächen im Display kann variieren. Besonderheiten Während einer aktiven Apple CarPlay-Verbindung gelten folgende Besonderheiten:...
  • Seite 354 Das Smartphone muss A ndroid Auto unterstützen. Eine Android Auto-App muss auf dem Smartphone installiert sein. ✓ Für Android Auto Wireless muss auf dem Smartphone und im Infotainment-System Bluetooth® aktiviert sein. ✓ Zusätzlich muss das Infotainment-System auch als Wi-Fi ® (WLAN)-Hotspot aktiviert sein. Sofern Android Auto Wireless nicht möglich ist, muss das Smartphone über einen USB ✓ -Anschluss mit Datenübertragung mit dem Infotainment-System verbunden sein. Nur die U SB-Anschlüsse mit Datenübertragung sind für die Nutzung von Android Auto geeignet. ✓ Das verwendete USB -Kabel sollte ein vom Smartphonehersteller zertifiziertes, freigegebenes U SB- Kabel sein oder eines aus dem Volkswagen Zubehör. Die Verfügbarkeit der Technologien ist länderabhängig und kann variieren. Informationen zu technischen Voraussetzungen, kompatiblen Smartphones, zertifizierten Apps und zur Verfügbarkeit sind über die Website von Volkswagen und Android Auto oder beim Volkswagen Partner erhältlich. Android Auto öffnen 1. Um Android Auto zu starten, App-Übersicht öffnen und Android Auto antippen. Verbindung trennen 1. Um das Hauptmenü App-Connect zu öffnen, im Android Auto-Betrieb antippen. 2. Um die aktive Verbindung zu trennen, oder antippen. Die Darstellung der Funktionsflächen im Display kann variieren.
  • Seite 355 —Eine gleichzeitige Nutzung der internen Navigation und der Android Auto-Navigation ist nicht möglich. Die zuletzt gestartete Routenführung beendet die davor aktive. —Im Display des Kombi-Instruments können Sie Angaben zum Telefon-Betrieb sehen. —Je nach Infotainment-System und verwendeter Navigations-App können Sie im Display des Kombi-Instruments Abbiegehinweise sehen. —Sie können über das Multifunktionslenkrad ankommende Anrufe annehmen oder abweisen sowie ein laufendes Telefongespräch beenden. Sprachassistent Die Funktion „Sprachassistent“ ist ausstattungsabhängig verfügbar. 1. Um den Sprachassistenten IDA des Infotainment-Systems zu starten, am Multifunktionslenkrad kurz antippen. Oder: Um den Sprachassistenten des verbundenen Smartphones zu starten, am Multifunktionslenkrad lang antippen. Einleitung zu mobilen Online-Diensten Mit den mobilen Online-Diensten, im Weiteren Online-Dienste, verbinden Sie Ihr Fahrzeug mit dem Internet. Somit haben Sie die Möglichkeit, den Umfang verschiedener Fahrzeugfunktionen um Online-Funktionalitäten zu erweitern, z. B. Echtzeitdaten empfangen für die Navigation. Die grundsätzliche Verfügbarkeit der Online-Dienste ist länderabhängig. Ob in Ihrem Land Online-Dienste angeboten werden, erfahren Sie bei Ihrem Volkswagen Partner. Eine Beschreibung aller verfügbaren Online-Dienste, weitere Informationen zur Registrierung und Hilfe finden Sie im Internet unter: https://connect.volkswagen.com Den Kundenbereich myVolkswagen finden Sie im Internet unter: https://www.myvolkswagen.net/start/en.html Online-Dienste können erst nach Abschluss eines ggf. kostenpflichtigen Vertrags mit der Volkswagen AG zur Nutzung der Online-Dienste aktiviert werden. Online-Dienste unterliegen einer länderabhängigen Laufzeitbeschränkung. Die Ausführung und Verfügbarkeit der Online-Dienste kann länderabhängig sowie fahrzeug- und ausstattungsabhängig unterschiedlich sein. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Online-Dienste. In Gebieten mit unzureichendem Mobilfunk- und -Empfang können keine Notrufe und Telefonate ausgeführt und keine Daten übermittelt werden. Warnhinweise beachten . Volkswagen ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von minderwertigen oder schadhaften Apps Dritter, unzureichender Programmierung der Apps Dritter, unzureichender Netzstärke, durch Datenverlust, durch den Missbrauch mobiler Endgeräte oder Schadsoftware auf Datenträgern, Computern, Tablets und Mobiltelefonen entstehen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 356 Eine Übersicht über die für Sie aktivierten Online-Dienste und deren Laufzeit steht für Sie in Ihrem Volkswagen ID Benutzerkonto zur Verfügung. Das Ausführen von Online-Diensten über die App kann Daten verbrauchen und Kosten verursachen. Beim Überschreiten des vertraglich zugesicherten Datenvolumens verringert sich die Übertragungsrate, was Verzögerungen beim Ausführen der Online-Dienste verursachen kann. Für Online-Dienste registrieren Um Online-Dienste im Fahrzeug nutzen zu können, müssen Sie folgende Schritte ausführen: (→ Volkswagen ID) 1. Volkswagen ID Benutzerkonto unter m yVolkswagen oder in der Volkswagen App anlegen (→ Nutzerverwaltung) 2. Hauptnutzer werden und ggf. Volkswagen Ident-Verfahren durchführen für die Nutzung (→ Volkswagen Ident-Verfahren) sicherheitsrelevanter Online-Dienste (→ Nutzerverwaltung) 3. Ggf. weitere Nutzer anlegen Datenverarbeitung Gilt in EU-Ländern, in denen die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union wirksam ist: Bei der Nutzung der Dienste werden Informationen über das Fahrzeug online übertragen und verarbeitet. Diese Daten können zumindest indirekt auch Aufschluss über den jeweiligen Fahrer zulassen, z. B. über das Fahrverhalten. Die Datenschutzerklärung für die Nutzung der mobilen Online-Dienste von Volkswagen finden Sie im Infotainment- System in der App-Übersicht unter Rechtliches. Datenübertragung einschränken Sie haben direkt über das Infotainment-System die Möglichkeit, die Kommunikation Ihres Fahrzeugs mit dem Datenserver von Volkswagen und die Verarbeitung fahrzeug- und personenbezogener Daten einzuschränken (→ Privatsphäre) Dauerhafte Weitergabe des Fahrzeugs Wenn das Fahrzeug gebraucht gekauft wurde oder Ihnen das Fahrzeug von einer anderen Person zur dauerhaften Nutzung überlassen wurde, können mobile Online-Dienste bereits aktiviert sein und der bisherige Nutzer weiterhin die Möglichkeit haben, über die mobilen Online-Dienste erhobene Daten einzusehen und bestimmte Funktionen Ihres Fahrzeugs zu steuern. Im Infotainment-System können Sie einsehen, ob Ihrem Fahrzeug eine Person als Hauptnutzer zugeordnet ist. In diesem Fall setzen Sie zuerst das Infotainment-System auf Werkseinstellungen zurück und registrieren sich im Anschluss selbst als Hauptnutzer für das Fahrzeug. OwnersManuals2.com...
  • Seite 357 Voraussetzungen zur Nutzung der Online-Dienste Um die Online-Dienste in vollem Umfang nutzen zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein. ✓ Die Hardware für die Nutzung der Online-Dienste ist für das Fahrzeug mitbestellt und werkseitig eingebaut worden. Fahrzeug und Nutzer befinden sich im Nutzungsgebiet. ✓ Die Datenübertragung am Standort des Nutzers und am Standort des Fahrzeugs ist uneingeschränkt möglich. ✓ ✓ Das Mobiltelefon ist kompatibel mit der App. ✓ Die Privatsphäreneinstellungen im Infotainment-System erlauben die Datenübertragung für die Online-Dienste. Die Einstellungen im Mobiltelefon erlauben die Datenübertragung für die Online-Dienste. ✓ (→ Volkswagen ID) Ein persönliches Benutzerkonto, Volkswagen ID, wurde eingerichtet ✓ ✓ Es besteht ein gültiger Vertrag mit der Volkswagen AG zur Nutzung der Online-Dienste. (→ Virtuelles Fahrzeug) ✓ Dem Benutzerkonto wurde ein Fahrzeug hinzugefügt Weder das Steuergerät für Notruf und Kommunikation noch einzelne Online-Dienste sind deaktiviert oder ✓ stillgelegt. WARNUNG Das Verwenden von Apps, Diensten und Funktionen während der Fahrt kann vom Verkehrsgeschehen ablenken. Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen. ● Fahren Sie immer aufmerksam und verantwortungsvoll. WARNUNG Wenn Dienste unachtsam oder unbeaufsichtigt ausgeführt werden, kann das dazu führen, dass Personen im und am Fahrzeug schwere Verletzungen erleiden oder sogar sterben, z. B. wenn sie unbeabsichtigt im Fahrzeug eingeschlossen werden. ● Führen Sie Dienste immer achtsam und verantwortungsvoll aus. Das im Benutzerkonto hinzugefügte Fahrzeug muss zunächst einige Kilometer gefahren werden, bevor einzelne Dienste korrekte Daten erfassen, versenden und anzeigen können. Geben Sie Ihre Zugangsdaten, Ihr Passwort und die S- nicht weiter und bewahren Sie sie sicher vor dem Zugriff oder Einblick anderer Personen auf.
  • Seite 358 Beeinträchtigungen Auch wenn Voraussetzungen für die Nutzung der Dienste erfüllt sind, kann die Ausführung der Online-Dienste durch Faktoren gestört oder unterbunden werden, die außerhalb der Kontrolle von Volkswagen liegen. Dazu zählen insbesondere: —Wartungen, Reparaturen, Deaktivierungen, Updates und technische Erweiterungen an den Telekommunikationsanlagen, Satelliten, Servern und Datenbanken. —Wechsel des Mobilfunkstandards zur Übertragung von mobilen Daten durch die Telekommunikationsanbieter, z. B. von LTE oder UMTS auf EDGE oder GPRS. —Ausschalten eines bereits vorhandenen Mobilfunkstandards durch Telekommunikationsanbieter. —Störung, Beeinträchtigung oder Unterbrechung des Mobilfunk- und G PS -Empfangs, z. B. durch hohe Geschwindigkeiten, Sonnenstürme, Witterungseinflüsse, landschaftliche Gegebenheiten, Störeinrichtungen und intensive Mobilfunknutzung in den betreffenden Funkzellen. —Wenn Ihr aktueller Standort in Gebieten mit keinem oder unzureichendem Mobilfunk- und GPS -Empfang liegt. Dazu können auch Tunnel, Hochhausschluchten, Garagen, Parkhäuser, Unterführungen, Berge und Täler zählen. —Eingeschränkte Verfügbarkeit, Unvollständigkeit oder Fehlerhaftigkeit fremder Informationen von Drittanbietern, z. B. Kartendarstellungen. —Länder, Bundesstaaten und Regionen, in denen mobile Online-Dienste nicht angeboten werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 359 Aktivierungsfreie Dienste Die folgenden Dienste können auch genutzt werden, wenn das Fahrzeug bei keinem Benutzerkonto hinzugefügt ist. Dies ist der maximal mögliche Umfang. Nicht alle Dienste sind in allen Fahrzeugen und Ländern verfügbar. — Inforuf. —Notruf-Service . —Notrufsystem eCall. —Pannenruf ohne Übertragung von Fahrzeugdaten. Der Notruf-Service steht unabhängig von der Anmeldung im Infotainment-System zur Verfügung. Weitere Informationen sind in Europa im Internet verfügbar und auf der Website von Volkswagen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 360 Volkswagen ID einrichten Die Volkswagen ID ist ein persönlicher Zugang zur digitalen Welt von Volkswagen. Die Volkswagen ID ermöglicht die Anmeldung in Volkswagen Apps und auf Webseiten. Um die Dienste nutzen zu können, benötigen Sie eine V olkswagen ID. Die Registrierung für die V olkswagen ID können Sie über myVolkswagen oder die Volkswagen App, im Weiteren App, vornehmen. Registrierung über myVolkswagen 1. www.myvolkswagen.net öffnen. 2. Im Bereich Anmelden oder Registrieren Benutzerkonto anlegen. 3. Anweisungen am Bildschirm folgen. Registrierung über App 1. App installieren. 2. Anweisungen in der App folgen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 361 Nutzerdaten der Volkswagen ID ändern und löschen Sie können Ihre Nutzer- und Zugangsdaten ändern oder löschen. Änderungen an Ihren Zugangsdaten gelten gleichzeitig auch für alle anderen Volkswagen Systeme, die die Volkswagen ID nutzen. Nutzerdaten ändern über myVolkswagen 1. Im Kundenbereich myVolkswagen Profil & Einstellungen öffnen und einen der folgenden Bereiche öffnen: —Volkswagen ID. —Privatsphäre und Einwilligungen. 2. Volkswagen ID Daten anpassen anklicken. 3. Nutzerdaten ändern und speichern. 4. Nach Bedarf Angaben im Bereich Privatsphäre und Einwilligungen anpassen und speichern. Nutzerdaten löschen über myVolkswagen 1. Im Kundenbereich myVolkswagen Profil & Einstellungen Volkswagen ID Daten löschen anklicken. Ihre Daten werden gelöscht. Ihre Volkswagen ID wird nicht gelöscht. OwnersManuals2.com...
  • Seite 362 Volkswagen Ident durchführen Um sicherheitsrelevante Dienste nutzen zu können, muss die Identität des Hauptnutzers bestätigt werden. Sie können den Identitätsnachweis entweder persönlich beim Volkswagen Partner oder über das Volkswagen Ident direkt in der Volkswagen App erbringen. 1. Wenn beim erstmaligen Nutzen eines sicherheitsrelevanten Dienstes ein Hinweis zur Identitätsprüfung angezeigt wird, Informationen beachten und Start antippen. 2. Ausweisdokument bereithalten. 3. Anweisungen am Bildschirm befolgen. Die erfolgreiche Identitätsprüfung wird durch eine Meldung bestätigt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 363 Fahrzeuge verwalten Nachdem Sie Ihre Volkswagen ID eingerichtet und damit Ihr Benutzerkonto angelegt haben, müssen Sie Ihr Fahrzeug mit Hilfe der 17-stelligen Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) Ihrem Benutzerkonto hinzufügen. Dazu werden Sie während des Erstellens Ihres Benutzerkontos aufgefordert. Sobald Ihr Fahrzeug Ihrem Benutzerkonto hinzugefügt wurde, können Sie Online-Dienste aktivieren. Hinzufügen weiterer Fahrzeuge über myVolkswagen 1. Unter myVolkswagen im Bereich Meine Fahrzeuge & Produkte Fahrzeug hinzufügen anklicken. 2. Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN ) eingeben und bestätigen. Das hinzugefügte Fahrzeug wird in der Fahrzeugübersicht gelistet. Sie können weitere Fahrzeuge über m yVolkswagen auf dieselbe Art und Weise hinzufügen. Hinzufügen weiterer Fahrzeuge über App 1. App starten und Fahrzeugübersicht öffnen. 2. Um ein weiteres Fahrzeug hinzuzufügen, antippen. 3. FIN eingeben oder scannen und bestätigen. Das hinzugefügte Fahrzeug wird in der Fahrzeugübersicht gelistet. Fahrzeug entfernen über App oder über myVolkswagen Wenn Sie das Fahrzeug entfernen, mit dem Sie in Ihrem Fahrzeug als Hauptnutzer angemeldet sind, gleicht das einem Zurückstellen der Nutzerverwaltung auf Werkseinstellungen. Alle Nutzer werden im Fahrzeug gelöscht und verlieren die ihrer jeweiligen Rolle zugewiesenen Rechte, Online-Dienste zu nutzen. 1. Fahrzeugübersicht öffnen und Fahrzeug löschen oder Fahrzeug entfernen antippen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 364 S-PIN festlegen, ändern und zurücksetzen Die Sicherheits-PIN (S-PIN) wird bei der Benutzerauthentifizierung zusätzlich zum Passwort abgefragt und schützt als zweite Sicherheitsstufe sicherheitsrelevante Dienste vor unberechtigtem Zugriff. Die Sicherheits-PIN , S-PIN, ist eine mehrstellige Zahlenfolge, die im Zuge der Registrierung für Online-Dienste frei gewählt werden kann. Vermeiden Sie bei der Erstellung der S-PIN leicht zu ratende Zahlenfolgen und allgemein bekannte Geburtstagsdaten. Die S-PIN muss von Ihnen streng vertraulich behandelt werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie im Fall der Offenbarung der S-PIN gegenüber einem Dritten die S-PIN unverzüglich ändern. S-PIN festlegen über myVolkswagen und über App Bevor Sie die S- festlegen oder ändern, müssen Sie Ihr Fahrzeug Ihrem Benutzerkonto hinzugefügt haben. —Während des Registrierungsprozesses in myVolkswagen oder in der App werden Sie aufgefordert, die S -PIN in Ihrem Benutzerkonto festzulegen. Die S-PIN sollte aus vier nicht identischen Ziffern bestehen, die nicht aufeinander folgen, weder aufsteigend noch absteigend. S-PIN ändern über myVolkswagen und über App Um die S- zu ändern, müssen Sie sowohl die bisherige als auch die neue S-PIN eingeben und bestätigen. —In myVolkswagen können Sie die S-PIN in Ihrem Benutzerkonto ändern. Beachten Sie, dass das Ändern der S-PIN in myVolkswagen nur dann möglich ist, wenn Ihr Fahrzeug unter M eine Fahrzeuge & Produkte gelistet wird. —In der App können Sie die S-PIN in Ihrem Benutzerprofil ändern. Wenn Sie die S- mehrfach falsch eingeben, wird das Eingabefeld für einige Zeit gesperrt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 365 Hilfe erhalten Um Hilfe zur Funktion oder Bedienung einzelner Dienste zu erhalten, stehen Ihnen verschiedene Informationsquellen zur Verfügung. Hilfe über myVolkswagen oder die App Im Bereich Hilfe & Kontakt stehen Ihnen länderabhängig unter Hilfe zu Apps und digitalen Diensten Informationen zur Registrierung, zu einzelnen Diensten und zu häufig gestellten Fragen (FAQ ) zur Verfügung. OwnersManuals2.com...
  • Seite 366 Einleitung zum Thema In Ihrem Fahrzeug besteht die Möglichkeit, für verschiedene Fahrzeugnutzer Benutzerkonten anzulegen. Dadurch können individuelle Fahrzeugeinstellungen, z. B. der Klimaanlage, in einem Benutzerkonto gespeichert werden. Nutzerauswahl nach Einschalten der Zündung Wenn im Fahrzeug Benutzerkonten angelegt wurden, wird mit Einschalten der Zündung ein Begrüßungsmenü geöffnet. In diesem Begrüßungsmenü kann der Fahrzeugnutzer ein Benutzerkonto wählen. Wenn das ausgewählte Benutzerkonto mit einer S-PIN geschützt wurde, muss die S-PIN eingegeben werden. Um bei der Benutzerkontoauswahl nicht mehr nach Ihrer S -PIN gefragt zu werden, können Sie die Option S-PIN merken aktivieren. Bedenken Sie jedoch, dass Dritte dann Zugriff auf Ihre persönlichen Daten haben. Sobald ein Nutzer ausgewählt wurde, werden die im Nutzerprofil gespeicherten Einstellungen im Fahrzeug geladen. Nutzerverwaltung öffnen 1. In der App-Übersicht Nutzer oder in der oberen Anzeigeleiste antippen. Folgende Benutzerrollen stehen für Benutzerkonten zur Verfügung: Hauptnutzer —Die Benutzerrolle „Hauptnutzer“ ist für den Fahrzeughalter oder für einen nicht nur vorübergehend berechtigten Nutzer des Fahrzeugs, z. B. Leasingnehmer oder Dienstwagenfahrer, vorgesehen. Zur Bestellung und Aktivierung der Dienste für ein bestimmtes Fahrzeug ist nur der Hauptnutzer berechtigt. —Je Fahrzeug gibt es nur einen Hauptnutzer. Wenn sich ein neuer Hauptnutzer für das Fahrzeug legitimiert, verliert der bisherige Hauptnutzer automatisch seine Benutzerrolle. Der bisherige Hauptnutzer wird hierüber informiert. Gastnutzer —Die Benutzerrolle „Gastnutzer“ ist für alle weiteren Benutzer der Fahrzeugs vorgesehen, die nicht die Benutzerrolle „Hauptnutzer“ haben, aber Fahrzeugeinstellungen in einem persönlichen Benutzerkonto speichern wollen. Der Gastnutzer kann wie der Hauptnutzer im Fahrzeug mobile Online-Dienste nutzen. Das Nutzen der mobilen Online- Dienste in der App ist für den Gastnutzer eingeschränkt möglich. Gast —Das Benutzerkonto „Gast“ ist ein nicht-personenbezogenes, lokal im Fahrzeug vorhandenes und nicht mit dem Server synchronisierbares Konto. Das Benutzerkonto „Gast“ ist für anonyme Nutzer vorgesehen. Das sind Personen, die Zugang zu dem Fahrzeug haben, sich aber nicht anmelden. Dieses Benutzerkonto ist einmal vorhanden und kann nicht gelöscht werden. Wenn das Benutzerkonto „Gast“ im Fahrzeug aktiviert wird, z. B. durch Löschen eines aktuell ausgewählten Benutzerkontos, werden alle am Fahrzeug angemeldeten Nutzer temporär abgemeldet. Die aktuellen Fahrzeugeinstellungen werden im Benutzerkonto „Gast“ gespeichert und so lange beibehalten, bis wieder ein personenbezogenes Benutzerkonto ausgewählt wird. OwnersManuals2.com...
  • Seite 367 Neuen Nutzer anlegen Um einen neuen Nutzer im Fahrzeug anzulegen, müssen Sie eine Volkswagen ID in der App auf dem Mobiltelefon oder über myVolkswagen im Internet anlegen. Es ist noch kein Nutzer im Fahrzeug angelegt Der erste Nutzer, der im Fahrzeug angelegt wird, wird Hauptnutzer des Fahrzeugs. 1. Zündung einschalten. 2. Anmelden antippen. Das Menü In wenigen Schritten mit Volkswagen verbinden wird geöffnet. 3. Erneut Anmelden antippen. 4. QR-Code ® scannen und Anweisungen in der App und im Infotainment-System befolgen. Im Zuge der Registrierung eines neuen Nutzers werden Sie aufgefordert, eine S -PIN (→ S-PIN) anzulegen. Beachten Sie dazu weitere Informationen 5. Mithilfe des angezeigten QR-Code s®, alternativ über M it E-Mail anmelden, anmelden. Sobald die Anmeldung erfolgreich war, wird der Nutzer in der Nutzerverwaltung als Hauptnutzer angezeigt. Es sind schon Nutzer im Fahrzeug vorhanden 1. Zündung einschalten. 2. Nutzerwechsel antippen. Oder: App-Übersicht öffnen und Nutzer Andere antippen. Das Menü In wenigen Schritten mit Volkswagen verbinden wird geöffnet. 3. Anmelden antippen.
  • Seite 368 Hauptnutzer werden Die Benutzerrolle „Hauptnutzer“ ist für den Fahrzeughalter oder für einen nicht nur vorübergehend berechtigten Nutzer des Fahrzeugs, z. B. Leasingnehmer oder Dienstwagenfahrer, vorgesehen. Der erste Nutzer, der sich im Fahrzeug anmeldet, wird Hauptnutzer des Fahrzeugs. Je Fahrzeug gibt es nur einen Hauptnutzer. Um Hauptnutzer zu werden, ist ein Mobiltelefon, das das Scannen von QR- Code s® unterstützt, hilfreich. 1. Anweisungen im Kapitel (→ Nutzerverwaltung) befolgen. 2. Optional: Berechtigungsnachweis erbringen (→ Volkswagen Ident-Verfahren) . Dies ist nur notwendig, wenn sicherheitsrelevante Dienste freigeschaltet werden sollen. Mit erfolgreicher Registrierung sind Sie Hauptnutzer des Fahrzeugs. Die Dienste sind aktiviert. OwnersManuals2.com...
  • Seite 369 Nutzerprofil schützen Ihr Benutzerkonto ist über Ihr persönliches Passwort und Ihre S-PIN geschützt. Eine Änderung des Passworts und der S-PIN ist über die App oder im Internet über myVolkswagen möglich. Ihr Nutzerprofil ist durch eine S -PIN vor unerwünschten Änderungen standardmäßig geschützt. Sollten Sie im Begrüßungsmenü die Funktion S-PIN merken aktiviert haben, ist Ihr Nutzerprofil nicht mehr geschützt. Wenn Sie Ihr Nutzerprofil wieder mit einer S-PIN schützen wollen, können Sie die S-PIN aktivieren. Eine Anmeldung ist dann nur nach Eingabe der S-PIN möglich. Wenn Sie Ihr Nutzerprofil über eine S-PIN schützen, müssen Sie jedes Mal vor Fahrtbeginn Ihre S-PIN eingeben. 1. Nutzer Anmeldedaten antippen. 2. Benutzerkonto mit S-PIN schützen aktivieren. OwnersManuals2.com...
  • Seite 370 1. In der App-Übersicht Auf Werkseinstellungen zurücksetzen antippen. Oder: Nutzer Aktiven Nutzer löschen Werkseinstellungen antippen. Nutzer löschen durch Hauptnutzer Nur der Hauptnutzer ist berechtigt, andere Nutzer zu löschen. Zum Löschen anderer Nutzer wie folgt vorgehen: 1. Nutzer antippen. Nutzer, die gelöscht werden können, sind mit gekennzeichnet. 2. an dem Nutzer antippen, der gelöscht werden soll. Der ausgewählte Nutzer wird gelöscht. Alle Fahrzeugeinstellungen werden in der Benutzerrolle „Gast“ gespeichert. 3. Um wieder in die Nutzerverwaltung zurückzukehren, antippen. Aktiven Nutzer löschen Der angemeldete Nutzer kann sein eigenes Benutzerkonto löschen. Beim Löschen des Benutzerkontos werden nur die Daten aus dem Fahrzeug gelöscht. Die entsprechende Volkswagen ID bleibt bestehen und kann erneut über den Anmeldeprozess in das Fahrzeug geladen werden. 1. Nutzer Aktiven Nutzer löschen Löschen antippen. Der angemeldete Nutzer wird gelöscht. OwnersManuals2.com...
  • Seite 371 Problemlösungen Wo ist mein Nutzer? Wenn Sie schon einmal ein Benutzerkonto in dem Fahrzeug angelegt haben und es jetzt in der Nutzerverwaltung nicht mehr sehen, kann es sein, dass es gelöscht wurde. Melden Sie sich im Fahrzeug erneut an (→ Nutzerverwaltung) Ich habe meine S-PIN vergessen Wenn Sie Ihre S-PIN vergessen haben, können Sie diese unter myVolkswagen oder in der App wieder zurücksetzen lassen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 372 Privatsphäre Mithilfe der Funktion „Privatsphäre“ kann die Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Internet in mehreren Stufen über das Infotainment-System zugelassen oder unterbunden werden. Beachten Sie, dass jeder Nutzer des Fahrzeugs individuelle Einstellungen in der Funktion „Privatsphäre“ vornehmen kann. Diese Einstellungen können anders sein als vom Fahrzeughalter gewollt. Wenn die Datenübertragung eingeschränkt ist, können Online-Fahrzeugfunktionen, z. B. Updates, nicht ausgeführt werden. Für Online-Fahrzeugfunktionen, die zukünftig für das Fahrzeug neu bereitgestellt werden, gelten die Einschränkungen gleichermaßen. Die Datenübertragung von mobilen Endgeräten und deren Kommunikation mit dem Fahrzeug oder gesetzlich geforderte Dienste, z. B. das gesetzliche Notrufsystem eCall, können durch Einstellungen für die Funktion „Privatsphäre“ nicht unterbunden oder deaktiviert werden. Verbindung zum Internet – Anzeige Folgende Symbole werden je nach gewähltem Status in der oberen Anzeigeleiste des Infotainment-Systems angezeigt: Offline-Modus: Ihr Fahrzeug ist offline. Die mobilen Online-Dienste stehen nicht zur Verfügung. Online-Modus (zurzeit keine Verbindung): Der Online-Modus ist ausgewählt, aber es kann zurzeit keine Verbindung zum Internet hergestellt werden. Online-Modus: Ihr Fahrzeug kann für aktivierte Online-Dienste Daten senden und empfangen. Online-Modus mit Standortdaten: Ihr Fahrzeug ist im Online-Modus und kann zusätzliche Standortdaten für die Nutzung weiterer aktivierter Online-Dienste senden. Online-Modus mit Signalstärkenanzeige: Ihr Fahrzeug ist mit dem angezeigten Mobilfunkstandard und der angezeigten Signalstärke mit dem Internet verbunden. Offline-Modus – Car2X-Technologie aktiv. Ihr Fahrzeug ist im Offline-Modus und sendet über die Funktion „Car2X-Technologie“ weiterhin Daten (→ Car2X-Technologie) Im Offline-Modus und bei Störungen der eSIM -Karte erfolgt keine Signalstärkenanzeige. Auch bei aktiviertem Offline-Modus kann der Online-Modus kurzzeitig durch sicherheitsrelevante und gesetzlich erforderliche Dienste aktiviert werden. In dieser Zeit werden keine Online-Dienste aktiviert oder deren Daten gesendet. Nach erfolgreichem Transfer der sicherheitsrelevanten oder gesetzlich geforderten Daten wird automatisch der Offline-Modus wieder hergestellt und die eSIM OwnersManuals2.com...
  • Seite 373 -Karte deaktiviert. Menü Privatsphäre und Dienste öffnen 1. Zündung einschalten. Im Infotainment-System wird der eingestellte Modus der Funktion „Privatsphäre“ angezeigt. 2. In der App-Übersicht Privatsphäre und Dienste antippen. Online-Modus oder Offline-Modus wählen 1. Menü Privatsphäre und Dienste öffnen. 2. Fahrzeug-/Nutzungsdaten im gleichnamigen Menü aktivieren oder deaktivieren. Je nach Modus wird oder angezeigt. Auswirkungen Offline-Modus —Alle Dienste sind deaktiviert und senden keine Daten. —Die eSIM -Karte ist deaktiviert. Alle Fahrzeugfunktionen, die eine Online-Verbindung benötigen, sind deaktiviert. —Im Offline-Modus können in den Steuergeräten hinterlegte Informationen und Daten, z. B. Notrufnummern, nicht aktualisiert werden. Veraltete Informationen und Daten können Funktionen und Dienste beeinträchtigen oder zur Nichtverfügbarkeit führen. —Keine Signalstärkenanzeige der eSIM -Karte verfügbar. Gesetzlich geforderte Dienste können nicht deaktiviert werden und senden weiterhin Daten. Auswirkungen Online-Modus —Alle Dienste können abhängig von ihren Einstellungen im Benutzerkonto Daten senden und empfangen. —Die eSIM -Karte ist aktiviert. Datenübertragungen sind für alle Fahrzeugfunktionen, die eine Online-Verbindung benötigen, möglich. —Signalstärkenanzeige der eSIM -Karte ist verfügbar. Online-Modus mit Standortdaten wählen 1. Menü Privatsphäre und Dienste öffnen. 2. Standortdaten senden im gleichnamigen Menü aktivieren.
  • Seite 374 -Karte ist aktiviert. Datenübertragungen sind für alle Fahrzeugfunktionen, die eine Online-Verbindung benötigen, möglich. —Signalstärkenanzeige der eSIM -Karte ist verfügbar. Dienste verwalten Folgende Funktionen stehen für das Deaktivieren und Aktivieren der Dienste zur Verfügung: (→ Privatsphäre) —Datenübertragungen unterbinden oder zulassen über Privatsphäreneinstellungen —Individuelles Aktivieren und Deaktivieren über myVolkswagen oder in der App. Ein Ausführen der jeweiligen Dienste ist erst wieder möglich, nachdem die entsprechende Deaktivierung aufgehoben worden ist. Weitere Informationen in Europa im Internet unter: https://connect.volkswagen.com Wenn Sie alle Dienste einzeln deaktivieren, kann das Steuergerät mit der integrierten eSIM -Karte weiterhin Daten übertragen. Gesetzlich erforderliche Dienste und deren Datenübertragungen können nicht ausgeschaltet und nicht deaktiviert werden, z. B. „Notrufsystem eCall“. OwnersManuals2.com...
  • Seite 375 Einleitung zum Thema Über die Personalisierung können individuelle Fahrzeugeinstellungen, z. B. der Klimaanlage, in Ihrem Benutzerkonto gespeichert werden. Die Benutzeridentifikation erfolgt über die Anmeldung im Infotainment-System. Änderungen an den Einstellungen werden dem im Fahrzeug aktiven Benutzerkonto zugeordnet und bei einer bestehenden Internetverbindung automatisch online im Benutzerkonto gespeichert. Konfigurationsassistenten für personalisierbare Fahrzeugeinstellungen öffnen 1. In der App-Übersicht Konfiguration Konfigurationsassistent antippen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 376 Personalisierbare Fahrzeugeinstellungen Die einstellbaren Fahrzeugfunktionen sind ausstattungsabhängig. Folgende Funktionen können personalisiert werden: —Einstellungen der Scheibenwischer. —Sitz- und Spiegeleinstellungen. —Einschaltzeiten des Abblendlichts und Einstellungen für Komfortblinken. — Einstellungen der Klimaanlage. —Fahrdatenanzeige und Auswahl von Anzeigen im digitalen Kombi-Instrument. —Ausgewählte Einstellungen der Fahrerassistenzsysteme. —Ausgewählte Einstellungen des Infotainment-Systems, z. B. Radiosender. OwnersManuals2.com...
  • Seite 377 Fahrzeugeinstellungen synchronisieren Ausstattungs- und länderabhängig verfügt das Fahrzeug über eine Online-Personalisierung. Bei der Online- Personalisierung werden im Fahrzeug geänderte Fahrzeugeinstellungen automatisch dem aktiven Benutzerkonto zugeordnet und zyklisch online gespeichert. Die Synchronisation der Fahrzeugeinstellungen mit den online gespeicherten Daten erfolgt außerdem automatisch in folgenden Situationen, wenn eine Internetverbindung besteht: —Beim Einschalten der Zündung und des Infotainment-Systems: Synchronisiert alle im Fahrzeug gespeicherten Benutzerkonten, die in letzter Zeit genutzt wurden. —Beim Wechsel auf ein anderes Benutzerkonto: Synchronisiert das neu aktivierte und das jetzt deaktivierte Benutzerkonto. —Bei Fahrtende und Ausschalten der Zündung: Synchronisiert das zuletzt aktive Benutzerkonto. Sie können die Synchronisation im Menü zur Benutzerverwaltung auch manuell starten, z. B. falls die automatische Synchronisation bei Anmeldung fehlgeschlagen ist. Die Synchronisation kann nicht automatisch erfolgen, wenn der Online-Status des Fahrzeugs beeinträchtigt ist, z. B. in Tiefgaragen, oder Sie den Offline-Modus aktiviert haben. Die manuelle Synchronisation kann jeweils nur einmal pro Fahrzyklus erfolgen. Wenn ein inaktives Benutzerkonto in einem anderen Fahrzeug aktiv ist und von dort aus Einstellungen synchronisiert werden, werden diese Einstellungen ebenfalls in Ihr Fahrzeug geladen und dem entsprechenden Benutzerkonto zugeordnet. OwnersManuals2.com...
  • Seite 378 In-Car Shop Der In-Car Shop bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt im Fahrzeug folgende Online-Dienste oder Funktionen zu verlängern oder zu erwerben: — Zusätzliche Funktionen (Upgrades) für Ihr Fahrzeug freischalten . —Die Laufzeit der Online-Dienste verlängern. —Apps erwerben und herunterladen sowie die im In-Car Shop erworbenen Apps aktualisieren und wieder löschen. —Länder- und ausstattungsabhängig: Datenpakete erwerben. Des Weiteren können Sie unter das Land und die Sprache für den In-Car Shop auswählen. Je nach ausgewähltem Land variieren das Angebot und die Verfügbarkeit der Produkte. App Update Wenn Updates für Apps verfügbar sind, werden Sie über ein Pop-up darüber benachrichtigt. Sie können die Updates sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt in der App-Übersicht unter App Updates oder im In-Car Shop durchführen. Dort erhalten Sie auch Informationen zu weiteren möglichen Updates. Wenn Sie die im In- Car Shop heruntergeladenen Apps aktualisieren wollen, müssen Sie sich als Hauptnutzer anmelden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 379 Einleitung zum Thema Mit Upgrades kann Ihr Fahrzeug nach Auslieferung dauerhaft oder zeitlich begrenzt um neue Funktionen erweitert werden. Funktionen Abhängig vom Fahrzeugmodell können Komfort- und Infotainment-System-Funktionen sowie Fahrerassistenzsysteme dauerhaft oder zeitlich begrenzt kostenpflichtig freigeschaltet werden. Das Freischalten von Funktionen ist länder- und fahrzeugabhängig. Einige Infotainment-Systeme enthalten eine Auflistung freigeschalteter Funktionen. Freigeschaltete Funktionen sind nicht an die Laufzeit des Benutzerkontos gebunden. Informieren Sie beim Verleih oder Verkauf des Fahrzeugs den Nutzer oder Käufer über dauerhaft oder zeitlich begrenzte freigeschaltete Funktionen. WARNUNG Das Freischalten von Funktionen während der Fahrt kann vom Verkehrsgeschehen ablenken. Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen. ● Schalten Sie Funktionen nur bei stehendem Fahrzeug frei. ● Fahren Sie immer aufmerksam und verantwortungsvoll. Wenn die notwendige Hardware im Fahrzeug für die freischaltbare Funktion nicht vorhanden ist, kann die Hardware in einigen Fällen durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb nachgerüstet werden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn die notwendige Software im Fahrzeug für die freischaltbare Funktion nicht vorhanden ist, kann die Software nachgerüstet werden . Je nach Art der Software kann das Nachrüsten kostenpflichtig sein. Status der Funktion Funktion freigeschaltet. Funktion gestört oder temporär nicht verfügbar. Die Laufzeit der jeweiligen Funktion können Sie im V olkswagen Connect Shop im Kundenbereich myVolkswagen einsehen oder ausstattungsabhängig im Infotainment-System unter Privatsphäre und Dienste. OwnersManuals2.com...
  • Seite 380 Funktionen einsehen und freischalten Funktionen einsehen Vor dem Wiederherstellen der Fahrbereitschaft die Meldung im Infotainment-System über den Abschluss der Freischaltung lesen. Bei fehlgeschlagener Freischaltung entsprechende Hinweise beachten. Voraussetzungen ✓ Im Fahrzeug ist ein geeignetes Infotainment-System verbaut. ✓ Die Kompatibilität und Leistungsfähigkeit der im Fahrzeug vorhandenen Hardware ist gegeben. Zwischen Ihnen und Volkswagen besteht ein gültiger Vertrag zur Nutzung der Dienste. ✓ Das Fahrzeug ist Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. ✓ (→ Nutzerverwaltung) ✓ Sie haben die Benutzerrolle „Hauptnutzer“ für das Fahrzeug ✓ Ausreichender Mobilfunkempfang am aktuellen Standort des Fahrzeugs ist vorhanden. Die elektrische Anlage im Fahrzeug ist funktionsbereit. ✓ Die Fahrzeugbatterie hat ausreichenden Ladezustand. ✓ ✓ Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist ausreichend geladen. Das werkseitig eingebaute Steuergerät mit integrierter e SIM ✓ -Karte ist vorhanden. 1. HOME Upgrades antippen. Alle angebotenen Funktionen für das Fahrzeug können auch im In-Car Shop des Infotainment-Systems eingesehen werden. Funktionen einsehen Die freigeschalteten Funktionen für das Fahrzeug werden im Menü zu Upgrades angezeigt. Funktionen freischalten Fahren Sie während einer Freischaltung das Fahrzeug nicht.
  • Seite 381 6. Darauf achten, dass alle Fahrzeuginsassen aussteigen und keine Tiere im Fahrzeug zurückbleiben. 7. Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen und aussteigen. 8. Fahrzeug verriegeln und Fahrzeugschlüssel aus dem Näherungsbereich des Fahrzeugs entfernen. 9. Fahrzeug nicht laden. 10. App nicht verwenden. Wenn Sie die Benutzerrolle „Hauptnutzer“ für das Fahrzeug haben (→ Nutzerverwaltung) , können Sie freigeschaltete Funktionen auch in der App einsehen. Problemlösungen Wo erhalte ich Funktionen? Funktionen erhalten Sie über einen Webshop, den Sie über Ihr Benutzerkonto erreichen. Ausstattungsabhängig können Funktionen auch direkt über das Infotainment-System im In-Car Shop freigeschaltet werden. Gibt es Funktionseinschränkungen während des Freischaltens? Während des Freischaltens steht die Funktion nicht zur Verfügung. Wo wird eine erfolgreiche Freischaltung angezeigt? Ein erfolgreiches Freischalten wird im Infotainment- System angezeigt. Wann steht die freigeschaltete Funktion zur Verfügung? Je nach freigeschalteter Funktion steht sie entweder sofort zur Verfügung oder erst nach dem nächsten Fahrzyklus, d. h. die Fahrbereitschaft muss beendet und neu hergestellt werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 382 Einleitung zum Thema Die Funktionen und Einstellungen des Infotainment-Systems sind ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. Vor dem ersten Gebrauch Beachten Sie vor dem ersten Gebrauch des Infotainment-Systems die folgenden Punkte, um die angebotenen Funktionen und Einstellungen in vollem Umfang nutzen zu können: (→ Erste Schritte im Infotainment-System) —Beachten Sie die Sicherheitshinweise (→ Erste Schritte im Infotainment-System) —Setzen Sie das Infotainment-System auf Werkseinstellungen zurück —Beachten Sie das Kapitel zur Fahrzeuginnenraumpflege, um den Bildschirm des Infotainment-Systems zu reinigen (→ Fahrzeugpflege innen) —Suchen Sie favorisierte Radiosender, im Folgenden auch Sender genannt, und speichern Sie diese auf Speicherplätzen ab, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen . —Verwenden Sie nur geeignete Audioquellen und Datenträger . —Verwenden Sie aktuelle Kartendaten für die Navigation. —Koppeln Sie ein Mobiltelefon, um über die Telefonschnittstelle zu telefonieren . —Registrieren Sie sich für die mobilen Online-Dienste, um entsprechende Dienste auszuführen . Mitgeltende Unterlagen Beachten Sie für die Nutzung des Infotainment-Systems und dessen Komponenten neben dieser Anleitung folgende Dokumentationen: —Nachträge im Bordbuch Ihres Fahrzeugs. —Bedienungsanleitung des Mobiltelefons oder der Audioquellen. —Bedienungsanleitung externer Datenträger und Abspielgeräte. —Anleitungen für nachträglich installiertes oder zusätzlich benutztes Infotainmentzubehör. —Digitale Anleitung im Infotainment-System, ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. OwnersManuals2.com...
  • Seite 383 Sicherheitshinweise Einige Funktionsbereiche können Links zu Webseiten enthalten, die von Dritten betrieben werden. Volkswagen macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Einige Funktionsbereiche können fremde Informationen enthalten, die von Drittanbietern stammen. Volkswagen ist nicht dafür verantwortlich, dass fremde Informationen richtig, aktuell und vollständig sind und die Rechte Dritter nicht verletzen. Für den Inhalt übermittelter Informationen sind die Radiosender und die Inhaber der Datenträger und Audioquellen verantwortlich. Parkhäuser, Garagen, Unterführungen, Tunnel, hohe Gebäude, Berge und Täler oder zusätzlich betriebene elektrische Geräte, z. B. Ladegeräte, können den Empfang von Mobilfunk-, GPS - und Radiosignalen stören. Folien oder metallbeschichtete Aufkleber an der Antenne und an den Fensterscheiben können den Radioempfang beeinträchtigen. Bei Verwendung von Mobiltelefonen, Datenträgern, externen Geräten, externen Audio- und Mediaquellen die Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers lesen und beachten. WARNUNG Der Zentralrechner des Infotainment-Systems ist mit den im Fahrzeug verbauten Steuergeräten vernetzt. Bei unsachgemäßer Reparatur oder unsachgemäßem Aus- und Einbau des Zentralrechners besteht eine erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr durch ein nicht oder nicht richtig funktionierendes Steuergerät. ● Ersetzen Sie niemals den Zentralrechner durch einen gebrauchten Zentralrechner aus Altfahrzeugen oder aus dem Recycling. ● Lassen Sie den Zentralrechner nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb aus- und einbauen oder reparieren. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Das Ablesen der Informationen vom Bildschirm, das Bedienen des Infotainment-Systems und das Anschließen, Einlegen oder Entnehmen eines Datenträgers oder einer Audioquelle während der Fahrt können vom Verkehrsgeschehen ablenken. Ungünstige Lichtverhältnisse und ein beschädigter oder verschmutzter Bildschirm können dazu führen, dass Anzeigen und Informationen vom Bildschirm nicht oder nicht richtig abgelesen werden. Dies kann vom Verkehrsgeschehen ablenken. Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen verursachen. ● Fahren Sie immer aufmerksam und verantwortungsvoll. WARNUNG Eine zu hoch eingestellte Lautstärke verhindert, dass akustische Signale gehört werden. Wenn akustische Signale von außen überhört werden, kann dies zu Unfällen führen. ● Wählen Sie die Lautstärkeeinstellung so, dass akustische Signale von außen jederzeit gut hörbar sind, z. B. das Signalhorn der Rettungsdienste.
  • Seite 384 Folgende Bedingungen können dazu führen, dass Notrufe, Telefonate und Datenübertragungen eingeschränkt, abgebrochen oder nicht ausgeführt werden: ● Der aktuelle Notrufstandort liegt in Gebieten mit keinem oder unzureichendem Mobilfunk- und Satellitensignal- Empfang. ● In Gebieten mit ausreichendem Mobilfunk- und Satellitensignal-Empfang ist das Mobilfunknetz der Telekommunikationsanbieter nicht verfügbar. ● Die für Notrufe, Telefonate und Datenübertragungen benötigten Bauteile im Fahrzeug sind beschädigt, ohne Funktion oder ohne ausreichend elektrische Energie. ● Der Akku des Mobiltelefons ist leer oder weist einen unzureichenden Ladezustand auf. WARNUNG Radiosender können Katastrophen- und Gefahrenmeldungen senden. Wenn Katastrophen- und Gefahrenmeldungen nicht empfangen oder ausgegeben werden, kann das Unfälle und Verletzungen verursachen. Folgende Bedingungen führen dazu, dass diese Meldungen nicht empfangen oder ausgegeben werden können: ● Der aktuelle Standort liegt in Gebieten mit keinem oder unzureichendem Radiosignal-Empfang. ● In Gebieten mit ausreichendem Radiosignal-Empfang sind die Frequenzbereiche der Radiosender gestört oder nicht verfügbar. ● Die Lautsprecher und die für den Radioempfang benötigten Bauteile im Fahrzeug sind beschädigt, ohne Funktion oder ohne ausreichend elektrische Energie. WARNUNG In einigen Ländern und Mobilfunknetzen kann nur unter folgenden Voraussetzungen ein Hilferuf oder Notruf ausgeführt werden: ● Ein Mobiltelefon mit entsperrter SIM -Karte und genügend Gesprächsguthaben ist mit der Telefonschnittstelle des Fahrzeugs verbunden. ● ● Eine ausreichende Netzabdeckung ist vorhanden. WARNUNG Wenn ein Mobiltelefon oder Funkgerät ohne Anschluss an eine Außenantenne betrieben wird, können im Fahrzeug die Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung überschritten und somit die Gesundheit von allen Fahrzeuginsassen gefährdet werden. ● Halten Sie zwischen den Antennen des Mobiltelefons und einem aktiven medizinischen Implantat, z. B. einem Herzschrittmacher, einen Mindestabstand von 20 cm (etwa 8 in) ein, da Mobiltelefone die Funktion von aktiven medizinischen Implantaten negativ beeinflussen können.
  • Seite 385 abweichen und dürfen nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. ● Fahren Sie stets aufmerksam und seien Sie jederzeit bereit, einzugreifen. ● Beachten Sie stets, dass Verkehrsschilder, Signalanlagen, Verkehrsvorschriften und örtliche Gegebenheiten Vorrang vor Fahrempfehlungen und Anzeigen der Navigation haben. ● Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahrweise jederzeit den aktuellen Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. HINWEIS Die vom eingeschalteten Mobiltelefon ausgehende Strahlung kann Interferenzen an sensiblen technischen und medizinischen Geräten verursachen, was eine Fehlfunktion oder Beschädigung der Geräte zur Folge haben kann. ● Schalten Sie in Umgebungen mit besonderen Vorschriften und wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, das Mobiltelefon immer aus. HINWEIS Eine zu hoch eingestellte Lautstärke und eine zu laute oder verzerrte Wiedergabe können die Lautsprecher beschädigen. ● Wählen Sie die Lautstärkeeinstellung so, dass die Lautsprecher nicht beschädigt werden. Nutzungshinweise Das Infotainment-System benötigt für einen vollständigen Systemstart einige Sekunden und reagiert währenddessen nicht auf Eingaben. Während des Systemstarts kann nur das Bild der Rückfahrkamera angezeigt werden. Die Darstellung aller Anzeigen und das Ausführen von Funktionen kann erst nach einem vollständigen Systemstart des Infotainment-Systems erfolgen. Die Dauer eines Systemstarts ist abhängig vom Funktionsumfang des Infotainment- Systems und kann vor allem bei tiefen und hohen Temperaturen länger als gewöhnlich dauern. Wenn Sie das Infotainment-System und entsprechendes Zubehör benutzen, z. B. einen Kopfhörer, beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen. Für die Funktion des Infotainment-Systems ist es wichtig, dass es eingeschaltet ist und im Fahrzeug ggf. Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt sind. Das Fehlen einer Funktionsfläche im Bildschirm ist kein Gerätefehler, sondern entspricht der länderabhängigen Ausstattung. Einige Funktionen des Infotainment-Systems sind nur bei stehendem Fahrzeug auswählbar. In einigen Ländern muss zusätzlich der Fahrstufenschalter in Neutralstellung gedreht oder am Fahrstufenschalter die Taste für die elektronische Parkbremse gedrückt werden. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern entspricht den gesetzlichen Vorgaben. In einigen Ländern können Beschränkungen bezüglich der Nutzung von Bluetooth®-Geräten bestehen. Informationen sind bei den örtlichen Behörden erhältlich. Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie abgeklemmt wurde, vor dem Wiedereinschalten des Infotainment-Systems Zündung einschalten.
  • Seite 386 Einige Funktionen im Infotainment-System benötigen ein für das Fahrzeug aktives Benutzerkonto für die mobilen Online-Dienste und eine Verbindung zum Internet . Die Datenübertragung darf zur Ausführung der Funktionen nicht eingeschränkt sein. Marken, Lizenzen, Urheberrecht Marken und Lizenzen Bestimmte Begriffe in dieser Anleitung sind mit dem Symbol ® oder ™ versehen. Diese Symbole kennzeichnen Markenzeichen oder eingetragene Marken. Das Fehlen dieser Zeichen ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe frei verwendet werden dürfen. Andere Produktbezeichnungen sind eingetragene Marken der jeweiligen Rechteinhaber. —Manufactured under license from Dolby Laboratories. Dolby and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. —Manufactured under license from Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. —All SiriusXM services require a subscription. See the SiriusXM Customer Agreement for complete terms at www.siriusxm.com (US) or www.siriusxm.ca (Canada). All fees, content and features are subject to change. Satellite and steaming lineups may vary. SiriusXM, Pandora and all related logos are trademarks of Sirius XM Radio Inc. and its respective subsidiaries. All rights reserved. —HD Radio™ Technology manufactured under license from iBiquity Digital Corporation, a subsidiary of Xperi Inc., U.S. and Foreign Patents. For patents see https://xperi.com/hd-radio-patents/. Xperi, HD Radio, HD, and „ARC“ logos and their respective logos are trademarks or registered trademarks of Xperi Inc. and its subsidiaries in the United States and other countries. —QR Code® is a registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED. —QR-Code ® ist eine eingetragene Marke der DENSO WAVE INCORPORATED. —Apple Music ist ein Markenzeichen der Apple Inc. —SPOTIFY und das Spotify-Logo gehören zu den eingetragenen Marken von Spotify AB. Kompatibles Fahrzeug und Spotify Premium-Abonnement sind erforderlich, sofern verfügbar. —Android Auto® ist eine Marke von Google LLC. —Apple CarPlay® ist eine Marke von Apple Inc. —Bluetooth® ist eine eingetragene Marke der Bluetooth® SIG, Inc. —iPod®, iPad® und iPhone® sind Markenzeichen der Apple Inc. —MPEG -4 HE-AAC-Audiocodiertechnologie und - Patente sind lizenziert von Fraunhofer IIS. —SD ® und SDHC® sind Marken oder eingetragene Marken von SD-3C LLC in den USA und anderen Ländern. —Windows® ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation, Redmond, USA. —Dieses Produkt ist durch bestimmte gewerbliche Schutz- und Urheberrechte der Microsoft Corporation geschützt. Die Verwendung oder der Vertrieb derartiger Technologie außerhalb dieses Produkts ohne eine Lizenz von Microsoft oder einer autorisierten Microsoft-Niederlassung ist untersagt. Urheberrecht OwnersManuals2.com...
  • Seite 387 Auf Datenträgern und Audioquellen gespeicherte Audio- und Videodateien unterliegen in der Regel dem Schutz des Urheberrechts nach den jeweils anwendbaren internationalen und nationalen Bestimmungen. Gesetzliche Bestimmungen beachten! Übersicht des Infotainment-Systems Abb. 1 Übersicht des Infotainment-Systems (Prinzipdarstellung). 1 Menü-Button: . 2 Sensorfeld zum Ein- und Ausschalten des Infotainment-Systems. 3 Touch-Regler für Lautstärkeeinstellung. 4 Homebutton: (im Folgenden: HOME ). 5 Seiten. 6 Fahrzeug-Favoriten. 7 App-Favoriten. 8 Control Center. 9 Benachrichtigungen und Statusanzeigen (länderabhängig verfügbar). Weitere Informationen und Tipps zur Bedienung des Infotainment-Systems sind in dieser Betriebsanleitung (→ Erste Schritte im Infotainment-System) zu finden 1 Menü-Button: 1. Um die App-Übersicht zu öffnen, antippen. 2 Sensorfeld zum Ein- und Ausschalten des Infotainment-Systems OwnersManuals2.com...
  • Seite 388 —Um das Infotainment-System manuell ein- oder auszuschalten, Sensorfeld antippen. —Um das Infotainment-System stummzuschalten, Sensorfeld antippen. 3 Touch-Regler für Lautstärkeeinstellung —Um die Lautstärke zu senken, nach links streichen. —Um die Lautstärke zu erhöhen, nach rechts streichen. —Um die Darstellung von Karten zu vergrößern oder zu verkleinern, mit zwei Fingern gleichzeitig nach links oder rechts streichen. 4 Homebutton: (im Folgenden: HOME ) 1. Um den Homescreen zu öffnen, HOME antippen. 5 Seiten Einige Menüs und Funktionen haben mehrere Seiten mit unterschiedlichen Inhalten. Die aktuelle Seite ist hervorgehoben. —Um auf eine Seite zu wechseln, Markierung antippen. — Um zwischen Seiten zu wechseln, nach links oder rechts über den Bildschirm streichen. 6 Fahrzeug-Favoriten In den Fahrzeug-Favoriten können Fahrzeugfunktionen für den Schnellzugriff gespeichert werden, z. B. Auto-Hold- (→ Erste Schritte im Infotainment-System) Funktion. Die Fahrzeug-Favoriten können personalisiert werden 1. Um Fahrzeug-Favoriten zu öffnen, antippen. App-Favoriten In den App-Favoriten können Hauptmenüs für den Schnellzugriff gespeichert werden. Die App-Favoriten können (→ Erste Schritte im Infotainment-System) personalisiert werden 1. Um ein Hauptmenü in den App-Favoriten zu öffnen, entsprechende Funktionsfläche antippen. 8 Control Center Im Control Center befinden sich weitere Funktionsflächen für Funktionen und Benachrichtigungen, z. B. kann hier die Bildschirmhelligkeit eingestellt oder die Auto-Hold-Funktion ein- und ausgeschaltet werden. Die angezeigten (→ Erste Schritte im Infotainment-System) Funktionen sind konfigurierbar 1. Um das Control Center zu öffnen, Markierung antippen und nach unten streichen.
  • Seite 389 1. Um weitere Inhalte anzuzeigen, Scrollbalken antippen und nach unten oder oben streichen. Infotainment-System bedienen Infotainment-System auf Werkseinstellungen zurücksetzen 1. App-Übersicht öffnen und Setup Auf Werkseinstellungen zurücksetzen antippen. Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden die Fahrzeugeinstellungen gelöscht, ggf. auch personenbezogene Daten. Mobile Online-Dienste sind in diesem Fahrzeug nicht mehr nutzbar. Die Dienste können erst nach erneuter Aktivierung wieder genutzt werden. Sofern es einen Hauptnutzer im Fahrzeug gibt, wird dieser ebenfalls gelöscht und darüber per E-Mail informiert. Beachten Sie weitere Informationen dazu im Kapitel zu den mobilen Online-Diensten . Sofern das Fahrzeug über die Funktion „Digitaler Schlüssel“ verfügt und digitale Schlüssel angelegt wurden, werden diese unwiderruflich gelöscht. Kurzanleitung des Infotainment-Systems öffnen (sofern vorhanden) In der Kurzanleitung des Infotainment-Systems finden Sie weitere Informationen und Tipps zur Bedienung. 1. App-Übersicht öffnen und antippen. Infotainment-System ein- oder ausschalten In folgenden Fällen schaltet sich das Infotainment-System automatisch ein: —Wenn der Fahrer einsteigt. —Wenn das Infotainment-System zuvor nicht manuell ausgeschaltet wurde, mit dem Einschalten der Zündung. Wenn die zuletzt eingestellte Lautstärke die vorgewählte maximale Einschaltlautstärke nicht überschreitet, startet das Infotainment-System mit dieser Lautstärke. In folgenden Fällen schaltet sich das Infotainment-System automatisch aus: —Wenn der Fahrer aussteigt. —Wenn Sie das Fahrzeug bei inaktiver Zündung verlassen. —Wenn Sie das Infotainment-System bei inaktiver Zündung manuell einschalten, nach etwa 30 Minuten ohne Benutzereingabe. —Wenn Sie bei inaktiver Zündung im Fahrzeug sitzenbleiben, nach etwa 30 Minuten ohne Benutzereingabe. Wenn das Infotainment-System nicht mehr reagiert, wird das Infotainment-System automatisch neu gestartet. Wenn der Neustart nicht funktioniert, Sensorfeld zum Ein- und Ausschalten des Infotainment-Systems antippen und etwa 15 Sekunden halten. WARNUNG Während eines Neustarts des Infotainment-Systems können Funktionen, z. B. Anzeige der Rückfahrkamera, akustische und optische Warnungen der Einparkhilfe und des Ausparkassistenten, die Einparkhilfe, der Ausparkassistent sowie weitere Warntöne, kurzzeitig nicht verfügbar sein. Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 390 (→ Übersicht Infotainment-System) das Control Center eingestellt werden. Eine detaillierte Erläuterung der unterschiedlichen Fingerbewegungen finden Sie in der digitalen Anleitung des Infotainment-Systems, sofern verfügbar. 1. App-Übersicht öffnen und Bedienung antippen. Hauptmenüs in der App-Übersicht Hauptmenüs sind als Funktionsflächen in der App-Übersicht und dem Homescreen sichtbar. Die Position der Funktionsflächen ist konfigurierbar. Hauptmenüs öffnen 1. Um ein Hauptmenü zu öffnen, entsprechende Funktionsfläche antippen, z. B. für die Navigation. Folgende Hauptmenüs können als Funktionsflächen in der App-Übersicht enthalten sein: Ambientebeleuchtung, Ambientelicht . App-Connect . Assistenten . Fahrzeug . IDA: Sprachassistent . ID. Software: Hier finden Sie Informationen zur Software-Version. (→ Erste Schritte im Infotainment-System) Klang Klimatisierung . Laden . Navigation . Nutzer, Nutzerverwaltung . Parken. Radio/Medien . Rechtliches. (→ Erste Schritte im Infotainment-System) Setup Shop. Sitze. Standklima: Standklimatisierung . OwnersManuals2.com...
  • Seite 391 Telefon . Tipps/Hilfe: Hier finden Sie weitere Informationen zu Funktionen und der Bedienung des Infotainment- Systems, z. B. die Kurzanleitung (→ Erste Schritte im Infotainment-System) App-Übersicht konfigurieren In der App-Übersicht können Sie die Anordnung der Funktionsflächen sowie die Seiten und Darstellungen konfigurieren oder durch werkseitige Layoutvorlagen platzieren lassen. 1. App-Übersicht öffnen. 2. Funktionsfläche antippen und halten, bis sich ein Zusatzfenster öffnet. 3. Funktionsfläche im Zusatzfenster antippen und halten, bis die Funktionsfläche sichtbar hervorgehoben wird. 4. Funktionsfläche an die gewünschte Position verschieben und loslassen. 5. Fertig antippen. Personalisieren (→ Erste Schritte im Infotainment-System) Personalisieren Sie ausstattungsabhängig Funktionsflächen und Seiten Bedienpause Bei häufiger Bedienung des Infotainment-Systems innerhalb kurzer Zeit während der Fahrt kann es zu einer Bedienpause kommen. Diese Bedienpause wird nach kurzer Zeit automatisch aufgehoben. Saisonale Infotainment-Animationen Länderabhängig werden zu bestimmten Zeiträumen im Jahr thematische Animationen im Infotainment-System angezeigt. Zusätzlich werden bei einigen dieser Zeiträume Animationen des ID. Lights und bestimmte Töne des Infotainment-Systems angepasst. Diese Funktion ist werkseitig aktiviert und kann bei Bedarf deaktiviert werden. Saisonale Infotainment-Animationen aktivieren oder deaktivieren Während eine saisonale Animation im Infotainment-System angezeigt wird, kann die Funktion jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden. Nur die aktuell laufende Animation im Infotainment-System kann aktiviert oder deaktiviert werden. Zukünftige saisonale Animationen werden automatisch wieder aktiviert und angezeigt. 1. App-Übersicht öffnen und Setup Bildschirm Saisonale Infotainment-Animationen antippen. 2. Laufende Saisonale Infotainment-Animationen ausschalten antippen und aktivieren oder deaktivieren. Infotainment-System personalisieren Ausstattungsabhängig können Sie das Infotainment-System personalisieren, um einen schnelleren Zugriff auf favorisierte oder häufig genutzte Funktionen zu ermöglichen. In den Seiten des Infotainment-Systems finden Sie Kacheln für den Einstieg in weitere Menüs und Funktionen.
  • Seite 392 3. Um eine neue Seite mit Kacheln hinzuzufügen, antippen, die gewünschte Vorlage antippen und O K antippen. Neue Kacheln werden ohne Funktionen erstellt. Oder: Um eine Seite mit Kacheln zu entfernen, S eite löschen antippen und bestätigen. 4. Um auf die Seite zurückzukehren, F ertig antippen. Mindestens zwei Seiten stehen immer zur Verfügung. Diese können nicht entfernt werden. Kacheln anpassen Um das Infotainment-System nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten, passen Sie die Kacheln sowie die angezeigten Funktionen der Kacheln in den Seiten des Infotainment-Systems an. 1. HOME antippen. 2. Kachel antippen und halten, bis sich ein Zusatzfenster öffnet. 3. Um einer Kachel Funktionen hinzuzufügen, gewünschte Kachel antippen. 4. Gewünschte Funktion im Zusatzfenster antippen. Abhängig von der Größe der Kachel stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. 5. Um eine Funktion aus einer Kachel zu entfernen, gewünschte Kachel antippen und gewünschte Funktion im Zusatzfenster antippen. 6. Fertig antippen. Für einige Kacheln stehen mehr Funktionen zur Verfügung, als auf den ersten Blick im Zusatzfenster sichtbar sind. Um alle Funktionen zu sehen, streichen Sie im Zusatzfenster nach links oder rechts. Control Center anpassen Um einen schnelleren Zugriff auf favorisierte oder häufig genutzte Funktionen zu ermöglichen, z. B. auf die Auto- Hold-Funktion, passen Sie das Control Center des Infotainment-Systems an. 1. Control Center öffnen. 2. Funktion antippen und halten, bis sich ein Zusatzfenster öffnet.
  • Seite 393 Favorit löschen antippen und bestätigen. 4. Fertig antippen. Es können auch alle App-Favoriten auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dazu Werkseinstellungen antippen. Fahrzeug-Favoriten personalisieren 1. Fahrzeug-Favoriten öffnen. 2. Um Fahrzeug-Favoriten hinzuzufügen, antippen. Oder: Um Fahrzeug-Favoriten anzupassen, einen belegten Speicherplatz antippen und halten, bis sich ein Zusatzfenster öffnet. 3. Im Zusatzfenster die gewünschte Funktion antippen. 4. Fertig antippen. Fahrzeug-Favoriten löschen 1. Fahrzeug-Favoriten öffnen. antippen. Oder: Einen belegten Speicherplatz antippen und halten, bis sich ein Zusatzfenster öffnet. 3. In den Fahrzeug-Favoriten gewünschten Favoriten antippen. Favorit löschen antippen. 5. Fertig antippen. Es können auch alle Fahrzeug-Favoriten zurückgesetzt werden. Dazu Alle zurücksetzen antippen und bestätigen. Tipps zur Personalisierung öffnen ( sofern vorhanden) Weitere Informationen und Tipps zur Personalisierung finden Sie in der digitalen Anleitung des Infotainment- Systems. 1. App-Übersicht öffnen und Anpassung antippen. System- und Klangeinstellungen Einstellungen ändern Die Bedeutungen der folgenden Symbole gelten für alle System- und Klangeinstellungen.
  • Seite 394 Einstellwert verringern. Schrittweise zurück. Schrittweise vorwärts. Einstellwert mit Schieberegler stufenlos verändern. Systemeinstellungen Durch das Over-the-Air Update können einige von den hier aufgelisteten Systemeinstellungen entfallen oder neue hinzugekommen sein. In den Systemeinstellungen können folgende Funktionen, Informationen und Einstellungsmöglichkeiten vorhanden sein: — Auf Werkseinstellungen zurücksetzen. —Bildschirm. —Car2X-Technologie. —Copyright. —Datenverbindung. —Einheiten. —Kabelloses Laden für mobile Geräte. —Konfigurationsassistent. —Mobile Geräte. —Offline-Modus. —Sprachassistent. —Sprache. —Systeminformationen. —Uhrzeit und Datum. —Upgrades. —VW Connect verbinden. —Wi-Fi (WLAN). ® —Zusätzliche Tastatursprachen. Systemeinstellungen öffnen 1. App-Übersicht öffnen und antippen. Klangeinstellungen In den Klangeinstellungen können Informationen und Einstellungsmöglichkeiten zu Equalizer, Position, Lautstärke und Setup vorhanden sein. Klangeinstellungen öffnen 1. App-Übersicht öffnen und antippen. Einleitung zum Thema OwnersManuals2.com...
  • Seite 395 Lautstärke externer Audioquellen anpassen Wenn die Wiedergabelautstärke einer externen Audioquelle erhöht werden muss, vorher die Lautstärke im Infotainment-System reduzieren. Wenn die angeschlossene Audioquelle zu leise wiedergegeben wird, Ausgangslautstärke an der externen Audioquelle erhöhen. Wenn das nicht ausreicht, die Eingangslautstärke auf Mittel oder Laut setzen. Wenn die angeschlossene externe Audioquelle zu laut oder verzerrt wiedergegeben wird, Ausgangslautstärke an der externen Audioquelle verringern. Wenn das nicht ausreicht, die Eingangslautstärke auf Mittel oder Leise setzen. Im Radio-Betrieb können Sie über verschiedene Empfangsarten verfügbare Radiosender empfangen und Ihre Favoriten für den Schnellzugriff speichern. Verfügbare Empfangsarten sind modell- und ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern vorhanden. Frequenzbereiche und Empfangsarten können in einzelnen Ländern eingestellt, abgeschaltet oder nicht mehr angeboten werden. Ausstattungsabhängig und in einigen Ländern können Sie zusätzlich Webradio nutzen (→ Onlinefunktionen Radio) Für den Inhalt übermittelter Informationen sind die Radiosender verantwortlich. Zusätzlich im Fahrzeug angeschlossene elektrische Geräte können den Empfang des Radiosignals stören und Geräusche in den Lautsprechern verursachen. Folien oder metallbeschichtete Aufkleber an den Fensterscheiben können bei Fahrzeugen mit Scheibenantennen den Empfang beeinträchtigen. Funktionsbeschreibungen Empfangsart wählen Abhängig von der Empfangsart sind verschiedene Sender verfügbar. Die verfügbaren Empfangsarten sind ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern vorhanden. 1. Um die Liste der Empfangsarten zu öffnen, antippen. 2. Empfangsart wählen, z. B. FM Sender suchen und wählen Sie können Sender auf verschiedene Arten suchen und wählen. Die Möglichkeiten variieren je nach Empfangsart. Sender im SCAN-Betrieb suchen Im SCAN-Betrieb werden die Sender der Empfangsart nacheinander automatisch eingestellt und jeweils für etwa 5 Sekunden angespielt. Der SCAN-Betrieb ist nur in dem Zusatzfenster möglich, in dem die aktuelle Wiedergabe angezeigt wird. 1. antippen. 2. Um den SCAN-Betrieb zu starten, SCAN antippen. Der SCAN-Betrieb startet und der aktuell eingestellte Sender wird im Display angezeigt. 3. Um einen Sender auszuwählen, SCAN antippen.
  • Seite 396 —Um den vorigen Sender auszuwählen, am Multifunktionslenkrad drücken. —Um den nächsten Sender auszuwählen, am Multifunktionslenkrad drücken. Sender über Frequenzband wählen 1. Empfangsart AM oder FM wählen. 2. Um das Frequenzband zu öffnen, antippen. 3. Cursor antippen, auf dem Frequenzband verschieben und bei der gewünschten Frequenz loslassen. Oder: Einen Punkt auf dem Frequenzband antippen. Der Cursor springt automatisch zur entsprechenden Frequenz. Der Sender auf der eingestellten Frequenz wird eingestellt. Sender aus Senderliste wählen Die Senderliste zeigt aktuell empfangbare Sender an. Die Senderliste aktualisiert sich automatisch. Länderabhängig ist mit den Werkseinstellungen die Senderliste der Empfangsart FM /DAB als aktive Senderliste eingestellt und die Sender in die Senderliste sind alphabetisch sortiert. 1. Empfangsart wählen. 2. Gewünschten Sender antippen. Der ausgewählte Sender wird eingestellt. Nach Verfügbarkeit des Senders wird die beste Empfangsart automatisch ausgewählt. Sortierung der Senderliste ändern Die aktuelle Sortierung der Sender ist in der Senderliste sichtbar. Die Senderliste kann alphabetisch, nach Gruppe und nach Genre sortiert werden. 1. Senderliste öffnen. 2. Neben der Anzeige der aktuellen Sortierung antippen. 3. Gewünschte Sortierung wählen. Die ausgewählte Sortierung wird eingestellt. Sender wählen und als Favorit speichern Sie können bis zu 36 Sender oder Frequenzen von unterschiedlichen Empfangsarten als Favoriten speichern. Sender als Favorit speichern 1. Empfangsart wählen.
  • Seite 397 entfernt und durch den neuen Sender ersetzt. Anzeige von Senderlogos und der DAB-Slideshow ein- oder ausblenden 1. antippen und von rechts nach links streichen. 2. In der Anzeige der aktuellen Wiedergabe Radiotext antippen. Weitere Funktionen im Radio-Betrieb Die im Folgenden aufgeführten Funktionen sind ausstattungsabhängig und nur in einigen Ländern verfügbar. Verkehrsfunk-Funktion (TP-Funktion) Die Verkehrsfunk-Funktion (TP -Funktion) überwacht die Meldungen eines eingestellten Verkehrsfunksenders zur Verkehrsfunküberwachung und spielt diese automatisch in den laufenden Radio-Betrieb oder Media-Betrieb ein. Um den Empfang von Verkehrsmeldungen zu ermöglichen, muss ein Verkehrsfunksender empfangbar und die TP-Funktion in den → TP-Funktion aktivieren Einstellungen aktiviert sein . Verkehrsfunksender sind nicht in allen Ländern verfügbar. Einige Sender ohne eigenen Verkehrsfunk unterstützen die TP-Funktion mithilfe eines korrespondierenden Verkehrsfunksenders (EON). Solange ein Verkehrsfunksender empfangbar ist, wird im Media-Betrieb im Hintergrund automatisch ein Verkehrsfunksender eingestellt. Wenn kein Verkehrsfunksender empfangbar ist, wird im Display N o TP angezeigt. Dabei sucht das Gerät automatisch nach einem empfangbaren Verkehrsfunksender. Sobald ein neuer Verkehrsfunksender empfangbar ist, wechselt der Status im Display wieder auf TP. TP-Funktion aktivieren Radio antippen und Verkehrsfunk (TP) antippen und aktivieren. Oder: Im Media-Betrieb Medien antippen und Verkehrsfunk (TP) antippen und aktivieren. Senderlogos Senderlogos können für einige Frequenzbereiche im Infotainment-System vorinstalliert sein. Wenn in den Einstellungen A utomatische Senderlogo-Auswahl aktiviert ist, werden die Senderlogos den Sendern automatisch zugewiesen. Im Webradio-Betrieb greift das Infotainment-System auf Senderlogos aus einer Online-Datenbank zu und weist sie den Sendern automatisch zu. Automatische Zuweisung der Senderlogos aktivieren Radio antippen und Automatische Senderlogo-Auswahl antippen und aktivieren. Senderlogos manuell zuweisen Radio Senderlogos antippen.
  • Seite 398 Wechsel zu ähnlichen Sendern Wenn der Empfang eines Senders schlecht wird oder wegbricht, wird nach Verfügbarkeit der Sender und abhängig von der Empfangsqualität automatisch zu einem alternativen Sender gewechselt, z. B. zwischen regional benachbarten Sendern. Wechsel zu ähnlichen Sendern aktivieren Wechsel zu ähnlichem Sender bei schwachem Empfang antippen und aktivieren. Zusätzliche DAB-Durchsagen Neben den Meldungen durch die TP -Funktion können Sie bei der Empfangsart D AB auch weitere Durchsagen, z. B. zum Wetter, von den Sendern empfangen. Zusätzliche DAB-Durchsagen aktivieren Zusätzliche DAB-Durchsagen antippen und aktivieren. Funktionen Die Funktionen sowie mögliche Empfangsarten sind ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. —FM -Doppeltuner (Antennendiversity). —Zusammengefasste Senderliste. —Zusammenführung von FM - und DAB-Sendern in einer Liste. —Zusammengefasste Speicherliste für Favoriten. —Anzeige von Senderlogos. —Antennenverstärker. —DAB /DAB+. —DAB -Slideshow. —Parallel zum laufenden Programm werden nacheinander Standbilder übertragen. —Webradio. Symbole Die Symbole sind ausstattungsabhängig sowie nicht in allen Ländern verfügbar und können je nach Infotainment- System anders aussehen. Allgemeine Symbole (→ Übersicht Infotainment-System) 1. Um das Hauptmenü zu öffnen, App-Übersicht öffnen und antippen FM Empfangsart FM wählen.
  • Seite 399 FM/DAB Empfangsart FM /DAB wählen. Webradio Empfangsart Webradio wählen. Frequenzbereich oder Empfangsart wählen. Favoriten öffnen. Klein in einer Senderliste: Bereits als Favorit gespeicherter Sender. Aktuelle Wiedergabe öffnen. Radio stummschalten. Frequenzband zur manuellen Auswahl der FM -Frequenz öffnen. Nur möglich, wenn die zusammengefasste Senderliste in den Einstellungen im Radio-Betrieb ausgeschaltet ist. Zwischen Radio-Betrieb und Media-Betrieb wechseln. Meine Playlist. Sender als Favoriten hinzufügen. Vorigen Sender aus der Senderliste oder den Favoriten wählen. Nächsten Sender aus der Senderliste oder den Favoriten wählen. Einstellungen öffnen. Verkehrsfunk-Funktion (TP -Funktion) zur Verkehrsfunküberwachung ist aktiviert. No TP Der gewählte Verkehrsfunksender ist nicht verfügbar. AF Off Automatische Senderverfolgung (AF ) ist deaktiviert. RDS Off Radiodatensystem (RDS ) ist deaktiviert. Symbole bei den Empfangsarten FM und länderabhängig FM/DAB Kein DAB -Empfang möglich. -Sender unterstützt Slideshow. OwnersManuals2.com...
  • Seite 400 Slideshow für den DAB -Sender ist nicht verfügbar. Symbole im Webradio-Betrieb Volltextsuche öffnen. Kein Webradioempfang möglich. Zuletzt gehörte Webradiosender öffnen. 100 meistgehörte Webradiosender öffnen. Verfügbare Webradio-Podcasts öffnen. Webradiosender öffnen, die aus dem gewünschten Land stammen. Webradiosender öffnen, die ihr Programm in der gewünschten Sprache übertragen. Webradiosender öffnen, deren Programm zum gewünschten Genre gehört. Podcast-Episoden öffnen. Senderauswahl öffnen. Zugehörige Sender und Podcasts öffnen. Podcast-Episode 15 Sekunden überspringen. Podcast-Episode 15 Sekunden zurückspringen. Online-Funktionen Ausstattungsabhängig verfügt das Infotainment-System über Online-Funktionen im Radio-Betrieb. Online-Funktionen im Radio-Betrieb sind nicht in allen Ländern und Fahrzeugmodellen verfügbar. Zu den Online-Funktionen im Radio-Betrieb zählt z. B. das Webradio. Voraussetzungen für die Nutzung von Online-Funktionen im Radio-Betrieb: Die Voraussetzungen zur Nutzung der Dienste sind erfüllt (→ Online-Dienste) ✓ Sie haben den Dienst bestellt und in Ihrem Fahrzeug aktiviert. ✓ Webradio Webradio ist eine Empfangsart für Internetradiosender und Podcasts unabhängig von F M und DAB. Durch die Übertragung über das Internet ist der Empfang nicht regional beschränkt. Webradio ist nur bei aktiver Internetverbindung des Infotainment-Systems verfügbar . Bei der Verwendung des Webradios können Kosten für die Datenübertragung aus dem Internet entstehen. Die Funktion des Webradios ist in einigen Ländern abhängig von den Privatsphäreneinstellungen im Fahrzeug. Sender suchen und filtern OwnersManuals2.com...
  • Seite 401 Im Webradio-Betrieb können Sender nach Kategorien gefiltert oder per Volltextsuche gesucht werden. 1. Um die Volltextsuche zu starten, antippen. 2. Namen des gewünschten Senders eingeben. Die Liste der gefundenen Sender aktualisiert sich während der Eingabe automatisch. 3. Gewünschten Sender antippen. Einleitung zum Thema Im Media-Betrieb können Sie Mediendateien von Datenträgern über das Infotainment-System abspielen und ausstattungsabhängig Ihre Favoriten für den Schnellzugriff speichern. Ausstattungsabhängig können folgende Datenträger als Medienquelle genutzt werden: —USB -Speichermedium, z. B. USB-Stick. —Bluetooth-Gerät, z. B. Mobiltelefon. Ausstattungsabhängig können folgende Arten von Mediendateien wiedergegeben werden: —Audiodateien, z. B. Musik. —Videodateien. Einschränkungen und Hinweise zu Datenträgern Verschmutzte, überhitzte und beschädigte Datenträger können unbrauchbar sein. Hinweise des Herstellers beachten. Qualitätsunterschiede bei Datenträgern von unterschiedlichen Herstellern können Störungen bei der Medienwiedergabe verursachen. Eine falsche Konfiguration eines Datenträgers kann dazu führen, dass der Datenträger nicht lesbar ist. Speichervolumen, Gebrauchszustand (Kopier- und Löschvorgänge), Dateisystem, Ordnerstruktur und die gespeicherte Datenmenge können die Einlesezeit von Datenträgern verlängern. Playlists legen nur eine Abspielreihenfolge fest und verweisen auf den Speicherort der Mediendateien innerhalb der Ordnerstruktur. In Playlists sind keine Mediendateien gespeichert. Zum Abspielen einer Playlist müssen die Mediendateien an den Speicherorten auf dem Datenträger vorhanden sein, auf den die Playlist verweist. Für beschädigte, veränderte oder verloren gegangene Dateien auf den Datenträgern kann keine Haftung übernommen werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 402 Mediendatei abspielen Medienquelle verbinden und wählen 1. Medienquelle verbinden. 2. Meine Medien antippen und gewünschte Medienquelle wählen. Mediendateien suchen und abspielen Sie können Mediendateien von einer Medienquelle auf verschiedene Arten suchen und abspielen. Gewählte Medienquelle durchsuchen Alle Mediendateien auf der verbundenen Medienquelle können über eine Ordnerstruktur oder durch die Volltextsuche gefunden werden. 1. Ordnerstruktur öffnen. 2. Ordnerstruktur nach gewünschtem Titel durchsuchen. Oder: Um die Volltextsuche zu starten, antippen und Namen des gewünschten Titels eingeben. Während der Eingabe in der Volltextsuche aktualisiert sich die Liste der gefundenen Titel automatisch. 3. Gewünschten Titel antippen. Wenn sich die Auswahl beim Start der Wiedergabe in einem Ordner auf einer Medienquelle befindet, werden die darin befindlichen Mediendateien der Wiedergabe hinzugefügt. Wenn eine Playlist wiedergegeben wird, werden alle verfügbaren Titel der Playlist der Wiedergabe hinzugefügt. 4. Auswahl mit schließen. Mediendatei als Favorit speichern Als Favoriten können nur Mediendateien gespeichert werden, die in M eine Medien im Ordner Musik gespeichert sind. Sie können einzelne Titel, Alben, Interpreten und Genres als Favoriten speichern. 1. Wiedergabe des gewünschten Titels starten. antippen. antippen. Oder: Bereits belegten Favoritenplatz antippen und etwa 3 Sekunden halten. 4. Aus der Auswahlliste auswählen, z. B. Titel. Die Auswahlmöglichkeiten in der Auswahlliste sind abhängig von den Daten, die der Mediendatei anhängen. Wenn bei Musikdateien z. B. kein Genre angegeben ist, kann das Genre nicht als Favorit gespeichert werden. Die Auswahl wird auf dem gewählten Favoritenplatz als Favorit gespeichert. Wenn der Favoritenplatz bereits belegt war, wird der zuvor gespeicherte Favorit durch die Auswahl ersetzt.
  • Seite 403 Länderabhängig können auch Videos wiedergegeben werden. Video-Betrieb Im Video-Betrieb kann im Display des Infotainment-Systems ein Video von einem Datenträger oder vom internen Speicher wiedergegeben werden. Der Videoton wird über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben. Das Videobild wird nur bei stehendem Fahrzeug angezeigt. Wenn das Fahrzeug fährt, wird das Display des Infotainment-Systems ausgeschaltet. Der Videoton ist weiterhin hörbar. In einigen Ländern wird aus Verkehrssicherheitsgründen selbst bei stehendem Fahrzeug kein Videobild angezeigt. Funktionen und Symbole Funktionen Die Funktionen sowie mögliche Medienformate sind ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. —Medienwiedergabe und Mediensteuerung über Bluetooth. —Audiowiedergabe in diesen Formaten: —AAC —APE —ALAC —MP2 —MP3 —Vorbis. —OPUS. —WMA —WAV —Videowiedergabe in diesen Formaten: —MPEG -1 und MPEG-2 (.mpg, .mpeg, .mkv, .avi). —ISO MPEG-4 ASP; Xvid (.mp4, .m4v, .mov, .mkv, .avi). —ISO MPEG-4 AVC / H.264 (.mp4, .m4v, .mov, .mkv, .avi). —Windows Media Video 9 (.wmv, .asf, .mkv, .avi). —Geräteübergreifende Playlists. —Quellenübergreifende Mediendatenbank: Meine Medien. —Die Daten aller an das Infotainment-System angeschlossenen Medienquellen werden in einer Mediendatenbank, Meine Medien, abgelegt. —Wenn Meine Medien ausgewählt ist, werden zunächst Kategorien, z. B. Musik, und verbundene Medienquellen angezeigt. —Alle Mediendateien von USB OwnersManuals2.com...
  • Seite 404 -Geräten sind nach Kategorien, z. B. Alben, gefiltert. In Meine Medien wird immer diese Kategorieansicht angezeigt. Die klassische Ordnerstruktur der einzelnen USB-Datenträger befindet sich zusätzlich im Menü Meine Medien. —Mediensuche. Symbole Die Symbole sind ausstattungsabhängig sowie nicht in allen Ländern verfügbar und können je nach Infotainment- System anders aussehen. Allgemeine Symbole (→ Übersicht Infotainment-System) 1. Um das Hauptmenü zu öffnen, App-Übersicht öffnen und antippen Aktuelle Wiedergabe öffnen. Wiedergabe starten. Wiedergabe pausieren. Zum vorigen Titel wechseln. Zum nächsten Titel wechseln. Aktuellen Titel wiederholen. Alle Titel wiederholen. Zufällige Abspielreihenfolge aktivieren. Oben rechts: Medienquelle wählen. Suche öffnen. Mediendatei als Favoriten hinzufügen. Favoritenliste öffnen. In übergeordneten Ordner der Medienquelle zurückkehren. Einstellungen öffnen. Symbole für Medienquellen Meine Medien: Quellenübergreifende Mediendatenbank Meine Medien als Medienquelle wählen. Unter Meine Medien sind verbundene USB -Geräte und deren Ordnerstruktur auswählbar. Bluetooth: Per Bluetooth verbundenes Gerät als Medienquelle auswählen. Auch noch nicht per Bluetooth verbundene Geräte können hierüber ausgewählt und verbunden werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 405 Symbole für Kategorien und Gruppen von Mediendateien Musiktitel. Videos. Playlists. Alben. Interpreten. Genres. Podcasts. Hörbücher. Compilations. Symbole bei der Wiedergabe von Videos Video im Vollbildmodus wiedergeben. Wiedergabe minimieren. Einleitung zum Thema Ein globales Satellitensystem ermittelt die aktuelle Fahrzeugposition. Um eine optimale Navigation zum Reiseziel zu ermöglichen, werden alle Messwerte und mögliche Verkehrsinformationen mit dem verfügbaren Kartenmaterial abgeglichen. Akustische Navigationsansagen und grafische Darstellungen führen zum Reiseziel. Länderabhängig sind einige Funktionen des Infotainment-Systems ab einer bestimmten Geschwindigkeit im Bildschirm nicht mehr auswählbar. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Wenn Sie das Fahrzeug verkaufen oder verleihen, empfiehlt Volkswagen, das Infotainment-System auf die (→ Erste Schritte im Infotainment-System) Werkseinstellungen zurückzusetzen . Nur so werden alle persönlichen Daten, z. B. zur Navigation zugehörige Informationen, gelöscht. Beachten Sie weitere Informationen dazu im Kapitel zu den mobilen Online-Diensten . WARNUNG Wenn Einstellungen, Zieleingaben und Änderungen für die Navigation während der Fahrt vorgenommen werden, kann der Fahrer abgelenkt werden und Unfälle und Verletzungen verursachen. ● Fahren Sie immer aufmerksam und verantwortungsvoll. ● Nehmen Sie Einstellungen, Zieleingaben und Änderungen für die Navigation nur bei stehendem Fahrzeug vor. Wenn während einer Zielführung ein Abzweig verpasst wurde, berechnet die Navigation die Route möglicherweise neu. Die Qualität der ausgegebenen Fahrempfehlungen hängt von den zur Verfügung stehenden Navigationsdaten und länderabhängig von den ggf. gemeldeten Verkehrsstörungen ab. OwnersManuals2.com...
  • Seite 406 Fahrzeug- und länderabhängig vor der Nutzung der Online-Dienste der Navigation in den Privatsphäreneinstellungen den „Online-Modus“ und einen Modus mit Standortdaten wählen (→ Privatsphäre) Für die Nutzung der Online-Dienste, z. B. Online-Verkehrsinformationen, müssen der entsprechende Online- Dienst aktiviert und länderabhängig die Privatsphäreneinstellungen angepasst werden . Nur dann werden z. B. Online-Verkehrsinformationen im Navigationssystem ausgegeben. Wenn keine Online-Verkehrsinformationen verfügbar sind, wird fahrzeugabhängig folgendes Symbol angezeigt: . Einschränkungen bei der Navigation Wenn das Infotainment-System keine Daten von GPS -Satelliten empfangen kann, z. B. in einem Tunnel, ist eine Navigation weiterhin über die Fahrzeugsensorik möglich. In Gebieten, die nicht oder nur unvollständig digitalisiert auf dem Speicher des Infotainment-Systems enthalten sind, versucht das Infotainment-System, ebenfalls eine Zielführung zu ermöglichen. Bei fehlenden oder unvollständigen Navigationsdaten kann die Fahrzeugposition möglicherweise nicht genau bestimmt werden. Dies kann dazu führen, dass die Navigation nicht so exakt ist wie gewohnt. Die Straßenführung unterliegt ständigen Veränderungen, z. B. Baustellen. Bei veralteten Navigationsdaten kann es während der Zielführung zu Fehlern oder Ungenauigkeiten kommen. Funktionsbeschreibungen Navigationsansagen Navigationsansagen sind akustische Fahrhinweise für die aktuell befahrene Route. Die Art und Häufigkeit von Navigationsansagen hängt von den Einstellungen und der Fahrsituation ab, z. B. Start der Zielführung, Befahren einer Autobahn oder eines Kreisverkehrs. Wenn das Reiseziel nicht exakt erreicht werden kann, z. B. weil es sich in einem nicht digitalisierten Gebiet befindet, erfolgt eine Navigationsansage, dass das Zielgebiet erreicht wurde. Zusätzlich werden Hinweise zur Richtung und Distanz des Reiseziels auf dem Bildschirm angezeigt. Ausstattungsabhängig und in einigen Ländern wird während der dynamischen Zielführung auf gemeldete Verkehrsstörungen auf der Route hingewiesen. Wenn die Route aufgrund einer Verkehrsstörung oder einer geänderten Fahrweise neu berechnet wird, erfolgt eine zusätzliche Navigationsansage. Während einer Navigationsansage kann deren Lautstärke angepasst oder stummgeschaltet werden. Alle weiteren Navigationsansagen werden in dieser Lautstärke wiedergegeben oder sind stummgeschaltet. Weitere Einstellungen (→ Navigation) zu den Navigationsansagen befinden sich in den Einstellungen der Navigation Navigationsansage wiederholen lassen Wenn Sie eine Navigationsansage verpasst haben, können Sie die Navigationsansage wiederholen lassen. 1. Auf der Karte die Funktionsfläche mit den nächsten Routenhinweisen antippen. Navigationsansagen werden bei stummgeschaltetem Infotainment-System nicht ausgegeben. Navigationskarte anpassen Um eine optimale Ansicht zu ermöglichen, können Sie die Navigationskarte und Kartenansicht zusätzlich über erweiterte Fingerbewegungen anpassen.
  • Seite 407 1. Navigationskarte mit dem Finger bewegen. Kartenansicht vergrößern oder verkleinern Empfehlung: Zeigefinger verwenden. 1. Zwei Mal hintereinander die Karte antippen und halten. 2. Um die Kartenansicht zu verkleinern, den Finger nach unten bewegen. Oder: Um die Kartenansicht zu vergrößern, den Finger nach oben bewegen. Kartenansicht vergrößern oder verkleinern Empfehlung: Daumen und Zeigefinger verwenden. 1. Mit zwei Fingern gleichzeitig die Karte antippen und halten. 2. Um die Kartenansicht zu verkleinern, die Finger langsam aufeinander zubewegen. Oder: Um die Kartenansicht zu vergrößern, die Finger langsam voneinander entfernen. Kartenansicht kippen Empfehlung: Zeige- und Mittelfinger verwenden. 1. Mit zwei Fingern horizontal zueinander gleichzeitig die Karte antippen und halten. 2. Um die Kartenansicht nach vorn zu kippen, die Finger nach oben bewegen. Oder: Um die Kartenansicht nach hinten zu kippen, die Finger nach unten bewegen. Kartenansicht drehen Empfehlung: Daumen und Zeigefinger verwenden. 1. Mit zwei Fingern gleichzeitig die Karte antippen und halten. 2. Um die Kartenansicht zu drehen, die Finger im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Die Kartenansicht können Sie auch über den Touch-Regler für Lautstärkeeinstellung vergrößern oder verkleinern (→ Übersicht Infotainment-System) Routenplan Der Routenplan enthält Ihre Route sowie mögliche Zwischenziele. Im Routenplan können Ziele und Zwischenziele nacheinander festgelegt, verschoben oder gelöscht werden. Der Startpunkt ist immer die vom Infotainment-System ermittelte Fahrzeugposition. Der Routenplan enthält Informationen zu relevanten Ereignissen, z. B. Zwischenziel, und Zielvorschlägen, wenn die Daten der Navigation zur Verfügung stehen. Wenn Sie ein Ereignis antippen, öffnet sich ein Zusatzfenster mit weiteren Optionen. Zur Verfügung stehende Optionen sind abhängig vom Ereignis und von aktuellen Einstellungen. Routenplan öffnen und schließen 1. Um den Routenplan zu öffnen, Vorschau des Routenplans rechts auf der Karte antippen.
  • Seite 408 Um die Zielführung zu bearbeiten, verschieben Sie Zwischenziele oder das Reiseziel im Routenplan. 1. Gewünschtes Ziel antippen und halten, bis dieses sichtbar hervorgehoben ist. 2. Ziel an die gewünschte Position bewegen und loslassen. Die Route wird neu berechnet. Zusatzfenster im Routenplan Wenn Sie die Einträge des Routenplans antippen, kann sich ein Zusatzfenster mit weiteren Optionen zu diesen Einträgen einblenden. Die möglichen Optionen hängen von dem angetippten Eintrag ab. Funktionen im Zusatzfenster: Auf Karte anzeigen Auswahl auf der Karte anzeigen. Direkte Route Direkte Zielführung starten. Zwischenziel hinzufügen Zwischenziel zur Zielführung hinzufügen. Löschen Zwischenziel aus der Zielführung entfernen. Umfahren Verkehrsstörung umfahren. Die Route wird neu berechnet. Zielführung stoppen Aktuelle Zielführung beenden. Zusatzfenster im Routenplan schließen 1. Einen freien Bereich außerhalb des Zusatzfensters antippen. Bevorzugte Sonderziel-Kategorien einstellen Das System bietet verschiedene Sonderziele, z. B. Tankstellen, per Schnellauswahl-Symbol in der Zieleingabe, im Routenplan und in der Karte an. Sie können die Anzeige dieser Symbole priorisieren. Grundfunktionen Bevorzugte Sonderziel-Kategorien festlegen antippen. Gespeicherte Daten Um eine schnelle Zieleingabe zu ermöglichen und die Zielführung zu optimieren, speichert das Infotainment-System bestimmte Daten, z. B. häufig gefahrene Routen. Gespeicherte Daten löschen Grundfunktionen Nutzungsverhalten löschen antippen. 2. Bestätigung zum Löschen antippen. Nutzungsverhalten lernen Während der Fahrt speichert die Navigation gefahrene Routen und angefahrene Ziele, um automatisch Zielvorschläge zu erstellen. Ziele werden in Abhängigkeit von der Tageszeit und dem Wochentag erlernt.
  • Seite 409 Die Zielführung folgt der ausgewählten Route, bis davon abgewichen wird. Die Route wird neu berechnet und führt auf dem direkten Weg wieder zur ausgewählten Route zurück. Relevante Verkehrsstörungen werden in der Zielführung berücksichtigt. Wenn eine alternative Route und die Daten der Navigation verfügbar sind, werden relevante Verkehrsstörungen umfahren. Wenn bei inaktiver Zielführung eine bereits gelernte Route befahren wird, wird das Ziel im Routenplan übernommen. Eine Zielführung zum erlernten Ziel muss nicht aktiv gestartet werden. Vor Verkehrsstörungen wird ggf. gewarnt und eine prognostizierte Ankunftszeit wird angezeigt. Sie können die Funktion jederzeit aktivieren oder deaktivieren sowie die gespeicherten Daten zur Funktion löschen. „Nutzungsverhalten lernen“ aktivieren oder deaktivieren 1. Um die Einstellungen zu dieser Funktion zu öffnen, Grundfunktionen antippen. 2. Nutzungsverhalten lernen antippen und aktivieren. Vorgeschlagene Routen anzeigen Vorschläge antippen. Gespeicherte Daten zu „Nutzungsverhalten lernen“ löschen 1. Um die Einstellungen zu dieser Funktion zu öffnen, Grundfunktionen antippen. 2. Nutzungsverhalten löschen antippen. Funktionen und Symbole Funktionen Die Funktionen der Navigation sind ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. —Zieleingabe und Routenberechnung. —Persönliche Ziele. —3D-Stadtansichten. —Online-Kartenaktualisierung. —Online-Verkehrsinformationen. —Reichweite. Symbole Die Symbole sind ausstattungsabhängig sowie nicht in allen Ländern verfügbar und können je nach Infotainment- System anders aussehen. Allgemeine Symbole (→ Übersicht Infotainment-System) 1. Um das Hauptmenü zu öffnen, App-Übersicht öffnen und antippen Zielsuche: Ziele eingeben und suchen.
  • Seite 410 Einstellungen öffnen. Hier finden sich z. B. Einstellungen zu den Navigationsansagen. Symbole auf der Karte Die Funktionsflächen und Anzeigen sind abhängig von den Einstellungen und der aktuellen Fahrsituation. Auf der Karte werden Symbole für Verkehrsinformationen, z. B. Verkehrsstörungen, und P OI (→ Verkehrsinformationen) s, z. B. Tankstellen, angezeigt, wenn die Daten der Navigation zur Verfügung stehen Aktuelle Position. Antippen, um die Karte auf das Fahrzeug zu zentrieren oder Details zur Fahrzeugposition anzuzeigen. Maßstab der Karte. Kartenausrichtung und Neigung bestimmen. Vollautomatischer Kartenmodus. Ausrichtung in Fahrtrichtung, Position, Zoom und Neigung Bei aktiver Routenführung: Routenübersicht und alternative Routen zur aktuellen Zielführung anzeigen. Symbole im Routenplan Aktuelle Position. Reiseziel der aktuellen Zielführung. Routenplan schließen. Prognostizierte Distanz zum Routenziel. Antippen, um die Anzeige auf die prognostizierte Ankunftszeit oder Dauer zum Routenziel zu wechseln. Prognostizierte Ankunftszeit zum Routenziel. Antippen, um die Anzeige auf die prognostizierte Dauer zum Routenziel zu wechseln. Prognostizierte Dauer zum Routenziel. Antippen, um die Anzeige auf die prognostizierte Ankunftszeit zum Routenziel zu wechseln. Weitere Symbole In der Routenübersicht Informationen zur Route öffnen. In der Routenübersicht Routenoptionen bei aktiver Routenführung anzeigen. Im Zusatzfenster: Routenübersicht anzeigen. Startet nicht direkt eine Zielführung, sondern zeigt zuvor Details zur Route und alternative Routen an. Im Zusatzfenster: Als Favoriten speichern. OwnersManuals2.com...
  • Seite 411 In der Zielsuche: Detaillierte Zieleingabe für eine Adresse öffnen. In der Kontaktliste: Adresse öffnen. Arbeitsstelle (Firma). Zuhause (privat). Symbole zu Ladestationen Auf der Karte werden E-Ladestationen, im Folgenden auch Ladestationen genannt, angezeigt, wenn die Daten der Navigation zur Verfügung stehen. 1. Um eine Zielführung zu starten, die gewünschte Ladestation antippen . Ladestation auf der Karte. Suche nach Ladestationen öffnen. Filter-/Präferenzeinstellungen für die Anzeige von Ladestationen auf der Karte öffnen. Bei einem aktiven Filter ändert sich das Symbol. Aktueller Belegungsstatus der Ladestation. Roter Status: Ladestation ist belegt oder defekt. Grüner Status: Ladestation ist frei und verfügbar. Anzahl der eingeplanten Ladestopps auf der Gesamtstrecke, hier beispielsweise zwei. Ladezeit an der Ladestation. Prognostizierter Ladestand der Hochvoltbatterie am Ziel. Zur Weiterfahrt notwendiger Ladestand der Hochvoltbatterie. Verkehrsstörungen Auf der Karte werden Verkehrsstörungen angezeigt, wenn die Daten der Navigation zur Verfügung stehen (→ Verkehrsinformationen) . Länderabhängig muss für die Anzeige der Online-Dienst „Online-Verkehrsinformationen“ aktiviert werden. (→ Navigation) 1. Um ein Zusatzfenster mit Details zu öffnen, eine Verkehrsstörung antippen Online-Dienst „Online-Verkehrsinformationen“ nicht verfügbar. Stau. Unfall. Glätte. Straße gesperrt. Rutschgefahr. OwnersManuals2.com...
  • Seite 412 Gefahr. Baustelle. Starker Wind. Reiseziel eingeben und Zielführung starten Ausstattungsabhängig stehen unterschiedliche Funktionen für die Eingabe von Zielen zur Verfügung. Einige Funktionen sind nur in einigen Ländern verfügbar. Sie können Ihre Suche durch bestimmte Vorschläge in der Ergebnisliste, z. B. „in der Nähe“, genauer eingrenzen. Weitere Informationen zu Symbolen auf dem Bildschirm des Infotainment-Systems finden Sie in dieser (→ Navigation) Betriebsanleitung Adresse eingeben Starten Sie eine Zielführung, indem Sie eine Adresse eingeben. Während der Eingabe schlägt die Navigation bereits bekannte Ziele vor. Sie können auch eine neue, unbekannte Adresse für eine Zielführung eingeben. Geben Sie bei der Adresseingabe nicht die Postleitzahl des Zielorts, sondern den Namen des Zielorts ein. Ziel auswählen und Navigation starten antippen. Oder: antippen. 2. Adresse des Ziels eingeben und das gewünschte Ziel auswählen. 3. Starten antippen. Oder: antippen. Schnellstart antippen. 2. Adresse des Ziels eingeben und das gewünschte Ziel antippen und einige Sekunden halten. Geben Sie das Ziel so genau wie möglich ein. Bei einem Fehler in der Zieleingabe kann keine Zielführung erfolgen oder zum falschen Ziel führen. Zielvorschläge Die Navigation verwendet gespeicherte Daten wie letzte und gelernte Ziele sowie Favoriten, Heimat- und Arbeitsadresse, um sie für eine Zielführung zur Verfügung zu stellen. Ziel auswählen und Navigation starten Vorschläge antippen. 2. Gewünschtes Ziel antippen. Die Routenübersicht öffnet sich. 3. Gewünschte Auswahl antippen und ein paar Sekunden halten. Letzte Ziele OwnersManuals2.com...
  • Seite 413 Die Navigation speichert bis zu 25 zuletzt angefahrene Reiseziele, um sie für eine Zielführung zur Verfügung zu stellen. Ein neues Reiseziel überschreibt automatisch das älteste Ziel. Ziel auswählen und Navigation starten Letzte Ziele antippen. 2. Gewünschtes Ziel antippen. 3. Starten antippen. Oder: antippen. Schnellstart Letzte Ziele antippen. 2. Gewünschtes Ziel antippen und einige Sekunden halten. Favorisierte Ziele Speichern Sie bis zu 50 Reiseziele als Favoriten. Reiseziel als Favorit speichern 1. Während einer Zieleingabe im Zusatzfenster antippen. Ziel auswählen und Navigation starten Favoriten antippen. 2. Gewünschtes Ziel antippen. 3. Starten antippen. Oder: antippen. Schnellstart Favoriten antippen. 2. Gewünschtes Ziel antippen und einige Sekunden halten. Auf der Karte auswählen Die Navigationskarte enthält an vielen Stellen aktive Bereiche, die für eine Zieleingabe geeignet sind. Für eine Zieleingabe die gewünschte Position oder den gewünschten Ort in der Karte antippen. Wenn an dieser Stelle Kartendaten vorhanden sind, können Sie eine Zielführung starten. Eine Zieleingabe über die Navigationskarte ist abhängig vom Stand der Daten und nicht für alle Positionen möglich. Adressdaten eines Kontakts verwenden Starten Sie eine Zielführung über gespeicherte Adressdaten eines Kontakts. Gespeicherte Kontakte ohne Adressdaten können nicht für eine Zielführung verwendet werden. Navigation starten antippen.
  • Seite 414 Oder: antippen. Wenn die Adressdaten eines Kontakts veraltet sind, wird bei einer Zielführung die hinterlegte Adresse verwendet und kann zum falschen Ziel führen. —Achten Sie bei Start einer Zielführung darauf, dass die hinterlegte Adresse eines Kontakts aktuell ist. Dafür muss die Aktualisierung des Telefonbuchs im Infotainment-Systems vollständig abgeschlossen sein (→ Telefonschnittstelle) —Warten Sie, bis die Aktualisierung des Telefonbuchs im Infotainment-System vollständig abgeschlossen ist (→ Telefonschnittstelle) Reichweite und e-Routenplaner einstellen Reichweite Die Funktion „Reichweite“ zeigt die mögliche Reichweite mit dem aktuellen Ladezustand der Hochvoltbatterie an. Die Darstellung zeigt nur eine abgeschätzte Reichweite unter Berücksichtigung der aktuellen Verbrauchswerte an. Die Darstellung kann sich während der Fahrt ändern und Randbereiche sind ebenfalls als Schätzung zu verstehen (→ Ladezustandsanzeige und Reichweite) Funktion „Reichweite“ aktivieren oder deaktivieren E-Routenplaner Reichweite in Karte anzeigen antippen und aktivieren. Um die komplette Reichweite auf der Karte anzuzeigen, ggf. die Kartenansicht anpassen (→ Navigation) In den Einstellungen der Navigation kann auch eine Reichweitenwarnung aktiviert werden: Zielführung & Routen Reichweitenwarnung antippen und aktivieren. e-Routenplaner Über den e-Routenplaner lassen sich Ladestationen entlang der Route als Ladestopps der aktuell gewählten Route automatisch hinzufügen. Es können maximal zehn Ladestationen als Ladestopps automatisch hinzugefügt werden. e-Routenplaner aktivieren oder deaktivieren E-Routenplaner antippen und aktivieren. Ladestopps können mit verschiedenen Präferenzen hinzugefügt und eingestellt werden: —Bezahlart. —Restreichweite am Ladestopp und am Ziel. Präferenzen einstellen E-Routenplaner antippen. 2. Gewünschte Restreichweite einstellen. Oder: Gewünschte Bezahlart einstellen. Abhängig von der Auswahl und den zur Verfügung stehenden Daten werden geeignete Ladestationen im Routenplan priorisiert. Sollte die gewünschte Bezahlart an einer oder mehreren Ladestationen nicht verfügbar sein, wird eine akustische Information dazu ausgegeben.
  • Seite 415 (→ Ladeeinstellungen) temporär überschrieben werden Nach Beenden der Routenführung werden wieder die Einstellungen zur oberen Batterieladegrenze im Menü Laden genutzt. Der aktuelle Belegungsstatus der Ladestationen wird bei bestehender Internetverbindung im Infotainment-System angezeigt, sofern vorhanden (→ Navigation) . Der aktuelle Status wird durch einen farbigen Punkt am Rand des Symbols angezeigt. Ladestopps automatisch hinzufügen 1. Um die automatische Einplanung notwendiger Ladestationen entlang der Route zu aktivieren, E- Routenplaner Ladestopps automatisch hinzufügen antippen und aktivieren. Alternative Ladestationen auswählen Bei geplanten Routen können Sie anstelle der automatisch geplanten Ladestationen entlang der Route alternative Ladestationen auswählen. 1. Gewünschtes Ziel eingeben oder auswählen. 2. Starten antippen. (→ Navigation) 3. Routenplan öffnen 4. Im Routenplan eine geplante Ladestation antippen. Details zur geplanten Ladestation werden angezeigt. 5. Weitere Ladestationen anzeigen antippen. Die Positionen weiterer Ladestationen in der Nähe werden auf der Karte angezeigt. 6. Auf der Karte oder in der Liste eine alternative Ladestation in der Nähe antippen. Details zur alternativen Ladestation werden angezeigt. 7. Als Zwischenziel hinzufügen antippen. Die bisher eingeplante Ladestation wird durch die neu gewählte Ladestation ersetzt und die Route wird angepasst. Wenn Als Zwischenziel hinzufügen ausgewählt wird, wird die ausgewählte Ladestation bei einer Änderung der Route beibehalten.
  • Seite 416 ● Halten Sie die Navigationsdaten immer auf dem aktuellen Stand. Navigationsdaten online – Erweiterung Vom Nutzer nicht verwendete Regionen in den Navigationsdaten können unter Umständen, z. B. bei geringem Speicherplatz im Navigationsdatenspeicher, vom System entfernt werden. Sollten diese Regionen später wieder benötigt werden, lädt das Navigationssystem diese auf Wunsch wieder herunter. Dafür wird kein Vertrag für die mobilen Online-Dienste benötigt. Der Dienst ist ausstattungsabhängig und nur in einigen Ländern verfügbar. 1. Zündung einschalten. 2. Internetverbindung herstellen, sofern noch nicht vorhanden. 3. Länderabhängig zusätzlich in den Privatsphäreneinstellungen den Modus „Online-Modus mit Standortdaten“ wählen (→ Privatsphäre) Nutzer, die als anonymer Gast das Fahrzeug nutzen, müssen die Privatsphäreneinstellungen bei jedem (→ Privatsphäre) Fahrzeugstart neu wählen Navigationsdaten manuell aktualisieren Aktuelle Navigationsdaten für größere Regionen, z. B. Westeuropa, können im Internet unter www.volkswagen.com heruntergeladen und auf einem geeigneten, im freien Handel erhältlichen USB -Datenträger gespeichert werden. Wenn das Infotainment-System ausgeschaltet wird, unterbricht der Installationsvorgang und wird nach dem Wiedereinschalten automatisch fortgesetzt. 1. Navigationsdaten herunterladen und auf einem U SB -Datenträger speichern. 2. Zündung des Fahrzeugs einschalten. 3. USB -Datenträger bei stehendem Fahrzeug mit dem Infotainment-System verbinden. Die Navigationsdaten für derzeit oft befahrene Regionen werden im Hintergrund automatisch aktualisiert. Während und nachdem die Navigationsdaten aktualisiert werden, erscheint keinerlei Meldung im Infotainment-System. Wenn Sie die Navigationsdaten manuell aktualisieren, muss der -Datenträger dauerhaft verbunden bleiben. Es erfolgt keine Meldung, dass die Aktualisierung abgeschlossen ist. Lassen Sie den -Datenträger für ein paar Tage mit dem Infotainment-System verbunden, bis die Navigationsdaten für befahrene...
  • Seite 417 Version der Kartendaten anzeigen 1. App-Übersicht öffnen und Info Systeminformationen antippen. Verkehrsinformationen Der Empfang von Verkehrsinformationen ist ausstattungsabhängig und nicht in jedem Land verfügbar. Um die Funktion Online-Verkehrsinformationen nutzen zu können, müssen Sie länderabhängig in den (→ Privatsphäre) Privatsphäreneinstellungen den „Online-Modus“ und einen Modus mit Standortdaten wählen Das Infotainment-System empfängt bei bestehender Internetverbindung automatisch detaillierte Verkehrsinformationen. Diese Informationen werden durch Symbole und eine Einfärbung des Straßennetzes auf der (→ Navigation)→ Verkehrsflussanzeige Karte angezeigt Der Empfang von Verkehrsinformationen ist in einigen Ländern abhängig von den Privatsphäreneinstellungen. Im Offline-Modus werden keine Verkehrsinformationen empfangen (→ Privatsphäre) Verkehrsstörungen (→ Navigation) Verkehrsstörungen, z. B. Stau, werden als Symbole auf der Navigationskarte angezeigt Der Routenplan zeigt aktuelle Verkehrsstörungen an, wenn die Daten der Navigation vorliegen. Bei einer aktiven Zielführung werden Verkehrsstörungen, die sich auf der aktuellen Route befinden, im Routenplan angezeigt. Diese Verkehrsstörungen können Sie umfahren, indem Sie den Routenplan bearbeiten. Verkehrsstörung umfahren 1. Verkehrsstörung antippen. 2. Umfahren antippen. Die Route wird neu berechnet. Je Zielführung kann auf diese Weise nur eine Verkehrsstörung umfahren werden. Lokale Warnungen, z. B. vor Unwetter, können als Pop-up-Nachricht über das Infotainment-System wiedergegeben werden. Verkehrsflussanzeige Auf der Navigationskarte wird der Verkehrsfluss für aktuelle Verkehrsstörungen durch Einfärbungen des Straßennetzes angezeigt. Orange Stockender Verkehr. Stau. OwnersManuals2.com...
  • Seite 418 Einleitung zum Thema Über die Telefonschnittstelle können Sie Ihr Mobiltelefon mit dem Infotainment-System verbinden und die Telefonfunktionen über das Infotainment-System steuern. Der Ton wird über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben. Sie können ausstattungsabhängig gleichzeitig bis zu drei Mobiltelefone mit dem Infotainment- System verbinden (→ Telefonschnittstelle) Funktionen sind ausstattungsabhängig, nicht in allen Ländern und abhängig von dem verwendeten Mobiltelefon und dessen Betriebssystem verfügbar. Hohe Geschwindigkeiten, schlechte Witterungs- und Straßenverhältnisse, eine hohe Geräuschkulisse, auch außerhalb des Fahrzeugs, sowie die Netzqualität können ein Telefongespräch im Fahrzeug beeinträchtigen. Die Telefonschnittstelle kann einen Antennenverstärker enthalten, der die Empfangsqualität des Mobiltelefons verbessert. Die Kopplung eines Geräts, z. B. Mobiltelefon, ist grundsätzlich pro Technologie, Bluetooth oder W i- ® (WLAN), nur einmal notwendig. Die Verbindung des Geräts über Bluetooth oder Wi-Fi (WLAN) mit dem Infotainment-System kann jederzeit wiederhergestellt werden, ohne das Gerät erneut zu koppeln. Bei einem Telefonat über die Freisprechanlage oder mit hoher Lautstärke kann ein Gespräch auch außerhalb des Fahrzeugs durch Dritte mitgehört werden. Orte mit besonderen Vorschriften Mobiltelefon und Telefonschnittstelle an explosionsgefährdeten Orten ausschalten. Diese Orte sind nicht immer deutlich gekennzeichnet. Hierzu gehören z. B.: —Umgebungen von Leitungen und Tanks, in denen sich Chemikalien befinden. —Unterdecks auf Schiffen und Fähren. —Umgebungen von Fahrzeugen, die mit Flüssiggas, z. B. Propan oder Butan, betrieben werden. —Orte, an denen sich Chemikalien oder Partikel wie Mehl, Staub oder Metallpulver in der Luft befinden. —Jeder andere Ort, an dem die Fahrbereitschaft beendet oder das Mobiltelefon ausgeschaltet werden muss. WARNUNG An explosionsgefährdeten Orten, z. B. in der Nähe von Tankstellen, und an Orten mit besonderen Vorschriften können Zündfunken, z. B. durch elektrostatische Entladungen oder Mobiltelefone ausgelöst, zu einer Explosion oder einem Brand führen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Schalten Sie Mobiltelefon und Telefonschnittstelle an explosionsgefährdeten Orten, z. B. in der Nähe von Tankstellen, und an Orten mit besonderen Vorschriften aus. ● Bedienen Sie Mobiltelefon und Telefonschnittstelle nicht an explosionsgefährdeten Orten, z. B. in der Nähe von Tankstellen, und an Orten mit besonderen Vorschriften. Arten der Telefonschnittstelle Folgende Arten der Telefonschnittstelle können länder- und ausstattungsabhängig in Ihrem Fahrzeug vorhanden sein: —Grundausstattung der Telefonschnittstelle.
  • Seite 419 mobile Endgeräte) . Um die kabellose Ladefunktion zu nutzen, müssen Sie ein geeignetes Mobiltelefon korrekt in das Ablagefach für die kabellose Ladefunktion legen. Wenn Sie ein geeignetes Mobiltelefon in das Ablagefach → Anbindung an die legen, wird das Mobiltelefon ausstattungsabhängig mit der Fahrzeugantenne verbunden Fahrzeugantenne Anbindung an die Fahrzeugantenne Modell- und ausstattungsabhängig sowie in einigen Ländern wird durch Nutzung des Ablagefachs für die kabellose (→ Lademöglichkeiten für mobile Endgeräte) Ladefunktion das Mobiltelefon mit der Fahrzeugantenne verbunden. Dadurch verbessern sich der Empfang und die Gesprächsqualität und es können ggf. Störsignale beim Mobiltelefonempfang reduziert werden. Wenn sich der Empfang oder die Gesprächsqualität nicht verbessert oder Störsignale beim Mobiltelefonempfang weiterhin hörbar sind, für eine bessere Verbindung das Mobiltelefon andersherum, mit dem Bildschirm nach oben, in das Ablagefach legen. Modell- und ausstattungsabhängig und in einigen Ländern kann die kabellose Ladefunktion mehrere Mobiltelefone gleichzeitig laden. Wenn mehrere Mobiltelefone gleichzeitig geladen werden, verbindet sich nur eines der Mobiltelefone mit der Fahrzeugantenne. Koppeln, verbinden und verwalten Um die Funktionen der Telefonschnittstelle zu verwenden, koppeln und verbinden Sie ein Mobiltelefon mit dem Infotainment-System. Sie können gleichzeitig bis zu zwei Mobiltelefone mit dem Infotainment-System verbinden. Dabei ist immer nur ein Gerät aktiv und kann genutzt werden, um Anrufe zu tätigen. Das zweite verbundene Gerät kann über das Infotainment-System Anrufe entgegennehmen und zur Medienwiedergabe genutzt werden. Die im Folgenden aufgeführten Funktionen können ausstattungsabhängig und in einigen Ländern nicht verfügbar sein. Verfügbare Funktionen sind abhängig vom verwendeten Mobiltelefon und von dessen Betriebssystem. Die Funktionen sind nur für Mobiltelefone verfügbar, die Bluetooth mit der Version 2.1 oder höher unterstützen. Mobiltelefon koppeln Vor der erstmaligen Verbindung muss das Mobiltelefon mit dem Infotainment-System gekoppelt werden. Dabei wird (→ Telefonschnittstelle) automatisch ein Benutzerprofil im Infotainment-System gespeichert . Der Kopplungsprozess kann einige Minuten dauern. Damit eine Kopplung erfolgreich ist, muss das Mobiltelefon die aktuellen Sicherheitsstandards der Bluetooth-Technologie unterstützen. Andernfalls wird die Kopplung abgelehnt. 1. Um Bluetooth im Infotainment-System zu aktivieren, wenn kein Mobiltelefon verbunden ist, am Multifunktionslenkrad lange drücken, Meldungen im Infotainment-System beachten und ggf. bestätigen. Oder: Um Bluetooth im Infotainment-System zu aktivieren, wenn bereits ein Mobiltelefon verbunden ist, Mobiltelefon auswählen antippen und Bluetooth sowie Sichtbarkeit antippen und aktivieren. 2. Bluetooth und Bluetooth-Sichtbarkeit im Mobiltelefon aktivieren.
  • Seite 420 1. Mobiltelefon mit dem Infotainment-System koppeln. 2. Bluetooth im Mobiltelefon aktivieren. 3. Meldungen auf dem Mobiltelefon und im Infotainment-System beachten und ggf. bestätigen. Wenn die Verbindung nicht automatisch hergestellt wird, Mobiltelefon auswählen und die Bezeichnung des gewünschten Mobiltelefons antippen. Funktionsbeschreibungen Benutzerprofile Für jedes gekoppelte Mobiltelefon wird automatisch ein individuelles Benutzerprofil erstellt. Im Benutzerprofil werden Daten des Mobiltelefons gespeichert, z. B. Kontaktdaten. Maximal zehn Benutzerprofile können gleichzeitig im Infotainment-System gespeichert sein. Benutzerprofil löschen 1. App-Übersicht öffnen und Mobile Geräte antippen. 2. Neben dem gewünschten Benutzerprofil antippen. Aktive und passive Verbindung Um die Funktionen der Telefonschnittstelle zu verwenden, muss mindestens ein Mobiltelefon mit dem Infotainment- System verbunden sein. Wenn mehrere Mobiltelefone mit dem Infotainment-System verbunden sind, können Sie zwischen aktiver und passiver Verbindung wechseln. Um die Telefonschnittstelle mit dem gewünschten Mobiltelefon zu bedienen, stellen Sie die aktive Verbindung zum Infotainment-System her. Gekoppelte Mobiltelefone sind im Infotainment-System gespeichert, auch wenn sie aktuell nicht verbunden sind. Unterschied zwischen den Verbindungsarten Aktiv Mobiltelefon ist gekoppelt und verbunden. Funktionen der Telefonschnittstelle werden mit den Daten dieses Mobiltelefons durchgeführt. Passiv Mobiltelefon ist gekoppelt und verbunden. Nur eingehende Anrufe können über die Telefonschnittstelle angenommen werden. Weitere Funktionen stehen nicht zur Verfügung. Verbindungsart wechseln (passiv zu aktiv) Voraussetzung: Mehrere Mobiltelefone sind gleichzeitig mit dem Infotainment-System verbunden. ✓ 1. antippen.
  • Seite 421 Verbindungen verwalten Voraussetzung: ✓ Das Mobiltelefon ist gekoppelt und verbunden. 1. App-Übersicht öffnen und Mobile Geräte antippen. 2. Für die Verbindung gewünschte Technologie antippen. Telefonbuch Bei der ersten Kopplung eines Mobiltelefons mit dem Infotainment-System wird das Telefonbuch im Infotainment- System gespeichert. Die Übertragung muss ggf. am Mobiltelefon bestätigt werden. Im Telefonbuch können ausstattungsabhängig bis zu 5000 Kontakteinträge gespeichert werden. Nach jeder neuen Verbindung des Mobiltelefons mit dem Infotainment-System wird das Telefonbuch aktualisiert. Während der Aktualisierung kann das noch vorhandene Telefonbuch genutzt werden. Wenn Änderungen im Telefonbuch erkannt wurden und die Aktualisierung des Telefonbuchs im Infotainment-System vollständig abgeschlossen ist, erscheint ein Pop-up. Wenn Konferenzschaltungen vom Mobilfunkanbieter und vom Mobiltelefon unterstützt werden, kann das Telefonbuch während eines Telefonats geöffnet werden und ein weiterer Teilnehmer zum Telefonat hinzugefügt werden. Wenn zu einem Kontakt ein Bild gespeichert ist, kann es in der Liste neben dem Eintrag angezeigt werden. Telefonieren Um einen Anruf zu starten, eine Telefonnummer auswählen. Für die Auswahl einer Telefonnummer stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Kontaktdaten verwenden Bei mehreren Telefonnummern je Kontakt müssen Sie die gewünschte Telefonnummer auswählen. antippen. 2. Um nach einem Kontakt zu suchen, antippen und den Namen des Kontakts eingeben. Oder: Um einen Favoriten anzurufen, Favoriten antippen. Oder: Alle antippen. 3. Um den Anruf zu starten, in der Liste den gewünschten Kontakt antippen. Bei der Suche nach einem Kontakt Nachnamen und Vornamen mit einem Leerzeichen getrennt eingeben. Anrufliste verwenden Die Telefonschnittstelle speichert eingehende und ausgehende Anrufe in der Anrufliste. Häufig verwendete Telefonnummern werden unter den Favoriten gespeichert. Starten Sie Anrufe über die Anrufliste. antippen und Einträge der Anrufliste filtern, z. B. Anrufe in Abwesenheit. 2. Um den Anruf zu starten, in der Liste eine Nummer oder ggf. einen Kontakt antippen.
  • Seite 422 Während Sie eine Telefonnummer oder einen Kontaktnamen eingeben, werden im Bildschirm des Infotainment-Systems zur Nummer passende Kontakte angezeigt. Favoriten und Favoritenplatz Ein Kontakt aus dem Telefonbuch kann als Favorit gespeichert werden. Wenn in dem Eintrag ein Bild hinterlegt ist, wird dieses auf dem Favoritenplatz angezeigt. Favoritenplätze müssen manuell belegt werden und werden einem Benutzerprofil zugeordnet (→ Telefonschnittstelle) Kontakt als Favorit speichern 1. Favoriten antippen. 2. Kontakt aus dem Telefonbuch antippen. Wenn zu dem Kontakt mehrere Telefonnummern hinterlegt sind, gewünschte Nummer aus der Liste antippen. Favoritenplatz bearbeiten 1. Favoriten antippen. 2. Favoritenplatz antippen und halten, bis das Telefonbuch geöffnet wird. 3. Neuen Kontakt aus dem Telefonbuch antippen. Wenn zu dem Kontakt mehrere Telefonnummern hinterlegt sind, gewünschte Nummer aus der Liste antippen. Einen Favoriten anrufen 1. Favoriten antippen. 2. Belegten Favoritenplatz antippen. Favoriten werden nicht automatisch aktualisiert. Wenn sich die Telefonnummer eines Kontakts ändert, muss der Favoritenplatz erneut belegt werden. Favoriten entfernen 1. Favoriten antippen. 2. Auf dem gewünschten Favoritenplatz antippen. Textnachrichten senden Abhängig von dem verwendeten Mobiltelefon und dem verwendeten Infotainment-System können Sie Textnachrichten, SMS und länderabhängig E-Mails, über die Telefonschnittstelle senden und empfangen.
  • Seite 423 2. Gewünschten Kontakt in der Suchleiste eingeben und antippen. Bei Bedarf kann über K ontakt suchen ein Kontakt gesucht werden. 3. Um die Nachricht zu senden, OK antippen. Zwischen SMS und E-Mail umschalten Um SMS oder E-Mails zu versenden, aktivieren Sie die entsprechende Option. Die aktive Option wird auf dem Bildschirm angezeigt, z. B. SMS. antippen. 2. Gewünschte Option antippen. Funktionen und Symbole Funktionen Die Funktionen sind ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar. Die verfügbaren Funktionen sind abhängig von dem verwendeten Mobiltelefon und dessen Betriebssystem. —Freisprechfunktion. —SMS -Funktionen über Bluetooth: —SMS lesen. —SMS schreiben, inkl. Vorlagen. —SMS vorlesen lassen. —Nachrichtenverlauf. —E-Mail-Funktionen über Bluetooth: —E-Mail lesen. —E-Mail schreiben. Symbole Die Symbole sind ausstattungsabhängig sowie nicht in allen Ländern verfügbar und können je nach Infotainment- System anders aussehen. Allgemeine Symbole (→ Übersicht Infotainment-System) 1. Um das Hauptmenü zu öffnen, App-Übersicht öffnen und antippen Kontaktliste des verbundenen Mobiltelefons öffnen. Anruflisten über eingehende und ausgehende Anrufe und Liste häufig verwendeter Nummern oder Kontakte öffnen.
  • Seite 424 Textnachrichten, SMS und länderabhängig E-Mail, öffnen. Aus zwei oder mehreren verbundenen Mobiltelefonen das aktive Gerät wählen. Einstellungen öffnen. Symbole für Telefonate Anruf starten, bedienen und anzeigen. Anruf beenden oder ablehnen. Freisprechanlage stummschalten. Anruf halten. Anruf mit SMS -Vorlage ablehnen. Teilnehmer zu einer Konferenz hinzufügen oder Anrufe zusammenführen und Konferenz starten. Notruf (SOS) absetzen. Hilfe im Pannenfall erhalten. Mailbox. Informationen zur Marke Volkswagen und zu ausgewählten Mehrwertdiensten rund um Verkehr und Reise erhalten. Symbole in der Kontaktliste 1. Um die Kontaktliste zu öffnen, antippen. Eingabe für die Suche nach Kontakten. Adresse. Favoriten bearbeiten. Favoriten hinzufügen. Favoriten entfernen. Symbole der Anruflisten 1. Um die Anruflisten zu öffnen, antippen. Eingegangener Anruf. OwnersManuals2.com...
  • Seite 425 Ausgegangener Anruf. Anruf in Abwesenheit (verpasster Anruf). Häufige Anrufe oder Favoriten vom Mobiltelefon, wenn vom Mobiltelefon unterstützt. Telefonnummer (Firma). Telefonnummer (privat). Mobiltelefonnummer. Faxgerät. Faxgerät (Firma). Faxgerät (privat). Symbole für Textnachrichten 1. Um die Textnachrichten zu öffnen, antippen. Oben links: Aktiven Eingang wählen. Empfangene Textnachricht. Gesendete Textnachricht. Vorlage für Textnachrichten öffnen. Textnachricht per Sprache verfassen. Weitere Optionen öffnen, z. B. Nummer anzeigen. Einleitung zum Sprachassistenten Mit dem Sprachassistenten können Sie per Sprachbefehl bestimmte Funktionen bedienen und Informationen abrufen. Verfügt mein Fahrzeug über den Sprachassistenten? Wenn Ihr Fahrzeug über den Sprachassistenten verfügt, finden Sie in Ihrem Infotainment-System die dazugehörige (→ Erste Schritte im Infotainment-System) App: IDA Testen Sie den Sprachassistenten vor einer Fahrt, um sich mit der Funktion vertraut zu machen. Merkmale des Sprachassistenten Der Sprachassistent steht Ihnen je nach eingestellter Sprache und länderabhängig im Infotainment-System offline oder online zur Verfügung. Sprachbefehle können je nach eingestellter Sprache im Infotainment-System frei formuliert und umgangssprachlich OwnersManuals2.com...
  • Seite 426 sein. So führt abhängig von der Systemsprache z. B. die Äußerung „Mir ist kalt“ zur Erhöhung der Temperatur im Fahrzeug. Online ausgewertete Sprachbefehle erlauben abhängig von der Systemsprache eine optimierte Sonderzielsuche oder Anfragen zu verschiedenen Kategorien, z. B. dem Wetter. In einigen Systemsprachen müssen die Sprachbefehle nach einem bestimmten Muster formuliert werden, um eine erfolgreiche Erkennung zu gewährleisten, z. B. „Navigiere nach [ Stadt, Straßenname, Hausnummer ]“. Die Anzahl der in Ihrem Land zur Verfügung stehenden Sprachen ist länderabhängig. Auf der Willkommensseite der IDA-App wird Ihnen angezeigt, ob der Sprachassistent online ist. Dazu IDA antippen. Aktivierungswort und Sprachbefehle Aktivierungswort Die gesprochenen Worte werden fortlaufend im Fahrzeug analysiert und nach etwa 15 Sekunden überschrieben. Sobald das Infotainment-System im Rahmen der Analyse das Aktivierungswort erkennt, startet der Sprachassistent. Sofern der Sprachassistent online verfügbar und aktiviert ist, werden ab diesem Zeitpunkt auch (Sprach-)Daten aus dem Fahrzeug ausgeleitet. Ansonsten erfolgt keine Übermittlung von Daten oder im Fahrzeug gesprochenen Worten. Die Erkennung des Aktivierungsworts kann in den Einstellungen deaktiviert werden. Der Sprachassistent erkennt als Aktivierungswort „Hallo ID.“ und auch „Hallo I DA“, wenn diese in den Einstellungen → Aktivierungswort und aktiviert sind. Sie können in der IDA-App Ihr eigenes Aktivierungswort erstellen Sprachbefehle Im Folgenden wird als Beispiel für das Aktivierungswort „Hallo ID.“ genutzt. Здравей ID. Ahoj ID. Hallo ID. Hej ID. Hola ID. Bonjour ID. Hei ID. Hello ID. Γεια σου ID. Ciao ID. Hallo ID. Hallo ID. Olá ID. OwnersManuals2.com...
  • Seite 427 Cześć ID. Привет ID. Hej ID. Merhaba ID. Hello ID. Aktivierungswort anzeigen Das Aktivierungswort Ihrer Sprache finden Sie auch in Ihrer I DA-App. 1. IDA Aktivierung antippen. Aktivierungswort aktivieren oder deaktivieren Wenn das Aktivierungswort deaktiviert ist, kann der Sprachassistent nicht über das Aktivierungswort gestartet werden. 1. IDA Aktivierung IDA per Sprache aktivieren antippen und aktivieren oder deaktivieren. Aktivierungswort personalisieren Beachten Sie die Hinweise unter I DA Aktivierung . 1. IDA Aktivierung antippen. 2. Eigenes Aktivierungswort erstellen antippen. Sprachbefehle Der Sprachassistent erkennt nur Sprachbefehle in der Sprache, die im Infotainment-System eingestellt ist. Vorschläge für Sprachbefehle öffnen Die Vorschläge können je nach eingestellter Sprache oder durch den Online-Modus variieren. 1. IDA Tipps antippen. Sprachassistenten starten und beenden Sprachassistenten starten (→ Sprachassistent) 1. Aktivierungswort in der IDA-App aktivieren (→ Sprachassistent)
  • Seite 428 —Wenn Sie Funktionen im Infotainment-System benutzen. —Wenn Sie das Parksystem aktivieren. —Wenn Telefonanrufe eingehen. —Wenn Sprachausgaben auftreten. Wenn die elektronische Sprachverstärkung (→ Erste Schritte im Infotainment-System) aktiviert ist, beeinflusst dies die Erkennung des Aktivierungsworts für den Sprachassistenten. In diesem Fall den Sprachassistenten über das Multifunktionslenkrad starten (→ Sprachassistent) Problemlösungen Sprachassistent reagiert nicht —Der Sprachassistent ist in Ihrer Sprache nicht verfügbar. —Korrekte Systemsprache im Infotainment-System einstellen. —Korrektes Aktivierungswort für im Infotainment-System eingestellte Systemsprache sprechen. —Aktivierungswort in den Einstellungen prüfen, ggf. aktivieren und anpassen. (→ Erste Schritte im Infotainment-System) —Infotainment-System neu starten Sprachassistent gibt unpassende Antworten —Der Sprachassistent hat die Frage falsch interpretiert. —Sprachbefehl erneut klar und deutlich sprechen. —Sprachbefehl anders formulieren. Sprachassistent führt Funktion nicht aus —Die Funktion ist per Sprachassistent nicht ausführbar. —Die Funktion ist nicht in allen Sprachen ausführbar. Vorschläge für Sprachbefehle in der eingestellten Sprache finden Sie im Infotainment-System. —Innerhalb der jeweiligen Funktion vorgenommene Einstellungen verhindern das Einschalten oder Ausführen. —Sprachbefehl anders formulieren. OwnersManuals2.com...
  • Seite 429 Gepäckstücke und Ladegut verstauen Gepäckstücke im Fahrzeug sicher verstauen —Lasten im Fahrzeug so gleichmäßig wie möglich verteilen. Dabei keine Entlüftungsöffnungen abdecken. → —Gepäck und schwere Gegenstände immer im Gepäckraum verstauen und so weit wie möglich nach vorn legen —Zulässige Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs beachten . —Gegenstände im Gepäckraum mit geeigneten Verzurrleinen, Fixier- oder Spannbändern an den Verzurrösen befestigen. —Auch kleine Gegenstände sicher verstauen. —Gegebenenfalls die Rücksitzlehne nach hinten klappen und sicher einrasten. —Gegebenenfalls Leuchtweite der Scheinwerfer anpassen. Fahrzeuge mit dynamischer Leuchtweitenregulierung passen sich automatisch an. (→ Reifendruck) —Reifendruck der Beladung entsprechend anpassen. Reifendruckschild beachten WARNUNG Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände sowie Tiere können bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern und bei Unfällen schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Das gilt insbesondere dann, wenn Gegenstände von einem auslösenden Airbag getroffen und durch den Innenraum geschleudert werden. ● Verstauen Sie alle Gegenstände im Fahrzeug sicher. Beachten Sie dabei die gesetzlichen Bestimmungen. ● Verstauen Sie Gegenstände im Fahrzeuginnenraum so, dass sie während der Fahrt niemals in die Entfaltungsbereiche der Airbags gelangen können. ● Sichern Sie Tiere im Fahrzeug mit einem dem Gewicht und der Größe entsprechenden System. ● Halten Sie Ablagefächer während der Fahrt immer geschlossen. ● Verstauen Sie keine harten, schweren oder scharfen Gegenstände lose in offenen Ablagen im Fahrzeug, auf der Fläche hinter der Rücksitzlehne oder auf der Instrumententafel. ● Nehmen Sie harte, schwere oder scharfe Gegenstände aus Kleidungsstücken und Taschen im Fahrzeuginnenraum heraus und verstauen Sie diese sicher. WARNUNG Wenn durch verstaute Gegenstände eine falsche Sitzposition eingenommen wird, können bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern und bei Unfällen schwere oder tödliche Verletzungen die Folge sein. ● Verstauen Sie niemals Gegenstände auf einem Sitzplatz, wenn dieser von einer Person eingenommen und benutzt werden soll. WARNUNG Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich durch die Schwerpunktverlagerung die Fahreigenschaften des Fahrzeugs und es verlängert sich der Bremsweg. Schwere Ladung, die nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 430 ● Bremsen Sie früher als gewohnt, wenn das Fahrzeug schwer beladen ist. HINWEIS Scheuernde Gegenstände an den hinteren Scheiben können Beschädigungen verursachen, z. B. an den Heizleitern der Heckscheibenheizung. ● Beladen Sie den Gepäckraum nur so hoch, dass keine Gegenstände an den hinteren Scheiben anliegen. HINWEIS Am Heckspoiler fixierte Trägersysteme können das Fahrzeug beschädigen. ● Befestigen Sie keine Gepäckträger oder Trägersysteme, z. B. Fahrradträger, am Heckspoiler des Fahrzeugs. Gepäckraumabdeckung Beim Öffnen und Schließen der Heckklappe wird bei eingehängten Haltebändern die Gepäckraumabdeckung mit angehoben oder abgesenkt. → Die Gepäckraumabdeckung ist nicht als Ablage für Gegenstände geeignet, auch nicht für leichte Kleidungsstücke WARNUNG Gegenstände oder Tiere auf der Gepäckraumabdeckung können die Gepäckraumabdeckung beschädigen und bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern und bei Unfällen schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Transportieren Sie niemals Gegenstände auf der Gepäckraumabdeckung. ● Nehmen Sie niemals Tiere auf der Gepäckraumabdeckung mit. HINWEIS Ein unsachgemäßer Umgang mit der Gepäckraumabdeckung kann zu Beschädigungen führen. ● Beladen Sie den Gepäckraum nur so hoch, dass die Gepäckraumabdeckung nicht auf die Ladung drücken kann, wenn die Heckklappe geschlossen wird. ● Schließen Sie niemals die Heckklappe bei geöffnetem bzw. arretiertem Gepäckraumboden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 431 Gepäckraumabdeckung ein- und ausbauen Abb. 1 Im Gepäckraum: Gepäckraumabdeckung aus- und einbauen (Prinzipdarstellung). Gepäckraumabdeckung ausbauen → Abb. 1 1. Haltebänder an der Heckklappe oben aushängen (obere Pfeile). → Abb. 1 2. Gepäckraumabdeckung von unten aus den seitlichen Halterungen drücken (untere Pfeile). Gepäckraumabdeckung einbauen → Abb. 1 1. Gepäckraumabdeckung in die seitlichen Halterungen im Gepäckraum drücken (untere Pfeile). → Abb. 1 2. Haltebänder an der Heckklappe einhängen (obere Pfeile). OwnersManuals2.com...
  • Seite 432 Gepäckraumboden öffnen und schließen Abb. 1 Im Gepäckraum: Gepäckraumboden (Prinzipdarstellung). Der hintere Teil des Gepäckraumbodens kann nach vorn geklappt werden. Darunter befindet sich ein Ablagefach, z. B. für das Bordwerkzeug. Gepäckraumboden öffnen 1. In die Schlaufe oder Öffnung im Gepäckraumboden fassen und den hinteren Teil des Gepäckraumbodens in → Abb. 1 Pfeilrichtung anheben Gepäckraumboden schließen 1. Gepäckraumboden entgegen der Pfeilrichtung nach unten klappen. HINWEIS Unsachgemäßer Gebrauch kann den Gepäckraumboden oder die Verkleidung des Gepäckraums schädigen. ● Lassen Sie den Gepäckraumboden beim Schließen nicht fallen, sondern führen Sie ihn immer vorsichtig nach unten. ● Verteilen Sie Ladung immer möglichst breitflächig auf dem Gepäckraumboden, um eine punktuelle Belastung zu vermeiden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 433 Zweiter Gepäckraumboden – Funktionen Ausstattungsabhängig verfügt das Fahrzeug über einen höhenverstellbaren zweiten Gepäckraumboden. Zweiten Gepäckraumboden öffnen Abb. 1 Im Gepäckraum: Zweiten Gepäckraumboden öffnen (Prinzipdarstellung). → Abb. 1 1 1. In den Griff fassen und den hinteren Teil des Gepäckraumbodens in Pfeilrichtung nach vorn umlegen. Wenn der Gepäckraumboden in der unteren Position liegt, berührt der hintere Teil beim Öffnen die Gepäckraumseiten und muss über einen leichten Widerstand gedrückt werden. Zweiten Gepäckraumboden schließen 1. Gepäckraumboden zurückklappen und vorsichtig ablegen. Zweiten Gepäckraumboden in der Höhe einstellen Abb. 2 Im Gepäckraum: Zweiten Gepäckraumboden in der Höhe einstellen (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 434 1. Gepäckraumboden am Griff anheben und in Pfeilrichtung aus den Führungen an den Gepäckraumseiten ziehen. → Abb. 2 2 bzw. 3 einsetzen und bis zum 2. Gepäckraumboden in die Führungen der gewünschten Höhe Anschlag nach vorn schieben. HINWEIS Unsachgemäßer Gebrauch kann den zweiten Gepäckraumboden oder die Verkleidung des Gepäckraums schädigen. ● Lassen Sie den zweiten Gepäckraumboden beim Schließen nicht fallen, sondern führen Sie ihn immer vorsichtig nach unten. ● Verteilen Sie Ladung (maximal 50 kg (110 lbs)) immer möglichst breitflächig auf dem Gepäckraumboden, um eine punktuelle Belastung zu vermeiden. ● Transportieren Sie schwere Ladung nur, wenn der Gepäckraumboden in der unteren Position ist. Volkswagen empfiehlt, Gegenstände mithilfe von Fixier- oder Spannbändern an den Verzurrösen zu verzurren. Netztrennwand hinter der Rücksitzbank ein- und ausbauen Eine eingebaute Netztrennwand kann helfen zu verhindern, dass Gegenstände aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum geschleudert werden, z. B. bei einem Bremsmanöver. → Abb. 1 Die Netztrennwand kann wahlweise hinter der Rücksitzbank oder hinter den Vordersitzen (→ Netztrennwand hinter den Vordersitzen) eingebaut werden. Netztrennwand einbauen Abb. 1 Im Gepäckraum: Netztrennwand hinter der Rücksitzbank eingebaut. 1 Aufnahmen im Dach. OwnersManuals2.com...
  • Seite 435 2 Verzurrösen im Gepäckraum vorn. 3 Befestigungsgurte. 4 Gurtschnallen. 1. Netztrennwand aus der Aufbewahrungstasche nehmen, ausrollen und aufklappen. Das Scharnier der Netztrennwand muss hörbar einrasten. 2. Vordere Sitze in eine aufrechte eingerastete Position bringen. 3. Sitzlehnen der zweiten Sitzreihe in eine aufrechte Position bringen und möglichst nah an der Netztrennwand einrasten. → Abb. 1 1 4. Einen der Haltehaken der oberen Querstange in eine der Aufnahmen im Dach einhängen 5. Beide Enden der oberen Querstange etwas zusammendrücken und den zweiten Haltehaken in die gegenüberliegende Aufnahme im Dach einhängen. 6. Querstange loslassen und prüfen, ob beide Haltehaken der Netztrennwand richtig eingerastet sind. → Abb. 1 2 7. Untere Haltehaken in die Verzurrösen im Gepäckraum vorn einhängen Netztrennwand spannen → Abb. 1 3 → 1. Enden der Befestigungsgurte nach hinten ziehen, bis die Netztrennwand fest gespannt ist 2. Spannung der Netztrennwand erneut prüfen, wenn die Sitzposition der Sitzlehnen vor der Netztrennwand verändert wurde. Netztrennwand ausbauen → Abb. 1 3 → Abb. 1 4 1. Befestigungsgurte der Netztrennwand...
  • Seite 436 HINWEIS Das Befestigen der Netztrennwand an nicht dafür vorgesehenen Punkten kann zu Beschädigungen führen. ● Befestigen Sie die Netztrennwand immer nur an den dafür vorgesehenen Punkten. Netztrennwand hinter den Vordersitzen ein- und ausbauen Die Netztrennwand kann helfen zu verhindern, dass lose Gegenstände aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum geschleudert werden, z. B. bei einem Bremsmanöver. (→ Netztrennwand hinter der Rücksitzbank) Die Netztrennwand kann wahlweise hinter der Rücksitzbank oder hinter → Abb. 1 den Vordersitzen eingebaut werden Netztrennwand einbauen Abb. 1 Im Gepäckraum: Netztrennwand hinter den Vordersitzen eingebaut. 1 Aufnahmen im Dach. 2 Befestigungsösen zum Einhaken der Haltehaken. 3 Befestigungsgurte. 4 Gurtschnallen. 1. Netztrennwand aus der Aufbewahrungstasche nehmen, ausrollen und aufklappen. Das Scharnier der Netztrennwand muss hörbar einrasten. 2. Sitzlehnen der zweiten Sitzreihe nach vorn klappen. 3. Vordere Sitze in eine aufrechte Position bringen und möglichst nah an der Netztrennwand einrasten. → Abb. 1 1 4. Einen der Haltehaken der oberen Querstange in eine der Aufnahmen im Dach einhängen 5. Beide Enden der oberen Querstange etwas zusammendrücken und den zweiten Haltehaken in die gegenüberliegende Aufnahme im Dach einhängen. 6. Querstange loslassen und prüfen, dass beide Haltehaken der Netztrennwand richtig eingerastet sind. → Abb. 1 7. Die unteren Haltehaken in die Befestigungsösen in der B-Säule neben den Vordersitzen einhängen OwnersManuals2.com...
  • Seite 437 Netztrennwand spannen → Abb. 1 3 1. Die Enden der Befestigungsgurte nach hinten ziehen, bis die Netztrennwand fest gespannt ist → 2. Spannung der Netztrennwand erneut prüfen, wenn die Sitzposition der vorderen Sitze verändert wurde. WARNUNG Die Befestigungsösen an der B-Säule neben den Vordersitzen sind keine Verzurrösen und dürfen ausschließlich zur Befestigung der Netztrennwand genutzt werden. Wenn die Befestigungsösen zur Sicherung von Ladegut verwendet werden, können tödliche oder schwere Verletzungen die Folge sein. ● Verwenden Sie die Befestigungsösen an der B-Säule neben den Vordersitzen ausschließlich zum Befestigen der Netztrennwand. Netztrennwand ausbauen → Abb. 1 3 → Abb. 1 4 1. Befestigungsgurte der Netztrennwand durch Anheben der Gurtschnallen lösen. → Abb. 1 2 2. Untere Haltehaken aus den Befestigungsösen an der B-Säule neben den Vordersitzen aushaken 3. Beide Enden der oberen Querstange zusammendrücken und halten bis die Netztrennwand ausgebaut ist. 4. Netztrennwand etwas nach hinten ziehen und dann vorsichtig nach unten aus den Aufnahmen im Dach → Abb. 1 1 entfernen 5. Entriegelungsknopf am Gelenk der Querstange drücken und die Netztrennwand zusammenklappen. 6. Netztrennwand einrollen und in der Aufbewahrungstasche verstauen. 7. Gegebenenfalls die Sitzlehnen der zweiten Sitzreihe zurückklappen und einrasten lassen.
  • Seite 438 Abb. 1 Im Gepäckraum: Verzurröse (Prinzipdarstellung). 1 Verzurröse. Im Gepäckraum befinden sich Verzurrösen zum Befestigen von losen Gegenständen und Gepäckstücken mithilfe von → Abb. 1 Verzurrleinen, Fixier- oder Spannbändern , . WARNUNG Ungeeignete oder beschädigte Verzurrleinen, Fixier- oder Spannbänder können bei einem Bremsmanöver oder Unfall reißen. Dadurch können Gegenstände durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Verwenden Sie immer geeignete und unbeschädigte Verzurrleinen, Fixier- oder Spannbänder. ● Spannen Sie Verzurrleinen, Fixier- und Spannbänder über Kreuz straff über die auf dem Gepäckraumboden aufliegende Ladung und befestigen Sie die Verzurrleinen, Fixier- und Spannbänder sicher an den Verzurrösen. ● Achten Sie darauf, dass insbesondere bei flachen Gegenständen die obere Kante der Ladung höher liegt als die Verzurrösen. ● Beachten Sie Hinweisschilder zum Verstauen der Ladung, die ausstattungsabhängig im Gepäckraum angebracht sind. ● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an den Verzurrösen. WARNUNG Elastische Spannbänder müssen zum Befestigen an den Verzurrösen gedehnt werden und stehen dadurch unter Spannung. Wenn elastische Spannbänder abrutschen und zum Körper „hinschnellen“, können die daran befestigten Haken schwere Verletzungen verursachen. ● Schützen Sie Augen und Gesicht beim Ein- und Aushängen. ● Halten Sie die Haken des Gepäcknetzes immer fest, damit sie beim Ein- und Aushaken nicht aus der Verzurröse springen. ● Befestigen Sie elastische Spannbänder immer zuerst an den Verzurrösen im vorderen Bereich des Gepäckraums. Ziehen Sie dann die elastischen Spannbänder zur Ladekante. Befestigen Sie die elastischen Spannbänder an den Verzurrösen, damit sie ggf. vom Körper „wegschnellen“. Geeignete Fixier- oder Spannbänder und Ladungssicherungssysteme sind bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 439 Gepäcknetz Abb. 1 Im Gepäckraum: Flach eingehängtes Gepäcknetz (Prinzipdarstellung). 1 Verzurrösen hinten. 2 Verzurrösen vorn. Das Gepäcknetz kann helfen, das Verrutschen leichteren Ladeguts im Gepäckraum zu verhindern. Im Gepäcknetz befindet sich eine Tasche, um kleinere Gegenstände verstauen zu können. Gepäcknetz flach auf dem Gepäckraumboden einhängen 2 einhängen 1. Haken des Gepäcknetzes in die Verzurrösen → Abb. 1 → Die Tasche des Gepäcknetzes muss sich dabei oben befinden. 2. Die Haken am anderen Ende des Gepäcknetzes in die Verzurrösen unterhalb der Ladekante → Abb. 1 einhängen. (→ Verzurrösen) Gegebenenfalls müssen Verzurrösen zum Benutzen herausgeklappt werden Gepäcknetz ausbauen → Das eingehängte Gepäcknetz steht unter Spannung 1. Haken des Gepäcknetzes aushängen. 2. Gepäcknetz im Gepäckraum verstauen. WARNUNG Ein elastisches Gepäcknetz muss zum Befestigen an den Verzurrösen gedehnt werden und steht dadurch unter Spannung. Wenn ein elastisches Gepäcknetz abrutscht und zum Körper „hinschnellt“, können die daran befestigten Haken schwere Verletzungen verursachen. ● Schützen Sie Augen und Gesicht beim Ein- und Aushängen. ● Halten Sie die Haken des Gepäcknetzes immer fest, damit sie beim Ein- und Aushaken nicht aus der Verzurröse springen.
  • Seite 440 WARNUNG Bei unsachgemäßer Verwendung können die Gepäcknetzhaken bei einem Bremsmanöver oder Unfall abreißen. Dadurch können Gegenstände durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Verwenden Sie die Gepäcknetzhaken nur zum Befestigen eines Gepäcknetzes. ● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an den Gepäcknetzhaken. Taschenhaken Abb. 1 Im Gepäckraum links und rechts: Taschenhaken. Im Gepäckraum können sich Taschenhaken zum Einhängen von leichten Einkaufstaschen befinden. WARNUNG Gepäckstücke oder andere Gegenstände, die an Taschenhaken verzurrt sind, können bei einem Bremsmanöver oder Unfall abreißen und durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Benutzen Sie niemals Taschenhaken zum Verzurren von Gepäckstücken oder anderen Gegenständen. ● Hängen Sie an die Taschenhaken im Fahrzeug nur leichte Gegenstände bis maximal 2,5 kg (etwa 5.5 lbs) auf. OwnersManuals2.com...
  • Seite 441 Durchladeeinrichtung Abb. 1 In der Rücksitzlehne: Durchladeeinrichtung (Prinzipdarstellung). Abb. 2 Im Gepäckraum: Rückseite der Durchladeeinrichtung (Prinzipdarstellung). Ausstattungsabhängig befindet sich in der Rücksitzlehne hinter der Mittelarmlehne eine Durchladeeinrichtung für den Transport von langen Gegenständen im Fahrzeuginnenraum, z. B. Skier. Durchladeeinrichtung vom Innenraum aus öffnen (→ Mittelarmlehne) 1. Mittelarmlehne nach vorn umklappen → Abb. 1 2. Entriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen und den Deckel der Durchladeeinrichtung ganz nach vorn → umklappen 3. Heckklappe öffnen. Durchladeeinrichtung vom Gepäckraum aus öffnen → Abb. 2 1. Entriegelungshebel in Pfeilrichtung nach unten drücken und den Deckel nach vorn umklappen. 2. Lange Gegenstände vom Gepäckraum aus durch die Durchladeeinrichtung schieben. 3. Gegenstände ggf. mit dem Sicherheitsgurt sichern. OwnersManuals2.com...
  • Seite 442 4. Heckklappe schließen. Durchladeeinrichtung schließen 1. Deckel der Durchladeeinrichtung nach hinten umklappen, bis er einrastet. Gegebenenfalls kann eine rote Markierung auf der Gepäckraumseite vorhanden sein. Diese darf nicht sichtbar sein → 2. Heckklappe schließen. 3. Gegebenenfalls Mittelarmlehne nach hinten umklappen. WARNUNG Gegenstände im Entfaltungsbereich des Center-Airbags können dessen ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. (→ Airbag-System) ● Schieben Sie niemals Gegenstände bis in die Entfaltungsbereiche des Center-Airbags vor WARNUNG Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der Durchladeeinrichtung können schwere oder tödliche Verletzungen verursacht werden. ● Klappen Sie niemals die Durchladeeinrichtung während der Fahrt vor und zurück. ● Achten Sie darauf, dass beim Zurückklappen der Durchladeeinrichtung der Sicherheitsgurt nicht eingeklemmt oder beschädigt wird. ● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile beim Vor- und Zurückklappen der Durchladeeinrichtung immer vom Schwenkbereich fern. ● Prüfen Sie immer, dass die rote Markierung an der Verriegelungsanzeige niemals sichtbar ist, wenn sich die Durchladeeinrichtung in der aufrechten Position befindet. Eine rote Markierung signalisiert eine nicht eingerastete Durchladeeinrichtung. ● Befördern Sie niemals eine Person, insbesondere ein Kind, auf diesem Sitzplatz, wenn die Durchladeeinrichtung vorgeklappt oder nicht sicher eingerastet ist. Einleitung zum Thema Das Fahrzeug kann bei entsprechender technischer Ausstattung zum Ziehen eines Anhängers verwendet werden. Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur eine erhöhte Belastung für das Fahrzeug, sondern erfordert auch eine höhere Konzentration des Fahrers. Die zusätzliche Anhängelast hat Auswirkungen auf Verschleiß, Verbrauch und die Leistung des Fahrzeugs und kann unter Umständen die Service-Intervalle verkürzen.
  • Seite 443 An diesem Fahrzeug darf kein Anhänger mit Schluss- und Bremsleuchte, die in ihrer Genehmigung eine Funktionskontrolle für das Schluss- oder Bremslicht fordert, betrieben werden. Fragen Sie beim Anhängerhersteller nach, welche Genehmigung für Ihren Anhänger gilt. Ungenutzte Anhängerkupplung Schwenken Sie die Anhängerkupplung ein oder bauen Sie diese ab, wenn sich kein Anhänger, Fahrradträger oder Ähnliches an der Anhängerkupplung befindet. Das gilt vor allem dann, wenn durch die ungenutzte Anhängerkupplung das Kennzeichen oder die Beleuchtung am Fahrzeugheck verdeckt wird. Beachten Sie die länderspezifischen → Vorschriften zur Verwendung einer Anhängevorrichtung Besonderheiten Beachten Sie vor der Fahrt mit einem Anhänger mögliche Funktionseinschränkungen der Assistenz- und Parksysteme. GEFAHR Das Transportieren von Personen in einem Anhänger ist lebensgefährlich und kann gesetzeswidrig sein. ● Transportieren Sie niemals Personen in einem Anhänger. WARNUNG Ein unsachgemäßer Gebrauch der Anhängevorrichtung kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle, Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Montieren und verwenden Sie den Anhänger gemäß der vom jeweiligen Hersteller mitgelieferten Anleitung. ● Benutzen Sie die Anhängevorrichtung nur, wenn sie unbeschädigt und ordnungsgemäß befestigt ist. ● Nehmen Sie keine Veränderungen oder Reparaturen an der Anhängevorrichtung vor. Wenn es in der Montageanleitung des Anhängerherstellers gefordert wird, ist das Entfernen der Beschichtung am Kugelkopf zulässig. WARNUNG Wenn die Anhängerkupplung ausgeschwenkt ist, besteht für Fußgänger sowie Radfahrer bei parkenden Fahrzeugen und bei Heckkollisionen ein erhöhtes Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen. ● Schwenken Sie die Anhängerkupplung ein oder entfernen Sie sie, wenn diese nicht verwendet wird. WARNUNG Das Fahrzeug wurde nicht für „gewichtsverteilende“ oder „lastausgleichende“ Anhängevorrichtungen konstruiert. Die Anhängevorrichtung kann versagen und den Anhänger vom Fahrzeug reißen. Das kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. ● Montieren Sie niemals eine „gewichtsverteilende“ oder „lastausgleichende“ Anhängevorrichtung. WARNUNG Das Fahren mit einem Anhänger und der Transport von schweren oder großflächigen Gegenständen können die Fahreigenschaften verändern, den Bremsweg verlängern sowie Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
  • Seite 444 Zulassung) Beim Unterbrechen der Verbindung zu einem in die Diebstahlwarnanlage eingebundenen Anhänger kann die (→ Diebstahlwarnanlage) Diebstahlwarnanlage auslösen Einige nachgerüstete Anhängevorrichtungen decken die Aufnahme für die Abschleppöse hinten ab. In diesen Fällen kann die Abschleppöse nicht mehr zum An- oder Abschleppen von anderen Fahrzeugen verwendet werden. Daher sollte die abgenommene Anhängerkupplung einer nachgerüsteten Anhängevorrichtung immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Anhänger ankuppeln Anhängersteckdose Die elektrische Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger erfolgt über eine 13-polige Anhängersteckdose. Die Pin-Belegung entspricht der DIN ISO 11446. Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker hat, muss ein geeigneter Adapter verwendet werden. 1. Verschlusskappe der Steckdose anheben und den Stecker einstecken. 2. Stecker eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn drehen, bis dieser vollständig in die Steckdose einrastet. 3. Um den Stecker zu verriegeln, Verschlusskappe loslassen. 4. Funktion der gesamten Beleuchtungseinrichtung vor Fahrtantritt prüfen. Wenn Sie unsicher sind, wie der Anhänger korrekt elektrisch mit dem Zugfahrzeug verbunden wird, bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb nachfragen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Einbindung in die Diebstahlwarnanlage Unter folgenden Voraussetzungen wird der Anhänger in die Diebstahlwarnanlage eingebunden: Wenn das Fahrzeug werkseitig mit einer Diebstahlwarnanlage und einer Anhängevorrichtung ausgestattet ist. ✓ ✓ Wenn der Anhänger über die Anhängersteckdose elektrisch mit dem Zugfahrzeug verbunden ist. ✓ Wenn die elektrische Anlage des Fahrzeugs und des Anhängers funktionsfähig, störungsfrei und unbeschädigt ist. Wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verriegelt ist und die Diebstahlwarnanlage aktiv ist. ✓ Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm aus, sobald die elektrische Verbindung zum Anhänger unterbrochen wird. Anhänger mit LED -Rückleuchten können aus technischen Gründen nicht in die Diebstahlwarnanlage eingebunden werden. Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm nicht aus, sobald die elektrische Verbindung zum Anhänger mit LED OwnersManuals2.com...
  • Seite 445 Abb. 1 An der Anhängevorrichtung: Öse zur Befestigung des Sicherungs- bzw. Abreißseils (Prinzipdarstellung). Modellabhängig kann sich die Öse zur Befestigung des Sicherungs- bzw. Abreißseils am Hals des Kugelkopfes oder → Abb. 1 neben dem Kugelkopf direkt am Träger der Anhängerkupplung befinden (Pfeile). Länderspezifische Vorschriften zur Benutzung eines Sicherungsseils beachten. Sicherungs- bzw. Abreißseil an der dafür vorgesehenen Öse der Anhängerkupplung befestigen → Abb. 1 → 1. Das Seil durch die Öse führen und in den Karabiner einhängen WARNUNG Unsachgemäß oder falsch angeschlossene elektrische Leitungen können den Anhänger unter Strom setzen und zu Funktionsstörungen der gesamten Fahrzeugelektronik und zu Unfällen sowie schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Lassen Sie alle Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Verbinden Sie niemals die elektrische Anlage des Anhängers mit den elektrischen Anschlüssen der Rückleuchten des Zugfahrzeugs oder anderen Stromquellen. WARNUNG Der Kontakt zwischen Pins der Anhängersteckdose kann zu Kurzschlüssen, zur Überlastung der elektrischen Anlage oder zum Ausfall der Beleuchtungsanlage führen und dadurch Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Verbinden Sie niemals die Pins der Anhängersteckdose miteinander. ● Lassen Sie verbogene Pins von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb reparieren. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Unsachgemäße Sicherung des Anhängers kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Legen Sie niemals das Sicherungs- bzw. Abreißseil des Anhängers lose über die Anhängerkupplung. HINWEIS Bei einem angekuppelten Anhänger, der mit dem Stützrad oder auf den Anhängerstützen abgestellt wird, kann sich das Fahrzeug durch Veränderungen der Zuladung oder einer Reifenbeschädigung heben und senken. Dabei wirken OwnersManuals2.com...
  • Seite 446 ● Beachten Sie, dass ein mit dem Stützrad oder auf den Anhängerstützen abgestellter Anhänger nicht am Fahrzeug angekuppelt bleiben darf. Wenn bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör am Anhänger eine elektrische Verbindung über die Anhängersteckdose besteht, entlädt sich die 12-Volt-Fahrzeugbatterie. Bei geringem Ladezustand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie wird die elektrische Verbindung zum Anhänger automatisch unterbrochen. Anhänger beladen Grundsätzliches Wenn das Fahrzeug für den Anhängerbetrieb zugelassen ist, länderspezifische Vorschriften für das Fahren mit einem Anhänger und die Verwendung einer Anhängevorrichtung beachten. Achten Sie grundsätzlich darauf, das Gespann gut auszubalancieren. Beladen Sie den Anhänger weder hecklastig noch frontlastig. Verstauen Sie schwere Gegenstände immer möglichst nahe an oder über der Achse. Sichern Sie Ladung → auf dem Anhänger immer ordnungsgemäß Besonderheiten bei Fahrzeugen mit N1-Zulassung Wenn das Fahrzeug eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts oder der Achslast der Hinterachse aufweist, darf im Anhängerbetrieb nur mit etwa 80 km/h (etwa 50 mph) gefahren werden. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwindigkeiten zulässig sind. Länderspezifische Höchstgeschwindigkeiten beachten, die für Fahrzeuge mit Anhängern unter denen für Fahrzeuge ohne Anhänger liegen können. Eine zulässige Überschreitung der Lasten des Fahrzeugs ist in den Fahrzeugpapieren eingetragen. Wenn keine Überschreitung eingetragen ist, kann unter Berücksichtigung der länderspezifischen Gesetze mit etwa 100 km/h (etwa 62 mph) gefahren werden. Anhängelast und Stützlast Die Anhängelast ist die Last, die das Fahrzeug ziehen kann. Die Stützlast ist die Last, die senkrecht von oben auf die Anhängerkupplung der Anhängevorrichtung drückt. Volkswagen empfiehlt, die maximal zulässige Stützlast immer auszunutzen. Eine zu niedrige Stützlast beeinträchtigt das Fahrverhalten des Gespanns. Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf der Anhängerkupplung der Anhängevorrichtung darf dabei nicht überschritten werden → Die tatsächlich vorhandene Stützlast erhöht das Gewicht auf die Hinterachse und reduziert die mögliche Zuladung im Fahrzeug. In einigen Ländern kann unter bestimmen Bedingungen eine höhere Stützlast genutzt werden. Länderspezifische Angaben und Vorschriften beachten. Gespanngewicht Das Gespanngewicht setzt sich zusammen aus den tatsächlichen Gewichten des beladenen Zugfahrzeugs und des beladenen Anhängers. In einigen Ländern sind Anhänger in Klassen eingeteilt. Volkswagen empfiehlt, sich bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb über geeignete Anhänger zu erkundigen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 447 Reifendruck Der Reifendruck für die Räder des Anhängers richtet sich nach der Empfehlung des Anhängerherstellers. (→ Reifendruck) Die Räder des Zugfahrzeugs bei Anhängerbetrieb mit dem maximal zulässigen Reifendruck befüllen WARNUNG Eine rutschende Ladung kann die Fahrstabilität und die Fahrsicherheit des Gespanns erheblich beeinträchtigen und dadurch Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Beladen Sie den Anhänger immer ordnungsgemäß. ● Sichern Sie Ladung immer mit geeigneten und unbeschädigten Verzurrleinen, Fixier- oder Spannbändern. WARNUNG Wenn die maximal zulässige Achs- und Stützlast sowie das maximal zulässige Gesamt- oder Gespanngewicht des Fahrzeugs und des Anhängers überschritten werden, können Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen die Folge sein. ● Überschreiten Sie niemals die angegebenen Werte . Mit einem Anhänger fahren Scheinwerfereinstellung Bei angekuppeltem Anhänger kann sich der vordere Teil des Fahrzeugs anheben und das eingeschaltete Abblendlicht andere Verkehrsteilnehmer blenden. Die Lichtkegel mit der Leuchtweitenregulierung entsprechend absenken. Fahrzeuge mit dynamischer Leuchtweitenregulierung passen sich automatisch an und brauchen nicht eingestellt zu werden. Besonderheiten beim Fahren mit einem Anhänger —Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse zuerst sanft bremsen, dann zügig. So werden Bremsstöße durch blockierende Anhängerräder vermieden. —Aufgrund des Gespanngewichts verlängert sich der Bremsweg. —Bei Gefällestrecken eine höhere Rekuperationsstufe wählen. Dadurch wird die Bremswirkung des Elektroantriebs ausgenutzt und die Bremse entlastet. Die Bremsanlage könnte sonst überhitzen und ggf. ausfallen. —Der Schwerpunkt des Fahrzeugs, und dadurch dessen Fahreigenschaften, haben sich durch die Anhängelast und das erhöhte Gesamtgewicht des Gespanns verändert. —Bei leerem Zugfahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr ungünstig. In dieser Kombination ganz besonders vorsichtig und entsprechend langsam fahren. Anfahren mit einem Anhänger an Steigungen Abhängig von der Steigung und dem Gesamtgewicht des Gespanns kann ein geparktes Gespann beim Anfahren leicht zurückrollen. Mit einem Anhänger an Steigungen wie folgt anfahren: 1. Bremspedal treten und halten. 2. Fahrstufe D/B einlegen. Die elektronische Parkbremse wird ausgeschaltet 3. Taste drücken und halten, um das Gespann mit der elektronischen Parkbremse zu halten.
  • Seite 448 5. Langsam anfahren. 6. Taste erst loslassen, wenn der Elektroantrieb genügend Antriebskraft zum Anfahren erzeugt. WARNUNG Unsachgemäßes Ziehen eines Anhängers kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Beachten Sie, dass sich beim Fahren mit einem Anhänger und beim Transport von schweren oder großflächigen Gegenständen die Fahreigenschaften verändern. ● Passen Sie Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. ● Fahren Sie immer vorausschauend und umsichtig. ● Überholen Sie besonders vorsichtig. ● Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, sobald auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers spürbar ist. ● Beschleunigen Sie besonders vorsichtig und behutsam. ● Bremsen Sie früher als gewöhnlich, da sich der Bremsweg verlängern kann. ● Vermeiden Sie abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver. ● Reduzieren Sie die Geschwindigkeit insbesondere beim Bergabfahren. ● Versuchen Sie niemals, ein pendelndes Gespann durch Beschleunigen zu „strecken“. ● Beachten Sie die Höchstgeschwindigkeiten, die für Fahrzeuge mit Anhänger unter denen für Fahrzeuge ohne Anhänger liegen können. WARNUNG Wenn beim Ziehen eines Anhängers keine ausreichende Sicht nach hinten vorhanden ist, kann es zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. ● Sorgen Sie für ausreichende Sicht nach hinten. ● Montieren Sie zusätzliche geeignete Rückspiegel, damit eine ausreichende Sicht nach hinten vorhanden ist. Gespannstabilisierung Wenn ein angekoppelter Anhänger zu schlingern beginnt, kann die Gespannstabilisierung das erkennen und gegenlenken.
  • Seite 449 —Bei deaktiviertem ESC ist die Gespannstabilisierung ausgeschaltet. —Leichte, pendelnde Anhänger werden nicht in allen Fällen von der Gespannstabilisierung erfasst und entsprechend stabilisiert. —Auf glatten Fahrbahnen mit geringer Haftung kann ein Anhänger trotz Gespannstabilisierung einknicken. —Anhänger mit einem hohen Schwerpunkt können kippen, bevor ein Pendeln auftritt. —Wenn kein Anhänger angekuppelt ist und sich gleichzeitig ein Stecker in der Anhängersteckdose befindet, z. B. Fahrradträger mit Beleuchtung, kann es in extremen Fahrsituationen automatisch zu plötzlichen Bremsvorgängen kommen. WARNUNG Die Gespannstabilisierung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Dadurch kann die Gespannstabilisierung nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das System. Die Verantwortung für alle Fahraufgaben liegt immer beim Fahrer. ● Beachten Sie die Systemgrenzen → Grenzen des Systems ● Beschleunigen Sie auf glatter Fahrbahn vorsichtig. ● Nehmen Sie den Fuß vom Fahrpedal, wenn ein System regelt. ● Passen Sie Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. Anhängerkupplung herausschwenken Die Anhängerkupplung der Anhängevorrichtung befindet sich im Stoßfänger. Die elektrisch entriegelbare Anhängerkupplung wird zum Gebrauch mechanisch herausgeschwenkt und kann nicht abgenommen werden. Abb. 1 Im Gepäckraum rechts: Taste zum Entriegeln der Anhängerkupplung. Anhängerkupplung entriegeln und herausschwenken 1. Fahrzeug parken . 2. Heckklappe öffnen. → Abb. 1 1 3. Im Gepäckraum Taste kurz ziehen.
  • Seite 450 6. Heckklappe schließen. Bedeutung der Kontrollleuchte in der Taste → Abb. 1 leuchtet dauerhaft bei geöffneter Heckklappe: Die Anhängerkupplung ist in —Kontrollleuchte in der Taste herausgeschwenkter oder eingeschwenkter Position korrekt eingerastet. —Kontrollleuchte in der Taste blinkt: Die Anhängerkupplung ist noch nicht ordnungsgemäß eingerastet oder die → Anhängerkupplung ist beschädigt —Die Kontrollleuchte in der Taste verlischt etwa 1 Minute nachdem die Heckklappe geschlossen wurde. WARNUNG Unsachgemäßer Gebrauch der Anhängevorrichtung kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Benutzen Sie die Anhängevorrichtung niemals, wenn der Durchmesser der Kugel an der kleinsten Stelle kleiner als 49 mm (1,9 in) ist. ● Verwenden Sie die Anhängerkupplung nur, wenn sie ordnungsgemäß eingerastet ist und keine Störungen an der elektrischen Anlage oder an der Anhängevorrichtung selbst vorliegen. ● Achten Sie darauf, dass sich weder Personen noch Tiere oder Gegenstände im Schwenkbereich der Anhängerkupplung befinden. ● Greifen Sie niemals mit Hilfsmitteln oder Werkzeugen in den Schwenkvorgang der Anhängerkupplung ein. ● Betätigen Sie niemals die Taste , wenn ein Anhänger angekuppelt ist oder sich an der Anhängerkupplung ein Gepäckträger oder sonstige Anbauteile befinden. ● Lassen Sie die Anhängerkupplung von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen, wenn sie sich nicht anbringen lässt oder Störungen an der elektrischen Anlage oder an der Anhängevorrichtung selbst vorliegen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. HINWEIS Durch unsachgemäße Fahrzeugreinigung können die Dichtungen beschädigt oder das für die Schmierung notwendige Fett ausgewaschen werden. ● Richten Sie niemals den Strahl eines Hochdruckreinigers oder Dampfstrahlers direkt auf die schwenkbare Anhängerkupplung oder die eingebaute Anhängersteckdose. OwnersManuals2.com...
  • Seite 451 Bei extrem tiefen Außentemperaturen kann es vorkommen, dass sich die Anhängerkupplung nicht schwenken lässt. In solchen Fällen genügt es, das Fahrzeug in wärmere Räume zu stellen, z. B. in eine Garage. Maße und Befestigungspunkte zum Nachrüsten einer Anhängevorrichtung Abb. 1 Maße und Befestigungspunkte zum Nachrüsten einer Anhängevorrichtung. → Abb. 1 Die Abstandsmaße sind beim nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung in jedem Fall einzuhalten. Das kleinere angegebene Maß von der Mitte der Anhängerkupplung bis zur Fahrbahn darf auf keinen Fall unter- bzw. überschritten werden. Das gilt auch bei voll beladenem Fahrzeug einschließlich der maximalen Stützlast. A Befestigungspunkte. B 1045 mm (etwa 41,1 in) C mind. 65 mm (etwa 2,6 in) D 350 bis 420 mm (etwa 13,8 bis 16,5 in) E 357 mm (etwa 14 in) F 577 mm (etwa 22,7 in) OwnersManuals2.com...
  • Seite 452 G 994 mm (etwa 39,1 in) H 998 mm (etwa 39,3 in) Volkswagen empfiehlt, das Nachrüsten einer Anhängevorrichtung von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen. Es können z. B. Umbaumaßnahmen am Kühlsystem oder die Montage von Wärmeabschirmblechen erforderlich sein. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Anhängevorrichtung gemäß der mitgelieferten Montageanleitung montieren. Eine nachgerüstete, nicht abnehmbare, Anhängevorrichtung darf weder das Kennzeichen noch die Beleuchtungseinrichtung am Fahrzeugheck verdecken. Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften zur Verwendung einer Anhängevorrichtung. Aufgrund gesetzlicher sowie technischer Vorgaben kann das Fahrzeug länderabhängig nicht für den Anhängerbetrieb zugelassen sein. Es darf in diesem Fall auch keine Anhängevorrichtung nachgerüstet werden. Bei Fragen zur Nachrüstung einer Anhängevorrichtung wenden Sie sich an Ihren hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Unsachgemäße oder falsch angeschlossene elektrische Leitungen können zu Funktionsstörungen der gesamten Fahrzeugelektronik sowie zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Verbinden Sie niemals die elektrische Anlage des Anhängers direkt mit den elektrischen Anschlüssen der Rückleuchten oder anderen ungeeigneten Stromquellen. ● Verwenden Sie nur geeignete Stecker zum Anschließen des Anhängers. ● Lassen sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung am Fahrzeug von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Eine falsch montierte oder ungeeignete Anhängevorrichtung kann dazu führen, dass sich der Anhänger während der Fahrt vom Zugfahrzeug löst und dadurch Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht werden. ● Lassen Sie Arbeiten an der Anhängevorrichtung oder das Nachrüsten einer Anhängevorrichtung nur durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Verwenden Sie nur Anhängevorrichtungen, die für das Fahrzeugmodell, Modelljahr und Fahrzeugausführung vom jeweiligen Hersteller vorgesehen sind. Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Volkswagen Originalteilen oder Volkswagen Originalzubehör, das Sie beim Volkswagen Partner erwerben können. OwnersManuals2.com...
  • Seite 453 Problemlösungen Anhängerkupplung der Anhängevorrichtung nicht verriegelt Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. (→ Anhängerkupplung 1. Anhängevorrichtung nicht verwenden. Verriegelung der Anhängevorrichtung prüfen elektrisch) 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 454 Montage eines Heckträgersystems bzw. Fahrradträgers an der Anhängerkupplung Unter Heckträgersystemen versteht man z. B. Fahrradträger oder Jägerboxen, die an der Anhängerkupplung montiert werden. Verwenden Sie nur Heckträgersysteme, die für das Fahrzeugmodell, Modelljahr und die Fahrzeugausführung vom jeweiligen Hersteller vorgesehen sind → Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Volkswagen Originalteilen oder Volkswagen Originalzubehör, das Sie beim Volkswagen Partner erwerben können. Heckträgersystem gemäß der Montageanleitung des Herstellers montieren. Maximale Beladung des Heckträgersystems Abb. 1 Empfohlene Gewichtsverteilung auf dem Heckträgersystem. Die Traglast setzt sich aus dem Heckträgersystem und dem darauf transportierten Ladegut zusammen. Die maximale empfohlene Traglast des an der Anhängerkupplung montierten Heckträgersystems kann von der fahrzeugspezifischen Stützlast des Fahrzeugs abweichen. Die modellabhängig maximal zulässige Stützlast der Anhängevorrichtung darf jedoch nicht überschritten werden. Die Traglast verringert sich aufgrund der Hebelwirkung, je weiter der Schwerpunkt des Heckträgersystems vom Kugelkopf entfernt ist. → Abb. 1 Schwere Gegenstände möglichst nahe an der Anhängerkupplung platzieren Fahrzeugindividuelle maximale Traglast Um die für Ihr Fahrzeug empfohlene Traglast herauszufinden, prüfen Sie nach, welche Stützlast Ihr Fahrzeug hat . Aus der folgenden Tabelle lässt sich anschließend die Traglast ablesen. Volkswagen empfiehlt gemäß der Richtlinie UN-R 55 die angegebene Anzahl der Fahrräder auf dem Heckträgersystem einzuhalten. Fahrzeugspezifische Maximale Traglast Anzahl Fahrräder Stützlast 50 kg (110 lbs) 50 kg (110 lbs) 55 kg (121 lbs) 55 kg (121 lbs) ab 75 kg (165 lbs) 75 kg (165 lbs) OwnersManuals2.com...
  • Seite 455 Maximale Ausladung des Heckträgersystems Abb. 2 Prinzipdarstellung der maximalen Ausladung an einem Fahrradträger für zwei bzw. drei Räder. A Bei bis zu 55 kg (121 lbs) Traglast: 500 mm (etwa 19,7 in). B Bei 75 kg (165 lbs) Traglast: 700 mm (etwa 27,6 in). Die maximale Ausladung darf, bei Fahrradträgersystemen mit zwei Fahrrädern, von der Mitte des Kugelkopfs bis zur → Abb. 2 A Mitte der Schiene des letzten Fahrradträgers 500 mm (etwa 19,7 in) nicht überschreiten. Bei → Abb. 2 B Fahrradträgersystemen mit drei Fahrrädern dürfen 700 mm (etwa 27,6 in) nicht überschritten werden. WARNUNG Unsachgemäßer Gebrauch eines auf der Anhängerkupplung der Anhängevorrichtung montierten Heckträgersystems kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Stellen Sie sicher, dass das Heckträgersystem für die Verwendung an Ihrem Fahrzeug geeignet ist. ● Lesen und beachten Sie immer die Montageanleitung des Heckträgersystem-Herstellers. ● Befestigen Sie niemals ein Heckträgersystem am Kugelhals unterhalb der Kupplungskugel. Das Heckträgersystem kann aufgrund der Form des Kugelhalses verrutschen. Volkswagen empfiehlt, vor der Fahrt möglichst alle Anbauteile der Ladung auf dem Heckträgersystem zu entfernen. Dazu gehören z. B. Fahrradkörbe und -taschen, Kindersitze oder Akkus. Dadurch lässt sich die Windlast sowie der Schwerpunkt des Heckträgersystems verbessern. Einleitung zum Thema Modellabhängig kann das Fahrzeug für die Montage eines Dachgepäckträgers ausgelegt sein. Mithilfe des Dachgepäckträgers können sperrige Gegenstände auf dem Fahrzeugdach transportiert werden. Wenn Sie unsicher sind, ob das Fahrzeug für die Montage eines Dachgepäckträgers ausgelegt ist, bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb nachfragen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Es dürfen nur von Volkswagen für das Fahrzeug freigegebene Dachgepäckträger verwendet werden. Wenn das Fahrzeug nicht für den Betrieb eines Dachgepäckträgers zugelassen ist, darf kein Dachgepäckträger verwendet oder nachgerüstet werden. WARNUNG Beim Transport großer, schwerer, langer oder flacher Ladung auf dem Dachgepäckträger verändern sich die OwnersManuals2.com...
  • Seite 456 Fahreigenschaften sowie die Aerodynamik des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverlagerung und durch die vergrößerte Windangriffsfläche. Dies kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Sichern Sie die Ladung immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten Verzurrleinen, Fixier- oder Spannbändern. ● Vermeiden Sie abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver. ● Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen WARNUNG Wenn das Fahrzeug nicht für den Betrieb eines Dachgepäckträgers zugelassen ist oder ein nicht für das Fahrzeug zugelassener Dachgepäckträger montiert wird, kann sich dieser während der Fahrt lösen und vom Fahrzeugdach fallen. Dies kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Verwenden Sie nur Dachgepäckträger, die von Volkswagen für das Fahrzeug freigegeben sind. ● Montieren Sie keinen Dachgepäckträger, wenn das Fahrzeug nicht dafür zugelassen ist. HINWEIS Das Befestigen von Dachgepäckträgern jeglicher Art an einem Fahrzeug, das nicht für den Betrieb eines Dachgepäckträgers zugelassen ist, kann zu einer erheblichen Beschädigung führen. ● Montieren Sie keinen Dachgepäckträger, wenn das Fahrzeug nicht dafür zugelassen ist. Das Fahren mit einem montierten Dachgepäckträger erhöht den Luftwiderstand des Fahrzeugs und damit auch den Energieverbrauch des Elektroantriebs. Die mögliche Reichweite des Fahrzeugs reduziert sich damit deutlich. Dies gilt für sämtliche Dachgepäckträger und darauf transportierte Gegenstände, z. B. Fahrräder und Skier. Dachgepäckträger montieren Für den Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind aus Sicherheitsgründen spezielle Dachgepäckträger erforderlich. Die Dachgepäckträger zur Montage auf der Dachreling werden im Speziellen als Tragstäbe bezeichnet, die zur direkten Montage auf dem Fahrzeugdach als Grundträger. Verwenden Sie nur Dachgepäckträger, die für das Fahrzeugmodell, Modelljahr und die Fahrzeugausführung vom jeweiligen Hersteller vorgesehen sind. Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Volkswagen Originalteilen oder Volkswagen Originalzubehör, das Sie beim Volkswagen Partner erwerben können. Tragstäbe an der Dachreling montieren Tragstäbe gemäß der mitgelieferten Montageanleitung montieren. → Nach erfolgter Montage der Tragstäbe kann der jeweilige Trägeraufbau befestigt werden Dachgepäckträger in folgenden Situationen abbauen —Der Dachgepäckträger wird nicht mehr benötigt.
  • Seite 457 ● Vergleichen Sie die Höhe des Fahrzeugs mit vorhandenen Durchfahrtshöhen. HINWEIS Wenn ausstattungsabhängige Fahrzeugteile am Fahrzeugdach, z. B. Dachantenne, sowie der Schwenkbereich der Heckklappe durch den Dachgepäckträger und das Ladegut beeinträchtigt werden, kann das Fahrzeug beschädigt werden. ● Stellen Sie sicher, dass der Dachgepäckträger ordnungsgemäß auf dem Dach positioniert ist und keine Fahrzeugteile beeinträchtigt werden können. WARNUNG Durch eine unsachgemäße Befestigung des Dachgepäckträgers und des Trägeraufbaus sowie eine unsachgemäße Benutzung kann sich das Gepäck oder die gesamte Konstruktion vom Fahrzeugdach lösen. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. ● Montieren Sie Dachgepäckträger und Trägeraufbau immer ordnungsgemäß und entsprechend der Montageanleitung des Herstellers. ● Befestigen Sie den Dachgepäckträger nur an den zur Montage vorgesehenen Stellen. ● Montieren Sie spezielle Trägeraufbauten für Fahrräder, Skier, Surfbretter usw. immer ordnungsgemäß und entsprechend der Montageanleitung des Herstellers. ● Benutzen Sie Dachgepäckträger und Trägeraufbau nur, wenn sie unbeschädigt und ordnungsgemäß befestigt sind. ● Prüfen Sie die Befestigungen des Dachgepäckträgers vor Fahrtantritt und ziehen Sie ggf. nach kurzer Fahrt nach. ● Prüfen Sie bei längeren Fahrten Verschraubungen und Befestigungen bei jeder Pause. ● Nehmen Sie keine Veränderungen oder Reparaturen an dem Dachgepäckträger oder dem Trägeraufbau vor. Ein montierter Dachgepäckträger erhöht den Luftwiderstand und verkürzt dadurch ggf. die Reichweite des Fahrzeugs. Dachgepäckträger beladen Maximal zulässige Dachlast Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75 kg ( 165 lbs). Die Dachlast setzt sich zusammen aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und des auf dem Dach beförderten Ladeguts → Informieren Sie sich immer über das Gewicht des Dachgepäckträgers und des zu transportierenden Ladeguts. Wiegen Sie ggf. das Ladegut.
  • Seite 458 ● Fassen Sie niemals Hochvoltkomponenten oder orangefarbene Hochvoltkabel an. Eine Beschädigung von Hochvoltkomponenten ist nicht in allen Fällen erkennbar. ● Bauen Sie niemals die orangefarbenen Hochvoltkabel aus und beschädigen oder verändern Sie diese niemals. ● Trennen Sie die Hochvoltkabel niemals vom Hochvoltnetz. ● Öffnen und verändern Sie niemals die Abdeckung der Hochvoltbatterie und bauen Sie diese niemals aus. ● Führen Sie niemals Reparatur- und Wartungsarbeiten an orangefarbenen Hochvoltkabeln oder Hochvoltkomponenten durch. Arbeiten am Hochvoltsystem darf nur ein hierfür qualifizierter Fachbetrieb durchführen, der für diese Arbeiten zugelassen ist. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Führen Sie niemals in der Nähe von Hochvoltkomponenten und Hochvoltkabeln Arbeiten mit spanabhebenden, verformenden, scharfkantigen Werkzeugen oder Wärmequellen durch. GEFAHR Beschädigungen am Fahrzeug oder an der Hochvoltbatterie bzw. ein Brand an den Batteriezellen können zu einem Austritt von giftigen Gasen oder Flüssigkeiten führen. Dabei können Hochvoltkomponenten unter Strom stehen. Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen, Verbrennungen oder einem tödlichen Stromschlag. ● Atmen Sie austretende Gase nicht ein. ● Berühren Sie niemals auslaufende Flüssigkeiten. ● Verlassen Sie das Fahrzeug zügig und mit allen Fahrzeuginsassen. ● Verbleiben Sie nicht in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs. (→ Ladevorgänge) ● Beachten Sie alle Informationen zum Verhalten bei einer Brandgefahr HINWEIS Nach einem Unfall oder Aufsetzen des Fahrzeugs kann der Unterboden bzw. die Hochvoltbatterie beschädigt sein. ● Lassen Sie das Fahrzeug von entsprechend qualifiziertem und ausgebildetem Fachpersonal prüfen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn das Hochvoltsystem aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wurde, ist das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit. OwnersManuals2.com...
  • Seite 459 —Sichern Sie das Fahrzeug nach einer Abschaltung ab und nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch. Warnschilder für das Hochvoltsystem Wo befinden sich Warnschilder am Fahrzeug? —An Abdeckungen und Kappen, hinter denen sich unter hoher elektrischer Spannung stehende Hochvoltkomponenten befinden. —An Hochvoltkomponenten einschließlich der Hochvoltbatterie. —Unter der Frontklappe. Warnschilder Einige Warnschilder weisen auf eine Gefahr durch berührgefährliche Spannung an Hochvoltkomponenten und orangefarbenen Hochvoltkabeln hin → Abb. 1 → Abb. 2 → Abb. 3 (→ Hochvoltkomponenten) Abb. 1 Warnschild auf Hochvoltkomponenten. Abb. 2 Warnschild auf Hochvoltkomponenten. Abb. 3 Warnschild im Frontraum. Teile des Hochvoltsystems sehr heiß werden können und sollten nicht berührt werden → Abb. 4 OwnersManuals2.com...
  • Seite 460 Abb. 4 Warnschild auf dem Ladegerät. Die Abbildungen können leicht von den Warnschildern am Fahrzeug abweichen. Einleitung zum Thema Voraussetzungen ✓ Fahrbereitschaft wurde beendet. Ladekabel und Ladeinfrastruktur sind in einem einwandfreien und geprüften Zustand → ✓ Die maximal erreichbare Ladeleistung wird u. a. beeinflusst von der Ladeleistung der lokalen Ladestation, dem Ladekabel, der Fahrzeugausstattung und der Umgebungstemperatur. Weitere Informationen und technische Angaben zu Ihrem Fahrzeug können Sie bei einem Volkswagen Partner erfragen. Lademöglichkeiten —AC -Laden an einer öffentlichen Ladestation oder Wallbox mit Wechselstrom (→ Ladevorgänge) —AC -Laden an einer Netzsteckdose mit Wechselstrom und sehr geringer Ladeleistung. Die Elektroinstallation des Haushalts muss geprüft und fehlerfrei sein → (→ Ladevorgänge) Es wird empfohlen, mit der verfügbaren maximalen -Ladeleistung der Ladestation zu laden. Dadurch wird die Energieeffizienz verbessert. —DC → (→ Ladevorgänge) -Laden mit sehr hohen Ladeströmen an einer Schnellladestation mit Gleichstrom HINWEIS Durch häufiges DC -Schnellladen kann sich die Batteriekapazität dauerhaft reduzieren. ● Die Hochvoltbatterie im Alltag überwiegend mit Wechselstrom ( A C ) an einer Ladestation oder Wallbox laden. ● Kompatible Ladeanschlüsse OwnersManuals2.com...
  • Seite 461 → Abb. 1 Für die Ladekomponenten gelten die Anforderungen des jeweiligen Landes und die folgenden Normen. — IEC 61851 und IEC 62196 (Europa, Taiwan). — SAE J 1772 (Japan, Südkorea, USA und Kanada). WARNUNG Ein Missachten der Bedien- und Sicherheitshinweise sowie ein unsachgemäßer Umgang mit der Hochvoltbatterie und dem Ladekabel kann einen Kurzschluss, einen Stromschlag, Explosionen und Feuer verursachen. Es besteht die Gefahr von Beschädigungen sowie schweren oder tödlichen Verletzungen. ● Beenden Sie vor dem Ziehen des Netzsteckers immer den Ladevorgang, um nicht mit Restenergie im Ladespeicher in Kontakt zu kommen. ● Beachten Sie die Sicherheits- und Bedienhinweise zum mitgelieferten Ladekabel. ● Laden Sie im Haushalt nur an einem Anschluss, der für Elektrofahrzeuge geeignet ist und von qualifiziertem Fachpersonal installiert und geprüft wurde. ● Laden Sie niemals an explosionsgefährdeten Orten. Bauteile des Ladekabels können Funken auslösen und dadurch entflammbare oder explosive Dämpfe entzünden. ● Schützen Sie Steckverbindungen immer vor einem direkten Eindringen von Wasser, Feuchtigkeit und anderen Flüssigkeiten. ● Führen Sie während des Ladens aus Sicherheitsgründen keine Arbeiten im und am Fahrzeug durch. WARNUNG Das Fahren mit zu niedriger Ladung der Hochvoltbatterie kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr führen. Unfälle und schwere Verletzungen können die Folge sein. ● Laden Sie die Hochvoltbatterie vor der Fahrt ausreichend. Umgang mit der Hochvoltbatterie Zuverlässigkeit und Kapazität der Hochvoltbatterie Grundsätzlich unterliegt eine Lithium-Ionen-Batterie über die Nutzungsdauer einem physikalisch und chemisch bedingten Alterungs- und Verschleißprozess. Ein schonender Umgang mit der Hochvoltbatterie trägt wesentlich dazu bei, langfristig eine hohe nutzbare Kapazität und Reichweite zu erhalten. Daher empfiehlt Volkswagen, die nachfolgenden Pflegehinweise einzuhalten. Beachten Sie auch die gültigen Volkswagen Garantie- und Gewährleistungsbedingungen für die Hochvoltbatterie. Für OwnersManuals2.com...
  • Seite 462 Abfahrtszeit im Infotainment-System planen (→ Zeitversetztes Laden) —Regelmäßige Schnellladevorgänge mit Gleichstrom ( D C ) vermeiden. Battery Care Mode Die empfohlene obere Batterieladegrenze (Schwellenwert) ist abhängig von der Umgebungstemperatur des Fahrzeugs und wird durch den Battery Care Mode automatisch auf 80 % oder 90 % eingestellt. Eine individuelle Einstellung, die oberhalb dieses Wertes liegt, wird beim nächsten Ladevorgang automatisch zurückgesetzt. 1. Hauptmenü Laden im Infotainment-System öffnen. Setup antippen. 3. Funktion aktivieren. Für das Laden mit einer aktiven Abfahrtszeit im Infotainment-System kann eine höhere Batterieladegrenze als der empfohlene Wert genutzt werden. Battery Care Mode bleibt für andere Ladevorgänge aktiviert. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs kann der Kühlerlüfter einige Zeit hörbar laufen. Die Temperatur der Hochvoltbatterie wird optimiert. Um die Hochvoltbatterie zu schonen, empfiehlt Volkswagen, den B attery Care Mode im täglichen Gebrauch zu nutzen. Standzeiten des Fahrzeugs —Das Fahrzeug bei längeren Standzeiten mit einem Ladezustand zwischen 40 % und 70 % abstellen. —Bei längeren Standzeiten hohe Außentemperaturen insbesondere mit direkter Sonneneinstrahlung möglichst vermeiden. —Zur Verbesserung von Komfort und Leistungsfähigkeit rechtzeitig vor der Fahrt die Standklimatisierung nutzen (→ Standklimatisierung) (ausstattungsabhängig), besonders bei Temperaturen unter etwa -15 °C (etwa +5 °F) HINWEIS Wenn das Fahrzeug bei einer längeren Standzeit mit niedrigem Ladezustand abgestellt wird, kann es zu einer Tiefentladung der Hochvoltbatterie kommen. Das kann zu irreversiblen Schäden an der Hochvoltbatterie führen. ● Laden Sie die Hochvoltbatterie spätestens nach vier Monaten, wenn das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. (→ Ladevorgänge) ● Beachten Sie die gelbe Kontrollleuchte im digitalen Kombi-Instrument HINWEIS OwnersManuals2.com...
  • Seite 463 Die Hochvoltbatterie darf nicht manipuliert und dadurch als stationäre Stromquelle verwendet werden. Es kann zu irreversiblen Schäden an der Hochvoltbatterie kommen. ● Führen Sie niemals technische Änderungen oder Eingriffe an der Hochvoltbatterie und den Hochvoltkomponenten durch. Laden Die Hochvoltbatterie kann mit Wechselstrom an der Ladestation oder Netzsteckdose ( AC-Laden) oder mit Gleichstrom an der Schnellladestation (DC-Laden) geladen werden. Ladekabel anschließen Abb. 1 Hinter der Batterieladeklappe hinten rechts: Ladedose. 1 Ladevorgangsanzeige. 2 AC -Anschluss (oben) und DC-Anschluss (unten) der Ladedose. 3 Schutzkappe in der „Parkposition“. 1. Fahrzeug entriegeln. 2. Batterieladeklappe durch leichtes Drücken öffnen. 3. Ladekabel von der Ladestation entnehmen bzw. an die Stromversorgung anschließen und vollständig abwickeln. (→ Ladekabel Ladekabel für Netzsteckdosen: Die Schutzeinrichtung des Ladekabels führt einen Selbsttest durch für Netzsteckdosen) → Abb. 1 3 4. DC-Laden: Schutzkappe abnehmen und in „Parkposition“ befestigen → Abb. 2 5. Ladestecker gerade in die Ladedose stecken und prüfen, dass er vollständig gesteckt ist Der Ladestecker wird automatisch verriegelt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 464 Abb. 2 Vollständig gesteckter Ladestecker (Prinzipdarstellung). Wenn der Ladestecker gesteckt ist, leuchtet die Kontrollleuchte im digitalen Kombi-Instrument. Ladevorgang starten 1. Um die gewünschte Reichweite beim Sofortladen zu erreichen, die obere Batterieladegrenze im Bildschirm mit (→ Ladeeinstellungen) Ladeinformationen des Infotainment-Systems einstellen 2. Gegebenenfalls die Ladestation freischalten. Der Ladevorgang startet sofort oder zeitversetzt nach den Einstellungen für den gespeicherten Ladeort im Infotainment-System. Wenn die Hochvoltbatterie geladen wird, blinkt die Kontrollleuchte im digitalen Kombi-Instrument grün. Die -Leuchte an der Ladedose pulsiert grün. Ladevorgang abbrechen 1. Ladestation oder Netzsteckdose (AC-Laden): Laden stoppen im Menü Laden des Infotainment-Systems antippen. Oder: Fahrzeug entriegeln. Ladestecker innerhalb von 30 Sekunden entfernen, da der Ladevorgang nach dieser Zeit fortgesetzt wird. Schnellladestation (DC-Laden): Der Ladevorgang kann an der DC -Ladestation beendet werden. Nach dem Laden Wenn die Hochvoltbatterie geladen wurde, leuchtet die Ladevorgangsanzeige an der Ladedose grün. Ladestation oder Netzsteckdose (AC-Laden): 1. Fahrzeug entriegeln und den Ladestecker innerhalb von 30 Sekunden entfernen. Oder: Wenn AC-Ladekabel automatisch entsichern im Infotainment-System ausgewählt ist, wurde der Ladestecker automatisch entriegelt und kann entfernt werden. 2. Ladekabel von der Stromversorgung trennen und Schutzkappe aufstecken. OwnersManuals2.com...
  • Seite 465 3. Batterieladeklappe schließen, bis sie hörbar einrastet. Schnellladestation (DC-Laden): Nach dem Laden wird der Ladestecker automatisch von der Ladestation entriegelt und kann abgezogen werden. Fahrleistung bei sehr niedrigen Außentemperaturen Eine Hochvoltbatterie stellt bei einer sehr niedrigen Temperatur weniger Leistung beim Losfahren zur Verfügung. Wenn zusätzlich der Ladezustand niedrig ist, kann die Fahrleistung kurze Zeit stark eingeschränkt sein. 1. Um die Hochvoltbatterie bei Kälte auf die Fahrt vorzubereiten, die Standklimatisierung einschalten. Sehr niedrige bzw. hohe Außentemperaturen beeinflussen auch das Ladeverhalten der Hochvoltbatterie. Ladevorgangsanzeige Abb. 1 Hinter der Batterieladeklappe: Ladevorgangsanzeige. Eine LED → Abb. 1 → Abb. 2 -Leuchte an der Ladedose zeigt den Status des Ladevorgangs an Abb. 2 Betriebs- und Fehleranzeigen der LED-Leuchte (Prinzipdarstellung). 1 Blitzen: Ladestecker wurde erkannt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 466 2 Weißes Blinken: Fahrzeug stellt die Verbindung mit der Ladeinfrastruktur her. Ladevorgang wird vorbereitet. Leuchten: Es ist keine Ladefunktion aktiv. 3 Grünes Pulsieren: Die Hochvoltbatterie wird geladen. 4 Grünes Leuchten: Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen. Grünes Leuchten im Wechsel mit roter Anzeige: Es wird mit einem reduzierten Ladestrom geladen. Ein Fehler liegt vor, z. B. Ladestecker nicht vollständig gesteckt. 5 Grünes Blitzen: Ein zeitversetzter Ladevorgang ist aktiviert und hat noch nicht begonnen. 6 Rotes Leuchten: Ladesystem ist defekt oder ein Fehler ist aufgetreten. Wenn die Ladevorgangsanzeige dauerhaft eine Störung an der Stromversorgung oder am Ladesystem des Fahrzeugs anzeigt, wenden Sie sich an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Beleuchtung der Ladedose Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, schaltet sich bei Dunkelheit die seitliche Beleuchtung der Ladedose ein: —Fahrzeug wurde entriegelt. —Ladestecker wurde aus der Ladedose entfernt. Nach dem Ent- oder Verriegeln des Fahrzeugs verlischt die Beleuchtung nach einiger Zeit automatisch. Problemlösungen und Brandgefahr der Hochvoltbatterie Die Zentralwarnleuchte leuchtet rot und wird zusammen mit der Textmeldung H V-Batterie: Brandgefahr! Fahrzeug sofort verkehrssicher abstellen und evakuieren. Rettungskräfte! im Display des digitalen Kombi-Instruments angezeigt. Ein Warnton ertönt dauerhaft. Zusätzlich kann beim Abstellen oder Laden des Fahrzeugs die Hupe ertönen. Im digitalen Kombi-Instrument wird die Warnleuchte angezeigt. Die Temperatur der Hochvoltbatterie ist zu hoch. Nicht weiterfahren! Das Fahrzeug unverzüglich und unter Beachtung der Verkehrssituation anhalten. 2. Das Fahrzeug an einem sicheren Ort unter freiem Himmel und nicht in der Nähe von Gebäuden und anderen Fahrzeugen abstellen. 3. Wenn möglich, die Warnblinkanlage einschalten.
  • Seite 467 Es liegt eine Störung des Hochvoltsystems vor. Hochvoltkomponenten können beschädigt sein Ein Laden der Hochvoltbatterie ist nicht möglich. GEFAHR Bei einer Störung des Hochvoltsystems können Hochvoltkomponenten einschließlich der Hochvoltbatterie und der Hochvoltkabel beschädigt sein und unter Spannung stehen. Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen, Verbrennungen oder einem tödlichen Stromschlag. ● Berühren Sie nicht die Hochvoltkomponenten und Hochvoltkabel. Nicht weiterfahren! Das Fahrzeug unter Beachtung der Verkehrssituation anhalten. 2. Das Fahrzeug an einem sicheren Ort unter freiem Himmel abstellen. 3. Fahrbereitschaft beenden. 4. Sofort fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Hochvoltsystem ist gestört Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Es wird eine Textmeldung im Display des digitalen Kombi-Instruments angezeigt. Hochvoltkomponenten können gestört sein. Eine Weiterfahrt ist möglich. 1. Hochvoltsystem von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Ladezustand der Hochvoltbatterie niedrig Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Es wird die Textmeldung im Display des digitalen Kombi-Instruments angezeigt. Der Reservebereich der Hochvoltbatterie wurde erreicht. 1. Hochvoltbatterie möglichst bald laden. Hochvoltbatterie ist leer und Tiefentladung ist möglich Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Es wird die Textmeldung F ahrzeug jetzt laden! Batterie könnte sonst beschädigt werden. im Display des digitalen Kombi-Instruments angezeigt. Eine leere Hochvoltbatterie kann sich bei einer längeren Standzeit weiter entladen und beschädigt werden. 1. Hochvoltbatterie sofort laden. Notladen der Hochvoltbatterie Die Kontrollleuchte leuchtet weiß. Es wird eine Textmeldung im Display des digitalen Kombi-Instruments angezeigt. Die Ladevorgangsanzeige an der Ladedose leuchtet abwechselnd grün und rot. Es wird mit einem reduzierten, einphasigen Ladestrom geladen, da ein Fehler vorliegt, z. B. an der Verbindung zum OwnersManuals2.com...
  • Seite 468 4. Wenn der Fehler weiterhin besteht, das Notladen für eine ausreichende Reichweite des Fahrzeugs fortsetzen. 5. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. (→ Ladekabel) Beachten Sie auch die Hinweise zur richtigen Verwendung des Ladekabels Ladestecker kann nicht entfernt werden 1. Den Ladestecker mit der Zentralverriegelungstaste am Fahrzeugschlüssel entriegeln und sofort entfernen. Beim Laden an einer DC -Ladestation ggf. zuerst den DC-Ladevorgang beenden. 2. Um ein Liegenbleiben des Fahrzeugs zu verhindern, gegebenenfalls den Ladestecker notentriegeln (→ Ladestecker) Anschließend einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Schutzeinrichtung des Ladekabels für die Netzsteckdose schaltet sich ab Bei gleichzeitiger Verwendung externer Elektrogeräte am Fahrzeug, z. B. Kühlbox, wird ein Fehler beim Selbsttest der Schutzeinrichtung erkannt. 1. Ladekabel mit der externen Stromversorgung verbinden. 2. Ladestecker in die Ladedose stecken. Ladezeit verändert sich beim DC-Laden Um die Hochvoltbatterie vor Überhitzung zu schützen, wird der Ladestrom bei mehreren aufeinander folgenden DC -Ladevorgängen automatisch reduziert, z. B. bei Dauerbetrieb des Fahrzeugs. Fehler bei der Reichweitenberechnung Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Es wird eine Textmeldung im Display des digitalen Kombi-Instruments angezeigt. Es liegt eine Störung bei der Reichweitenberechnung vor. 1. Einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Ladestecker notentriegeln Wann lässt sich der Ladestecker entriegeln? ✓ Fahrzeug ist entriegelt. Ladevorgang wurde beendet oder unterbrochen. ✓ Ladestecker ist nicht in der Ladedose verkantet, z. B. durch das Gewicht oder die Position des Ladekabels. ✓ OwnersManuals2.com...
  • Seite 469 → Wenn der Ladestecker trotzdem nicht entriegelt und abgezogen werden kann, den Ladestecker notentriegeln Die Notentriegelung ist ggf. nicht möglich bei einem zeitversetzten Laden zu einer Abfahrtszeit bzw. einer aktiven Standklimatisierung. GEFAHR Wenn der Ladestecker unvorhergesehen verriegelt bleibt, kann die Ursache ein Fehlerzustand im Fahrzeug oder der Ladestation sein. Durch die manuelle Notentriegelung können unter Spannung stehende Kontakte zugänglich werden. Das Berühren der Kontakte in der Ladedose führt in diesem Fall zu Verbrennungen, anderen Verletzungen oder einem tödlichen Stromschlag. ● Berühren Sie niemals die Kontakte in der Ladedose oder im Ladestecker. Ladestecker nur bei einer Störung am Fahrzeug notentriegeln. Ladestecker elektrisch notentriegeln Um eine Notentriegelung im Bereich der Gepäckraumverkleidung zu vermeiden, versuchen Sie immer zuerst, den Ladestecker über die Zentralverriegelung zu entriegeln. 1. Ladevorgang beenden. 2. Taste am Fahrzeugschlüssel dreimal und im Abstand von mindestens 1 Sekunde drücken. Der Blinker muss dreimal blinken. 3. Ladestecker abziehen. Ladestecker manuell notentriegeln Abb. 1 In der Gepäckraumverkleidung rechts unten: Klappe mit den Trennstellen. 1 Verschluss. 2 Trennstellen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 470 4. Fläche oberhalb des Verschlusses eindrücken (markierter Bereich). 5. In die Öffnung fassen und die Klappe durch Ziehen lösen. Gegebenenfalls ein geeignetes Hilfsmittel an den → Abb. 1 2 Trennstellen verwenden → Abb. 2 1 6. Klappe öffnen → Abb. 2 2 7. Lasche für die manuelle Notentriegelung ziehen Der Ladestecker kann entfernt werden → 8. Klappe wieder verschließen. 9. Die Ladedose von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Einleitung zum Thema In den Menüs des Infotainment-Systems können Ladeeinstellungen vorgenommen werden. Im Menü L adeorte sind erweiterte Ladeeinstellungen möglich, z. B. für eine individuelle Ladeplanung oder um Tageszeiten mit niedrigeren Strompreisen zu nutzen. Ladeeinstellungen öffnen 1. Infotainment-System einschalten. 2. Hauptmenü Laden im Infotainment-System öffnen. Die Untermenüs mit den Ladefunktionen werden angezeigt. (→ Ladeeinstellungen) Menü Laden für allgemeine Ladeeinstellungen OwnersManuals2.com...
  • Seite 471 (→ Ladeorte) (→ Zeitversetztes Ladeorte mit erweiterten Einstellungen sowie Abfahrtszeiten-Programmierung Laden) Menü Optimieren für die Verbesserung der D C (→ Vorkonditionierung) -Schnellladeleistung (→ Ladeeinstellungen) Menü Setup mit weiteren Funktionen Wenn Sie den Ladestecker am entriegelten Fahrzeug in die Ladedose stecken, wird ein Bildschirm mit Ladeinformationen angezeigt. Ladeverfahren wechseln Im Infotainment-System sind verschiedene Ladeverfahren auswählbar, z. B. Sofortladen, Laden zu einer Abfahrtszeit, Laden und Klimatisieren zu einer Abfahrtszeit. Die Auswahl ist abhängig von den Einstellungen im Profil des angelegten Ladeortes und den technischen Voraussetzungen am Standort. 1. Funktionsfläche mit dem angezeigten Ladeverfahren im Ausstiegsmenü oder im Hauptmenü Laden antippen. Eine Listenansicht mit weiteren Ladeverfahren öffnet sich. Menü Laden und Menü Setup Menü Laden 1. Hauptmenü Laden im Infotainment-System öffnen. antippen. Die folgende Abbildung zeigt alle möglichen Anzeigen und Funktionsflächen im Infotainment-System. Je nach → Abb. 1 Ladeverfahren können die Anzeigen variieren, z. B. Sofortladen, Laden zu einer Abfahrtszeit Abb. 1 Infotainment-System: Anzeigen und Funktionsflächen im Menü Laden (Prinzipdarstellung). (→ Ladeorte) Aktuelle Einstellungen bzw. Ladeort Ladebereiche und Touch-Regler für die obere Batterieladegrenze ( maximaler Ladezustand) (→ Batterieladegrenzen) OwnersManuals2.com...
  • Seite 472 (→ Batterieladegrenzen) Obere Batterieladegrenze beim Sofortladen (→ Zeitversetztes Laden) Oder: Endzeit des aktuellen Ladevorgangs bzw. geplante Abfahrtszeit Oder: Standklimatisierung zur Abfahrtszeit (ausstattungsabhängig). Laden beenden oder erneut starten (→ Ladevorgänge) (→ Ladeeinstellungen) Ladeverfahren wechseln Hinzugewonnene Reichweite während des Ladens in km/h bzw. km/min und Ladeleistung in kW. Reichweite und Ladezustand. Die Ladeleistung und die Dauer des Ladevorgangs können zwischen einzelnen Ladevorgängen abweichen. Sie sind abhängig von der Ladeinfrastruktur und von der Temperatur der Hochvoltbatterie. Auch während des Ladevorgangs kann die Ladeleistung variieren. Abb. 2 Infotainment-System: Touch-Regler und Anzeigen. 1 Aktueller Ladezustand. 2 Eingestellte untere Batterieladegrenze (im Profil des Ladeortes). 3 Touch-Regler für die obere Batterieladegrenze. 4 Aktive Navigation des e-Routenplaners: Automatisch berechnete untere Batterieladegrenze bei geplanten Ladestopps. 5 Möglicher Ladebereich oberhalb des Battery Care Mode, z. B. für lange Fahrten. → Abb. 2 3 Bei einer e-Routenplanung wird das Symbol angezeigt . Die Hochvoltbatterie wird soweit geladen, dass die Reichweite des Fahrzeugs mindestens für den nächsten Ladestopp ausreicht (→ Navigation) . Wenn eine höhere Batterieladegrenze eingestellt wurde, lädt das Fahrzeug weiter, bis diese erreicht ist. OwnersManuals2.com...
  • Seite 473 Abb. 3 Infotainment-System: Verschiedene Ladezustände der Hochvoltbatterie. A Sehr niedriger Ladezustand. B Ladezustand im Reservebereich. C Ladezustand im Normalbereich. Menü Setup (→ Batteriekapazität) —Battery Care Mode —Plug & Charge. —e-Routenplaner. Ladestopps entlang der Route in der Navigation des Fahrzeugs hinzufügen (→ Navigation) —Automatische Optimierung der DC -Ladeleistung bei einer aktiven Zielführung mit Ladestopps (→ Vorkonditionierung) —Bidirektionales Laden . —AC-Ladestrom reduzieren: Anstatt mit dem maximalen Ladestrom, der mit dem Labekabel möglich ist, wird mit einem reduzierten Ladestrom von 8 A geladen (länderabhängig). Die Einstellung wird empfohlen, wenn mehrere große Verbraucher über denselben Stromkreis betrieben werden → —AC-Ladekabel automatisch entsichern: Der Ladestecker wird nach dem Laden automatisch entriegelt und kann sofort abgezogen werden, z. B. an der Ladestation zuhause. Die Funktion ist länderabhängig. WARNUNG Auch bei einem reduzierten Ladestrom kann das Laden der Hochvoltbatterie an einer ungeeigneten Elektroinstallation einen Kurzschluss, einen Stromschlag, Explosionen und Feuer verursachen. Es besteht die Gefahr von Beschädigungen sowie schweren oder tödlichen Verletzungen. ● Laden Sie nur an einem Anschluss, der von qualifiziertem Fachpersonal installiert und geprüft wurde. Menü Ladeorte mit erweiterten Einstellungen Im Infotainment-System können Profile für Ladeorte angelegt werden. Das Fahrzeug erkennt einen gespeicherten Ladeort automatisch wieder und nutzt verfügbare Einstellungen beim Laden. Standortdaten Für einen neuen Ladeort speichert das Infotainment-System die aktuellen Standortdaten ( Geokoordinaten) des Fahrzeugs. OwnersManuals2.com...
  • Seite 474 Profil anlegen 1. Hauptmenü Laden im Infotainment-System öffnen. 2. Menü Ladeorte öffnen. 3. Aktuellen Standort als neuen Ladeort hinzufügen und benennen ( maximal fünf). Profil entfernen 1. Menü Ladeorte öffnen. antippen. antippen, um den gespeicherten Ladeort zu entfernen. Einstellungen am Ladeort Für den vom Fahrzeug erkannten Ladeort gelten immer alle Ladeeinstellungen, die im entsprechenden Profil gespeichert sind. AC-Ladestrom reduzieren → AC-Ladekabel automatisch entsichern. Die Funktion ist länderabhängig. Abfahrtszeit (maximal drei) (→ Zeitversetztes Laden) (→ Batterieladegrenzen) Untere Batterieladegrenze (0 – 50 %) . Die Hochvoltbatterie wird direkt nach dem Anschließen des Ladekabels geladen. Obere Batterieladegrenze (50 – 100 %) (→ Batterieladegrenzen) Steuerung durch ein externes Heimenergiemanagement-System (ausstattungsabhängig). Das Fahrzeug kommuniziert über die Ladestation mit dem Heimenergiemanagement-System . Bevorzugte Ladezeiten (→ Zeitversetztes Laden) Anzeige der Adresse oder Geokoordinaten. Wenn eine Abfahrtszeit für den Ladeort aktiviert ist, kann im Ausstiegsmenü oder im Menü Laden das Ladeverfahren gewechselt werden, z. B. vom zeitversetzten Laden zum Sofortladen. Für einen Ladeort können verschiedene verfügbare Ladeeinstellungen gespeichert sein.
  • Seite 475 1. Touch-Regler in den Ladeeinstellungen des Infotainment-Systems auf den gewünschten Wert bewegen. Die obere Batterieladegrenze kann auch während des Ladens angepasst werden. Untere Batterieladegrenze Im Profil eines gespeicherten Ladeorts kann ein minimaler Ladezustand der Hochvoltbatterie zwischen 0 und 50 % eingestellt werden. Das Fahrzeug lädt sofort nach Stromanschluss und erreicht eine Mindestreichweite. Erst dann werden bevorzugte Ladezeiten, Niedrigtarife oder eine Abfahrtzeit für zeitversetztes Laden berücksichtigt. 1. Hauptmenü Laden im Infotainment-System öffnen. 2. Menü Ladeorte öffnen. 3. Touch-Regler (0 – 50 %) im Profil des Ladeortes auf den gewünschten Wert bewegen. Für eine optimale Einstellung der Batterieladegrenzen im Infotainment-System beachten Sie auch die (→ Batteriekapazität) Hinweise zur Batteriepflege Abfahrtszeiten (zeitversetztes Laden) Wenn ein gespeicherter Ladeort im Infotainment-System verfügbar ist, kann dort zu einer eingestellten Abfahrtszeit geladen werden. Abfahrtszeit einstellen 1. Hauptmenü Laden im Infotainment-System öffnen. 2. Menü Ladeorte öffnen. 3. Profil eines Ladeorts öffnen. 4. Untermenü Laden und Klimatisieren zu einer Abfahrtszeit öffnen und Einstellungen zu den einzelnen Abfahrtszeiten vornehmen. —Wochentag. —Uhrzeit, zu welcher die Hochvoltbatterie geladen sein soll. —Einmalig oder wöchentlich verwenden. Wenn wöchentlich verwendet wurde, wird die Abfahrtszeit jede Woche wiederholt. Abfahrtszeit aktivieren 1. Profil des Ladeorts öffnen, der am entsprechenden Standort vom Fahrzeug erkannt wird. 2. Abfahrtszeit ggf. einstellen.
  • Seite 476 Die Ladestation unterstützt die Ladefunktion Plug & Charge nach ISO 15118. ✓ Ein Fahrstromvertrag wurde mit der App Volkswagen im Fahrzeug installiert. Vor dem Laden wurde das Senden von Standortdaten im Infotainment-System zugelassen (→ Privatsphäre) ✓ Plug & Charge wurde im Infotainment-System eingeschaltet. ✓ Fahrstromvertrag aktivieren ✓ VW Connect Plus Lizenz vorhanden. ✓ Fahrstromanbieter unterstützt Plug & Charge. 1. Wenn noch nicht erfolgt, als Hauptnutzer im Fahrzeug registrieren (→ Nutzerverwaltung) 2. Bei We Charge-Verträgen den Dienst Plug & Charge in der App Volkswagen aktivieren. Oder: Plug & Charge für den Fahrstromvertrag beim Anbieter aktivieren. Für die Aktivierung bei Drittanbietern muss diesen die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN ) mitgeteilt werden. Fahrstromvertrag installieren Fahrzeug ist online und Daten können gesendet werden ( Einstellungen für Privatsphäre) (→ Privatsphäre) ✓ Plug & Charge ist als Dienst aktiviert. ✓ ✓ 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist ausreichend geladen. 1. Als Hauptnutzer in der App Volkswagen das Menü für Plug & Charge öffnen. 2. Gewünschten Vertrag auswählen und auf die Schaltfläche für die Installation tippen. Bei Fragen zur Installation und Aktivierung von P lug & Charge bzw. von Online-Diensten nutzen Sie die Hilfen von Volkswagen .
  • Seite 477 Ein- und ausschalten 1. Hauptmenü Laden im Infotainment-System öffnen. Setup antippen. Plug & Charge aktivieren. Die Funktion kann von einem Hauptnutzer und einem Gastnutzer des VW Connect Dienstes genutzt werden. Der Hauptnutzer kann die Funktion im Fahrzeug ein- und ausschalten. Ein Gastnutzer kann die Funktion nur ausschalten. Menü Optimieren Während der Fahrt wird die Batterietemperatur über die Heizung optimiert, sodass bei Ankunft an der DC- Schnellladestation eine höhere Ladeleistung verfügbar ist. Die Ladezeit verkürzt sich. Die Funktion ist ausstattungs- bzw. länderabhängig verfügbar. Menü öffnen 1. Hauptmenü Laden im Infotainment-System öffnen. 2. Funktionsfläche antippen. Abb. 1 Infotainment-System: Menü für das Optimieren der aktuellen DC-Ladeleistung. 1 Aktuelle DC-Ladeleistung in kW. 2 Heizung der Hochvoltbatterie starten oder stoppen. 3 Benötigte Zeit zum Erreichen der maximalen DC-Ladeleistung. 4 Mögliche maximale DC-Ladeleistung. Die Anzeige kann variieren. Wenn der Balken vollständig gefüllt ist, ist keine weitere Optimierung möglich. Voraussetzungen ✓ Fahrbereitschaft wurde hergestellt. Bei eingeschalteter elektronischer Parkbremse wird die Funktion vorübergehend angehalten. Ladeleistung automatisch optimieren OwnersManuals2.com...
  • Seite 478 2. Prüfen, dass Optimierung der Schnellladefunktion bei aktiver Zielführung aktiviert ist und Funktion ggf. aktivieren. Es wird die lokal verfügbare maximale Ladeleistung der nächsten Schnellladestation berücksichtigt. Deshalb kann die angezeigte DC -Ladeleistung an den Ladestopps variieren. Ladeleistung manuell optimieren Die Heizung kann ohne eine aktive e-Routenplanung gestartet werden, z. B. vor der Ankunft an der Schnellladestation. 1. Menü Optimieren öffnen. 2. Funktionsfläche Batterieheizung starten antippen. Die Heizung startet und die verbleibende Zeit wird angezeigt. Bei hohen Ladezuständen der Hochvoltbatterie nimmt die maximal mögliche -Ladeleistung ab. Laden mit Solarstrom Das Fahrzeug nutzt verfügbaren Solarstrom und lädt nach den Vorgaben eines Heim-Energiemanagementsystems. Voraussetzungen ✓ Kompatibles Heim-Energiemanagementsystem (HEMS Kompatible Ladestation. ✓ ✓ Es wurde ein Ladeort im Infotainment-System angelegt. Informieren Sie sich bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb, welche Heim-Energiemanagementsysteme geeignet sind. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Funktionsweise Wenn die Solarstromanlage des Haushalts einen Energieüberschuss produziert, wird die Hochvoltbatterie mit Solarstrom geladen. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers des Heim- Energiemanagementsystems. Um den gewünschten Mindestladezustand zu erreichen, der im Infotainment-System eingestellt wurde, kann das Fahrzeug den Ladevorgang zunächst mit konventionellem Hausstrom starten. Anschließend wird verfügbarer Solarstrom genutzt. Die Funktion ist auch bei einer aktivierten Abfahrtszeit möglich. Ladezeiten und Ladeplanung OwnersManuals2.com...
  • Seite 479 Hausstromwächter Während des Ladevorgangs wird der aktuelle Stromfluss im Haushalt überwacht. Bevor eine Überlastung des Stromnetzes eintreten kann, reduziert das Fahrzeug automatisch den Ladestrom. Laden mit Solarstrom im Infotainment-System auswählen 1. Fahrzeug mit dem Heim-Energiemanagementsystem verbinden. 2. Drop-down-Liste für das Ladeverfahren im Infotainment-System antippen, z. B. im Menü Laden. Laden mit Solarstrom auswählen. Der Ladevorgang startet automatisch. Abhängig von der aktuellen Einspeiseleistung der Solarstromanlage und der aktuellen Lastsituation im Haushalt kann der Ladevorgang früher als gewohnt starten und später fortsetzen. Das Fahrzeug reguliert ggf. aus Sicherheitsgründen automatisch die verfügbaren Ladephasen. Bidirektionales Laden Die Hochvoltbatterie wird als zusätzlicher Zwischenspeicher von nicht verbrauchter Energie aus dem Haus genutzt. Bei Bedarf kann das Fahrzeug Energie an das Haus zurückgeben. Voraussetzungen Das bidirektionale Laden im Fahrzeug ist länderabhängig verfügbar. Das gilt auch für ein geeignetes Heim- Energiemanagementsystem. ✓ Fahrzeug mit einer geeigneten, hohen Batteriekapazität. Kompatibles Heim-Energiemanagementsystem (HEMS ✓ ) mit Energiespeicher. Es wurde ein Ladeort im Infotainment-System angelegt. ✓ Informieren Sie sich zuerst bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb, welches Heim- Energiemanagementsystem geeignet ist. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Funktionsweise Das Heim-Energiemanagementsystem steuert nach Bedarf den Lade- bzw. Entladevorgang der Hochvoltbatterie, z. B. nach der Verfügbarkeit von Solarstrom, und übernimmt die Einstellungen des Fahrzeugs. Zusätzlich kann die Energie aus der Hochvoltbatterie für einen Notstrombetrieb genutzt werden, z. B. für einen Haushalt ohne Netzanschluss oder bei einem Stromausfall. Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung und die Funktionen des Heim- Energiemanagementsystems. Der Notstrombetrieb wird nur im Heim-Energiemanagementsystem angezeigt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 480 Laden oder Entladen wählen. Der Lade- bzw. Entladevorgang startet automatisch. 4. Gewünschte Batterieladegrenzen im Profil des Ladeortes prüfen und ggf. ändern. Die obere Batterieladegrenze für das Laden ist auf maximal 80 % begrenzt. Ein zeitversetztes Laden zu einer Abfahrtszeit ist beim bidirektionalen Laden nicht möglich. Energieentnahme aus der Hochvoltbatterie begrenzen 1. Die untere Batterieladegrenze im Profil des Ladeortes auf den gewünschten Wert einstellen. Der Ladezustand sinkt beim Entladen auf maximal 20 %. Die Menge der entnommenen Energie und die aktuelle Lade- bzw. Entladeleistung können Sie am Heim- Energiemanagementsystem ablesen. Das Fahrzeug entlädt mit einer Maximalleistung von etwa 10 kW. Wenn die vorgesehene Betriebsdauer (4000 h) oder Energiemenge (10000 kWh) im Menü Setup aufgebraucht ist, steht nur noch durch die Infrastruktur gesteuertes Laden innerhalb der Funktion Bidirektionales Laden zur Verfügung. Die Funktion Entladen ist nicht mehr verfügbar. Für weitere Informationen wenden Sie sich an einen Volkswagen Partner. Funktionsstörungen Bei einer Störung, z. B. in der Kommunikation mit dem Heim-Energiemanagementsystem, kann es zum Abbruch des bidirektionalen Ladens kommen. Alternativ kann das Fahrzeug automatisch zum Ladeverfahren Sofortladen wechseln. 1. Ladestecker entfernen. 2. Fahrzeug erneut mit der Ladestation verbinden. 3. Wenn der Fehler dauerhaft besteht, den Kundendienst des H EMS -Herstellers kontaktieren oder einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Einleitung zum Thema Hinweise zum Ladekabel Welches Ladekabel dem Fahrzeug beigelegt ist, ist abhängig vom Lieferumfang und den länderspezifischen technischen Vorgaben, z. B. Ladesteckeranschlüsse für Netzsteckdosen. Volkswagen empfiehlt, nur das mitgelieferte Ladekabel zu verwenden und die folgenden Hinweise für das Ladekabel zu beachten →...
  • Seite 481 —Sorgfältig behandeln. —Vollständig aus- bzw. einrollen. —Nicht knicken oder über scharfe Kanten biegen. —Nicht einklemmen oder überfahren. —Nur an den Ladesteckern ziehen. —Kinder dürfen das Ladekabel nicht benutzen. —Tiere fernhalten. —Nach Gebrauch knickfrei und sicher verstauen. GEFAHR Die Verwendung eines beschädigten oder manipulierten Ladekabels kann zu einem Stromschlag führen. Das hat schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge. ● Prüfen Sie die Ladestecker und das Ladekabel vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, z. B. Risse. ● Öffnen Sie niemals das Ladekabel und seine Bestandteile. ● Verwenden Sie niemals ein beschädigtes oder manipuliertes Ladekabel. ● Lassen Sie das Ladekabel bei einer Fehlfunktion von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Wenn die Hochvoltbatterie mit einem ungeeigneten Ladekabel geladen wird, kann das einen Kurzschluss und einen Stromschlag verursachen. Schäden am Ladekabel und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Beachten Sie immer die Angaben auf dem Ladekabel. ● Informieren Sie sich vor Reisen ins Ausland über die lokal verfügbare Elektroinstallation. ● Informieren Sie sich vor einer Reise ins Ausland über das richtige, länderspezifische Ladekabel und den maximal zulässigen Ladestrom. Das Ladekabel der DC -Ladestation darf maximal etwa 30 m (etwa 98 ft) lang sein. Ladekabel verstauen Abb. 1 Unter dem Gepäckraumboden: Ablagefach mit Stauraum für das Ladekabel (Prinzipdarstellung). WARNUNG Ein ungesichertes oder falsch gesichertes Ladekabel kann bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden. Das kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen. → Abb. 1 ● Verstauen Sie das Ladekabel im Ablagefach unter dem Gepäckraumboden ●Oder: Verstauen Sie das Ladekabel in der mitgelieferten Ladekabeltasche und haken Sie diese in eine vordere...
  • Seite 482 dem Rücksitz. Hinweise zu den Ladesteckern und der Schutzeinrichtung des Ladekabels —Nicht in die Kontakte des Ladesteckers fassen. —Vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen. Die Umgebungstemperatur darf nicht höher als etwa 50 °C ( etwa 122 °F) sein. —Nicht fallen lassen. —Vor dem Untertauchen in Flüssigkeiten schützen, z. B. Regenwasser. —Nach Verwendung die Schutzkappen aufstecken. WARNUNG Wenn das Ladekabel für Netzsteckdosen unsachgemäß angeschlossen oder verwendet wird, kann es zu einer schweren Fehlfunktion kommen. Beschädigungen an der Elektroinstallation und am Ladekabel sowie ein Brand und schwere Verletzungen können die Folge sein. ● Schließen Sie das Ladekabel niemals an ein Verlängerungskabel, eine Kabeltrommel, eine Netzsteckdosenleiste oder einen Adapter, z. B. Länderadapter oder Zeitschaltuhr, an. Das Ladekabel kann als ortsveränderliches elektrisches Betriebsmittel einer regelmäßigen Prüfpflicht unterliegen. Es ist ein Prüfadapter notwendig. Die maximale Belastbarkeit des verwendeten Sicherungskreises beachten. Wenn das Ladekabel zusammen mit anderen Verbrauchern in eine Netzsteckdose des gleichen Stromkreises gesteckt wird, kann die Sicherung des Stromkreises auslösen. Ladekabel müssen umweltgerecht entsorgt werden und dürfen nicht in den Hausmüll gelangen. Ladekabel reinigen → → 1. Oberfläche des Ladekabels mit einem trockenen oder nur leicht angefeuchteten Tuch abwischen GEFAHR Bei der Reinigung eines gesteckten Ladekabels besteht die Gefahr, mit der Spannung des Hochvoltsystems in Kontakt zu kommen. Das kann zu einem Stromschlag mit Verbrennungen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Reinigen Sie das Ladekabel nur in ausgestecktem Zustand. HINWEIS Wenn das Ladekabel unsachgemäß gereinigt wird, kann es zu Beschädigungen kommen. ● Verwenden Sie für die Oberfläche nur Wasser und keine zusätzlichen Reinigungsmittel. ● Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Kontakte des Ladekabels gelangt. Ladekabel für Ladestationen mit Wechselstrom (AC) OwnersManuals2.com...
  • Seite 483 Abb. 1 Ladekabel für Ladestationen mit Wechselstrom (AC). Der maximale Ladestrom beträgt 16 A bzw. 32 A und ist abhängig von der verwendeten Infrastruktur, dem Ladekabel und der Ausstattung des Ladegeräts. WARNUNG Wenn das Ladekabel für Ladestationen als Verlängerungskabel verwendet wird, ist es unverriegelt und es kann zu einer schweren Fehlfunktion kommen. Beschädigungen sowie ein Brand und schwere Verletzungen können die Folge sein. ● Verwenden Sie das Ladekabel niemals als Verlängerung eines anderen Ladekabels. HINWEIS Eine unsachgemäße Bedienung der Ladestation kann das Hochvoltsystem des Fahrzeugs beschädigen. ● Beachten Sie bei der Bedienung der Ladestation die Anweisungen und Hinweise des Herstellers. Im Ausland kann die Elektroinstallation nach anderen technischen Regeln aufgebaut sein als im eigenen Land. Deshalb kann lokal ein Ladekabel mit einem Leitungsquerschnitt von 5 x 6 mm erforderlich sein, um die maximal verfügbare Ladeleistung zu erzielen. Das Laden mit einem Ladekabel für 16 A ist an einigen Ladestationen, die 32 A unterstützen, nicht möglich. Das ist abhängig von der Ausstattung der Ladestation. —Informieren Sie sich vor dem Laden über die bereitgestellte Ladetechnik. OwnersManuals2.com...
  • Seite 484 Ladekabel für Netzsteckdosen Abb. 1 Ladekabel für Netzsteckdosen (Prinzipdarstellung). Abb. 2 Schutzeinrichtung des Ladekabels: LED-Leuchten. 1 Kontrollleuchte Stecker bzw. Stromversorgung. 2 Kontrollleuchte Schutzeinrichtung. 3 Kontrollleuchte Fahrzeug. 4 Warnleuchte Störung. Informationen am Ladekabel Beachten Sie vor der Verwendung des Ladekabels auch die Hinweise am Ladekabel und auf der Rückseite der Schutzeinrichtung. Ladekabel, die außerhalb Norwegens mitgeliefert wurden, können in Norwegen möglicherweise nicht zum Laden an der Netzsteckdose verwendet werden. Schutzeinrichtung Durch die elektronische Schutzeinrichtung ist der Ladestecker so lange stromlos, bis er in die Ladedose des Fahrzeugs gesteckt wird. OwnersManuals2.com...
  • Seite 485 — 1 , 2 und 3 leuchten: Ladevorgang beendet. Hochvoltbatterie wurde geladen. Ladestrom einstellen Das Ladekabel begrenzt den Ladestrom entsprechend der vorhandenen Stromversorgung. Wenn an der lokalen Stromversorgung nicht mit maximalen Ladestrom geladen werden soll, kann der Ladestrom ausstattungsabhängig in den Ladeeinstellungen des Infotainment-Systems reduziert werden (→ Zeitversetztes Laden) Temperaturüberwachung Die Temperaturüberwachung des Ladekabels löst aus, wenn sich das Ladekabel zu stark erwärmt, z. B. durch die Lagerung in einem überhitzten Gepäckraum oder starke Sonneneinstrahlung. Wenn der Ladevorgang unterbrochen wird, verlischt die aktuelle Betriebsanzeige und eine der Kontrollleuchten blinkt 4 blinkt rot. → Abb. 2 grün. Die Warnleuchte 1. Ladekabel entfernen und abkühlen lassen. 2. Wenn der Fehler erneut auftritt, hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. 4 rot blinkt und die Betriebsanzeige weiter leuchtet, muss das Ladekabel nicht Wenn nur die Warnleuchte → Abb. 2 entfernt werden. Es wird mit einem niedrigeren Ladestrom geladen, bis das Ladekabel nach einiger Zeit abgekühlt ist. Der Ladestrom wird automatisch wieder erhöht. Störungsanzeigen → Abb. 2 → Abb. 2 Wenn die Warnleuchte rot blinkt oder leuchtet, ohne dass eine Kontrollleuchte oder dauerhaft leuchtet, liegt eine Störung vor. Anzeige und Bedeutung blinkt, leuchtet oder blinkt: —...
  • Seite 486 — 2 blinkt, 4 leuchtet oder blinkt: Fehler an der Schutzeinrichtung. — 3 blinkt, 4 leuchtet oder blinkt: Fehler am Fahrzeug. Der Ladevorgang wird unterbrochen oder abgebrochen. 1. Hinweise auf der Rückseite der Schutzeinrichtung beachten. 2. Wenn die Störung dauerhaft besteht, hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn während des Ladevorgangs eine zusätzliche Verbindung mit dem Stromnetz besteht oder sich das Fahrzeug in direkter Nähe zu Hochspannungsleitungen befindet, ist das Laden an einer Netzsteckdose unter Umständen nicht möglich. Zusätzliche Verbindungen zum Stromnetz: —Anschluss eines Ladegeräts für die 12-Volt- Fahrzeugbatterie. —Kontakt mit einem Arbeitsgerät, das an das Stromnetz angeschlossen ist, z. B. Hebebühne. Einleitung zum Thema Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pannenfall die gesetzlichen Bestimmungen im jeweiligen Land beachten. WARNUNG Ein loses Pannenset, Reserverad, Notrad oder loses Bordwerkzeug können bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Stellen Sie immer sicher, dass das Bordwerkzeug, Pannenset und Reserverad oder Notrad sicher im Gepäckraum befestigt sind. WARNUNG Das Arbeiten mit ungeeignetem oder beschädigtem Bordwerkzeug kann zu Unfällen führen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Arbeiten Sie niemals mit ungeeignetem oder beschädigtem Bordwerkzeug. ● Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn kein geeignetes Bordwerkzeug zur Verfügung steht.
  • Seite 487 Unterbringung Das Bordwerkzeug kann sich an verschiedenen Orten im Fahrzeug befinden, z. B. unter dem Gepäckraumboden oder im Gepäckraum in einer seitlichen Ablage. Je nach Ausstattungsvariante kann das Fahrzeug eine lose Box mit Bordwerkzeug im Gepäckraum enthalten. Dieses beigelegte Bordwerkzeug ist für einen möglichen Winterreifenwechsel vorgesehen und muss nicht dauerhaft im Fahrzeug mitgeführt werden . OwnersManuals2.com...
  • Seite 488 Bestandteile des Bordwerkzeugs Der Umfang des Bordwerkzeugs ist länder- und ausstattungsabhängig. Im Folgenden ist der maximale Umfang beschrieben. Abb. 1 Bestandteile des Bordwerkzeugs (Prinzipdarstellung). 1 Einschraubbare Abschleppöse. 2 Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube. Volkswagen empfiehlt, den Adapter für die Radschrauben immer im Fahrzeug beim Bordwerkzeug mitzuführen. Auf der Stirnseite des Adapters ist die Codenummer der Radschraubensicherung eingeprägt. Anhand dieser Nummer kann bei Verlust ein Ersatzadapter beschafft werden. Codenummer der Radschraubensicherung notieren und getrennt vom Fahrzeug aufbewahren. 3 Abziehhaken zum Abziehen der Radmittenabdeckungen, Radvollblenden oder der Abdeckungen für die Radschrauben. Zusätzliches Bordwerkzeug Fahrzeuge können ausstattungsabhängig zusätzliches Bordwerkzeug mit einem Wagenheber enthalten. Das zusätzliche Bordwerkzeug mit dem Wagenheber muss nicht immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Abb. 2 Zusätzliche Bestandteile des Bordwerkzeugs (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 489 1 Kurbel. 2 Radschlüssel zum Lösen und Anziehen der Radschrauben. 3 Wagenheber. Den Wagenheber nach dem Gebrauch in seine ursprüngliche Stellung zurückkurbeln, damit er sicher verstaut werden kann. Wagenheber warten Wenn im Umfang des Bordwerkzeugs ein Wagenheber vorhanden ist, unterliegt der Wagenheber generell keinen Wartungszyklen. 1. Wenn erforderlich, den Wagenheber mit Universalschmierfett schmieren. Reifendruckprüfer In einigen Ländern kann sich zusätzlich ein Reifendruckprüfer im Fahrzeug befinden. Abb. 3 Zusätzlicher Bestandteil des Bordwerkzeugs (Prinzipdarstellung). 1 Reifendruckprüfer (länderabhängig). Frontscheibenwischer in Servicestellung bringen In der Servicestellung können die Scheibenwischerarme von der Frontscheibe angehoben werden. Abb. 1 Scheibenwischer in Servicestellung OwnersManuals2.com...
  • Seite 490 (Prinzipdarstellung). Servicestellung über Hebel aktivieren 1. Frontklappe, Fahrer- und Beifahrertür schließen. 2. Zündung ein- und wieder ausschalten. (→ Scheibenwischer) 3. Tippwischen bedienen Servicestellung über Ausstiegsmenü aktivieren Die Servicestellung der Scheibenwischerblätter kann auch für eine begrenzte Zeit im Ausstiegsmenü aktiviert werden. Dazu muss die Zündung ausgeschaltet sein. Scheibenwischerarme der Frontscheibe anheben → 1. Scheibenwischerarme vor dem Anheben in Servicestellung bringen 2. Scheibenwischerarme nur im Bereich der Scheibenwischerblattbefestigung anfassen und anheben. Scheibenwischerarme der Frontscheibe anlegen 1. Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt vorsichtig und nur im Bereich der Scheibenwischerblattbefestigung anfassen und an die Frontscheibe anlegen. 2. Um die Scheibenwischerarme wieder zurück in die Ausgangsstellung zu bringen, bei eingeschalteter Zündung (→ Scheibenwischer) „Tippwischen“ bedienen Die Scheibenwischerarme bewegen sich in die Ausgangsstellung zurück. HINWEIS Unvorsichtiges Arbeiten an den Scheibenwischerarmen kann die Frontklappe, Frontscheibe oder die Scheibenwischerarme beschädigen. ● Heben Sie die Scheibenwischerarme vorsichtig und immer nur in der Servicestellung an. ● Öffnen Sie niemals die Frontklappe, wenn die Scheibenwischerarme angehoben sind. ● Legen Sie die Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt immer vorsichtig an die Frontscheibe an. OwnersManuals2.com...
  • Seite 491 Scheibenwischerblätter reinigen und wechseln Werkseitig werden Scheibenwischerblätter eingebaut, die mit einer Grafitschicht beschichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür, dass das Scheibenwischerblatt leise über die Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafitschicht verursacht unter anderem einen erhöhten Geräuschpegel beim Wischen über die Scheibe. —Regelmäßig den Zustand der Scheibenwischerblätter prüfen. → —Rubbelnde Scheibenwischerblätter bei Beschädigung erneuern oder bei Verschmutzung reinigen Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten sofort gewechselt werden. Scheibenwischerblätter sind bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Scheibenwischerblätter reinigen (→ Scheibenwischerblätter) 1. Scheibenwischerarme in Servicestellung bringen 2. Scheibenwischerarme anheben und nur im Bereich der Scheibenwischerblattbefestigung anfassen. → 3. Mit einem feuchten Schwamm vorsichtig die Scheibenwischerblätter reinigen 4. Scheibenwischerarme vorsichtig an die Scheibe anlegen. Scheibenwischerblätter der Frontscheibe wechseln Abb. 1 Scheibenwischerblätter der Frontscheibe wechseln. 1 Entriegelungstaste des Scheibenwischerblatts. (→ Scheibenwischerblätter) 1. Scheibenwischerarme vor dem Anheben in Servicestellung bringen 2. Scheibenwischerarme anheben und nur im Bereich der Scheibenwischerblattbefestigung anfassen. 1 . → Abb. 1 3. Entriegelungstaste gedrückt halten A kippen und gleichzeitig in Pfeilrichtung → Abb. 1 4. Scheibenwischerblatt in Richtung Scheibenwischerarm B abziehen. Dazu kann ein etwas erhöhter Kraftaufwand notwendig sein.
  • Seite 492 Scheibenwischerblatt der Heckscheibe wechseln Abb. 2 Scheibenwischerblatt der Heckscheibe wechseln. 1 Entriegelungstaste des Scheibenwischerblatts. 1. Zum Anheben eines Scheibenwischerarms nur im Bereich der Scheibenwischerblattbefestigung anfassen. 2. Scheibenwischerarm anheben und wegklappen. 1 . → Abb. 2 3. Entriegelungstaste gedrückt halten A kippen und gleichzeitig in Pfeilrichtung → Abb. 2 4. Scheibenwischerblatt in Richtung Scheibenwischerarm B abziehen. Dazu kann ein etwas erhöhter Kraftaufwand notwendig sein. 5. Neues Scheibenwischerblatt gleicher Länge und Ausführung auf den Scheibenwischerarm entgegen der B . Dabei muss sich das Scheibenwischerblatt in abgeklappter → Abb. 2 Pfeilrichtung schieben, bis es einrastet A . → Abb. 2 Position befinden 6. Scheibenwischerarm vorsichtig an die Heckscheibe anlegen. WARNUNG Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht und erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen. ● Reinigen Sie immer verschmutzte Scheibenwischerblätter. ● Wechseln Sie die Scheibenwischerblätter immer, wenn sie beschädigt oder abgenutzt sind und die Fensterscheibe nicht mehr ausreichend säubern. HINWEIS Das Reinigen der Scheibenwischerblätter oder der Fensterscheiben mit ungeeigneten Reinigungsmitteln kann Schäden verursachen.
  • Seite 493 -Leuchte ausgefallen ist. Glühlampen können in der Regel von Ihnen selbst gewechselt werden. Wenn die Außenbeleuchtung modell- und ausstattungsabhängig in LED-Technik ausgeführt ist, ist ein Wechsel der L ED- Leuchten oder einzelnen LEDs von Ihnen selbst nicht möglich. Der Ausfall einzelner L EDs kann ein Hinweis dafür sein, dass es möglicherweise zu weiteren Ausfällen von LEDs kommt. In diesem Fall LED-Leuchten von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen und ggf. erneuern lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Das Fahren mit ausgefallenen Beleuchtungseinrichtungen der Außenbeleuchtung kann gesetzeswidrig sein. Zusätzliche Glühlampenspezifikationen Einige Glühlampen können werkseitig bestimmte Spezifikationen aufweisen, die von herkömmlichen Glühlampen abweichen. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampensockel oder auf dem Glaskolben. WARNUNG Wenn die Fahrzeugbeleuchtung nicht den Witterungsverhältnissen entsprechend eingeschaltet ist, wird die Straße nicht genügend ausgeleuchtet. Das Fahrzeug kann von anderen Verkehrsteilnehmern nicht oder nur schwer gesehen werden. Das kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Prüfen Sie regelmäßig die Beleuchtungseinrichtung und Blinkleuchten des Fahrzeugs. ● Lassen Sie die Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs sofort instandsetzen, wenn es notwendig ist. WARNUNG Bei Arbeiten im Frontraum können durch einen unsachgemäß durchgeführten Glühlampenwechsel Unfälle und schwere Verletzungen verursacht werden. ● Folgen Sie immer den beschriebenen Tätigkeiten und beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen. ● Führen Sie niemals einen Glühlampenwechsel durch, wenn Sie nicht mit den notwendigen Tätigkeiten vertraut sind. ● Wenn Sie unsicher sind, wie ein Glühlampenwechsel durchzuführen ist, lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Beim Glühlampenwechsel können scharfkantige Teile an den Lampengehäusen, heiße oder platzende Glühlampen zu schweren Verletzungen führen. ● Wechseln Sie Glühlampen nur dann, wenn sie ganz abgekühlt sind. ● Schützen Sie beim Glühlampenwechsel immer die Hände.
  • Seite 494 5. Fahrbereitschaft beenden. 6. Orientierungsbeleuchtung verlöschen lassen. 7. Betroffene Glühlampen abkühlen lassen. (→ Sicherungen) 8. Prüfen, ob eine Sicherung sichtbar durchgebrannt ist → 9. Betroffene Glühlampe gemäß Anleitung wechseln Eine Glühlampe darf nur durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampensockel oder auf dem Glaskolben. Glaskolben der Glühlampen nicht mit bloßen Fingern anfassen. Durch den zurückbleibende Fingerabdruck kann die Leuchtkraft des Scheinwerfers beeinträchtigt werden. 10. Nach einem Glühlampenwechsel die Funktion der Glühlampe prüfen. Wenn die Glühlampe nicht funktionieren sollte, kann die Glühlampe möglicherweise nicht richtig eingesetzt, wieder ausgefallen oder der Anschlussstecker nicht richtig aufgesteckt sein. 11. Nach jedem Glühlampenwechsel im vorderen Fahrzeugbereich die Scheinwerfereinstellung von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Wenn die beschriebenen Tätigkeiten für den Glühlampenwechsel missachtet werden, kann das zu Unfällen führen. Schwere Verletzungen können die Folge sein. ● Folgen Sie immer den beschriebenen Tätigkeiten und beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen. HINWEIS Unsachgemäßes Abnehmen und Einsetzen von Blenden und Scheinwerfern kann Schäden am Lack und an der Karosserie des Fahrzeugs verursachen. ● Nehmen Sie die Scheinwerfer und Blenden vorsichtig ab und setzen Sie diese vorsichtig wieder ein. Glühlampen im LED-Scheinwerfer ersetzen Vorbereitungen Tätigkeiten nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen: (→ Außenbeleuchtung) 1. Informationen zum Glühlampenwechsel beachten und Tätigkeiten durchführen 2. Frontklappe öffnen.
  • Seite 495 Frontscheinwerfers. 1 Lampenhalter Blinklicht. 1 . → Abb. 1 1. Lampenhalter in Pfeilrichtung drehen und herausziehen 2. Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzen. 3. Lampenhalter vorsichtig in den Scheinwerfer einsetzen und bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen → Abb. 1 4. Frontklappe schließen. Die Abbildung zeigt den rechten Frontscheinwerfer von hinten. Der linke Frontscheinwerfer ist spiegelbildlich aufgebaut. Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuordnungen der Sicherungen und der gemeinsamen Absicherung mehrerer elektrischer Verbraucher über eine Sicherung ist eine vollständige Übersicht der Sicherungsplätze zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht möglich. Informationen über Details der Sicherungsbelegung sind bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Grundsätzlich können mehrere elektrische Verbraucher gemeinsam über eine Sicherung abgesichert sein. Umgekehrt können zu einem Verbraucher mehrere Sicherungen gehören. Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ursache für den Fehler behoben wurde. 1. Wenn eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durchbrennt, die elektrische Anlage von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Sicherungen für Rettungskräfte Eine Sicherung des Hochvoltsystems im Sicherungskasten in der Instrumententafel ist mit einem besonderen Fähnchen gekennzeichnet, um es Rettungskräften zu ermöglichen, das Fahrzeug möglichst schnell spannungsfrei zu schalten. Diese Sicherungen niemals selbst austauschen oder mit Sicherungen auf anderen Steckplätzen vertauschen → . Wenn diese Sicherung defekt ist, diese immer von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb austauschen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Spannung im Hochvoltsystem kann Stromschläge, schwere Verbrennungen und den Tod verursachen.
  • Seite 496 ● Berühren Sie niemals die elektrischen Leitungen im Frontraum. ● Reparieren oder tauschen Sie niemals Sicherungen des Hochvoltsystems selbst aus. ● Lassen Sie die Arbeiten immer von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb ausführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Das Benutzen von ungeeigneten Sicherungen, das Reparieren von Sicherungen und das Überbrücken eines Stromkreises ohne Sicherungen kann schwere Schäden oder einen Brand im Fahrzeug verursachen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Ersetzen Sie Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke und Baugröße. Achten Sie darauf, dass die Farbe und der Aufdruck identisch zur defekten Sicherung sind. ● Reparieren Sie niemals Sicherungen. ● Ersetzen Sie niemals Sicherungen durch einen Metallstreifen, eine Büroklammer oder Ähnliches. HINWEIS Die mit besonderen Fähnchen gekennzeichneten Hochvoltsicherungen im Sicherungskasten in der Instrumententafel dienen ausschließlich Rettungskräften, um das Fahrzeug in einer Notsituation spannungsfrei zu schalten. Wenn diese Hochvoltsicherungen unsachgemäß entfernt werden, kann es zu Schäden am Fahrzeug kommen. ● Entfernen Sie niemals die mit besonderen Fähnchen gekennzeichneten Sicherungen in der Instrumententafel. ● Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn das Hochvoltsystem abgeschaltet wurde. Das Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit. HINWEIS Wenn eine Sicherung bei eingeschalteter Zündung, hergestellter Fahrbereitschaft, eingeschaltetem Licht oder anderen eingeschalteten Verbrauchern gewechselt wird, kann das Schäden an der elektrischen Anlage verursachen. ● Beenden Sie immer die Fahrbereitschaft und schalten Sie Licht und andere Verbraucher aus. ● Stellen Sie während des Sicherungswechsels sicher, dass die Fahrbereitschaft nicht hergestellt werden kann. HINWEIS Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch an anderer Stelle der elektrischen Anlage im Fahrzeug auftreten. ● Ersetzen Sie niemals eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung.
  • Seite 497 Abb. 1 Im Frontraum: Sicherungskasten. 1 Abdeckung des Sicherungskastens. An der Innenseite der Abdeckung des Sicherungskastens oder auf dem Sicherungsträger kann sich eine Kunststoffzange zum Herausziehen von Sicherungen befinden. Abdeckung ausbauen 1. Frontklappe öffnen. 1 . → Abb. 1 2. Um die Abdeckung des Sicherungskastens zu entriegeln, Verriegelungen in Pfeilrichtung drücken 3. Abdeckung nach oben abnehmen. Abdeckung einbauen 1. Abdeckung auf den Sicherungskasten legen. 2. Abdeckung nach unten drücken, bis die Abdeckung auf beiden Seiten hörbar einrastet. Sicherungsübersicht der Sicherungen im Frontraum Die Übersicht zeigt die Sicherungsplätze der für den Fahrer relevanten Verbraucher. Die erste Spalte der Übersicht enthält den Steckplatz, die anderen Spalten die Stromstärke, die Sicherungsausführung und den abgesicherten Verbraucher. Je nach Land und Ausstattung des Fahrzeugs kann es zu Abweichungen gegenüber den in der Übersicht aufgeführten Sicherungsnummern und Steckplätzen kommen. Gegebenenfalls die genaue Sicherungsbelegung bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erfragen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Sicherungsbelegung OwnersManuals2.com...
  • Seite 498 Abb. 1 Im Frontraum: Steckplätze für Sicherungen. → Abb. 1 Steckplatz 15 Ampere, ATO , Hupe. ® 30 Ampere, ATO , Scheibenwischer vorn. ® 7,5 Ampere, ATO , Klimaanlage. ® 25 Ampere, MAXI+ , Frontscheibenheizung. ® 25 Ampere, MAXI+ , Frontscheibenheizung. ® Sicherungen in der Instrumententafel Sicherungskasten in der Instrumententafel öffnen (Linkslenker) OwnersManuals2.com...
  • Seite 499 Abb. 1 Auf der Fahrerseite: Abdeckung des Sicherungskastens in der Instrumententafel (Linkslenker). Abdeckung ausbauen → Abb. 1 1. Hinter die Abdeckung greifen und in Pfeilrichtung abziehen Abdeckung einbauen 1. Abdeckung auf der gegenüberliegenden Seite ansetzen und entgegen der Pfeilrichtung zuklappen, bis sie → Abb. 1 einrastet Sicherungskasten in der Instrumententafel öffnen (Rechtslenker) Abb. 2 Auf der Beifahrerseite: Sicherungskasten in der Instrumententafel (Rechtslenker). 1 Anschlagzapfen des Handschuhfachs. 2 Abdeckung des Sicherungskastens. Abdeckung ausbauen 1. Handschuhfach öffnen und ggf. leeren. → Abb. 2 1 2. Anschlagzapfen in Pfeilrichtung drücken und Handschuhfach weiter öffnen OwnersManuals2.com...
  • Seite 500 → Abb. 2 2 3. Seitlich hinter die Abdeckung greifen und nach hinten ziehen Abdeckung einbauen → Abb. 2 2 1. Abdeckung entgegen der Pfielrichtung einsetzen und nach vorn drücken, bis sie eingerastet ist 2. Handschuhfach schließen. Sicherungsübersicht der Sicherungen in der Instrumententafel Die Übersicht zeigt die Sicherungsplätze der für den Fahrer relevanten Verbraucher. Die erste Spalte der Übersicht enthält den Steckplatz, die anderen Spalten die Stromstärke, die Sicherungsausführung und den abgesicherten Verbraucher. Je nach Land und Ausstattung des Fahrzeugs kann es zu Abweichungen gegenüber den in der Übersicht aufgeführten Sicherungsnummern und Steckplätzen kommen. Gegebenenfalls die genaue Sicherungsbelegung bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erfragen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Sicherungsbelegung Abb. 1 In der Instrumententafel: Sicherungsbelegung. → Abb. 1 Steckplatz 25 Ampere, ATO , Außenbeleuchtung links. ® OwnersManuals2.com...
  • Seite 501 30 Ampere, ATO , Innenbeleuchtung. ® 30 Ampere, ATO , Sitzheizung. ® 10 Ampere, ATO , Sonnenschutz im Glasdach. ® 40 Ampere, MAXI+ , Zentralverriegelung. ® 7,5 Ampere, MINI , Telefon, USB ® -Anschluss. 25 Ampere, ATO , Umfänge Infotainment-System. ® 25 Ampere, ATO , Außenbeleuchtung rechts. ® 40 Ampere, MAXI+ , Sitzheizung hinten. ® 10 Ampere, MINI , Diebstahlwarnanlage. ® 5,0 Ampere, MINI , Klimazeile, Relais Heckscheibenheizung. ® 7,5 Ampere, MINI , Lichtschalter (Fahrlicht), Regen-Lichtsensor, Ambientebeleuchtung, ID. Light. ® 7,5 Ampere, MINI , Display, Bedienteil Infotainment-System. ® 20 Ampere, ATO , Zigarettenanzünder, Steckdosen. ® OwnersManuals2.com...
  • Seite 502 15 Ampere, ATO , Heckscheibenwischer. ® 30 Ampere, MAXI+ , Heckscheibenheizung. ® → Abb. 1 Steckplätze bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung 25 Ampere, ATO , Steuergerät für Anhängererkennung links. ® 15 Ampere, ATO , Steuergerät für Anhängererkennung. ® 15 Ampere, ATO , Steuergerät für Anhängererkennung. ® 25 Ampere, ATO , Steuergerät für Anhängererkennung rechts. ® Elektrische Fensterheber und elektrische Sitze können über Sicherungsautomaten bzw. Steuergeräte abgesichert sein, die sich nach Beheben der Überlastung, z. B. festgefrorene Fensterscheiben, nach einigen Sekunden automatisch wieder einschalten. Durchgebrannte Sicherungen wechseln Vorbereitungen 1. Fahrbereitschaft beenden, Licht und alle elektrischen Verbraucher ausschalten. Durchgebrannte Sicherungen erkennen Abb. 1 Durchgebrannte Sicherung (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 503 1. Mit einer Taschenlampe auf die Sicherungen leuchten. Eine durchgebrannte Sicherung ist von oben und seitlich durch das transparente Gehäuse am durchgeschmolzenen → Abb. 1 Metallstreifen zu erkennen Sicherungsausführungen ® —Standard-Flachstecksicherung (ATO ® —Kleine Flachstecksicherung (MINI bzw. MAXI+ ® ® —Große Flachstecksicherung (MAXI Farbkennzeichnung der Sicherungen Sicherungen (ATO - MINI - MAXI bzw. MAXI+ ® ® ® ® Farbe Stromstärke schwarz 1 Ampere lila 3 Ampere hellbraun 5 Ampere braun 7,5 Ampere 10 Ampere blau 15 Ampere gelb 20 Ampere weiß oder transparent 25 Ampere grün 30 Ampere OwnersManuals2.com...
  • Seite 504 orange 40 Ampere 50 Ampere Sicherungen wechseln Abb. 2 Kunststoffzange zum Herausziehen oder Einsetzen einer Sicherung (Prinzipdarstellung). 1. Wenn vorhanden, Kunststoffzange aus dem Sicherungskasten oder aus der Abdeckung des Sicherungskastens nehmen → Abb. 2 2. Entsprechend der Sicherungsausführung passende Klammer der Kunststoffzange von oben oder seitlich auf die Sicherung schieben. 3. Sicherung herausziehen. 4. Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Sicherung durch eine neue Sicherung gleicher Stärke (gleiche Farbe und → gleicher Aufdruck) und gleicher Größe ersetzen 5. Nach dem Einsetzen der neuen Sicherung ggf. Kunststoffzange zurück in die Abdeckung stecken. 6. Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel des Sicherungskastens schließen. HINWEIS Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt wird, können Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten. ● Ersetzen Sie niemals eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung. Einleitung zum Thema → Das Fahrzeug darf aus technischen Gründen nicht angeschleppt werden . Wenn sich die Fahrbereitschaft nicht herstellen lässt, weil die 12-Volt-Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die 12-Volt-Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Herstellen der Fahrbereitschaft benutzt werden. Aus technischen Gründen sind die Starthilfepunkte bei Elektrofahrzeugen nicht für Fremdstartunterstützung anderer → Fahrzeuge ausgelegt WARNUNG OwnersManuals2.com...
  • Seite 505 Unsachgemäße Verwendung der Starthilfekabel und eine unsachgemäß durchgeführte Starthilfe können eine Explosion der 12-Volt-Fahrzeugbatterie herbeiführen. Schwere Verletzungen können die Folge sein. ● Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie immer die Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen (→ 12-Volt-Fahrzeugbatterie) ● Verwechseln Sie niemals den Pluspol mit dem Minuspol. ● Führen Sie niemals eine Starthilfe an einem Fahrzeug mit gefrorener oder aufgetauter 12-Volt-Fahrzeugbatterie durch. WARNUNG Bei der Starthilfe entsteht an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ein hochexplosives Knallgasgemisch. Durch Funkenbildung bei der Starthilfe kann sich das Knallgas entzünden. Schwere Verletzungen können die Folge sein. ● Halten Sie immer Feuer, Funken, offene Flammen und glimmende Zigaretten von der 12-Volt-Fahrzeugbatterie fern. ● Vermeiden Sie elektrostatische Entladungen im Bereich der 12-Volt-Fahrzeugbatterie. HINWEIS Das Anschleppen des Fahrzeugs kann zu erheblichen Beschädigungen am Fahrzeug führen. ● Um die Fahrbereitschaft herzustellen, führen Sie Starthilfe durch. HINWEIS Die elektrische Anlage eines Elektrofahrzeugs ist nicht ausgelegt, einem anderen Fahrzeug Starthilfe zu geben. Das kann erhebliche Schäden an der elektrischen Anlage des Elektrofahrzeugs verursachen. ● Geben Sie niemals mit einem Elektrofahrzeug einem anderen Fahrzeug Starthilfe. Starthilfe vorbereiten Wenn sich die Fahrbereitschaft nicht herstellen lässt, weil die 12- Volt-Fahrzeugbatterie entladen ist, kann ein anderes Fahrzeug Starthilfe geben. HINWEIS Eine entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um etwa 0 °C (etwa +32°F) gefrieren, beschädigt werden und ausfallen. ● Ersetzen Sie immer eine gefrorene oder aufgetaute 12-Volt-Fahrzeugbatterie. Vorbereitungen Um Starthilfe durchzuführen, Folgendes beachten: → —Geeigneten Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen —Bedienungsanleitung des Herstellers des Starthilfekabels beachten.
  • Seite 506 ● Beugen Sie sich niemals über die 12-Volt-Fahrzeugbatterie. ● Klemmen Sie immer erst das Pluskabel und anschließend das Minuskabel an. ● Klemmen Sie niemals das Minuskabel an den Bremsleitungen an. ● Achten Sie darauf, dass kein Kontakt zwischen den nicht isolierten Teilen der Polzangen besteht. ● Stellen Sie sicher, dass die Isolierung der Kabel mangelfrei ist. ● Achten Sie darauf, dass das angeklemmte Kabel am Pluspol der 12-Volt-Fahrzeugbatterie nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommt. Starthilfekabel Damit Starthilfe gegeben und empfangen werden kann, wird ein geeignetes Starthilfekabel benötigt. Der Leitungsquerschnitt der Starthilfekabel muss mindestens 25 mm (0.038 in ) betragen. Starthilfe empfangendes Fahrzeug 1. Prüfen, dass die entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie ordnungsgemäß am 12-Volt-Bordnetz angeklemmt ist. 2. Wenn eine 12-Volt-Fahrzeugbatterie mit einem Sichtfenster verbaut ist, Farbe des Sichtfensters prüfen. Wenn das Sichtfenster hellgelb oder farblos, keine Starthilfe durchführen und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Starthilfe gebendes Fahrzeug 1. Bedienungsanleitung des Herstellers des Fahrzeugs beachten. 2. Prüfen, dass die stromgebende Fahrzeugbatterie die gleiche Spannung ( 12-Volt) und etwa die gleiche Kapazität wie die entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie hat. Aufdruck auf der Fahrzeugbatterie des Starthilfe gebenden Fahrzeugs beachten. HINWEIS Um Beschädigungen an der elektrischen Anlage durch Kurzschluss zu vermeiden, Folgendes beachten: ● Schließen Sie die Starthilfekabel immer wie beschrieben an. ● Vermeiden Sie Kontakt zwischen den Fahrzeugen. Starthilfekabel anklemmen Starthilfepunkt Masse Abb. 1 Im Frontraum: Starthilfepunkt Masse.
  • Seite 507 – Der Starthilfepunkt (Masse) dient zum Anschließen des schwarzen Starthilfekabels. Starthilfepunkt Plus Abb. 2 Im Frontraum unter einer Abdeckung: Starthilfepunkt Plus. + Der Starthilfepunkt (Plus) zum Anschließen des roten Starthilfekabels. Starthilfekabel anklemmen 12-Volt-Fahrzeugbatterie Abb. 3 Schema für das Anklemmen der Starthilfekabel bei Fahrzeugen mit 12-Volt-Fahrzeugbatterie. 1 Starthilfepunkt Plus des Fahrzeugs, das Starthilfe empfängt. 2 Pluspol des Fahrzeugs, das Starthilfe gibt. 3 Geeigneter Masseanschluss, des Starthilfe gebenden Fahrzeugs. Vorzugsweise ein Starthilfepunkt ( Masse), ansonsten ein massives, fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder der Motorblock selbst. 4 Starthilfepunkt Masse des Fahrzeugs, das Starthilfe empfängt. Um erhebliche Beschädigungen an der elektrischen Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, ist es nicht zulässig, mit einem Elektrofahrzeug anderen Fahrzeugen Starthilfe zu geben. Die Starthilfepunkte sind nicht für Fremdstartunterstützung anderer Fahrzeuge ausgelegt. Starthilfekabel nur in der Reihenfolge A – B – C – D anklemmen → Abb. 3 OwnersManuals2.com...
  • Seite 508 1. An beiden Fahrzeugen die Zündung ausschalten. 2. Wenn vorhanden, im Frontraum die Abdeckung des Starthilfepunkts Plus aufklappen. 3. Ein Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol der entladenen 12-Volt-Fahrzeugbatterie anklemmen 1 . → Abb. 3 4. Das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol des stromgebenden Fahrzeugs anklemmen 2 . → Abb. 3 5. Ein Ende des schwarzen Starthilfekabels an einen Starthilfepunkt Masse des stromgebenden Fahrzeugs anklemmen → Abb. 3 Oder: Wenn kein Starthilfepunkt Masse vorhanden ist, an ein massives, fest mit dem Motorblock 3 . → Abb. 3 verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst anklemmen 6. Das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels an den Starthilfepunkt Masse des Fahrzeugs anklemmen, das 4 . → Abb. 3 Starthilfe empfängt 7. Leitungen des Starthilfekabels so verlegen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Frontraum erfasst werden können. Fahrbereitschaft herstellen 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten und im Leerlauf laufen lassen. 2. Fahrbereitschaft des Fahrzeugs mit der entladenen 12-Volt-Fahrzeugbatterie herstellen. Wenn die Fahrbereitschaft nicht hergestellt werden kann, Startvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach etwa 1 Minute wiederholen.
  • Seite 509 Starthilfekabel abnehmen 1. Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel ggf. das Abblendlicht ausschalten. 2. Im Fahrzeug mit der entladenen 12-Volt-Fahrzeugbatterie das Gebläse der Klimaanlage und die Heckscheibenheizung einschalten, damit beim Abklemmen auftretende Spannungsspitzen abgebaut werden. 3. Starthilfekabel nach erfolgter Starthilfe nur in der Reihenfolge D – C – B – A abklemmen . 4. Wenn vorhanden, Abdeckung des Pluspols schließen. Nach erfolgter Starthilfe die 12-Volt-Fahrzeugbatterie von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 510 Einleitung zum Thema Wenn sich ein Fahrzeug nicht mehr aus eigener Kraft bewegen lässt, kann das Fahrzeug mit einem Abschleppwagen abtransportiert oder mit einem anderen Fahrzeug abgeschleppt werden. Stellen Sie sicher, dass beide Fahrer mit dem Abschleppen eines Fahrzeugs vertraut sind. Das gilt besonders wenn keine Abschleppstange verwendet wird. Beim Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften beachten. HINWEIS Das Anschleppen des Fahrzeugs kann zu erheblichen Beschädigungen am Fahrzeug führen. ● Um die Fahrbereitschaft herzustellen, führen Sie Starthilfe durch. HINWEIS Abseits befestigter Straßen besteht immer die Gefahr, dass beim Abschleppen die Befestigungsteile überlastet und dadurch die Fahrzeuge erheblich beschädigt werden ● Achten Sie stets darauf, dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen beim Abschleppen auftreten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 511 Wissenswertes zum Abtransport Als Abtransportieren bezeichnet man den Transport eines nicht fahrbereiten Fahrzeugs mithilfe eines Abschleppwagens. WARNUNG Fahrzeugteile können durch falsch befestigte Abschleppseile oder Abschleppstangen stark beschädigt werden. Das Unfallrisiko wird erhöht und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Befestigen Sie das Fahrzeug zum Abtransportieren und Abschleppen nur an den dafür vorgesehenen Punkten. ● Befestigen Sie niemals das Abschleppseil oder die Abschleppstange an Achs- oder Fahrwerksbauteilen. ● Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch und lassen Sie das Fahrzeug ggf. auf einem Abschleppwagen stehend abtransportieren. HINWEIS Das Schieben des Fahrzeugs von Hand kann Schäden am Fahrzeug, z. B. das Verformen oder das Ablösen von Anbauteilen, verursachen. ● Achten Sie beim Schieben des Fahrzeugs von Hand darauf, dass Sie keinen Druck auf die Rückleuchten, große Blechflächen sowie Seiten- oder den Heckspoiler ausüben. Wann muss das eigene Fahrzeug auf einem Abschleppwagen abtransportiert werden? Wenn eine der folgenden Situationen zutrifft, muss das Fahrzeug im Schadensfall mit allen vier Rädern auf einem Abschleppwagen stehend abtransportiert werden (→ Abschleppen) 1. Informieren Sie beteiligte Personen, insbesondere die Organisationsstelle und den Transporteur, dass es sich um ein Elektrofahrzeug handelt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 512 Abtransport mit einem Abschleppwagen Wenn das Fahrzeug abtransportiert werden soll, darf das Fahrzeug nur mit allen vier Rädern auf einem Abschleppwagen stehend abtransportiert werden. Abb. 1 Abtransport mit einem Abschleppwagen. (→ Abschleppöse vorn) Informationen zu den Befestigungspunkten zum Abtransport vorn und hinten (→ Abschleppöse hinten) OwnersManuals2.com...
  • Seite 513 Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug abschleppen Als Abschleppen bezeichnet man das Ziehen eines nicht fahrbereiten Fahrzeugs mithilfe eines anderen Fahrzeugs. Das Fahrzeug kann mit einer Abschleppstange oder einem Abschleppseil abgeschleppt werden: —Die maximal zugelassene Geschwindigkeit beträgt 50 km/h ( etwa 30 mph). —Die maximal zugelassene Strecke beträgt 50 km ( etwa 30 mi). Wann darf das eigene Fahrzeug nicht abgeschleppt werden? Wenn eine der folgenden Situationen zutrifft, muss das Fahrzeug im Schadensfall mit allen vier Rädern auf einem Abschleppwagen stehend abtransportiert werden. —Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist entladen. und die Textmeldung Abschleppen beschädigt —Im Display des Kombi-Instruments wird eine rote Warnleuche Elektrosystem. Bordbuch! angezeigt. —Die Stromversorgung des 12-Volt-Bordnetzes kann nicht sichergestellt werden. —Die Anzeige im Display des Kombi-Instruments funktioniert nicht einwandfrei. —Die Abschleppstrecke ist länger als 50 km (etwa 30 mi). —Der Leerlauf (Fahrstufe ) kann nicht ausgewählt werden. — Die Wegrollsicherung kann nicht deaktiviert werden . —Die Lenkungssperre kann nicht gelöst werden. —Die Freigängigkeit der Räder oder die Funktion der Lenkung kann nach einem Unfall nicht mehr sichergestellt werden. Wenn die Bedingungen zum Abschleppen nicht erfüllt sind, darf das Fahrzeug nur in Notsituationen auf den eigenen vier Rädern rollend abgeschleppt oder geschoben werden. Der Abschleppvorgang zum Abschleppwagen darf ausschließlich in Schrittgeschwindigkeit und bis maximal 100 Meter erfolgen. WARNUNG Wenn das Fahrzeug trotz der Textmeldung Abschleppen beschädigt Elektrosystem. Bordbuch! im Kombi-Instrument abgeschleppt wird, kann es zu Vibrationen im Antriebssystem und zum Blockieren der Antriebsräder, insbesondere bei Glatteis oder nassen Straßen, kommen. Blockierende Räder können zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Schieben oder schleppen Sie das Fahrzeug bei der Textmeldung A bschleppen beschädigt Elektrosystem. Bordbuch! im Kombi-Instrument nur in Notsituationen ab. Am schonendsten und sichersten schleppt man mit einer Abschleppstange ab. Nur wenn keine Abschleppstange zur Verfügung steht, sollte man ein Abschleppseil benutzen. Das Abschleppseil soll elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont werden. Ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elastischem Material verwenden.
  • Seite 514 Unfallrisiko wird erhöht und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Befestigen Sie das Fahrzeug zum Bergen und Abschleppen nur an den dafür vorgesehenen Punkten. ● Befestigen Sie niemals das Abschleppseil oder die Abschleppstange an Achs- oder Fahrwerksbauteilen. ● Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch und lassen Sie das Fahrzeug ggf. auf einem Abschleppwagen stehend abtransportieren. Vorbereitungen —Darauf achten, dass das Abschleppseil nicht verdreht ist. Andernfalls kann sich beim Abschleppen eine Abschleppöse herausdrehen. —Bei beiden Fahrzeugen die Zündung und Warnblinkanlage einschalten. Dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften beachten. —Gesetzliche Vorschriften und Hinweise zum Abschleppen in der Betriebsanleitung des fremden Fahrzeugs beachten. Ziehendes Fahrzeug (vorn) 1. Erst richtig anfahren, wenn das Abschleppseil straff ist. 2. Besonders vorsichtig das Fahrpedal betätigen. 3. Plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermeiden. 4. Zulässige Anhängelast des Fahrzeugs nicht überschreiten. Gezogenes Fahrzeug (hinten) Während des Abschleppens kann am abzuschleppenden Fahrzeug trotz eingeschalteter Warnblinkanlage die Richtung zum Abbiegen angezeigt werden. Dazu bei eingeschalteter Zündung den Blinkerhebel in die gewünschte Richtung betätigen. Für die Dauer des Richtungsblinkens wird das Warnblinken unterbrochen. Sobald der Blinkerhebel wieder in der Neutralstellung ist, setzt das Warnblinken automatisch wieder ein. 1. Sicherstellen, dass die Zündung immer eingeschaltet ist, damit das Lenkrad nicht gesperrt ist und bei Bedarf Blinker und Scheibenwischer bedient werden können. Bremskraftverstärker und Lenkunterstützung arbeiten nur bei hergestellter Fahrbereitschaft. Andernfalls muss das Bremspedal wesentlich kräftiger getreten und zum Lenken mehr Kraft aufgewendet werden. 2. Darauf achten, dass sich der Fahrzeugschlüssel während des Abschleppvorgangs immer im Fahrzeug befindet (→ Keyless Access) 3. Front Assist deaktivieren. 4. Wegrollsicherung deaktivieren . Oder: Fahrer sitzt während des gesamten Abschleppvorgangs ständig angegurtet auf dem Fahrersitz und die Fahrertür ist geschlossen.
  • Seite 515 Wenn der Ladezustand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie nicht ausreichend ist, lassen sich die elektronische Parkbremse und die Lenkungssperre nicht lösen. Beim Abschleppen können Schäden am Fahrzeug verursacht werden. ● Um die elektronische Parkbremse und die Lenkungssperre zu lösen, schalten Sie bei Stromausfall oder Störungen ggf. per Starthilfe die Zündung ein oder stellen die Fahrbereitschaft her. ● Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch und lassen Sie das Fahrzeug ggf. auf einem Abschleppwagen stehend abtransportieren. Befestigungspunkt vorn Länder- und ausstattungsabhängig befindet sich hinter der Abdeckung des Stoßfängers die Aufnahme für die Abschleppöse. 1. Vor dem Abschleppen prüfen, dass eine Aufnahme mit Schraubgewinde für die Abschleppöse vorhanden ist. 2. Andernfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen und das Fahrzeug ggf. von einem Abschleppwagen abtransportieren lassen. → Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden HINWEIS Das Verwenden einer nicht für das Fahrzeug geeigneten Abschleppöse kann das Fahrzeug beschädigen. ● Verwenden Sie immer die Abschleppöse aus dem beiliegenden Bordwerkzeug oder eine andere geeignete Abschleppöse zum Abschleppen. Abschleppöse vorn montieren Abb. 1 Im Stoßfänger vorn rechts: Abdeckung abnehmen. Abb. 2 Im Stoßfänger vorn rechts: Abschleppöse einschrauben. 1. Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug im Gepäckraum nehmen. 2. Um die Verrastung der Abdeckung zu lösen, in Pfeilrichtung auf den markierten Bereich der Abdeckung drücken OwnersManuals2.com...
  • Seite 516 → Abb. 1 3. Abdeckung abnehmen, am Fahrzeug hängen lassen oder ggf. ins Fahrzeug legen → → Abb. 2 → 4. Abschleppöse so fest es geht in Pfeilrichtung in die Aufnahme drehen . Einen geeigneten Gegenstand benutzen, mit dem die Abschleppöse vollständig und fest in die Aufnahme eingeschraubt werden kann. 5. Nach dem Abschleppvorgang die Abschleppöse mit einem geeigneten Gegenstand entgegen der Pfeilrichtung herausdrehen. 6. Abdeckkappe in die jeweilige Aussparung einsetzen und hineindrücken, bis diese einrastet. 7. Abschleppöse ggf. reinigen und zurück zum Bordwerkzeug in den Gepäckraum legen. WARNUNG Eine nicht vollständig und fest in die Aufnahme eingeschraubte Abschleppöse kann aus der Aufnahme reißen. Beim Abschleppvorgang kann es zu Unfällen und schweren Verletzungen kommen. ● Prüfen Sie vor dem Abschleppen, dass die Abschleppöse vollständig eingeschraubt ist. HINWEIS Unsachgemäßes Aus- und Einbauen der Abdeckung und der Abschleppöse kann Schäden am Lack und an der Karosserie des Fahrzeugs verursachen. ● Bauen Sie die Abdeckung und die Abschleppöse immer vorsichtig aus und ein. Befestigungspunkt hinten Länder- und ausstattungsabhängig befindet sich hinter der Abdeckung des Stoßfängers die Aufnahme für die Abschleppöse. 1. Vor dem Abschleppen prüfen, dass eine Aufnahme mit Schraubgewinde für die Abschleppöse vorhanden ist. 2. Wissenswertes zum Abtransport beachten (→ Abschleppwagen) 3. Anderenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen und das Fahrzeug ggf. von einem Abschleppwagen abtransportieren lassen. Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden →...
  • Seite 517 abnehmen. Abb. 2 Im Stoßfänger hinten rechts: Abschleppöse einschrauben. 1. Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug im Gepäckraum nehmen. 2. Um die Verrastung der Abdeckung zu lösen, in Pfeilrichtung auf den markierten Bereich der Abdeckung drücken → Abb. 1 → 3. Abdeckung abnehmen, am Fahrzeug hängen lassen oder ggf. ins Fahrzeug legen → Abb. 2 → 4. Abschleppöse so fest es geht in Pfeilrichtung in die Aufnahme drehen . Einen geeigneten Gegenstand benutzen, mit dem die Abschleppöse vollständig und fest in die Aufnahme eingeschraubt werden kann. 5. Nach dem Abschleppvorgang die Abschleppöse mit einem geeigneten Gegenstand entgegen der Pfeilrichtung herausdrehen. 6. Abdeckkappe in die jeweilige Aussparung einsetzen und hineindrücken, bis diese einrastet. 7. Abschleppöse ggf. reinigen und zurück zum Bordwerkzeug in den Gepäckraum legen. WARNUNG Eine nicht vollständig und fest in die Aufnahme eingeschraubte Abschleppöse kann aus der Aufnahme reißen. Beim Abschleppvorgang kann es zu Unfällen und schweren Verletzungen kommen. ● Prüfen Sie vor dem Abschleppen, dass die Abschleppöse vollständig eingeschraubt ist. HINWEIS Unsachgemäßes Aus- und Einbauen der Abdeckung und der Abschleppöse kann Schäden am Lack und an der Karosserie des Fahrzeugs verursachen. ● Bauen Sie die Abdeckung und die Abschleppöse immer vorsichtig aus und ein. Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung befindet sich hinter der Abdeckung keine Aufnahme für die einschraubbare Abschleppöse. 1. Zum Abschleppen den Kugelkopf herausschwenken oder montieren und verwenden. HINWEIS Bei Benutzung einer nicht geeigneten Abschleppstange können der Kugelkopf und das Fahrzeug beschädigt werden.
  • Seite 518 Sicherheitshinweise zum Arbeiten im Frontraum Der Frontraum eines Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Arbeiten im Frontraum nur dann selbst durchführen, wenn man mit den notwendigen Tätigkeiten und den allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist und wenn die richtigen Betriebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie geeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen. Durch unsachgemäße Arbeiten können schwere Verletzungen verursacht werden → . Gegebenenfalls alle Arbeiten von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Der Frontraum ist ein gefährlicher Bereich. Bei allen Arbeiten im Frontraum kann es zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. ● Seien Sie bei allen Arbeiten immer äußerst umsichtig und vorsichtig. ● Führen Sie Arbeiten im Frontraum nur durch, wenn Sie mit den notwendigen Tätigkeiten vertraut sind. ● Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen, wenn Sie unsicher sind, wie Arbeiten im Frontraum durchzuführen sind. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Schalten Sie vor Arbeiten im Frontraum die elektronische Parkbremse ein. ● Schalten Sie die Zündung aus und bewahren Sie den Fahrzeugschlüssel sicher in ausreichendem Abstand zum Fahrzeug auf, damit die Fahrbereitschaft nicht versehentlich hergestellt und das elektrische System unter Spannung gesetzt werden kann. ● Berühren Sie niemals heiße Bauteile des Elektroantriebs. ● Lassen Sie keine Gegenstände, z. B. Putzlappen oder Werkzeug, im Frontraum liegen. ● Halten Sie Kinder stets vom Frontraum fern und lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt. WARNUNG Im Frontraum befinden sich drehende Teile. Bei Arbeiten im Frontraum, insbesondere bei einem Startvorgang oder hergestellter Fahrbereitschaft, kann der Kontakt mit sich drehenden Teilen, z. B. Rotorblätter des Kühlerventilators, schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Fassen Sie auch bei beendeter Fahrbereitschaft oder ausgeschalteter Zündung niemals in den Kühlerventilator oder in den Bereich des Kühlerventilators. Der Ventilator ist temperaturgesteuert und kann sich selbstständig einschalten. ● Entfernen Sie vor der Arbeit immer Schmuck und Krawatten, binden Sie lange Haare hoch und lassen Sie alle Kleidungsstücke am Körper eng anliegen.
  • Seite 519 ● Decken Sie niemals den Elektroantrieb mit Decken oder anderen Dämmstoffen ab. ● Lassen Sie niemals Gegenstände im Frontraum liegen. Vor allen Arbeiten im Frontraum das Fahrzeug immer auf einem waagerechten und festen Untergrund sicher abstellen → (→ Parken) WARNUNG Wenn das Fahrzeug während der Wartungsarbeiten nicht gegen Wegrollen gesichert ist, kann es zu unbeabsichtigten Fahrzeugbewegungen kommen. Unfälle, schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Arbeiten Sie niemals unter dem Fahrzeug, wenn es nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert ist. ● Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einem waagerechten und festen Untergrund steht und die Räder blockiert sind, wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird, während die Räder den Boden berühren. ● Stützen Sie das Fahrzeug zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher ab, wenn Sie unter dem Fahrzeug arbeiten. Der Wagenheber reicht für diesen Zweck nicht aus und kann versagen. Arbeiten am Hochvoltsystem dürfen nur von hierfür qualifizierten Fachbetrieben gemäß den Volkswagen Richtlinien → durchgeführt werden . Nach einem Unfall oder einem Aufsetzen des Fahrzeugs auf ein Hindernis muss die Hochvoltbatterie von entsprechend qualifiziertem und ausgebildetem Fachpersonal geprüft werden. GEFAHR Die Komponenten des Hochvoltsystems stehen unter hoher elektrischer Spannung. Kontakt mit unter Spannung stehenden Komponenten des Hochvoltsystems führt zu Verbrennungen, schweren Verletzungen oder einem tödlichen Stromschlag. ● Gehen Sie immer davon aus, dass die Hochvoltbatterie vollständig geladen ist und alle Hochvoltkomponenten unter Spannung stehen. Das kann auch bei ausgeschalteter Zündung der Fall sein. ● Fassen Sie niemals Hochvoltkomponenten oder orangefarbene Hochvoltkabel an. Eine Beschädigung von Hochvoltkomponenten ist nicht in allen Fällen erkennbar. ● Bauen Sie niemals die orangefarbenen Hochvoltkabel aus und beschädigen oder verändern Sie diese niemals. ● Trennen Sie die Hochvoltkabel niemals vom Hochvoltnetz. ● Öffnen und verändern Sie niemals die Abdeckung der Hochvoltbatterie und bauen Sie diese niemals aus.
  • Seite 520 insbesondere die orangefarbenen Hochvoltkabel. Fahrzeug für Arbeiten im Frontraum vorbereiten Folgende Tätigkeiten immer in der angegebenen Reihenfolge vor allen Arbeiten im Frontraum durchführen: (→ Parken) 1. Fahrzeug auf einem waagerechten und festen Untergrund sicher abstellen 2. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. 3. Fahrzeugschlüssel aus dem Fahrzeug entfernen und außerhalb des Fahrzeugs aufbewahren, damit das Fahrzeug nicht versehentlich in Betrieb genommen wird. 4. Elektroantrieb ausreichend abkühlen lassen. 5. Andere Personen stets vom Frontraum fernhalten. OwnersManuals2.com...
  • Seite 521 Frontklappe öffnen und schließen Abb. 1 Im Fußraum auf der Fahrerseite: Entriegelungshebel für die Frontklappe (Prinzipdarstellung). Abb. 2 An der Frontklappe: Öffnungshebel. Abb. 3 Im Frontraum: Klappenstütze in der Halterung. OwnersManuals2.com...
  • Seite 522 Abb. 4 An der Frontklappe: Aufnahme für die Klappenstütze. Frontklappe öffnen → Abb. 1 1. Fahrertür öffnen und Entriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen → Die Frontklappe springt durch Federkraft aus der Verriegelung des Schlossträgers 2. Um die Frontklappe ganz zu öffnen, Frontklappe etwas anheben und gleichzeitig den Öffnungshebel in → Abb. 2 Pfeilrichtung drücken → Abb. 3 3. Klappenstütze in Pfeilrichtung aus der Halterung nehmen und in die Aufnahme für die Klappenstütze → Abb. 4 einsetzen. Frontklappe schließen → 1. Frontklappe etwas anheben und halten → Abb. 4 2. Klappenstütze aus der Aufnahme für die Klappenstütze aushaken und in die Halterung stecken → Abb. 3 3. Frontklappe aus etwa 20 cm (etwa 8 in) in die Verriegelung des Schlossträgers fallen lassen – nicht nachdrücken. Eine richtig geschlossene Frontklappe schließt bündig mit den umgebenden Karosserieteilen ab → WARNUNG Eine nicht richtig geschlossene Frontklappe kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen und die Sicht nach vorn versperren. Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Prüfen Sie nach dem Schließen der Frontklappe, dass die Verriegelung im Schlossträger richtig eingerastet ist. ●...
  • Seite 523 ● Öffnen Sie die Frontklappe nur bei ausgeschaltetem Wischerbetrieb und angeklappten Scheibenwischern. ● Klappen Sie vor Fahrtantritt die Scheibenwischerarme immer an die Scheibe. Displayanzeige für geöffnete Frontklappe Abb. 5 Im Display des Kombi-Instruments: Frontklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen (Prinzipdarstellung). Eine symbolische Darstellung im Display des Kombi-Instruments weist darauf hin, dass die Frontklappe geöffnet oder → nicht richtig geschlossen ist Nicht weiterfahren! 1. Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. 2. Gegebenenfalls Frontklappe nochmals anheben und erneut schließen. Die Darstellung ist auch bei ausgeschalteter Zündung sichtbar und verlischt einige Sekunden nachdem das Fahrzeug bei geschlossenen Türen verriegelt wurde. WARNUNG Das Missachten von Warnanzeigen kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. ● Missachten Sie niemals Warnanzeigen. ● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. ● Fahren Sie nicht weiter und nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn die Warnleuchte nicht erlischt. Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel werden ständig weiterentwickelt, z. B. Kühlmittel und Fahrzeugbatterien. 1. Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb wechseln lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Wenn Arbeiten am 12-Volt-Bordnetz durchgeführt werden, können Brände und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht werden. ● Klemmen Sie immer die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ab. ● Stellen Sie immer einen funktionsfähigen, geprüften Feuerlöscher in der Nähe bereit. OwnersManuals2.com...
  • Seite 524 ● Lesen und beachten Sie immer die Informationen und Warnungen auf den Verpackungen der Betriebsflüssigkeiten. ● Bei der Verwendung von Produkten, die schädliche Dämpfe abgeben, arbeiten Sie immer im Freien oder in einem gut gelüfteten Bereich. WARNUNG Betriebsflüssigkeiten und einige Materialien im Frontraum sind leicht entflammbar und können sich bei Kontakt mit heißen Oberflächen, Funken oder offenen Flammen entzünden. Das kann zu einem Brand führen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Rauchen Sie niemals in der Nähe des Frontraums. ● Arbeiten Sie niemals in der Nähe von Funken oder offenen Flammen. ● Arbeiten Sie niemals in der Nähe von Heizungen, Durchlauferhitzern oder anderen offenen Flammen. ● Gießen Sie niemals Betriebsflüssigkeiten über den Elektroantrieb. ● Stellen Sie immer einen funktionsfähigen, geprüften Feuerlöscher in der Nähe bereit. HINWEIS Das Verwenden von Betriebsflüssigkeiten, die nicht der Spezifikation entsprechen, kann schwerwiegende Funktionsmängel verursachen und einen Schaden am Elektroantrieb zur Folge haben. ● Achten Sie beim Nachfüllen oder Wechseln von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die Betriebsflüssigkeiten der jeweiligen Spezifikation entsprechen. ● Füllen Sie Betriebsflüssigkeiten nur in die dafür vorgesehenen Einfüllöffnungen. Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten schädigen die Umwelt. ● Regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug prüfen. ● Wenn auf dem Boden Flecken durch Betriebsflüssigkeiten zu sehen sind, Fahrzeug von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten fach- und umweltgerecht entsorgen. Scheibenwaschwasser Grundsätzliches Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet sich im Frontraum. OwnersManuals2.com...
  • Seite 525 Abb. 1 Im Frontraum: Deckel des Scheibenwaschwasserbehälters (Prinzipdarstellung). → Abb. 1 Der Scheibenwaschwasserbehälter ist an dem Symbol auf dem Deckel erkennbar 1. Scheibenwaschwasserstand regelmäßig prüfen und ggf. nachfüllen. Vorbereitungen 1. Fahrzeug für Arbeiten im Frontraum vorbereiten . 2. Frontklappe öffnen. Prüfen und nachfüllen 1. Prüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter befindet. 2. Zum Nachfüllen ausschließlich klares Wasser mit einem geeigneten Scheibenreiniger auf Alkoholbasis mischen. Mischungsvorschriften auf der Verpackung des Scheibenreinigers beachten → → 3. Bei kalten Außentemperaturen ein spezielles Frostschutzmittel beimischen, damit das Wasser nicht einfrieren kann. Mischungsvorschriften auf der Verpackung des Frostschutzmittels beachten. Im Einfüllschacht des Scheibenwaschwasserbehälters befindet sich ein Sieb. Das Sieb hält größere Schmutzpartikel → beim Nachfüllen von den Scheibenwaschdüsen fern Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbehälters beträgt fahrzeug- und ausstattungsabhängig etwa 3,0 l ( etwa 3,1 qt). Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, um den Scheibenwaschwasserbehälter aufzufüllen. Nur so kann die Füllstandsüberwachung des Scheibenwaschwasserstandes ermöglicht werden. WARNUNG Ungeeignete Zusätze im Scheibenwaschwasser können einen öligen Film auf den Fahrzeugscheiben erzeugen. Das kann die Sicht reduzieren und das Risiko von Unfällen erhöhen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Mischen Sie niemals Kühlmittelzusatz oder ähnliche ungeeignete Zusätze in das Scheibenwaschwasser. HINWEIS Das Verwenden eines säurehaltigen Reinigungsmittels kann zu Beschädigungen und dem Ausfall der Scheibenwaschdüsen führen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 526 ● Verwenden Sie ausschließlich geeignete Scheibenreiniger auf Alkoholbasis. ● Mischen Sie niemals verschiedene Scheibenreiniger miteinander. HINWEIS Beim Nachfüllen von Scheibenwaschwasser können durch ein beschädigtes oder nicht vorhandenes Sieb Schmutzpartikel in den Scheibenwaschwasserbehälter gelangen. Die Scheibenwaschdüsen können verstopfen. ● Nehmen Sie das Sieb nur zu Reinigungszwecken heraus. ● Ersetzen Sie ein beschädigtes oder nicht vorhandenes Sieb. Einleitung zum Thema Arbeiten am Kühlsystem nur dann selbst durchführen, wenn man mit den notwendigen Tätigkeiten und den allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist und wenn die richtigen Betriebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie geeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen. Durch unsachgemäße Arbeiten können → schwere Verletzungen verursacht werden . Gegebenenfalls alle Arbeiten von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Kühlmittel ist giftig. Der Kontakt mit Kühlmittel, und insbesondere das Verschlucken von Kühlmittel, kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Nehmen Sie nach Verschlucken von Kühlmittel sofort ärztliche Hilfe in Anspruch. ● Nehmen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden nach Arbeiten mit Kühlmittel ärztliche Hilfe in Anspruch. ● Bewahren Sie Kühlmittel immer außerhalb der Reichweite von Kindern und nur im verschlossenen Originalbehälter auf. ● Benutzen Sie niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum Aufbewahren von Kühlmittel, da Personen das enthaltene Kühlmittel trinken könnten. ● Vermeiden Sie regelmäßigen Kontakt mit Kühlmittel, um die Haut nicht zu schädigen. ● Schützen Sie Haut, Gesicht und besonders die Augen während der Arbeiten mit Kühlmittel. ● Essen, trinken und rauchen Sie nicht bei Arbeiten mit Kühlmittel. ● Waschen Sie Ihre Haut nach Arbeiten mit Kühlmittel mit Wasser und Seife ab.
  • Seite 527 Kühlmittelspezifikation Das Kühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus besonders aufbereitetem Wasser und einem mindestens 40 % Anteil des Kühlmittelzusatzes G12evo (TL 744-L) befüllt. Der Anteil des Kühlmittelzusatzes muss zum Schutz des Kühlsystems immer mindestens bei 40 % liegen. Wenn aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich ist, kann der Anteil des Kühlmittelzusatzes erhöht werden. Der Anteil des Kühlmittelzusatzes darf jedoch nicht über 55 % liegen, da sich sonst der Frostschutz wieder verringert und sich die Kühlwirkung verschlechtert. Der Kühlmittelzusatz ist an der violetten Färbung zu erkennen. Die Mischung aus Wasser und Kühlmittelzusatz bietet einen Frostschutz bis etwa -25 °C (etwa -13 °F), schützt die Leichtmetallteile im Kühlsystem vor Korrosion, verhindert Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmittels deutlich. Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine Mischung aus destilliertem Wasser und mindestens 40 % des → Kühlmittelzusatzes G12evo verwendet werden, um den optimalen Korrosionsschutz zu erhalten HINWEIS Die Färbung des Kühlmittels ergibt sich aus der Mischung des lila Kühlmittelzusatzes mit destilliertem Wasser. Wenn die Flüssigkeit im Kühlmittelbehälter nicht violett, sondern z. B. braun ist, wurde das geeignete Kühlmittel mit einem anderen, nicht geeigneten Kühlmittel vermischt. Schwerwiegende Funktionsmängel oder ein Schaden am Antrieb und Kühlsystem können die Folge sein. ● Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller freigegebenen Kühlmittelzusatz. ● Lassen Sie das Kühlmittel bei einer braunen Färbung sofort von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb wechseln. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Mischen Sie beim Nachfüllen niemals Original-Kühlmittelzusätze mit anderen, nicht von Volkswagen freigegebenen Kühlmittelzusätzen. HINWEIS Das Motorkühlmittel muss immer ein korrektes Mischverhältnis aufweisen. Wenn das Mischverhältnis nicht korrekt ist, können schwerwiegende Funktionsmängel oder ein Schaden am Antrieb und Kühlsystem die Folge sein. ● Lassen Sie das korrekte Mischverhältnis von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen und ggf. wiederherstellen, wenn Zweifel über das Mischverhältnis besteht. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 528 Kühlmittelstand prüfen und Kühlmittel nachfüllen Vorbereitungen (→ Parken) 1. Fahrzeug auf einem waagerechten und festen Untergrund sicher abstellen → 2. Elektroantrieb abkühlen lassen 3. Frontklappe öffnen. → Abb. 1 Der Kühlmittelbehälter ist an dem roten Symbol auf dem Deckel erkennbar Abb. 1 Im Frontraum: Deckel des Kühlmittelbehälters (Prinzipdarstellung). WARNUNG Austretender heißer Dampf oder heißes Kühlmittel sowie heiße Fahrzeugteile können schwere Verbrennungen verursachen. ● Öffnen Sie niemals die Frontklappe, wenn sichtbar oder hörbar Dampf oder Kühlmittel aus dem Frontraum austritt. ● Warten Sie immer, bis Sie keinen Dampf oder Kühlmittel mehr aus dem Frontraum austreten hören und sehen. WARNUNG Das Kühlsystem steht bei heißem Elektroantrieb unter Druck. Wenn der Deckel unvorsichtig geöffnet wird, kann Kühlmittel herausspritzen und schwere Verbrennungen oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Öffnen Sie niemals bei heißem Elektroantrieb den Deckel des Kühlmittelbehälters. ● Schützen Sie immer das Gesicht, die Hände und Arme mit einem großen, dicken Lappen vor heißem Kühlmittel oder Dampf, wenn Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters öffnen müssen. ● Drehen Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters langsam und sehr vorsichtig entgegen dem Uhrzeigersinn und üben Sie dabei leichten Druck nach unten auf den Deckel aus. Kühlmittelstand prüfen OwnersManuals2.com...
  • Seite 529 Kühlmittelbehälter (Prinzipdarstellung). Bei Auslieferung neuer Fahrzeuge oder nach Reparaturen am Kühlsystem kann das Kühlmittel oberhalb des markierten Bereichs liegen. Das ist normal. Das Kühlmittel muss nicht abgesaugt werden. Der Kühlmittelstand kann nicht bei jedem Modell genau geprüft werden, da die Sicht auf den Flüssigkeitsstand im Kühlmittelbehälter behindert sein kann. Wenn der Kühlmittelstand nicht genau abgelesen werden kann, an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb wenden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. 1. Kühlmittelstand im kalten Zustand an den seitlichen Markierungen des Kühlmittelbehälters prüfen → Abb. 2 Der Kühlmittelstand muss innerhalb der Markierungen liegen. 2. Wenn der Flüssigkeitsstand im Kühlmittelbehälter unterhalb der Minimal-Markierung „min“ liegt, Kühlmittel nachfüllen lassen. Bei warmem Kühlmittel kann der Kühlmittelstand etwas über der oberen Markierung liegen. 3. Wenn im Kühlmittelbehälter kein Kühlmittel mehr sichtbar ist, kein Kühlmittel nachfüllen → Kühlmittel nachfüllen 1. Deckel vorsichtig abschrauben → 2. Nur neues Kühlmittel gemäß der Volkswagen Spezifikation bis zur oberen Füllstandsmarkierung nachfüllen. (→ Motorkühlmittel) . Kühlmittelstand muss nach dem Auffüllen des Kühlmittels innerhalb der Markierungen am Kühlmittelbehälter liegen → Abb. 2 3. Deckel fest zuschrauben. 4. Kühlmittelstand nach einem Tag kontrollieren. Wenn der Füllstand des Kühlmittelbehälters erneut unter die Minimal-Markierung „min“ absinkt, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und das Kühlsystem prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn in einem Notfall kein Kühlmittel gemäß der geforderten Spezifikation zur Verfügung steht, füllen Sie zunächst nur destilliertes Wasser auf. Lassen Sie anschließend das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz schnellstmöglich durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb wiederherstellen. Volkswagen → empfiehlt den Volkswagen Partner HINWEIS Kühlmittel dehnt sich bei Erwärmung aus. Wenn Kühlmittel über den markierten Bereich hinaus nachgefüllt wird, kann überschüssiges Kühlmittel austreten und zu Fahrzeugschäden führen.
  • Seite 530 Wenn sich im Kühlmittelbehälter keine Kühlflüssigkeit mehr befindet, kann Luft ins Kühlsystem gelangt sein. Der Elektroantrieb kann beschädigt werden. ● Fahren Sie nicht weiter. ● Füllen Sie kein Kühlmittel nach. ● Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch. HINWEIS Nicht destilliertes Wasser kann aufgrund der enthaltenen chemischen Bestandteile erhebliche Korrosionsschäden im Motor verursachen. Das kann zum Ausfall des Elektroantriebs führen. ● Verwenden Sie nur destilliertes Wasser zum Nachfüllen! ● Lassen Sie sofort die Flüssigkeit im Kühlsystem vollständig von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erneuern, wenn Sie kein destilliertes Wasser nachgefüllt haben. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. HINWEIS Das Verwenden von falschen Betriebsflüssigkeiten kann schwerwiegende Funktionsmängel verursachen und einen Schaden am Elektroantrieb zur Folge haben. ● Achten Sie beim Nachfüllen oder Wechseln von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die richtigen Betriebsflüssigkeiten in die entsprechenden Einfüllöffnungen eingefüllt werden. Problemlösungen Kühlmitteltemperatur ist zu hoch oder Kühlmittelstand zu niedrig Die Warnleuchte blinkt rot. Es wird eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Nicht weiterfahren! Schäden am Elektroantrieb können die Folge sein. (→ Parken) 1. Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist 2. Fahrbereitschaft beenden. 3. Elektroantrieb abkühlen lassen. 4. Kühlmittelstand prüfen (→ Motorkühlmittel) 5. Wenn die Warnleuchte nicht verlischt, obwohl der Kühlmittelstand in Ordnung ist, nicht weiterfahren und die Fahrbereitschaft sofort beenden. Nicht weiterfahren! Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Seite 531 Einleitung zum Thema Bremsflüssigkeit nimmt im Lauf der Zeit Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Bremsflüssigkeit verursacht Schäden in der Bremsanlage. Durch Wasser senkt sich der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich. Bei einem zu hohen Wassergehalt kann es bei starker Beanspruchung der Bremse und Vollbremsung zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dampfblasen reduzieren die Bremswirkung, verlängern erheblich den Bremsweg und können sogar zum Totalausfall der Bremsanlage führen. Die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer ist abhängig von einer jederzeit ordnungsgemäß funktionierenden Bremsanlage. WARNUNG Bremsflüssigkeit ist giftig. Der Kontakt mit Bremsflüssigkeit, insbesondere das Verschlucken von Bremsflüssigkeit, kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Nehmen Sie nach Verschlucken von Bremsflüssigkeit sofort ärztliche Hilfe in Anspruch. ● Nehmen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden nach Arbeiten mit Bremsflüssigkeit ärztliche Hilfe in Anspruch. ● Bewahren Sie Bremsflüssigkeit immer außerhalb der Reichweite von Kindern und nur im verschlossenen Originalbehälter auf. ● Benutzen Sie niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum Aufbewahren von Bremsflüssigkeit, da Personen die enthaltene Bremsflüssigkeit trinken könnten. ● Vermeiden Sie regelmäßigen Kontakt mit Bremsflüssigkeit, um die Haut nicht zu schädigen. ● Schützen Sie Haut, Gesicht und besonders die Augen während der Arbeiten mit Bremsflüssigkeit. ● Essen, trinken und rauchen Sie nicht bei Arbeiten mit Bremsflüssigkeit. ● Waschen Sie Ihre Haut nach Arbeiten mit Bremsflüssigkeit mit Wasser und Seife ab. HINWEIS Verschüttete oder ausgelaufene Bremsflüssigkeit greift Fahrzeugoberflächen an. Der Fahrzeuglack, Kunststoffteile und Reifen können beschädigt werden. ● Wischen Sie verschüttete oder ausgelaufene Bremsflüssigkeit sofort von allen Fahrzeugteilen ab. ● Spülen Sie anschließend alle Fahrzeugteile mit ausreichend Wasser ab. Bremsflüssigkeit kann die Umwelt verschmutzen. ● Fangen Sie ausgetretene Betriebsflüssigkeiten auf und entsorgen Sie diese fach- und umweltgerecht. OwnersManuals2.com...
  • Seite 532 Bremsflüssigkeitsspezifikation Volkswagen hat eine spezielle Bremsflüssigkeit entwickelt, die für das Bremssystem des Fahrzeugs optimiert ist. Volkswagen empfiehlt für eine optimale Funktion der Bremsanlage ausdrücklich, die Bremsflüssigkeit nach VW- Norm 501 14 zu verwenden. Vor Verwendung einer Bremsflüssigkeit prüfen, dass die Angabe der Bremsflüssigkeitsspezifikation auf dem Gebinde den Anforderungen des Fahrzeugs entspricht. Bremsflüssigkeit, die der VW-Norm 501 14 entspricht, ist bei einem Volkswagen Partner erhältlich. Wenn eine solche Bremsflüssigkeit nicht zur Verfügung steht und aus diesem Grund eine andere hochwertige Bremsflüssigkeit verwendet werden muss, kann eine Bremsflüssigkeit verwendet werden, die den Anforderungen nach DIN ISO 4925 oder der US-Norm FMVSS 116 DOT 4 CLASS 6 entspricht. Nicht alle Bremsflüssigkeiten, die die Anforderungen der DIN ISO 4925 oder US-Norm FMVSS 116 DOT 4 CLASS 6 erfüllen, haben die gleiche chemische Zusammensetzung. Einige solcher Bremsflüssigkeiten können Chemikalien enthalten, die über die Zeit eingebaute Teile der Bremsanlage des Fahrzeugs zerstören oder beschädigen können. Eine Bremsflüssigkeit nach der VW-Norm 501 14 erfüllt die Anforderungen der DIN ISO 4925 oder der US-Norm FMVSS 116 DOT 4 CLASS 6. OwnersManuals2.com...
  • Seite 533 Bremsflüssigkeit prüfen Vorbereitungen (→ Parken) 1. Fahrzeug auf einem waagerechten und festen Untergrund sicher abstellen 2. Frontklappe öffnen. Bremsflüssigkeitsstand prüfen Abb. 1 Im Frontraum: Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters. → Abb. 1 Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist am Deckel erkennbar Der Bremsflüssigkeitsstand kann nicht bei jedem Modell genau geprüft werden, da eine Klappe oder Motorteile die Sicht auf den Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter behindern können. —Wenn der Bremsflüssigkeitsstand nicht genau abgelesen werden kann, Hilfe eines hierfür qualifizierten Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. —Wenn der Bremsflüssigkeitsstand nicht zwischen der Min- und Max-Markierung des Bremsflüssigkeitsbehälters → liegt, Hilfe eines hierfür qualifizierten Fachbetriebs in Anspruch nehmen Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Der Bremsflüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb geringfügig ab, weil sich die Bremsbeläge abnutzen und sich die Bremse automatisch nachstellt. WARNUNG Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand oder ungeeignete Bremsflüssigkeit kann ein Bremsversagen oder eine reduzierte Bremswirkung verursachen. Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Lassen Sie regelmäßig Bremsanlage und Bremsflüssigkeitsstand prüfen. ● Achten Sie darauf, dass die richtige Bremsflüssigkeit benutzt wird. ● Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit, die ausdrücklich der VW-Norm 501 14 entspricht. ● Verwenden Sie nur im Ausnahmefall eine hochwertige Bremsflüssigkeit nach D IN ISO 4925 CLASS 6 oder der US-Norm FMVSS 116 DOT 4, wenn eine Bremsflüssigkeit nach VW-Norm 501 14 nicht verfügbar ist. ● Bremsflüssigkeitswechsel Informationen zum Wechselintervall der Bremsflüssigkeit des Fahrzeugs hält ein hierfür qualifizierter Fachbetrieb...
  • Seite 534 —Bremsflüssigkeit regelmäßig wechseln lassen. — Nur Bremsflüssigkeit nachfüllen lassen, die die erforderliche Spezifikation aufweist. WARNUNG Alte Bremsflüssigkeit kann durch aufgenommene Feuchtigkeit bei starker Beanspruchung der Bremsen Dampfblasen bilden und die Bremswirkung bis hin zum Totalausfall reduzieren. Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Lassen Sie regelmäßig die Bremsflüssigkeit wechseln. ● Lassen Sie nur neue Bremsflüssigkeit nachfüllen. Problemlösungen Bremsflüssigkeitsstand Die Warnleuchte leuchtet rot. Der Bremsflüssigkeitsstand ist zu niedrig. Nicht weiterfahren! Ein Ausfall der Bremse kann die Folge sein. (→ Parken) 1. Fahrzeug sofort anhalten, sobald es möglich und sicher ist 2. Bremsflüssigkeitsstand prüfen. 3. Wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 535 (→ 12-Volt-Fahrzeugbatterie) Kapitels Batterieabschaltung bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung Bei Fahrzeugen mit einer 12-Volt-Fahrzeugbatterie im Fahrzeuginnenraum oder Gepäckraum wird bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung automatisch die elektrische Verbindung zur 12-Volt-Fahrzeugbatterie pyrotechnisch getrennt. Dadurch wird ein Kurzschluss verhindert. Weitere Informationen zum Einbauort der Fahrzeugbatterie finden Sie im (→ 12-Volt-Fahrzeugbatterie) Abschnitt Erläuterung der Warnhinweise auf der 12-Volt-Fahrzeugbatterie Immer Augenschutz tragen! Batteriesäure ist stark ätzend. Immer Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen! Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind verboten! Bei der Ladung der 12-Volt-Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch! Immer Kinder von Batteriesäure und der 12-Volt-Fahrzeugbatterie fernhalten! Immer die Betriebsanleitung beachten! WARNUNG Arbeiten an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage können schwere Verätzungen, Feuer oder Stromschläge verursachen. Das kann schwere Verletzungen zur Folge haben. ● Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise auf der 12-Volt-Fahrzeugbatterie. ● Schalten Sie vor allen Arbeiten an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie die Zündung und alle elektrischen Verbraucher aus und klemmen Sie das Minuskabel der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ab. ● Halten Sie Kinder immer von der Batteriesäure und der 12-Volt-Fahrzeugbatterie fern. ● Schützen Sie beim Umgang mit der 12-Volt-Fahrzeugbatterie vor allem die Hände, Arme und das Gesicht vor Säurespritzern. ● Tragen Sie immer einen Augenschutz und Schutzhandschuhe. ● Schließen Sie Batteriepole niemals kurz. ● Lassen Sie alle Arbeiten von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Bei Arbeiten an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch, das entzündbar ist. Durch Funkenbildung kann sich das aus der 12-Volt-Fahrzeugbatterie entweichende Knallgas entzünden. Das kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. OwnersManuals2.com...
  • Seite 536 ● Halten Sie immer Feuer, Funken, offene Flammen und glimmende Zigaretten von der 12-Volt-Fahrzeugbatterie fern. ● Vermeiden Sie Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten sowie durch elektrostatische Entladung. HINWEIS UV-Strahlen können das Batteriegehäuse beschädigen. ● Setzen Sie die 12-Volt-Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem direkten Tageslicht aus. HINWEIS Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann einfrieren und dadurch zerstört werden. ● Schützen Sie die 12-Volt-Fahrzeugbatterie bei längeren Standzeiten vor Frost. Systemeinstellungen nach einem Batteriewechsel Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie gewechselt wird oder nach erfolgter Starthilfe können Systemeinstellungen verstellt oder gelöscht sein. 1. Datum und Uhrzeit prüfen und wenn erforderlich einstellen. 2. Persönliche Komforteinstellungen prüfen und wenn erforderlich einstellen und speichern. 12-Volt-Fahrzeugbatterien können giftige Substanzen wie Schwefelsäure und Blei enthalten. Entsorgen Sie die 12-Volt-Fahrzeugbatterie fach- und umweltgerecht und nur bei einer Annahmestelle für Altbatterien, z. B. Wertstoffhof oder Fachgeschäft. Batteriesäure kann die Umwelt verschmutzen. Fangen Sie ausgetretene Betriebsflüssigkeiten auf und entsorgen Sie diese fach- und umweltgerecht. Säurestand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie prüfen Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei. Den Säurestand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie bei hohen Kilometerlaufleistungen, in Ländern mit warmem Klima und bei einer alten 12-Volt-Fahrzeugbatterie regelmäßig prüfen. Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist ansonsten wartungsfrei. Einbauort der 12-Volt-Fahrzeugbatterie Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie befindet sich im Frontraum. Säurestand prüfen Um den Säurestand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie zu prüfen, muss die Hauptsicherungsbox auf der 12-Volt- Fahrzeugbatterie demontiert werden. Dafür ist zusätzliches, nicht im Bordwerkzeug enthaltenes Werkzeug erforderlich. 1. Um die 12-Volt-Fahrzeugbatterie zu prüfen einen, hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 537 12-Volt-Fahrzeugbatterie laden, ersetzen, ab- oder anklemmen Wenn der Verdacht besteht, dass die 12-Volt-Fahrzeugbatterie beschädigt oder defekt ist, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und die 12-Volt-Fahrzeugbatterie prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. 12-Volt-Fahrzeugbatterie laden Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie wird beim Laden des Fahrzeugs mit aufgeladen. Wenn ein Aufladen der 12-Volt- Fahrzeugbatterie beim Laden des Fahrzeugs nicht möglich ist, sollte das Aufladen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden, da die Technologie der werkseitig eingebauten 12- Volt-Fahrzeugbatterie ein spannungsbegrenztes Laden erfordert → . Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. 12-Volt-Fahrzeugbatterie ersetzen Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist dem Einbauort entsprechend entwickelt und mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Wenn eine 12-Volt-Fahrzeugbatterie ersetzt werden muss, ist das Ersatzteil durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb einzubauen. Die Bauteilinformationen zur Größe sowie die erforderlichen Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsmerkmale können bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erfragt werden, welcher über die notwendigen technischen Unterlagen und Ausrüstungen verfügen muss. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Die Entgasungsöffnung der 12-Volt-Fahrzeugbatterie muss sich immer auf der Minuspolseite befinden, die Entgasungsöffnung auf der Pluspolseite muss immer verschlossen sein → Nur eine wartungsfreie 12-Volt-Fahrzeugbatterie entsprechend den Normen TL 825 06 und VW 7 50 73 verwenden. Diese Normen müssen von Oktober 2014 oder neuer sein. Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie muss immer von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb ersetzt werden, da im Rahmen eines Austausches eine Anpassung der Fahrzeugelektronik vorgenommen werden muss. Zudem sind die Batterieparameter für die Funktionssicherheit nur mit der Erstausrüstungsbatterie ermittelt worden. Nur ein hierfür qualifizierter Fachbetrieb verfügt über die entsprechende Technologie, um die Anpassung durchführen zu können und über die richtigen Ersatzteilbatterien. Wenn eine Batterie verwendet wird, die nicht den qualitativen Vorgaben der Volkswagen AG entspricht oder die eine zu geringe Batteriekapazität aufweist, erlischt die Betriebserlaubnis und damit die Zulassung des Fahrzeugs → 12-Volt-Fahrzeugbatterie abklemmen Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie von der elektrischen Anlage im Fahrzeug abgeklemmt werden muss, Folgendes beachten: 1. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten. 2. Vor dem Abklemmen Fahrzeug entriegeln, da sonst die Diebstahlwarnanlage ausgelöst wird. 3. Zuerst das Minuskabel und dann das Pluskabel abklemmen →...
  • Seite 538 10 mph bis 12 mph) gefahren wird. Wenn die Kontrollleuchten weiterhin leuchten, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und Fahrzeug prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie längere Zeit abgeklemmt war, kann möglicherweise der nächste fällige Service (→ Service-Intervall-Anzeige) nicht korrekt angezeigt oder berechnet werden . Die maximal zulässigen Service- Intervalle beachten . Wenn sich nach dem Anklemmen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie die Zündung nicht einschalten lässt, folgende Tätigkeiten durchführen: 1. Fahrzeug von außen ver- und entriegeln. 2. Erneut versuchen, die Zündung einzuschalten. 3. Wenn sich die Zündung nicht einschalten lässt, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Automatische Verbraucherabschaltung Wenn bei beendeter Fahrbereitschaft das Stand- oder Parklicht bei längerem Parken eingeschaltet ist, kann das intelligente Bordnetzmanagement nicht immer verhindern, dass die 12-Volt-Fahrzeugbatterie entladen wird. Um ein Entladen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie zu verhindern, werden durch das intelligente Bordnetzmanagement bei starker Belastung der 12-Volt-Fahrzeugbatterie automatisch verschiedene Maßnahmen ergriffen. —Gegebenenfalls werden größere Stromverbraucher in der Leistung begrenzt oder notfalls ganz abgeschaltet. Entladung der 12-Volt-Fahrzeugbatterie Ein Herstellen der Fahrbereitschaft ist bei entladener Batterie unter Umständen nicht möglich. In folgenden Situationen wird die 12-Volt-Fahrzeugbatterie entladen: —Durch lange Standzeiten, ohne die Fahrbereitschaft herzustellen. —Durch Benutzung von elektrischen Verbrauchern bei beendeter Fahrbereitschaft. WARNUNG Das Verwenden einer 12-Volt-Fahrzeugbatterie, die nicht die gleichen Spezifikationen und Abmessungen wie die werkseitig eingebaute 12-Volt-Fahrzeugbatterie hat, kann zu Kurzschlüssen führen oder Feuer verursachen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Verwenden Sie immer nur eine wartungsfreie und auslaufgeschützte 12-Volt-Fahrzeugbatterie, die die gleichen Spezifikationen und Abmessungen wie die werkseitig eingebaute 12-Volt-Fahrzeugbatterie hat. WARNUNG Eine unsachgemäße Befestigung von 12-Volt-Fahrzeugbatterien kann zu Kurzschlüssen führen oder Feuer verursachen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Befestigen Sie die 12-Volt-Fahrzeugbatterie immer an den vorgesehenen Befestigungspunkten im Fahrzeug. ● Montieren Sie alle für das Fahrzeug notwendigen Abdeckungen wieder auf der Batterie.
  • Seite 539 Knallgasgemisch, das beim Betrieb des Fahrzeugs entsteht, in den Fahrzeuginnenraum eindringen. Das Knallgas kann sich entzünden und schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. ● Achten Sie bei Fahrzeugen mit der 12-Volt-Fahrzeugbatterie im Fahrzeuginnenraum bzw. Gepäckraum auf die richtige Befestigung des Entgasungsschlauchs an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie. Der Entgasungsschlauch muss immer an der Minuspolseite der 12-Volt-Fahrzeugbatterie befestigt sein. ● Stellen Sie immer sicher, dass die Öffnung auf der Pluspolseite der 12-Volt-Fahrzeugbatterie verschlossen ist. VORSICHT Eine entladene 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um 0 °C ( +32 °F) gefrieren. Aus einer gefrorenen und wieder aufgetauten 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann Säure austreten. Dadurch können Verletzungen und längerfristig Schäden am Fahrzeug verursacht werden. ● Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute 12-Volt-Fahrzeugbatterie. ● Ersetzen Sie unbedingt die 12-Volt-Fahrzeugbatterie, wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie einmal gefroren war. VORSICHT Falsch angeklemmte Anschlusskabel können einen Kurzschluss verursachen. Das kann die Bordelektronik beschädigen und Verletzungen zur Folge haben. ● Klemmen Sie zuerst das Pluskabel und dann das Minuskabel an. HINWEIS Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie bei eingeschalteter Zündung oder hergestellter Fahrbereitschaft ab- oder angeklemmt wird, können die elektrischen Anlage bzw. elektronische Bauteile beschädigt werden und es kann zu elektrischen Fehlfunktionen kommen. ● Klemmen Sie niemals die 12-Volt-Fahrzeugbatterie bei eingeschalteter Zündung oder hergestellter Fahrbereitschaft ab oder an. HINWEIS Wenn Strom abgebendes Zubehör zum Laden der 12-Volt-Fahrzeugbatterie an die 12-Volt-Steckdose angeschlossen wird, kann die elektrische Anlage bzw. elektronische Bauteile beschädigt werden und es kann zu elektrischen Fehlfunktionen kommen. ● Schließen Sie niemals Strom abgebendes Zubehör, z. B. Solarpanel oder Batterie-Ladegerät, zum Laden der 12- Volt-Fahrzeugbatterie an die 12-Volt-Steckdose an. Problemlösungen 12-Volt-Energieversorgung Die Warnleuchte leuchtet rot. Nicht weiterfahren! Möglicher Ausfall des elektrischen Systems.
  • Seite 540 1. Zündung einschalten, sodass die 12-Volt-Fahrzeugbatterie wieder geladen werden kann. Oder: Durch Laden der Hochvoltbatterie die 12-Volt-Fahrzeugbatterie aufladen. 2. Wenn der Hinweis zum Ladezustand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie trotz durchgeführter Maßnahmen nicht nach einigen Minuten verlischt, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Es wird eine Meldung zur 12-Volt-Energieversorgung im Display des Kombi-Instruments angezeigt. 1. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Einleitung zum Thema Räder sind die am meisten beanspruchten und unterschätzten Teile eines Fahrzeugs. Räder sind sehr wichtig, denn die schmalen Auflageflächen der Reifen sind der einzige Kontakt des Fahrzeugs zur Straße. Die von Volkswagen freigegebenen Reifen und Felgen sind genau abgestimmt. Die Reifenlebensdauer ist abhängig von dem Reifendruck, der Fahrweise, dem Umgang und der korrekten Montage. Felgen, Reifen und Radschrauben Felgen, Reifen und Radschrauben sind auf den Fahrzeugtyp abgestimmt. Bei jeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb die Radschrauben mit der richtigen Länge und Kalottenform verwendet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bremsen korrekt arbeiten können und das Fahrzeug ruhig und sicher fährt. Aus technischen Gründen können normalerweise Felgen anderer Fahrzeuge nicht verwendet werden. Dies gilt unter Umständen sogar für Felgen des gleichen Fahrzeugtyps. Zum Umrüsten auf andere Reifen-Felgen-Kombinationen unbedingt an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb wenden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Für jeden Fahrzeugtyp müssen immer die korrekten Radschrauben verwendet und diese immer mit dem korrekten (→ Radschrauben) Anzugsdrehmoment festgeschraubt werden WARNUNG Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern kann die Fahrsicherheit reduzieren und schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen. ● Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck am kalten Reifen und halten Sie immer den angegebenen Wert ein (→ Reifendruck) . Ein zu niedriger Reifendruck kann den Reifen beim Fahren so stark erwärmen, dass es zur Laufstreifenablösung und zum Platzen des Reifens kommen kann. ● Prüfen Sie die Reifen regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß. ● Überschreiten Sie niemals die für die montierten Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit und Traglast. ● Verwenden Sie an allen vier Rädern nur Gürtelreifen gleicher Bauart, Größe ( Abrollumfang) und gleicher Profilausführung. Ausnahmen...
  • Seite 541 Unfällen und tödlichen Verletzungen kommen. ● Ziehen Sie die Radschrauben immer mit dem korrekten Anzugsdrehmoment fest. Wenn Sie keinen Drehmomentschlüssel zur Verfügung haben, ziehen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel fest und lassen Sie das Anzugsdrehmoment sofort im nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb kontrollieren. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Fahren Sie niemals mit fehlenden oder losen Radschrauben. ● Verwenden Sie immer die zur jeweiligen Felge und zum Fahrzeugtyp passenden Radschrauben. ● Fetten oder ölen Sie niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment können sich die Radschrauben während des Fahrbetriebs lösen. ● Stellen Sie sicher, dass Radschrauben und die Gewindegänge der Radnaben sauber, leichtgängig, öl- und fettfrei sind. ● Lösen Sie niemals die Verschraubungen bei Felgen mit verschraubtem Felgenring. WARNUNG Eine unsachgemäße Montage des Reifens auf der Felge kann dazu führen, dass die Felge beschädigt wird und der Reifen während der Fahrt plötzlich Luft verliert oder platzt. Das kann schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen. ● Lassen Sie Reifen nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb auf die Felge montieren. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Umgang mit Reifen Beschädigungen an Reifen vermeiden —Bordsteine und andere niedrige Hindernisse nur langsam und im rechten Winkel überfahren, sodass die beiden vorderen Räder das Hindernis gleichzeitig berühren. —Reifendruck regelmäßig prüfen. —Reifen regelmäßig auf Beschädigungen, z. B. Einstiche, prüfen. (→ Reifenbeschriftung und Reifenart) —Niemals die Traglast und Höchstgeschwindigkeit der Reifen überschreiten —Beschädigte oder abgefahrene Reifen sofort ersetzen lassen . → —Reifen vor der Berührung mit aggressiven Stoffen inklusive Fett, Öl, Benzin und Bremsflüssigkeit schützen —Fehlende Staubkappen der Ventile sofort ersetzen. —Fremdkörper entfernen, die noch nicht in das Innere des Reifens eingedrungen sind . (→ Reifenkontrollanzeige) —Alle Warnungen des Reifendruck-Überwachungssystems beachten WARNUNG Aggressive Flüssigkeiten und Stoffe können sichtbare und nicht sichtbare Beschädigungen an den Reifen...
  • Seite 542 Das Alter jedes Reifens kann anhand des Herstellungsdatums ermittelt werden (→ Reifenbeschriftung und Reifenart) WARNUNG Alte Reifen können vor allem bei hohen Geschwindigkeiten plötzlich Luft verlieren oder platzen. Das kann schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen. ● Verwenden Sie Reifen, die älter als 6 Jahre sind, nur im Notfall und mit äußerster Vorsicht sowie bei entsprechend vorsichtiger Fahrweise, selbst wenn die Reifen noch nie benutzt wurden. Neue Reifen —Mit neuen Reifen während der ersten 600 km (370 mi) besonders vorsichtig fahren, da sie sich erst einfahren → müssen. Nicht eingefahrene Reifen haben eine verminderte Haftfähigkeit und Bremswirkung —An allen Rädern nur Gürtelreifen gleicher Bauart, Größe ( Abrollumfang) und gleicher Profilausführung verwenden. Ausnahmen beim Rädertausch sind unterschiedliche Reifen- und Felgengrößen auf der Vorder- und Hinterachse. —Die Profiltiefe von neuen Reifen kann zwischen Reifenmodellen und Herstellern aufgrund unterschiedlicher Designmerkmale und Profildesigns variieren. WARNUNG Neue Reifen müssen eingefahren werden, denn neue Reifen haben anfangs eine verminderte Haftfähigkeit und Bremswirkung. Dadurch kann es zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen kommen. ● Fahren Sie neue Reifen ein. Fahren Sie während der ersten 600 km ( 370 mi) entsprechend vorsichtig. Die Größenangaben von neuen Reifen können für verschiedene Reifenmarken von den tatsächlichen Abmessungen und Reifendimensionen erheblich abweichen. Reifen ersetzen —Werkseitig ist das Fahrzeug mit original rollwiderstandsoptimierten Reifen von Volkswagen ausgestattet. Volkswagen Original Reifen sind mit dem Symbol gekennzeichnet. Nur mit diesen Reifen können der angegebene Energieverbrauch und die angegebene Reichweite erreicht werden. Beim Kauf neuer Reifen immer darauf achten, dass die Reifen rollwiderstandsoptimiert sind (→ Wirtschaftliche Fahrweise) —Vor dem Kauf neuer rollwiderstandsoptimierter Reifen von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb beraten lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. —Reifen mindestens achsweise ersetzen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 543 —Alte Reifen nur durch von Volkswagen für den Fahrzeugtyp freigegebene Reifen ersetzen. —Niemals Reifen verwenden, deren effektive Größe die Abmessungen der von Volkswagen freigegebenen Reifen → überschreitet WARNUNG Räder müssen den konstruktiv notwendigen Freigang haben. Bei fehlendem Freigang kann es zum Reibkontakt der Reifen mit Teilen des Fahrwerks, der Karosserie und den Bremsleitungen kommen. Das kann zum Ausfall der Bremsanlage, zur Laufstreifenablösung, zum Platzen des Reifens und damit zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen. ● Verwenden Sie nur Reifen, deren Abmessungen nicht größer sind als die Abmessungen der von Volkswagen freigegebenen Reifenfabrikate und die nicht an Teilen des Fahrzeugs reiben. Reifenkontrollanzeige neu anlernen Nach jedem Wechsel eines oder mehrerer Räder muss die Reifenkontrollanzeige neu angelernt werden (→ Reifenkontrollanzeige) Das gilt auch nach dem Tausch der Räder z. B. von vorn nach hinten. Ausnahmen beim Rädertausch sind unterschiedliche Reifen- und Felgengrößen auf der Vorder- und Hinterachse. WARNUNG Durch Schmutz können die Ventile beschädigt und undicht werden, wodurch der Reifen Luft verliert. Ein zu niedriger Reifendruck kann den Reifen beim Fahren so stark erwärmen, dass es zur Laufstreifenablösung und zum Platzen des Reifens kommen kann und dadurch schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursacht werden. ● Fahren Sie niemals ohne Ventilkappen. HINWEIS Beim Überfahren von Schlaglöchern und Bordsteinkanten können die Reifen verformt werden. Dadurch kann es zu Beschädigungen an den Reifen und Felgen kommen. ● Vermeiden Sie starke Stöße und umfahren Sie Hindernisse nach Möglichkeit. HINWEIS Beim Umrüsten auf andere Räder können die Ventile beschädigt werden. ● Lassen Sie demontierte Räder nicht auf die Felge fallen. Entsorgen Sie Altreifen immer vorschriftsmäßig und fachgerecht. Bei Reifen mit einer Freigabe von Volkswagen ist sichergestellt, dass deren Abmessungen zum Fahrzeug passen. Bei anderen Reifen muss der Verkäufer eine Bescheinigung des Reifenherstellers aushändigen, aus der hervorgeht, dass der Reifen ebenfalls für das Fahrzeug geeignet ist. Bewahren Sie die Bescheinigung gut auf und führen Sie sie im Fahrzeug mit. Umgang mit Felgen Beschädigungen an Felgen vermeiden —Fehlende Radabdeckungen können zur Beschädigung der Felgen und der Radschrauben führen.
  • Seite 544 Felgen mit verschraubtem Felgenring oder Zierelementen Felgen mit einem verschraubten Felgenring oder Zierelementen bestehen aus mehreren Bauteilen. Diese Bauteile werden mit speziellen Schrauben miteinander verbunden. Beschädigte Felgen müssen ersetzt werden und dürfen nur von einem hierfür qualififizierten Fachbetrieb repariert werden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Felgenkennzeichnung In einigen Ländern müssen neue Felgen Angaben zu bestimmten Eigenschaften enthalten. Folgende Angaben können auf der Felge enthalten sein: —Konformitätssiegel. —Felgengröße. —Name des Herstellers oder der Marke. —Herstellungsdatum (Monat/Jahr). —Herkunftsland. —Herstellungsnummer. —Rohstoffchargennummer. —Warencode. WARNUNG Das Verwenden ungeeigneter oder beschädigter Felgen kann die Fahrsicherheit beeinträchtigen und Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. ● Verwenden Sie nur für das Fahrzeug zugelassene Felgen. ● Prüfen Sie die Felgen regelmäßig auf Beschädigungen und ersetzen Sie sie, falls notwendig. WARNUNG Ein unsachgemäßes Lösen und Festziehen der Schrauben bei Felgen mit verschraubten Felgenringen kann schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen. ● Lösen Sie niemals die Verschraubungen bei Felgen mit verschraubtem Felgenring. ● Lassen Sie alle Arbeiten an Felgen mit verschraubten Felgenringen von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Reifendruck prüfen Falscher Reifendruck wirkt sich ungünstig auf das Fahrverhalten aus und führt zu erhöhtem Verschleiß oder sogar → zum Platzen des Reifens . Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten ist der richtige Reifendruck besonders wichtig. —Reifendruck mindestens einmal monatlich prüfen. —Reifendruck nur am kalten Reifen prüfen. Der angegebene Reifendruck gilt für einen kalten Reifen. Der Reifendruck ist bei warmen Reifen höher als bei kalten Reifen. Deshalb niemals Luft aus einem warmen Reifen entweichen lassen, um den Reifendruck anzupassen. → Abb. 2 —Reifendruck immer dem Beladungszustand anpassen...
  • Seite 545 Verortung des Reifendruckschilds Das Schild gibt den richtigen Reifendruck für freigegebene Reifen an und befindet sich entweder an der → Abb. 1 Fahrertürsäule oder auf der Innenseite der Batterieladeklappe. Abb. 1 An der Fahrertürsäule: Reifendruckschild (alternativ auf der Innenseite der Batterieladeklappe). Abb. 2 Symbole auf dem Reifendruckschild. A Reifendruck für die Reifen der Vorderachse. B Reifendruck für die Reifen der Hinterachse. 1 Hinweis: Reifendruck am kalten Reifen prüfen. 2 Reifendruck bei Teilbeladung. 3 Fahrzeugabhängig: Komfort-Reifendruck bei Teilbeladung. 4 Reifendruck bei voller Beladung. Fahrzeugabhängig kann das Aussehen des Schilds abweichen. Es können zusätzliche Reifengrößen enthalten sein, die für Ihr spezifisches Fahrzeug nicht freigegeben sind. Die für Ihr Fahrzeug freigegebenen Reifengrößen entnehmen Sie dem Fahrzeugschein oder der EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC-Papier) oder fragen Sie einen Volkswagen Partner. Komfort-Reifendruck Fahrzeugabhängig kann das Schild einen Komfort-Reifendruck enthalten → Abb. 2 . Der Komfort-Reifendruck erlaubt es, den Fahrkomfort zu erhöhen. Beim Fahren mit Komfort-Reifendruck kann sich der Energieverbrauch erhöhen. WARNUNG Ein zu niedriger Reifendruck kann dazu führen, dass der Reifen während der Fahrt plötzlich Luft verliert, sich der Laufstreifen ablöst oder der Reifen platzt. Ein falscher Reifendruck verkürzt die Lebensdauer der Reifen und verschlechtert das Fahrverhalten des Fahrzeugs. OwnersManuals2.com...
  • Seite 546 Durch unachtsamen Umgang mit dem Reifendruckprüfer kann das Ventil beschädigt werden. ● Achten Sie beim Aufsetzen des Reifendruckprüfers darauf, dass dieser nicht mit dem Ventilschaft verkantet. Zu niedriger Reifendruck erhöht den Energieverbrauch. Anzugsdrehmoment kontrollieren Für jeden Fahrzeugtyp müssen immer die korrekten Radschrauben verwendet und diese immer mit dem korrekten Anzugsdrehmoment festgeschraubt werden. Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben muss regelmäßig mit einem funktionstüchtigen Drehmomentschlüssel kontrolliert werden. Zusätzlich muss nach jedem Radwechsel das Anzugsdrehmoment unverzüglich mit einem funktionstüchtigen Drehmomentschlüssel kontrolliert werden. Wenn die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen werden, können sich die Radschrauben und damit das Rad während der Fahrt lösen. Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der Radschrauben und der Gewinde führen. Korrodierte und schwergängige Radschrauben müssen vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge in der Radnabe gesäubert werden. Niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben fetten oder ölen. Anzugsdrehmoment der Radschrauben (→ Räder und Reifen) Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben wird im Kapitel Radwechsel angegeben WARNUNG Wenn die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen werden, können sich die Radschrauben und damit das Rad während der Fahrt lösen. Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der Radschrauben und der Gewinde führen. Durch falsch angezogene oder fehlende Radschrauben kann es zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen kommen. ● Ziehen Sie die Radschrauben immer mit dem korrekten Anzugsdrehmoment fest. Wenn Sie keinen Drehmomentschlüssel zur Verfügung haben, ziehen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel fest und lassen Sie das Anzugsdrehmoment sofort im nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb kontrollieren. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Fahren Sie niemals mit fehlenden oder losen Radschrauben. ● Verwenden Sie immer die zur jeweiligen Felge und zum Fahrzeugtyp passenden Radschrauben. ● Fetten oder ölen Sie niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment können sich die Radschrauben während des Fahrbetriebs lösen. ● Stellen Sie sicher, dass Radschrauben und die Gewindegänge der Radnaben sauber, leichtgängig, öl- und fettfrei OwnersManuals2.com...
  • Seite 547 ● Lösen Sie niemals die Verschraubungen bei Felgen mit verschraubtem Felgenring. Räder tauschen Räder tauschen bei gleicher Reifen- und Felgengröße auf allen Rädern Abb. 1 Schema für das Tauschen der Räder bei gleicher Reifen- und Felgengröße auf allen Rädern (Prinzipdarstellung). Wenn alle Räder dieselbe Reifen- und Felgengröße haben, empfiehlt sich zur gleichmäßigen Abnutzung aller Reifen → Abb. 1 ein regelmäßiger Rädertausch entsprechend dem Schema . Dadurch erhalten die Reifen etwa die gleiche Lebensdauer. Volkswagen empfiehlt, den Rädertausch von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Unterschiedliche Reifen- und Felgengröße auf Vorder- und Hinterachse Ihr Fahrzeug kann mit Rädern ausgestattet sein, die sich je nach Achse in der Reifen- und Felgengröße voneinander unterscheiden. Die unterschiedlichen Räder dürfen nicht zwischen Vorderachse und Hinterachse getauscht werden, denn dadurch kann auch die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen. Größe (Abrollumfang) und Profilausführung der Reifen auf der Vorder- und Hinterachse können sich unterscheiden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 548 Profiltiefe kontrollieren Profiltiefe Die meisten Fahrsituationen erfordern ein möglichst hohes Reifenprofil. Dabei sollten alle Reifen mindestens achsweise über eine gleichmäßige Profiltiefe verfügen → . Dies gilt besonders bei nassen oder winterlichen Straßenverhältnissen. In den meisten Ländern ist bei 1,6 mm ( 1/16 in) Restprofil – gemessen in den Profilrillen neben den Verschleißanzeigern – die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe erreicht. Abweichende länderspezifische gesetzliche Vorschriften beachten. Länderspezifische gesetzliche Vorschriften zur zulässigen Mindestprofiltiefe von Winter- und Ganzjahresreifen beachten. Reifenverschleiß Der Reifenverschleiß hängt von verschiedenen Faktoren ab: —Fahrstil. —Auswuchtung der Reifen. —Einstellung des Fahrwerks. Im Fahrbetrieb kann eine Unwucht entstehen, die sich durch eine Unruhe der Lenkung bemerkbar macht. Eine Unwucht an den Rädern wirkt sich auch auf den Reifenverschleiß aus. Deshalb in einem solchen Fall Räder neu auswuchten lassen. Eine fehlerhafte Einstellung des Fahrwerks beeinträchtigt die Fahrsicherheit und erhöht den Reifenverschleiß. Bei starkem Reifenverschleiß das Fahrwerk von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Reifenverschleiß bei sportlicher Fahrweise Schnelles Kurvenfahren, rasantes Beschleunigen und scharfes Bremsen erhöhen den Reifenverschleiß. Kontrollieren Sie bei einer sportlichen Fahrweise die Profiltiefe alle 5000 bis 10000 km (etwa 3107 bis 6214 mi). Verschleißanzeiger im Reifen Abb. 1 In den Profilrillen: Verschleißanzeiger. → Abb. 1 Im Profilgrund der Bereifung befinden sich 1,6 mm (1/16 in) hohe Verschleißanzeiger . Markierungen an den → Abb. 1 Reifenflanken kennzeichnen die Lage der Verschleißanzeiger Die Verschleißanzeiger zeigen an, ob ein Reifen abgefahren ist. Spätestens dann, wenn das Reifenprofil bis zum Verschleißanzeiger abgefahren ist, muss der Reifen ersetzt werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 549 Wenn die Profiltiefe kontrolliert wird, müssen die Verschleißanzeiger aller Profilrillen kontrolliert werden. WARNUNG Abgenutzte Reifen sind ein Sicherheitsrisiko und erschweren es, das Fahrzeug gut zu kontrollieren, sie erhöhen den Bremsweg sowie das Risiko zu rutschen. Abgenutzte Reifen haben eine stark verminderte Haftung. Insbesondere auf nassen Straßen „schwimmt“ das Fahrzeug eher auf (Aquaplaning). Abgenutzte Reifen können zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen. ● Wenn die Reifen bis auf den Verschleißanzeiger abgefahren sind, ersetzen Sie die Reifen durch neue Reifen. Winterreifen Sommerreifen bieten bei vereisten oder verschneiten Straßen weniger Halt. Winter- oder Ganzjahresreifen verbessern die Fahr- und Bremseigenschaften bei winterlichen Straßenverhältnissen. Bei Temperaturen unter +7 °C (+45 °F) oder winterlichen Straßenverhältnissen empfiehlt Volkswagen, das Fahrzeug auf Winterreifen umzurüsten. Das gilt auch für Fahrzeuge mit Allradantrieb. Winter- oder Ganzjahresreifen verlieren weitgehend ihre Wintertauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf eine Tiefe von 4 mm (etwa 5/32 in) abgefahren ist. Für den Gebrauch von Winterreifen gilt: —Die länderspezifischen gesetzlichen Vorschriften beachten. —Winterreifen an allen vier Rädern gleichzeitig verwenden. —Nur bei winterlichen Straßenverhältnissen verwenden. —Nur die für das Fahrzeug zulässigen Reifengrößen verwenden. —Nur Winterreifen gleicher Gürtelbauart, Größe und gleicher Profilausführung verwenden. Ausnahme . —Geschwindigkeitsbeschränkung je nach Geschwindigkeitskennbuchstabe beachten. Geschwindigkeitsbegrenzung Winterreifen haben je nach Geschwindigkeitskennbuchstabe eine Geschwindigkeitsbegrenzung (→ Reifenbeschriftung und Reifenart) Im Menü Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System kann im Menü Reifen eine Geschwindigkeitswarnung eingestellt werden. Bei V-Winterreifen hängen die Geschwindigkeitsbeschränkung und der notwendige Reifendruck von der Motorisierung ab. Unbedingt bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb die zulässige Höchstgeschwindigkeit und den erforderlichen Reifendruck erfragen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Die bei winterlichen Straßenverhältnissen durch Winterreifen verbesserten Fahreigenschaften dürfen nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen, da es sonst zum Verlust der Fahrzeugkontrolle und zu schweren Verletzungen kommen kann. ● Passen Sie Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. Bei Temperaturen oberhalb von +7 °C (+45 °F) sind die Fahreigenschaften von Sommerreifen besser. Die Abrollgeräusche sind leiser, der Reifenverschleiß ist geringer und die Energieeffizienz ist höher.
  • Seite 550 235/55 R19 8 J x 19 ET45 77 (82) kWh 255/50 R19 8 J x 19 ET45 Nur feingliedrige Schneeketten verwenden, die einschließlich Kettenschloss nicht mehr als 12 mm (etwa 19/32 in) auftragen. Volkswagen empfiehlt, sich bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb über entsprechende Räder-, Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Schneeketten dürfen nur auf Reifen-Felgen-Kombinationen verwendet werden, die für einen Schneekettenbetrieb freigegeben sind. Bei Schneekettenbetrieb Radabdeckungen und Felgenzierringe vor dem Montieren abnehmen. Die Radschrauben müssen dann jedoch aus Sicherheitsgründen mit Abdeckkappen versehen werden. Abdeckkappen sind bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Das Benutzen von ungeeigneten Schneeketten oder das unsachgemäße Installieren von Schneeketten kann schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen. ● Verwenden Sie immer die korrekten Schneeketten. ● Verwenden Sie Schneeketten nur auf den von Volkswagen freigegebenen Reifen-Felgen-Kombinationen. ● Beachten Sie die Montageanleitung des Schneekettenherstellers. ● Fahren Sie mit montierten Schneeketten niemals schneller als vom Schneekettenhersteller vorgesehen oder gesetzlich erlaubt. HINWEIS Wenn Schneeketten auf schneefreien Strecken verwendet werden, beeinträchtigen sie die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind schnell zerstört. ● Nehmen Sie die Schneeketten auf schneefreien Strecken ab. HINWEIS Schneeketten, die direkten Kontakt zur Felge haben, können die Felge zerkratzen oder beschädigen. ● Um Beschädigungen zu vermeiden, verwenden Sie Schneeketten mit integriertem Felgenschutz. Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige muss nach der Montage von Schneeketten das System neu angelernt werden (→ Reifenkontrollanzeige) OwnersManuals2.com...
  • Seite 551 . Wenn nötig, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. (→ Pannenset) Oder: Beschädigtes Rad mit Pannenset abdichten und aufpumpen 4. Wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind, langsam und vorsichtig zum nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb fahren, um das Fahrzeug prüfen zu lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Fremdkörper steckt im Reifen Ein Fremdkörper steckt im Reifen oder zwischen den Profilblöcken. Bei Fahrzeugen mit Mobilitätsreifen: Fremdkörper im Reifen belassen und einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Eine auf der Reifeninnenseite der Lauffläche aufgebrachte Dichtmasse umschließt den Fremdkörper und dichtet den Reifen vorübergehend ab. 1. Eingedrungene Fremdkörper im Reifen belassen, wenn sie bis ins Innere gelangt sind! Gegenstände, die zwischen den Profilblöcken des Reifens klemmen, können entfernt werden. (→ Radwechsel) 2. Beschädigtes Rad wechseln . Wenn nötig, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. (→ Pannenset) Oder: Beschädigtes Rad mit Pannenset abdichten und aufpumpen 3. Reifendruck kontrollieren und anpassen. 4. Hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Reifen verlieren Bodenhaftung Das Fahrzeug verliert bei Kurvenfahrten die Bodenhaftung und bricht aus. Der Bremsweg ist länger und die Antriebsschlupfregelung (ASR ) und das Antiblockiersystem (ABS) regeln früher. (→ Profiltiefe und Der Reifen kann zu stark abgefahren sein, um ausreichend Bodenhaftung zu gewährleisten Verschleißanzeiger) 1. Langsam und vorsichtig zum nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb fahren, um das Fahrzeug prüfen zu lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Radschrauben lassen sich nur schwer lösen Die Radschrauben können mit der Zeit korrodieren. Dadurch lassen sich die Radschrauben nur schwer lösen. 1. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen oder langsam und vorsichtig zum nächsten hierfür qualifizierten OwnersManuals2.com...
  • Seite 552 1. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen oder langsam und vorsichtig zum nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb fahren, um das Fahrzeug prüfen zu lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Ungewohnte Vibrationen oder einseitiges Ziehen des Fahrzeugs während der Fahrt können auf einen Reifenschaden hindeuten. Ein Reifenschaden kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen. ● Fahren Sie sofort langsamer und halten Sie an, sobald es die Verkehrslage zulässt und sicher ist. ● Prüfen Sie Reifen und Felgen auf Beschädigungen. ● Fahren Sie niemals mit beschädigten Reifen oder Felgen weiter. Nehmen Sie stattdessen fachmännische Hilfe in Anspruch. ● Wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind, fahren Sie entsprechend langsam und vorsichtig zum nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb, um das Fahrzeug prüfen zu lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Funktion der Reifenkontrollanzeige Die Reifenkontrollanzeige warnt den Fahrer vor zu niedrigem Reifendruck. Die Reifenkontrollanzeige ist ein Reifendruck-Überwachungssystem und vergleicht während der Fahrt mithilfe der -Sensoren unter anderem die Drehzahl und somit den Abrollumfang der einzelnen Räder. Wenn ein Reifen Luft verliert oder der Reifendruck zu niedrig ist, verringert sich der Abrollumfang und die Drehzahl erhöht sich. Die Reifenkontrollanzeige zeigt eine Veränderung im Abrollumfang der Reifen mit der Kontrollleuchte im Kombi- Instrument an. Folgende Situationen können ebenfalls zu einer veränderten Drehzahl führen: —Wenn der Reifendruck verändert wurde. —Wenn der Reifen Strukturschäden hat. —Wenn das Fahrzeug einseitig belastet ist. —Wenn Schneeketten montiert sind. —Wenn ein Rad pro Achse gewechselt wurde. Das Reifendruck-Überwachungssystem kann bei sportlicher Fahrweise, auf winterlichen oder unbefestigten Straßen oder beim Fahren mit Schneeketten verzögert oder gar nichts anzeigen. Der empfohlene Reifendruck der von Volkswagen für den Fahrzeugtyp freigegebenen Reifengrößen ist auf dem (→ Reifendruck) Reifendruckschild an der Fahrertürsäule angegeben Die Reifenkontrollanzeige funktioniert nicht, wenn das oder ABS eine Störung hat...
  • Seite 553 montierten Reifen von der Angabe auf dem Typschild oder dem Reifendruckschild abweicht, muss der korrekte Reifendruck ermittelt werden. Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ist das Fahrzeug mit einem Reifendruck-Überwachungssystem ( TPMS) ausgestattet, bei dem eine Kontrollleuchte für niedrigen Reifendruck aufleuchtet, wenn einer oder mehrere der Reifen deutlich zu wenig Druck haben. Wenn die Kontrollleuchte für niedrigen Reifendruck aufleuchtet, sollte daher das Fahrzeug so schnell wie möglich angehalten, die Reifen geprüft und auf den richtigen Druck aufgepumpt werden. Das Fahren mit einem deutlich zu niedrigen Reifendruck führt zur Überhitzung des Reifens und kann zu einem Reifenschaden führen. Ein zu niedriger Reifendruck verringert außerdem die Kraftstoffeffizienz und die Lebensdauer des Reifenprofils und kann das Fahrverhalten und die Bremsfähigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Das Reifendruck-Überwachungssystem ersetzt nicht die regelmäßige Wartung und Kontrolle der Reifen. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass der korrekte Reifendruck jederzeit eingehalten wird, selbst wenn das Reifendruck- Überwachungssystem noch keine Warnung für einen zu niedrigen Reifendruck anzeigt. Das Reifendruck-Überwachungssystem verfügt zusätzlich über eine Störungsanzeige, die anzeigt, wenn das System nicht ordnungsgemäß funktioniert. Die Störungsanzeige ist mit der Kontrollleuchte für niedrigen Reifendruck gekoppelt. Wenn das System eine Störung feststellt, blinkt die Kontrollleuchte bei Fahrzeugstart etwa 1 Minute und leuchtet anschließend dauerhaft. Diese Abfolge wird bei nachfolgenden Fahrzeugstarts fortgesetzt, solange die Störung besteht. Wenn das Reifendruck-Überwachungssystem eine Störung anzeigt, kann der Reifendruck nicht korrekt überwacht werden. Eine Störung des Reifendruck-Überwachungssystems kann verschiedene Ursachen haben, z. B. das Ersetzen eines Rads oder eines Reifens. Nach dem Ersetzen eines Rads oder eines Reifens muss kontrolliert werden, ob die Kontrollleuchte eine Systemstörung anzeigt, um sicherzustellen, dass das Reifendruck-Überwachungssystem (→ Reifenkontrollanzeige) ordnungsgemäß funktioniert WARNUNG Das Reifendruck-Überwachungssystem kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Das Reifendruck-Überwachungssystem kann nicht alle Fahrsituationen erkennen und möglicherweise nicht, verspätet oder unerwünscht reagieren. Wenn Sie unachtsam sind, besteht die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod. ● Bleiben Sie stets aufmerksam und verlassen Sie sich nicht allein auf das Reifendruck-Überwachungssystem. Die Verantwortung für die Einhaltung des korrekten Reifendrucks liegt immer beim Fahrer. (→ Reifenkontrollanzeige) ● Beachten Sie die Systemgrenzen ● Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck am kalten Reifen und halten Sie immer den angegebenen Wert, (→ Reifendruck) entsprechend dem Reifendruckschild für die am Fahrzeug montierten Reifen, ein ●...
  • Seite 554 ● Wenn der Reifen nicht „platt“ ist und ein Radwechsel nicht sofort erforderlich sein sollte, fahren Sie mit niedriger Geschwindigkeit zum nächstgelegenen hierfür qualifizierten Fachbetrieb und lassen Sie den Reifendruck prüfen (→ Reifendruck) und korrigieren . Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. (→ Reifenkontrollanzeige) ● Lernen Sie die Reifenkontrollanzeige immer korrekt an WARNUNG Überhöhte Geschwindigkeiten und Überladung des Fahrzeugs können zu Überhitzung, plötzlichen Reifenschäden inklusive Reifenplatzern und Ablösen des Laufstreifens führen. Das kann schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen. (→ Reifenbeschriftung und Reifenart) ● Überschreiten Sie niemals die maximale Traglast der montierten Reifen (→ Reifenbeschriftung und ● Überschreiten Sie niemals die zulässige Höchstgeschwindigkeit der montierten Reifen Reifenart) Zu niedriger Reifendruck erhöht den Energieverbrauch und den Reifenverschleiß. Wenn neue Reifen das erste Mal mit hoher Geschwindigkeit gefahren werden, können sie sich geringfügig weiten und dadurch einmalig eine Luftdruckwarnung auslösen. Ersetzen Sie alte Reifen nur durch von Volkswagen für den zugehörigen Fahrzeugtyp freigegebene Reifen. Verlassen Sie sich nicht allein auf das Reifendruck-Überwachungssystem. Um sicherzugehen, dass der Reifendruck stimmt und die Reifen keine Anzeichen von Beschädigungen haben, z. B. Stiche, kontrollieren Sie regelmäßig die Reifen. Entfernen Sie mögliche Fremdkörper aus dem Reifenprofil, wenn sie nicht in das Reifeninnere eingedrungen sind. Grenzen der Reifenkontrollanzeige Regelmäßige Wartung Die Reifenkontrollanzeige ersetzt nicht die regelmäßige Wartung und Kontrolle der Reifen. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass der korrekte Reifendruck jederzeit eingehalten wird, selbst wenn die Reifenkontrollanzeige noch keine Warnung für einen zu niedrigen Reifendruck anzeigt. Der Reifendruck aller Reifen muss monatlich am kalten Reifen geprüft werden und den Angaben des Fahrzeugherstellers auf dem Reifendruckschild entsprechen. Der empfohlene Reifendruck der von Volkswagen für den Fahrzeugtyp freigegebenen Reifengrößen ist auf dem Reifendruckschild angegeben (→ Reifendruck) Nicht behobene Störung...
  • Seite 555 Reifenkontrollanzeige anlernen Die Reifenkontrollanzeige muss unter folgenden Bedingungen neu angelernt werden: —Wenn die Reifendrücke angepasst wurden. —Wenn ein oder mehrere Räder gewechselt wurden. —Wenn die Räder getauscht wurden, z. B. von vorn nach hinten. Die Reifenkontrollanzeige darf nur neu angelernt werden, wenn alle Reifen mit dem korrekten Reifendruck, gemessen am kalten Reifen, befüllt sind. Bevor Sie den Reifendruck am kalten Reifen messen, müssen Sie das Fahrzeug für 1 Stunde ohne Einwirkung von Sonneneinstrahlung abstellen. Bei einer Warnung über einen zu niedrigen Reifendruck können Sie die Reifenkontrollanzeige erst dann neu anlernen, wenn Sie eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt haben: —Zündung aus- und wieder einschalten. — Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug 60 Sekunden warten. 1. App-Übersicht im Infotainment-System öffnen. Fahrzeug antippen. Status antippen. 4. Reifendruck antippen. SET antippen. 6. Wenn alle vier Reifendrücke den geforderten Werten entsprechen, OK antippen. Die Kontrollleuchte blinkt etwa 6 Sekunden. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal und im Display des Kombi-Instruments wird eine Textmeldung angezeigt. Das System lernt nach einer Fahrzeit von mindestens 20 Minuten und unterschiedlichen Geschwindigkeiten selbstständig die neuen Werte an und überwacht sie. Wenn die Kontrollleuchte etwa 6 Sekunden blinkt, ohne dass die Reifenkontrollanzeige zuvor neu angelernt wurde, sofort den nächstgelegenen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. WARNUNG Wenn die Reifenkontrollanzeige bei einem zu hohen oder zu niedrigen Reifendruck angelernt wird, kann die Reifenkontrollanzeige falsche Warnungen oder trotz gefährlich niedrigem Reifendruck keine Warnung ausgeben. Das kann zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Stellen Sie sicher, dass der Reifendruck aller Räder korrekt ist, bevor Sie die Reifenkontrollanzeige anlernen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 556 Problemlösungen Reifenkontrollanzeige Reifendruck niedrig Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Der Reifendruck eines oder mehrerer Reifen hat sich verringert oder der Reifen ist strukturell beschädigt. Fahrzeug sofort verkehrssicher anhalten. 2. Reifen auf sichtbare Beschädigungen prüfen. 3. Wenn der Reifen nicht sichtbar beschädigt ist, mit geringer Geschwindigkeit zur nächstgelegenen Tankstelle fahren und Reifendrücke kontrollieren und, falls erforderlich, anpassen. 4. Wenn der Reifen beschädigt ist, beschädigtes Rad wechseln . Wenn nötig, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Oder: Beschädigtes Rad mit Pannenset abdichten und aufpumpen . 5. Reifenkontrollanzeige neu anlernen (→ Reifenkontrollanzeige) 6. Wenn die Störung weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Störung der Reifenkontrollanzeige Die Kontrollleuchte blinkt etwa 1 Minute und leuchtet anschließend dauerhaft gelb. Das System ist gestört. Fahrzeug sofort verkehrssicher anhalten. 2. Zündung aus- und wieder einschalten. (→ Reifenkontrollanzeige) 3. Reifenkontrollanzeige neu anlernen 4. Wenn die Störung weiterhin besteht, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Das Fahren auf unbefestigten Straßen für einen längeren Zeitraum oder eine sportliche Fahrweise kann die Reifenkontrollanzeige vorübergehend deaktivieren. Die Kontrollleuchte blinkt bei einer Funktionsstörung etwa 1 Minute und leuchtet anschließend dauerhaft. Die Kontrollleuchte verlischt jedoch, wenn sich die Straßenverhältnisse oder die Fahrweise ändern. OwnersManuals2.com...
  • Seite 557 Einleitung zum Thema Radwechsel nur selbst durchführen, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist, die Sicherheitsvorkehrungen und die notwendigen Tätigkeiten bekannt sind und die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung stehen. Einige Fahrzeuge werden werkseitig ohne Wagenheber und Radschlüssel ausgeliefert. In einem solchen Fall den Radwechsel von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wenn das Fahrzeug werkseitig mit einem Wagenheber ausgeliefert wird, darf dieser nur verwendet werden, wenn ein Rad am Fahrzeug beschädigt ist und gewechselt werden muss. Wenn beide Reifen einer Fahrzeugseite oder beide Reifen einer Achse oder alle Reifen beschädigt sind, darf der werkseitig mitgelieferte Wagenheber nicht verwendet werden. Stattdessen einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Folgende Tätigkeiten müssen durchgeführt werden, um ein Rad zu wechseln. 1. Fahrzeug für den Radwechsel vorbereiten (→ Radwechsel) 2. Radblende oder Abdeckkappen der Radschrauben entfernen (→ Radvollblende) (→ Abdeckkappen der Radschrauben) (→ Radschrauben) 3. Radschrauben lockern (→ Wagenheber) 4. Wagen anheben (→ Räder und Reifen) 5. Beschädigtes Rad abnehmen und Reserverad, Reservefaltrad oder Notrad anbringen WARNUNG Ein Radwechsel am Straßenrand kann gefährlich sein. Wenn das Fahrzeug und der Arbeitsbereich nicht entsprechend abgesichert werden, können schwere Unfälle und tödliche Verletzungen die Folge sein. ● Führen Sie den Radwechsel nur dann selbst durch, wenn Sie mit den notwendigen Tätigkeiten vertraut sind. Nehmen Sie ansonsten Hilfe von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb in Anspruch. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. ● Um das Risiko einer unbeabsichtigten Fahrzeugbewegung zu reduzieren, parken Sie das Fahrzeug ordnungsgemäß in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr...
  • Seite 558 Fahrzeug vorbereiten Checkliste Folgende Tätigkeiten immer in der angegebenen Reihenfolge als Vorbereitungen zum Radwechsel durchführen → 1. Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen. Dabei alle wichtigen Informationen zum (→ Parken) Parken beachten . Der Untergrund muss eben und fest sein. Ein schräger oder weicher Untergrund kann ein Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber zur Folge haben. Falls notwendig, eine großflächige, stabile Unterlage für den Wagenheber verwenden. (→ Mittelkonsole) 2. Warnblinkanlage einschalten 3. Alle Fahrzeuginsassen aussteigen und sich abseits vom fließenden Verkehr in Sicherheit bringen lassen, z. B. hinter die Leitplanke. Länderspezifische Vorschriften zu Warnwesten beachten. 4. Um andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen, Warndreieck aufstellen. 5. Lenkrad so einstellen, dass die Räder gerade nach vorn zeigen. 6. Diagonal gegenüberliegendes Rad mit einem Stein, Klappkeilen oder einem anderen geeigneten Gegenstand blockieren. 7. Bei Anhängerbetrieb: Den Anhänger vom Zugfahrzeug abkuppeln und abstellen . 8. Bei beladenem Gepäckraum: Gepäckstücke herausnehmen. 9. Bordwerkzeug aus dem Gepäckraum nehmen. WARNUNG Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. ● Folgen Sie immer den Tätigkeiten in der Checkliste. ● Beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 559 Radvollblende abnehmen und anbringen Radvollblende abnehmen Abb. 1 Radvollblende abziehen. Die Radvollblende dient zum Schutz der Radschrauben und muss nach dem Radwechsel wieder angebracht werden. (→ Bordwerkzeug) 1. Abziehhaken aus dem Bordwerkzeug nehmen 2. Abziehhaken in eine der Aussparungen der Radvollblende einhängen. 3. Radvollblende mit Abziehhaken in Pfeilrichtung abziehen. Gegebenenfalls einen Radschlüssel zum Abziehen → Abb. 1 verwenden Radvollblende anbringen (→ Räder und Reifen) 1. Korrekte Position der Anti-Diebstahl-Radschraube prüfen 2. Radvollblende so auf die Felge drücken, dass der Ventilausschnitt über dem Reifenventil sitzt. Darauf achten, dass die Blende sicher am gesamten Umfang einrastet. WARNUNG Ungeeignete Radabdeckungen und eine unsachgemäße Montage von Radabdeckungen können Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Unsachgemäß montierte Radabdeckungen können sich während der Fahrt lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. ● Verwenden Sie keine beschädigten Radabdeckungen. ● Prüfen Sie, dass die Radblende am gesamten Umfang sicher eingerastet ist. WARNUNG Durch unsachgemäß montierte Radabdeckungen kann die Luftzufuhr zur Kühlung der Bremse unterbrochen oder reduziert werden. Das gilt auch bei nachträglicher Montage von Radabdeckungen. Eine unzureichende Luftzufuhr kann einen erheblich verlängerten Bremsweg zur Folge haben. Das kann schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen. ● Prüfen Sie, dass sich der Auschnitt für das Reifenventil in der Radvollblende an der richtigen Position befindet. ● Prüfen Sie, dass die Radblende am gesamten Umfang sicher eingerastet ist. HINWEIS Die Radvollblende kann fest verschraubt sein und kann beschädigt werden, wenn sie abgezogen wird. OwnersManuals2.com...
  • Seite 560 ● Ziehen Sie fest verschraubte Radvollblenden nicht gewaltsam ab. Abdeckkappen der Radschrauben abnehmen und anbringen Abdeckkappen abziehen Abb. 1 Abdeckkappen von den Radschrauben abziehen. Die Abdeckkappen dienen dem Schutz der Radschrauben und müssen nach dem Radwechsel wieder ganz aufgesteckt werden. (→ Bordwerkzeug) 1. Abziehhaken aus dem Bordwerkzeug nehmen 2. Abziehhaken durch die Öffnung in der Abdeckkappe stecken. → Abb. 1 3. Abdeckkappe mit Abziehhaken in Pfeilrichtung abziehen Abdeckkappen aufstecken 1. Abdeckkappe bis zum Anschlag auf die Radschrauben aufstecken. Die Anti-Diebstahl-Radschraube hat eine separate Abdeckkappe. Diese passt nur auf die Anti-Diebstahl-Radschraube und nicht auf die herkömmlichen Radschrauben. OwnersManuals2.com...
  • Seite 561 Radschrauben lockern Abb. 1 Radschrauben lockern. Zum Lockern der Radschrauben einen geeigneten Radschlüssel verwenden. Radschrauben nur etwa eine Umdrehung lockern, solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist. 1. Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube schieben. 2. Am Ende des Radschlüssels anfassen und Radschraube etwa eine Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn → drehen Wenn sich eine Radschraube nicht lockern lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahrzeug festhalten und auf einen sicheren Stand achten. Anti-Diebstahl-Radschraube lockern 1. Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube aus dem Bordwerkzeug nehmen. 2. Adapter bis zum Anschlag auf die Anti-Diebstahl-Radschraube schieben. 3. Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter schieben. 4. Am Ende des Radschlüssels anfassen und Radschraube etwa eine Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn → drehen Wenn sich eine Radschraube nicht lockern lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahrzeug festhalten und auf einen sicheren Stand achten. WARNUNG Wenn die Radschrauben vor dem Anheben des Fahrzeugs entfernt oder mehr als eine Umdrehung gelöst werden, kann das Rad abfallen und das Fahrzeug kippen. Dadurch kann es zu schweren Verletzungen kommen. ● Lockern Sie Radschrauben nur etwa eine Umdrehung, solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist. ● Begeben Sie sich niemals mit einem Körperteil, z. B. mit dem Arm, unter das Fahrzeug, während Sie die Radschrauben lockern. OwnersManuals2.com...
  • Seite 562 Fahrzeug anheben mit dem Wagenheber Aufnahmepunkte Abb. 1 Am Seitenschweller: Markierungen für die Aufnahmepunkte des Wagenhebers. Der Wagenheber darf nur an den Verstärkungen am Unterboden angesetzt werden, die sich hinter den Markierungen an der Karosserie befinden → Abb. 1 . Es muss der Aufnahmepunkt verwendet werden, der sich bei dem zu wechselnden Rad befindet → Wagenheber ansetzen Abb. 2 Korrekte Ausrichtung des Wagenhebers. Abb. 3 Hinten an der linken Fahrzeugseite: Wagenheber angesetzt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 563 6. Wagenheber weiter hochkurbeln, bis das Rad gerade vom Boden abhebt. WARNUNG Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. ● Folgen Sie immer den Tätigkeiten in der Checkliste. ● Beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen. WARNUNG Ein unsachgemäßes Benutzen des Wagenhebers kann zur Folge haben, dass das Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht. ● Wenn mehr als ein Rad beschädigt ist, heben Sie das Fahrzeug niemals an. ● Wenn die Fahrbereitschaft hergestellt ist, heben Sie das Fahrzeug niemals an. ● Wenn das Fahrzeug angehoben ist, stellen Sie niemals die Fahrbereitschaft her. ● Setzen Sie den Wagenheber nur an den beschriebenen Aufnahmepunkten an. Die Klaue des Wagenhebers muss den Steg des Unterholms sicher umfassen → Abb. 3 ● Setzen Sie niemals den Wagenheber an der Hochvoltbatterie an. ● Verwenden Sie nur Wagenheber, die von Volkswagen für das Fahrzeug freigegeben sind. Andere Wagenheber könnten abrutschen, auch die für andere Volkswagen-Modelle. ● Heben Sie das Fahrzeug nur auf einem ebenen und festen Untergrund an. Ein schräger oder weicher Untergrund kann ein Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber zur Folge haben. Benutzen Sie ggf. eine großflächige, stabile Unterlage für den Wagenheber. ● Um ein Wegrutschen des Wagenhebers bei glattem Untergrund, z. B. Fliesenboden, zu verhindern, verwenden Sie eine nicht rutschende Unterlage, z. B. eine Gummimatte. ● Begeben Sie sich niemals mit einem Körperteil, z. B. mit dem Arm, unter das Fahrzeug, das nur vom Wagenheber angehoben ist. Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, stützen Sie das Fahrzeug zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher ab. Rad wechseln Rad abnehmen OwnersManuals2.com...
  • Seite 564 Abb. 1 Radschrauben mit dem Radschlüssel abschrauben. 1. Checkliste beachten (→ Radwechsel) 2. Radschrauben lösen (→ Radschrauben) (→ Wagenheber) 3. Fahrzeug anheben → Abb. 1 4. Gelockerte Radschrauben mit dem Radschlüssel vollständig herausdrehen und auf einer sauberen Unterlage ablegen. 5. Rad abnehmen. Zweiteilige Radschrauben Für das Fahrzeug müssen zweiteilige Radschrauben verwendet werden. Bei zweiteiligen Radschrauben ist der Kugelbund lose mit dem Kopf verbunden. Es dürfen keine einteiligen Radschrauben verwendet werden. Wenn Sie unsicher sind, welche Radschrauben für Ihr Fahrzeug verwendet werden können, bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb nachfragen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Reserverad oder Notrad anbauen Abb. 2 Korrekte Position der Anti-Diebstahl-Radschraube. 1. Auf die Laufrichtung des Reifens achten (→ Reifenbeschriftung und Reifenart) 2. Rad ansetzen. 3. Anti-Diebstahl-Radschraube mit dem Adapter im Uhrzeigersinn an der korrekten Position einschrauben und leicht festziehen. Die Anti-Diebstahl-Radschraube muss bei einem Rad mit Radvollblende an Position → Abb. 2 oder OwnersManuals2.com...
  • Seite 565 1 , eingeschraubt sein. Die Radvollblende kann sonst nicht montiert werden. 4. Radschrauben im Uhrzeigersinn einschrauben und leicht festziehen. 5. Fahrzeug mit dem Wagenheber absenken. 6. Jede Radschraube mit dem Radschlüssel fest im Uhrzeigersinn anziehen → . Dabei nicht reihum vorgehen, sondern immer zu einer gegenüberliegenden Radschraube wechseln. 7. Abdeckkappen oder Radabdeckung montieren (→ Radvollblende) (→ Abdeckkappen der Radschrauben) Nach dem Radwechsel 1. Bordwerkzeug reinigen und zurück in das Schaumstoffteil im Gepäckraum legen. 2. Ausgewechseltes Rad im Gepäckraum sicher verstauen. 3. Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald wie möglich beim nächsten Fachbetrieb prüfen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. 4. Den beschädigten Reifen so bald wie möglich ersetzen lassen. Anzugsdrehmoment der Radschrauben Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und Leichtmetallfelgen: —120 Nm (88 ft-lbs). Korrodierte und schwergängige Radschrauben müssen vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge in der Radnabe gesäubert werden. Niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben fetten oder ölen. Nach einem Radwechsel unverzüglich das Anzugsdrehmoment mit einem intakten Drehmomentschlüssel prüfen lassen. WARNUNG Wenn die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen werden, können sich die Radschrauben und damit das Rad während der Fahrt lösen. Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der Radschrauben und der Gewinde führen. Durch falsch angezogene oder fehlende Radschrauben kann es zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen kommen.
  • Seite 566 Das Pannenset nur dann verwenden, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist und die notwendigen Tätigkeiten und Sicherheitsvorkehrungen bekannt sind! Ansonsten fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Das Reifendichtungsmittel darf nicht verwendet werden: —Bei Schäden an der Felge. —Bei Außentemperaturen unterhalb von -30 °C (-22 °F). —Bei Schnitten oder Einstichen im Reifen, die größer als 6 mm (etwa 15/64 in) sind. —Wenn mit sehr niedrigem Reifendruck oder luftleerem Reifen gefahren wurde. —Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Reifenfüllflasche abgelaufen ist. —Wenn ein Fremdkörper aus dem Reifen entfernt worden ist. —In Verbindung mit Mobilitätsreifen. Ob Ihr Fahrzeug mit Mobilitätsreifen ausgestattet ist, erkennen Sie an dem Schriftzug „Seal“ an der Reifenaußenseite. WARNUNG Die Verwendung des Pannensets am Straßenrand kann gefährlich sein. Wenn das Fahrzeug und der Arbeitsbereich nicht entsprechend abgesichert werden, können schwere Unfälle und tödliche Verletzungen die Folge sein. ● Verwenden Sie das Pannenset nur dann, wenn Sie mit den notwendigen Tätigkeiten vertraut sind. Nehmen Sie ansonsten Hilfe von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb in Anspruch. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. ● Stellen Sie das Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab (→ Für den Notfall) (→ Parken) ● Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben und fest ist. ● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder müssen sich immer in sicherer Entfernung und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten. ● Um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf. ● Wenn Sie das Pannenset verwenden, heben Sie das Fahrzeug niemals mit einen Wagenheber an, auch wenn der Wagenheber für das Fahrzeug zugelassen ist. WARNUNG Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigenschaften wie ein unbeschädigter Reifen. Zu starke Beanspruchung des abgedichteten Reifens kann zu schweren Unfällen und tödlichen Verletzungen führen.
  • Seite 567 ● Fahren Sie niemals schneller als 80 km/h ( 50 mph). ● Vermeiden Sie starke Beschleunigungen, harte Bremsungen und rasante Kurvenfahrten. ● Fahren Sie mit maximal 80 km/h (50 mph) nicht länger als 10 Minuten und kontrollieren Sie danach den Reifen. ● Lassen Sie einen mit dem Pannenset abgedichteten Reifen sofort ersetzen. Das Pannenset ist nur für den Notfall bis zum Erreichen des nächsten qualifizierten Fachbetriebs gedacht. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. VORSICHT Das Dichtungsmittel kann bei Hautkontakt schädlich sein. ● Entfernen Sie das Dichtungsmittel bei Hautkontakt sofort mit einem Lappen oder einem anderen geeigneten Gegenstand von der Haut. ● Bewahren Sie das Pannenset außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Entsorgen Sie gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungsmittel nach den gesetzlichen Vorschriften. Eine neue Reifenfüllflasche ist bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung des Pannenset- Herstellers. Fahrzeug vorbereiten Checkliste → Folgende Tätigkeiten immer in der angegebenen Reihenfolge durchführen 1. Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr und auf ebenen und festen Untergrund abstellen. (→ Parken) Dabei alle wichtigen Informationen zum Parken beachten (→ Mittelkonsole) 2. Warnblinkanlage einschalten 3. Alle Fahrzeuginsassen aussteigen und sich abseits vom fließenden Verkehr in Sicherheit bringen lassen, z. B. hinter die Leitplanke. Länderspezifische Vorschriften zu Warnwesten beachten. 4. Um andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen, Warndreieck aufstellen.
  • Seite 568 Reifen abdichten und aufpumpen Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag. Reifen abdichten Abb. 1 Bestandteile des Pannensets (Prinzipdarstellung). 1 Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe „max. 80 km/h“ oder „max. 50 mph“. 2 Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen. 3 Reifenfüllflasche. 4 Ersatz-Ventileinsatz. 5 Ventileinsatzdreher. → Abb. 1 5 Der Ventileinsatzdreher hat am unteren Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem Reifenventil heraus- und wieder hineingedreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-Ventileinsatz 4 . → Abb. 1 1 1. Aufkleber aus dem Pannenset im Blickfeld des Fahrers auf die Instrumententafel kleben. 2. Ventilkappe vom Reifenventil abschrauben. → Abb. 1 5 3. Mit dem Ventileinsatzdreher den Ventileinsatz aus dem Reifenventil herausdrehen und auf einen sauberen Untergrund legen. → Abb. 1 3 4. Reifenfüllflasche einige Male kräftig hin und her schütteln. → Abb. 1 2 5. Einfüllschlauch fest im Uhrzeigersinn auf die Reifenfüllflasche schrauben. Die Folie am...
  • Seite 569 Reifen aufpumpen Abb. 2 Kompressor des Pannensets (Prinzipdarstellung). 1 Reifenfüllschlauch. 2 Flügelmutter. 3 Reifendruckanzeige. 4 12-Volt-Kabelstecker. 5 Luftablasstaste. 6 EIN- und AUS-Schalter. 7 Aufnahme für Reifenfüllschlauch. Abb. 3 Reifenfüllschlauch anbringen. Der Kompressor aus dem Pannenset darf an der 12-Volt-Steckdose betrieben werden, auch wenn die Leistungsangabe auf dem Typschild des Kompressors die maximale Leistungsaufnahme der Steckdose überschreitet. 1. Reifenfüllschlauch → Abb. 2 von der Rückseite des Kompressors abnehmen. 1 mit der Flügelmutter 2 so in die Aufnahme für den Reifenfüllschlauch 7 → Abb. 2 2. Reifenfüllschlauch stecken, dass die Flügelmutter auf zeigt. OwnersManuals2.com...
  • Seite 570 . Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Fahrt fortsetzen 1. Kompressor abklemmen und den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil abschrauben. 2. Sofort mit maximal 80 km/h ( 50 mph) weiterfahren, wenn ein Reifendruck von 2,0 – 2,5 bar (29 – 36 psi/200 – 250 kPa) erreicht wurde. 3. Nach 10 Minuten Fahrt den Reifendruck kontrollieren. Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt 1. Fahrzeug bei der nächsten sicheren Möglichkeit, z. B. einem Parkplatz, auf ebenem und festem Untergrund abstellen. → Abb. 2 1 → Abb. 2 2. Reifenfüllschlauch wieder anschließen und den Reifendruck an der Reifendruckanzeige ablesen. 1,3 bar (19 psi/130 kPa) und niedriger: → 1. Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht ausreichend abdichten . Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. 1,4 bar (20 psi/140 kPa) und höher: 1. Reifendruck wieder auf den richtigen Wert korrigieren. 2. Fahrt vorsichtig zum nächsten hierfür qualifizierten Fachbetrieb mit maximal 80 km/h (50 mph) fortsetzen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. 3. Bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb beschädigten Reifen ersetzen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 571 WARNUNG Der Reifenfüllschlauch und der Kompressor können beim Aufpumpen heiß werden und bei Berührung Verbrennungen verursachen. ● Schützen Sie Hände und Haut vor heißen Teilen. ● Legen Sie den heißen Reifenfüllschlauch und den heißen Kompressor nicht auf brennbaren Materialien ab. ● Lassen Sie den Reifenfüllschlauch und den Kompressor abkühlen, bevor Sie sie verstauen. WARNUNG Wenn der defekte Reifen mit dem Pannenset nicht ausreichend abgedichtet werden kann, verliert der Reifen bei der Fahrt Luft. Dadurch kann es zu Reifenversagen, Verlust der Fahrzeugkontrolle, Unfällen, schweren Verletzungen und zum Tod kommen. ● Wenn sich der Reifen nicht auf mindestens 2,0 bar ( 29 psi/200 kPa) aufpumpen lässt, ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungsmittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzudichten. Fahren Sie nicht weiter und nehmen Sie stattdessen fachmännische Hilfe in Anspruch. ● Wenn der Reifendruck nach 10 Minuten Fahrt 1,3 bar ( 19 psi/130 kPa) und weniger beträgt, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie stattdessen fachmännische Hilfe in Anspruch. Reifenbeschriftung und Reifenart Abb. 1 Internationale Reifenbeschriftung. → Abb. 1 , Reifenbeschriftung (Beispiel), Bedeutung Individuelle Reifenbezeichnung des Herstellers. Produktname Der Reifen entspricht den gesetzlichen Anforderungen des Verkehrsministeriums der USA, zuständig für Reifensicherheitsnormen (Department of Transportation). Reifen- Identifikationsnummer (TIN OwnersManuals2.com...
  • Seite 572 Tragfähigkeitskennzahl → Traglast der Reifen und Geschwindigkeitskennbuchstabe 88 H → Geschwindigkeitskennbuchstaben → Laufrichtungsgebundene Reifen Rotation und Pfeil Kennzeichnung der Laufrichtung der Reifen → Asymmetrische Reifen Oder: Outside Kennzeichnung der Außenseite der Reifen MAX INFLATION US-Begrenzung für den maximalen Luftdruck. 350 KPA (51 psi/3,51 bar) M+S oder M/S Kennzeichnung für wintertaugliche Reifen (Matsch- und Schnee-Reifen) oder (→ Winterreifen) . Spikereifen sind hinter dem S mit einem E gekennzeichnet. Kennzeichnet die Position des Verschleißanzeigers (Tread Wear Indicator) (→ Profiltiefe und Verschleißanzeiger) Markenname , Hersteller. Logo Kennzeichnung für Volkswagen Original Reifen . Herstellungsland. Made in Germany Länderspezifische Kennzeichnung für China (China Compulsory Certification). Länderspezifische Kennzeichnung für Brasilien. 023 OwnersManuals2.com...
  • Seite 573 Länderspezifische Kennzeichnung für Brasilien. 023 → Abb. 1 , Reifenbeschriftung (Beispiel), Bedeutung Kennzeichnung nach internationalen Vorschriften mit Nummer des Genehmigungslands. Genehmigte Reifen nach ECE-Regelung sind mit E , Reifen nach E4 e4 0200477-b EG-Regelung mit e gekennzeichnet. Anschließend folgt die mehrstellige Genehmigungsnummer. Schlauchloser Radialreifen. RADIAL TUBELESS Größenbezeichnung: Kennzeichnung für Personenkraftwagen. Reifenbreite von Seitenwand zu Seitenwand in mm. P 195 / 65 R 15 XL Höhen- und Breitenverhältnis in %. Gürtelbauart-Kennbuchstabe für radial. Felgendurchmesser in Zoll. Reifen in verstärkter Ausführung („Extra Load“). MAX LOAD US-Lastangabe für die maximale Zuladung pro Rad. 615 KG (1235 LBS) Angaben zu den Bestandteilen des Reifenunterbaus: SIDEWALL 1 PLY RAYON 1 Lage Rayon (Kunstseide). TREAD 4 PLIES Angaben zu den Bestandteilen der Lauffläche: 1 RAYON + In dem Beispiel befinden sich unter der Lauffläche 4 Lagen: 1 Lage Rayon 2 STEEL + (Kunstseide), 2 Stahlgürtellagen und 1 Nylonlage. 1 NYLON Die TINTINTire Identification Number: Reifen-Identifikationsnummer. ist die Seriennummer des Reifens. Die Reifenbeschriftung ist auf beiden Seiten vorhanden. Gegebenenfalls finden sich nur auf einer Reifenseite bestimmte Kennzeichnungen, z. B. die Reifen-Identifikationsnummer und das Herstellungsdatum. Bei eventuell weiteren vorhandenen Ziffern handelt es sich um interne Kennzeichnungen des Reifenherstellers oder länderspezifische Kennzeichnungen.
  • Seite 574 Asymmetrische Reifen berücksichtigen das Verhalten der inneren und äußeren Bereiche des Profilmusters. Bei asymmetrischen Reifen ist die Reifenflanke mit Innen- und Außenseite markiert. Die Position des Reifens auf der Felge unbedingt einhalten. Traglast der Reifen Die Tragfähigkeitskennzahl gibt an, mit wie viel Kilogramm ein einzelner Reifen maximal belastet werden darf (Traglast). Einige Beispiele: 425 kg (936 lbs) 462 kg (1018 lbs) 487 kg (1073 lbs) 515 kg (1135 lbs) 545 kg (1201 lbs) 560 kg (1234 lbs) 615 kg (1355 lbs) 630 kg (1388 lbs) 650 kg (1433 lbs) 690 kg (1521 lbs) 730 kg (1609 lbs) OwnersManuals2.com...
  • Seite 575 775 kg (1708 lbs) 800 kg (1763 lbs) 825 kg (1818 lbs) 850 kg (1873 lbs) 875 kg (1929 lbs) 900 kg (1984 lbs) Geschwindigkeitskennbuchstaben Der Geschwindigkeitskennbuchstabe gibt an, mit welcher Höchstgeschwindigkeit der Reifen gefahren werden darf. max. 150 km/h (93 mph) max. 160 km/h (99 mph) max. 170 km/h (106 mph) max. 180 km/h (112 mph) max. 190 km/h (118 mph) max. 200 km/h (125 mph) OwnersManuals2.com...
  • Seite 576 über 240 km/h (149 mph), je nach Hersteller auch ZR Traglast und Geschwindigkeitsbereich von Reifen Fahrzeuge innerhalb der EU und sog. EU-Anwenderstaaten erhalten eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung ( COC- Papier). Die EG-Übereinstimmungsbescheinigung enthält Angaben zu Größe und Durchmesser sowie zur Tragfähigkeit und zum Geschwindigkeitsbereich der von Volkswagen für den zugehörigen Fahrzeugtyp freigegebenen Reifen. Ob für das Fahrzeug eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung vorliegt, lässt sich anhand des Typschilds ermitteln . —Wenn das Typschild die mit „Erlaubnis“ bezeichnete Zeile enthält, besitzt das Fahrzeug eine EG- Übereinstimmungsbescheinigung. —Wenn kein Typschild vorliegt oder wenn die Zeile „Erlaubnis“ fehlt, besitzt das Fahrzeug keine EG- Übereinstimmungsbescheinigung. OwnersManuals2.com...
  • Seite 577 Service-Arbeiten und digitaler Serviceplan Speichern der durchgeführten Service-Arbeiten („Digitaler Serviceplan“) Die Service-Nachweise werden von Ihrem hierfür qualifizierten Fachbetrieb in einem zentralen System gespeichert. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Durch diese transparente Dokumentation der Service-Historie sind Ihre durchgeführten Service-Arbeiten jederzeit reproduzierbar. Volkswagen empfiehlt, sich nach jedem durchgeführten Service einen ausgedruckten Service-Nachweis aushändigen zu lassen, der die im System gespeicherten Service-Arbeiten enthält. Regelmäßige Service-Arbeiten am Fahrzeug dienen nicht nur der Werterhaltung des Fahrzeugs, sondern tragen auch zur Betriebs- und Verkehrssicherheit bei. Deshalb Service-Arbeiten gemäß den Volkswagen Richtlinien durchführen lassen. Bei jedem neuen Service wird der bisherige Service-Nachweis durch einen aktuellen Ausdruck ersetzt. In einigen Ländern ist der digitale Serviceplan nicht verfügbar. Ihr hierfür qualifizierter Fachbetrieb informiert Sie in diesem Fall über die Dokumentation der Service-Arbeiten. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Service-Arbeiten Im digitalen Serviceplan werden folgende Angaben von Ihrem hierfür qualifizierten Fachbetrieb oder Volkswagen Partner dokumentiert: —Wann welcher Service durchgeführt wurde. —Ob eine Reparaturempfehlung gegeben wurde, z. B. dass demnächst die Bremsbeläge gewechselt werden sollten. —Ob Sie spezielle Wünsche für oder bei der Wartung hatten. Ihr Service-Berater vermerkt diese auf dem Auftrag. —Welche Bauteile und Betriebsflüssigkeiten gewechselt wurden. —Wann Ihr nächster Service-Termin ist. Art und Umfang der Service-Arbeiten können von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren. Die fahrzeugindividuellen Tätigkeiten können bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erfragt werden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Unzureichender Service und das Missachten der Service-Intervalle kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Lassen Sie Service-Arbeiten bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Volkswagen ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von unzureichendem Service oder mangelnder Teileverfügbarkeit entstehen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 578 Inspektion Service-Ereignis Service-Intervall Inspektion Nach Service-Intervall-Anzeige oder spätestens nach zwei Jahren. In einigen Ländern werden die Service-Ereignisse abweichend zu den angegebenen Service-Intervallen durchgeführt. Nähere Informationen sind bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Wie erkenne ich, welche Service-Art mein Fahrzeug hat? Die Service-Art des Fahrzeugs kann bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erfragt werden. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner. Service-Intervall-Anzeige (→ Service- Die Service-Intervall-Anzeige im Display des Kombi-Instruments informiert über eine fällige Inspektion Intervall-Anzeige) . Wenn notwendig, können dann auch fällige Zusatzarbeiten durchgeführt werden, z. B. Bremsflüssigkeitswechsel. OwnersManuals2.com...
  • Seite 579 Informationen zu den Betriebsbedingungen Die vorgegebenen Service-Intervalle und -Umfänge sind grundsätzlich auf normale Betriebsbedingungen abgestimmt. Bei erschwerten Betriebsbedingungen ist es notwendig, einige Tätigkeiten bereits vor Fälligkeit des nächsten Service oder zwischen den angegebenen Service-Intervallen ausführen zu lassen. Erschwerte Betriebsbedingungen sind unter anderem: —Betrieb in Gebieten mit hoher Staubbelastung. —Häufiger Anhängerbetrieb. —Überwiegender Winterbetrieb. Das gilt insbesondere für folgende Bauteile ( ausstattungsabhängig): —Aktiv-Kombifilter. —Air Care-Aktiv-Kombifilter. Der Service-Berater Ihres Fachbetriebs berät Sie gern, ob bei den Betriebsbedingungen Ihres Fahrzeugs Arbeiten zwischen den normalen Service-Intervallen erforderlich werden können. WARNUNG Unzureichender Service und das Missachten der Service-Intervalle kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Lassen Sie Service-Arbeiten bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Volkswagen ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von unzureichendem Service oder mangelnder Teileverfügbarkeit entstehen. OwnersManuals2.com...
  • Seite 580 Service-Umfänge Zu den Service-Umfängen zählen alle Inspektionsarbeiten und Wartungsarbeiten, die notwendig sind, um Ihr Fahrzeug betriebs- und verkehrssicher zu halten (abhängig von den Betriebsbedingungen und Fahrzeugausstattungen, z. B. Motor, Getriebe oder Betriebsstoffe). Welche Tätigkeiten im Detail für Ihr Fahrzeug notwendig sind, erfahren Sie bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Oder Sie erkundigen sich im elektronischen Reparatur- und Werkstattinformationssystem erWin (→ Reparaturen und technische Änderungen) Inspektionsarbeiten Beispielsweise können die nachfolgend aufgeführten Systeme geprüft werden. Elektrik —12-Volt-Fahrzeugbatterie: wenn notwendig ersetzen. —Beleuchtung. —Hochvoltkomponenten. —Hupe. —Scheinwerfereinstellung. —Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen. Motor und Getriebe —Getriebe und Achsantrieb. —Kühlsystem. —Motor und Bauteile im Frontraum. Fahrwerk —Achsgelenke und Spurstangen. —Bereifung. —Bremsanlage. —Gelenkschutzhüllen. —Koppelstangen- und Stabilisatorlager. —Pannenset. —Lenkung. —Stoßdämpfer und Schraubenfedern. Karosserie —Frontscheibe. —Korrosion der Karosserie. —Scheibenwischanlage und Scheibenwaschanlage. —Türfeststeller. —Unterboden. 1. Probefahrt durchführen. Wartungsarbeiten Ergänzend zu den Inspektionsarbeiten müssen abhängig von den Betriebsbedingungen und Fahrzeugausstattungen, z. B. Motor, Getriebe oder Betriebsstoffe, weitere Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden. Diese...
  • Seite 581 und laufleistungsabhängig oder nur zeitabhängig oder laufleistungsabhängig . Beispielsweise können nachfolgend aufgeführte Betriebsstoffe oder Bauteile gewechselt werden. —Aktiv-Kombifilter. —Bremsflüssigkeit. Es ist auch möglich, Wartungsarbeiten außerhalb der angezeigten Service-Ereignisse durchführen zu lassen. Aus technischen Gründen, z. B. ständige Weiterentwicklung von Bauteilen, können sich die Service-Umfänge ändern. Ihr hierfür qualifizierter Fachbetrieb ist immer aktuell über Veränderungen informiert. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Hinweise zur Fahrzeugpflege Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Erhaltung Ihres Fahrzeugs. Je länger Verschmutzungen auf den Oberflächen von Fahrzeugteilen haften bleiben, desto schwieriger kann die Reinigung und Pflege sein. Langes Einwirken kann dazu führen, dass sich Verschmutzungen nicht mehr entfernen lassen. Bei Fragen zu Pflegeprodukten oder nicht aufgeführten Fahrzeugteilen wenden Sie sich an Ihren hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Geeignetes Zubehör ist bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Volkswagen Zubehör, welches Sie beim Volkswagen Partner erwerben können. Beachten Sie die Anwendungshinweise auf der Verpackung. WARNUNG Unsachgemäße Pflege, Imprägnierung und Reinigung von Fahrzeugteilen können die Sicherheitsausstattungen des Fahrzeugs, z. B. die Airbag-Module, irreparabel beschädigen und diese beeinträchtigen. Das kann bei einem Unfall schwere Verletzungen verursachen. ● Verwenden Sie immer geeignete Reinigungsmittel. Nähere Informationen sind bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reiniger. ● Reinigen und pflegen Sie Fahrzeugteile nur gemäß den Herstelleranweisungen. WARNUNG Unsachgemäße Reinigung des Fahrzeugs kann zu schweren Verletzungen führen. ● Schützen Sie Hände und Arme vor scharfkantigen Teilen, z. B. beim Reinigen der Innenseiten der Radhäuser.
  • Seite 582 ● Verwenden Sie Pflegemittel nur draußen oder in gut belüfteten Räumen, um keine schädlichen Dämpfe einzuatmen. ● Benutzen Sie niemals Terpentin, Motoröl, Kraftstoff, Nagellackentferner oder andere leicht flüchtige Flüssigkeiten zur Fahrzeugpflege. HINWEIS Verschmutzungen mit aggressiven und lösemittelhaltigen Bestandteilen können die Fahrzeugausstattung irreparabel beschädigen, z. B. schon bei kurzem Einwirken auf Sitzbezügen oder Dekorteilen. ● Lassen Sie Verschmutzungen nicht eintrocknen. ● Lassen Sie hartnäckige Flecken von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb entfernen. Fahrzeug waschen Eine regelmäßige Fahrzeugwäsche beugt der Einwirkung von Verunreinigungen vor, die den Lack schädigen können. Matt lackierte Fahrzeuge bedürfen aufgrund der besonderen Lackeigenschaften einer speziellen Pflege. Um die Fahrzeugwäsche für ihr Fahrzeug richtig und sachgemäß durchzuführen, beachten Sie die folgenden → → Informationen WARNUNG Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen. Der Bremsweg verlängert sich. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Führen Sie einige vorsichtige Bremsungen durch, um die Bremsen zu trocknen und von Eis zu befreien, wenn es die Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen. HINWEIS Eine unsachgemäße Fahrzeugwäsche kann schwere Fahrzeugschäden verursachen. ● Folgen Sie immer den beschriebenen Tätigkeiten zur Fahrzeugpflege und -reinigung. ● Halten Sie sich immer an die Anweisungen des Herstellers. ● Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne. HINWEIS Nasse Fahrzeugteile können bei kalter Witterung einfrieren und in der Funktion beeinträchtigt werden. ● Richten Sie bei kalter Witterung niemals einen Wasserstrahl direkt auf Türen oder die Heckklappe. Beseitigung von hartnäckigem Schmutz auf Mattlack —Anhaftende Insekten oder Vogelkot möglichst sofort mit Wasser einweichen und mit einem Spezialreiniger für Mattlacke einsprühen.
  • Seite 583 —Auch die Unterseite des Fahrzeugs regelmäßig gründlich waschen lassen, um Rückstände zu entfernen. → —Informationen des Waschanlagenbetreibers beachten, insbesondere bei Anbauteilen am Fahrzeug, z. B. Spoiler ✓ Die Fenster sind geschlossen und die Außenspiegel sind angeklappt. ✓ Die Auto-Hold-Funktion ist ausgeschaltet. Fahrzeuge mit Lenkungssperre: Wenn das Fahrzeug in der Waschanlage mechanisch gezogen wird ( Waschstraße), ✓ darf die Lenkung nicht verriegeln (→ Lenkung) Wenn das Fahrzeug in der Waschanlage mechanisch gezogen wird ( Waschstraße), muss sich das Getriebe in der ✓ Neutralstellung befinden. Die Wegrollsicherung ist deaktiviert . (→ Regen-Lichtsensor) Die Scheibenwischer und der Regen-Lichtsensor sind ausgeschaltet. ✓ ✓ Wenn vorhanden: Die Dachantenne wurde abgeschraubt. HINWEIS Waschanlagen, die Konturen mechanisch abtasten, können das Fahrzeug und Anbauteile beschädigen, z. B. Spoiler. ● Beachten Sie die Informationen des Waschanlagenbetreibers, insbesondere bei Anbauteilen am Fahrzeug. Hochdruckreiniger Abb. 1 Im Frontraum: Keinen Hochdruckreiniger verwenden. —Niemals Rotationsdüsen verwenden! Herstellerhinweise beachten. —Nur Wasser bis maximal +60 °C (+140 °F) verwenden. —Wasserstrahl gleichmäßig mit einem Abstand der Scheibenwaschdüse von mindestens 50 cm ( 20 in) zu allen Fahrzeugteilen bewegen. —Wasserstrahl nicht zu lange auf die gleiche Stelle richten. —Wasserstrahl möglichst indirekt auf empfindliche Fahrzeugteile richten, z. B. Gummidichtungen, Seitenscheiben, Glanzleisten, Reifen, Sensoren, Kameralinsen, Dekor- und Schutzfolien.
  • Seite 584 3. Mit einem weichen Schwamm, einem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck reinigen. Dabei am Dach beginnen und von oben nach unten weiterarbeiten. Nur bei hartnäckiger Verschmutzung ein Reinigungsshampoo verwenden. Bei Mattlack mit einem neutralen Reinigungsshampoo und mit einem Mikrofasertuch von oben nach unten reinigen. Das Mikrofasertuch in kurzen Abständen gründlich auswaschen. 4. Räder und Schweller mit einem sauberen Schwamm reinigen. 5. Mit reichlich Wasser abspülen. 6. Fahrzeug an der Luft trocknen lassen. Wasserrückstände mit einem Ledertuch entfernen. Hinweise zum Hochvoltsystem Vor dem Waschen des Fahrzeugs den Ladevorgang beenden und die Ladedose vollständig schließen. → Beachten Sie auch den Sicherheitshinweis zum Hochdruckreiniger WARNUNG Ein unsachgemäßer Umgang mit einem Hochdruckreiniger kann das Hochvoltsystem sowie das 12-Volt-Bordnetz beschädigen. Dies kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Richten Sie niemals den Strahl eines Hochdruckreinigers direkt auf orangefarbene Hochvoltkabel, auf Bauteile des Hochvoltsystems sowie des 12-Volt-Bordnetzes. HINWEIS Eine unsachgemäße Fahrzeugwäsche kann die Lackoberfläche beschädigen und den Mattlack-Effekt zerstören. ● Verwenden Sie niemals Waschprogramme mit Wachskonservierung. ● Verwenden Sie zur Reinigung nur festkörper- bzw. schleifmittelfreie Reinigungsmittel, z. B. Reinigungsshampoos oder Insektenentferner. ● Benutzen Sie keine Insektenschwämme bzw. raue Schwämme. HINWEIS Die Abflüsse des Wasserkastens können durch Laub und Schmutz verstopfen. Nicht ablaufendes Wasser kann in den Fahrzeuginnenraum gelangen und zu Schäden führen. ● Entfernen Sie Laub und andere lose Gegenstände mit einem Sauger oder von Hand. ● Lassen Sie den Bereich unter der gelochten Abdeckung in regelmäßigen Abständen von einem Fachbetrieb reinigen. ● Achten Sie darauf, dass keine größeren Wassermengen in den Wasserkasten gelangen, z. B. durch einen Hochdruckreiniger.
  • Seite 585 Die folgende Übersicht gibt Empfehlungen zur Reinigung und Pflege einzelner Fahrzeugteile. HINWEIS Unsachgemäße Reinigung und Pflege kann Fahrzeugschäden verursachen. ● Halten Sie sich immer an die Herstelleranweisungen. ● Verwenden Sie keine zu harten oder kratzenden Reinigungsgegenstände. Fensterscheiben, Glasoberflächen —Wachsrückstände, z. B. von Pflegemitteln, mit einem geeigneten Glasreiniger oder mit dem Volkswagen Original Reinigungstuch entfernen. —Schnee mit einem Handfeger entfernen. — Eis mit einem Kunststoffschaber entfernen. Dabei immer nur in eine Richtung schieben. —Vereisungen mit einem geeigneten Enteiser oder mit Volkswagen Original Enteiser auftauen. —Scheibenwischerblätter reinigen oder ggf. wechseln. Lack Um die Lackschicht nicht abzutragen, Oberflächen stets vorsichtig behandeln. —Leichte Verunreinigungen, z. B. Ablagerungen, Insektenrückstände, Kosmetika, sofort mit einem sauberen, weichen Tuch und milder Seifenlösung aus maximal zwei Esslöffeln Neutralseife auf einen Liter Wasser oder mit Reinigungsknete beseitigen. —Flugrostablagerung mit Seifenlösung befeuchten. Anschließend mit Reinigungsknetmasse entfernen. —Korrosion von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb entfernen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. —Bei Lackschäden einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen und den Lackschaden beseitigen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Eine Konservierung schützt den Fahrzeuglack. Spätestens, wenn auf dem sauberen Lack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt, sollte das Fahrzeug mit einem Wachskonservierer erneut geschützt werden. —Bei Mattlack ein Spezialwachs für Mattlacke mit einem Softschwamm auf das gereinigte Fahrzeug auftragen. Überschüssiges Wachs mit einem Mikrofasertuch entfernen. Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und mit Konservierungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden kann, ist ein Polieren erforderlich. HINWEIS Bei Mattlackierung wird die Oberfläche durch das Aufglänzen des Lacks irreparabel beschädigt. ● Polieren Sie niemals matt lackierte Oberflächen. Auch wenn in der automatischen Waschanlage regelmäßig ein Wachskonservierer angewendet wird, empfiehlt Volkswagen, den Fahrzeuglack mindestens zweimal im Jahr mit einem geeigneten Hartwachs oder mit Volkswagen Original Hartwachs zu schützen. Wasserkasten, Frontraum OwnersManuals2.com...
  • Seite 586 Abb. 1 Zwischen Frontraum und Frontscheibe: Wasserkasten (Prinzipdarstellung). 1 Gelochte Abdeckung des Wasserkastens. WARNUNG Bei Arbeiten im Frontraum besteht Unfall- und Brandgefahr. Es kann zu schweren Verletzungen kommen. ● Beachten Sie vor jeder Arbeit im Frontraum unbedingt die notwendigen Tätigkeiten und die (→ Im Motorraum) Sicherheitsvorkehrungen ● Wenn Sie mit den Arbeiten nicht vertraut sind, lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. HINWEIS Die Abflüsse des Wasserkastens können durch Laub und Schmutz verstopfen. Nicht ablaufendes Wasser kann in den Fahrzeuginnenraum gelangen und zu Schäden führen. ● Lassen Sie den Bereich unter der gelochten Abdeckung regelmäßig von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb → Abb. 1 1 reinigen . Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. HINWEIS Manuell in den Wasserkasten eingebrachtes Wasser, z. B. mit einem Hochdruckreiniger, kann erhebliche Fahrzeugbeschädigungen verursachen. ● Entfernen Sie Laub und andere lose Gegenstände auf der gelochten Abdeckung mit einem Sauger oder von → Abb. 1 1 Hand ● Lassen Sie den Frontraum immer von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb reinigen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Sensoren, Kameralinsen Abb. 2 Im Fahrzeugheck: Rückfahrkamera am Grifftaster (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 587 —Bereich vor den Sensoren oder der Kamera mit einem weichen Tuch und lösemittelfreiem Reinigungsmittel reinigen. —Sensitive Flächen des Regen-Lichtsensors und das Kamerasichtfenster an der Frontscheibe wie Glasoberflächen reinigen (ausstattungsabhängig). —Schnee mit einem Handfeger entfernen. —Niemals warmes oder heißes Wasser verwenden. —Vereisungen mit einem geeigneten Enteiser oder mit Volkswagen Original Enteiser auftauen. Rückfahrkamera reinigen Die Rückfahrkamera ist mit einer Reinigungsfunktion ausgestattet. Um diese Funktion zu aktivieren, folgende Tätigkeiten durchführen: 1. Zündung einschalten. 2. Rückwärtsgang R einlegen. Oder: Im Parkmenü die Funktionsfläche und anschließend im Infotainment-System antippen. Das Kamerabild wird angezeigt. 3. Funktionsfläche für die Rückfahrkamerareinigung im Infotainment-System antippen. Die Rückfahrkamera wird gereinigt. Dekorfolien, Schutzfolien —Verunreinigungen wie bei Lack entfernen. Für matte Dekorfolien einen geeigneten Kunststoffreiniger oder Volkswagen Original Kunststoffreiniger verwenden. —Alle drei Monate das schmutz- und staubfreie Fahrzeug mit flüssigem Hartwachs behandeln. Zum Auftragen nur saubere, weiche Mikrofasertücher verwenden. Kein Heißwachs verwenden, auch nicht in Waschanlagen! —Hartnäckige Verunreinigungen behutsam mit Spiritus entfernen und anschließend mit warmem Wasser abspülen. Bei Dekor- und Schutzfolien wird die Haltbarkeit und Farbgebung durch Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlungen beeinflusst. Dekorfolien können nach etwa ein bis drei Jahren, Schutzfolien nach etwa zwei bis drei Jahren Gebrauchs- und Alterungsspuren aufweisen. In sehr heißen Klimazonen können Dekorfolien innerhalb von einem Jahr und Schutzfolien innerhalb des zweiten Jahres etwas verblassen. Zierteile aus verchromtem Kunststoff, aus Aluminium oder Edelstahl —Oberfläche mit einem geeigneten Chrom- und Aluminiumpflegemittel oder mit Volkswagen Original Chrom- und Aluminiumpflegemittel reinigen. —Verchromte Zierteile können mit einem geeigneten Hartwachs oder mit Volkswagen Original Hartwachs konserviert werden. Scheinwerfer, Rückleuchten —Verunreinigungen mit einem weichen, durchfeuchteten Schwamm mit milder Seifenlösung aus maximal zwei Esslöffeln Neutralseife auf einen Liter Wasser entfernen. Keine alkohol- und lösemittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
  • Seite 588 Räder —Verunreinigungen und Streusalz mit viel Wasser entfernen. —Verschmutzte Leichtmetallräder mit einem geeigneten Felgenreiniger oder mit Volkswagen Original Felgenreiniger reinigen. Volkswagen empfiehlt, die Felgen alle drei Monate mit einem geeigneten Hartwachs oder mit Volkswagen Original Hartwachs einzureiben. —Beschädigte Schutzlackschicht sofort mit einem Lackstift ausbessern. Gegebenenfalls einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. —Bremsabrieb mit einem geeigneten Felgenreiniger oder mit Volkswagen Original Felgenreiniger entfernen. Türschließzylinder 1. Türschließzylinder mit einem geeigneten Türschlossenteiser oder mit Volkswagen Original Enteiser auftauen. Keine Türschlossenteiser mit fettlösenden Substanzen verwenden. Die folgende Übersicht gibt Empfehlungen zur Reinigung und Pflege einzelner Fahrzeugteile. HINWEIS Eine unsachgemäße Reinigung und Pflege kann Fahrzeugschäden verursachen. ● Folgen Sie immer den beschriebenen Tätigkeiten zur Fahrzeugpflege und -reinigung. ● Verwenden Sie keine Dampfreiniger, Bürsten, harte Schwämme usw. ● Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb entfernen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Fensterscheiben —Fensterscheiben mit einem Glasreiniger reinigen. —Fensterscheiben mit einem sauberen Fensterleder oder mit einem fusselfreien Tuch trocken wischen. Textilien, Mikrofaserstoff, Kunstleder —Oberflächlich anhaftende Schmutzteilchen regelmäßig mit einem Staubsauger entfernen, damit das Material nicht durch Scheuern dauerhaft beschädigt wird. —Verunreinigungen mit einem geeigneten Innenreiniger oder mit Volkswagen Original Innenreiniger entfernen. —Bei Verunreinigungen auf Fettbasis einen geeigneten Innenreiniger oder Volkswagen Original Innenreiniger verwenden, z. B. bei Öl. Gelöste Fett- und Farbstoffanteile mit einem saugfähigen Tuch abtupfen. Gegebenenfalls mit Wasser nachbehandeln. —Bei Verunreinigungen, z. B. durch Kugelschreiber oder Nagellack, einen geeigneten Innenreiniger oder Volkswagen Original Innenreiniger verwenden. Gegebenenfalls mit milder Seifenlösung aus maximal zwei Esslöffeln Neutralseife auf einen Liter Wasser nachbehandeln. —Niemals Lederpflegemittel, Lösemittel, Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner oder Ähnliches verwenden. —Niemals Hochdruckreiniger, Dampfstrahler und Kältespray verwenden. Naturleder —Frische Verunreinigungen mit einem Baumwolltuch und milder Seifenlösung aus maximal zwei Esslöffeln Neutralseife auf einen Liter Wasser entfernen. Keine Flüssigkeiten in die Nähte einsickern lassen.
  • Seite 589 —Mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen. —Wenn sich hartnäckige Verunreinigungen nicht mit etwas milder Seifenlösung aus maximal zwei Esslöffeln Neutralseife auf einen Liter Wasser entfernen lassen, ggf. ein lösemittelfreies Kunststoffreinigungsmittel verwenden oder Volkswagen Original Kunststoffreiniger. Zierteile, Zierleisten aus Chrom, Aluminium oder Edelstahl —Mit einem sauberen, weichen Tuch und milder Seifenlösung aus maximal zwei Esslöffeln Neutralseife auf einen Liter Wasser in staubfreier Umgebung reinigen. —Eloxierte Oberflächen mit einem geeigneten Chrom- und Aluminiumpflegemittel oder mit Volkswagen Original Chrom- und Aluminiumpflegemittel pflegen. Bedienelemente 1. Gröbere sowie schwer zugängliche Verschmutzungen mit einem weichen Pinsel entfernen. 2. Ein sauberes, weiches Tuch und etwas milde Seifenlösung aus maximal zwei Esslöffeln Neutralseife auf einen Liter Wasser verwenden. Flüssigkeiten dürfen nicht in die Bedienelemente geraten. Displays und Bildschirme Display des Kombi-Instruments und Bildschirm des Infotainment-Systems nicht in trockenem Zustand reinigen. 1. Infotainment-System zum Reinigen ausschalten. 2. Geeignetes sauberes, weiches Reinigungstuch oder Volkswagen Original Reinigungstuch mit etwas Wasser, geeignetem Glasreiniger oder mit LCD → -Reiniger verwenden Bei hartnäckiger Verschmutzung: → 1. Verschmutzung nur mit wenig Wasser benetzen und einweichen 2. Verschmutzung vorsichtig mit einem sauberen, weichen Tuch entfernen. HINWEIS Wenn der Bildschirm mit falschen Reinigungsmitteln oder im trockenen Zustand gereinigt wird, kann der Bildschirm erblinden, beschädigt oder zerkratzt werden. ● Üben Sie nur leichten Druck aus. ● Verwenden Sie keine aggressiven oder lösungsmittelhaltigen Reiniger. HINWEIS Wenn der Bildschirm zu feucht gereinigt wird, kann in einigen Fällen der Bildschirm nicht mehr bedient werden oder OwnersManuals2.com...
  • Seite 590 ● Trocknen Sie den Bildschirm und lassen Sie das Fahrzeug anschließend von außen für mindestens 2 Minuten verriegelt. Gummidichtungen —Mit einem weichen, fusselfreien Tuch und viel Wasser reinigen. — Regelmäßig mit einer geeigneten Gummipflege oder mit Volkswagen Original Gummipflege behandeln. Sicherheitsgurte 1. Sicherheitsgurt vollständig herausziehen und Gurtband ausgerollt lassen. 2. Groben Schmutz mit einer weichen Bürste entfernen. 3. Sicherheitsgurt mit milder Seifenlösung aus maximal zwei Esslöffeln Neutralseife auf einen Liter Wasser reinigen. 4. Gurtgewebe vollständig trocknen lassen, dann aufrollen. WARNUNG Unsachgemäße Reinigung der Sicherheitsgurte, deren Verankerungen und der Gurtaufrollautomaten kann zu Beschädigungen führen und die Funktion beeinträchtigen. Bei Unfällen kann dies zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Nehmen Sie für die Reinigung niemals Änderungen an den Sicherheitsgurten vor. ● Reinigen Sie niemals die Sicherheitsgurte und deren Bestandteile mit chemischen Mitteln. ● Verwenden Sie keine ätzenden Flüssigkeiten, Lösemittel sowie scharfe Gegenstände. ● Schützen Sie die Gurtschlösser vor dem Eindringen von Flüssigkeiten und Fremdkörpern. ● Lassen Sie den gereinigten Sicherheitsgurt vor dem Aufrollen vollständig trocknen. Holzdekore Mit einem weichen Tuch und etwas milder Seifenlösung aus maximal zwei Esslöffeln Neutralseife auf einen Liter Wasser reinigen. Sitzbezüge reinigen Wenn Kleidung, z. B. Jeansstoffe, auf die Sitzbezüge abfärbt, dann handelt es sich nicht um einen Mangel am Bezugsstoff. Sollten Sie die Sitzbezüge selber reinigen wollen, beachten Sie unbedingt, dass in den Sitzbezügen Teile des Airbag-Systems und elektrische Steckverbindungen verbaut sind. Durch eine unsachgemäße Reinigung, Imprägnierung oder Durchnässung können diese Bauteile beschädigt oder gestört werden. Dies kann in der Folge →...
  • Seite 591 Zubehör und Ersatzteile Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör, Ersatzteilen oder Betriebsmitteln von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb beraten, z. B. wenn das Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet werden soll oder wenn Teile ausgetauscht werden müssen. Der hierfür qualifizierte Fachbetrieb informiert über gesetzliche Bestimmungen und Empfehlungen für Zubehör, Ersatzteile und Betriebsmittel. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Volkswagen Originalteilen oder Volkswagen Originalzubehör, das Sie beim Volkswagen Partner erwerben können. Hierfür hat Volkswagen die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt. Ein hierfür qualifizierter Fachbetrieb ist außerdem auf die fachgerechte Montage spezialisiert. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Erzeugnisse, die nicht von Volkswagen freigegeben sind, können von Volkswagen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung für das Fahrzeug trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilt werden. Daher kann Volkswagen auch nicht dafür einstehen, selbst wenn im Einzelfall eine Abnahme durch einen amtlich anerkannten technischen Prüf- und Überwachungsverein oder eine Genehmigung durch eine Behörde vorliegen sollte. Zum Umrüsten auf andere Reifen/Felgen-Kombinationen unbedingt an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb wenden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Nachträglich eingebaute Geräte, die unmittelbar die Kontrolle des Fahrzeugs beeinflussen, müssen ein e- Kennzeichen tragen (Genehmigungszeichen der Europäischen Union) und von Volkswagen für das Fahrzeug freigegeben sein. Zu solchen Geräten gehören z. B. eine Geschwindigkeitsregelanlage oder elektronisch geregelte Dämpfersysteme. Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des Fahrzeugs dienen, müssen ein -Kennzeichen tragen (Konformitätserklärung der Hersteller in der Europäischen Union). Zu solchen Geräten gehören z. B. Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren. WARNUNG Das Verwenden von ungeeigneten Ersatzteilen und Zubehörteilen kann zu Fehlfunktionen am Fahrzeug führen. Das gilt auch für unsachgemäß durchgeführte Arbeiten, Änderungen und Reparaturen. Es kann zu Fahrzeugbeschädigungen und Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. ● Lassen Sie Reparaturen und Veränderungen am Fahrzeug nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Fachbetriebe haben die erforderlichen Werkzeuge, Diagnosegeräte, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Montieren Sie nur Teile am Fahrzeug, die in der Ausführung und in ihren Eigenschaften den werkseitig verbauten Teilen entsprechen. ● Verwenden Sie nur Felgen-Reifen-Kombinationen, die von Volkswagen für den Fahrzeugtyp freigegeben sind. Nähere Informationen sind bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 592 Gegenstände im Entfaltungsbereich der Airbags können bei Auslösung der Airbags durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden. Das kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Befestigen oder positionieren Sie niemals Gegenstände im Entfaltungsbereich der Airbags. Sensoren und Kameras Unsachgemäße Reparaturen, bauliche Veränderungen am Fahrzeug, z. B. „Tieferlegen“, nachträglich montierte Anbauteile oder Änderungen an Verkleidungen können dazu führen, dass Sensoren oder Kameras verstellt oder → beschädigt werden. Dadurch können wichtige Funktionen von Fahrerassistenzsystemen beeinträchtigt werden —Beachten Sie bei Reparaturen oder Veränderungen die Positionen von Sensoren und Kameras am Fahrzeug in der Fahrzeugübersicht. Anbauten oder Änderungen im Bereich von Sensoren und Kameras WARNUNG Wenn der Bereich vor und um Sensoren und Kameras verdeckt ist, z. B. durch unsachgemäßen Anbau von Kennzeichen, Kennzeichenträgern mit Zierrahmen, zusätzlich angebrachten Folien sowie Lackierungen auf den Sensoren oder Ähnlichem, können Funktionen der Fahrerassistenzsysteme beeinträchtigt werden. Der Ausfall der Fahrerassistenzsysteme kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. ● Informieren Sie sich immer bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb, ob der Anbau eines Kennzeichens oder eines Kennzeichenträgers mit Zierrahmen für Ihr Fahrzeug möglich ist. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Achten Sie bei der Montage auf ausreichenden Abstand zu Sensoren und Kameras. ● Stellen Sie sicher, dass das Kennzeichen oder der Kennzeichenträger mit Zierrahmen nur an der dafür vorgeschriebenen Position angebaut ist. ● Bringen Sie keine zusätzlichen Folien vor und um Sensoren an. HINWEIS Unsachgemäßer Anbau von Kennzeichenträgern mit Zierrahmen bzw. Kennzeichen kann Fahrzeugteile beschädigen, z. B. Leitungen oder Sensoren. ● Informieren Sie sich immer bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb, ob der Anbau eines Kennzeichens oder eines Kennzeichenträgers mit Zierrahmen für Ihr Fahrzeug möglich ist. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Der Kennzeichenträger mit Zierrahmen dient der Befestigung des amtlichen Kennzeichens. Der Radarsensor kann entweder unterhalb des Kennzeichens oder hinter dem VW-Emblem verbaut sein. Das Kennzeichen oder das VW-Emblem können die Sicht des Radarsensors im vorderen Bereich beeinflussen. Daher das Kennzeichen mit ausreichendem Abstand zum Radarsensor montieren bzw. das Fahrzeug nur mit dem originalen VW- Emblem oder einem dafür von Volkswagen freigegebenen Emblem betreiben.
  • Seite 593 Wenn die Frontscheibe im Sichtbereich der Sensoren und Kamera beschädigt wurde, z. B. durch Steinschläge, muss die Frontscheibe ausgewechselt werden. Eine Reparatur des Steinschlags kann Fehlfunktionen und Funktionsstörungen der Fahrerassistenzsysteme verursachen. Nachdem die Frontscheibe ausgewechselt wurde, müssen die Kameras und Sensoren von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb eingestellt und kalibriert werden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Reparaturen und technische Änderungen Bei Reparaturen und technischen Änderungen müssen die Richtlinien von Volkswagen eingehalten werden → Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen Bauteilen können diese Störungen auch nicht direkt betroffene Systeme beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit des Fahrzeugs erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann. Der Volkswagen Partner kann für Schäden keine Gewähr übernehmen, die infolge unsachgemäßer Reparaturen und technischer Änderungen entstehen. Der Volkswagen Partner ist nicht für Schäden verantwortlich, die infolge unsachgemäßer Reparaturen und technischer Änderungen entstehen. Solche Schäden sind auch nicht durch die Volkswagen Garantie abgedeckt. Alle Reparaturen und technische Änderungen von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner mit Volkswagen Originalteilen ® Volkswagen Reparaturinformationen Volkswagen Service-Informationen und offizielle Volkswagen Reparaturinformationen können kostenpflichtig bezogen werden. Kunden in Europa, Asien, Australien, Afrika, Mittel- und Südamerika: Wenden Sie sich an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Oder registrieren Sie sich im Internetportal erWin (Elektronische Reparatur- und Werkstattinformation): https://erwin.volkswagen.de Kunden in Nordamerika und Kanada: Wenn Sie gedruckte Service-Informationen bestellen möchten, wenden Sie sich bitte an: Volkswagen Technical Literature Ordering Center literature.vw.com Außerdem können Sie sich im Internetportal e rWin registrieren: https://erwin.vw.com Diagnose-Anschlussbuchse (OBD) Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Diagnose-Anschlussbuchse (OBD ) zum Auslesen von Ereignisspeichern. Ereignisspeicher dokumentieren die aufgetretenen Störungen und → Abweichungen von den Sollwerten der elektronischen Steuergeräte Die Diagnose-Anschlussbuchse (OBD ) befindet sich im Fußraum auf der Fahrerseite an der Unterseite der Instrumententafel oder neben dem...
  • Seite 594 Ein Triebwerkunterschutz kann das Risiko von Beschädigungen der Fahrzeugunterseite reduzieren, z. B. wenn über Bordsteine, auf Grundstückseinfahrten oder auf unbefestigten Straßen gefahren wird. Den nachträglichen Einbau von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Ein Triebwerkunterschutz ist ggf. nicht in allen Ländern erhältlich. WARNUNG Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Veränderungen am Fahrzeug können die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme und der auslösenden Airbags beeinträchtigen. Das kann Funktionsstörungen verursachen sowie zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Lassen Sie Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Veränderungen am Fahrzeug, z. B. durch ungeeignete Teile, können Fahrzeugbeschädigungen, Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ● Montieren Sie nur Teile am Fahrzeug, die in der Ausführung und in ihren Eigenschaften den werkseitig verbauten Teilen entsprechen. ● Verwenden Sie nur Felgen-Reifen-Kombinationen, die von Volkswagen für den Wagentyp freigegeben sind. Nähere Informationen sind bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Lassen Sie Reparaturen und Veränderungen am Fahrzeug nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Volkswagen Originalteilen oder Volkswagen Originalzubehör. Hierfür hat Volkswagen die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt. WARNUNG Eine nicht bestimmungsgemäße Nutzung der Diagnose- Anschlussbuchse kann Funktionsstörungen verursachen und zu Unfällen und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Lesen Sie niemals selbst den Ereignisspeicher über die Diagnose-Anschlussbuchse aus. ● Laden Sie niemals selbst Daten über die Diagnose- Anschlussbuchse in das Fahrzeug. ● Lassen Sie den Ereignisspeicher über die Diagnose- Anschlussbuchse nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb auslesen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Reparaturen und Beeinträchtigungen am Airbag-System →...
  • Seite 595 Aufprallszenarien auslösen lassen, in denen es normalerweise nicht auslösen würde, wenn die Änderungen nicht durchgeführt worden wären. Andere Änderungen können die von den Sensoren gemessenen Kräfte reduzieren und ein Auslösen des Airbags verhindern, wenn er auslösen sollte. WARNUNG Das Verwenden von ungeeigneten Ersatzteilen und Zubehörteilen kann Schäden und Funktionsstörungen am Fahrzeug verursachen und die Wirksamkeit des Airbag-Systems beeinträchtigen. Das gilt auch für unsachgemäß durchgeführte Arbeiten, Änderungen und Reparaturen. Es kann zu Fahrzeugbeschädigungen und Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. ● Lassen Sie Reparaturen und Veränderungen am Fahrzeug nur von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchführen. Fachbetriebe haben die erforderlichen Werkzeuge, Diagnosegeräte, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. ● Beachten Sie, dass Airbag-Module nicht repariert werden können, sondern ersetzt werden müssen. ● Bauen Sie niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute oder aus dem Recycling stammende Airbag-Teile ins Fahrzeug ein. ● Montieren Sie nur Teile am Fahrzeug, die in der Ausführung und in ihren Eigenschaften den werkseitig verbauten Teilen entsprechen. WARNUNG Eine Veränderung der Radaufhängung des Fahrzeugs einschließlich der Verwendung von nicht zugelassenen Felgen-Reifen-Kombinationen kann die Funktionsweise des Airbags verändern. Das kann bei einem Unfall zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Bauen Sie niemals Bauteile der Radaufhängung ein, die nicht die identischen Eigenschaften aufweisen wie die im Fahrzeug eingebauten Originalteile. ● Verwenden Sie nur Felgen-Reifen-Kombinationen, die von Volkswagen für den Fahrzeugtyp freigegeben sind. Nähere Informationen sind bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb erhältlich. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Mobilfunk im Fahrzeug Elektromagnetische Strahlung Bei Betrieb eines Mobiltelefons oder Funkgeräts ohne Anschluss an die Außenantenne wird die elektromagnetische Strahlung nicht optimal nach außen abgeleitet. Eine erhöhte Strahlung im Fahrzeuginnenraum kann vor allem bei → schlechtem Empfang auftreten, z. B. in ländlichen Gegenden. Es kann ein Risiko für die Gesundheit bestehen Ausstattungsabhängig kann eine geeignete Telefonschnittstelle genutzt werden, um das Mobiltelefon mit der Außenantenne zu verbinden. Die Verbindungsqualität verbessert sich und die Reichweite wird vergrößert. OwnersManuals2.com...
  • Seite 596 Telefonieren Das Telefonieren im Fahrzeug ist in vielen Ländern nur über eine Freisprecheinrichtung erlaubt, z. B. über eine → Bluetooth -Verbindung. Mobiltelefon vor Gebrauch an einer geeigneten Halterung befestigen oder rutschsicher ® in vorhandenen Ablagefächern verstauen, z. B. in der Mittelkonsole. Funken Für den Betrieb von Funkgeräten gesetzliche Vorschriften und die Betriebsanleitung des Herstellers beachten. Der nachträgliche Einbau von Funkgeräten ist genehmigungspflichtig. Weitere Informationen zum Einbau eines Funkgeräts bei einem qualifizierten Fachbetrieb erfragen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. WARNUNG Unbefestigte oder nicht richtig befestigte Mobiltelefone können bei einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen. ● Befestigen bzw. verstauen Sie das Mobiltelefon und das Zubehör sicher und außerhalb der Entfaltungsbereiche der Airbags. WARNUNG Beim Betreiben eines Mobiltelefons bzw. Funkgeräts ohne Anschluss an eine Außenantenne können im Fahrzeug die Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht ordnungsgemäß installierten Außenantenne. Das kann die Gesundheit von Fahrer und Fahrzeuginsassen gefährden. ● Halten Sie zwischen den Antennen des Geräts und einem aktiven medizinischen Implantat, z. B. einem Herzschrittmacher, einen Mindestabstand von etwa 20 cm (etwa 8 in). ● Tragen Sie ein betriebsbereites Gerät nicht in unmittelbarer Nähe oder direkt über einem aktiven medizinischen Implantat, z. B. in der Brusttasche. ● Schalten Sie das Gerät bei Verdacht auf Interferenzen mit einem aktiven medizinischen Implantat sowie einem anderen medizinischen Gerät sofort aus. Gewährleistung der Volkswagen Partner Volkswagen Partner leisten Gewähr für die Mangelfreiheit der von ihnen verkauften Fahrzeuge und erfüllen Garantieansprüche. Einzelheiten zu den Gewährleistungs- und Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte Ihrem Kaufvertrag oder wenden Sie sich an Ihren Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 597 Lack- und Karosseriegewährleistung Volkswagen Partner leisten Gewähr für Lack und Karosserie für die von ihnen verkauften Fahrzeuge. Ergänzend zu den Gewährleistungsbedingungen für fabrikneue Volkswagen Automobile - laut Kaufvertrag - leistet der Volkswagen Partner für das von ihm verkaufte Fahrzeug Gewähr dafür, dass für eine bestimmte Dauer keine Lackmängel und Durchrostungen an der Karosserie auftreten: —Eine dreijährige Gewährleistung gegen Lackmängel. —Eine zwölfjährige Gewährleistung gegen Durchrostung. Eine Durchrostung in diesem Sinne ist eine Blechperforation an der Karosserie, die von der Innenseite (Hohlraum) zur Außenseite fortgeschritten ist. Wenn dennoch derartige Schäden entstehen, werden sie durch Instandsetzung ohne Berechnung der Lohn- und Materialkosten durch jeden Volkswagen Partner beseitigt. Gewährleistungsausschluss In folgenden Fällen bestehen keine Gewährleistungsansprüche: —Bei Schäden, die auf äußere Einwirkung oder unzureichende Pflege zurückzuführen sind. —Bei Mängeln an Karosserie oder Lack, die nicht rechtzeitig nach Herstellervorschrift beseitigt werden. —Bei Durchrostungen, die im ursächlichen Zusammenhang damit stehen, dass bei Karosseriereparaturen nicht nach Herstellervorschrift instand gesetzt wurde. Nach durchgeführter Karosseriereparatur oder Lackierung bestätigt Ihnen der Volkswagen Partner die Gewährleistung gegen Durchrostung für den instand gesetzten Bereich. OwnersManuals2.com...
  • Seite 598 Garantie für die Hochvoltbatterie für Elektro- und Hybridfahrzeuge Ergänzend zu den oben genannten Gewährleistungen und Garantien erfüllen Volkswagen Partner auch die in vielen Ländern bestehende Garantie für Hochvoltbatterien. Einzelheiten zu den Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte Ihrem Kaufvertrag oder wenden Sie sich an Ihren Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 599 Betriebsdaten im Fahrzeug Zum Betrieb des Fahrzeugs verarbeiten Steuergeräte zweckgebundene Daten. Dazu gehören zum Beispiel: —Fahrzeugstatus-Informationen, z. B. Bewegungsverzögerung, Deaktivierungszeiten der Geschwindigkeitswarnfunktion, Anzeige geschlossener Sicherheitsgurte. —Umgebungszustände, z. B. Temperatur, Daten von Sensoren zur automatischen Distanzregelung. —Bildaufzeichnungen, z. B. Daten von kameragestützten Fahrerassistenzsystemen. In der Regel sind Aufzeichnungen und andere zweckgebundene Daten flüchtig und werden unmittelbar im Fahrzeug selbst verarbeitet und nicht gespeichert. Jedoch können darüber hinaus Steuergeräte Datenspeicher enthalten, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung, Wartungsbedarfe sowie technische Ereignisse und Fehler temporär oder dauerhaft dokumentieren zu können. Gespeichert werden je nach technischer Ausstattung: —Betriebszustände von Systemkomponenten, z. B. Füllstände, Reifendruck, Status der Fahrzeugbatterie. —Störungen und Defekte in wichtigen Systemkomponenten, z. B. Licht, Bremsen. —Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen, z. B. Auslösen eines Airbags, Eingreifen von Fahrerassistenzsystemen. —Informationen zu fahrzeugschädigenden Ereignissen. In besonderen Fällen, z. B. wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt hat, kann es erforderlich sein, Daten zu speichern, die eigentlich nur flüchtig wären. Wenn Sie Serviceleistungen, z. B. Reparaturleistungen oder Wartungsarbeiten, in Anspruch nehmen, können, sofern erforderlich, die gespeicherten Betriebsdaten zusammen mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer ausgelesen und genutzt werden. Das Auslesen kann durch Mitarbeiter des Servicenetzes, z. B. Fachbetrieben, oder Dritte, z. B. Pannendienste, aus dem Fahrzeug erfolgen. Gleiches gilt für Garantiefälle und Qualitätssicherungsmaßnahmen. Das Auslesen erfolgt über den gesetzlich vorgeschriebenen O BD -Anschluss („On-Board-Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausgelesenen Betriebsdaten dokumentieren technische Zustände des Fahrzeugs oder einzelner Komponenten, helfen bei der Fehlerdiagnose, der Einhaltung von Gewährleistungsverpflichtungen und bei der Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere Informationen über Bauteilbeanspruchung, technische Ereignisse, Fehlbedienungen und andere Fehler, werden hierfür zusammen mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer, falls zweckmäßig, an Volkswagen übermittelt. Darüber hinaus kann Volkswagen die Daten aus Gründen der Produkthaftung und Produktsicherheit, etwa für Rückrufaktionen, verwenden. Diese Daten können auch dazu genutzt werden, Ansprüche des Kunden auf Gewährleistung und Garantie zu prüfen. Darüber hinaus können mit Ihrem Einverständnis ausstattungs- und länderabhängig Daten online aus Ihrem Fahrzeug ausgelesen werden. Dies geschieht neben den oben genannten Gründen unter anderem zu Zwecken der Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen. Ergebnisspeicher im Fahrzeug können im Rahmen von Reparatur- oder Servicearbeiten oder auf Ihren Wunsch hin durch einen Servicebetrieb zurückgesetzt werden. OwnersManuals2.com...
  • Seite 600 Personenbezug Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen Fahrgestellnummer gekennzeichnet . Länderabhängig ist diese Fahrzeug- Identifizierungsnummer über eine Auskunft bei den zuständigen Behörden auf den gegenwärtigen und ehemalige Halter des Fahrzeugs rückführbar. Es gibt auch weitere Möglichkeiten aus dem Fahrzeug erhobene Daten auf den Halter oder Fahrer zurückzuführen, z. B. über das Kennzeichen. Die von Steuergeräten generierten oder verarbeiteten Daten können daher personenbezogen sein oder unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogen werden. Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen, sind gegebenenfalls Rückschlüsse möglich, z. B. auf Ihr Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute bzw. auf das Nutzungsverhalten. Ihre Rechte im Hinblick auf den Datenschutz Gemäß dem in Ihrem Land geltendem Datenschutzrecht können Sie bestimmte Rechte gegenüber Volkswagen haben, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Danach kann Ihnen ein unentgeltlicher und umfassender Auskunftsanspruch gegenüber Volkswagen sowie Dritten, z. B. beauftragte Fachbetriebe, zustehen, sofern diese personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert haben. Dabei dürfen Sie Auskunft darüber verlangen, welche Daten zu Ihrer Person zu welchem Zweck gespeichert sind und woher die Daten stammen. Ihr Auskunftsanspruch kann auch die Übermittlung der Daten an andere Stellen umfassen. Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespeichert sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung, z. B. in einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb, gegebenenfalls gegen ein Entgelt auslesen lassen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Weitere Informationen zu Ihren gesetzlichen Rechten, z. B. Ihr Recht auf Löschung oder Berichtigung von Daten, finden Sie in den jeweils anwendbaren Datenschutzhinweisen auf der Webseite von Volkswagen, inklusive der Kontaktdaten und einem Hinweis auf den Datenschutzbeauftragten. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung in Ihrem Infotainment- System unter Menü Rechtliches oder Home Rechtliches. Gesetzliche Anforderungen zur Offenlegung von Daten Die Volkswagen AG ist länderabhängig als Fahrzeughersteller gesetzlich dazu verpflichtet, die folgenden Informationen, betreffend den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen, z. B. ACC , an die zuständige Behörde zu übermitteln: —Verhältnisse der mit ein- und ausgeschalteten Fahrerassistenzsystemen gefahrenen Zeiten bzw. zurückgelegten Strecken. —Verhältnisse der bei Einhaltung und Überschreitung der erfassten Geschwindigkeitsbegrenzungen gefahrenen Zeiten bzw. zurückgelegten Strecken. —Gegebenenfalls die durchschnittliche Zeit zwischen dem Einschalten und dem Ausschalten des Fahrerassistenzsystems durch den Fahrer. Die genannten Daten werden beim Besuch des Fachbetriebs vom Fachbetrieb aus den Fahrzeugen ausgelesen und an die Volkswagen AG übermittelt. Die Volkswagen AG bereitet diese Daten so auf, dass kein direkter Bezug mehr zu Ihnen, Ihrem Fahrzeug bzw. der FIN Ihres Fahrzeuges besteht. Die so aufbereiteten Informationen werden von der Volkswagen AG an die zuständige Behörde übermittelt, welche die Daten zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben verarbeitet.
  • Seite 601 Umprogrammieren von Steuergeräten Grundsätzlich sind alle Daten für die Steuerung von Komponenten in den Steuergeräten gespeichert. Einige Komfortfunktionen können über spezielle Werkstattgeräte umprogrammiert werden. Wenn die Komfortfunktionen umprogrammiert werden, stimmen die entsprechenden Angaben und Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung nicht mehr mit den ursprünglichen Funktionen überein. Die Umprogrammierung kann länderabhängig von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb im digitalen Serviceplan eingetragen werden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Informationen über eine mögliche Umprogrammierung erhalten Sie bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Komfortfunktionen Sie können Komforteinstellungen personalisieren, im Fahrzeug speichern, ändern, bei Nutzung von Online-Diensten Daten aus dem Fahrzeug ausleiten, zurücksetzen oder löschen. Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausstattung z. B.: —Einstellungen der Sitz- und Lenkradpositionen. —Fahrwerks- und Klimatisierungseinstellungen. —Individualisierungen wie Spiegeleinstellung oder Ambientebeleuchtung. Infotainment-System Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung selbst Daten in das Infotainment-System des Fahrzeugs einbringen. Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausstattung z. B.: —Mediendaten zur Wiedergabe von Musik, Filmen oder Fotos in einem Infotainment-System. —Adressbuchdaten zur Nutzung in Verbindung mit einer Freisprecheinrichtung oder einem Navigationssystem. —Eingegebene Navigationsziele. —Ausstattungs- und länderabhängig Daten über die Inanspruchnahme von Online-Diensten. Diese Daten können lokal im Fahrzeug gespeichert werden oder sie befinden sich auf einem Gerät, das Sie mit dem Fahrzeug verbunden haben, z. B. Mobiltelefon. Sofern diese Daten im Fahrzeug gespeichert werden, können Sie sie jederzeit löschen. Integration von Mobiltelefonen Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, können Sie Ihr Mobiltelefon oder ein anderes mobiles Endgerät mit dem Fahrzeug verbinden, so dass Sie dieses bei entsprechender Ausstattung über die im Fahrzeug integrierten Bedienelemente steuern können. Dabei können Bild und Ton des Mobiltelefons über das Infotainment-System ausgegeben werden. Gleichzeitig werden an Ihr Mobiltelefon bestimmte Informationen übertragen. Dazu gehören, je nach der jeweiligen Art der Integration, Positionsdaten und weitere allgemeine Fahrzeuginformationen. Dies ermöglicht eine Nutzung ausgewählter Apps des Mobiltelefons, z. B. zur Navigation. Eine weitere Interaktion zwischen Mobiltelefon und Fahrzeug, insbesondere ein aktiver Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der weiteren Datenverarbeitung wird durch den Anbieter der jeweils verwendeten App bestimmt. Ob und welche Einstellungen Sie dazu vornehmen können, hängt von der jeweiligen App und dem Betriebssystem Ihres Mobiltelefons ab. Unfalldatenspeicher...
  • Seite 602 Online-Dienste Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funknetzanbindung verfügt, ermöglicht diese den Austausch von Daten zwischen Ihrem Fahrzeug und weiteren Systemen. Über diese Funknetzanbindung können Online-Funktionen genutzt werden. Dazu zählen Online-Dienste und Anwendungsprogramme (Apps), die Ihnen durch Volkswagen oder durch andere Anbieter bereitgestellt werden. Herstellereigene Dienste Bei Online-Diensten von Volkswagen werden die jeweiligen Funktionen an geeigneter Stelle, z. B. in einer eigenen Dienstebeschreibung oder auf einer Internetseite, durch Volkswagen beschrieben und die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Informationen gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten können personenbezogene Daten verwendet werden. Der Datenaustausch hierzu erfolgt über eine geschützte Verbindung, z. B. mit den dafür vorgesehenen IT-Systemen des Herstellers. Eine über die Bereitstellung von Diensten hinausgehende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis, einer vertraglichen Abrede oder aufgrund einer Einwilligung. Sie können die zum Teil kostenpflichtigen Dienste und Funktionen, und in manchen Fällen auch die gesamte Datenverbindung des Fahrzeugs, aktivieren oder deaktivieren. Hiervon ausgenommen sind insbesondere gesetzlich vorgeschriebene Funktionen und Dienste, z. B. Notrufsysteme. Dienste Dritter Sofern die Möglichkeit besteht, Online-Dienste anderer Anbieter als des Herstellers zu nutzen, unterliegen diese Dienste der ausschließlichen Verantwortung sowie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Auf die hierbei erfolgte Datenverarbeitung und die ausgetauschten Inhalte hat Volkswagen keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich deshalb über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen von Diensten Dritter beim jeweiligen Diensteanbieter. Dieses Fahrzeug ist mit einem Unfalldatenspeicher ausgerüstet. Hauptaufgabe eines Unfalldatenspeichers ist es, in besonderen Unfallszenarien, unfallnahen oder unfallartigen Situationen, z. B. einer Airbag-Auslösung oder dem Aufprall auf ein Hindernis auf der Straße, Daten aufzuzeichnen, welche die Analyse unterstützen, wie sich ein Fahrzeugsystem verhalten hat. Der Unfalldatenspeicher ist dafür vorgesehen, Daten der Fahrdynamik und des Rückhaltesystems für einen kurzen Zeitraum von 30 Sekunden oder weniger aufzuzeichnen. Der Unfalldatenspeicher dieses Fahrzeugs ist für die Aufzeichnung u. a. folgender Daten vorgesehen: —Wie diverse Systeme in Ihrem Fahrzeug funktioniert haben. —Ob die Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurte angeschnallt/befestigt waren. — Wie weit (wenn überhaupt) der Fahrer Brems- und/oder Fahrpedal betätigt hat. —Wie schnell das Fahrzeug gefahren ist. Diese Daten helfen dabei, ein besseres Verständnis der Umstände in den Situationen zu erlangen, in denen Unfälle und Verletzungen auftreten. Darüber hinaus werden auch Daten von Fahrerassistenzsystemen erfasst. Neben Informationen darüber, ob die Systeme ein- oder ausgeschaltet, nur eingeschränkt verfügbar oder inaktiv waren, lässt sich auch nachvollziehen, ob diese Funktionen in den oben beschriebenen Situationen das Fahrzeug gelenkt, beschleunigt oder abgebremst haben. Je nach Fahrzeugausstattung gehören dazu z. B.: —Automatische Distanzregelung (ACC —Spurhalteassistent (Lane Assist).
  • Seite 603 —Einparkhilfe. —Notbremsfunktionen (Front Assist). Daten des Unfalldatenspeichers werden nur dann von Ihrem Fahrzeug aufgezeichnet, wenn eine ungewöhnliche, unfallartige Situation eintritt. Unter normalen Fahrbedingungen werden vom Unfalldatenspeicher keine Daten aufgezeichnet. Es werden auch keine persönlichen Daten, z. B. Name, Geschlecht, Alter oder Unfallort aufgezeichnet. Allerdings können Dritte, z. B. Strafverfolgungsbehörden, mit entsprechenden Mitteln Inhalte des Unfalldatenspeichers mit anderen Datenquellen verbinden und so im Rahmen einer Unfallermittlung einen Personenbezug herstellen. Um Daten aus dem Unfalldatenspeicher auszulesen, sind eine spezielle Ausrüstung und Zugang zum Fahrzeug oder zum Unfalldatenspeicher erforderlich. Zusätzlich zum Fahrzeughersteller können Dritte, wie z. B. Strafverfolgungsbehörden, welche über die entsprechende Ausrüstung verfügen, die Informationen auslesen, sofern sie Zugang zum Fahrzeug oder Unfalldatenspeicher haben. Volkswagen wird nicht auf die Daten des Unfalldatenspeichers zugreifen, sie auslesen oder verarbeiten, es sei denn, der Fahrzeughalter erteilt seine Zustimmung. Ausnahmen stellen vertragliche oder gesetzliche Bestimmungen dar. Aufgrund der gesetzlichen Pflicht zur Produktbeobachtung darf Volkswagen die Daten zur Feldbeobachtung sowie für Forschungszwecke und Qualitätsverbesserungen von Fahrzeug-Sicherheitssystemen nutzen. Für Forschungszwecke stellt Volkswagen die Daten in anonymisierter Form, also ohne Rückschlüsse auf das individuelle Fahrzeug oder den Fahrzeughalter, Dritten zu Verfügung. Infotainment-System und Antennen Die Antennen für das Infotainment-System sind an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug eingebaut: —An der Frontscheibe zwischen den Glasschichten. —An der Innenseite der Heckscheibe. —An der Innenseite der hinteren Seitenscheiben. —Auf dem Fahrzeugdach. Antennen auf der Innenseite der Fensterscheiben sind als dünne Leiter zu erkennen. HINWEIS Antennen, die sich auf der Innenseite der Fensterscheiben befinden, können durch scheuernde Gegenstände oder durch ätzende und säurehaltige Mittel beschädigt werden. ● Befestigen Sie keine Aufkleber über metallenen Leitern, z. B. im Bereich der Heckscheibe. ● Reinigen Sie niemals die Antennen mit ätzenden oder säurehaltigen Mitteln. HINWEIS Ein nachträglich eingebautes Infotainment-System, das nicht zum serienmäßig eingebauten Antennenverstärker kompatibel ist, kann den Antennenverstärker beschädigen. ● Informieren Sie sich vor dem nachträglichen Einbau eines Infotainment-Systems bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 604 Komponentenschutz Einige elektronische Bauteile und Steuergeräte sind werkseitig mit einem Komponentenschutz ausgestattet, z. B. das Infotainment-System. Der Komponentenschutz ermöglicht den legitimen Einbau oder Tausch von Bauteilen und Steuergeräten durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. In folgenden Situationen verhindert der Komponentenschutz, dass werkseitig ausgelieferte Bauteile außerhalb des Fahrzeugs uneingeschränkt betrieben werden können: —Einbau in andere Fahrzeuge, z. B. nach einem Diebstahl. —Betreiben von Komponenten außerhalb des Fahrzeugs. Wenn im Display des Kombi-Instruments oder im Bildschirm des Infotainment-Systems eine Textmeldung zum Komponentenschutz angezeigt wird, einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 605 Urheberrechtsinformation Dritter Open Source Einige der in dem Fahrzeug eingebauten Produkte enthalten Softwarekomponenten, die unter Open Source Lizenzen stehen. Eine Auflistung der verwendeten Open Source Software-Komponenten inklusive Urheberrechtshinweisen, der jeweils einschlägigen Open Source Lizenzbedingungen sowie der dazugehörigen Lizenztexte ist über die unten genannte Webseite für Sie verfügbar. Der Quellcode bestimmter Open Source Software-Komponenten kann beim Hersteller des Fahrzeugs angefordert werden. Der Hersteller wird Ihnen den Quellcode nach Maßgabe der jeweils einschlägigen Lizenzbedingungen zur Verfügung stellen, wobei Ihnen nur die Kosten der Bereitstellung, z. B. die Versandkosten, berechnet werden. Die erforderlichen Informationen erhalten Sie auf der Webseite https://www.volkswagen.com/softwareinfo OwnersManuals2.com...
  • Seite 606 Aufkleber und Schilder Werkseitig befinden sich im Frontraum und auf einigen Fahrzeugteilen Aufkleber und Schilder mit wichtigen Informationen für den Betrieb des Fahrzeugs. —Niemals Aufkleber und Schilder entfernen oder diese unleserlich machen. —Wenn mit Aufklebern und Schildern versehene Fahrzeugteile ausgetauscht werden, müssen gleich lautende Aufkleber und Schilder durch einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb an derselben Stelle auf den neuen Fahrzeugteilen ordnungsgemäß angebracht werden. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Sicherheitszertifikat Ein Sicherheitszertifikat am Türholm an der Fahrertür informiert darüber, dass alle notwendigen Sicherheitsstandards und Vorgaben der Verkehrssicherheitsbehörden des jeweiligen Landes zum Zeitpunkt der Produktion erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und das Jahr der Produktion sowie die Fahrgestellnummer aufgeführt sein. Hinweise in der Betriebsanleitung beachten. Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung Im Vorderwagen und auf Hochvoltkomponenten einschließlich der Hochvoltbatterie befinden sich Aufkleber, die vor der Hochspannung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs warnen (→ Hochvolt Warnschilder) WARNUNG Das Entfernen von Aufklebern und Schildern verringert die Information zu Gefahrenquellen und kann die Wachsamkeit bei Arbeiten am Fahrzeug herabsetzen. Das kann zu schweren und tödlichen Verletzungen führen. ● Entfernen Sie niemals Aufkleber und Schilder oder machen Sie diese niemals unleserlich. ● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen. ● Beachten Sie die Betriebsanleitung. HINWEIS Das Entfernen von Aufklebern und Schildern erhöht das Risiko von Fehlbedienungen und kann zu Beschädigungen am Fahrzeug führen. ● Entfernen Sie niemals Aufkleber und Schilder oder machen Sie diese niemals unleserlich. ● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen. ● Führen Sie die Service-Arbeiten gemäß den Vorgaben durch. OwnersManuals2.com...
  • Seite 607 Flüssigkeiten in der Klimaanlage Kältemittel in der Klimaanlage Der Aufkleber im Frontraum liefert Informationen über Art und Menge des verwendeten Kältemittels in der Klimaanlage des Fahrzeugs. Der Aufkleber befindet sich im vorderen Teil des Frontraums, in der Nähe zu den Kältemittelbefüllstutzen → Kältemaschinenöl in der Klimaanlage Die Klimaanlage ist mit einem Kältemaschinenöl befüllt. Für Informationen über Art und Menge des verwendeten Kältemaschinenöls wenden Sie sich an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. Warnung: Die Wartung der Klimaanlage erfordert qualifiziertes Fachpersonal. Art des Kältemittels. Art des Kältemaschinenöls. Siehe Werkstattinformationen (nur für Volkswagen Partner verfügbar) . Die Wartung der Klimaanlage erfordert qualifiziertes Fachpersonal. Entzündbares Kältemittel. Auf korrekte Entsorgung aller Komponenten achten und niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute oder aus dem Recycling stammende Komponenten in das Fahrzeug einbauen. GEFAHR Die Wartung der Klimaanlage durch unqualifiziertes Fachpersonal kann zu schweren und tödlichen Verletzungen führen. ● Für die Wartung der Klimaanlage wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal, das nach den landesabhängig erforderlichen Normen, z. B. SAE -Norm J2845, geschult ist. ● ● Beachten Sie die von Volkswagen vorgeschriebenen Service-Intervalle. Wenden Sie sich an einen hierfür qualifizierten Fachbetrieb. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. GEFAHR Das Kältemittel ist entzündbar und kann bei unsachgemäßer Wartung zu schweren und tödlichen Verletzungen führen. ● Lassen Sie die Klimaanlage von hierfür qualifiziertem Fachpersonal warten. ● Halten Sie das Fahrzeug von offenen Flammen, Funken und anderen Zündquellen fern. GEFAHR Das Kältemittel steht unter Druck und kann bei Erwärmung explodieren. Dies kann zu schweren und tödlichen Verletzungen führen.
  • Seite 608 GEFAHR Das Kältemittel kann bei Kontakt mit heißen Oberflächen giftige Dämpfe bilden. Diese können beim Einatmen zu Vergiftungen bis hin zum Tod führen. ● Lassen Sie die Klimaanlage von hierfür qualifiziertem Fachpersonal warten. HINWEIS Die Reparatur oder der Austausch des Verdampfers mit Ersatzteilen aus Altfahrzeugen oder aus dem Recycling kann zu Beschädigung der Klimaanlage führen. ● Lassen Sie niemals die Reparaturen an dem Verdampfer mit Ersatzteilen aus Altfahrzeugen oder aus dem Recycling durchführen. Informationen gemäß EU-Chemikalienverordnung REACH Aufgrund der europäischen chemikalienrechtlichen Vorschrift REACH möchte Sie Volkswagen über Stoffe, die in Ihrem Fahrzeug enthalten sein können, informieren. Mithilfe Ihrer Fahrzeug-Identifizierungsnummer können diese Informationen im Internet abgerufen werden : https://reachinfo.volkswagen.com OwnersManuals2.com...
  • Seite 609 Produktrecycling Entsorgung von Altbatterien Altbatterien müssen durch den Endnutzer getrennt gesammelt und verwertet werden, erkenntlich am Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne . Als Endnutzer sind Sie gesetzlich verpflichtet, Altbatterien zurückzugeben → —Gerätebatterien und Fahrzeugbatterien können in den EU-Mitgliedstaaten und weiteren Staaten beim Volkswagen Partner und bei zugelassenen Rücknahmesystemen zurückgegeben werden. —Hochvoltbatterien können beim Volkswagen Partner zurückgegeben werden. —Weitere Informationen zur Rücknahme und Verwertung erhalten Sie bei Ihrem Volkswagen Partner oder unter: https://www.volkswagen.com Entsorgung von Elektro-/Elektronik-Altgeräten Ihr Fahrzeug enthält Elektro-/Elektronikgeräte, z. B. Funkfernbedienungen. Sie erkennen diese an der Kennzeichnung mit dem Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne . Altgeräte mit dieser Kennzeichnung müssen nach gesetzlicher Vorschrift getrennt vom normalen Hausmüll gesammelt und entsorgt werden. Sie können diese bei den örtlichen Sammelstellen oder ggf. national beauftragten Rücknahmesystemen abgeben. In Deutschland sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche ab 400 m für Elektrogeräte sowie Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche ab 800 m , die neue Elektrogeräte anbieten, zur unentgeltlichen Rücknahme verpflichtet. Bei Kauf eines Neugerätes darf der Endnutzer ein gleichartiges Altgerät zurückgeben. Das gilt auch bei Lieferung zu dem privaten Haushalt und bei einem Vertrieb über das Internet. Kleine Altgeräte dürfen grundsätzlich ohne Neukauf im Handel abgegeben werden. Auch Ihr Volkswagen Partner ist verpflichtet, bis zu drei Altgeräte unter 25 cm Kantenlänge kostenlos zurückzunehmen. —Enthaltene Batterien, Akkus oder Lampen, die nicht fest verbaut sind, müssen vorher entnommen und entsprechend entsorgt werden. —Personenbezogene, gespeicherte Daten müssen vor der Entsorgung der Altgeräte gelöscht werden. Weitere Informationen zur Rücknahme und Verwertung erhalten Sie bei Ihrem Volkswagen Partner. WARNUNG Bei einer Beschädigung von lithiumhaltigen Batterien können gasförmige oder flüssige Stoffe austreten, die ein erhebliches Risiko für Gesundheit und Umwelt darstellen. Ein Kurzschluss der Pole kann zu einem Brand oder einer Explosion führen. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein. ● Behandeln Sie lithiumhaltige Batterien mit besonderer Sorgfalt. ● Erhitzen Sie niemals lithiumhaltige Batterien. ● Beschädigen Sie niemals lithiumhaltige Batterien.
  • Seite 610 Abb. 1 Recyclinghinweis für Frankreich. → Abb. 1 Beachten Sie den Recyclinghinweis , der folgende Objekte mit einschließt: —Fahrzeugschlüssel. Abb. 2 Recyclinghinweise für Frankreich. Abb. 3 Recyclinghinweis für Frankreich. OwnersManuals2.com...
  • Seite 611 → Abb. 2 → Abb. 3 Beachten Sie die Recyclinghinweise für Begleitdokumentationen und Verpackungen oder Taschen. Diese Recyclinghinweise schließen folgende Objekte mit ein: — Bordbuch. Das Triman-Logo und das Info-tri-Symbol enthalten wichtige Sortierinformationen für den Endverbraucher. Rücknahme von Altfahrzeugen und Verschrottung Rücknahme von Altfahrzeugen Am Ende seines Autolebens soll Ihr Fahrzeug einer umweltgerechten Verwertung/Entsorgung zugeführt werden. Deshalb sind Letzthalter von Fahrzeugen in der EU und vielen anderen Staaten gesetzlich verpflichtet, ihr Fahrzeug bei einer anerkannten Annahmestelle, Rücknahmestelle oder einem anerkannten Demontagebetrieb abzugeben. Volkswagen hat für diesen Zeitpunkt bereits vorgesorgt: In allen EU-Staaten und vielen weiteren Staaten stehen flächendeckend Rücknahmestellen zur Verfügung, bei denen Sie Ihr Fahrzeug abgeben können. Bei Erfüllung der nationalen gesetzlichen Vorschriften ist die Abgabe Ihres Altfahrzeugs innerhalb der EU für Sie kostenlos. Die Rücknahmestelle stellt einen Verwertungsnachweis aus, der Ihnen als Beleg dient, dass das Altfahrzeug einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt wird. Informationen über Rücknahmestellen erhalten Sie bei Ihrem Volkswagen Partner. Verschrottung Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder dessen Einzelteilen, z. B. des Airbag-Systems und der Gurtstraffer, sind unbedingt die dafür geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese Vorschriften sind den hierfür qualifizierten Fachbetrieben bekannt. Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner. OwnersManuals2.com...
  • Seite 612 Wissenswertes für Fahrzeuge mit N1-Zulassung (leichtes Nutzfahrzeug) Beachten Sie bei Fahrzeugen zur Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 t (Zulassung in Europa als N1) folgende Informationen: Varianten und Anzahl der Sitzplätze N1-Fahrzeuge auf Basis eines Volkswagen PKW gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. So kann die Anzahl der Sitzplätze auf zwei oder vier begrenzt sein. Fahrzeuge mit zwei Sitzplätzen: Aufgrund der nicht vorhandenen Rücksitzbank ist der Boden des hinteren → Fahrzeuginnenraums ohne Bodenbelag → Fahrzeuge mit vier Sitzplätzen: Die Rücksitzbank ist so ausgelegt, dass der mittlere Sitzplatz nicht nutzbar ist Sichere Beförderung von Kindern Auf den Sitzplätzen können wie bei Fahrzeugen mit PKW-Zulassung (M1) zugelassene Kinderrückhaltesysteme verwendet werden. Technische Daten Die technischen Daten sind den Fahrzeugpapieren zu entnehmen. WARNUNG Wenn keine Gepäckraumverkleidung montiert ist, können Stromleitungen offen liegen. Das kann bei einer Beschädigung zu Stromschlägen, Feuer und schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ● Lassen Sie spätestens nach der Auslieferung die Gepäckraumverkleidung montieren, damit die Leitungen im hinteren Fahrzeugbereich beim Gebrauch des Fahrzeugs abgedeckt sind. WARNUNG Wenn Rückhaltesysteme wie Sicherheitsgurt und Kopfstütze fehlen, kann es durch falsche Beförderung von Personen bei einem Unfall zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. ● Befördern Sie niemals eine Person oder ein Kind in der Mitte der Rücksitzbank. ● Befördern Sie niemals Personen im Gepäckraum. ● Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Informationen zum Gepäckraum und Transportieren. OwnersManuals2.com...
  • Seite 613 Konformitätserklärung Inverkehrbringen von Fertigerzeugnissen auf dem britischen Markt (England, Wales und Schottland): Die UKCA-Kennzeichnung (UK Conformity Assessed) ist eine neue britische Produktkennzeichnung, die für Waren verwendet wird, die in Großbritannien in Verkehr gebracht werden (England, Wales and Schottland). Britische Vorschriften zur Produktsicherheit und Metrologie In diesem Fahrzeug sind verschiedene Geräte installiert, die den UKCA-Produktvorschriften unterliegen. Im Folgenden der Importeur dieser Geräte für den britischen Markt des Vereinigten Königreichs im Sinne der Produktsicherheits- und Metrologievorschriften: Volkswagen Group United Kingdom Ltd. Yeomans Drive, Blakelands Milton Keynes, MK 14 5AN United Kingdom OwnersManuals2.com...
  • Seite 614 Vereinfachte EU-Konformitätserklärung Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedene Funkanlagen. Die Hersteller dieser Funkanlagen erklären, dass diese Funkanlagen, soweit gesetzlich erforderlich, der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.volkswagen.com/generalinfo Funkanlagen mit dieser Kennzeichnung müssen nach gesetzlicher Vorschrift getrennt vom normalen Hausmüll gesammelt und entsorgt werden. Sie können diese bei den örtlichen Entsorgungsbetrieben oder ggf. national (→ Produktrecycling) beauftragten Rücknahmesystemen abgeben Kennzeichen für die beschränkte Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten gemäß RoHS -Richtlinie. OwnersManuals2.com...
  • Seite 615 Konformitätserklärung für Funkanlagen in EU-Anwenderstaaten und außerhalb der Europäischen Union Abb. 1 Übersicht einiger Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen. 1 Argentinien. 2 Sambia. 3 Brunei. 4 Philippinen. 5 Paraguay. 6 Südafrika. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Ländern außerhalb der EU, die Funkanlagen nach europäischen Richtlinien genehmigen und zulassen. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in England, Wales und Schottland. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in der Ukraine. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Brasilien. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Argentinien. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Malaysia. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Australien oder in Australien und Neuseeland. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Neuseeland. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Russland und in Ländern, die Funkanlagen nach EAC-Richtlinien genehmigen und zulassen. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Vietnam. OwnersManuals2.com...
  • Seite 616 Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Weißrussland ( Belarus). Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Serbien. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in den USA und in Ländern, die Funkanlagen nach us- amerikanischer FCC-Richtlinie genehmigen und zulassen. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Mexiko. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Mexiko. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Armenien. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in der Mongolei. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Sierra Leone. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen in Thailand. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen der Vereinigten Arabischen Emirate. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen von Ghana. Genehmigungskennzeichen für Funkanlagen von Pakistan. Hiermit erklärt der jeweilige Hersteller, dass sich die im Folgenden aufgeführten Funkanlagen zum Produktionszeitpunkt des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften und Gesetzen befinden: Die nachfolgend aufgeführten Funkanlagen sind nicht in jedem Markt und nicht in jedem Fahrzeug vorhanden. —Anbindung an die Außenantenne. —Antenne. —Antennenverstärker. —Bluetooth. —Funkschlüssel (Fahrzeug). —digitales Kombi-Instrument —Infotainment-System. —Kabellose Ladefunktion —Keyless Access. —Kombi-Instrument, elektronische Wegfahrsperre. —Radarsensoren für Assistenzsysteme. —Reifendrucksensoren. —Steuergeräte mit eingebauter eSIM -Karte. —Telefonschnittstelle. —WLAN-Hotspot. —Zentralsteuergerät. —NFC OwnersManuals2.com...
  • Seite 617 -Service-Karte. —USB -Ladestecker. Weitere Informationen unter: www.volkswagen.com/generalinfo. EU-verwandte Dokumente, z. B. für Ghana, sind auf der Webseite unter der EU-englischen Schaltfläche zu finden. Funkanlagen mit dieser Kennzeichnung müssen nach gesetzlicher Vorschrift getrennt vom normalen Hausmüll gesammelt und entsorgt werden. Sie können diese bei den örtlichen Entsorgungsbetrieben oder ggf. national (→ Produktrecycling) beauftragten Rücknahmesystemen abgeben Kennzeichen für die beschränkte Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten gemäß RoHS -Richtlinie. Herstelleradressen Für Bauteile, die aufgrund ihrer Größe oder ihrer Art nicht mit der Herstelleradresse versehen werden können, sind soweit gesetzlich erforderlich hier nachfolgend die jeweiligen Herstelleradressen aufgeführt: Türgriff mit NFC-Funktechnik HELLA GmbH & Co. KGaA Rixbecker Straße 75 59552 Lippstadt GERMANY WITTE VELBERT GmbH & Co. KG Höferstraße 3-15 42551 Velbert GERMANY Funkfernbedienung (Standheizung), Standheizung (Sende- und Empfangseinheit) Digades GmbH Äußere Weberstraße 20 02763 Zittau GERMANY OwnersManuals2.com...
  • Seite 618 Webasto Thermo & Comfort SE Friedrichshafener Straße 9 82205 Gilching GERMANY Bury GmbH & Co. KG Robert-Kochstraße 1-7 32584 Löhne GERMANY Reifendrucksensoren HUF Baolong Electronics Bretten GmbH Gewerbestraße 40 75015 Bretten GERMANY Kabellose Ladefunktion Molex Technologies GmbH Mizarstrasse 3 12529 Schönefeld GERMANY Molex CVS Dabendorf GmbH Märkische Straße 72 15806 Zossen GERMANY Bury Sp. Z o.o. Wojska Polskiego 4 39-300 Mielec POLAND BCS Automotive Interface Solutions (Suzhou) Co., Ltd. No. 2052 Taidong Road Xiangcheng Economic Development District 215413 Suzhou OwnersManuals2.com...
  • Seite 619 CHINA Mappingtabellen (→ Funkanlagenrichtlinie (RED)) Bedeutung der beiden Buchstaben in den Tabellen ( z. B. AF): Sicherheit In diesem Abschnitt sind Zertifikatsnummern folgender Bauteile enthalten: — Garagentoröffner, Keyless Access, Funkschlüssel (Fahrzeug), digitales Kombi-Instrument, elektronische Wegfahrsperre . Garagentoröffner: ADHL5D, EHL2, CB2JCIBUSHL4 ADHL5D, EHL2, CB2JCIBUSHL4 Keyless Access: RSB19 Kessy MQB37W Kessy MQB-A, 5ZA 010 176, MQB-B B, MQB- B H, 013854 VWTOUA PKETOUA Funkschlüssel (Fahrzeug): VK2, FS19, FS19S, FS191S, FS197 FS09, FS12A, FS12P, FS12PM, FS125C, FS14, FS14K, FS14T, FS14TK, FS1744, FS1744M, FS94 VWTOUA RKETOUA Kombi-Instrument, elektronische Wegfahrsperre: OwnersManuals2.com...
  • Seite 620 Frequenzbereich, maximale COLOUR5C, MEDIUM 5C, MEDIUM 5C_21 Sendeleistung eNSF, LCW05-VWE1, LCW05-VWE5, LCW05- SEE5, EZS-VW-Touareg, Immobilizer integrated in dashboard module instrument cluster, 17101001, 17101002, 17101010, 17101021, 17101022, 17101023, 17101031, 17101032, 17101033, 17101034, 17101041, 17101042, 17101043, 17101051, 17101052, 17101053, 17101054, 17101055, 17101056, 17101057, 17101071, 17101072, 18020501, 18020531, 18020532, 18020533, 18020534, 18031410, 18100931 FPK8 IMMO5D, Instrument cluster 1, Instrument cluster 2, Instrument cluster 3, BNF_HL, BNF_LL, NSF_HL, NSF_LL1, NSF_LL3, FPK8I5DTR2, FPK GEN1, FPK GEN2 MQB_A0 Clusters, MQBG01, MQBM01, MQBS01 DTCO 1381 EFAS-4.10 Klimatisierung In diesem Abschnitt sind Zertifikatsnummern folgender Bauteile enthalten: — Funkfernbedienung (Standheizung), Standheizung (Sende- und Empfangseinheit) . Funkfernbedienung (Standheizung): EasyStart R, Funkfernbedienung, STH VW- 50000884, STH VW D-50001194, Telestart Standheizung (Sende- und Empfangseinheit): Funkempfänger STH, 50000864 D208L VW, 50001219 D208L VW Reifen In diesem Abschnitt sind Zertifikatsnummern folgender Bauteile enthalten: — Reifendrucksensoren . Reifendrucksensoren: AG2FW4, TSSRE4Dg, TSSRE4Uf, TSSSG4G5, TSSSG4G5b, TSSTsc, TMSE6A4, A55BT Steuergeräte In diesem Abschnitt sind Zertifikatsnummern folgender Bauteile enthalten: OwnersManuals2.com...
  • Seite 621 — Zentralsteuergerät, Türsteuergerät, Digitaler Schlüssel Service-Karte, kabellose Ladefunktion, kabellose Gurtanlegekontrolle . Zentralsteuergerät: 5WK50254 BCM MQB37W, BR21, BR22, MQB37W KFG: Max BCM2, BCM2R, BCMevo, BCMevoC, BCMevo5 BCM MQB27, BCM PQ25, BCM PQ26 ROW (502N1xFOx), BCM PQ35, BCM PQ37H, BR11, 5WK50248, MIB2H BC-Module, 5WK50474 Türsteuergerät: HUF71110, HUF71254, DHA20, DHSEQ5NFCNFCTGS, Mobile Key 4K0.959.754.xx, 3G0.837.205, 3G0.837.206 DHSEQ5NFC CDIS 2.0 Kabellose Ladefunktion: WCH-183, WCH-185, WCH-186, WCH-304, WPC003-1, WPC003-5, 3G0.980.611, Koppelantenne Gen.3, SCB, DCB, SCB-Lite 3G0.980.611, SCB, DCB Kabellose Gurtanlegekontrolle: wSBR F-SG, wSBR S-SG Fahrerassistenzsysteme In diesem Abschnitt sind Zertifikatsnummern folgender Bauteile enthalten: — Radarsensoren für Assistenzsysteme . Radarsensoren für Assistenzsysteme: LCA 2.0A, BSD 3.0 ARS4-B, ARS5-B, FR5CPEC, LRR3, MRR1Plus, LRR4, MRR1Rear, LRR4R, MRRe14FCR, MRRevo14F, R3TR, F5CP42 CPD001 OwnersManuals2.com...
  • Seite 622 Infotainment-System und Onlinekommunikation In diesem Abschnitt sind Zertifikatsnummern folgender Bauteile enthalten: — Infotainment-System, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Telefonschnittstelle, OCU, Volkswagen Car-Net „Security & Service“, Volkswagen Car-Net „e-Remote“. Infotainment-System: New Radio Ultra Low SBB, New Radio Ultra Low SBB DAB, New Radio Ultra Low SBT, 7CO.035.153, 7LA.035.153.A, Radio Ultra Low Touch, Radio Ultra Low Touch DAB A473/A476/A750, A475/A754, L40VW2, L41VW2, L42VW2, L53VW2, L56VW2, L62VW2, L69VW2, L73VW2, L77VW2, MIB Global Entry/Standard, MIB2, MIB2 PQ MIN, MIB2STD, MIB Standard 2 – PQ +/NAV with BT, MIB Standard 2 – ZR with BT, MIB Standard 2 – ZR +/Nav with BT, MIB3E_MQB_BT, MIB3E_MQB37w_BT, OE-PP 87BT MIB3TOP, MIB3TOP2, TKCMOD11000, , TKCMOD12C000 MEB ICAS3, MEB ICAS3GP, MEB ICAS3CHNGP MIB3 OI (LGE) MIB3 OI, MIB3 OI nf MIB Standard 2 – ZR +/Nav mit BT and WLAN, MIB Standard 2 – PQ +/NAV with BT and WLAN, MIB2STD Nav, MIB2STD Radio MIB3E_MQB_BTWIFI, MIB3E_MQB37w_BTWIFI A580/A270 MIB HS, MIB2H MMI3G CONBOX-High, CB20CHN08, CONBOX-Low MMI3G RU RRVW402B, RRVW401*, RRVW402* Bluetooth: HT-5 WLAN-Hotspot: HT-5 CCU4 Telefonschnittstelle: HT-5 OwnersManuals2.com...
  • Seite 623 OCU (Online Connectivity Unit): DataPlug HT-6d, HT-6e, TUVM01IU-G, TUVM02IU-C, TUVM02IU-E, TUVM03IU-C, TUVM03IU-E TLAHW3IU-E, TLAHW3IU-R, TLVHM3IU-E, TLVHM3IU-R, TLVHW3IU-E, TLVHW3IU-R, TLVLM3IU-E, TLVLM3IU-R, TLVUM3IU-W, TLVUW3IU-W, TLVHE4IU-E, TLVHE4IU-R, TLVHM3IU-W, TLVHW3IU-W, TLVHE4IU-W, TLVUM3IU-E, TLVUM3IU-R, TLVUW3IU-E, TLVUE4IU-E, TLVUE4IU-W, TLVLM3IU-N, TLVHE4IU-N, TLVUM3IU-N, TLVUW3IU-N, TLVHM3IU-N, TLVLP3IU-N, TLAHW3IU-N, TXVLP3IN-N, TLVLM3IU-CR, TLVLM3IU-CM, TLVLM3IU-C, TLAHW3IU-CM, TLAHW3IU-W, TLVHW3IU-N, TLVUW3IU- R, TLVHE4IU-C, TLVUE4IU-N TLVHM3IU-C, TLVHM3IU-CM, TLVHW3IU-CM, TLAHW3IU-CM (China) Antennen In diesem Abschnitt sind Zertifikatsnummern folgender Bauteile enthalten: — Antennen, Antennenverstärker, Anbindung an die Außenantenne. Anbindung an die Außenantenne: LTE-MBC-EU, LTE-MBC-EU2 CM01TN-VWW, CM01XN-VWE, CM02XN-VWE, CM02TN-VWW UMTS/GSM-MMC, UMTS/GSM-MMC-AG2, UMTS/GSM-MMC-AG3 Antennenverstärker: Genehmigungsnummern OwnersManuals2.com...
  • Seite 624 0-07-26-1912-00, 756xxxx, AM/FM1/DAB2/TV ECE (Impedance Converter), AM/FM Antenna Base , 1S0.035.577.A, 2G0.035.577.A, 2GM.035.577.A, 2S0.035.577.A 3G5.035.577, 3G5.035.577.A, 3G5.035.577.B, 3G5.035.577.G, 3G5.035.577.H, 3G5.035.577.J, 3G5.035.577.K, , 3G8.035.577, 3G8.035.577.A, 3G8.035.577.B, 3G8.035.577.E, 3G8.035.577.F, 3G8.035.577.G, 3G8.035.577.H, 3G8.035.577.J, 3G8.035.577.K, 3G9.035.577, 3G9.035.577.A, 3G9.035.577.B, 3G9.035.577.G, 3G9.035.577.H, 3G9.035.577.J, 3G9.035.577.K, 3V5.035.577.A, 3V5.035.577.B, 3V5.035.577.F, 4S0.035.225.A, 4S0.035.225.D, 2G7.035.577.A, 4K0.035.456, 4K0.035.456.B 510.035.577, 510.035.577.A, 510.035.577.B, 565.035.577, 565.035.577.A, 565.035.577.C, 575.035.225, 575.035.225.A, 575.035.225.B, 5C3.035.552, 5C3.035.552.A, 5C3.035.552.B, 5C5.035.552, 5C5.035.552.A, 5C5.035.552.B, 5E6.035.577, 5E6.035.577.A, 5E6.035.577.B, 5E7.035.577, 5E7.035.577.A, 5E7.035.577.B, 5G9.035.577, 5G9.035.577.A, 5G9.035.577.B, 5G9.035.577.G, 5G9.035.577.H, 5G9.035.577.J, 5G9.035.577.K, 5L0.035.501.A 6C0.035.501, 6C0.035.501.A, 6C0.035.501.C, 6C0.035.501.D, 6C0.035.501.G, 6C0.035.501.J, 6C0.035.501.N, 6C0.035.501.P, 6C0.035.501.Q, 6R0.035.501, 6R0.035.501.A, 6R0.035.501.C, 6R0.035.501.D, 6R0.035.501.F, 6R0.035.501.L, 760.035.577, 760.035.577.A, 760.035.577.S, 760.035.577.T, 7C0.035.501, 7C0.035.501.C, 7C0.035.501.D, 7C0.035.501.F, 7C0.035.501.G, 7H0.035.507.E, 7P6.035.552, 7P6.035.552.A, 7P6.035.552.M, 8S7.035.503.B 920446A, 920554A, 920611A, 920639A, 920627A, 920627B, SAA-101, SAA-102, SAA-103, SAA-104, SAA- 105, SAA-106, SAA-107, SAA-108, SAA-109, SAA-110, SAA-111, SAA-112, 5G-NRC-EU, 5G-NRC-CN,5G Compenser, Antennen: DSRC CAN Module / EFAS-4 DU ( 200046-8), DSRC CAN Module / EFAS-4 DU ( 200046-9) RAN-102, RAN-103, RAN-104, RAN-105, RAN-106, RAN-107, RAN-108, RAN-109, RAN-110, RAN-111, RAN-112 , 3789.01, 754xxxx, 76xxxxx, 77xxxxx, 790xxxx, 7540xxx, 7542xxx 1K8.035.552.C, 1K8.035.552.F, 2GC.035.577, 2GC.035.577.A, 2GC.035.577.S 5Q0.035.507.A, 5Q0.035.507.B, 5Q0.035.507.C 6R0.035.501.F Sofern nicht anders angegeben, gelten die Angaben für alle Volkswagen-Modelle oder für Fahrzeuge, die mit der jeweiligen Funkanlage ausgestattet sind. Die Inbetriebnahme oder Nutzungsgenehmigung der Funktechnologie kann in einigen Ländern eingeschränkt, gar nicht oder nur mit zusätzlichen Anforderungen möglich sein. (→ Funkanlagenrichtlinie (RED)) Referenzierte Funkanlagen (z. B. AA) OwnersManuals2.com...
  • Seite 625 Frequenzbereich. maximale Sendeleistung. µW = Mikrowatt, mW = Milliwatt, W = Watt. 105 kHz – 138 kHz 15 W 116 kHz – 134 kHz 148,70 dBµV/m 125 kHz +/- 10 kHz 5,4 dBµA/m 125 kHz 40 dBµA/m 13,56 MHz 500 mW 125 kHz 433,05 MHz – 434,79 MHz 0,1(ERP) 433,92 MHz mW / - 315 MHz 10dBm 433,05 MHz – 434,79 MHz (ERP) 0,15 mW (EIRP) 0,05(EIRP) mW / -13 dBm (EIRP) 80,8 dBµA/m @ 3m (Ave.) 1 mW 6520 MHz (EIRP) / 6988,8 MHz 0dBm 7040 MHz (EIRP) 7488,0 MHz Mean 7560 MHz Power Spec. Dens:...
  • Seite 626 5795 MHz – 5815 MHz (DSRC) 0,04 mW 5855 MHz – 5925 MHz 2 W EIRP 6,0 GHz – 8,5 GHz (6,52 GHz, 7,04 GHz, 7,56 GHz) 9.9 dBm BLE: EIRP 2402-2480 MHz UWB: Ch5: 6489.6 MHz CH6: 6988.8 MHz Ch8: 7488.0 MHz -0.75 dBM Ch9: 7987.2 MHz EIRP 24,05 GHz – 24,25 GHz 0,05 W 24,075 GHz – 24,250 GHz 15,1 dBm EIRP 76,0 GHz – 77,0 GHz 37,79 dBm EIRP GSM 900 (uplink: 880 MHz – 915 MHz / downlink: 925 MHz – 960 MHz) GSM 1800 (uplink: 1710 MHz – 1785 MHz / downlink: 1805 MHz – 1880 MHz) WCDMA FDDI (uplink: 1920 MHz – 1990 MHz / downlink: 2110 MHz – 2170 MHz) 0,25 W WCDMA FDDVIII (uplink: 880 MHz – 915 MHz / downlink: 925 MHz – 960 MHz) 0,25 W 5,795 GHz – 5,815 GHz (DSRC) -19,9 dBm 1599 MHz – 1610 MHz (GNSS) EIRP WCDMA Band 1: 1922,4 MHz – 1977,6 MHz, 23.5dBm WCDMA Band 3: 1712,4 MHz – 1782,6 MHz, +2.2 / - WCDMA Band 8: 882,4 MHz – 912,6 MHz 2.7dB LTE Band 1: 1920 MHz – 1980 MHz, 23 dBm ±...
  • Seite 627 909-915MHz 824-835MHz Bluetooth: 2402 MHz – 2480 MHz 13 dBm WLAN 2.4 GHz: 2412 MHz – 2480 MHz 20 dBm WLAN 5 GHz: 5725 MHz – 5850 MHz 14dBm Bluetooth: 2402 MHz – 2480 MHz 6,9 dBm WLAN 2.4 GHz: 2412 MHz – 2472 MHz, WLAN 5 GHz: 5150 MHz – 5250 MHz, WLAN 5 18,52 dBm GHz: 5725 MHz – 5850 MHz Bluetooth: 2402 MHz – 2480 MHz 2,30 dBm EIRP GNSS: 1559 MHz – 1610 MHz WLAN 2.4 GHz: 2412 MHz – 2472 MHz, WLAN 5 GHz: 5150 MHz – 5250 MHz, WLAN 5 16,80 dBm GHz: 5725 MHz – 5850 MHz EIRP Bluetooth: 2402 MHz – 2480 MHz 8,94 dBm EIRP WLAN 2.4 GHz: 2412 MHz – 2472 MHz, WLAN 5 GHz: 5745 MHz – 5825 MHz 16,63 dBm EIRP Bluetooth: 2402 MHz – 2480 MHz 4,63 dBm EIRP WLAN 2.4 GHz: 2412 MHz – 2472 MHz 17,70 dBm EIRP Bluetooth: 2400 MHz – 2483,5 MHz 4,9 dBm EIRP WLAN 2.4 GHz: 2400 MHz – 2483,5 MHz, WLAN 5 GHz: 5150 MHz – 5250 MHz, WLAN 13,8 dBm 5 GHz: 5725 MHz – 5850 MHz EIRP Bluetooth: 2402 MHz – 2480 MHz 0,9 dBm EIRP...
  • Seite 628 WCDMA FDDI (uplink: 1920 MHz – 1980 MHz / downlink: 2110 MHz – 2170 MHz) 24 dBm EIRP WCDMA FDDVIII (uplink: 880 MHz – 915 MHz / downlink: 925 MHz – 960 MHz) 24 dBm EIRP LTE FDD1 (uplink: 1920 MHz – 1980 MHz / downlink: 2110 MHz – 2170 MHz) 23 dBm EIRP LTE FDD3 (uplink: 1710 MHz –1785 MHz / downlink: 1805 MHz – 1880 MHz) 23 dBm EIRP LTE FDD7 (uplink: 2500 MHz – 2570 MHz / downlink: 2620 MHz – 2690 MHz) 23 dBm EIRP LTE FDD8 (uplink: 880 MHz – 915 MHz / downlink: 925 MHz – 960 MHz) 23 dBm EIRP LTE FDD20 (uplink: 832 MHz – 862 MHz / downlink: 791 MHz – 821 MHz) 23 dBm EIRP LTE Band 1: 2100 MHz, LTE Band 3: 1800 MHz, LTE Band 5: 850 MHz, LTE Band 7: 23 dBm 2600 MHz, LTE Band 8: 900 MHz, LTE Band 20: 800 MHz UMTS Band 1: 2100 MHz , UMTS Band 2: 1900 MHz, UMTS Band 5: 850 MHz, UMTS 24 dBm Band 8: 900 MHz GSM: 850 MHz, E-GSM: 900 MHz 33 dBm DCS: 1800 MHz, PCS: 1900 MHz 30 dBm BLE: 2400 MHz – 2483,5 MHz 3,5 dBm WCDMA FDDI (uplink: 1920 MHz – 1980 MHz / downlink: 2110 MHz – 2170 MHz) 30 dBm 125 kHz 0,56 W Bluetooth: 2400 MHz – 2483,5 MHz 20 dBm GSM/GPRS: 880,2 MHz –914,8 MHz 33 dBm GSM/GPRS: 1710,2 MHz –1784,8 MHz 30 dBm...
  • Seite 629 WiFi IEEE 802.11 b/g/n: 2412 MHz – 2472 MHz 18,4 dBm EIRP GSM/GPRS/eGPRS 900: 880,2 MHz – 914,8 MHz 37,64 dBm EIRP GSM/GPRS/eGPRS 1800: 1710,2 MHz – 1784,8 MHz 34,64 dBm EIRP UMTS FDDI: 1922,4 MHz – 1977,6 MHz, UMTS FDDVIII: 882,4 MHz – 912,6 MHz, LTE 27,84 dBm FDD1: 1920 MHz – 1980 MHz, LTE FDD3: 1710 MHz – 1784,9 MHz, LTE FDD7: EIRP 2500 MHz – 2569,9 MHz, LTE FDD8: 880 MHz – 914,9 MHz, LTE FDD20: 832 MHz – 861,9 MHz 13,56 MHz 500 mW 5855 MHz – 5925 MHz 24 dBm EIRP Bluetooth: 2402 MHz – 2480 MHz 9,7 dBm EIRP Bluetooth LE: 2402 MHz – 2480 MHz -1,5 dBm EIRP WLAN: 2412 MHz – 2472 MHz 13,3 dBm EIRP 12,7 dBm EIRP 33 dBm rated 30 dBm rated 23 dBm rated 24 dBm rated WLAN: 5745 MHz – 5825 MHz 12,7 dBm EIRP GSM 900: 880 MHz – 960 MHz...
  • Seite 630 Agréé par l’ ARPT: 1247/TR/AGR/PC/ARPT/2017, 1910/1-36.DA/617/DT/DG/ARPT/18, 2320/1-41.MS/1191/DT/DG/ARPT/16 Agréé par l’ ARPCE: 13/1-88.DA/1419/DT/DG/ARPCE/18, 14/1-88.DA/1420/DT/DG/ARPCE/18, 18/1-88.DA/1424/DT/DG/ARPCE/18, 20/1-88.DA/1426/DT/DG/ARPCE/18, 22/1-88.DA/1428/DT/DG/ARPCE/18, 23/1-88.DA/1429/DT/DG/ARPCE/18, 1140/1-17.MS/601/DT/DG/ARPCE/19, 1145/1-17.MS/604/DT/DG/ARPCE/19, 1146/1- 17.MS/603/DT/DG/ARPCE/19, 1372/1-24.BT/762/DT/DG/ARPCE/19, 1692/1-28.BT/922/DT/DG/ARPCE/19, 2112/1-36.BT/.../DT/DG/ARPCE/19, 2113/1-36.DA/.../DT/DG/ARPCE/19, 2114/1-36.DA/.../DT/DG/ARPCE/19, 2115/1-36.BT/.../DT/DG/ARPCE/19, 2764/1-58.DA/911/DT/DG/ARPCE/18, 2766/1-58.DA/913/DT/DG/ARPCE/18, 2767/1-58.DA/914/DT/DG/ARPCE/18, 2768/1-58.DA/915/DT/DG/ARPCE/18, 2904/1- 59.DA/968/DT/DG/ARPCE/18, 3559/1-1604/DT/DG/ARPCE/19 Homologué par l’ARPCE: № 029/IR/HMG/PC/ARPCE/2021, № 130/IR/HMG/PC/ARPCE/2020, № 134/IR/HMG/PC/ARPCE/2020, № 184/IR/HMG/PC/ARPCE/2019, № 879/IR/HMG/PC/ARPCE/2018, № 753/IR/HMG/PC/ARPCE/2021, № 039/IR/HMG/DG/ARPCE/2023, № 539/IR/HMG/PC/ARPCE/2023 Homologué par l’ANF: № CC:22/H/ANF/2021, № CC:38/H/ANF/2021, № CC:39/H/ANF/2021, № CC:40/H/ANF/2021, № CC:53/H/ANF/2021, № CC:138/H/ANF/2020, № CC:139/H/ANF/2020, № CC:164/H/ANF/2020, № CC:165/H/ANF/2020, № CC:174/H/ANF/2020 № CC:322/H/ANF/2021, № CC:323/H/ANF/2021, № CC:324/H/ANF/2021, № CC:325/H/ANF/2021, № CC:326/H/ANF/2021 № CC:332/H/ANF/2021, № CC:342/H/ANF/2021, № CC:372/H/ANF/2020, № CC:405/H/ANF/2021, № CC:406/H/ANF/2021 № CC:410/H/ANF/2020,№ CC:198/H/ANF/2021,№ CC:007/H/ANF/2022,№ CC:009/H/ANF/2022,№ CC:010/H/ANF/2022 № CC:019/H/ANF/2022,№ CC:024/H/ANF/2022,№ CC:028/H/ANF/2022, № CC:027/H/ANF/2022,№ CC:026/H/ANF/2022 № 053/H/ANF/2023, № 050/H/ANF/2023, № 051/H/ANF/2023, № 157/H/ANF/2023, № 156/H/ANF/2023, № 159/H/ANF/2 Argentinien C-8752, C-13277, C-13393, C-13823, C-14175, C-14176, C-14387, C-14451, C-14520, C-14569, C-14733, C-15807, C-16345, C-16741, C-17001, 17582, C-17583, C-17604, C-17629,...
  • Seite 631 24258, H-24470, H-24469, H-24442, H-28829, H-28830, H-24261, H-25893, H-27977, H- 29401, H-17568, H-24892, H-17563, H-17567, H-17562, C-25101, C-25102, H-12804, H-21050, H-24931, H-20030, H-28774, H-28773, C-25803, H-25531, C-17604, C- 30067 Benin AGREE PAR L’ARCEP BENIN Numéro d’agrément_Date d’agrément: 016/ARCEP/SE/DJPC/DR/GU/2021, 018/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2019, , 069/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2019, 073/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2019, 074/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2019, 075/ARCEP/SE/DAR/DJPC/GU/2020, 114/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2017, 115/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2017, 115/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2019, 121/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2019, 123/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 124/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 124/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2019, 133/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 137/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2019, 138/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2019, 143/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 165/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 166/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 167/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 171/ARCEP/SE/DJPC/DAR/GU/2020, 173/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 175/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 176/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 177/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 179/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 209/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2019, 211/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2019, 213/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 216/ARCEP/SE/DR/DAJRC/GU/2018, 316/ARCEP/SE/DJPC/DAR/GU/2020,065/ARCEP/SE/DJPC/DAR/GU/2021,016/ARCEP/SE/DJPC/DAR/GU/2021 2018-149/ARCEP/PT/DAJRC/GU, 2018-150/ARCEP/PT/DAJRC/GU, 2020-274/ARCEP/PT/SE/DAF/DJPC/DAR/GU,...
  • Seite 632 BOCRA/TA/2023/8738. Grundsätzliches zu den Angaben Brasilien Para maiores informações, consulte o site da ANATEL - www.anatel.gov.br. 00716-15-03745, 00850-13-03745, , 0939-14- 2856, 0940-14-2856, 00231-20-09215, 00716- 15-03745, 00720-19-05364, 00939-19-06673, 01094-17-03226, 01095-17-03226, 01138-12- 02856, 01140-12-02856, 01202-15-06815, 01618-20-02149, 01760-20-02149, 01812-19- 05364, 01813-19-05364, 01814-19-05364, 01834-18-02856, 02018-18-04557, 02144-17- 03430, 02294-15-03616, 02318-12-02856, 02393-19-05364, 02450-17-02010, 02452-17- 02010, 02992-14-06673, 03002-09-03745, 03080-14-06828, 03184-18-05364, 03323-18- 02930, 03563-17-05364, 03604-16-05364, 03764-17-05386, 03833-18-06353, 03834-18- 06353, 03993-19-10188, 04057-14-06068,...
  • Seite 633 Fahrzeug-Identifizierungsnummer 00133577_02/08/2021, 00082026_30/03/2024, 00109958_25/02/2024, 00125904_13/08/2024, 00131951_15/07/2024, 00132029_15/07/2024, 00133688_13/10/2023, 00134339_21/12/2023, 00082026_20/03/2024, 00137672_05/06/2024, 00137375_16/04/2024, 00137362_16/04/2024, 00138092_29/05/2024, 00124518_31/07/2024, 00124971_25/07/2024 , 00109958_25/02/2024, 00131951_15/07/2024, 00132029_15/07/2024 Versys2293_25/06/2021, Versys2331_25/02/2021, Versys2433_28/11/2019, Versys2504_06/12/2019, Versys3054_13/12/2023, Versys3083_19/01/2024, Versys3086_13/02/2024, Versys3085_10/02/2024, Versys2293_17/07/2025, Versys2331_23/05/2024, Versys2181_05/10/2024, Versys3167_07/07/2024, Versys2259_21/03/2023, Versys2227_19/03/2023, Versys2574_06/09/2024, Versys3257_09/10/2024, Versys3258_09/10/2024, Versys3259_09/10/2024, Versys3262_09/10/2024, Versys3261_17/10/2024, Versys3260_09/10/2024, Versys3266_09/10/2024, Versys3269_09/10/2024, Versys3268_09/10/2024, Versys3264_09/10/2024, Versys3263_09/10/2024, Versys3270_09/10/2024, Versys3275_10/10/2024,...
  • Seite 634 11743-23-07978 UL-BR 17.0958, MT- Position der Fahrzeug- Identifizierungsnummer 4903/2020_29/04/2024, MT-6015/2022_06/08/2024, MT-6112/2022_26/10/2024, MT- 6109/2022_04/02/2025, MT-5040/2020_17/09/2024, MT-6123/2022_09/10/2024, MT- 6294/2022_17/01/2025, MT-6412/2023_12/04/2025, MT-6452/2023_14/06/2025, MT- 6401/2023_12/04/2025, NCC10909/14, NCC10809/14, DEKRA-00025-22, DKTEL-00198- 23_05/02/2025, UL-BR 23.0140_03/07/2025, UL-BR 23.1314_08/09/2025, UL-BR 23.1378_27/11/2025 UL-BR23.1707_04/12/2025, BRC- 24.2893_14/10/2026, MT-3003/2014_22/08/2026, BRC-23.1869_22/06/2025, 20117-23- 10187_07/02/2026, UL-BR 24.0099_07/02/2026. Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito à proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário. Para maiores informações, consulte o site da ANATEL- www.anatel.gov.br 10530-23-04457, 10531-23-04457, 10532-23- 04457, 10537-23-04457, 10538-23-04457,...
  • Seite 635 019078, DTA-020730, DTA-020492, DTA-021806, DTA-023898, DTA-025514 DEKRA-00025-22, DTA-023889, DTA- 023890, DTA-025513. //DTL-D-20004-11-2021-1727: DDTA-017797 England, Wales und Schottland Weitere Hinweise zu Funkanlagen und EU-Konformitätserklärungen unter www.volkswagen.com/generalinfo. Länder die Funkanlagen nach EU-Richtlinien zulassen: Weitere Hinweise zu Funkanlagen und EU-Konformitätserklärungen unter www.volkswagen.com/generalinfo. Gabun D'HOMOLOGATION D'EQUIPEMENTS DE TELECOMMUNICATIONS CERTIFICAT No: 033/ARCEP/2021, 045/ARCEP/2020, 070/ARCEP/2021, 100/ARCEP/2019, 112/ARCEP/2020, 337/ARCEP/2020, 369/ARCEP/2020, 371/ARCEP/2020, 419/ARCEP/2021, 421/ARCEP/2021, 433/ARCEP/2020, 440/ARCEP/2019, 441/ARCEP/2019, 443/ARCEP/2019, 444/ARCEP/2019, 445/ARCEP/2019, 446/ARCEP/2019, 450/ARCEP/2019, 452/ARCEP/2020, 513/ARCEP/2019, 554/ARCEP/2020, 608/ARCEP/2019, 609/ARCEP/2019, 644/ARCEP/2021, 645/ARCEP/2021, 675/ARCEP/2021, 697/ARCEP/2021, 698/ARCEP/2021, 865/ARCEP/2020, 869/ARCEP/2020, 885/ARCEP/2020, 970/ARCEP/2020, 1012/ARCEP/2020, 1013/ARCEP/2020, 1016/ARCEP/2021, 1017/ARCEP/2020, 1365/ARCEP/2021, 699/ARCEP/2021, 203/ARCEP/2022, 044/ARCEP/2022, 112/ARCEP/2022, 096/ARCEP/2022, 264/ARCEP/2022, 263/ARCEP/2022, 320/ARCEP/2022,319/ARCEP/2022,531/ARCEP/2022,542/ARCEP/2022,535/ARCEP/2023,540/ARCEP/2022, 95/ARCEP/2022, 604/ARCEP/2022, 602/ARCEP/2022, 601/ARCEP/2022, 600/ARCEP/2022, 618/ARCEP/2022, 642/ARCEP/2022, 641/ARCEP/2022, 640/ARCEP/2022, 790/ARCEP/2022, 890/ARCEP/2022, 892/ARCEP/2022, 891/ARCEP/2022, 1031/ARCEP/2022, 95/ARCEP/2023, 103/ARCEP/2023, 239/ARCEP/2023, 446/ARCEP/2023, 581/ARCEP/2023, 105/ARCEP/2023, 104/ARCEP/2023 Ghana NCA Appoved: XXX-XX-XXX-XXX BRE-1M-GE2-15A, BR3-1M-GE2-X72, BR3-1M-GE2-X69, BR3-1M-GE2-080, BR3-1M-GE2-087, BR3-1M-GE2-088, BR3-1M-GE2-089, BR3-1M-GE2-09E, BR3-1M-GE2-0AF, BR3-1M-GE2-0BA, BR3-1M-GE2-0BB, BR3-1M-GE2-0BC, BR3-1M-GE2-0B0, BR3-1M-GE2-0B3, BR3-1M-GE2-0B4, BR3-1M-GE2-0B7, BR3-1M-GE2-0B8, BR3-1M-GE2-0D2, BR3-1M-GE2-0BA, BR3-1M-GE2-0BC, BR3-1M-GE2-0EC, BR3-1M-GE2-0ED, BR3-1M-GE2-0EE, BR3-1M-GE2-10A, BR3-1M-GE2-10B, BR3-1M-GE2-15A, BR3-1M-GE2-130, EX6-6M-GE2-17B, ORG-4H-7E3-X98, SRO-1M-7E4-2A9, SRO-1M-7EA-24B, SRO-1M-7E4-25D, SRO-1M-7E4-243, SRO-1M-7E4-244, SRO-1M-7E4-246, ZRO-M8-7E3-11B, ZRO-M8-7E3-19A, ZRO-M8-7E3-19C, ZRO-M8-7E3-X26, ZRO-M8-7E3-X43, ZRO-M8-7E3-X73, ZRO-M8-7E3-X75, ZRO-M8-7E3-X90, ZRO-M8-7E3-X92, ZRO-M8-7E3-X96, ZRO-M8-7E3-11B, ZR0-M8-7E3-20B, ZRO-M8-7E3-209, ZRO-M8-7E3-229, ZRO-M8-7E3-27B, ZRO-1H-7E3-14E, ZRO-1H-7E3-150, 1R3-1M-7E1-0B7, 1R3-1M-7E1-09B, 1R3-1M-7E1-09C, 1R3-1M-7E1-160, 2R9-1H-7E0-xAC, 2R9-1H-7E0-X71, 2R9-1H-7E0-X75, 2R9-1H-7EO-X90, 2R9- 1H-7E0-0DA, 3R2-1M-7DF-287, 3R2-1M-7DF-288, 3R8-8M-7DF-2AA, 6X6-4H-7EO-OF3, 7E5-7M-X0B-RDR, 7E5- 7M-X24-RDR, 7E5-7M-X43-RDR, 7E5-7M-X47-RDR, 7E5-7M-X74-RDR, 7T6-5H-7DF-17F, 7T6-5H-7DF-182,7E5-7M- 101-RDR,7E5-7M-156-RDR,7E6-M1-X36-SRD,7E6-M1-XDC-SRD,7E6-M1-X0F-SRD, 7E6-M1-X92-SRD, 7E6-M1- OwnersManuals2.com...
  • Seite 636 XDC-SRD, 7E6-M1-X0F-SRD, 7E6-M1-216-SRD, 7E6-SH-215-SRD, 7E6-M1-12D-SRD, 7M-7E7-X93-DSR, 7M-7E7- X48-DSR, 7E6-M1-12E-SRD, 7E6-M1-12C-SRD, 7M-7E7-XE7-DSR, 7M-7E7-XA8-DSR, 7E5-7M-151-RDR. Indien ETA Certificate No: ETA-0044/2018/RLO(WR), ETA-0073/2019/RLO(NR), ETA-0082/2018/RLO(NR), ETA-0096/2019/RLO(NR), ETA- 101/2017-RLO(SR), ETA-102/2017-RLO(SR), ETA-113/2017/RLO(SR), ETA-140/2013/ERLO, ETA-141/2013/ERLO, ETA-142/2013/ERLO, ETA-143/2013/ERLO, ETA-144/2013/ERLO, ETA-145/2013/ERLO, ETA-146/2013/ERLO, ETA- 249/2010, ETA-554/2010/WRLO, ETA-747/2017-RLO(SR), ETA-769/2017-RLO(SR), ETA-770/2017-RLO(SR), ETA- 861/2017-RLO(SR), ETA-862/2017-RLO(SR), ETA-863/2017-RLO(SR), ETA-864/2017-RLO(SR), ETA-894/2017- RLO(SR), ETA-895/2017-RLO(SR), ETA-920/2016/ERLO, ETA-982/2017-RLO(SR), ETA-983/2017-RLO(SR), ETA- 1284/2017-RLO(SR), ETA-1285/2017-RLO(SR), ETA-1360/2017-RLO(SR), ETA-1609/17-RLO(NE), ETA--2013- RLO(GHY)/1752, ETA-2965/15-RLO(WR), ETA-3000/16-RLO(WR), ETA-3001/16-RLO(WR), ETA-3057/16-RLO(WR), ETA-3217/16-RLO(WR), ETA-3415/17-RLO(WR), ETA-3416/17-RLO(WR), ETA/9778-RLO(NR) ETA-SD-20190500531, ETA-SD-20190500547, ETA-SD-20190500710, ETA-SD-20190500818, ETA-SD- 20190601758, ETA-SD-20190601779, ETA-SD-20190702496, ETA-SD-20190702597, ETA-SD-20190702602, ETA- SD-20190702752, ETA-SD-20190904868, ETA-SD-20190904870, ETA-SD-20191005584, ETA-SD-20200100480, ETA-SD-20200201296, ETA-SD-20200503318, ETA-SD-20210201239, ETA-SD-20210503115. NR-ETA/1215, NR-ETA/1420, NR-ETA/1421, NR-ETA/2015, NR-ETA/2221, NR-ETA-3373, NR-ETA/3544, NR- ETA/4717, NR-ETA/7218-RLO(NR), NR-ETA/7219-RLO(NR), NR-ETA/7220-RLO(NR), NR-ETA/9168-RLO(NR), SR- ETA/201900419,ETA-SD-20210201419,ETA-SD-20210201425,ETA-SD-2021070517,ETA-SD-20210704875,ETA-SD- 20210805474,ETA-SD-20211007711,ETA-SD-20220100173,ETA-SD-20220302289,ETA-SD-20220605444,ETA-SD- 20220604919, R-41175277, ETA-SD-2030100482, ETA-SD-20220201488, ETA-SD-20230101052, ETA-SD- 20230302468, ETA-SD-20221009137, ETA-SD-20221009136, ETA-SD-20231110260. Typschild Indonesien Dilarang melakukan perubahan spesifikasi yang dapat menimbulkan gangguan fisik dan/atau elektromagnetik terhadap lingkungan sekitarnya. 57027/SDPPI/2018, PLG ID: 7696 57059/SDPPI/2018, PLG ID: 7696 60924/SDPPI/2019, PLG ID: 4334 61642/SDPPI/2019, PLG ID: 4334 61855/SDPPI/2019, PLG ID: 4334 61981/SDPPI/2019, PLG ID: 4334 62361/SDPPI/2019, PLG ID: 8837 62404/SDPPI/2019, PLG ID: 4334 OwnersManuals2.com...
  • Seite 637 64520/SDPPI/2019, PLG ID: 4334 67149/SDPPI/2020, PLG ID: 4334 67359/SDPPI/2020, PLG ID: 4334 67495/SDPPI/2020, PLG ID: 4334 67512/SDPPI/2020, PLG ID: 4334 69516/SDPPI/2020, PLG ID: 4334 72556/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 72557/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 72770/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 72586/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 72663/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 72823/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 73094/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 73489/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 73588/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 73580/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 74117/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 74303/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 74436/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 74699/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 74700/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 75294/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 76052/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 77146/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 77225/SDPPI/2021, PLG ID: 4334 77384/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 OwnersManuals2.com...
  • Seite 638 77920/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 78452/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 80130/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 80858/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 82116/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 82926/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 82886/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 81094/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 81032/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 80846/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 84481/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 83130/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 83196/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 83332/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 84482/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85458/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 84957/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85672/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85926/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85731/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 86720/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85361/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85477/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85694/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 86721/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85688/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 OwnersManuals2.com...
  • Seite 639 86719/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85691/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85499/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85243/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85240/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85365/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85245/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85198/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85197/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85201/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85373/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85687/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 86618/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85689/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 86619/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 85693/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 86620/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 88081/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 82953/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 86178/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 88081/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 82006/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 88081/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 82007/SDPPI/2022, PLG ID: 4334 89688/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 89689/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 OwnersManuals2.com...
  • Seite 640 89700/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 87909/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 92017/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 92503/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 92503/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 92503/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 95274/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 95470/SDPPI/2023, PLG ID: 4334 12345/SDPPI/2011, PLG ID: 1234, 21436/SDPPI/2011, 32143/SDPPI/2013, PLG ID: 3073, 32144/SDPPI/2013, PLG ID: 3073, 32221/SDPPI/2013, PLG ID: 3073, 33651/SDPPI/2014, PLG ID: 2181, 33652/SDPPI/2017, PLG ID: 2181, 34468/I/SDPPI/2017, PLG ID: 2879, 34539/I/SDPPI/2017, PLG ID: 4211, 34691/SDPPI/2014, PLG ID: 4604, 36961/SDPPI/2014, PLG ID: 4792, 38132/I/SDPPI/2017, PLG ID: 2130, 38296/I/SDPPI/2017, PLG ID: 4976, 40095/I/SPDDI/2018, PLG ID: 3891, 40409/SDPPI/2015, PLD ID: 4792, 44153/SDPPI/2016, PLG ID: 4211, 47786/SDPPI/2016, PLG ID: 6051, 47817/SDPPI/2016, PLG ID: 6094, 48732/SDPPI/2016, PLG ID: 3891, 50425/SDPPI/2017, PLG ID: 4057, 50459/SDPPI/2017, PLG ID: 6051, 53856/SDPPI/2017, PLG ID: 4211, 55438/SDPPI/2018, PLG ID: 6051, 55776/SDPPI/2018, PLG ID: 7205, 56625/SDPPI/2018, PLG ID: 7708, 57406/SDPPI/2018, PLG ID: 7708, 57647/SDPPI/2018, PLG ID: 7708, 57687/SDPPI/2018, PLG ID: 7708, 58206/SDPPI/2018, PLG ID: 5834, 62361/SDPPI/2019, PLG ID: 8837, 62745/SDPPI/2019, PLG ID:3813, 67688/SDPPI/2020, PLG ID: 3813, 67930/SDPPI/2020, PLG ID: 3813, 67931/SDPPI/2020, PLG ID: 3813, 74369/SDPPI/2021, PLG ID: 3813, 74998/SDPPI/2021, PLD ID: 10325. PLG ID: 4334: 39689/SDPPI/2015, 58849/SDPPI/2018, 60544/SDPPI/2019, 62443/SDPPI/2019, 62637/SDPPI/2019, 62638/SDPPI/2019, 62825/SDPPI/2019, 62826/SDPPI/2019, 62827/SDPPI/2019, 62828/SDPPI/2019, 62957/SDPPI/2019, 62958/SDPPI/2019, 63076/SDPPI/2019, 63077/SDPPI/2019, 63078/SDPPI/2019, 63079/SDPPI/2019, 63080/SDPPI/2019, 63081/SDPPI/2019, 63082/SDPPI/2019, 63128/SDPPI/2019, 63129/SDPPI/2019, 63130/SDPPI/2019, 63131/SDPPI/2019, 63132/SDPPI/2019, 63133/SDPPI/2019, 63134/SDPPI/2019, 63135/SDPPI/2019, 63136/SDPPI/2019, 63137/SDPPI/2019, 63138/SDPPI/2019, 63139/SDPPI/2019, 63140/SDPPI/2019, 63147/SDPPI/2019, 63160/SDPPI/2019, 63161/SDPPI/2019, 63162/SDPPI/2019, 63286/SDPPI/2019, 63577/SDPPI/2019, 63578/SDPPI/2019, 63579/SDPPI/2019, 63580/SDPPI/2019, 63581/SDPPI/2019, 63582/SDPPI/2019, 63583/SDPPI/2019, 64515/SDPPI/2019, 64516/SDPPI/2019, 64639/SDPPI/2019, 64640/SDPPI/2019, 66006/SDPPI/2020, 66074/SDPPI/2020, 66603/SDPPI/2020, 67154/SDPPI/2020, 68316/SDPPI/2020, 71563/SDPPI/2020, 71835/SDPPI/2020, 72274/SDPPI/2020, 73488/SDPPI/2021, 73816/SDPPI/2021, 73954/SDPPI/2021, 74360/SDPPI/2021, 74525/SDPPI/2021, 74928/SDPPI/2021, 75296/SDPPI/2021, 76862/SDPPI/2021, 76974/SDPPI/2021, 77920/SDPPI/2021, 78452/SDPPI/2021, 80130/SDPPI/2022, 80858/SDPPI/2022, 82116/SDPPI/2022,80846/SDPPI/2022,81032/SDPPI/2022,81094/SDPPI/2022,82886/SDPPI/2022,82926/SDPPI/2022, 74998/SDPPI/2022. Israel MoC: 11-12320, 51-07681, 51-10011, 51-10360, 51-10361, 51-37428, 51-41889, 51-42830, 51-42841, 51-43949, 51- OwnersManuals2.com...
  • Seite 641 46980, 51-47851, 51-54730, 51-55347, 51-57375, 51-63653, 51-64296, 51-65008, 51-65009, 51-65839, 51-65860, 51-65909, 51-65953, 51-66171, 51-66172, 51-66173, 51-66259, 51-66383, 51-66390, 51-66415, 51-66601, 51- 66602, 51-69416, 51-69417, 51-70460, 51-70461, 51-71498, 51-71601, 51-73078, 51-73720, 51-74243, 51-74291, 51-74339, 51-74361, 51-74441, 51-74442, 51-74443, 51-74356, 51-74537, 51-74636, 51-74989, 51-75000, 51- 75054, 51-74632, 51-74633, 51-74634, 51-74635, 51-74636, 51-74896, 51-74989, 51-75000, 51-75054, 51-75515, 51-76029, 51-76422, 51-76971, 51-77001, 51-77882, 51-80024, 51-81786, 51-81807, 51-82314, 55-02626, 55- 06864, 55-06893, 55-06894, 55-07102, 55-07460, 55-07477, 55-07480, 55-07680, 55-07681, 55-07789, 55-08250, 55-08456, 55-08739, 55-08803, 55-09135, 55-09396, 55-09600, 55-09601, 55-09617, 55-09618, 55-09683, 55- 10011, 55-10360, 55-10361, 55-10614, 55-11599, 63-63304, 63-66687, 63-67691, 63-67736,63-67180,63- 73362,63-67180,63-73361,63-71587,11-12330,63-70375, 51-90346, 55-13788, 55-13787, 55-13785, 55-13789, 55- 13786, 55-13903, 55-13946, 55-13947, 55-13949, 55-13947, 55-13951, 55-14175, 55-14172, 55-14187, 55-14188, 51-87213, 55-14395, 55-14410, 55-14409, 51-888032, 55-14866, 55-14888, 51-88306, 51-88548, 51-88870, 51- 89881, 11-11252, 51-89766, 51-89882, 51-89883, 55-15760, 55-15761, 51-91118, 51-91119, 51-91460, 51-88548, 55-12193, 55-12326, 55-10408, 51-91756, 51-92318, 51-92728, 55-16701, 51-93926, 51-93201, 51-93487, 51- 95837, 51-95140, 51-96151, 51-96511, 51-96450, 51-96575, 51-96572, 51-96573, 51-96570, 51-96571, 51-96574, 51-97056, 55-17931, 51-97313, 51-97311, 51-97312, 51-97316, 51-97641, 51-97647, 51-97644, 51-88746, 51- 88751, 51-96151, 51-91527; 11-11252, 51-99873, 51-99874, 51-99051, 51-97822, 51-97824, 56-02588, 56-02269 HCTIMP_SI62368.42656, HCTIMP_SI62368.42673 LT-0083880B, LT-0066086 ‫ת‬ ‫ו ח‬ ‫י ט‬ ‫ב‬ ‫ת‬ ‫ו א‬ ‫ר‬ ‫ו ה‬ ‫ד י‬ ‫ע י‬ ‫ ל‬ ‫ד‬ ‫ב‬ ‫ל‬...
  • Seite 642 TRC/LPD/2016/215, TRC/LPD/2016/216, TRC/LPD/2016/252, TRC/LPD/2016/353, TRC/LPD/2016/478, TRC/LPD/2016/538, TRC/LPD/2016/584, TRC/LPD/2016/591, TRC/LPD/2017/63, TRC/LPD/2017/254, TRC/LPD/2018/1, TRC/LPD/2018/128, TRC/LPD/2018/162, TRC/LPD/2018/193, TRC/LPD/2018/228, TRC/LPD/2018/272, TRC/LPD/2018/274, TRC/LPD/2018/381, TRC/LPD/2018/399, TRC/LPD/2018/489, TRC/LPD/2018/528, TRC/LPD/2018/529, TRC/LPD/2019/67, TRC/LPD/2019/152, TRC/LPD/2019/153, TRC/LPD/2019/155, TRC/LPD/2019/227, TRC/LPD/2019/233, TRC/LPD/2019/234, TRC/LPD/2021/215. TRC/SS/2010/48, TRC/SS/2014/127, TRC/SS/2015/221, TRC/SS/2015/222, TRC/SS/2016/476, TRC/SS/2019/212, TRC/31/7615/2020, TRC/31/5862/2022, TRC/32/6684/2023, TRC/31/11434/2023, TRC/31/11517/2023, TRC/34/6696/2023, TRC/31/11516/2023, TRC/31/9121/2021, TRC/34/12409/2023, TRC/36/7651/2022, TRC/31/712/2020, TRC/34/13027/2023, TRC/32/7603/2020, TRC/32/7604/2020. TRC No.: T/4/11/11/... 194, 0354, 1200, 2394, 2538, 2926, 2950, 3338, 3339, 3474, 3502, 3506, 3512, 3641, 3680, 3681, 3900, 4215, 4350, 4352, 4387, 4549, 4554, 4555, 5616, 5621, 5649, 5653, 5896, 5898, 5974, 5976, 5977, 6082, 6435, 7192, 7216, 7218, 7716, 7777, 8007, 8163, 8164, 8205, 8225, 8226, 8227, 8230, 8278, 8281, 8660, 8677, 8680, 8793, 8910, 9184, 9229, 9236, 9351, 9352, 9585, 9851, 10124, 10354, 10488, 10752, 10753, 11026, 11078, 12260,194200,1199,2950,3512,4215,5397,5739,8102,9215,9217,932,2517,2612,2609,2608, 258, 382, 9177, 9343, 976, 1142, 1417, 1626, 1748, 2498, 2855, 2854, 2912, 3097, 3196, 3248, 3391, 3392, 3658, 3731, 4537, 3820, 4099, 4087, 4100, 4423, 4422, 4586, 5159, 5200, 4099, 5318, 5365, 5874, 5872, 5875, 7103, 7042, 7068, 7067, 7045, 7710, 7814, 11932 TRC/34/11842/2023, TRC/34/11841/2023, TRC/34/12409/2023. Kamerun AGENCE DE REGULATION DES TELECOMMUNICATIONS CAMEROUN HOMOLOGATION D'EQUIPEMENT: 106/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH/CA, 125/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH/CA, 137/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA1, 139/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA1, 152/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 167/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA3, 170/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 172/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 271/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 273/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 287/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 293/ART/DG/DT/SDNA/SNH, 301/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH/CA, 305/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA1, 309/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA1, 318/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA1, 428/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA1, 458/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 459/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 465/ART/DG/DT/SDNA/SNH, 469/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 475/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 581/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 616/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 628/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA1, 631/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA1, 720/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 722/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 726/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 734/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 778/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA1, 788/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH/CA, 851/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 856/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 870/ART/DG/DT/SDNA/SNH/CA2, 1129/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH/CA, 1151/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 1789/ART/DG/DT/SDNA/SNH, 1150/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 1152/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 135/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 289/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH,295/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 492/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 655/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 656/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 663/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 2784/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 834/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 837/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 941/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 36/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 79/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 78/ART/DG/DT/SDN/SEA/SNH, 333/ART/DG/DT/SDN/SEA/SNH/CA, 442/ART/DG/DT/SDN/SEA/SNH/CA, 113/ART/DG/DT/SDN/SEA/SNH/CA, 111/ART/DG/DT/SDN/SEA/SNH/CA, 653/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 974/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 58/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH, 856/ART/DG/DT/SDNSEA/SNH/CA...
  • Seite 643 CIDF15000490, CIDF15000578, CIDF17000143, MRR14F, ARS4-B, MIB3 OI RAAT/44A/0219/S(19-0487), RAAU/05C/0415/S(14-3022), RAAU/33C/1015/S(15-0535), RAAU/35C/1115/S(15-0536), RAAU/40C/1215/S(15-4937), RAAU/48C/0716/S(16-2025), RAAU/57A/0111/S(10-2112), RAAY/84A/0618/S(18-2241), RAAY/85A/0618/S(18-2242), RAAY/86A/0618/S(18-2378), RAAY/87A/0718/S(18-2596), RAAY/89A/0718/S(18-3107), RAAY/92A/1218/S(18-4731), RAAY/98A/0620/S(20-2103), RAFC/18A/0618/S(18-2470), RALM/22A/0315/S(15-0480), RALM/30B/1020/S(20-4379), RALM/34A/0616/S(16-0899), RALM/35A/0716/S(16-2324), RALM/43B/0221/S(21- 0619), RALM/44A/0517/S(17-1383), RALM/45A/0517/S(17-1576), RALM/66A/0618/S(18-2468), RALM/67A/0618/S(18-2474), RALM/68A/0618/S(18-2473), RALM/69A/1018/S(18-3829), RALM/77A/0219/S(19- 0174), RANI/26C/1215/S(15-4798, RANI/27B/0314/S(14-0418), RANI/27C/1215/S(15-4802), RANI/72B/0215/S(14- 3024), RAQP/76A/1121/S(21-5310), RBEF/04A/0317/S(17-0584), RBEF/30A/0919/S(19-3760), RCCT/61D/0719/S(19- 2714), RCCT/64B/0517/S(17-0741), RCCT/82C/0718/S(18-2447), RDDC/72A/0518/S(18-1697), RDDK/02B/0419/S(19-1401), RDDK/08A/0416/S(16-1233), RDDK/08B/0416/S(16-1233), RDDK/17A/0816/S(16- 2023), RDDK/22A/1016/S(16-3306), RDDK/23A/0916/S(16-3288), RDDK/68A/0418/S(18-1521), RDDK/69B/1220/S(20-5452), RDDK/72A/0518/S(18-1697), RDDK/74A/0618/S(18-2223), RDDK/83A/1018/S(18- 4152), RDDK/84A/1018/S(18-4153), RDDS/27A/0319/S(19-1029), RDFX/09A/0821/S(21-4059), RDFX/10A/0921/S(21-4061), RDFX/11A/0921/S(21-4060), RFCL/09A/0218/S(18-0609), RFCL/13A/0618/S(18-2379), RFCL/14A/0618/S(18-2543), RFCL/15A/0718/S(18-2544), RFCL/18A/0718/S(18-2529), RFCL/19A/0718/S(18-2545), RFCL/20A/0718/S(18-2718), RFCL/21A/0718/S(18-2717), RCFL/22A/0818/S(18-3109), RFCL/23A/0818/S(18-3153), RCFL/24A/0818/S(18-3152), RFCL/26A/0918/S(18-3810), RFCL/27A/0918/S(18-3812), RFCL/28A/1018/S(18-3977), RFCL/29A/1018/S(18-4127), RFCL/30A/1018/S(18-4129), RFCL/31A/1018/S(18-3976), RFCL/33A/0619/S(19-2422), RFCL/34A/0619/S(19-2421), RFCL/35A/0719/S(19-2874), RFCL/36A/0719/S(19-2875), RFCL/41A/0220/S(20-0390), RFCL/42A/0220/S(20-0391), RFCL/44A/0320/S(20-1385), RFCP/36A/0321/S(21-1381), RFGF/05A/0519/S(19-2090), RGBZ/01A/0318/S(18-0918), RGBZ/03A/0320/S(20-1253), RGEZ/25A/0920/S(20-3544), RGEZ/31A/0421/S(21-1529), RGEZ/36A/0521/S(21-2216), RGIG/01A/0220/S(20-0593), RGIG/02A/0220/S(20-0591), RGLA/06A/1220/S(20-5384), RGNU/03A/0221/S(21-0560),RCCT/02G/1021/S(21-4512),RAQP/73A/1121/S(21-5209),RAQP/76A/1121/S(21- 5310),RAQP/75A/1121/S(21-5309),RRCCT/19G/1121/S(21-4614),RFGF/05A/0519/S(19-2090),RALM/77A/0219/S(19- 0174),RALM/54B/1221/S(21-5945),RALM/34A/0616/S(16-0899),RGLN/26A/0122/S(22-0336),RAQP/77A/0222/S(22- 0908),RGEZ/45A/0322/S(22-1385),RAVG/39U/0616/S(16-1865),RCCT/46B/0317/S(17-0740),RCCT/47B/0317/S(17- 0739),RCCT/64B/0517/S(17-0741), RAAU/40C/1215/S(15-4937),RAAU/57A/0111/S(10-2112), RAVG/39U/0616/S(16- 1865), RDDK/23A/0916/S(16-3288), RAQP/84A/0822/S(22-3841), RBEF/30A/0919/S(19-3760), RAQP/84A/0922/S(22-4095), RAQP/88A/1022/S(22-4485), RALM/75B/1122/S(22-5510), RALM/74B/1122/S(22- 5508), RALM/22A/0315/S(15-0480), RAQP/84A/0223/S(23-0548), RGLA/06A/1220/S(20-5384), RGIH/67A/0522/S(22- 2480), RALM/90B/0323/S(23-0831), RALM/89B/0323/S(23-0830), RALM/90B/0323/S(23-0831), RFCP/23A/0323/S(23-1490), RALM/44A/0517/S(17-1383) RGLN/01A/0620/S(20-2413), RALM/20B/0820/S(20-3382), RALM/21B/0820/S(20-3381), RGLN/46A/0523/S(23-2144), RFCL/83A/0623/S(23-2566), RFCL/84A/0623/S(23-2507), RFCL/85A/0623/S(23-2508), RFCL/86A/0623/S(23-2693), RFCL/94A/0623/S(23-2789), RFCL/87A/0623/S(23-2595), RFCL/88A/0623/S(23-2694), RFCL/89A/0623/S(23-2684), RFCL/94A/0623/S(23-2789), RFCL/95A/0623/S(23-2791), RFCL/91A/0623/S(23-2786), RFCL/92A/0623/S(23-25787), RFCL/93A/0623/S(23-2788), RFCL/04C/0623/S(23-2911), RFCL/97A/0723/S(23-3079), RFCL/96A/0723/S(23-3078), RFCL/99A/0723/S(23-3077), RFCL/98A/0723/S(23-3076), RALM/33B/1120/S(20-4706), RAQP/07B/0823/S(23-3721), RAQP/06B/0823/S(23-3720), RDDK/75C/0223/S(23- 0474), RDDK/74C/0223/S(23-0472), RGGY/20A/1222/S(22-5600), RGGL/38A/1023/S(23-4773), RGGK/39A/1023/S(23-4774), RGGK/40A/1023/S(23-4775), RGSC/06A/0723/S(23-3045), RGSC/07A/0723/S(23-3046).
  • Seite 644 MR 9668ANRT2014_30.09.2014, MR 9741ANRT2014_24.10.2014, MR 9778ANRT2014_11.11.2014, MR 9904ANRT2014_19.12.2014, MR 9918ANRT2014_22.12.2014, MR 11030ANRT2015_04.11.2015, MR 11264ANRT2016_08.01.2016, MR 11554ANRT2016_15.03.2016, MR 12089ANRT2016_15.06.2016, MR 12123ANRT2016_22.06.2016, MR 12372ANRT2016_16.08.2016, MR 12623ANRT2016_11.10.2016, MR 12755ANRT2016_07.11.2016, MR 12756ANRT2016_07.11.2016, MR 12901ANRT2016_30.11.2016, MR 13217ANRT2017_27.01.2017, MR 13255ANRT2017_09.02.2017, MR 13576ANRT2017_20.03.2017, MR 13772ANRT2017_13.04.2017, MR 13774ANRT2017_13.04.2017, MR 13851ANRT2017_03.05.2017, MR 13892ANRT2017_03.05.2017, MR 13900ANRT2017_04.05.2017, MR 14830ANRT2017_28.09.2017, MR 15171ANRT2017_22.11.2017, MR 15669ANRT2018_31.01.2018, MR 15674ANRT2018_31.01.2018, MR 15675ANRT2018_31.01.2018, MR 15925ANRT2018_27.02.2018, MR 16263ANRT2018_06.04.2018, MR 16606ANRT2018_17.05.2018, MR 16657ANRT2018_23.05.2018, MR 16726ANRT2018_30.05.2018, MR 16794ANRT2018_05.06.2018, MR 16860ANRT2018_18.06.2018, MR 16861ANRT2018_18.06.2018, MR 16905ANRT2018_21.06.2018, MR 16906ANRT2018_21.06.2018, MR 16907ANRT2018_21.06.2018, MR 16908ANRT2018_21.06.2018, MR 17015ANRT2018_03.07.2018, MR 17016ANRT2018_03.07.2018, MR 17079ANRT2018_11.07.2018, MR 17080ANRT2018_11.07.2018, MR 17201ANRT2018_06.08.2018, MR 17202ANRT2018_06.08.2018, MR 17203ANRT2018_06.08.2018, MR 17204ANRT2018_06.08.2018, MR 17504ANRT2018_14.09.2018, MR 17505ANRT2018_14.09.2018, MR 17528ANRT2018_20.09.2018, MR 17576ANRT2018_26.09.2018, MR 17678ANRT2018_11.10.2018, MR 17679ANRT2018_11.10.2018, MR 18103ANRT2018_30.11.2018, MR 18334ANRT2018_21.12.2018, MR 18335ANRT2018_21.12.2018, MR 18615ANRT2019_21.01.2019, MR 18736ANRT2019_04.02.2019, MR 18928ANRT2019_25.02.2019, MR 19106ANRT2019_14.03.2019, MR 19108ANRT2019_14.03.2019, MR 19315ANRT2019_04.04.2019, MR 19338ANRT2019_09.04.2019, MR 19339ANRT2019_09.04.2019, MR 19505ANRT2019_22.04.2019, MR 19520ANRT2019_23.04.2019, MR 19767ANRT2019_15.05.2019, MR 19768ANRT2019_15.05.2019, MR 19769ANRT2019_15.05.2019, MR 20859ANRT2019_11.09.2019, MR 20901ANRT2019_13.09.2019, MR 20902ANRT2019_13.09.2019, MR 20944ANRT2019_19.09.2019, MR 21472ANRT2019_26.11.2019, MR 21473ANRT2019_28.11.2019, MR 21807ANRT2019_23.12.2019, MR 22495ANRT2020_26.02.2020, MR 23231ANRT2020_26.05.2020, MR 23405ANRT2020_16.03.2020, MR 24001ANRT2020_13.05.2020, MR 24106ANRT2020_20.05.2020, MR 25982ANRT2020_14.10.2020, MR 26081ANRT2020_22.10.2020, MR 26333ANRT2020_12.11.2020, MR 27808ANRT2021_13.03.2021, MR 30377ANRT2021_14.10.2021, MR 31268ANRT2022_04.01.2022,MR 29628ANRT2021_02.08.2021,MR 30406ANRT2021_24.10.2021,MR 30494ANRT2021_2 MR 30377ANRT2021_14.10.2021, MR 30377ANRT2021_26.10.2022, MR 8106ANRT2013_26.10.2022, MR 9186ANRT2014_26.10.2022, MR 9668ANRT2014_26.10.2022, MR 11264ANRT2016_27.10.2022, MR 17528ANRT2018_27.10.2022, MR 9126ANRT2014_27.10.2022, MR 35384ANRT2022_21.11.2022, MR 35382ANRT2022_21.11.2022, MR 35387ANRT2022_21.11.2022, MR 35393ANRT2022_21.11.2022, MR 36711ANRT2023_10.02.2023, MR 25982ANRT2020_14.10.2020, MR 31772ANRT2020_17.02.2022, MR 35739ANRT2022_12.12.2022, MR 36711ANRT2020_10.02.2023, MR 31772ANRT2020_03.04.2023, MR 37224ANRT2023_23.06.2023, MR 31774ANRT2017_10.08.2023, MR 12122ANRT2016_10.08.2023, MR 12123ANRT2016_10.08.2023, MR 35351ANRT2022_17.11.2022, MR 35350ANRT2022_17.11.2022, MR 37357ANRT2023_17.03.2023, MR 37442ANRT2023_22.03.2023, MR 39161ANRT2023_13.07.2023. Mauretanien AGREE PAR L’ARE MAURITANIE Numéro d’agrément_Date d’agrément: 0483/ARE/2018_05.04.2018, 0491/ARE/2018_15.05.2018, 0493/ARE/2018_16.05.2018,...
  • Seite 645 0647/ARE/2019_30.04.2019, 0649/ARE/2019_30.04.2019, 0650/ARE/2019_30.04.2019, 0664/ARE/2019_27.05.2019, 0665/ARE/2019_27.05.2019, 0667/ARE/2019_27.05.2019, 0712/ARE/2018_04.11.2019, 0713/ARE/2018_04.11.2019, 0742/ARE/2020_20.01.2020, 0796/ARE/2020_11.05.2020, 0839/ARE/2020_21.09.2020, 0840/ARE/2020_21.09.2020, 0874/ARE/2020_26.11.2020, 0971/ARE/2021_20.07.2021, 0979/ARE/2021_09.08.2021, 1128/ARE/2021_27.06.2022, 1127/ARE/2021_27.06.2022, 1173/ARE/2022_17.10.2022, 232/ARE/2023_13.02.2023, 1212/ARE/2022_22.12.2022, 1251/ARE/2023_16.03.2023, 1252/ARE/2023_20.03.2023, 1263/ARE/2023_17.04.2023, 1267/ARE/2023_17.05.2023, 1269/ARE/2023_17.05.2023, 1270/ARE/2023_17.05.2023, 1296/ARE/2023_13.06.2023, 1297/ARE/2023_13.06.2023, 1303/ARE/2023_03.07.2023, 1306/ARE/2023_03.07.2023, 1304/ARE/2023_03.07.2023, 1303/ARE/2023_03.07.2023, 1305/ARE/2023_03.07.2023, 1218/ARE/2023_02.02.2023, 1219/ARE/2023_02.02.2023 Mexiko NYCE: NYC-2202C0E14311, NYC-2202C0E14310, NYC-2202C0E14309, NYC-CEDT1456-21, NYC-2202C0E22124, NYC-2202C0E22129, NYC-2202C0E22336, NYC-2202C0E22232, NYC-2102C0E19765, NYC-2202C0E21270, NYC- CEDT0106-23, NYC-CEDT2073-23 ANCE:ANC2101C00017489,ANC2201C00003403,ANC2201C00004471 IFETEL: IFT/223/UCS/DG-AUSE/0311/2018, IFT-008-2015, IFT/223/UCS/DG-AUSE/10559/2021, IFT/223/UCS/DG- AUSE/9797/2021, IFT/223/UCS/DG-AUSE/9793/2021, IFT/223/UCS/DG-AUSE/9791/2021, IFT/223/UCS/DG- AUSE/9792/2021, IFT/223/UCS/DG-AUSE/9796/2021, IFT/223/UCS/DG-AUSE/9788/2021, IFT/223/UCS/DG- AUSE/0029/2021, IFT/223/UCS/DG-AUSE/7577/2020, IFT/223/UCS/DG-AUSE/6918/2022, IFT/223/UCS/DG- AUSE/6915/2022, IFT/223/UCS/DG-AUSE/1911/2022, IFT/223/UCS/DG-AUSE2294/2022, IFT/223/UCS/DG- AUSE/2516/2022, IFT/223/UCS/DG-AUSE/1766/2022, IFT/223/UCS/DG-AUSE/3659/2022, IFT/223/UCS/DG- AUSE/3672/2022, IFT/223/UCS/DG-AUSE/4769/2022, IFT/223/UCS/DG-AUSE/1540/2022, IFT/223/UCS/DG- AUSE/3129/2022, IFT/223/UCS/DG-AUSE/4898/2022, IFT/223/UCS/DG-AUSE/4897/2022, IFT/223/UCS/DG- AUSE/4551/2022, IFT/223/UCS/DG-AUSE/xxxx/2022, IFT/223/UCS/DG-AUSE/4432/2022, IFT/223/UCS/1365/2023, IFT/223/UCS/1940/2023, IFT/223/UCS/2740/2023, IFT/223/UCS/3554/2023, IFT/223/UCS/3942/2023, IFT/223/UCS/3950/2023, IFT/223/UCS/1175/2023, IFT/223/UCS/1174/2023, IFT/223/UCS/DG-AUSE/7603/2020, IFT/223/UCS/DG-AUSE/2408/2021, IFT/223/UCS/7549/2023 RCPVIVW21-4222, RCPAPR318-2005, RCPBOBR21-0911, RCPBOFR18-1885, RCPBOLR09-0828, RCPBOLR16-0518, RCPBOMR12-1538, RCPBOMR14-0766, RCPBOMR14-0922, RCPBOMR17-0598, RCPBOMQ19-0594, RCPCOAR18- 1800, RCPGEAD16-1700, RCPHAMM10-0514, RCPHEBS14-0180, RCPHEBC18-2099, RCPHEFS19-1702, RCPHEFS20- 1469, RCPHERS19-1678, RCPGEAD16-1700, RCPGECB14-0464, RCPLGLG16-0952, RCPLGMI19-1163, RCPVIVW20- 0478, RCPVOHT13-1485, RCPVOMI15-0115, RCPVWFS16-0693, RCPVWL414-0775, RCPVWL414-0775-A1, RCPVWL617-0023, RCPVWMI17-0707, RCPVWMI17-0902, RCPVWMI18-2151, RCPVWMI18-2169, RCPVWMI14- 0755, RCPVWMI14-1819, RCPVWMI14-1819, RCPVWMI14-1820, RCPVWMI15-0640, RCPVWMI16-0590, RCPVWMI16-1445, RCPVWMM17-1053, RCPVWVW17-0714, RCPVWVW17-0714-A1, RLVBHTS19-1995, RLVBOLR14-1873, RLVCO1820-0821, RLVCOAR15-0008, RLVCOBC16-1823, RLVCO1820-0821, RLVCOFS18-2029, RLVCOFS18-2030, RLVDER316-1666, RLVDER316-2005, RLVHE0119-0720, RLVHEBC15-0293, RLVHEBC16-0682, RLVHEFS13-1688, RLVHEFS13-1690, RLVHEFS14-1515, RLVHEFS18-1288, RLVHEFS18-1565, RLVHEFS19-0647, RLVHEFS19-1298, RLVHEFS20-0533, RLVHEFS20-1335, RLVHEFS20-1336, RLVHEFS20-1420, RLVHELC11-1185, RLVHEMQ19-1757, RLVHEMQ19-1758, RLVHEMW19-1757, RLVHERS17-0286, RLVHUHU19-1065, RLVHUTS20-...
  • Seite 646 RLVVW1718-1568, RLVVW1718-1789, RLVVW1718-1790, RLVVW1718-1928, RLVVW1718-1929, RLVVW1719-1795, RLVVW1818-1248, RLVVW1818-1249, RLVVW1818-1258, RLVVW1819-0009, RLVVW1819-0023, RTIAUCB18-0153, RTIAUMI14-1863, RTILECO19-1805, RTILECO21-2443, RTILGTL19-0483, RTILGTL19-1617, RTILGTL20-727, RTIMOLT20-0870, RTIMOLT20-1047, RTIVWCO19-1185,RCPHEPS21-4334,RCPHERS21-4335,RCPSCAG21- 4523,RCPBOF522-0910,RCPVWMI22-1384,RLVBOFR22-2006,RCPVWL922-2123,RLVMAMQ22-3409 VOVWTK23-30067, VOVWCP23-19309 SYMOWC23-01151. La operación de este equipo está sujeta a las siguientes dos condiciones: —(1) es posible que este equipo o dispositivo no cause interferencia perjudicial y —(2) este equipo o dispositivo debe aceptar cualquier interferencia, incluyendo la que pueda causar su operación no deseada. Mongolei Монгол Улсад баталгаажсан ID: A17000102, A17000116b, A17000165, A18000077, A18000240, A18000261, A18000266, A18000267, A19000462, A19000474, A19000548, A19000579, A19000574, A19000569, A19000578, A19000580, A20000040, A20000074, A20000098, A20000240, A20000253, A20000270,A20000124,A17000128,A17000122,A20000186,A18000201,A180002013,A18000073,A18000216,A18000261 A19000423, A19000447, A19000446, A19000462, A19000474, A19000475, A19000476, A19000473, A19000724, A19000751, A19000547, A19000548, A19000569TSSRE4Uf, A19000578, A19000580, A19000579, A19000581, A16000088, A20000040, A20000253, A22000651, A22000874, A2300913, A22000812, A22000813, A23001011, A23001015, . Nigeria Connection and use of this communications equipment is permitted by the Nigerian Communications Commission. NCC/TSNi/WN/TA/CERT/: 0043/2011, 0679/2015, 0884/2015, 0922/2015, 0923/2015, 0947/2016, 1071/2016, 1247/2016, 1454/2017, 1567/2017, 1571/2017, 1650/2017, 1691/2017, 1692/2017, 2061/2018, 2062/2018, 2236/2018, 2332/2018, 2333/2018, 2334/2018, 2335/2018, 2338/2018, 2339/2018, 2340/2018, 2383/2018, 2384/2018, 2385/2018, 2427/2018, 2466/2018, 2467/2018, 2525/2018, 2838/2019, 2862/2019, 2935/2019, 2951/2019, 3137/2019, 3138/2019, 3223/2019, 3224/2019, 3401/2020, 3492/2020, 3493/2020, 3738/2020, 3948/2020, 3983/2020, 3989/2020, 4019/2021, 4176/2021, 4218/2021, 4683/2021,4231/2021,4660/2021,4658/2021,4682/2021,01798/2022,01878/2022,01985/2022, 4683/2021, 3948/2020, 02000/2022, 00047/2023, 00320/2023 NCC/TSNi/TA/VOL: 161/2021/124 NCC/TSNi/TA/CERT: 435/2022, 00186/2023 NCC/CERT: 2356/2022, 00561/2023, 00088/2023 Oman TRA/TA-R/0555/12_D172338, TRA/TA-R/0984/13_D100428, TRA/TA-R/1049/09, TRA/TA-R/1298-01/10_D090258, TRA/TA/R/1448/10_D090258, TRA/TA-R/1575/13_TRAUSR001251, TRA/TA-R/1585/13_TRAUSR001251, TRA/TA- R/1630/13_D100428, TRA/TA-R/1697/14_D100428, TRA/TA-R/1733/14_D080134, TRA/TA-R/1743/14_D090016, TRA/TA-R/1849-14_D090258, TRA/TA-R/1995/14_D100428, TRA/TA-R/2160/14_D080134, TRA/TA- OwnersManuals2.com...
  • Seite 647 R/2197/14_D100428, TRA/TA-R/2210/14_D080134, TRA/TA-R/2235/14_D080134, TRA/TA-R/2289/14_D080134, TRA/TA-R/2444/15_D090016, TRA/TA-R/2609/15_D100428, TRA/TA-R/2903/15_D080134, TRA/TA-R/3007- 16_D080314, TRA/TA-R/3315/16_DA80134, TRA/TA-R/3331/16_D080134, TRA/TA-R/3370/16, TRA/TA- R/3621/16_D080134, TRA/TA-R/3701/16_D080134, TRA/TA-R/3848/17_D080134, TRA/TA-R/3957/17_D080134, TRA/TA-R/4227/17_D090024, TRA/TA-R/4353/17_D080134, TRA/TA-R/5130/18_23/01/2018, TRA/TA- R/5241/18_D172249, TRA/TA-R/5442/18_D100428, TRA/TA-R/5443/18_D100428, TRA/TA-R/5617/18_D100428, TRA/TA-R/5725/18_D100428, TRA/TA-R/5772/18_D100428, TRA/TA-R/5774/18_D100428, TRA/TA- R/5819/18_D100428, TRA/TA-R/5820/18_D100428, TRA/TA-R/5884/18_D100428, TRA/TA-R/5885/18_D100428, TRA/TA-R/5886/18_D100428, TRA/TA-R/5887/18_D100428, TRA/TA-R/6021/18_D100428, TRA/TA- R/6022/18_D100428, TRA/TA-R/6023/18_D100428, TRA/TA-R/6024/18_D100428, TRA/TA-R/6132/18_D172249, TRA/TA-R/6166/18_D100428, TRA/TA-R/6188/18_D172249, TRA/TA/R/6348/18_D090258, TRA/TA/R/6363/18_D090258, TRA/TA-R/6366/18_D100428, TRA/TA-R/6372/18_D100428, TRA/TA- R/6527/18_D172249, TRA/TA-R/6535/18_D100428, TRA/TA-R/6537/18_D177249, TRA/TA-R/6616/18_D100428, TRA/TA-R/6695/18_D100428, TRA/TA-R/6696/18_D100428, TRA/TA-R/7145/19_D172338, TRA/TA- R/7240/19_D100428, TRA/TA-R/7244/19_D100428, TRA/TA-R/7383/19_D100428, TRA/TA-R/7384/19_D100428, TRA/TA-R/7481/19_D172338, TRA/TA-R/7524/19_D100428, TRA/TA-R/7604/19_D100428, TRA/TA- R/7704/19_D090024, TRA/TA-R/7752/19_D090024, TRA/TA-R/7867/19_D192564, TRA/TA-R/7871/19_D192564, TRA/TA-R/8052/19_D090024, TRA/TA-R/8056/19_D090024, TRA/TA-R/8084/19_D192564, TRA/TA- R/8150/19_D172338, TRA/TA-R/8158/19_D172338, TRA/TA-R/8171/19_D100428, TRA/TA-R/8240/19_D172338, TRA/TA-R/8480/19_D192564, TRA/TA-R/8649/19_D090024, TRA/TA-R/8749/19_D172338, TRA/TA- R/9347/20_D172338, TRA/TA-R/9664/20_D172338, TRA/TA-R/9675/20_D192564, TRA/TA-R/9676/20_D192564, TRA/TA-R/9682/20_D100428, TRA/TA/R/10209/20_D172249, TRA/TA-R/10345/20_D090024, TRA/TA- R/10363/20_D100428, TRA/TA-R/11110/21_D172338, TRA/TA-R/11179/21_D172249,TRA/TA- R/10614/20_D172249,TRA/TA-R/11980/21_D172338,TRA/TA-R/12440/21_D172338,TRA/TA- R/12742/21_D090258,TRA/TA-R/12743/21_D090258,TRA/TA-R/13040/22_D172338, TRA/TA- R/11110/21_D172338, TRA/TA-R/14975/23_D100428, TRA/TA-R/14722/22_D202897, TRA/TA/6945/2014_17/09/2014, TRA/TA-R/15114/23_D172338, TRA/TA-R/13211/22_D172338, TRA/TA- R/15008/23_D172338, TRA/TA-R/13781/23_D100428, TRA/TA-R/15396/23_D090024, TRA/TA- R/12904/21_D213125, TRA/TA-R/12905/21_D213125, TRA/TA-R/16919/23_D202897, TRA/TA- R/16056/23_D100428, TRA/TA-R/15420/23_D172338. Pakistan Pakistan Telecom Authority (TAC No:) Approved by PTA (2015), Approved by PTA (2016), Approved by PTA (2018), Approved by PTA (2020), Approved by PTA..., 9.090/2017, 9.10026/2019, 9.1048/2018, 9.1184/2021, 9.160/2021, 9.164/2021, 9.215/2015, 9.222/2015, 9.245/2020, 9.283/2020, 9.3012/2018, 9.399/2020, 9.484/2020, 9.499/2018, 9.581/2020, 9.652/2016, 9.687/2017, 9.9112/2019, 9.9227/2019, 9.9288/2019, 9.929/2018, 9.93/2021, 9.977/2015, 9.9837/2019, 9.9838/2019, 9.9903/2019, 9.10026/2019, 9.283/2020, 9.245/2020, 9.399/2020, 9.283/2020, 9.245/2020, 9.399/2020, 9.484/2020,9.581/2020,9.93/2021, 9.1000/2021,9.338/2022,9.331/2022, 9.164/2021, 9.160/2021, 9.184/2021, 9.124/2023, 9.567/2022, 9.37/2023, 9.374/2023, 9.373/2023, 9.391/2023, 9.440/2023, 9.236/2022, 9.1098/2022, 9.1101/2022, 9.1216/2022, 9.1288/2022, 9.950/2023.
  • Seite 648 000174, 2016-07-I-000186, 2016-10-I-000256, 2016-11-I-000293, 2016-11-I-000311, 2017-06-I-0000173, 2017- 06-I-0000194, 2017-07-I-0000220, 2018-04-I-000169, 2018-05-I-000179, 2018-05-I-000192, 2018-06-I-000212, 2018-06-I-000220, 2018-07-I-000299, 2018-07-I-000322, 2018-07-I-000353, 2018-08-I-000364, 2018-08-I- 000369, 2018-08-I-000380, 2018-08-I-000381, 2018-09-I-000419, 2018-09-I-000421, 2018-09-I-000422, 2018- 09-I-000423, 2018-09-I-000424, 2018-10-I-000480, 2018-10-I-000481, 2018-10-I-000492, 2018-11-I-000585, 2018-11-I-000586, 2018-11-I-000596, 2018-11-I-000597, 2018-11-I-000612, 2019-01-I-000071, 2019-03-I- 000155, 2019-03-I-000156, 2019-05-I-000236, 2019-05-I-000237, 2019-05-I-000243, 2019-05-I-000245, 2019- 05-I-000253, 2019-06-I-0289, 2019-06-I-0295, 2019-07-I-0335, 2019-07-I-0341, 2019-07-I-0353, 2019-07-I- 0396, 2019-08-I-0442, 2019-09-I-0517, 2019-10-I-0560, 2019-10-I-0561, 2019-11-I-0595, 2019-11-I-0596, 2019- 11-I-0640, 2020-02-I-0111, 2020-02-I-0125, 2020-02-I-0140, 2020-03-I-00198, 2020-07-I-0417, 2020-07-I-0455, 2020-07-I-0531, 2020-07-I-0532, 2020-09-I-0664, 2020-11-I-0783, 2020-11-I-0825, 2020-11-I-0826, 2020-11-I- 0832, 2020-11-I-0851, 2020-11-I-0868, 2020-12-I-0881, 2021-01-I-0035, 2021-03-I-0130, 2021-09-I-0539, 2021- 09-I-0560,2021-11-I-0678,2021-12-I-0781,2021-12-I-0783,2022-02-I-00862022-02-I-0072,202-02-I-0089,2022- 04-I-0275,2022-08-I-0497, 2022-08-I-04517, 2022-08-I-0516, 2022-08-I-0528 y 2017-09-I-0000328, 2023-01-I- 0044, 2023-01-I-0052 y 2018-07-I-000299, 2023-01-I-0049 y 2018-06-I-000220, 2020-11-I-0832, 2022-03-I- 00130, 2022-08-I-0517, 2019-07-I-0353, 2014-12-I-000352, 2023-02-I-0090, 2023-03-I-0140, 2023-03-I-0213, 2023-03-I-0249, 2018-06-I-000279, 2013-05-I-0093 , 2023-05-I-0000323, 2023-05-I-0000321, 2023-05-I- 0000322, 2023-05-I-0372, 2023-05-I-0373, 2023-05-I-0353, 2023-05-I-0354, 2023-06-I-0404, 2023-07-I-0495, 2023-07-I-0496, 2023-07-I-0511, 2022-09-I-0620, 2022-09-I-0621. 1297/2019, 1298/2019, 3414/2023. Este vehiculo posee el siguiente componente de radiofrecuencias, homologado por la CONATEL – Paraguay: Llave Inalámbrica Marca HELLA, Modelo FS19. Fabricado por HELLA Germany. Philippinen NTC, Type Approved No.: ESD-1105427C, ESD-1105633C, ESD-1206775C, ESD-1308271C, ESD-1408668C, ESD-1408747C, ESD-1408917C, ESD-1409834C, ESD-1409181C, ESD-1409770C, ESD-1510139C, ESD-1510297C, ESD-1510396C, ESD-1510397C, ESD-1511095C, ESD-1612168C, ESD-1612188C, ESD-1613057C, ESD-1613431C, ESD-1613454C, ESD-1714358C, ESD-1714837C, ESD-1714838C, ESD-1714839C, ESD-1715123C, ESD-1716172C, ESD-1816403C, ESD-1816404C, ESD-1816419C, ESD-1816997C, ESD-1817283C, ESD-1817335C, ESD-1817369C, ESD-1817501C, ESD-1817548C, ESD-1817853C, ESD-1817897C, ESD-1817898C, ESD-1817899C, ESD-1817900C, ESD-1818098C, ESD-1818419C, ESD-1918733C, ESD-1918734C, ESD-1918735C, ESD-1918843C, ESD-1918844C, ESD-1919228C, ESD-1919230C, ESD-1919232C, ESD-1919296C, ESD-1919297C, ESD-1919418C, ESD-1919559C, ESD-1919739C, ESD-1919803C, ESD-1919804C, ESD-1919996C, ESD-1920171C, ESD-1920172C, ESD-1920173C, ESD-1920174C, ESD-1920175C, ESD-1920724C, ESD-1920725C, ESD-1919739C, ESD-1920803C, ESD-2021903C, ESD-2021997C, ESD-2021998C ESD-CPE-1817719C, ESD-CPE-1920803, ESD-CPE-2003542, ESD-CPE-2003561, ESD-CPE-2103674, ESD-GEC- 1402882, ESD-RCE-2022725, ESD-RCE-2023283, ESD-RCE-2024041, ESD-RCE-2024379, ESD-RCE-2125478,ESD- CPE-2103674,ESD-RCE-21257185,ESD-RCE-2127184,ESD-RCE-2127226,ESD-RCE-2128032,ESD-RCE-2228946, ESD-RCE-2024041, ESD-RCE-2229380, ESD-RCE-2230291, ESD-RCE-2332287, ESD-RCE-2333421, ESD-RCE- 2334226, ESD-RCE-2334225, ESD-RCE-2231728, ESD-RCE-2231727, ESD-RCE-2334235, ESD-RCE-2231777, ESD- RCE-2231753, ESD-RCE-2436027 Qatar ICT/QATAR/RT/2010/R-1978, ICT/QATAR/RT/2012/R-1878, ICT/QATAR/RT/2013/R-3240, ICT/QATAR/RT/2014/R-...
  • Seite 649 CRA/SA/2015/R-4596, CRA/SA/2015/R-4714, CRA/SA/2015/R-5136, CRA/SA/2015/R-5137, CRA/SA/2015/R-5151, CAR/SA/2016/R-5255, CRA/SA/2016/R-5455, CRA/SA/2016/R-5667, CRA/SA/2016/R-5808, CRA/SA/2017/R-5980, CRA/SA/2017/R-6015, CRA/SA/2017/R-6245, CRA/SA/2017/R-6311, CRA/SA/2018/R-6820, CRA/SA/2018/R-6910, CRA/SA/2018/R-7044, CRA/SA/2018/R-7073, CRA/SA/2018/R-7074, CRA/SA/2018/R-7091, CRA/SA/2018/R-7153, CRA/SA/2018/R-7207, CRA/SA/2018/R-7208, CRA/SA/2018/R-7210, CRA/SA/2018/R-7211, CRA/SA/2018/R-7212, CRA/SA/2018/R-7213, CRA/SA/2018/R-7214, CRA/SA/2018/R-7262, CRA/SA/2018/R-7263, CRA/SA/2019/R-7728 CRA/SM/2018/R-7418, CRA/SM/2018/R-7422, CRA/SM/2018/R-7417, CRA/SM/2018/R-7447, CRA/SM/2018/R-7460, CRA/SM/2018/R-7447, CRA/SM/2018/R-7551, CRA/SM/2018/R-7553, CRA/SM/2018/R-7554, CRA/SM/2018/R-7562, CRA/SM/2019/R-7682, CRA/SM/2019/R-7689, CRA/SM/2019/R-7761, CRA/SM/2019/R-7763, CRA/SM/2019/R-7812, CRA/SM/2019/R-7827, CRA/SM/2019/R-7874, CRA/SM/2019/R-7983, CRA/SM/2019/R-8053, CRA/SM/2019/R-8054, CRA/SM/2019/R-8113, CRA/SM/2019/R-8147, CRA/SM/2019/R-8148, CRA/SM/2019/R-8187, CRA/SM/2019/R-8205, CRA/SM/2019/R-8206, CRA/SM/2019/R-8300, CRA/SM/2020/R-8451, CRA/SM/2020/R-8465, CRA/SM/2020/S- 0004065, CRA/SM/2020/S-0004790, CRA/SM/2020/S-0005129, CRA/SM/2020/S-0005140, CRA/SM/2020/S-0005156, CRA/SM/2020/S-0005157, CRA/SM/2020/S-0005255, CRA/SM/2020/S-0005662, CRA/SM/2020/S-0005786, CRA/SM/2021/S-0006561, CRA/SM/2021/S-0006995,CRA/SM/2020/S-0006251,CRA/SM/2021/S- 0008089,CRA/SM/2021/S-0008566,CRA/SM/2021/S-0008868,CRA/SM/2021/S-0008893,CRA/SM/2022/S- 0009072,CRA/SM/2022/S-0009977, CRA/SM/2023/S-0012794, CRA/SM/2020/S-0005662, CRA/SM/2022/S-009342, CRA/SM/2022/S-010181, CRA/SM/2022/S-0012517, CRA/SM/2023/S-0013173, CRA/SM/2023/S-0013119, CRA/SM/2023/S-0013179, CRA/SM/2022/S-0011867, CRA/SM/2023/S-0013173, CRA/SM/2023/S-0013179, CRA/SM/2023/S-0014123, CRA/SM/2023/S-0014130, CRA/SM/2023/S-0012863, CRA/SM/2023/S-0014492 Ruanda RURA/1010402/2019/L123_23.10.2019, RURA/1010402/2019/L128_21.10.2019, RURA/1010402/2020/L1069, RURA/1010402/2020/L1705_20.05.2020, RURA/101042/2020/L6997_24.09.2020, RURA/ICT/AUT/200140090_17.11.2020, RURA/ICT/AUT/200140122_17.11.2020, RURA/ICT/AUT/210165696_10.06.2021, RURA/ICT/AUT/210172215_21.07.2021, RURA/ICT/AUT/210172964_30.07.2021, RURA/ICT/AUT/210178685_30.08.2021, RURA/ICT/AUT/210190642_22.10.2021,RURA/ICT/AUT/210148185_31.01.2021,RURA/ICT/AUT/210149593_18.02.2021 RURA/ICT/AUT/220264765_05.10.2022, RURA/ICT/AUT/220270155_28.10.2022, RURA/ICT/AUT/220272401_14.11.2022, RURA/ICT/AUT/220273457_15.11.2022, RURA/ICT/AUT/220275518_22.11.2022, RURA/ICT/AUT/220280879_19.12.2022, RURA/ICT/AUT/230211868_10.05.2023, RURA/ICT/AUT/220271948_09.11.2022, RURA/ICT/AUT/220271951_09.11.2022, RURA/ICT/AUT/230311868_10.05.2023. 026HD/ICT/RURA/018_11.01.2018, 093HD/ICT/RURA/018_19.02.2018, 181HD/ICT/RURA/019_07.03.2019, 192HD/ICT/RURA/018_13.04.2018, 265HD/ICT/RURA/018_22.05.2018, 266HD/ICT/RURA/018_22.05.2018, 277HD/ICT/RURA/019_11.04.2019, 278HD/ICT/RURA017_25.07.2017, 279HD/ICT/RURA/019_11.04.2019, 313HD/ICT/RURA/018_08.06.2018, 334HD/ICT/RURA/018_13.06.2018, 335HD/ICT/RURA/018_14.06.2018, 343HD/ICT/RURA/017_22.08.2017, 348HD/ICT/RURA/019_10.05.2019, 349HD/ICT/RURA/018_22.06.2018, 355HD/ICT/RURA/018_22.06.2018, 356HD/ICT/RURA/018_22.06.2018, 357HD/ICT/RURA/018_22.06.2018, 368HD/ICT/RURA/018_29.06.2018, 399HD/ICT/RURA/019_03.06.2019, 401HD/ICT/RURA/018_09.07.2018, 433HD/ICT/RURA/019_19.06.2019, 444HD/ICT/RURA/019_19.06.2019, 448HD/ICT/RURA/018_27.07.2018, 449HD/ICT/RURA/018_27.07.2018, 537HD/ICT/RURA/018_14.09.2018, 607HD/ICT/RURA/018_11.10.2018, 645GM/ICT/RURA/019_11.09.2019, 646GM/ICT/RURA/019_11.09.2019, 712HD/ICT/RURA/018_04.12.2018, 742HD/ICT/RURA/018_14.12.2018, 1350HD/CMR/RURA/015_08.12.2015 .
  • Seite 650 ZMB/ZICTA/TA/2015/3/20, ZMB/ZICTA/TA/2015/3/21, ZMB/ZICTA/TA/2015/10/19, ZMB/ZICTA/TA/2015/12/3, ZMB/ZICTA/TA/2015/12/4, ZMB/ZICTA/TA/2016/1/2, ZMB/ZICTA/TA/2016/11/1, ZMB/ZICTA/TA/2016/9/21, ZMB/ZICTA/TA/2017/6/7, ZMB/ZICTA/TA/2017/6/17, ZMB/ZICTA/TA/2017/9/27, ZMB/ZICTA/TA/2018/5/23, ZMB/ZICTA/TA/2018/6/20, ZMB/ZICTA/TA/2018/8/38, ZMB/ZICTA/TA/2018/8/39, ZMB/ZICTA/TA/2018/8/40, ZMB/ZICTA/TA/2018/8/41, ZMB/ZICTA/TA/2018/9/10, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/10, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/15, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/16, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/17, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/18, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/19, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/20, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/21, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/24, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/25, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/26, ZMB/ZICTA/TA/2018/10/27, ZMB/ZICTA/TA/2018/12/16, ZMB/ZICTA/TA/2019/2/44, ZMB/ZICTA/TA/2019/2/45, ZMB/ZICTA/TA/2019/3/23, ZMB/ZICTA/TA/2019/3/37, ZMB/ZICTA/TA/2019/4/8, ZMB/ZICTA/TA/2019/5/13, ZMB/ZICTA/TA/2019/6/13, ZMB/ZICTA/TA/2019/7/7, ZMB/ZICTA/TA/2019/11/47, ZMB/ZICTA/TA/2019/11/48, ZMB/ZICTA/TA/2020/2/35, ZMB/ZICTA/TA/2020/7/121, ZMB/ZICTA/TA/2020/10/51, ZMB/ZICTA/TA/2020/10/57, ZMB/ZICTA/TA/2020/11/18, ZMB/ZICTA/TA/2021/3/95, ZMB/ZICTA/TA/2021/7/63, ZMB/ZICTA/TA/2021/8/104, ZMB/ZICTA/TA/2021/9/17, ZMB/ZICTA/TA/2021/11/9,ZMB/ZICTA/TA/2021/9/40,ZMB/ZICTA/TA/2021/11/10,ZMB/ZICTA/TA/2020/07/121, ZMB/ZICTA/TA/2023/2/30, ZMB/ZICTA/TA/2023/4/88, ZMB/ZICTA/TA/2023/5/53. Senegal AGREE PAR ARPT SENEGAL Numéro d’agrément : XXXXXX/AG/ER 071845/AG/ER,071821/AG/ER,071755/AG/ER,071710/AG/ER,071617/AG/ER,071414/AG/ER,071395/AG/ER,071394/AG/ER 072100/AG/ER, 072164/AG/ER, 072164/AG/ER, 072183/AG/ER, 072231/AG/ER, 072453/AG/ER, 072469/AG/ER, 072536/AG/ER, 072588/AG/ER, 072485/AG/ER, 072474/AG/ER, 072613/AG/ER, 072588/AG/ER Serbien И005 17, И005 18, И005 19, ИH005 19, И005 20, И005 21, И005 22, И005 23 И011 17, И011 18, И011 19, И011 20, И011 21 , И011 22, И011 23 И038 19, И038 20, И038 21, И038 22, И038 23 И038 21/00583 01025,И038 21/00719 01145,И038 21/00738 01159,И038 21/00790 01208,И038 22/00861 01272, И038 22/01072 01264, И038 22/01219 01264, И038 22/00319 00774i, И038 22/01301 01264, И038 22/01403 01356, И038 22/01475 01356, И038 22/01524 01363, И038 23/01623 01363 P1615004100, P1617143100, P1617143200, P1617197200, P1618131400, P1619000500, P1619047400, P1619048600, P1619053300, P1619073700, P1619073800, P1619083400, P1619095800, P1619127100, P1619130700, P1619134100, P1619135700, P1619153400, P1619154200, P1619193000, P1620011000, P1620037400, P1620052200, P1620093500, P1620106000, P1620166400, P1620167300, P1621036300, P1620069300, P1620151500, P1620169600, P1621036300, P1621077600, P1621134700,P1621089400,P1621105500,P1621134400,P1621134600,P1621134500,P1621136600,P1621147800,P16211 P1622022300, P1622046900, P1622047300, P1622056200, P1622022100, P1620166400, P1620167500, P1620167600. И1622110000, И1622123100, И1622122900, И1622131100, И1622131700, И1622135700, И1622135600, И1622139200, И1622141800, И1622147900, И1622178100, И1622178000, И1623010900, И1623016700, И16221888000, И1623039900, И1623028600, И1623041300, И1623097100, И1623097000, И1623096900, И1623096700, И1623103700, И162310500, И1623126400, И1623126300, И1622160000, И1622160100, И1623030500, И1623110300, 34540-23/19-11, 34540-24/19-9, 34540-49/21-6, 34540-194/21-3, 34540-200/17-5, 34540-242/18-4, 34540- 242/21-334540-307/19-3, 34540-263/19-4, 34540-436/19-3, 34540-768/18-5, 34540-871/18-4, 34540-1313/16-...
  • Seite 651 3,34540-194/21-3,34540-198/21-13,34540-228/21-5,34540-242/21-3,34540-25/22-5,34540-40/22-13,34540- 77/22-10, 34540-146/22-5, 34540-144/22-3, 34540-148/22-6, 34540-147/22-8, 34540-165/22-5, 34540-306/20-7, 34540-107/23-3 И038 23: 0141_01375, 01340_01351, 34540-25/22-5 Singapore Abb. 96 Kennzeichnung gemäß Funkkommunikationsgesetz. Complies with IMDA Standards: DA103238, DA103787, DA103858, DA104328, DA104682, DA104812, DA105282, DA107248, DA107974, DB03227, DB101762, DB103858, DB106879, DB107220, DB106879. Registration Number: G1594-19, G1858-19, G5521-19, N0039-21, N0147-19, N0254-17, N0254-17, N0356-20, N0688-15, N0715-15, N0721-15, N0871-19, N0982-20, N1085-21, , N1453-20, N1599-19, N1629-17, N1630-17, N2052-18, N2053-18, N2069-19, N2152-20, N2285-19, N2404-19, N2405-19, N2415-18, N2420-18, N2565-18, N2673-18, N2700-18, N2706-19, N2853-18, N2860-16, N2991-18, N2992-18, N3005-18, N3083-18, N3277-20, N3278-20, N3548-18, N3577-18, N3888-16, N3970-18, N3971-18, N4123-19, N4334-20, N4347-21, N4839-18, N4848-18, N4877-19, N4878-19, N4887-19, N4975-17, N5068-19, N5069-19, N5081-20, N5358-20, N5835-20, N5856-20, S2946-20, S3583-19, S5104-21,N5264-21,N5963-21,N0708-17,N1019-22,N1568-22,N1851-22,N1898- 22,N3020-22,N3453-22,N3456-22,N3450-22,,N3835-22, G0443-21, N3888-16, N0254-17, N0708-17, N5372-22, N5373-22, N6052-22, N0374-23, N0415-23, N0414-23, N1159-23, N5856-20, N1233-23, N1291-23, N1631-23, N2673-23, N3098-23, N3096-23, N3688-18, N3555-18, G1231-23, N0452-23, S3262-23, S3263-23, N3567-23, N3097-23, N0951-24. Südafrika ICASA APPROVED: TA-2009/464, TA-2010/218, TA-2010/1235, TA-2011/615, TA-2012/321, TA-2012/1747, TA-2012/1821, TA- 2013/1679, TA-2013/1681, TA-2013/1682, TA-2013/1680, TA-2013/1683, TA-2013/2085, TA-2013/2465, TA- 2013/2503, TA-2014/176, TA-2014/212, TA/2014/792, TA/2014/982, TA-2014/1719, TA-2014/1783, TA-2014/1784, TA-2014/1887, TA-2014/2108, TA-2014/2597, TA-2015/517, TA-2015/2011, TA-2015/2084, TA-2016/169, TA- 2016/501, TA-2016/820, TA-2016/863, TA-2016/1449, TA-2016/2568, TA-2016/2601, TA-2016/2759, TA-2016/3407, TA-2016/3539, TA-2016/3541, TA-2017/052, TA-2017/127, TA-2017/209, TA-2017/2013, TA-2017/2824, TA- 2017/3480, TA-2017/2824, TA-2018/175, TA-2018/280, TA-2018/732, TA-2018/842, TA-2018/843, TA-2018/844, TA- 2018/845, TA-2018/996, TA-2018/997, TA-2018/998, TA-2018/999, TA-2018/1091, TA-2018/1095, TA-2018/1205, TA-2018/1408, TA-2018/1649, TA-2018/1650, TA-2018/1806, TA-2018/1814, TA-2018/1815, TA-2019/1853, TA- 2018/2177, TA-2018/2251, TA-2018/2776, TA-2018/2777, TA-2018/2868, TA-2018/3141, TA-2018/3466, TA- 2018/3561, TA-2018/3974, TA-2018/5159, TA-2019/115, TA-2019/348, TA/2019/550, TA-2019/582, TA-2019/583, TA-2019/1110, TA-2019/1111, TA-2019/1410, TA-2019/1853, TA-2019/2347, TA-2019/2348, TA-2019/5101, TA- 2019/5116, TA-2019/5167, TA-2020/4885, TA-2020/5217, TA-2020/5480, TA-2020/6261, TA-2020/6392, TA- OwnersManuals2.com...
  • Seite 652 หนดของ กสทช. เค อง ท คมนาคม ระ บการแ ค นแ เห กไฟ าสอดค องตามมาตรฐานความปลอด ย อ ขภาพของม ษ จากการ ใ เค อง ท คมนาคม คณะกรรมการ จการโทรคมนาคมแ งชา ประกาศ หนด NBTC ID: A57003-17, A57004-14, A57004-17, A57005-14, A57006-15, A57006-19, A57006-18, A57008-14, A57009- 14, A57012-16, B38083-20,B57008-21,B57007-21,A57014-21,B57003-22,S01561-22,S01559-22, S03635-22, S00224-23, S4117-22, A57014-21, SD01415-23, A75007-22, S03477-22, SD02328-23, SD01325-23 Türkei Weitere Hinweise zu Funkanlagen und Konformitätserklärungen siehe www.volkswagen.com/generalinfo. Länder außerhalb der USA, die Funkanlagen nach us-amerikanischer FCC-Richtlinie genehmigen und zulassen: FCC ID: 2AAJCBR20, FCC ID: 2AAJCBR21, FCC ID: 2AAJCBR22, FCC ID: 2AA98, FCC ID: 2AA98-COLOUR5C, FCC ID: 2AA98-MEDIUM5C, FCC ID: 2AA98-MEDIUM5C21, FCC ID: 2AA98A, FCC ID: 2AHPN-WLC, FCC ID: 2AOUZ17101001, FCC ID: 2AOUZ17101002, FCC ID: 2AOUZ17101010, FCC ID: 2AOUZ17101022, OwnersManuals2.com...
  • Seite 653 FCC ID: 2AOUZ17101023, FCC ID: 2AOUZ17101031, FCC ID: 2AOUZ17101032, FCC ID: 2AOUZ17101033, FCC ID: 2AOUZ17101034, FCC ID: 2AOUZ17101041, FCC ID: 2AOUZ17101042, FCC ID: 2AOUZ17101043, FCC ID: 2AOUZ17101051, FCC ID: 2AOUZ17101052, FCC ID: 2AOUZ17101053, FCC ID: 2AOUZ17101054, FCC ID: 2AOUZ17101055, FCC ID: 2AOUZ17101056, FCC ID: 2AOUZ17101057, FCC ID: 2AOUZ17101071, FCC ID: 2AOUZ17101072, FCC ID: 2AOUZ18020531, FCC ID: 2AOUZ18020532, FCC ID: 2AOUZ18020533, FCC ID: 2AOUZ18020534, FCC ID: 2AOUZ18100931, FCC ID: 2APOM-MQBA0, FCC ID: 2AVXWWSBRC001, FCC ID: 2AXPS-WPC003-1, FCC ID: 772C-LB1FD, FCC ID: BEJLCW05-VWE5, FCC ID: BEJMIB2, FCC ID: BEJMIB2PQ, FCC ID: BEJ-MEBICAS3, FCC ID: BEJ-MIBPQMIN, FCC ID: BEJ-MIB3O1, FCC ID: BEJTLAHW3IU-E, FCC ID: BEJTLAHW3IU-N, FCC ID: BEJTLVHE4IU-E, FCC ID: BEJTLVHE4IU-N, FCC ID: BEJTLVHM3IU-E, FCC ID: BEJTLVHW3IU-E, FCC ID: BEJTLVHM3IU-N, FCC ID: BEJTLVM3IU-N, FCC ID: BEJTUVM01IU, FCC ID: CWTUGZZF1, FCC ID: CWTUGZZF2, FCC ID: IYZVK2, FCC ID: KR5-BCMEVOC, FCC ID: KR5FS14T, FCC ID: KR5FS14TK, FCC ID: KR55NA920791A, FCC ID: LTQR3TR, FCC ID: NBG010180T, FCC ID: NBG010905A, FCC ID: NBG011719A, FCC ID: NBG013854, FCC ID: NBG01RS4, FCC ID: NBG011719A, FCC ID: NBG10176, FCC ID: NBG9068, FCC ID: NBG92596263, FCC ID: NBGBCMEVO, FCC ID: NBGBCMEVO5, FCC ID: NBGBCM2R, FCC ID: NBGFS09P03, FCC ID: NBGFS12A, FCC ID: NBGFS12A01, FCC ID: NBGFS12P, FCC ID: NBGFS12P01, FCC ID: NBGFS12PM, FCC ID: NBGFS12P01M, FCC ID: NBGFS125C, FCC ID: NBGFS125C1, FCC ID: NBGFS125C5, FCC ID: NBGFS173NP, FCC ID: NBGFS173NPM, FCC ID: NBGFS173NR, FCC ID: NBGFS1744M, FCC ID: NBGFS19, FCC ID: NBGFS191, FCC ID: NBGFS93N, FCC ID: NBGMQBBB, FCC ID: NBGMQBBH, FCC ID: NBGPQ12P01, FCC ID: NBGRSB19, FCC ID: NF3-FR5CPEC, FCC ID: NF3-LRR3SCU, FCC ID: NF3-LRR4, FCC ID: NF3-MRR1PLUS, FCC ID: NF3-MRR1REAR, FCC ID: NF3-MRREVO14F, FCC ID: NF3-LRR3SCU, FCC ID: NT8-FPK8IMMO5D, FCC ID: NT8- VWMIBREGIO, FCC ID: NZLADHL5D, FCC ID: NZLJCIBUSHL4, FCC ID: OAYARS4B, FCC ID: OAYARS5B, FCC ID: OYGTSSRE4UD, FCC ID: OYGTSSRE4UF, FCC ID: OYGTSSSG4G5, FCC ID: QIPALAS6A-US, FCC ID: QISME919BS- 567BN, FCC ID: QISME919BS-567BNB, FCC ID: QZ9-KA3, FCC ID: RK7MBC-NAR, FCC ID: RK7MBC-NAR2, FCC ID: RK7185-00, FCC ID: RK7186-00, FCC ID: RX2BNFHL, FCC ID: RX2BNFLL, FCC ID: T8GA270, FCC ID: T8GA475, FCC ID: T8GA476, FCC ID: T8GP114, FCC ID: VPYLB1KD, FCC ID: WJLHT-5, FCC ID: NF3-FR5CUEC, FCC ID: NBG01RS55, FCC ID: NF3-F5CP42, FCC ID: NBG01RS53,FCC ID: NBGFS125C1, FCC ID: BEJ-MIB3OIVR-E, FCC ID: BEJTLVHM3IU-N, FCC ID: 2AXPS-WPC003-1, FCC ID: 2AXPS-WPC003-5, FCC ID: 2ACC7DDAECE02, FCC ID: BEJTLVUM3IU-W, FCC ID: BEJTLVUW3IU-W, FCC ID: BEJTLVUM3IU-E, FCC ID: BEJTLVUW3IU-N, FCC ID: BEJTLVUM3IU-N, FCC ID: NT8- FPK815DTR2, FCC ID: NBGFS1901S, FCC ID: NBGFS19S, FCC ID: BEJ-ICAS3GP, FCC ID: NBGFS191S, FCC ID: BEJTLVLM3IU-N, FCC ID: BEJTLVUW3IU-W, FCC ID: BEJTLVUW3IU-N, FCC ID: BEJTLVUM3IU-W, FCC ID: BEJTLVUM3IU-N, FCC ID: BEJTLVUM3IU-E, FCC ID: BEJTLVUE4IU-E, FCC ID: BEJTLVUE4IU-N, FCC ID: BEJTLVUE4IU-W , FCC ID: QZ9-DCB, FCC ID: 2BAHD-EC30693. Interference Statement This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. CAUTION TO USERS: Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user`s authority to operate the equipment. FCC RF Exposure Statement FCC ID: RK7MBC-NAR This equipment complies with FCC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment. End users must follow the specific operating instruction for satisfying RF exposure compliance. This transmitter must not be co- located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter.
  • Seite 654 WARNING: E911 location information may not be provided or may be inaccurate for calls served by using this device. Wireless Notice This device complies with FCC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment and meets the FCC radio frequency (RF) Exposure Guidelines. This transmitter must not be colocated or operating in conjunction with any other antenna or transmitter. FCC Class A digital device notice NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications. Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful interference in which case the user will be required to correct the interference at his own expense. FCC Class B digital device notice NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: - Reorient or relocate the receiving antenna. - Increase the separation between the equipment and receiver. - Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. - Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Ukraine Weitere Hinweise zu Funkanlagen und Konformitätserklärungen siehe www.volkswagen.com/generalinfo. BSD 3.0 24,05 - 24,25 GHz 20 dBm LCA 2.0 24,05 - 24,25 GHz 20 dBm 24,05 - 24,25 GHz 20 dBm повний текст декларації про відповідність доступний на веб-сайті за такою адресою: www.volkswagen.com/generalinfo. 1APTV R3TR, 1BOSC0001, 1HELARS40, 109, 1O094.002801-15, 1O094.004984-17, 1O094.004985-17, 1O094.004986-17, 1O094.006565-18, 1O094.007280-19, 0848, 486.25-CET, 920697B, TLAHW3IU-E, TLAHW3IU-W, TLVHM3IU-E, TLVLM3IU-E, TLVHM3IU-W OwnersManuals2.com...
  • Seite 655 1.001.010758/M1-16, 1.001.017067-18-TE, 1.001.018566-19-TE, 1.001.018601-19-TE, 1.001.018646-19-TE, 1.001.018774-19-TE, 1.001.018968-19-TE, 1.001.019275-19-TE, 1.001.019287-19-TE, 1.001.020220-19-TE, 1.001.020355-19-TE, 1.001.020702-19-TE, 1.001.020853-19-TE, 1.001.020929-19-TE, 1.001.021241-20-TE, 1.001.021295-20-TE, 1.001.022108-20-TE UA.R.TR.052.041-21, UA.R.TR.052.081-20, UA.R.TR.052.088-19, UA.R.TR.052.089-19, UA.R.TR.052.130-20, UA.R.TR.052.161-19, UA.R.TR.052.187-19, UA.R.TR.052.189-19, UA.R.TR.052.190-19, UA.R.TR.052.194-19, UA.R.TR.052.215-21, UA.R:TR.052.433-19, UA.R.TR.052.529-19, UA.R.TR.052.533-19, UA.R.TR.052.598-19, UA.R.TR.052.613-19, UA.R.TR.052.658-19,UA.R.TR.052.634-19,UA.R.TR.052.068-22, UA.R.TR.052.169-23. UA.TR.028: 680.13-CET, 680.14-CET, 680.15-CET, 2423.10-CET, 2423.17-CET, 2423.21-CET, 2423.31-CET, 2423.32- CET, 2423.33-CET, 2423.44-CET, 2423.49-CET, 2423.50-CET, 2423.51-CET, 2539.8-CET, 2539.9-CET, 2539.10-CET, 2539.12-CET, 2539.13-CET, 2539.15-CET, 2539.17-CET, 2539.19-CET, 2539.20-CET, 2539.21-CET, 2539.22-CET, 2539.23-CET, 2539.30-CET, 2539.31-CET, 2539.45-CET, 2579.1-CET, 2579.2-CET, 2580.4-CET, 2580.5-CET, 2610.2- CET,2423.62.2-CET UA.TR.030.026039-19, UA.TR.030.028039-19, UA.TR.109.R.0009-18, UA.TR.109.R.0016-19, UA.TR.109.R.0021-19, UA.TR.109.R.0023-19, UA.TR.109.R.0026-19, UA.TR.109.R.0028-19, UA.TR.109.R.0029-19, UA.TR.109.R.0030-19, UA.TR.109.R.0032-19, UA.TR.109.R.0042-20, UA.TR.109.R.0057-21, UA.TR.109.R.0082-20, UA.TR.109.R.0133-19, UA.TR.109.R.0155-18, UA.TR.109.R.0162-19, UA.TR.109.R.0168-19, UA.TR.109.R.0174-18, UA.TR.109.R.0179-18, UA.TR.109.R.0187-18, UA.TR.109.R.0201-19, UA.TR.109.R.0212-19, UA.TR.109.R.0214-18, UA.TR.109.R.0249-18, UA.TR.109.R.0259-18, UA.TR.109.R.0281-18, UA.TR.109.R.0282-18, UA.TR.109.R.0302-18, UA.TR.109.R.0304-18, UA.TR.109.R.0305-18, UA.TR.109.R.0307-18, UA.TR.109.R.0313-18, UA.TR.109.R.0333-20, UA.TR.109.R.0336-19, UA.TR.109.R.0337-19, UA.TR.109.R.0344-18, UA.TR.109.R.0345-18, UA.TR.109.R.0374-18, UA.TR.109.R.0375-18, UA.TR.109.R.0376-18, UA.TR.109.R.0389-18, UA.TR.109.R.0394-18, UA.TR.109.R.0411-18, UA.TR.109.R.0425-18, UA.TR.109.R.0426-18, UA.TR.109.R.0438-18, UA.TR.109.R.0467-18, UA.TR.109.R.0598-18, UA.TR.109.R.0645- 18,UA.TR.109.R.0340-21,UA.TR.109.R.0028-22, UA.TR.109.R.0174-18, UA.TR.109.R.0389-18, UA.TR.109.R.0241-22, UA.TR.109.R.0252-22, UA.TR.109.R.0250-22, UA.TR.109.R.0069-23, UA.TR.109.R.0070-23, UA.TR.109.R.0037-23, UA.TR.109.R.0068-23, UA.TR.109.R.0105-23, UA.TR.109.R.252-22, UA.TR.109.R.0049-23, UA.TR.109.R.0141-23, UA.TR.001.0355.30.00616-22 UA RF: 1BOSC0001, UA RF: 1CONT0001, UA RF: 1CONT0002, UA RF: 1HELABSD3, UA RF: 1HELARS40, UA RF: 1BOSC0016, UA RF: 1BOSC0017, UA RF: 1BOSC0018, UA RF: 1HELARS53, UA RF: 1HELARS55 UA.032.CT.0026-19, UA.032.CT.0030-18, UA.032.CT.0083-19, UA.032.CT.0084-19, UA.032.CT.0107-19, UA.032.CT.0188-18, UA.032.CT.0221-20, UA.032.CT.0224-19, UA.032.CT.0225-19, UA.032.CT.0225-21, UA.032.CT.0226-19, UA.032.CT.0227-19, UA.032.CT.0313-19, UA.032.CT.0527-19, UA.032.CT.0187-22, UA.032.CT.280-22 04-1214/123. UKR.355-10/233, UKR.355-11/233, UA.R.TR.052.089-19, UA.R.TR.052.091-23, UA.R.TR.052.044-23, UA.R.TR.052.090-23, UA.R.TR.052.204-22 Vereinigte Arabische Emirate TRA, REGISTERED No_DEALER No ER01458/21, ER0029197/10_DA0014517/08, ER0109760/13_DA0043253/10, ER0126849/14_DA0127935/14, ER0130894/14_DA44932/15, ER0130898/14_DA44932/15, ER0130932/14_DA44932/15, ER01458/21_DA0018994/09, ER34947/14_DA0043252/10, ER35080/14_DA0028019/10, ER35423/14_DA35176/14, ER36213/14_DA36758/14, ER37557/15_DA0028019/10, ER37571/15_DA0028019/10, ER37807/15_DA38660/15, ER39135/15_DA36758/14, ER39136/15_DA36758/14, ER39739/15_DA36758/14, ER40309/15_DA44932/15,...
  • Seite 656 ER49378/16_DA38660/15, ER49719/16_DA0062437/11, ER51643/17_DA44932/15, ER53878/17_DA44932/15, ER53915/17_DA44932/15, ER53925/17_DA44932/15, ER54754/17_DA0043253/10, ER54922/17, ER55421/17_DA36758/14, ER61136/18_DA40068, ER61137/18_DA0089862/12, ER62566/18_DA44932/15, ER62570/18_DA44932/15, ER63911/18_DA44932/15, ER64149/18, ER64150/18, ER65216/18, ER65415/18, ER65217/18, ER65416/18, ER66801/18_DA77281/18, ER66978/18_DA36758/14, ER66969/18, ER67571/18, ER67572/18, ER67685/18, ER68006/18_DA40068/15, ER68568/19_DA76163/18, ER68570/19, ER68572/19, ER69987/19_DA44932/15, ER70009/19_DA44932, ER70046/19_DA44932, ER70534/19, ER70659/19_DA44932/15, ER71355/19_DA38660/15, ER71413/19_DA0089862/12, ER71414/19_DA0089862/12, ER72288/19, ER72723/19, ER72725/19, ER73393/19_DA0086237/12, ER75266/19_DA0086237/12, ER76113/19, ER76324/19_DA56674/16, ER76515/19, ER76869/19, ER77956/20_DA76153/18, ER78093/20_DA36975/14, ER78187/20_DA36975/14, ER79367/20, ER80171/20, ER81399/20_DA0089862/12, ER88450/20_DA0086237/12, ER88708/20, ER89638/20_DA36975/14, ER90272/20_DA0028019/10, ER90294/20_DA0043253/10, ER90295/20_DA0043253/10, ER91750/20, ER95816/21_DA36758/14, ER97243/21, ER64150/18, ER64149/18_DA36975/14, ER98887/21_DA77281/18, ER65217/18_DA36975/14, ER65216/18_DA36975/14, ER00657/21_DA44932/15, ER00660/21_DA44932/15, ER65416/18_DA36975/14, ER65415/18_DA36975/14, ER01458/21, ER66978/18_DA36758/14, ER42982/15_DA36758/14, ER42982/15, ER43831/16__DA36758/14, ER67685/18_DA36975/14, ER66801/18_DA77281/18, ER68006/18_DA40068, ER68568/19_DA36975/14, ER68571/19_DA36975/14, ER68572/19_DA36975/14, ER68570/19_DA36975/14, ER68096/18_DA36975/14, ER68097/18_DA36975/14, ER45185/16_DA36758/14, ER05443/22_DA36758/14, ER68239/18, ER67572/18_DA77281/18, ER67571/18_DA77281/18, ER67572/18_DA77281/18, ER70532/19_DA36975/14, ER70534/19_DA36975/14, ER07751/22_DA77281/18, ER70554/19_DA0043252/10, ER71148/19_DA0043252/10, ER10098/22_DA0110016/13, ER72724/19_DA36975/14, ER72725/19_DA36975/14, ER72723/19_DA36975/14, ER72288/19, ER69987/19_DA44932/15, ER45520/19_DA44932/15, ER70046/19_DA44932/15,ER47877/16_DA44932/15, ER47876/16_DA44932/15, ER48223/16_DA44932/15, ER71414/19_DA36975/14, ER71413/19_DA36975/14, ER75266/19_DA0086237/12, ER76115/19_DA77281/18, ER76113/19_DA77281/18, ER766869/19_DA36975/14, ER50430/16_, ER78187/19_DA36975/14, ER51643/17_DA44932/15, ER78942/20_DA0086237/12, ER78955/20_DA0086237/12, ER17500/23_DA0086237/12, ER97243/21_DA0043253/10, ER06372/22_DA0043253/10, ER80134/20_DA0086237/12, ER53878/17_DA44932/15, ER36758/14_DA36758/14, ER80134/20_DA0086237/12, ER15319/22_DA44932/15, ER15318/22_DA44932/15, ER88748/20_DA77281/18, ER88708/20/22_DA0110016/13, ER22482/23_DA0086237/12, ER88450/20_DA0086237/12, ER53912/17_DA44932/15, ER81399/20_DA36975/14, ER79367/20_DA44932/15, ER53925/17_DA44932/15, ER55421/17_DA36758/14, ER53878/17_DA44932/15, ER22617/23_DA0043253/10, ER35423/14_DA35176/14, ER26433/23_DA35176/14, ER36213/14_DA35176/14, ER90293/20_DA0043252/10, ER90295/20_DA0043252/10, ER22617/23_DA0043253/10, ER22469/23 . Abb. 98 Abb. 99 Abb. 100 OwnersManuals2.com...
  • Seite 657 Abb. 101 Abb. 102 Abb. 103 Abb. 104 Abb. 105 Abb. 106 Abb. 107 Abb. 108 OwnersManuals2.com...
  • Seite 658 Abb. 109 Abb. 110 Abb. 111 Abb. 112 Abb. 113 Abb. 114 Abb. 115 Abb. 116 OwnersManuals2.com...
  • Seite 659 Abb. 117 Abb. 118 Abb. 119 Abb. 120 Abb. 121 Abb. 122 Abb. 123 Abb. 124 OwnersManuals2.com...
  • Seite 660 Abb. 125 Abb. 126 Abb. 127 Abb. 128 Abb. 129 Abb. 130 Abb. 131 Abb. 132 OwnersManuals2.com...
  • Seite 661 Abb. 133 Abb. 134 Abb. 135 Abb. 136 Abb. 137 Abb. 138 Abb. 139 OwnersManuals2.com...
  • Seite 662 Abb. 140 Abb. 141 Abb. 142 Abb. 143 Abb. 144 Abb. 145 Abb. 146 Abb. 147 OwnersManuals2.com...
  • Seite 663 Abb. 148 Abb. 149 Abb. 150 Abb. 151 Abb. 152 Abb. 153 Abb. 154 OwnersManuals2.com...
  • Seite 664 Abb. 155 Abb. 156 Abb. 157 Abb. 158 Abb. 159 Abb. 160 Abb. 161 Kennzeichnung gemäß Funkkommunikationsgesetz. OwnersManuals2.com...
  • Seite 665 Vietnam SunTech VietNam Technology Company Limited, C00082015 , SUNTECH VietNam, SUNTECH VN: 71/CVT-TT3, 220/CVT-TT3 220221.01-TN, 220208.14-TN, 773/TTDLCL-CN, 210816.05-TN, 210526.20-TN, 2108106.04-TN, 3568/CVT-CNDV, 210526.21-TN, 2357/CVT-CL,220310.03-TN,220321.12-TN, 220607.09-TN A0292190321AF04A3, A0406070421AF04A3, A0407070421AF04A3, A0858170820AF04A3,A2029161221AA04A3, B0401220321AE01A3, B0411230321AF04A3, B1189140520AF04A2, B2110171214BE11A2,B0423060422AF04A3,B0609240522AF04A3,B0620300522AE01A3,0735240622AF04A3,B0734240622 B1093160822AE01A3, B1092160822AE01A3, B1089160822AE01A3, B1437261022AF04A3, B1647291122AF04A3, B1646291122AF04A3. C0032060315BE01A2, C0032210220AF04A2, C0033060315BE01A2, C0055100417AF04A2, C0101230419AF04A2, C0118220519AF04A2, C0119220519AF04A2, C0124040520AF04A2, C0135110520AF04A2, C0141020718AF04A2, C0158100620AF04A2, C0159100620AF04A2, C0161110620AF04A2, C0162110620AF04A2, C0163110620AF04A2, C0174020818AF04A2, C0175020818AF04A2, C0181260620AF04A2, C0182260620AF04A2, C0183260620AF04A2, C0184260620AF04A2, C0197111217AF04A2, C0229240919AF04A2, C0238150321AF04A3, C0239150321AF04A3, C0289310321AF04A3, C0307010920AF04A3, C0308010920AF04A3, C0309010920AF04A2, C0319091219AF04A2, C0470201120AF04A3, C0438061120AF04A3,C01360900222AF04A3,C0197280222AF04A3,C0237070322AF04A3,C0577170522AF04A3, C1064310822AF04A3, C0409171023AF04A3 Hella KGaA Hueck Co.: A0858170820AF04A3, B134510122AF04A3, B1346101022AF04A3, B1347101022AF04A3, B1344101022AF04A3, B1346101022AF04A3, C0013190118AF04A2, C0036120121AF04A3, C0065120418AF04A2, C0068190418AF04A2, C0080180319AF04A2, C0092300320AF04A2, C0100100420AF04A2, C0163150719AF04A2, C0177011117AF04A2, C0178011117AF04A2, C0181230221AF04A3, C0205060916AF04A2, C0226170918AF04A2, C0314061219AF04A2, C0952190821AF04A3, C0953190821AF04A3, C1071270921AF04A3, C1099011021AF04A3, C1100011021AF04A3, C0136090222AF04A3, C0197280222AF04A3, C1239021122AF04A3, C124002122AF04A3, C1798281222AF04A2, B0643170523AF04A3, B0458140423AF04A3, B1566051121AE01A3, 231009.05-TN, 230911.13-TN. Sofern nicht anders gekennzeichnet oder gesondert aufgeführt, gelten die technischen Daten für das Grundmodell. Durch Mehrausstattungen, unterschiedliche Modellausführungen sowie bei Sonderfahrzeugen und länderabhängigen Ausstattungen können sich abweichende Werte ergeben. Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang. Mit welchem Antrieb und mit welcher Leistung ein Fahrzeug ausgestattet ist, entnehmen Sie den amtlichen Fahrzeugpapieren. (→ N1-Zulassung) Beachten Sie die Hinweise und Informationen für Fahrzeuge mit einer N1-Zulassung Gewicht Die Werte für das Leergewicht in den nachfolgenden Tabellen gelten für das fahrbereite Fahrzeug mit einem Fahrergewicht von 75 kg (etwa 165 lbs), Betriebsflüssigkeiten sowie ggf. mit Werkzeug und Ersatzbereifung. Durch Mehrausstattungen und durch nachträglichen Einbau von Zubehör erhöht sich das angegebene Leergewicht und reduziert sich entsprechend die mögliche Zuladung.
  • Seite 666 —Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb. Das zulässige Fahrzeuggesamtgewicht und die zulässige Achslast dürfen niemals überschritten werden. Die zulässigen Werte stehen auf dem Sicherheitszertifikat oder auf dem Typschild an der B-Säule auf der Fahrerseite (→ Sicherheitszertifikat) (→ Typschild) Fahrleistungen Die Werte gelten nur für optimale Fahrbahn- und Witterungsbedingungen. Die Fahrleistungen wurden ohne fahrleistungsmindernde Ausstattungen ermittelt, z. B. Anbauteile. Angaben zu Batterieenergiegehalt und Systemleistung Der angegebene Netto-Batterieenergieinhalt ist unabhängig vom Fahrzeug ein batterietypischer Wert. Er wird mit einem konstantem Lastprofil unter definierten Randbedingungen bestimmt und berücksichtigt den vollen, im Fahrzeug nutzbaren Bereich des Batterieenergieinhalts bis zum Stillstand des Fahrzeugs. Die tatsächliche Entladeenergie kann davon abweichen, weil sie vom konkreten Fahrprofil und der Batterietemperatur abhängig ist. Die homologierte Reichweitenangabe nach der WLTP Gesetzgebung entspricht der nutzbaren Entladeenergie für ein Neufahrzeug. Die Maximalleistung ist bei möglichst hohem Ladezustand und optimalem Betriebstemperaturbereich der Hochvoltbatterie verfügbar. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie z. B. Außentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie. Für 4MOTION-Modelle, d. h. mit Allradantrieb, wird die Maximalleistung gemäß UN- GTR.21 ermittelt. Anhängelast- und Stützlastangaben Die Anhängelast- und Stützlastangaben auf dem Typschild der Anhängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Anhängevorrichtung. Die fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, sind in den Fahrzeugpapieren aufgeführt. Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren oder auf dem Typschild des Fahrzeugs (→ Typschild) (→ Sicherheitszertifikat) oder des Sicherheitszertifikats haben stets Vorrang. Steigungswinkel Der Steigungswinkel ist die Angabe der durchfahrbaren Steigfähigkeit, bis zu der das Fahrzeug eine Steigung aus eigener Kraft hochfahren kann. Das ist unter anderem abhängig vom Straßenbelag, von Witterungsbedingungen und der Motorleistung. Die Werte gelten für ein fahrendes Fahrzeug und nicht für das Anfahren aus dem Stand. Die auf einer Wegstrecke von 100 m ( etwa 300 ft) überwundenen Höhenmeter (Steigung) werden in Prozent oder Grad angegeben (100 % = 45 Grad). Aufbau der Fahrzeug-Identifizierungsnummer Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer, FIN ) besteht aus 17 Zeichen. Diese Zeichen sind in sieben Gruppen zusammengefasst. An den folgenden Beispielen der Fahrzeug-Identifizierungsnummer wird der Aufbau erläutert. Gruppe Stelle 6 7 8...
  • Seite 667 1 Kennzeichnung des Fahrzeugherstellers: Volkswagen PKW Volkswagen PKW Volkswagen Group of America Inc., Volkswagen de México, S.A. de C.V Volkswagen de México, S.A. de C.V Garuda Matraman Motor (Indonesia) 2 Füllzeichen: Je Hersteller können die Füllzeichen unterschiedlich sein oder Informationen zur Karosserieform und Getriebeart beinhalten. 3 Fahrzeugklasse je Modell: ID.7 Arteon Touran Polo T-Roc Cabriolet Golf Passat OwnersManuals2.com...
  • Seite 668 Atlas Touareg Je Hersteller können die Stellen 7 bis 9 auch Informationen zur Kraftstoffart (7) und Fahrzeugklasse (8 und 9) enthalten. 4 Füllzeichen oder Prüfziffer: Je Hersteller kann das Füllzeichen oder die Prüfziffer unterschiedlich sein. 5 FIN-Index je Modelljahr: 2024 2025 2026 2027 6 Produktionsort, herstellendes Werk: Volkswagen Werk Chattanooga Volkswagen Werk Bratislava Volkswagen Werk Emden Volkswagen Werk Osnabrück Volkswagen Werk Puebla OwnersManuals2.com...
  • Seite 669 Volkswagen Werk Zwickau Volkswagen Werk Pune Volkswagen Werk Uitenhage Volkswagen Werk Palmela Volkswagen Werk Wolfsburg Volkswagen Werk Pamplona Die Buchstabenzuordnung des Produktionsortes kann fahrzeugspezifisch abweichen oder doppelt belegt sein. 7 Laufende Produktionsnummer in jedem Modelljahr. Abb. 1 In der Frontscheibe: Fahrzeug- Identifizierungsnummer. Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer lässt sich von außen durch ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen. Das Sichtfenster befindet sich seitlich im unteren Bereich der Frontscheibe. Bei einigen Modellen kann die Fahrzeug-Identifizierungsnummer abhängig vom Infotainment-System im Menü Service oder in den Fahrzeugeinstellungen angezeigt werden. Zusätzlich kann sich die Fahrzeug- Identifizierungsnummer auf dem Typschild befinden. Zusätzlich kann die Fahrzeug-Identifizierungsnummer je nach Modell, Land und Motorisierung an einer der folgenden Stellen eingeprägt sein: —Im Frontraum in der rechten Wasserablaufrinne. —Im Frontraum am rechten Federbeindom. OwnersManuals2.com...
  • Seite 670 —Im Frontraum in der Nähe des Scharniers für die Frontklappe auf der rechten Fahrzeugseite. —Vor dem rechten Vordersitz unter dem Bodenbelag. —Hinter dem rechten Vordersitz unter dem Bodenbelag. Abb. 1 Typschild: Variante 1 (Prinzipdarstellung). Länderabhängig kann die Nummer der Typgenehmigung, z. B. EG-Betriebserlaubnisnummer, angegeben sein. 1 Herstellerkennung. 2 Typgenehmigung. 3 Fahrzeug-Identifizierungsnummer. 4 Zulässiges Gesamtgewicht. Zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug und Anhänger). Zulässige Achslast vorn. Zulässige Achslast hinten. 5 Typprüfnummer, länderabhängig. 6 Fahrzeugtyp. 7 Anschrift des Herstellers. 8 Motorkennbuchstaben. Abb. 2 Typschild: Variante 2 (Prinzipdarstellung). OwnersManuals2.com...
  • Seite 671 Länderabhängig kann die Nummer der Typgenehmigung, z. B. EG-Betriebserlaubnisnummer, angegeben sein. 1 Herstellerkennung. 2 Typgenehmigung. 3 Fahrzeug-Identifizierungsnummer. 4 Zulässiges Gesamtgewicht. 5 Zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug und Anhänger). 6 Zulässige Achslast vorn. 7 Zulässige Achslast hinten. Das Typschild ist länder- und modellabhängig nach Öffnen der Fahrer- oder Beifahrertür im unteren Bereich des Türholms zu sehen. Fahrzeuge für bestimmte Länder haben kein Typschild. OwnersManuals2.com...
  • Seite 672 Sicherheitszertifikat Abb. 1 Sicherheitszertifikat (Prinzipdarstellung). Abb. 2 Sicherheitszertifikat (Prinzipdarstellung). Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der Fahrertür zeigt folgende Informationen: —Fahrzeugtyp. —Hersteller. —Herstellungsdatum. —Herstellungsland. —Fahrzeug-Identifizierungsnummer. OwnersManuals2.com...
  • Seite 673 Abmessungen Abb. 1 Fahrzeugmaße. Die Angaben in der Tabelle gelten für das Grundmodell in der Basisausstattung. Durch andere Felgen- und Reifengrößen, Mehrausstattungen, unterschiedliche Modellausführungen und den nachträglichen Anbau von Zubehör sowie bei Sonderfahrzeugen können die angegebenen Werte abweichen. (→ Technische Daten) Informationen zur Zusammensetzung der Gewichtsangaben befinden sich im Abschnitt Abb. 1 Legende zu Spurweite vorn 1588 – 1598 Spurweite hinten 1564 – 1574 Breite 1852 Breite von Außenspiegel zu Außenspiegel 2108 Höhe bei Leergewicht bis Dachoberkante 1610 – 1612 Höhe bei Leergewicht mit Navigationsantenne 1632 – 1634 Höhe bei geöffneter Frontklappe und Leergewicht 1730 – 1732 Höhe bei geöffneter Heckklappe und Leergewicht 2176 – 2179 Bodenfreiheit bei Leergewicht zwischen den Achsen 169 – 171 Radstand bei Volllast 2769 – 2771 Minimaler Wendekreisdurchmesser 10,2 Länge von Stoßfänger zu Stoßfänger 4582 – 4584 Länge mit werkseitig angebauter Anhängevorrichtung 4690 – 4692 OwnersManuals2.com...
  • Seite 674 125 kW, 52 (55) kWh, Heckantrieb, Elektromotor Motorübersicht Leistung, maximal Motorkennbuchstabe (MKB) EDCA größtes Drehmoment Höchstgeschwindigkeit km/h Gewichtsangaben und Achslasten Leergewicht mit Fahrer 1979 – 1983 (→ Technische Daten) zulässiges 2490 – 2500 Gesamtgewicht zulässige Achslast vorn 1120 – 1130 zulässige Achslast hinten 1420 Das genaue Leergewicht entnehmen Sie dem Typschild oder dem Sicherheitszertifikat am Fahrzeug. Anhängelasten Anhängelast gebremst, 1000 Steigungen bis 12 % Anhängelast gebremst, 1200 Steigungen bis 8 % Anhängelast ungebremst maximal zulässiges 3490 – 3500 Gespanngewicht, Steigungen bis 12 % maximal zulässiges 3690 – 3700 Gespanngewicht, Steigungen bis 8 % maximal zulässige Stützlast Traglast für Heckträgersysteme (→ Fahrradträger) OwnersManuals2.com...
  • Seite 675 210 kW, 77 (82) kWh, Heckantrieb, Elektromotor Motorübersicht Leistung, maximal Motorkennbuchstabe (MKB) EDFA größtes Drehmoment Höchstgeschwindigkeit km/h Gewichtsangaben und Achslasten Leergewicht mit Fahrer 2149 – 2229 (→ Technische Daten) zulässiges 2690 Gesamtgewicht zulässige Achslast vorn 1190 zulässige Achslast hinten 1550 Das genaue Leergewicht entnehmen Sie dem Typschild oder dem Sicherheitszertifikat am Fahrzeug. Anhängelasten Anhängelast gebremst, 1000 Steigungen bis 12 % Anhängelast gebremst, 1200 Steigungen bis 8 % Anhängelast ungebremst maximal zulässiges 3690 Gespanngewicht, Steigungen bis 12 % maximal zulässiges 3890 Gespanngewicht, Steigungen bis 8 % maximal zulässige Stützlast Traglast für Heckträgersysteme (→ Fahrradträger) OwnersManuals2.com...
  • Seite 676 210 kW, 77 (82) kWh, Allradantrieb, Elektromotor Motorübersicht Leistung, maximal Motorkennbuchstabe (MKB) EDDA größtes Drehmoment (Frontmotor) größtes Drehmoment (Heckmotor) Höchstgeschwindigkeit km/h Gewichtsangaben und Achslasten Leergewicht mit Fahrer 2237 (→ Technische Daten) zulässiges 2760 Gesamtgewicht zulässige Achslast vorn 1260 zulässige Achslast hinten 1550 Das genaue Leergewicht entnehmen Sie dem Typschild oder dem Sicherheitszertifikat am Fahrzeug. Anhängelasten Anhängelast gebremst, 1200 Steigungen bis 12 % Anhängelast gebremst, 1400 Steigungen bis 8 % Anhängelast ungebremst maximal zulässiges 3960 Gespanngewicht, Steigungen bis 12 % maximal zulässiges 4160 Gespanngewicht, Steigungen bis 8 % maximal zulässige Stützlast (→ Fahrradträger) Traglast für Heckträgersysteme...
  • Seite 677 250 kW, 77 (82) kWh, Allradantrieb, Elektromotor Motorübersicht Leistung, maximal Motorkennbuchstabe (MKB) EDDA größtes Drehmoment (Frontmotor) größtes Drehmoment (Heckmotor) Höchstgeschwindigkeit km/h Gem. UN-GTR.21 ermittelte Maximalleistung, welche für max. 30 Sek. abgerufen werden kann. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie z. B. Außentemperatur, Temperatur-, Lade-und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie. Die Verfügbarkeit der Maximalleistung erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zw. 23-50 °C und einen Batterieladezustand > 88 %. Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung der Leistung bis hin zur Nichtverfügbarkeit der Maximalleistung führen. Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang über die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand u. a. im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird in der Fahrleistungsanzeige des Fahrzeugs angezeigt. Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt sich für die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80 % für die Batterie einzustellen (vor z. B. Langstreckenfahrten auf 100 % umstellbar). Gewichtsangaben und Achslasten Leergewicht mit Fahrer 2261 – 2328 (→ Technische Daten) zulässiges 2770 Gesamtgewicht zulässige Achslast vorn 1270 zulässige Achslast hinten 1550 Das genaue Leergewicht entnehmen Sie dem Typschild oder dem Sicherheitszertifikat am Fahrzeug. Anhängelasten OwnersManuals2.com...
  • Seite 678 Anhängelast gebremst, 1200 Steigungen bis 12 % Anhängelast gebremst, 1400 Steigungen bis 8 % Anhängelast ungebremst maximal zulässiges 3970 Gespanngewicht, Steigungen bis 12 % maximal zulässiges 4170 Gespanngewicht, Steigungen bis 8 % maximal zulässige Stützlast (→ Fahrradträger) Traglast für Heckträgersysteme OwnersManuals2.com...

Diese Anleitung auch für:

Id7 2024