Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Ihrer Sicherheit; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Geräteschutz - LORCH C-dialog C 2600 Bedienungshandbuch

Mig-mag schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Zu Ihrer Sicherheit

Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur
möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung
und die Sicherheitshinweise vollständig le-
sen und die darin enthaltenen Anweisungen
strikt befolgen. Lassen Sie sich vor dem er-
sten Gebrauch praktisch einweisen. Beach-
ten Sie die Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
VBG 15*.
Vor Schweißbeginn Lösungsmittel, Entfettungs-
mittel und andere brennbare Materialien aus
dem Arbeitsbereich entfernen. Nicht bewegliche
brennbare Materialien abdecken.
Schweißen Sie nur, wenn die Umgebungsluft
keine hohen Konzentrationen von Staub, Säu-
redämpfen, Gasen oder entzündlichen Sub-
stanzen enthält. Besondere Vorsicht ist geboten
bei Reparaturarbeiten an Rohrsystemen und
Behältern, die brennbare Flüssigkeiten oder
Gase beinhalten oder beinhaltet haben.
Die Kühlflüssigkeit enthält Wasser und Spiritus
und kann unter ungünstigen Umständen ent-
zündlich sein.
Gerät nicht dem Regen aussetzen, nicht ab-
spritzen und nicht dampfstrahlen.
Schweißen Sie nie ohne Schweißschild. War-
nen Sie Personen in ihrer Umgebung vor den
Lichtbogenstrahlen.
Geeignete Absaugvorrichtung für Gase und
Schneiddämpfe verwenden.
Verwenden Sie ein Atemgerät, falls die Gefahr
besteht, Schweiß- oder Schneiddämpfe einzu-
atmen.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschä-
digt oder durchtrennt, Kabel nicht berühren
sondern sofort den Netzstecker ziehen. Ge-
rät niemals mit beschädigtem Kabel benut-
zen.
Plazieren Sie einen Feuerlöscher in ihrer Reich-
weite.
Führen Sie nach Beendigung der Schweißar-
beiten eine Brandkontrolle durch (siehe UVV).
Versuchen Sie niemals, den Druckminderer zu
zerlegen. Defekten Druckminderer ersetzen.
Auf guten und direkten Kontakt der Werkstückleitung in
unmittelbarer Nähe der Schweißstelle achten. Den
Schweißstrom nicht über Ketten, Kugellager, Stahlseile,
Schutzleiter etc. führen, da diese dabei durchschmelzen
können.
Arretieren Sie am Einsatzort die Bremseinrichtungen an
den Transportrollen 11.
Sichern Sie sich und das Gerät bei Arbeiten an hochgele-
genen bzw. geneigten Arbeitsflächen.
Das Gerät darf nur an ein ordnungsgemäß geerdetes
Stromnetz angeschlossen werden. Steckdose und Verlän-
gerungskabel müssen einen funktionsfähigen Schutzleiter
besitzen.
Schutzkleidung, Lederhandschuhe und Lederschürze tragen.
D
Arbeitsplatz mit Vorhängen oder beweglichen Wänden ab-
schirmen.
Tauen Sie keine eingefrorenen Rohre oder Leitungen mit
Hilfe eines Schweißgerätes auf.
In geschlossenen Behältern, unter beengten Einsatzbe-
dingungen und bei erhöhter elektrischer Gefährdung dür-
fen nur Geräte mit
Schalten Sie das Gerät in Arbeitspausen aus und schlie-
ßen Sie das Flaschenventil.
Sichern Sie die Gasflasche mit der Sicherungskette gegen
umfallen.
Zum Transport die Gasflasche abnehmen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den
Aufstellungsort ändern oder Arbeiten am Gerät vornehmen.
*) zu beziehen bei Carl Heymanns-Verlag, Luxemburger
Str. 449, 50939 Köln.
Bitte beachten Sie die für Ihr Land gültigen Unfallverhütungs-
vorschriften.
2 Geräteelemente
1 Brenner
2 Vorschubkoffer
3 Druckminderer
4 Gasflasche*
5 Ablagefläche
6 Verlastungspunkte
7 Handgriff
8 Bedienfeld
9 Anschlüsse
10 Kühlrippen
11 Transportrollen
12 Brennerschnittstelle push/pull
13 Hauptschalter
14 Anzeige Schweißstrom/Schweißspannung**
15 Massezange
*) Zubehör
**) Option
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teil-
weise nicht zum Lieferumfang.
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Schweißen von Stahl, Aluminium
und Legierungen, sowohl bei gewerblichen als auch industri-
ellen Einsatzbedingungen.
4 Geräteschutz
Das Gerät ist elektronisch vor Überlastung geschützt. Den
Stufenschalter jedoch nicht unter Last betätigen.
Schließen Sie die Seitendeckel vor dem Schweißen.
Werkstück vor dem Schweißen mittels der Werkstückleitung
mit dem Gerät verbinden.
Schweißspritzer von der Innenwand der Gasdüse mit einer
geeigneten Spezialzange entfernen. Sprühen Sie die Innen-
wand der Gasdüse mit einem Trennmittel ein oder verwen-
den Sie hierzu Düsenschutzpaste. Dies verhindert das
Festbrennen von Schweißspritzern. Sprühen sie schräg, um
ein Zusetzten der Schutzgasaustrittsbohrungen zu vermei-
den.
Bei Verladung das Gerät nur an den dafür vorgesehenen Ver-
lastungspunkte 6 anheben. Heben Sie das Gerät nicht mittels
eines Gabelstaplers oder ähnlichem am Gehäuse an.
S
-Zeichen verwendet werden.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis