Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LORCH C-dialog C 2600 Bedienungshandbuch Seite 6

Mig-mag schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Vor der Inbetriebnahme
Brenneranschluß
Schließen Sie den Zentralstecker 17 des Brenners 1 an den
Zentralanschluß 16 an. Nur bei Geräten mit Wasserkühlung:
Verbinden Sie die Wasseranschlüsse 20 des Brenners mit
dem Wasservorlauf 18 und -rücklauf 19. Beachten Sie hier-
bei die Farbkennzeichnung.
Rot = Wasserrücklauf 19
Blau = Wasservorlauf 18
16
17
18
19
20
Anschließen der Werkstückleitung
Die Werkstückleitung 22 an den Masseanschluß 21 anschlie-
ßen, mit einer Rechtsdrehung sichern und die Massezan-
ge 15 am Schweißtisch bzw. Werkstück gut leitend
befestigen.
21
22
Befestigen der Massezange
Befestigen Sie die Massezange 15 in unmittelbarer Nähe der
Schweißstelle, damit sich der Schweißstrom seinen Rückweg
über Maschinenteile, Kugellager oder elektrische Schaltun-
gen nicht selbst suchen kann.
Achten Sie auf eine feste, gut leitende Verbindung zwischen
Massezange und Werkstück.
L
(R)
1
L
(S)
2
L
(T)
3
N(MP)
PE
1
1
Legen Sie die Massezange nicht auf die Schweißanlage
1
bzw. Gasflasche, da sonst der Schweißstrom über die
Schutzleiterverbindungen geführt wird und diese zerstört.
Schließen Sie die Massezange fest an den Schweißtisch
2
oder das Werkstück an.
6
1
2
Anschließen ans Stromnetz
Stecker in geeignete Steckdose stecken. Die Absicherung
muß den technischen Daten entsprechen.
Einlegen der Schweißdrahtspule
Öffnen Sie den Gerätedeckel bzw. Vorschubkoffer 2 und lö-
sen Sie die Haltemutter 26 am Ablaufdorn 24.
Die Schweißdrahtspule auf den Ablaufdorn stecken und dar-
auf achten, daß der Mitnehmerdorn 23 einrastet.
Verwenden Sie für kleine Schweißdrahtspulen einen Adapter
(Bestellnummer 620.9650.0).
Die Drahtbremse 25 so einstellen, daß beim Loslassen der
Brennertaste die Schweißdrahtspule gerade nicht mehr
nachläuft.
25
26
Einfädeln der Drahtelektrode
Schrauben Sie die Stromdüse des Brenners 1 heraus.
Öffnen Sie den Gerätedeckel bzw. Vorschubkoffer 2.
Der Durchmesser der Drahtelektrode muß mit der von vorne
lesbaren Einprägung auf den Drahtvorschubrollen 29 über-
einstimmen.
Klappen Sie die Kipphebel 27 zur Seite und fädeln Sie die
Drahtelektrode durch die Einlaufdüse 28 und den Zentralan-
schluß 16.
27
28
29
Klappen Sie die Schwenkarme 30 zurück und arretieren Sie
mit den Kipphebeln 27.
30
27
Gerät am Hauptschalter 13 einschalten, Schlauchpaket
strecken und am Bedienfeld den Taster 54
len Sie den Anpreßdruck mit den Regulierschrauben 27 so
23
24
drücken. Stel-
27
16
30
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis