Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Ihrer Sicherheit - LORCH HandyTIG 200 AC/DC ControlPro Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HandyTIG 200 AC/DC ControlPro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu Ihrer Sicherheit

3
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur
möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung
und die Sicherheitshinweise vollständig le-
sen und die darin enthaltenen Anweisungen
strikt befolgen.
Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch
praktisch einweisen. Beachten Sie die Unfall-
verhütungsvorschrift (UVV*).
Vor Schweißbeginn Lösungsmittel, Entfet-
tungsmittel und andere brennbare Materia-
lien aus dem Arbeitsbereich entfernen. Nicht
bewegliche brennbare Materialien abdecken.
Schweißen Sie nur, wenn die Umgebungs-
luft keine hohen Konzentrationen von Staub,
Säuredämpfen, Gasen oder entzündlichen
Substanzen enthält. Besondere Vorsicht ist
geboten bei Reparaturarbeiten an Rohrsys-
temen und Behältern, die brennbare Flüssig-
keiten oder Gase beinhalten oder beinhaltet
haben.
Berühren Sie niemals Netzspannung füh-ren-
de Teile innerhalb oder außerhalb des Gehäu-
ses. Berühren Sie niemals die Schweißelekt-
rode oder Schweißspannung führende Teile
bei eingeschaltetem Gerät.
Gerät nicht dem Regen aussetzen, nicht ab-
spritzen und nicht dampfstrahlen.
Schweißen Sie nie ohne Schweißschild. War-
nen Sie Personen in ihrer Umgebung vor den
Lichtbogenstrahlen.
Geeignete Absaugvorrichtung für Gase und
Schneiddämpfe verwenden.
Verwenden Sie ein Atemgerät, falls die Gefahr
besteht, Schweiß- oder Schneiddämpfe ein-
zuatmen.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren son-
dern sofort den Netzstecker ziehen. Gerät nie-
mals mit beschädigtem Kabel benutzen.
Platzieren Sie einen Feuerlöscher in ihrer
Reichweite.
Führen Sie nach Beendigung der Schweiß-
arbeiten eine Brandkontrolle durch (siehe
UVV*).
Versuchen Sie niemals, den Druckminderer zu
zerlegen. Defekten Druckminderer ersetzen.
05.19
Transportieren und stellen Sie das Gerät nur
‰ Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer ge-
schulten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
‰ Auf guten und direkten Kontakt der Werkstückleitung
in unmittelbarer Nähe der Schweißstelle achten. Den
Schweißstrom nicht über Ketten, Kugellager, Stahlseile,
Schutzleiter etc. führen, da diese dabei durchschmelzen
können.
‰ Sichern Sie sich und das Gerät bei Arbeiten an hochgele-
genen bzw. geneigten Arbeitsflächen.
‰ Das Gerät darf nur an ein ordnungsgemäß geerdetes
Stromnetz angeschlossen werden. (Dreiphasen-Vier-
Draht-System mit geerdetem Neutralleiter oder Einpha-
sen-Drei-Draht-System mit geerdetem Neutralleiter)
Steckdose und Verlängerungskabel müssen einen funk-
tionsfähigen Schutzleiter besitzen.
‰ Schutzkleidung, Lederhandschuhe und Lederschürze
tragen.
‰ Arbeitsplatz mit Vorhängen oder beweglichen Wänden
abschirmen.
‰ Tauen Sie keine eingefrorenen Rohre oder Leitungen mit
Hilfe eines Schweißgerätes auf.
‰ In geschlossenen Behältern, unter beengten Einsatzbe-
dingungen und bei erhöhter elektrischer Gefährdung
dürfen nur Geräte mit S-Zeichen verwendet werden.
‰ Schalten Sie das Gerät in Arbeitspausen aus und schlie-
ßen Sie das Flaschenventil.
‰ Sichern Sie die Gasflasche mit einer Sicherungskette ge-
gen umfallen.
‰ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
den Aufstellungsort ändern oder Arbeiten am Gerät vor-
nehmen.
*) Nur für Deutschland. Zu beziehen bei Carl Heymanns-Ver-
lag, Luxemburger Str. 449, 50939 Köln.
Bitte beachten Sie die für Ihr Land gültigen Unfallverhü-
tungsvorschriften. Änderungen vorbehalten.
909.1710.0-05
auf festen und ebenen Untergrund.
Der maximal zulässige Neigungswinkel für
Transport und Aufstellung beträgt 10°.
- 5 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis