Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LORCH C-dialog C 2600 Bedienungshandbuch Seite 9

Mig-mag schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwahl Sekundärparameter
Mit der Taste „Sekundärparameter" 46 können die Sekundär-
parameter Drosselwirkung, Drahteinschleichgeschwindig-
keit, Drahtrückbrandzeit, Gasnachströmzeit, Punktzeit (bei
Betriebsart Punktschweißen und Intervallschweißen) und
Pausenzeit (bei Betriebsart Intervallschweißen) angewählt
werden, die angezeigt oder eingestellt werden sollen. Eine
leuchtende LED unter dem entsprechenden Symbol kenn-
zeichnet den ausgewählten Parameter.
Die digitale Multi-Funktionsanzeige 53 zeigt den aktuellen
Wert des ausgewählten Parameters an. Mit dem Drehimpuls-
geber 60 kann der Wert des Parameters verstellt werden:
Stellbereich
Parameter
Handbetrieb
Drosselwirkung
Drosselstufe 1
(harter Lichtbogen/
wenig Drosselwkg.)
bis Drosselstufe 4
(weicher Lichtbogen/
viel Drosselwkg.)
Drahteinschleich-
0,1 bis 10,0 m/min ± 80 % vom pro-
geschwindigkeit
Drahtrückbrandzeit 0,01 bis 1,00 s
Gasnachströmzeit 0,1 bis 10,0 s
Punktzeit
Intervall-
Pausenzeit
Die Sekundärparameter Drosselwirkung, Drahteinschleich-
geschwindigkeit, Drahtrückbrandzeit und Gasnachströmzeit
können einzeln auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt
werden. Dazu wird mit der Taste „Sekundärparameter" 46
zunächst der Sekundärparameter ausgewählt. Zum Zurück-
setzen des Parameterwerts wird die Taste „Sekundärpara-
meter" 46 2 Sekunden lang gedrückt gehalten.
Tiptronic
Mit der Tiptronic-Funktion stehen dem Benutzer 10 voneinan-
der unabhängige Jobs zur Verfügung. In einem Job sind
sämtliche am Bedienfeld vorgenommene Einstellungen und
Korrekturen gespeichert.
Die Tiptronic-Funktion läßt sich vorteilhaft nutzen, indem z. B.
häufig wiederkehrenden Schweißaufgaben bestimmte Job-
nummern zugeordnet werden oder verschiedene Schweißer
ihre individuellen Einstellungen in „ihrem" Job speichern.
Zur optimalen Nutzung der Tiptronic-Funktion wird ein Bren-
ner mit Up/Down Wippe oder die Up/Down Fernbedienung
RC10 (beides Option) empfohlen.
Vorgehensweise
Job programmieren:
Optimale Schweißeinstellung ermitteln.
Save-Taste 43 drücken (LED Save blinkt).
Mit dem Drehimpulsgeber 60 oder mit der Brennerwippe
die Ziel-Jobnummer auswählen und mit der Enter-Ta-
ste 44 bestätigen (wird die Enter-Taste nicht betätigt, er-
lischt 10 s nach dem letzten Tastendruck die LED Save
und der Speichervorgang wird abgebrochen).
Die LEDs Save und Enter bestätigen durch kurzzeitiges
Blinken die abgeschlossene Programmierung.
Job auswählen:
Tiptronic-Funktion mit Taste „Tiptronic ON/OFF" 45 ein-
schalten (zugehörige LED leuchtet).
Jobnummer mit der Brennerwippe auswählen (alternativ
kann die Jobnummer bei gedrückter Enter-Taste 44 mit
dem Drehimpulsgeber 60 ausgewählt werden).
Stellbereich
Automatikbetrieb
±1 Drosselstufe
vom programmier-
ten Wert
grammierten Wert
± 80 % vom pro-
grammierten Wert
± 80 % vom pro-
grammierten Wert
0,1 bis 10,0 s
0,1 bis 4,0 s
Soll der Tiptronic Modus wieder verlassen werden, Ta-
ste 45 drücken (LED Tiptronic erlischt). Die Parameter
werden auf die Werte zurückgesetzt, die vor dem Ein-
schalten des Tiptronic Modus eingestellt waren.
Job neu programmieren:
Tiptronic-Funktion mit Taste 45 einschalten und Job aus-
wählen (siehe Job auswählen).
Gewünschte Einstellungen ändern.
Save-Taste 43 drücken (LED Save blinkt).
Mit Enter-Taste 44 bestätigen.
Die LEDs Save und Enter bestätigen durch kurzzeitiges
Blinken die abgeschlossene Programmierung.
Job kopieren:
Tiptronic-Funktion mit Taste 45 einschalten und zu kopie-
renden Job auswählen (siehe Job auswählen).
Save-Taste 43 drücken (LED Save blinkt).
Mit dem Drehimpulsgeber 60 oder mit der Brennerwippe
die Ziel-Jobnummer auswählen und mit der Enter-Ta-
ste 44 bestätigen (wird die Entertaste nicht betätigt, er-
lischt 10 s nach dem letzten Tastendruck die LED Save
und der Speichervorgang wird abgebrochen).
Die LEDs Save und Enter bestätigen durch kurzzeitiges
Blinken die abgeschlossene Programmierung.
Sonderfunktionen
Gastest
Bei längerem Drücken (min. 2 s) der Taste „Stufe" 58 wird die
Sonderfunktion Gastest aktiviert. Damit läßt sich die Funkti-
onsfähigkeit der Gasversorgung überprüfen. Beim Loslassen
der Taste wird das Gasventil wieder geschlossen.
Während die Sonderfunktion Gastest aktiv ist, wird auf der
Multi-Funktionsanzeige 53 die eingestellte Gasvorströmzeit
(in s) angezeigt und kann mit dem Drehimpulsgeber 60 im
Bereich 0,1 ... 2s verändert werden.
Pumpentest
Bei längerem Drücken (min. 2 s) der Taste „Materialdicke" 57
werden Wasserpumpe und Lüfter eingeschaltet, so daß sich
deren ordnungsgemäße Funktion überprüfen läßt (Wasser-
pumpe nur bei Variante „wassergekühlte Anlage"). Beim Be-
füllen des Wassertanks und erstmaligem „Ansaugen" der
Wasserpumpe läßt sich damit auch die Wasserdrucküberwa-
chung umgehen.
Drahteinlauf
Bei längerem Drücken (min. 2 s) der Taste „Drahtvorschub-
geschwindigkeit" 54 wird der Drahteinlauf gestartet. Der
Vorschubmotor dreht zunächst mit verringerter Drahteinlauf-
geschwindigkeit, nach ca. 2 s wird auf maximale Drahtein-
laufgeschwindigkeit umgeschaltet. Beim Loslassen der Taste
stoppt der Drahtvorschub.
Displaytest und Versionsnummer des Motorreglers DS-C
Bei längerem Drücken (min. 2 s) der Taste „Gasart" 50 wird
die Sonderfunktion Displaytest aktiviert. Dabei leuchten je-
weils abwechselnd alle LEDs und alle Siebensegmentanzei-
gen des Bedienfeldes. Auf der Multi-Funktionsanzeige 53
wird die Versionsnummer des Motorreglers DS-C angezeigt.
Beim Loslassen der Taste wird der Displaytest abgebrochen.
Versionsnummer der Prozeßsteuerung DS-P
Bei längerem Drücken (min. 2 s) der Taste „Drahtdurchmes-
ser" 49 wird auf der Multi-Funktionsanzeige 53 die Versions-
nummer der Prozeßsteuerung DS-P angezeigt.
Versionsnummer der Schweißprogramme
Bei längerem Drücken (min. 2 s) der Taste „Material" 48 wird
auf der Multi-Funktionsanzeige 53 die Versionsnummer der
Schweißprogramme angezeigt.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis