Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LORCH C-dialog C 2600 Bedienungshandbuch Seite 7

Mig-mag schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ein, daß die Drahtvorschubrollen 29 beim Festhalten der
Schweißdrahtspule gerade noch durchdrehen. Der Draht darf
nicht geklemmt oder verformt werden.
p
richtig
Hinweis für Vorschubeinheit mit 4 Rollen: Stellen Sie den An-
preßdruck der Drahtvorschubrollen 29 auf der Seite der Ein-
laufdüse 28 geringer als auf der Seite des Zentral-
anschlußes 16 ein, um die Drahtelektrode innerhalb der Vor-
schubeinheit auf Zug zu halten.
Den Taster 54
solange drücken, bis der Draht am Bren-
nerhals ca. 20 mm herausragt.
Schrauben Sie die zur Drahtdicke passende Stromdüse in
den Brenner 1 und schneiden Sie das überstehende Drah-
tende ab.
Anschließen der Schutzgasflasche
Stellen Sie die Schutzgasflasche 4 auf die Abstellplatte und
sichern Sie diese mit der Sicherungskette 35.
Gasflaschenventil 34 mehrmals kurz öffnen, um eventuell
vorhandene Schmutzpartikel herauszublasen.
Schließen Sie den Druckminderer 3 an die Schutzgasfla-
sche 4 an. Schrauben Sie den Schutzgasschlauch 31 am
Druckminderer an. Gasflasche öffnen und Gasmenge bei ge-
drücktem Brennertaster an der Einstellschraube 36 des
Druckminderers einstellen. Die Gasmenge wird am Durch-
flußmesser 32 angezeigt. Faustformel: Gasmenge = Draht-
durchmesser x 10 l/min. Der Flascheninhalt wird am
Inhaltsmanometer 33 angezeigt.
34
4
35
p
p
Anpreßdruck
falsche
zu hoch
Drahtvor-
schubrolle
3
32
33
31
36
Kühlflüssigkeit nachfüllen (nur Typ W)
Die Kühlflüssigkeit enthält Wasser und Spiritus und kann un-
ter ungünstigen Umständen entzündlich sein.
Werkseitiges Mischungsverhältnis für Außentemperatur
bis -18 °C: 3,5 l Wasser/1,5 l Spiritus
Wasserdurchfluß regelmäßig kontrollieren. Einwandfreier
Rückfluß muß gewährleistet sein.
Nur reines Leitungswasser bzw. Wasser-Spiritus-Gemisch
verwenden.
Kühlflüssigkeitsstand 37 regelmäßig vor jeder Inbetriebnah-
me kontrollieren. Der Kühlflüssigkeitsstand muß sich zwi-
schen den beiden Markierungen befinden.
37
Umrüsten der Anlage zum Schweißen mit Alu-
draht
Wechseln Sie die Drahtvorschubrolle gegen eine passende
Aluminium-Drahtvorschubrolle.
Tauschen Sie den Stahlbrenner gegen einen Alu-Brenner,
bzw. wechseln Sie die Stahlinnenspirale gegen eine Teflon-
seele.
Entfernen Sie das Kapillarrohr 42 im Zentralanschluß.
Kürzen Sie die überstehende Teflonseele so, daß sie ganz
dicht an die Drahtvorschubrolle reicht und schieben Sie das
entsprechend gekürzte Messingrohr zur Stabilisierung über
die überstehende Teflonseele.
Ziehen Sie den Brenner fest und fädeln Sie die Drahtelektro-
de ein.
Die Bestellnummern der Austauschteile sind vom ein-
gesetzten Brennertyp und Drahtdurchmesser abhän-
gig und aus den Brennerersatzteillisten ersichtlich.
17
38 39 40 41
17 Zentralstecker
38 Haltenippel (=Klemmteil) der Teflon- bzw. Kunststoff-
seelen für 4.0 mm und 4,7 mm Außendurchmesser
39 O-Ring 3,5x1,5 mm um den Gasaustritt zu verhindern
40 Überwurfmutter
41 Teflon- und Kunststoffseelen
42 Stützrohr für Teflon- und Kunststoffseelen mit 4 mm Au-
ßendurchmesser ersetzt das Kapillar-Rohr aus Stahl im
Zentralanschluß.
Bei 4,7 mm Außendurchmesser entfällt das Rohr.
29 Drahtvorschubrolle
max.
min.
42
29
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis