Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage Antriebseinheit Dauerfettschmierung; Demontage Antriebseinheit Ölbadschmierung18 - Richter MNK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemie-normpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNK Lagerträgergruppe 4
♦ Mit Hilfe des Vierflachs an den Gewindestangen
und einem Maulschlüssel SW 13 die Antriebsein-
heit aus dem Laternenraum herausdrücken. Dabei
sind die Gewindestangen gleichmäßig im Wechsel
zu drehen.
Achtung ! Magnetkräfte !
♦ Die Antriebseinheit mittels Kran transportieren.
Hierzu kann die Ringschraube am Lagerträger-
flansch genutzt werden.
♦ Die restliche Einschubeinheit senkrecht, mit Laufrad
nach unten, aufrichten.
♦ Schrauben 901/10 entfernen und Laterne 344,
Spalttopf 159 und Spalttopfeinsatz 158 abheben.
♦ Gleitlagerträger 339 an den Dichtflächen in einen
Schraubstock einspannen.
Damit die Kunststoff-Dichtflächen
nicht beschädigt werden, sind
unbedingt gummierte Spannbacken
zu verwenden.
♦ Laufrad 230 und Pumpenrotor 859 durch entgegen-
gesetztes Drehen lösen. Rechtsgewinde!
Hierzu können entweder zwei Gurtbandschlüssel
oder besser entsprechendes Spezialwerkzeug
(siehe Montagehilfe in Abschnitt 11.3) verwendet
werden.
Bei Magnetkupplungen >400 Nm wird der Einsatz
des Spezialwerkzeuges generell empfohlen.
♦ Der Pumpenrotor 859 löst sich von der Pumpen-
welle 211. Die Pumpenwelle wird mit dem verblie-
benen Bauteil aus dem Gleitlagerträger 339 her-
ausgezogen.
♦ Dieser Arbeitsschritt ist sorgsam auszuführen, da
eventuell unbeabsichtigt Gleitlagerteile aus Silizi-
umkarbid entfernt werden.
Darauf achten, dass keine Gleitlagerteile
herunterfallen. Siliziumkarbid ist bruch-
empfindlich.
♦ Zum Entfernen der Lagerbuchsen 545/1 und 545/2
kann eine entsprechende Richter-Vorrichtung ver-
wendet werden. Siehe Montagehilfe in Abschnitt
11.2.
♦ Der Spalttopf 159 und Spalttopfeinsatz 158 sollte
nur dann getrennt werden, wenn ein Bauteil ersetzt
werden muss. Der Trennvorgang kann durch Ab-
kühlen der Einheit auf ca. 5 °C vereinfacht werden.
♦ Bei einer vakuumfesten Ausführung ist keine Tren-
nung der Spalttopfeinheit möglich, da Spalttopfein-
satz und Spalttopf miteinander verklebt sind.
7.6.2 Demontage Antriebseinheit
Dauerfettschmierung
♦ Zylinderschraube 914/5 mit Zahnscheibe 934/4 ent-
fernen und den Antriebsrotor 858 von der Antriebs-
welle 213 abziehen. Hierzu möglichst nicht magne-
tisierbares Werkzeug verwenden.
Achtung ! Magnetkräfte !
♦ Schrauben 914/6 entfernen und den Endlagerde-
ckel 361 abziehen.
♦ Wellfederring 953/1 entfernen.
9230-003-de
Revision 19
TM 10458
Ausgabe 06/2022
Unfallgefahr !
Unfallgefahr !
♦ Antriebswelle 213 mit den Wälzlagern 321/1 und
321/2 in Motorrichtung aus den Lagerträger 330
herausziehen bzw. herausdrücken.
♦ Zum Wechseln der Wälzlager 321/1 und 321/2 sind
diese von der Antriebswelle 213 abzudrücken.
♦ Die Gegenlaufflächen der Wellendichtringe beste-
hen aus chromoxydbeschichteten Stahlringen, die
im Bedarfsfall werksseitig ausgetauscht werden
können.
7.6.3 Demontage Antriebseinheit
Ölbadschmierung
♦ Zylinderschraube 914/5 mit Zahnscheibe 934/4 ent-
fernen und den Antriebsrotor 858 von der Antriebs-
welle 213 abziehen. Hierzu möglichst nicht magne-
tisierbares Werkzeug verwenden.
Achtung ! Magnetkräfte !
♦ 6kant-Schraube 901/4 entfernen und Öl ablassen.
♦ Schrauben 914/6 entfernen und den Endlagerde-
ckel 361 mit Wellendichtung 421/1 und O-Ring
412/1 abziehen.
♦ Wellfederring 953/1 entfernen.
♦ Antriebswelle 213 mit den Wälzlagern 321/1 und
321/2 in Motorrichtung aus den Lagerträger 330
herausziehen bzw. herausdrücken.
♦ Zum Wechseln der Wälzlager 321/1 und 321/2 sind
diese von der Antriebswelle 213 abzudrücken.
♦ Falls erforderlich die Wellendichtringe 421/1 und
421/2 aus Lagerträger 330 und Endlagerdeckel
361 herausdrücken.
♦ Die Gegenlaufflächen der Wellendichtringe beste-
hen aus chromoxydbeschichteten Stahlringen, die
im Bedarfsfall werksseitig ausgetauscht werden
können.
♦ Wir empfehlen, die Wellendichtringe 421 bei Lager-
wechsel mit auszutauschen.
Seite 18
Unfallgefahr !

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis