Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Hinweise Für Die Demontage; Einschubeinheit; Entleerung - Richter MNK-S Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Magnetkupplungs- und gleitringdichtungs-chemiepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNK-S, MNK-SB, SCK-S,
6

Instandhaltung

6.1
Hinweise für die Demontage
Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten sind mit geeig-
netem Werkzeug von sachkundigen Personen mit Ori-
ginal-Ersatzteilen durchzuführen.
Ist die erforderliche Dokumentation vorhanden?
Ist
die Pumpe
nach
genommen, entleert und gespült?
Siehe auch Abschnitt 5.2.
Die Demontage und Montage der Pumpe erfolgt ent-
sprechend deren Einbau- und Betriebsanleitung.
6.2

Einschubeinheit

Je nach Einschubeinheit sind die mitgeltenden War-
tungs- und Instandhaltungsanleitungen der MNK,
MNK-B oder SCK zu beachten.
6.3

Entleerung

Zur Entleerung der selbstansaugenden Pumpe sind
die beiden 6kt.-Muttern 920/1 des Blinddeckels 122 zu
entfernen und der Blinddeckel 122 mit Zentrierdichtung
415 abzunehmen. Der Inhalt des Pumpengehäuses
101 beträgt maximal 17 Liter. In den Rohrleitungen
evtl. noch enthaltenes Medium ist zusätzlich zu berück-
sichtigen. Es ist ein Auffangbehälter entsprechender
Größe bereitzuhalten.
Achtung bei gefährlichen Medien.
Wie bei normalsaugenden Pumpen bietet Richter ein
Übergangsstück an, das an Stelle des Blinddeckels
montiert werden kann. Somit kann das Medium
gefahrlos in ein abgeschlossenes Leitungssystem
abgelassen werden.
6.4

Reinigen

Die selbstansaugende Pumpe ist nicht zur Förderung
feststoffbeladener Medien geeignet. Sollten doch
einmal Feststoffe in die Pumpe gelangen, so lagern sie
sich am Boden des Pumpengehäuses 101 ab. Der

Entleerungsdeckel

169 kann abgenommen und
Feststoffe entfernt werden, siehe dazu Abschnitt
6.5.4.
9230-012-de
Revision 13
TM 10272
Ausgabe 01/2021
Vorschrift außer Betrieb
Ausführung „selbstansaugend"
6.5

Demontage

6.5.1 Einschubeinheit und Laufrad

Soll die Einschubeinheit einschließlich Laufrad
demontiert werden, so kann das Pumpengehäuse
101 mit der Rohrleitung verbunden bleiben.
Falls es sich bei der Kupplung zum Motor um eine
Ausbaukupplung handelt, kann der Motor ebenfalls
stehenbleiben.
Die 6kt.-Schrauben von der Einschubeinheit zum
Spiralhäuse 102 lösen und die Einschubeinheit
einschließlich Laufrad abziehen.
6.5.2 Spiralgehäuse
Das Spiralgehäuse 102 kann entfernt werden,
nachdem die Einschubeinheit demontiert wurde.
Danach müssen die 6kt.-Schrauben 901/22 gelöst
werden, die das Spiralgehäuse 102 mit dem
Pumpengehäuse
Spiralgehäuse
Einlaufring 131 und der Stift 560/2 ausgebaut.

6.5.3 Sitz

Um den Sitz 585 und die Kappe 580 demontieren zu
können, muss die Pumpe zunächst saugseitig von
der Rohrleitung getrennt werden. Dann müssen die
6kt.-Schrauben 901/20 des Einlaufkrümmers 139
zum Pumpengehäuse 101 gelöst werden. Jetzt kann
die gesamte Einheit aus Einlaufkrümmer 139, Sitz
585 und Kappe 580 abgezogen werden. Dabei muss
der Einlaufkrümmer 139 um 90° gedreht werden, so
dass die gesamte Einheit durch die Öffnung im
Pumpengehäuse 101 hindurchpasst.
Nun kann der Sitz 585 aus dem Einlaufkrümmer 139
herausgezogen werden. Die Kappe 580 kann vom
Sitz 585 geschraubt werden.
Bei der Montage dieser Einheit ist darauf zu achten,
dass sich beim Einführen des Einlaufkrümmers ins
Pumpengehäuse der Sitz im Einlaufkrümmer nicht
verdreht.
Die Öffnung des Sitzes muss im eingebautem
Zustand senkrecht nach unten weisen.
6.5.4 Entleerungsdeckel
Der Entleerungsdeckel 169 kann nach dem Lösen der
6kt.-Schrauben
Pumpengehäuse 101 verbinden, entfernt werden.
101
verbinden.
102
werden
gleichzeitig
910/21,
die
ihn
Seite 9
Mit
dem
der
mit
dem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mnk-sb serieSck-s serie

Inhaltsverzeichnis