Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL6688 Dokumentation Seite 100

Ieee-1588-ptp-external-synchronisation-interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL6688:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Betrieb der EL6688 als PTPv2 Master
Das SyncInterval sowie das AnnounceInterval der gesendeten Sync- bzw. Announce-Telegramme kann
verändert werden, default: Sync = 1 sek., Announce = 2 sek.
Der Masterbetrieb kann durch setzen von Priority1 = 1 und Priority2 = 1 als Grandmaster im Netzwerk
erzwungen werden.
Beim Betrieb als Master meldet die EL6688 in den Prozessdaten "External device not connected"
Betrieb der EL6688 als PTPv1 Slave
Ein Stratum = 255 wird eingestellt, damit wird diese Clock nie als Grandmaster im Netzwerk verwendet
werden.
Eigene IP-Adresse: es kann der EL6688 eine eigene IP-Adresse vergeben werden, unter der sie u. a. ihre
DelayRequest-Messages absendet. Diese kann auch zum zur ping-Kontrolle verwendet werden. Soweit das
eingestellte Delay Request Interval ungleich „disabled" ist, dann ist eine IP-Adresse ≠ 0 in zwingend
erforderlich.
Betrieb der EL6688 als PTPv2 Slave
Der Slavebetrieb kann durch setzen von Priority1 = 255 und Priority2 = 255 erzwungen werden, damit wird
diese Clock nie als Grandmaster im Netzwerk verwendet werden.
Eigene IP-Adresse: es kann der EL6688 eine eigene IP-Adresse vergeben werden, unter der sie u. a. ihre
(P)DelayRequest-Messages absendet. Diese kann auch zur ping-Kontrolle verwendet werden. PTPv2
definiert zwei verschiedene Transport Layer:
Layer 2 „PTP over ETHERNET": IP-Adresse ≠ 0 ist nicht erforderlich für DelayMechanism (nur relevant für
Ping-Kontrolle)
Layer 3 „PTP over UDP": IP-Adresse ≠ 0 ist erforderlich für DelayMechanism (E2E oder P2P) und Ping-
Kontrolle
100
Version: 2.9
EL6688

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis