Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EJ5151 Dokumentation

Beckhoff EJ5151 Dokumentation

Inkremental-encoder-interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EJ5151:

Werbung

Dokumentation | DE
EJ5151
Inkremental-Encoder-Interface
01.02.2021 | Version: 1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EJ5151

  • Seite 1 Dokumentation | DE EJ5151 Inkremental-Encoder-Interface 01.02.2021 | Version: 1.1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Verknüpfung mit EtherCAT-Klemmen und EtherCAT-Box-Modulen über eine Ethernet/ EtherCAT-Verbindung .....................  29 IPC Integration.......................... 30 Demontage vom Signal-Distribution-Board .................. 32 5 EtherCAT-Grundlagen.......................... 33 6 Inbetriebnahme ............................ 34 Hinweis auf Dokumentation EL5151 .................... 34 EJ5151 - Objektbeschreibung und Parametrierung ................ 34 6.2.1 Restore Objekt.........................  34 6.2.2 Konfigurationsdaten...................... 35 6.2.3 Eingangsdaten.........................  36 6.2.4...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis EJ5151 - Firmware Kompatibilität.................... 45 Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx .................. 45 7.3.1 Gerätebeschreibung ESI-File/XML ..................  47 7.3.2 Erläuterungen zur Firmware ....................  50 7.3.3 Update Controller-Firmware *.efw ...................  51 7.3.4 FPGA-Firmware *.rbf .......................  53 7.3.5 Gleichzeitiges Update mehrerer EtherCAT-Geräte ............ 57 Wiederherstellen des Auslieferungszustandes................ 58 Support und Service ........................ 59...
  • Seite 5: Vorwort

    Patente: EP1590927, EP1789857, EP1456722, EP2137893, DE102015105702 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Version Kommentar • Neue Titelseite • Update Kapitel Kontaktbelegung • Update Struktur • 1. Veröffentlichung EJ5151 Wegweiser durch die Dokumentation HINWEIS Weitere Bestandteile der Dokumentation Die in der folgenden Tabelle genannten Dokumentationen sind Bestandteil der Gesamtdo- kumentation. Sie werden für den Einsatz der EtherCAT-Steckmodule benötigt.
  • Seite 8: Kennzeichnung Von Ethercat-Steckmodulen

    Vorwort Kennzeichnung von EtherCAT-Steckmodulen Bezeichnung Beckhoff EtherCAT-Steckmodule verfügen über eine 14-stellige technische Bezeichnung, die sich wie folgt zusammensetzt (z. B. EJ1008-0000-0017): • Bestellbezeichnung: ◦ Familienschlüssel: EJ ◦ Produktbezeichnung: Die erste Stelle der Produktbezeichnung dient der Zuordnung zu einer Produktgruppe (z. B. EJ2xxx = Digital - Ausgangsmodul) ◦...
  • Seite 9 Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird auf der Seite der EtherCAT-Steckmodule aufgebracht, siehe folgende Abbildung.
  • Seite 10: Beckhoff Identification Code (Bic)

    Vorwort 1.7.1 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016.
  • Seite 11 Beispiel einer zusammengesetzten Information aus den Positionen 1 - 4 und 6. Die Datenidentifikatoren sind zur besseren Darstellung jeweils rot markiert: Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z.
  • Seite 12: Zertifikate

    • Der Aufdruck cRUus kennzeichnet Geräte, welche die Anforderungen für Produktsicherheit nach US- Amerikanischen bzw. kanadischen Vorschriften erfüllen. • Das Warnsymbol gilt als Aufforderung die zugehörige Dokumentation zu lesen. Die Dokumentationen zu den EtherCAT-Steckmodulen werden auf der Beckhoff-Homepage zum Download zur Verfügung gestellt. Abb. 4: Kennzeichen für CE und UL am Beispiel EJ1008 Version: 1.1...
  • Seite 13: Systemübersicht

    Durch das Anstecken von vorkonfektionierten Kabelbäumen entfällt die aufwändige Einzeladerverdrahtung. Die Stückkosten und das Risiko der Fehlverdrahtung werden durch kodierte Bauteile reduziert. Die Entwicklung des Signal-Distribution-Boards kann als Engineering-Dienstleistung durch Beckhoff erfolgen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Kunde auf Basis des Design-Guides das Signal- Distribution-Board selbst entwickelt.
  • Seite 14: Produktübersicht

    Die Mikroinkremente-Funktionalität liefert bei bewegter Achse eine 256-fach höher aufgelöste Achsposition als der Encoder physikalisch bereitstellt. Das EtherCAT-Steckmodul EJ5151 kann auch als einkanaliger 32- oder 16-Bit Zähler auf Kanal A verwendet werden, der Pegel an Kanal B gibt dann die Zählrichtung vor.
  • Seite 15: Ej5151 - Technische Daten

    Produktübersicht EJ5151 - Technische Daten Technische Daten EJ5151 Technik Inkremental-Encoder-Interface Sensoreingänge Geberanschluss A, B, C, Gate/Latch-Eingang, 24 V Signalspannung "0" (Eingänge A, B, C, Ga- 0 V .. 5 V (EN 61131-2, Typ1) te/Latch) Signalspannung "1" (Eingänge A, B, C, Ga- 15 V .. 30 V (EN 61131-2, Typ1) te/Latch) Zähler...
  • Seite 16: Ej5151 - Kontaktbelegung

    Produktübersicht EJ5151 - Kontaktbelegung Abb. 7: EJ5151 - Kontaktbelegung Der Leiterkarten Footprint steht auf der Beckhoff-Homepage zum Download bereit. HINWEIS Schädigung von Geräten möglich! • Die mit „NC“ benannten Pins dürfen nicht kontaktiert werden. • Vor der Montage und Inbetriebnahme lesen Sie auch die Kapitel Installation von EJ-Mo- dulen [} 18] und Inbetriebnahme [} 34]!
  • Seite 17: Ej5151 - Leds

    Produktübersicht EJ5151 - LEDs Abb. 8: EJ5151 - LEDs LEDs (linke Seite) Farbe Anzeige Zustand Beschreibung grün Init Zustand der EtherCAT State Machine: INIT = Initialisierung des Steckmoduls blinkend Pre–Operatio- Zustand der EtherCAT State Machine: PREOP = Funktion für Mailbox-Kommunikation und abweichende Standard-Einstellungen gesetzt Einzelblitz Safe–Opera-...
  • Seite 18: Installation Von Ej-Modulen

    Bei dem Koppler EJ1101-0022 sind die RJ45 Verbinder und die optionalen ID-Switche extern ausgeführt und können auf dem Signal-Distribution-Board beliebig platziert werden. Somit wird die einfache Durchführung durch ein Gehäuse ermöglicht. Die Netzteil-Steckmodule EJ940x stellen eine optionale Reset-Funktion zur Verfügung (s. Kapitel Kontaktbelegung der Dokumentationen zu EJ9400 und EJ9404) Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 19 Die EtherCAT-EJ-Koppler EK1110-004x leiten über den rückwärtigen Stecker • die E-Bus Signale, • die E-Bus Spannung U (3,3 V) und EBUS • die Peripheriespannung U (24 V an das Signal-Distribution-Board weiter. Abb. 10: Leiterkarte mit Embedded PC, EK1110-0043 und EJxxxx, Rückansicht EK1110-0043 EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 20: Ejxxxx - Abmessungen

    1-fach Modul (lang) 12 mm x 152 mm x 55 mm EJ1957 (ej_12_2x16pin_extended_code4747) Abb. 11: EJxxxx - Abmessungen Zeichnungen für die EtherCAT-Steckmodule finden Sie auf der Beckhoff - Homepage. Die Benennung der Zeichnungen setzt sich wie in untenstehender Zeichnung beschrieben zusammen. Abb. 12: Benennung der Zeichnungen Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 21: Einbaulagen Und Mindestabstände

    Bei Einhaltung der empfohlenen Mindestabstände zur Belüftung (s. Kapitel Einbaulage [} 22]), ist ein ausreichend großer Griffbereich gewährleistet. Das Signal-Distribution-Board muss eine Stärke von 1,6 mm und einen Abstand von mindestens 4 mm zur Montagefläche haben, um die Verrastung der Module auf dem Board sicherzustellen. EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 22: Einbaulagen

    Die Einhaltung der Abstände nach Abb. Empfohlene Abstände bei Standard Einbaulage wird empfohlen. Die empfohlenen Mindestabstände sind nicht als Sperrbereiche für andere Bauteile zu sehen. Die Einhaltung der in den Technischen Daten beschriebenen Umgebungsbedingungen ist durch den Kunden zu prüfen und gegebenenfalls durch zusätzliche Maßnahmen zur Kühlung sicherzustellen. Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 23 Weitere Einbaulagen Alle anderen Einbaulagen zeichnen sich durch davon abweichende räumliche Lage des Signal-Distribution- Boards aus, s. Abb. Weitere Einbaulagen. Auch in diesen Einbaulagen empfiehlt sich die Anwendung der oben angegebenen Mindestabstände zur Umgebung. Abb. 15: Weitere Einbaulagen EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 24: Kodierungen

    Der Farbcode gibt die Signalart an. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Signalart mit der zugehörigen Farbkodierung. Signalart Module Farbe Koppler EJ11xx Ohne Farbkodierung Digital Eingang EJ1xxx Gelb Digital Ausgang EJ2xxx Analog Eingang EJ3xxx Grün Analog Ausgang EJ4xxx Blau Motion EJ7xxx orange System EJ9xxx grau Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 25: Mechanische Positionskodierung

    Eingangsmodule die Kodierstifte an den Positionen eins und drei. Es besteht kein Steckschutz zwischen Modulen der gleichen Signalart. Deshalb ist bei der Montage der Einsatz des korrekten Moduls anhand der Gerätebezeichnung zu prüfen. Abb. 18: Pin-Kodierung am Beispiel digitaler Eingangsmodule EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 26: Montage Auf Dem Signal-Distribution-Board

    Aufwärts- und Abwärtsbewegung auf das Board bis das Modul sicher verrastet ist. Nur wenn das Modul fest eingerastet ist, kann der benötigte Kontaktdruck aufgebaut und die maxima- le Stromtragfähigkeit gewährleistet werden. 5. Belegen Sie Lücken im Modulstrang mit Platzhaltermodulen (EJ9001). Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 27 Installation von EJ-Modulen HINWEIS • Achten Sie bei der Montage auf sichere Verrastung der Module mit dem Board! Die Folgen mangelnden Kontaktdrucks sind: ð Qualitätsverluste des übertragenen Signals, ð erhöhte Verlustleistung der Kontakte, ð Beeinträchtigung der Lebensdauer. EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 28: Erweiterungsmöglichkeiten

    (Extended-Version). Abb. 20: Beispiel Austausch Platzhaltermodule u. Belegung Reserveslots E-Bus - Versorgung Nach dem Austausch der Platzhaltermodule gegen andere Module verändert sich die Stromaufnah- me aus dem E-Bus. Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Versorgung weiterhin gewährleistet wird. Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 29: Verknüpfung Mit Ethercat-Klemmen Und Ethercat-Box-Modulen Über Eine Ethernet/Ethercat-Verbindung

    Installation von EJ-Modulen 4.6.2 Verknüpfung mit EtherCAT-Klemmen und EtherCAT-Box- Modulen über eine Ethernet/EtherCAT-Verbindung Abb. 21: Beispiel Erweiterung über eine Ethernet/EtherCAT-Verbindung EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 30: Ipc Integration

    Durch die direkte Ankopplung des Embedded-PCs und der EL-Klemmen mit den EJ-Modulen auf der Leiterkarte können eine EtherCAT-Verlängerung (EK1110) und ein EtherCAT-Koppler (EJ1100) entfallen. Der Embedded-PC ist mit EtherCAT-Klemmen erweiterbar, die z. B. noch nicht im EJ-System zur Verfügung stehen. Abb. 22: Beispiel Leiterkarte mit Embedded PC, EK1110-0043 und EJxxxx, Rückansicht EK1110-0043 Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 31 Dokumentationen zu den einzelnen Komponenten zu entnehmen. Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Anbindung des IPC C6015 an ein EJ-System. Die abgebildeten Komponenten dienen ausschließlich der funktionell-schematischen Darstellung. Abb. 23: Beispiel für die Anbindung des IPC C6015 an ein EJ-System EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 32: Demontage Vom Signal-Distribution-Board

    1. Stellen Sie sicher, dass das Signal-Distribution-Board vor der Demontage der Module fest mit der Montagefläche verbunden ist. Die Demontage vom unbefestigten Signal-Distribution-Board kann zu Beschädigungen des Boards führen. 2. Drücken Sie die obere und die untere Montagelasche gleichzeitig und ziehen das Modul unter leichter Aufwärts- und Abwärtsbewegung vom Board ab. Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 33: Ethercat-Grundlagen

    EtherCAT-Grundlagen EtherCAT-Grundlagen Grundlagen zum Feldbus EtherCAT entnehmen Sie bitte der EtherCAT System-Dokumentation. EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hinweis auf Dokumentation EL5151 Eine ausführliche Dokumentation zur Inbetriebnahme des EJ5151 Moduls ist in Vorbereitung. HINWEIS Schädigung von Geräten oder Datenverlust Die Beschreibungen und Hinweise zur Inbetriebnahme der EtherCAT-Klemme EL5151 sind übertragbar auf das EtherCAT-Steckmodul EJ5151. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die ausführliche Beschreibung der Prozessdaten, Be- triebsmodi und Parametrierung der EL5151 Dokumentation.
  • Seite 35: Konfigurationsdaten

    (nur Frequenzmodus A). In Abhängigkeit von den erwarteten Frequenzen kann so die schnellstmögli- che Aktualisierung des Prozessdatums „Frequency“ er- reicht werden. Hier sollte mindestens die doppelte Peri- odendauer der minimal zu messenden Frequenz einge- tragen werden. t >= 2* (1 / f EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 36: Eingangsdaten

    Das externe Latch mit negativer Flanke aktivieren. BOOLEAN 0x00 (0 negative edge 7000:11 Set counter value Der über „Set counter“ (Index 0x7000:03) zu setzender UINT32 0x00000000 (0 Zählerstand. 6.2.5 Standardobjekte Die Standardobjekte haben für alle EtherCAT-Slaves die gleiche Bedeutung. Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 37 Modul Profil entsprechend des Modular Device Profi- Index 1008 Device name Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1008:0 Device name Geräte-Name des EtherCAT-Slave STRING EJ5151 Index 1009 Hardware version Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1009:0 Hardware version Hardware-Version des EtherCAT-Slaves STRING...
  • Seite 38 ENC TxPDO-Par Status PDO Parameter TxPDO 2 UINT8 0x06 (6 compact 1801:06 Exclude TxPDOs Hier sind die TxPDOs (Index der TxPDO Mapping Objek- OCTET- 00 1A te) angegeben, die nicht zusammen mit TxPDO 2 über- STRING[14] tragen werden dürfen Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 39 PDO Parameter TxPDO 6 UINT8 0x06 (6 stamp compact 1805:06 Exclude TxPDOs Hier sind die TxPDOs (Index der TxPDO Mapping Objek- OCTET- 04 1A te) angegeben, die nicht zusammen mit TxPDO 6 über- STRING[14] tragen werden dürfen EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 40 0x10 (TxPDO Toggle)) 1A01:0E SubIndex 014 14. PDO Mapping entry (object 0x6000 (ENC Inputs), UINT32 0x6000:11, 16 entry 0x11 (Counter value)) 1A01:0F SubIndex 015 15. PDO Mapping entry (object 0x6000 (ENC Inputs), UINT32 0x6000:12, 16 entry 0x12 (Latch value)) Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 41 0x02 (2 1C13:01 SubIndex 001 1. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehöri- UINT16 0x1A00 (6656 gen TxPDO Mapping Objekts) 1C13:02 SubIndex 002 2. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehöri- UINT16 0x1A02 (6658 gen TxPDO Mapping Objekts) EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 42 Anzahl der zu kurzen Abstände zwischen SYNC0 und UINT16 0x0000 (0 SYNC1 Event (nur im DC Mode) 1C32:20 Sync error Im letzten Zyklus war die Synchronisierung nicht korrekt BOOLEAN 0x00 (0 (Ausgänge wurden zu spät ausgegeben, nur im DC Mo- Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 43 Anzahl der zu kurzen Abstände zwischen SYNC0 und UINT16 0x0000 (0 SYNC1 Event (nur im DC Mode) 1C33:20 Sync error Im letzten Zyklus war die Synchronisierung nicht korrekt BOOLEAN 0x00 (0 (Ausgänge wurden zu spät ausgegeben, nur im DC Mo- EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 44 Datentyp Flags Default (hex) F008:0 Code word reserviert UINT32 0x00000000 (0 Index F010 Module list Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) F010:0 Module list Maximaler Subindex UINT8 0x01 (1 F010:01 SubIndex 001 reserviert UINT32 0x000001FF (511 Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 45: Anhang

    Stand. Überprüfen Sie auf der Beckhoff Website, ob eine aktuellere Dokumentation vorliegt. Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx Dieses Kapitel beschreibt das Geräte-Update für Beckhoff EtherCAT Slaves der Serien EL/ES, ELM, EM, EK und EP. Ein FW-Update sollte nur nach Rücksprache mit dem Beckhoff Support durchgeführt werden.
  • Seite 46 Beim Einschalten wird diese Beschreibung geladen und u. a. die EtherCAT Kommunikation entsprechend eingerichtet. Die Gerätebeschreibung kann von der Beckhoff Website (http:// www.beckhoff.de) im Downloadbereich heruntergeladen werden. Dort sind alle ESI-Dateien als Zip- Datei zugänglich. Kundenseitig zugänglich sind diese Daten nur über den Feldbus EtherCAT und seine Kommunikationsmechanismen.
  • Seite 47: Gerätebeschreibung Esi-File/Xml

    Nicht kompatible Kombinationen führen mindestens zu Fehlfunktionen oder sogar zur endgültigen Außerbetriebsetzung des Gerätes. Ein entsprechendes Update sollte nur in Rücksprache mit dem Beckhoff Support ausgeführt werden. Anzeige der Slave-Kennung ESI Der einfachste Weg die Übereinstimmung von konfigurierter und tatsächlicher Gerätebeschreibung festzustellen, ist im TwinCAT-Modus Config/FreeRun das Scannen der EtherCAT-Boxen auszuführen:...
  • Seite 48 In diesem Beispiel in Abb. Änderungsdialog. wurde eine EL3201-0000-0017 vorgefunden, während eine EL3201-0000-0016 konfiguriert wurde. In diesem Fall bietet es sich an, mit dem Copy Before-Button die Konfiguration anzupassen. Die Checkbox Extended Information muss gesetzt werden, um die Revision angezeigt zu bekommen. Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 49 Die meisten EtherCAT-Geräte lesen eine geänderte ESI-Beschreibung umgehend bzw. nach dem Aufstarten aus dem INIT ein. Einige Kommunikationseinstellungen wie z. B. Distributed Clocks wer- den jedoch erst bei PowerOn gelesen. Deshalb ist ein kurzes Abschalten des EtherCAT Slave nö- tig, damit die Änderung wirksam wird. EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 50: Erläuterungen Zur Firmware

    • offline: in der EtherCAT Slave Information ESI/XML kann der Default-Inhalt des CoE enthalten sein. Dieses CoE-Verzeichnis kann nur angezeigt werden, wenn es in der ESI (z. B. „Beckhoff EL5xxx.xml“) enthalten ist. Die Umschaltung zwischen beiden Ansichten kann über den Button Advanced vorgenommen wer- den.
  • Seite 51: Update Controller-Firmware *.Efw

    Das Online-CoE-Verzeichnis wird vom Controller verwaltet und in einem eigenen EEPROM gespei- chert. Es wird durch ein FW-Update im allgemeinen nicht verändert. Um die Controller-Firmware eines Slave zu aktualisieren, wechseln Sie zum Karteireiter Online, s. Abb. Firmware Update. EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 52 Anhang Abb. 32: Firmware Update Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen. Gültig für TwinCAT 2 und 3 als EtherCAT Master. • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 53: Fpga-Firmware *.Rbf

    Der TwinCAT System-Manager zeigt die Version der FPGA-Firmware an. Klicken Sie hierzu auf die Ethernet-Karte Ihres EtherCAT-Stranges (im Beispiel Gerät 2) und wählen Sie den Karteireiter Online. Die Spalte Reg:0002 zeigt die Firmware-Version der einzelnen EtherCAT-Geräte in hexadezimaler und dezimaler Darstellung an. EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 54 Abb. 34: Kontextmenu Eigenschaften (Properties) In dem folgenden Dialog Advanced Settings können Sie festlegen, welche Spalten angezeigt werden sollen. Markieren Sie dort unter Diagnose/Online Anzeige das Kontrollkästchen vor '0002 ETxxxx Build' um die Anzeige der FPGA-Firmware-Version zu aktivieren. Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 55 Ältere Firmware-Stände können nur vom Hersteller aktualisiert werden! Update eines EtherCAT-Geräts Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen: • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1 ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 56 • Wählen Sie im TwinCAT System-Manager die Klemme an, deren FPGA-Firmware Sie aktualisieren möchten (im Beispiel: Klemme 5: EL5001) und klicken Sie auf dem Karteireiter EtherCAT auf die Schaltfläche Weitere Einstellungen: • Im folgenden Dialog Advanced Settings klicken Sie im Menüpunkt ESC-Zugriff/E²PROM/FPGA auf die Schaltfläche Schreibe FPGA: Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 57: Gleichzeitiges Update Mehrerer Ethercat-Geräte

    Die Firmware von mehreren Geräten kann gleichzeitig aktualisiert werden, ebenso wie die ESI- Beschreibung. Voraussetzung hierfür ist, dass für diese Geräte die gleiche Firmware-Datei/ESI gilt. Abb. 36: Mehrfache Selektion und FW-Update Wählen Sie dazu die betreffenden Slaves aus und führen Sie das Firmware-Update im BOOTSTRAP Modus wie o. a. aus. EJ5151 Version: 1.1...
  • Seite 58: Wiederherstellen Des Auslieferungszustandes

    Abb. 38: Eingabe des Restore-Wertes im Set Value Dialog Alternativer Restore-Wert Bei einigen Klemmen älterer Bauart lassen sich die Backup-Objekte mit einem alternativen Restore- Wert umstellen: Dezimalwert: 1819238756, Hexadezimalwert: 0x6C6F6164. Eine falsche Eingabe des Restore-Wertes zeigt keine Wirkung! Version: 1.1 EJ5151...
  • Seite 59: Support Und Service

    Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
  • Seite 61 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/EJ5151 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Inhaltsverzeichnis