1.4
Daten für die Programmierung
1.4.1
Programmdatei
Der Begriff Programmdatei bezeichnet alle Daten, welche gespeichert werden können. Diese Daten bestehen aus
•
der Gesamtheit aller Programmzeilen (Programmübersicht) eines jeden Kanals
•
dem Infotext zur Programmübersicht
•
den Einstellungen für die Astro- bzw. Jahresuhren.
1.4.2
Gültigkeitsbereich
Der Gültigkeitsbereich ist der Zeitraum, in welchem ein Programm ausgeführt wird. Er kann nur für Jahrespro-
gramme und Ausnahmeprogramme eingestellt werden. Diese Programmtypen gibt es nur bei Jahresuhren. Bei
Schaltuhren, Impulsuhren und Astrouhren gibt es keine Beschränkung des Gültigkeitsbereichs. Deren Programme
werden immer ausgeführt.
Der Gültigkeitsbereich wird mit Anfangsdatum und Enddatum festgelegt. Die Uhr schaltet aber nicht zwingend be-
reits an diesen Tagen. Das Schalten wird durch das Programm festgelegt. Es ist auf jeden Fall ausserhalb des
Gültigkeitsbereichs unterbunden.
1.4.3
Programme (oder Programmzeilen)
Der Begriff Programm bzw. Programmzeile bezeichnet eine einzelne Zeile.
Abbildung 2: Ein einzelnes Programm innerhalb einer Programmdatei
Ein Programm enthält immer mindestens die Einschaltzeit, die Einschalttage, die Ausschaltzeit und die Aus-
schalttage. Die Schalttage bestimmen, an welchem Wochentag die zugehörige Schaltzeit angewendet wird.
Regeln für das Erstellen von Programmen:
1. Die Einschaltzeit muss im Bereich 00:00:00 Uhr bis 23:59:59 Uhr liegen (bei einigen Uhrentypen entfällt die
Angabe der Sekunden).
2. Die Ausschaltzeit muss im Bereich 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr liegen.
3. Eine Einschaltzeit und eine Ausschaltzeit im gleichen Programm dürfen nicht am gleichen Wochentag zur glei-
chen Uhrzeit zusammenfallen.
4. Zwischen zwei Einschaltvorgängen im selben Programm muss ein Ausschaltvorgang in diesem Programm
programmiert sein. Dies hat zur Folge, dass immer gleich viele Ausschalttage angewählt sein müssen wie Ein-
schalttage.
Programme von gleichem Typ eines Kanals sind untereinander logisch ODER verknüpft (additiv überlagert); d.h.,
das resultierende Schaltverhalten ergibt sich aus der Überlagerung der verschiedenen Programme.
Beispiel:
Prog 1
Prog 2
Relais Kanal 1
Abbildung 3: Überlagerung von Programmen gleichen Typs, die auf den gleichen Kanal wirken.
Wochenprogramme und Jahresprogramme überlagern sich auf dieselbe weise. Ausnahmeprogramme setzen in-
nerhalb ihres Gültigkeitsbereichs Wochen- und Jahresprogramme ausser Kraft.
Programmierung Schaltuhren V3.0
4/47
27.02.2006