Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Erklärungen zu Begriffen und Schaltuhren ----------------------------------------------------------------- 3
1.1
Grundlegende Funktion der Anwendung ------------------------------------------------------------------- 3
1.2
Die Typen der Schaltuhren -------------------------------------------------------------------------------------- 3
1.3
Schlüssel -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3
1.3.1
Wochenschlüssel ---------------------------------------------------------------------------------------- 3
1.3.2
Jahresschlüssel ------------------------------------------------------------------------------------------ 3
1.4
Daten für die Programmierung--------------------------------------------------------------------------------- 4
1.4.1
Programmdatei------------------------------------------------------------------------------------------- 4
1.4.2
Gültigkeitsbereich --------------------------------------------------------------------------------------- 4
1.4.3
Programme (oder Programmzeilen) ---------------------------------------------------------------- 4
1.4.3.1
1.4.3.2
1.4.3.3
1.4.4
Programmübersicht ------------------------------------------------------------------------------------- 6
2 Bedienelemente ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 7
2.1
Menüleiste ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 7
2.2
Symbolleiste --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7
2.3
Reiter ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 8
2.4
Statusleiste ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9
2.5
Grafische Darstellung --------------------------------------------------------------------------------------------- 9
2.5.1
Auswahl einer bestimmten Woche (Jahresuhr) -------------------------------------------------- 9
2.5.2
Einstellung der Einheiten ---------------------------------------------------------------------------- 10
2.6
Programm-Editor ------------------------------------------------------------------------------------------------- 10
2.6.1
Impulsuhren--------------------------------------------------------------------------------------------- 10
2.6.2
Schaltuhren --------------------------------------------------------------------------------------------- 11
2.6.3
Astrouhren----------------------------------------------------------------------------------------------- 11
2.6.4
Jahresuhren--------------------------------------------------------------------------------------------- 11
2.6.4.1
2.6.4.2
2.6.4.3
2.7
Eingabe von Schaltzeiten -------------------------------------------------------------------------------------- 12
2.8
Kalender für die Datumseingabe (Jahresuhr) ----------------------------------------------------------- 12
2.8.1
Navigationsbereich------------------------------------------------------------------------------------ 12
2.8.2
Kalenderbereich --------------------------------------------------------------------------------------- 13
2.8.3
Hervorgehobene Tage (Feiertage) ---------------------------------------------------------------- 13
3 Bedienung der Anwendung ------------------------------------------------------------------------------------ 14
3.1
Starten der Anwendung ---------------------------------------------------------------------------------------- 14
3.2
Schaltuhren--------------------------------------------------------------------------------------------------------- 14
3.2.1
Neue Programmdatei erstellen--------------------------------------------------------------------- 14
3.2.2
Programmdateien lesen ----------------------------------------------------------------------------- 15
3.2.2.1
3.2.2.2
3.2.3
Programmdateien speichern------------------------------------------------------------------------ 17
3.2.3.1
3.2.3.2
3.2.4
Programmzeilen bearbeiten------------------------------------------------------------------------- 19
3.2.4.1
3.2.4.2
3.2.4.3
3.2.4.4
3.2.4.5
3.2.4.6
3.2.4.7
3.2.4.8
3.2.4.9
3.2.4.10 Programmzeilen kopieren--------------------------------------------------------------- 23
3.2.4.11 Programmzeilen einfügen--------------------------------------------------------------- 23
3.2.5
Programmübersicht drucken------------------------------------------------------------------------ 23
3.2.6
Schaltgrafik---------------------------------------------------------------------------------------------- 24
3.2.6.1
Programmierung Schaltuhren V3.0

Inhaltsverzeichnis

Wochenprogramme ---------------------------------------------------------------------- 5
Jahresprogramme ------------------------------------------------------------------------ 5
Ausnahmeprogramme ------------------------------------------------------------------- 5
Wochenprogramme ---------------------------------------------------------------------- 11
Jahresprogramme ------------------------------------------------------------------------ 11
Ausnahmeprogramme ------------------------------------------------------------------- 12
Programmdatei aus einer Datei lesen ----------------------------------------------- 15
Programmdatei aus einem Schlüssel lesen ---------------------------------------- 16
Programmdatei in eine Datei speichern --------------------------------------------- 17
Programmdatei in einen Schlüssel schreiben-------------------------------------- 18
Programmzeile ---------------------------------------------------------------------------- 19
Neue Programmzeile einfügen -------------------------------------------------------- 19
Programmzeile übernehmen ----------------------------------------------------------- 20
Alle Programmzeilen übernehmen --------------------------------------------------- 22
Programmzeile markieren -------------------------------------------------------------- 22
Programmzeilen löschen---------------------------------------------------------------- 22
Programmzeilen verschieben ---------------------------------------------------------- 22
Programmzeilen ausschneiden-------------------------------------------------------- 22
Schaltgrafik erzeugen-------------------------------------------------------------------- 24
1/47
27.02.2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LEGRAND LEXIC V3.0

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Erklärungen zu Begriffen und Schaltuhren ----------------------------------------------------------------- 3 Grundlegende Funktion der Anwendung ------------------------------------------------------------------- 3 Die Typen der Schaltuhren -------------------------------------------------------------------------------------- 3 Schlüssel -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 1.3.1 Wochenschlüssel ---------------------------------------------------------------------------------------- 3 1.3.2 Jahresschlüssel ------------------------------------------------------------------------------------------ 3 Daten für die Programmierung--------------------------------------------------------------------------------- 4 1.4.1 Programmdatei------------------------------------------------------------------------------------------- 4 1.4.2...
  • Seite 2 Programmierung Schaltuhren V3.0 3.2.6.2 Schaltgrafik drucken --------------------------------------------------------------------- 26 3.2.6.3 Schaltzeitpunkte exportieren ----------------------------------------------------------- 26 Impulsuhren -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 27 3.3.1 Eingabe der Impulsdauer ---------------------------------------------------------------------------- 27 3.3.2 Übernahme der Impulsdauer ----------------------------------------------------------------------- 28 3.3.3 Programmzeilen bearbeiten------------------------------------------------------------------------- 28 3.3.3.1 Programmzeile ---------------------------------------------------------------------------- 28 3.3.3.2 Programmzeile über grafischer Darstellung erzeugen--------------------------- 28 Astrouhren---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 28 3.4.1 Programmzeilen bearbeiten------------------------------------------------------------------------- 29...
  • Seite 3: Erklärungen Zu Begriffen Und Schaltuhren

    (1 Kanal-Schaltuhr), D22 (2 Kanal-Schaltuhr), D21s (Impulsuhr), D21 Astro (1 Kanal-Astrouhr), D22 Astro (2 Kanal- Astrouhr) sowie DY64 (Jahresuhr) von Legrand. Programmdateien können auf Datenträger gespeichert werden. Über den USB-Adapter können Programmdateien ebenfalls in einen Schlüssel für oben erwähnte Schaltuhren geschrieben oder aus einem Schlüssel gelesen werden.
  • Seite 4: Daten Für Die Programmierung

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Daten für die Programmierung 1.4.1 Programmdatei Der Begriff Programmdatei bezeichnet alle Daten, welche gespeichert werden können. Diese Daten bestehen aus • der Gesamtheit aller Programmzeilen (Programmübersicht) eines jeden Kanals • dem Infotext zur Programmübersicht • den Einstellungen für die Astro- bzw. Jahresuhren. 1.4.2 Gültigkeitsbereich Der Gültigkeitsbereich ist der Zeitraum, in welchem ein Programm ausgeführt wird.
  • Seite 5: Wochenprogramme

    Programmierung Schaltuhren V3.0 WOCHEN-Programm JAHRES-Programm AUSNAHME-Programm WOCHEN-Pro- Die Schaltzyklen verschiedener Wochen- Die Schaltzyklen von Wochen- und Ausnahmeprogramm allein wirksam gramm programme werden additiv ausgeführt Jahresprogrammen werden additiv im Gültigkeitsbereich ausgeführt JAHRES-Pro- Die Schaltzyklen von Jahres- und Wo- Die Schaltzyklen verschiedener Jahre- Ausnahmeprogramm allein wirksam gramm chenprogrammen werden additiv ausge-...
  • Seite 6: Programmübersicht

    Programmierung Schaltuhren V3.0 1.4.3.3.1 Option „INDIVIDUELL“ Gültigkeit von Anfangsdatum 00:00:00 bis Enddatum 24:00:00. Der entsprechende Kanal schaltet in diesem Zeit- raum ausschließlich entsprechend dem Ausnahmeprogramm. Option „MO BIS SO“ gibt es nur auf dem Gerät. In der PC-Anwendung müssen dafür alle Wochentage angewählt werden.
  • Seite 7: Bedienelemente

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Bedienelemente Menüleiste Symbolleiste Reiter für die Auswahl des Kanals Statusleiste Grafische Darstellung Reiter für die Auswahl des Programmtyps Programmeditor Abbildung 5: Benennung der Bedienelemente auf der Bedienoberfläche am Beispiel einer Jahresuhr. Menüleiste Abbildung 6: In der Menüleiste erscheinen die Hauptmenüs Über die Menüleiste lassen sich alle Funktionen der Anwendung ausführen.
  • Seite 8: Schalter Funktion

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Schalter Funktion Menüpunkt Erzeugt eine neue Programmdatei Datei/Neu Öffnet eine Programmdatei aus einem Verzeichnis Datei/Öffnen Speichert eine Programmdatei in ein Verzeichnis Datei/Speichern Druckt die Programmübersicht. Bei mehrkanaligen Uhren wird Datei/Drucken jeweils die Programmübersicht des aktuellen Kanals ausge- druckt.
  • Seite 9: Statusleiste

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Statusleiste Abbildung 11: Statusleiste In der Statusleiste werden folgende Informationen zum aktuellen Kanal dargestellt: • Die Cursorposition in der grafischen Darstellung (Bei Jahresuhren befindet sich dieses Element innerhalb der grafischen Darstellung) • Die Anzahl der Programme, welche in der Programmübersicht des Kanals enthalten sind sowie die maximal mögliche Anzahl von Programmen für diese Programmübersicht •...
  • Seite 10: Einstellung Der Einheiten

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Abbildung 14: grafische Darstellung mit Ausnahmeprogrammen Mit den Schaltern bzw. kann jeweils um eine Woche vor bzw. zurückgeschaltet werden. Mit dem Schalter wird ein Kalender dargestellt/verborgen. Mit dem dargestellten Kalender kann eine bestimmte Woche angewählt werden. 2.5.2 Einstellung der Einheiten Die Auflösung der grafischen Darstellung kann mit dem Menüpunkt „Ansicht/Einheiten in grafischer Darstellung“...
  • Seite 11: Schaltuhren

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Abbildung 16: Programm-Editor für Impulsuhren 2.6.2 Schaltuhren Bei Schaltuhren können Einschaltzeit (Stunden und Minuten), Ausschaltzeit, Einschalttage und Ausschalttage ein- gegeben werden. Abbildung 17: Programm-Editor für Schaltuhren 2.6.3 Astrouhren Bei Astrouhren kann zusätzlich zu den Schaltuhren noch bestimmt werden, ob Einschaltzeit oder Ausschaltzeit nach Astro (d.h.
  • Seite 12: Ausnahmeprogramme

    Programmierung Schaltuhren V3.0 2.6.4.3 Ausnahmeprogramme Bei Ausnahmeprogrammen erscheint zusätzlich eine Spalte für das Festlegen des Typs des Ausnahmeprogramms (Prog Ein, Prog Aus und Individuell). Die Optionen zur Festlegung des Ein- und Ausschalttags werden automatisch deaktiviert, wenn der Typ "Prog Ein" oder "Prog Aus" gewählt wird. Abbildung 21: Programm-Editor für Ausnahmeprogramme Weitere Informationen zu der Bedienung der Programm-Editoren finden Sie im Kapitel „Bedienung der Anwen- dung“...
  • Seite 13: Kalenderbereich

    Programmierung Schaltuhren V3.0 nächstes Jahr: Der Kalender zeigt den aktuellen Monat im nächsten Jahr an. (dieser Schalter fehlt in der Variante für ein einzelnes Kalenderjahr) vorheriger Monat: Der Kalender zeigt den vorherigen Monat an nächster Monat: Der Kalender zeigt den nächsten Monat an aktuelles Datum: Der Kalender zeigt den Monat des aktuellen Datums an.
  • Seite 14: Bedienung Der Anwendung

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Eine Markierung wird aktiviert, indem man das Häkchen vor dem entsprechenden Eintrag setzt. Es können für einen einzelnen Tag mehrere Eigenschaften unterschiedlichen Typs gleichzeitig zugeordnet sein. Folgende Eigenschaften können für einen einzelnen Tag unabhängig voneinander festgelegt werden: Priorität Bezeichnung Betroffene Tage Art der Hervorhebung...
  • Seite 15: Programmdateien Lesen

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Abbildung 26: Neue Programmdatei über das Menü erstellen Ein Klick auf den Schalter öffnet den Dialog für die Auswahl eines Uhrentyps. Abbildung 27: Auswahldialog für Uhrentypen Nach Anwahl des gewünschten Uhrentyps wird mit dem Schalter eine leere Programmdatei für den ent- sprechenden Uhrentyp erzeugt.
  • Seite 16: Datei Öffnen

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Hier wird eine Liste der 10 zuletzt mit dieser Anwendung bearbeiteten Dokumente gezeigt. Dateien in die- ser Liste können durch direkte Anwahl geöffnet werden. Kann eine Datei dabei nicht geöffnet werden, z.B. weil sie inzwischen gelöscht wurde, wird sie automatisch aus der Liste entfernt. 2.
  • Seite 17: Programmdateien Speichern

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Abbildung 32: Fehlermeldung "Fehler beim Lesen" Wenn mehrere Lesegeräte gefunden wurden, erscheint ein Dialog zur Auswahl eines Gerätes. Abbildung 33: Dialog "Lesegerät auswählen" In diesem Dialog werden alle gefundenen Lesegeräte aufgelistet. In diesem Beispiel wurden 2 Geräte gefunden. Nr.
  • Seite 18: Programmdatei In Einen Schlüssel Schreiben

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Wenn es sich bei der Programmdatei um eine neue Programmdatei handelt (die Programmdatei ist neu erzeugt worden oder die Programmdatei ist aus einem Schlüssel gelesen worden), wird der Dialog "Speichern unter ..." aufgerufen. In diesem Dialog kann ein Dateiname angeben und ein Ordner für die Ablage der Programmdatei aus- gewählt werden.
  • Seite 19: Programmzeilen Bearbeiten

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Abbildung 38: Unzulässiger Schlüssel beim Schreiben Wenn alle Überprüfungen erfolgreich durchgeführt wurden, wird die Programmdatei in den Schlüssel geschrieben. Abbildung 39: Anzeige während des Schreibens einer Programmdatei in den Schlüssel Der Schreibvorgang kann aufgrund von umfangreichen Prüfroutinen mehrere Minuten dauern. Während dieser Zeit ist das Programm blockiert.
  • Seite 20: Programmzeile Übernehmen

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Klicken Sie dazu auf die grafische Darstellung und ziehen Sie den Cursor mit gedrückter Maustaste über den Be- reich, der als Programmzeile erzeugt werden soll. Der entsprechende Bereich wird blau dargestellt, zusätzlich wird in einem gelben Feld der gewählte Bereich mit Wochentagen und Uhrzeit dargestellt.
  • Seite 21 Programmierung Schaltuhren V3.0 Abbildung 46: Fehlermeldung "Falsche Zuordnung von Schalttagen" In dieser Programmzeile sind genau so viele Ausschalttage wie Einschalttage gesetzt. Am Montag wird eingeschaltet und ausgeschaltet. Am Dienstag wird eingeschaltet. Am Mittwoch soll eingeschaltet werden ohne dass vorher ausgeschaltet wurde. Einschalten ist aber nur möglich, wenn vorher ausgeschaltet wurde.
  • Seite 22: Alle Programmzeilen Übernehmen

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Ein erneuter Klick auf entfernt die Programmzeile aus der grafischen Darstellung. 3.2.4.5 Alle Programmzeilen übernehmen Mit dem Schalter werden alle Programmzeilen der aktuellen Programmübersicht überprüft und übernommen. Falls fehlerhafte Programmzeilen gefunden werden, werden diese entsprechend rot eingefärbt (siehe „Programm- zeilen übernehmen“) und nicht übernommen.
  • Seite 23: 3.2.4.10 Programmzeilen Kopieren

    Programmierung Schaltuhren V3.0 3.2.4.10 Programmzeilen kopieren Um eine oder mehrere Programmzeilen zu kopieren, müssen die entsprechenden Zeilen zunächst markiert wer- den. Programmzeilen werden über den Menüpunkt „Bearbeiten/Kopieren“ bzw. mit dem Schalter kopiert. Die entsprechenden Programmzeilen werden in die Zwischenablage kopiert. 3.2.4.11 Programmzeilen einfügen Programmzeilen werden mit den Menüpunkt „Bearbeiten/Einfügen (am Ende)“...
  • Seite 24: Schaltgrafik

    Programmierung Schaltuhren V3.0 3.2.6 Schaltgrafik Die Schaltgrafik zeigt in grafischer Form das Schaltverhalten der Uhr über einen wählbaren Zeitraum. Hier wird exemplarisch die Schaltgrafik einer Astro-Uhr beschrieben. Als Beispiel dient folgende Astro-Datei: Abbildung 54: Astrodatei als Beispiel für eine Schaltgrafik Mit dem Schalter bzw.
  • Seite 25 Programmierung Schaltuhren V3.0 Abbildung 56:Schaltgrafik für die Beispieldatei An dieser Schaltgrafik kann man deutlich die unterschiedlichen Schaltzeiten bei Astro erkennen. Die Schaltkurve verläuft sinusförmig entsprechend des Sonnenunteruntergang bzw. Sonnenaufgangs. Als Stufe im Verlauf sind Beginn und Ende der Sommerzeit innerhalb der Schaltkurve erkennbar. kann man die Höhe eines Tages verändern.
  • Seite 26: Einstellungen

    Programmierung Schaltuhren V3.0 3.2.6.1.4 Info Schaltgrafik Abbildung 58: Info Schaltgrafik Auf der Seite „Info Schaltgrafik“ werden zusätzliche Informationen zu der aktuellen Schaltgrafik angezeigt. 3.2.6.1.5 Einstellungen Abbildung 59: Einstellungen Schaltgrafik Auf der Seite „Einstellungen“ werden alle Einstellungen der aktuellen Datei angezeigt. 3.2.6.2 Schaltgrafik drucken Mit dem Schalter...
  • Seite 27: Impulsuhren

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Abbildung 60: Dialog zum Speichern einer Export-Datei Als Dateiname wird der aktuelle Dateiname mit angefügter Kanal-Nr vorgeschlagen. werden sämtliche Schaltdaten, welche in der Schaltgrafik dargestellt sind, in die Datei exportiert. CSV-Dateien (Comma Separated Values) sind in Text-Form formatiert. In diesem Fall wird als Trennzeichen ";" verwendet, da einige Anwendungen für die Visualisierung der Daten damit besser arbeiten.
  • Seite 28: Übernahme Der Impulsdauer

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Wenn die Impulsdauer verändert werden soll, kann man den Wert direkt im Textfeld oder über die Wippschalter verändern. Der Hintergrund des Textfeldes wird weiß. Abbildung 63: Impulsdauer im Editiermodus Die Impulsdauer kann entweder mit der Tastatur direkt eingegeben werden oder sie kann über die Wippschalter rechts und links neben dem Textfeld eingestellt werden.
  • Seite 29: Programmzeilen Bearbeiten

    Programmierung Schaltuhren V3.0 3.4.1 Programmzeilen bearbeiten Abbildung 66: Programmzeile für eine Astrouhr Programmzeilen für Astrouhren werden wöchentlich und ohne zeitliche Begrenzung wiederholt. Eine Programmzeile für Astrouhren hat folgende Eingabemöglichkeiten: Einschaltzeit: Wird die Einfügemarke in das Feld für die Einschaltzeit gesetzt, erscheinen die Steuerelemente für das Editieren der Schaltzeit.
  • Seite 30: Einschalten Bei Sonnenuntergang, Ausschalten Nach Uhrzeit

    Programmierung Schaltuhren V3.0 In diesem Beispiel ist der früheste Sonnenuntergang um 16:16, die früheste Einschaltzeit aber 15:16, da noch ein Offset von -1 Std. zum Sonnenuntergang eingestellt ist. Der früheste Sonnenaufgang ist um 05:06, der früheste Ausschaltzeitpunkt ebenfalls 05:06, da kein Offset zum Sonnenaufgang eingestellt ist. 3.4.3 Einschalten bei Sonnenuntergang, Ausschalten nach Uhrzeit Abbildung 68:Einschaltzeit bei Sonnenuntergang, Ausschalten nach Uhrzeit...
  • Seite 31: Einschalten Nach Uhrzeit, Ausschalten Bei Sonnenaufgang

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Abbildung 71: Einschaltzeit bei Sonnenuntergang, Ausschalten vor dem spätesten Einschaltzeitpunkt Wenn die Ausschaltzeit (im folgenden Beispiel 13:00) vor dem frühesten möglichen Einschaltzeitpunkt (im Beispiel 15:16) liegt, wird die Uhr im Laufe des Jahres an keinem Tag einschalten. In diesem Fall wird eine Warnmeldung angezeigt und die Ausschaltzeit in blau eingefärbt.
  • Seite 32: Einschalten Bei Sonnenuntergang, Ausschalten Bei Sonnenaufgang

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Ist die Einschaltzeit vor 12:00 Uhr gesetzt, werden die Ausschalttage auf denselben Tag gesetzt. Abbildung 75: Einschaltzeit nach Uhrzeit – Ausschalten bei Sonnenaufgang an demselben Tag (Zeile 01) Bei der Berechnung der Ausschaltzeitpunkte wird überprüft, ob der Einschaltzeitpunkt hinter dem spätesten Aus- schaltzeitpunkt liegt.
  • Seite 33: Programmzeilen Bearbeiten

    Programmierung Schaltuhren V3.0 3.5.1 Programmzeilen bearbeiten Bei der Jahresuhr gibt es für jeden Kanal drei verschiedene Typen von Programmzeilen: Wochenprogramme Jahresprogramme Ausnahmeprogramme Pro Programmtyp können jeweils maximal 28 Programmzeilen eingegeben werden. Der jeweilige Programmtyp kann über den entsprechenden Reiter angewählt werden. 3.5.1.1 Programmzeile für Wochenprogramme Abbildung 78: Programmzeile für Wochenprogramme...
  • Seite 34: Programmzeile Für Ausnahmeprogramme

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Achtung: Bei jährlichen Programmen ist zu beachten, dass die Wochentage nicht in jedem Jahr auf demselben Datum liegen. Wenn bei einem jährlichen Programm nicht alle Wochentage markiert sind, erscheint eine Warnmel- dung, die auf diesen Umstand hinweist. Abbildung 81: Jährliche Programmzeile mit Warnmeldung Wenn das Häkchen nicht gesetzt ist, sind Anfang- und Enddatum nur je einmal in den angegebenen Jahren gültig.
  • Seite 35: Grafische Darstellung

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Abbildung 85: Ausnahmeprogramm Prog Aus Gültigkeitsbereich: von 23.09.05 um 09:00:00 Uhr bis 13.10.05 um 17:00:00 Uhr Die Schalttage (Mo-Fr) sind deaktiviert und gesetzt, weil diese Art von Ausnahmeprogrammen an jedem Tag (Unabhängig vom Wochentag) innerhalb des Gültigkeitsbereichs aktiv ist. Individuell: Dasselbe Schaltverhalten wie ein Jahresprogramm.
  • Seite 36: Grafische Darstellung Der Verschiedenen Programmtypen

    Programmierung Schaltuhren V3.0 3.5.2.2 Grafische Darstellung der verschiedenen Programmtypen Die grafische Darstellung von Jahresuhren bezieht sich immer auf die gesamte Programmübersicht, d.h. auf alle drei verschiedenen Programmtypen (Wochenprogramme, Jahresprogramme und Ausnahmeprogramme). Dabei gelten folgende Regeln: Wochenprogramme und Jahresprogramme werden nur dann ausgeführt, wenn in dem fraglichen Zeit- raum kein Ausnahmeprogramm wirksam ist.
  • Seite 37: Selektion In Der Grafischen Darstellung Zum Erstellen Von Programmzeilen

    Programmierung Schaltuhren V3.0 3. Ausnahmeprogramm Individuell Abbildung 92: Ausnahmeprogramm Individuell Der Gültigkeitsbereich des Ausnahmeprogramms Individuell erstreckt sich von 11.10.05 um 00:00:00 Uhr bis 12.10.05 um 24:00:00. Innerhalb des Gültigkeitsbereichs ist die Uhr nur während der Zeit eingeschaltet, die im individuellen Ausnahmeprogramm angegeben ist, unabhängig davon was im Wochenprogramm ein- gestellt ist.
  • Seite 38 Programmierung Schaltuhren V3.0 Man kann auch eine Selektion über mehrere Wochen durchführen. Dabei kann man mittels bzw. eine Woche vor oder zurückschalten oder mit eine bestimmte Woche anwäh- len. Wenn eine Selektion innerhalb einer einzigen Woche erstellt wurde, und anschliessend eine andere Woche aus- gewählt wird, ändert sich die Selektionsdarstellung.
  • Seite 39: Einstellungen Für Astro- Und Jahresuhren

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Einstellungen für Astro- und Jahresuhren Die Einstellungen für Astro-Uhren können über den Menüpunkt Bearbeiten/Einstellungen bzw. mit bearbeitet werden. Es öffnet sich der Dialog "Einstellungen": Abbildung 99: Dialoge für das Bearbeiten der Einstellungen (Astrouhr, Jahresuhr) 3.6.1 Einstellungen als Standard definieren Die Einstellungen sind bei Auslieferung auf bestimmte Werte vorbelegt.
  • Seite 40: Sommerzeitjahr (Ab Jahr)

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Keine Sommerzeit wird angewendet 4. speziell Das Datum für Anfang und Ende der Sommerzeit wird manuell eingestellt. 3.6.2.1 Sommerzeitjahr (ab Jahr) In dem Feld für das Jahr zur Sommerzeit (ab Jahr) kann eingestellt werden, ab welchem Jahr die Sommerzeit an- gewendet wird.
  • Seite 41: Zeitzone

    Programmierung Schaltuhren V3.0 3.6.3.2 Zeitzone Abbildung 104: Zeitzone Mit der Zeitzone wird die Zeitverschiebung gegenüber Greenwich eingestellt. Die Zeitzone ist abhängig von der geografischen Länge und von politischen Entscheidungen. Die Zeitzone kann über den Schalter ermittelt werden. Die Zeitzonenkarte ist ein Dokument, in dem alle Zeitzonen dargestellt sind.
  • Seite 42 Programmierung Schaltuhren V3.0 Die Länder und Städte sind jeweils mit den ortsüblichen Namen versehen. Abbildung 107: Städteliste Die Einstellungen (Längengrad, Breitengrad, Zeitzone und Sommerzeit) entsprechen den weiter oben beschriebe- nen Einstellungsmöglichkeiten. Die Städte sind jeweils einem Land zugeordnet. Ein Klick auf ein Land zeigt alle diesem Land zugeordneten Städ- te.
  • Seite 43: Schaltzeit Sonderfall

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Land löschen: wird ein Land gelöscht. Bevor das Land gelöscht wird, erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob das Land wirklich gelöscht werden soll. Wird die Sicherheitsabfrage bestätigt, wird geprüft, ob zu diesem Land Städte eingetragen sind. Falls das der Fall ist, erscheint eine zweite Sicherheitsabfrage. Abbildung 108: Sicherheitsabfrage zum Löschen eines Landes Erst wenn auch diese Abfrage bestätigt wird, werden das Land und alle dem Land zugeordneten Städte gelöscht.
  • Seite 44: Kein Sonnenaufgang, Kein Sonnenuntergang

    Programmierung Schaltuhren V3.0 3.6.3.7 Kein Sonnenaufgang, kein Sonnenuntergang In den Polarregionen (geografische Breite größer 65 Grad) gibt es Tage, an denen die Sonne nicht aufgeht (Polar- winter) oder an denen die Sonne nicht untergeht (Polarsommer). Für diese Fälle wird ein entsprechender Hinweis in blauer Schrift als Warnung angezeigt.
  • Seite 45: Zyklisches Schalten (Nur Jahresuhr)

    Programmierung Schaltuhren V3.0 von den eingestellten Programmen. Wird der Steuereingang wieder inaktiv, kommt die Nachlaufzeit zum Tragen: Die Uhr bleibt noch für die Nachlaufzeit eingeschaltet. Beispiel oben: Nachlaufzeit = 1h 4min. Der Steuereingang der Uhr ist zwischen 14:00 und 15:00 Uhr aktiv, d.h. die Uhr ist eingeschaltet von 14:00 bis 16:04.
  • Seite 46: Anschluss Des Lesegerätes

    Programmierung Schaltuhren V3.0 Anschluss des Lesegerätes Abbildung 117: Lesegerät SCR335 mit Adapterkarte Das Lesegerät für Schlüssel muss mit einem freien USB-Anschluss des Rechners verbunden sein. Dieses wird sofort erkannt und kann direkt genutzt werden, wenn sich ein gültiger Schlüssel in dem Lesegerät befindet (Siehe Abbildung).
  • Seite 47 Programmierung Schaltuhren V3.0 Es besteht die Möglichkeit, dass das Betriebssystem die Zuordnung des Treibers zum Gerät nicht automatisch durchführen kann. In diesem Fall wird beim ersten Anschliessen des Lesegerätes der Assistent für die Installation neuer Hardware geöffnet. Sollte dies auch nicht automatisch geschehen, kann er mit einem Doppelklick auf das Symbol mit der Bezeichnung "Hardware"...

Inhaltsverzeichnis