Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notladebetrieb Nach Selbstabschaltung; Sicherheitshinweis Zur Selbstabschaltung Bei Lithium-Ionen-Batterien; Bleibatterie Nach Selbstabschaltung Aufladen (Notladebetrieb); Eingeschränkte Management-Funktionen Im Notladebetrieb - SMA SUNNY ISLAND 4.4M Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY ISLAND 4.4M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA Solar Technology AG
6. Die vom Batteriehersteller geforderten Prüfroutinen durchführen und protokollieren (siehe Dokumentation des
Batterieherstellers).
7. Den Lasttrennschalter der Batteriesicherung zügig schließen und Batteriesicherung schließen (siehe
Installationsanleitung der Batteriesicherung).
8. Den Sunny Island einschalten und System starten (siehe Kapitel 9, Seite 121).
13.6

Notladebetrieb nach Selbstabschaltung

13.6.1 Sicherheitshinweis zur Selbstabschaltung bei Lithium-Ionen-Batterien

Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion bei tiefentladenen Batterien
Beim fehlerhaften Aufladen von tiefentladenen Batterien kann ein Brand entstehen. Tod oder schwere Verletzungen
können die Folge sein.
• Vor Inbetriebnahme des Systems sicherstellen, dass die Batterie nicht tiefentladen ist.
• Das System nicht in Betrieb nehmen, wenn die Batterie tiefentladen ist.
• Wenn die Batterie tiefentladen ist, den Batteriehersteller kontaktieren und weiteres Vorgehen absprechen.
• Tiefentladene Batterien nur nach Anweisung des Batterieherstellers laden.

13.6.2 Bleibatterie nach Selbstabschaltung aufladen (Notladebetrieb)

Bei einer tiefentladenen Batterie schaltet sich der Batterie-Wechselrichter ab und Sie können den Batterie-
Wechselrichter nicht mehr starten. Um den Batterie-Wechselrichter nach einer Selbstabschaltung wieder starten zu
können, müssen Sie die Batterie aufladen. Für das Aufladen der Batterie ist der Notladebetrieb vorgesehen.
Der Notladebetrieb des Sunny Island ist ausschließlich bei 1-phasigen Inselnetzsystemen möglich. Bei allen anderen
Sunny Island-Systeme muss die Systemkonfiguration vorübergehend angepasst werden.
Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile oder Kabel
An spannungsführenden Teilen oder Kabeln des Produkts liegen hohe Spannungen an. Das Berühren
spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
• Keine freiliegenden spannungsführenden Teile oder Kabel berühren.
• Vor Arbeiten das Produkt spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Nach dem Freischalten 15 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind.
• Alle Sicherheitshinweise der mit dem Produkt verbundenen Komponenten beachten.
• Bei allen Arbeiten am Produkt geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
Eingeschränkte Management-Funktionen im Notladebetrieb
Im Notladebetrieb ist kein Generatormanagement aktiv. Die Grenzen für Spannung, Strom und Frequenz werden
nicht überwacht. Die maximale Stromaufnahme des Batterie-Wechselrichters zum Laden der Batterie stellen Sie im
Notladebetrieb ein. Zusätzliche Belastungen des Generators durch Verbraucher werden nicht vom Batterie-
Wechselrichter erfasst.
Voraussetzung:
☐ Es müssen Bleibatterien angeschlossen sein (für Lithium-Ionen-Batterie siehe Dokumentation des Batterieherstellers).
Vorgehen:
• Generator mit dem Anschluss AC1 verbinden.
• Systemkonfiguration für den Notladebetrieb anpassen (entfällt bei 1-phasigem Inselnetzsystem).
Betriebsanleitung
WARNUNG
GEFAHR
13 Reinigung und Wartung
SI44M-80H-13-BE-de-15
133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis