2.2
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
Elektrostatische Entladung!
ACHTUNG!
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer
Bauteile führen!
Î Vor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entladung
sorgen. Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B. Wasserhahn,
Heizkörper o. ä.) berühren.
Hinweis:
Der Anschluss des Gerätes an die Netzspannung ist immer der letzte Ar-
beitsschritt!
Hinweis:
Bei Verwendung von nicht-drehzahlgeregelten Verbrauchern, z. B. Ventilen,
muss die Drehzahl auf 100 % gestellt werden.
Hinweis:
Das Gerät muss jederzeit vom Netz getrennt werden können.
Î Den Netzstecker so anbringen, dass er jederzeit zugänglich ist.
Î Ist dies nicht möglich, einen jederzeit zugänglichen Schalter installieren.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch eine beson-
dere Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem Kun-
dendienst erhältlich ist.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn sichtbare Beschädigungen bestehen!
Je nach Produktausführung können Leitungen bereits am Gerät angeschlossen sein.
Ist dies nicht der Fall, folgendermaßen vorgehen:
Flexible Leitungen müssen mit den beiliegenden Zugentlastungen und den zugehö-
rigen Schrauben am Gehäuse fixiert werden.
Der Regler ist mit insgesamt 4 Relais ausgestattet, an die Verbraucher, z. B. Pumpen,
Ventile o. ä., angeschlossen werden können:
Relais 1 ... 3 sind Halbleiterrelais, auch für die Drehzahlregelung geeignet
Leiter R1 ... R3
Neutralleiter N (Sammelklemmenblock)
Schutzleiter ⏚ (Sammelklemmenblock)
Relais 4 ist ein potenzialfreies Kleinspannungsrelais:
Anschluss an R4 mit beliebiger Polung vornehmen
8
Die Temperatursensoren (S1 bis S5) mit beliebiger Polung an den Klemmen S1
bis S5 sowie GND anschließen.
Die Leitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht mit anderen Leitungen, die
mehr als 50 V führen, in einem gemeinsamen Kanal verlaufen (einschlägige Richtli-
nien beachten). Sie müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm
können auf bis zu 100 m verlängert werden (bzw. 0,75 mm² bei 50 m). Die Leitungen
können mit handelsüblicher 2-adriger Leitung (Klingeldraht) verlängert werden.
Die mit PWM / 0-10 V gekennzeichnten Klemmen sind Steuerausgänge für Hoch-
effizienzpumpen bzw. für die 0-10-V-Kesselansteuerung.
Die Stromversorgung des Reglers erfolgt über eine Netzleitung. Die Versorgungs-
spannung muss 100 ... 240 V~ (50 ... 60 Hz) betragen.
Der Netzanschluss ist an den Klemmen:
Neutralleiter N
Leiter L
Schutzleiter ⏚ (Sammelklemmenblock)
SD
Sensors
R4|1 (1) A 30V
GND
R4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Sensorklemmen / Klem-
men für Schalter u.
Fernversteller
PWM- / 0-10-V-
potenzialfreies Kleinspannungsrelais
Klemmen
Sensor-Masse-Sammelklemmenblock
2
aufweisen und
100 – 240 V
50 – 60 Hz
IP 20
R1-R3|1 (1) A 240 V~
N
R3
R2
R1
VBus
®
11
N
N
Schutzleiter-Sammel-
klemmenblock (PE)
Neutralleiter-
Sammelklemmenblock
T4A
L
L
N
N