Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Resol DeltaSol BS Plus Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DeltaSol BS Plus:

Werbung

DeltaSol
Solarregler
Handbuch für den
Fachhandwerker
Installation
Bedienung
Funktionen und Optionen
Fehlersuche
Das Internetportal für den einfachen und sicheren
Zugriff auf Ihre Anlagendaten – www.vbus.net
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
®
BS Plus
(Version 2)
Die cTUVus-Zertifizierung für den Regler
bestätigt die Einhaltung der Anforderungen
gemäß UL 60730-1:2009 und CSA
B60730.1:2002.
de
Handbuch
www.resol.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Resol DeltaSol BS Plus

  • Seite 1 B60730.1:2002. Das Internetportal für den einfachen und sicheren Zugriff auf Ihre Anlagendaten – www.vbus.net Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Handbuch Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zielgruppe Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Menschen und Sachwerte auszuschließen. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von Vorschriften ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Solarregler DeltaSol BS Plus ® Der DeltaSol BS Plus ist unser vielseitigster Regler für einfache Standard-Solar- Das ausgewählte Systemschema wird im Display dargestellt, die einzelnen Kompo- ® und Heizsysteme. Das intuitive Inbetriebnahmemenü führt Sie in nur 6 Schritten nenten zeigen ihren aktuellen Status durch Blinkcodes an. durch die Installation.
  • Seite 4: Übersicht

    • HE-Pumpenansteuerung über Adapter (s. Seite 49) temperaturreglerklasse: I Energieeffizienz-Beitrag: 1 % Wirkungsweise: Typ 1.C.Y Aufhängung Bemessungsstoßspannung: 2,5 kV 2.6" Datenschnittstelle: RESOL VBus ® 66 mm VBus -Stromausgabe: 35 mA ® Funktionen: Funktionskontrolle gemäß BAFA-Richtlinie, Betriebsstundenzähler, Röhrenkollektorfunktion, Thermostatfunktion, Drehzahlregelung und Wärmemen- genbilanzierung Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA...
  • Seite 5: Installation

    Installation 2.1 Montage WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Hinweis Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Gerätes be- einträchtigen. Î Sicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagneti- schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
  • Seite 6: Elektrischer Anschluss

    13 = Erdungsklemme ⌯ 14 = Erdungsklemme ⌯ • Schnittstellenadapter VBus / PWM ® Hinweis Außerdem lässt sich der Regler mit dem RESOL Schnittstellenadapter VBus ® / USB Wenn nicht-drehzahlgeregelte Verbraucher (z. B. Ventile) angeschlossen oder VBus ® / LAN (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen PC anschließen oder werden, muss die Drehzahl auf 100 % gestellt werden.
  • Seite 7: Systemübersicht

    2.4 Systemübersicht Standard-Solaranlage (Seite 8) Solaranlage mit Wärmeaustausch (Seite 10) Solaranlage mit Nachheizung (Seite 14) Solaranlage mit Speicherschichtbeladung (Seite 18) 2-Speicher Solaranlage mit Ventillogik 2-Speicher Solaranlage mit Pumpenlogik Solaranlage mit 2 Kollektoren und 1 Speicher Solaranlage mit Nachheizung durch Fest- (Seite 20) (Seite 22) (Seite 24)
  • Seite 8: Systeme

    2.5 Systeme Anlage 1: Standard-Solaranlage Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorsensor S1 Wenn die Wärmemengenbilanzierung (OWMZ) aktiviert ist, muss S4 als Rücklauf- und dem Speichersensor S2. Wenn die Differenz größer oder gleich der eingestell- sensor genutzt werden. ten Einschalttemperaturdifferenz (DT E) ist, wird die Solarpumpe von Relais 1 ak- Wenn die Drainback-Option (ODB) aktiviert ist, kann Relais 2 zur Aktivierung einer tiviert und der Speicher wird beladen, bis die Ausschalttemperaturdifferenz (DT A) Boosterpumpe genutzt werden.
  • Seite 9 Anzeigekanäle Einstellkanäle Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite INIT x* ODB-Initialisierung aktiv x Option Minimalbegrenzung Kollektor x* ODB-Füllzeit aktiv x* Minimaltemperatur Kollektor 10 °C [50 °F] STAB x* ODB-Stabilisierung aktiv x Option Frostschutz x Temperatur Kollektor x* Frostschutztemperatur 4.0 °C [40.0 °F] x Temperatur Speicher x Option Röhrenkollektor...
  • Seite 10 Anlage 2: Solaranlage mit Wärmeaustausch Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorsensor S1 Ein Wärmeaustausch zwischen Speicher 1 und Speicher 2 wird von Relais 2 ausge- und dem Speichersensor S2. Wenn die Differenz größer oder gleich der eingestell- führt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den Sensoren S3 und S4 größer oder gleich der eingestellten Einschalttemperaturdifferenz (DT3E) ist, bis die eingestell- ten Einschalttemperaturdifferenz (DT E) ist, wird die Solarpumpe von Relais 1 ak- tiviert und der Speicher wird beladen, bis die Ausschalttemperaturdifferenz (DT A)
  • Seite 11 Anzeigekanäle Einstellkanäle Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite INIT x* ODB-Initialisierung aktiv x Option Röhrenkollektor x* ODB-Füllzeit aktiv RKAN x* ORK Startzeit 07:00 STAB x* ODB-Stabilisierung aktiv RKEN x* ORK Endzeit 19:00 x Temperatur Kollektor RKLA x* ORK Laufzeit 30 s TSP1 x Temperatur Speicher 1 unten...
  • Seite 12: Drehzahlregelung

    Systemspezifische Funktionen Die folgenden Einstellung benötigen Sie für die spezifischen Funktionen in Anlage 2. ∆t -Regelung für den Wärmeaustausch zwischen 2 Speichern Drehzahlregelung ANS3 Dt3A Dt3S Dt3E Soll-Temperaturdifferenz Anstieg Einschalttemperaturdifferenz Ausschalttemperaturdifferenz Einstellbereich: Einstellbereich: 1 … 20 K [2 … 40 °Ra] Einstellbereich: Einstellbereich: Werkseinstellung: 2 K [4 °Ra]...
  • Seite 13: Minimaltemperaturbegrenzung Wärmeaustausch

    Minimaldrehzahl Minimaltemperaturbegrenzung Wärmeaustausch n2MN MN3E MN3A Minimaldrehzahl Minimaltemperaturbegrenzung Einstellbereich: 30 … 100 % Einstellbereich: 0.0 … 90.0 °C [30.0 … 190.0 °F] Werkseinstellung: 30 % Werkseinstellung: (nur wenn ANL = 2): In dem Einstellkanal n2MIN kann für den Ausgang R2 eine relative Minimaldrehzahl MN3E: 5.0 °C [40.0 °F] MN3A: 10.0 °C [50.0 °F] für eine angeschlossene Pumpe vorgegeben werden.
  • Seite 14 Anlage 3: Solaranlage mit Nachheizung Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorsensor S1 Sensor S3 kann optional auch als Referenzsensor für die Thermische Desinfektions- funktion (OTD) oder die Option Speichernotabschaltung (OSNO) genutzt werden. und dem Speichersensor S2. Wenn die Differenz größer oder gleich der einge- stellten Einschalttemperaturdifferenz (DT E) ist, wird die Solarpumpe von Relais Sensor S4 kann optional zu Messzwecken angeschlossen werden.
  • Seite 15 Anzeigekanäle Einstellkanäle Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite INIT x* ODB-Initialisierung aktiv x* Minimaltemperatur Kollektor 10 °C [50 °F] x* ODB-Füllzeit aktiv x Option Frostschutz STAB x* ODB-Stabilisierung aktiv x* Frostschutztemperatur 4.0 °C [40.0 °F] x Temperatur Kollektor x Option Röhrenkollektor TSPU x Temperatur Speicher 1 unten...
  • Seite 16 Systemspezifische Funktionen Die folgenden Einstellung benötigen Sie für die spezifischen Funktionen in Anlage 3. Die beschriebenen Kanäle sind in keiner anderen Anlage verfügbar. thermostatfunktion Nachheizung Überschuss- NH E NH A wärmenutzung Thermostat-Einschalttemperatur Thermostat-Ausschalttemperatur Einstellbereich: Einstellbereich: 0,0 … 95,0 °C [30,0 … 200,0 °F] 0,0 …...
  • Seite 17: Startzeitverzögerung

    thermische Desinfektion des oberen Brauchwasserbereichs Startzeitverzögerung PDES SDES Therm. Desinfektionsfunktion Überwachungsperiode Startzeit Einstellbereich: 0 … 30:0 … 24 h (dd:hh) Einstellbereich: OFF / ON Einstellbereich: 00:00 … 24:00 (Uhrzeit) Werkseinstellung: OFF Werkseinstellung: 01:00 Werkseinstellung: 00:00 Wenn die Startzeitverzögerung aktiviert wird, kann ein Zeitpunkt für die thermi- sche Desinfektion mit Startzeitverzögerung eingestellt werden.
  • Seite 18 Anlage 4: Solaranlage mit Speicherschichtbeladung Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorsensor S1 Der Sensor S4 kann optional zu Messzwecken angeschlossen werden. und den Speichersensoren S2 und S3. Wenn die Differenz größer oder gleich den Wenn die Wärmemengenbilanzierung (OWMZ) aktiviert ist, muss S4 als Rücklauf- jeweils eingestellten Einschalttemperaturdifferenzen (DT1E / DT2E) ist, wird die sensor genutzt werden.
  • Seite 19 Anzeigekanäle Einstellkanäle Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite x Temperatur Kollektor x Option Frostschutz TSPU x Temperatur Speicher 1 unten x* Frostschutztemperatur 4.0 °C [40.0 °F] TSPO x Temperatur Speicher 1 oben PRIO x Vorrang x Temperatur Sensor 4 x Ladepause (Pendelladelogik) 2 min x* Temperatur Rücklaufsensor...
  • Seite 20 Anlage 5: 2-Speicher Solaranlage mit Ventillogik Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorsensor S1 Der Sensor S4 kann optional zu Messzwecken angeschlossen werden. und den Speichersensoren S2 und S3. Wenn die Differenz größer oder gleich den Wenn die Wärmemengenbilanzierung (OWMZ) aktiviert ist, muss S4 als Rücklauf- jeweils eingestellten Einschalttemperaturdifferenzen (DT1E / DT2E) ist, wird die So- sensor genutzt werden.
  • Seite 21 Anzeigekanäle Einstellkanäle Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite x Temperatur Kollektor x Option Frostschutz TSP1 x Temperatur Speicher 1 unten x* Frostschutztemperatur 4.0 °C [40.0 °F] TSP2 x Temperatur Speicher 2 unten PRIO x Vorrang x Temperatur Sensor 4 x Ladepause (Pendelladelogik) 2 min x* Temperatur Rücklaufsensor...
  • Seite 22 Anlage 6: 2-Speicher Solaranlage mit Pumpenlogik Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorsensor S1 Bei der Einstellung PRIO = 0 werden beide Speicher gleichrangig beladen. und den Speichersensoren S2 und S3. Wenn die Differenz größer oder gleich den Der Sensor S4 kann optional zu Messzwecken angeschlossen oder als Referenzsen- jeweils eingestellten Einschalttemperaturdifferenzen (DT1E / DT2E) ist, werden eine sor für die Option Speichernotabschaltung (OSNO) genutzt werden.
  • Seite 23 Anzeigekanäle Einstellkanäle Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite x Temperatur Kollektor x* Minimaltemperatur Kollektor 10 °C [50 °F] TSP1 x Temperatur Speicher 1 unten x Option Frostschutz TSP2 x Temperatur Speicher 2 unten x* Frostschutztemperatur 4.0 °C [40.0 °F] x Temperatur Sensor 4 PRIO x Vorrang...
  • Seite 24 Anlage 7: Solaranlage mit 2 Kollektoren und 1 Speicher Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen den Kollektorsensoren S1 Der Sensor S4 kann optional zu Messzwecken angeschlossen oder als Referenzsen- und S3 und dem Speichersensor S2. Wenn die Differenzen größer oder gleich der sor für die Option Speichernotabschaltung (OSNO) genutzt werden.
  • Seite 25 Anzeigekanäle Einstellkanäle Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite KOL1 x Temperatur Kollektor 1 KMN2 x* Minium Temperatur Kollektor 2 10 °C [50 °F] x Temperatur Speicher OKF1 x Option Frostschutz Kollektor 1 KOL2 x Temperatur Kollektor 2 KFR1 x* Frostschutztemperatur Kollektor 1 4.0 °C [40.0 °F] x Temperatur Sensor 4...
  • Seite 26 Anlage 8: Solaranlage mit Nachheizung durch Festbrennstoffkessel Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorsensor S1 Ein Festbrennstoffkessel wird von Relais 2 angesteuert, wenn die Temperaturdiffe- und dem Speichersensor S2. Wenn die Differenz größer oder gleich der eingestell- renz zwischen den Sensoren S4 und S3 größer oder gleich der eingestellten Ein- schalttemperaturdifferenz (DT3E) ist, bis die eingestellten Minimal- (MN3E) und ten Einschalttemperaturdifferenz (DT E) ist, wird die Solarpumpe von Relais 1 ak- tiviert und der Speicher wird beladen, bis die Ausschalttemperaturdifferenz (DT A)
  • Seite 27 Anzeigekanäle Einstellkanäle Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite INIT x* ODB-Initialisierung aktiv x* Frostschutztemperatur 4.0 °C [40.0 °F] x* ODB-Füllzeit aktiv x Option Röhrenkollektor STAB x* ODB-Stabilisierung aktiv RKAN x* ORK Startzeit 07:00 x Temperatur Kollektor RKEN x* ORK Endzeit 19:00 TSPU x Temperatur Speicher 1 unten...
  • Seite 28 Systemspezifische Funktionen Die folgenden Einstellung benötigen Sie für die spezifischen Funktionen in Anlage 8. ∆t -Regelung für die Nachheizung durch einen Festbrennstoffkessel / Biomassekessel Drehzahlregelung Dt3E Dt3A Dt3S ANS3 Einschalttemperaturdifferenz Ausschalttemperaturdifferenz Soll-Temperaturdifferenz Anstieg Einstellbereich: Einstellbereich: Einstellbereich: Einstellbereich: 1 … 20 K [2 … 40 °Ra] 1.0 …...
  • Seite 29: Minimaltemperaturbegrenzung

    Minimaldrehzahl Minimaltemperaturbegrenzung n2MN MN3E MN3A Minimaldrehzahl Minimaltemperaturbegrenzung Einstellbereich: 30 … 100 % Einstellbereich: 0.0 … 90.0 °C [30.0 … 190.0 °F] Werkseinstellung: 30 % Werkseinstellung: (nur wenn ANL = 8): MN3E: 60.0 °C [140.0 °F] MN3A: 65.0 °C [150.0 °F] In dem Einstellkanal n2MIN kann für den Ausgang R2 eine relative Minimaldrehzahl für eine angeschlossene Pumpe vorgegeben werden.
  • Seite 30 Anlage 9: Solaranlage mit Heizkreis-Rücklaufanhebung Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorsensor S1 Eine Heizkreis-Rücklaufanhebung wird durch Relais 2 aktiviert, wenn die Tempera- und dem Speichersensor S2. Wenn die Differenz größer oder gleich der eingestell- turdifferenz zwischen den Sensoren S3 und S4 größer oder gleich der eingestellten Einschalttemperaturdifferenz (DT3E) ist.
  • Seite 31 Anzeigekanäle Einstellkanäle Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite INIT x* ODB-Initialisierung aktiv RKAN x* ORK Startzeit 07:00 x* ODB-Füllzeit aktiv RKEN x* ORK Endzeit 19:00 STAB x* ODB-Stabilisierung aktiv RKLA x* ORK Laufzeit 30 s x Temperatur Kollektor RKSZ x* ORK Stillstandszeit 30 min...
  • Seite 32 Anlage 10: Standard-Solaranlage mit Überwärmeabfuhr Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorsensor S1 Die Sensoren S3 und S4 können optional zu Messzwecken angeschlossen werden. und dem Speichersensor S2. Wenn die Differenz größer oder gleich der eingestell- S3 kann optional auch als Referenzsensor für die Option Speichernotabschaltung (OSNO) genutzt werden.
  • Seite 33 Anzeigekanäle Einstellkanäle Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite x Temperatur Kollektor x Anlagenschema x Temperatur Speicher DT E x Einschalttemperaturdifferenz 6.0 K [12.0 °Ra] x Temperatur Sensor 3 DT A x Ausschalttemperaturdifferenz 4.0 K [8.0 °Ra] TSPO Temperatur Speicher oben DT S x Soll-Temperaturdifferenz 10.0 K [20.0 °Ra]...
  • Seite 34: Bedienung Und Funktion

    Bedienung und Funktion System-Monitoring-Display 3.1 tasten System-Monitoring-Display ê Betriebskontroll-LED Das System-Monitoring-Display besteht aus 3 Bereichen: Der Kanalanzeige, der 1 Vorwärts (+) Symbolleiste und der Systemdarstellung. 2 Rückwärts (-) Kanalanzeige 3 � (Auswahl / Bestätigung) Die Kanalanzeige besteht aus 2 Zeilen. In der oberen 16-Segment-Anzeige wer- den hauptsächlich Kanalnamen / Menüpunkte eingeblendet.
  • Seite 35: Systemdarstellung

    4.1 Systemdarstellung 4.2 Weitere Anzeigen Im System-Monitoring-Display wird das ausgewählte Schema angezeigt. Es besteht Systemdarstellung aus mehreren Systemkomponenten-Symbolen, die je nach Systemzustand blinken, • Die Pumpen blinken, wenn das jeweilige Relais aktiv ist dauerhaft angezeigt oder verborgen werden. • Die Sensorsymbole blinken, wenn der entsprechende Anzeigekanal ausgewählt ist •...
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vorwärts (+) 1. Sprache Î Die gewünschte Menüsprache einstellen. Rückwärts (-) Sprachenauswahl � (Auswahl- / Auswahl: dE, En, Fr Bestätigung) Werkseinstellung: dE Î Netzverbindung herstellen Während einer kurzen Initialisierungsphase blinkt die Betriebskontroll-LED 2. temperatureinheit rot / grün. Î Die gewünschte Einheit einstellen. Wenn der Regler zum ersten Mal oder nach einem Reset in Betrieb genommen EINH wird, muss ein Inbetriebnahmemenü...
  • Seite 37 Die Sicherheitsabfrage nur bestätigen, wenn Bestätigung das Anlagenschema wirklich geändert werden Das Inbetriebnahmemenü beenden soll! Nach dem letzten Kanal des Inbetriebnahmemenüs wird eine Bestätigung der im Inbetriebnahmemenü Sicherheitsabfrage vorgenommenen Einstellungen abgefragt. Î Um die Sicherheitsabfrage zu bestätigen, Taste 3 Î Um die im Inbetriebnahmemenü gemachten Ein- drücken.
  • Seite 38: Kanalübersicht

    Kanalübersicht Anzeige der Kollektortemperaturen 6.1 Anzeigekanäle Hinweis Die Anzeige- und Einstellkanäle sowie Einstellbereiche sind abhängig vom ausgewählten System, den Funktionen und Optionen und den angeschlos- senen Komponenten. Anzeige der Drainback-Zeitperioden Kollektortemperatur Initialisierung Anzeigebereich: -40 … +260 °C [-40 … +500 °F] Zeigt die Kollektortemperatur an.
  • Seite 39 Anzeige der Sensoren 3 und 4 Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl S3, S4 n %, n1 %, n2 % Aktuelle Pumpendrehzahl Sensortemperaturen Anzeigebereich: 30 … 100 % Anzeigebereich: -40 … +260 °C [-40 … +500 °F] Zeigt die aktuelle Pumpendrehzahl der entsprechenden Pumpe an. Zeigt die momentane Temperatur des jeweiligen Zusatzsensors ohne Regelfunktion •...
  • Seite 40: Betriebsstundenzähler

    Anzeige der thermischen Desinfektion Anzeige der Uhrzeit CDES ZEIt Countdown der Überwachungsperiode Zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Anzeigebereich: 0 … 30:0 … 24 (dd:hh) Î Um die Stunden einstellen zu können, Taste 3 für 2 s gedrückt halten. Wenn die Option thermische Desinfektion (OtD) aktiviert ist und die Überwa- Î...
  • Seite 41: Einstellkanäle

    6.2 Einstellkanäle ∆t -Regelung Zugang zu den Einstellkanälen Î Mit Taste 1 bis zum letzten Anzeigekanal scrollen, dann Taste 1 für ca. 2 s ge- drückt halten. Anlagenauswahl Dt E / Dt1E / Dt2E / Dt3E Einschalttemperaturdifferenz Einstellbereich: 1,0 … 20,0 K [2,0 … 40,0 °Ra] Werkseinstellung: 6,0 K [12,0 °Ra] Der Regler verhält sich wie eine Standard-Differenzregelung.
  • Seite 42 Drehzahlregelung Minimaldrehzahl Dt S / Dt1S / Dt2S / Dt3S nMN, n1MN, n2MN Soll-Temperaturdifferenz Minimaldrehzahl Einstellbereich: 1,5 … 30,0 K [3,0 … 60,0 °Ra] Einstellbereich: 30 … 100 % Werkseinstellung: 10,0 K [20,0 °Ra] Werkseinstellung: 30 % Wenn ODB aktiviert: 50 % Hinweis In den Kanälen nMN, n1MN und n2MN kann kann den Relaisausgängen R1 und R2 Für die Drehzahlregelung muss der Betriebsmodus des entsprechenden...
  • Seite 43 Speichernotabschaltung Kühlfunktionen Im Folgenden werden die 3 Kühlfunktionen – Kollektorkühlung, Systemkühlung und Speicherkühlung – näher beschrieben. Der folgende Hinweis gilt für alle 3 Kühl- funktionen: Hinweis Die Kühlfunktionen werden nicht aktiv, so lange eine solare Beladung OSNO möglich ist. Option Speichernotabschaltung Einstellbereich: ON, OFF Hinweis Werkseinstellung: OFF...
  • Seite 44: Systemkühlung

    Hinweis Speicherkühlung In Anlage 10 ist der Parameter KMX eigenständig ohne die OKK-Funkti- on verfügbar. In Anlage 10 wird KMX als Aktivierungstemperatur für die Überschusswärmeabfuhr genutzt. In diesem Fall wird keine andere Ein- schaltbedingung benötigt. OSPK OURL Systemkühlung Option Speicherkühlung Bereitschaftskühlung Urlaub Einstellbereich: OFF / ON Einstellbereich: OFF / ON...
  • Seite 45: Kollektorminimalbegrenzung

    Kollektorminimalbegrenzung Frostschutzfunktion OKN / OKN1 / OKN2 OKF / OKF1 / OKF2 KFR / KFR1 / KFR2 Kollektorminimaltemperatur Option Kollektorminimalbegrenzung Option Frostschutz Frostschutztemperatur Einstellbereich: Einstellbereich: OFF / ON Einstellbereich: OFF / ON Einstellbereich: 10,0 … 90,0 °C [50,0 … 190,0 °F] Werkseinstellung: OFF Werkseinstellung: OFF -40,0 …...
  • Seite 46 Die Vorranglogik temperaturdifferenz Spreizladung (nur verfügbar, wenn PRIO SE 1 oder SE 2 eingestellt ist) PRIO DtSP Vorrang Temperaturdifferenz Spreizladung Einstellbereich: SE 1, SE 2, Su 1, Su 2, 0, 1, 2 Einstellbereich: 20 … 90 K [40 … 160 °Ra] Werkseinstellung: ANL 4: 2;...
  • Seite 47: Wärmemengenbilanzierung

    Sobald die Einschaltbedingungen des Vorrangspeichers erfüllt sind, wird dieser be- Diese Funktion dient zur Verbesserung des Einschaltverhaltens bei Systemen mit laden. Sind die Einschaltbedingungen des Vorrangspeichers nicht erfüllt, wird die messtechnisch ungünstig positionierten Kollektorsensoren (z. B. bei Röhrenkol- Beladung des Nachrangspeichers fortgesetzt. Wenn der Vorrangspeicher seine Ma- lektoren).
  • Seite 48 MED% Frostschutzkonzentration Drainback-Option in Vol-% (MED% wird verborgen wenn MEDT 0 oder 3 eingestellt ist.) Einstellbereich: OFF / ON Einstellbereich: 20 … 70 % Werkseinstellung: OFF Werkseinstellung: 45 % Hinweis Eine Wärmemengenbilanzierung ist in den Anlagen 1, 3, 4, 5 und 10 möglich. Die Wenn die Drainback-Funktion aktiviert ist, stehen die Kühlfunktionen so- Wärmemengenbilanzierung erfolgt als „Abschätzung“...
  • Seite 49 Befüllzeit Handbetrieb / Betriebsmodus tFLL HND1 / HND2 Befüllzeit Betriebsmodus Einstellbereich: 1,0 … 30,0 min Einstellbereich: OFF, Auto, ON Werkseinstellung: 5,0 min Werkseinstellung: Auto Mit dem Parameter tFLL wird die Befüllzeit eingestellt. Während dieser Zeit wird Für Kontroll- und Servicearbeiten kann der Betriebsmodus der Relais manuell ein- die Pumpe mit 100 % Drehzahl gefahren.
  • Seite 50 Sprache Reset RESE Sprachenauswahl Resetfunktion Auswahl: dE, En, Fr Mit der Resetfunktion können alle Einstellungen auf ihre Werkseinstellungen zu- Werkseinstellung: dE rückgesetzt werden. Einstellkanal für die Menüsprache. Î Um einen Reset durchzuführen, Taste 3 drücken. Alle zuvor gemachten Einstellungen gehen verloren! Aus diesem Grund folgt auf die •...
  • Seite 51: Fehlersuche

    Die Sicherung des Reglers ist evtl. 1194 1442 defekt. Diese wird nach Abnahme sorgung wiederherstellen. der Blende zugänglich und kann Widerstandswerte der Pt1000-Sensoren durch die beiliegende Ersatzsiche- rung ausgetauscht werden. Hinweis Für Antworten auf häufi g gestellte Fragen (FAQ) siehe www.resol.de.
  • Seite 52 Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kollektor zum Speicher, Pumpe wird vermeintlich spät eingeschaltet. Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. auch Blubbern in der Leitung. Luft im System? Einschalttemperaturdifferenz ∆Tein System entlüften; Systemdruck zu groß gewählt? mind. auf statischen Vordruck plus nein 0,5 bar [7.25 psi] bringen;...
  • Seite 53 Speicher kühlen über Nacht aus. Rückflussverhinderer in der Warm- Weitere Pumpen, die mit dem Kollektorkreispumpe läuft nachts? wasserzirkulation kontrollieren - o.k. Solarspeicher in Verbindung stehen, Reglerfunktion prüfen. nein ebenso überprüfen nein Reinigen bzw. austauschen Kollektortemperatur ist nachts hö- Die Schwerkraftzirkulation in der her als die Außentemperatur.
  • Seite 54: Zubehör

    Zubehör Smart Display SD3 / Großanzeige GA3 Feuchtraumgehäuse Alarmmodul AM1 Sensoren Kommunikationsmodul KM1 Überspannungsschutz Datalogger DL2 Schnittstellenadapter VBus / LAN, VBus / PWM & ® ® VBus / USB ® Datalogger DL3...
  • Seite 55: Sensoren Und Messinstrumente

    Das Internetportal für den einfachen und sicheren Zugriff auf Ihre Anlagendaten. Alarmmodul AM1 Bei VBus.net dreht sich alles um die Daten Ihres RESOL-Reglers. Es erwarten Sie Das Alarmmodul AM1 dient der Signalisierung von Anlagenfehlern. Es wird an den Live-Daten Ihres Systems, personalisierte Filtereinstellungen und vieles mehr.
  • Seite 56: Schnittstellenadapter

    über das lokale Netzwerk des Betreibers. So kann von jeder Netzwerkstation aus auf den Regler zugegriffen, die Anlage parametrisiert sowie Daten ausgelesen werden. Der Schnittstellenadapter VBus / LAN ist für alle Regler mit RESOL VBus ® ® geeignet. Die RESOL ServiceCenter Software ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 57: Index

    Index Anzeigen ..........................35 Minimaltemperatur ......................45 Monitoring-Display ......................34 Montage ........................... 5 Betriebsmodus ........................49 Boosterfunktion ......................... 49 Nachheizung ........................16 Code ............................. 51 Röhrenkollektorfunktion ....................47 ∆T-Regelung ......................... 41 Datenkommunikation / Bus ....................6 Sensoren..........................39 Drainback-Option ......................48 Speicherkühlung .........................
  • Seite 60 Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf Zustimmung der Firma RESOL – Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt das eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen...

Diese Anleitung auch für:

Deltasol bs/4

Inhaltsverzeichnis