Inhaltszusammenfassung für Resol DeltaTherm HC mini
Seite 1
Bedienung Fehlersuche Systembeispiele Ihre Heizung per App einstellen Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Handbuch Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. www.resol.de...
Sicherheitshinweise Zielgruppe Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Menschen und Sachwerte auszuschließen. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Heizungsregler DeltaTherm HC mini ® Der DeltaTherm HC mini bietet eine kompakte, bedienerfreundliche Lösung für die 4 vorkonfigurierten Grundsysteme machen die Installation schnell und einfach. ® einfache Heizsysteme. Er regelt einen witterungsgeführten Heizkreis und dessen- Schornsteinfegerfunktion und Urlaubsbetrieb sind sogar mit nur einer Taste sofort Nachheizanforderung.
Übersicht • 4 vorkonfigurierte Grundsysteme Technische Daten • 12 vorprogrammierte Schemata für die Temperaturreglerklassen II, III, V, VI, VII Eingänge: 5 Temperatursensoren Pt1000 (davon 1 umschaltbar auf Schalter und und VIII 1 umschaltbar auf Fernversteller (RTA) oder Betriebsartenschalter (BAS)) • 4 Relaisausgänge (davon 1 potenzialfreies Kleinspannungsrelais) Ausgänge: 3 Halbleiterrelais, 1 potenzialfreies Kleinspannungsrelais, •...
Installation Elektrischer Anschluss WARNUNG! Elektrischer Schlag! Montage Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! WARNUNG! Elektrischer Schlag! Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von ACHTUNG! Elektrostatische Entladung! der Netzspannung trennen!
R4|1 (1) A 30V R1-R3|1 (1) A 240 V~ • RESOL Datalogger DL3 • RESOL Kommunikationsmodul KM2 Außerdem lässt sich der Regler mit dem RESOL Schnittstellenadapter VBus /USB ® oder VBus /LAN (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen PC anschließen oder ®...
Bedienung und Funktion Kontrollleuchte Der Regler verfügt über eine mehrfarbige Kontrollleuchte in der Mitte des Tasten und Einstellrad Lightwheel ® . Folgende Zustände können damit angezeigt werden: Farbe dauerhaft leuchtend blinkend Alles in Ordnung Handbetrieb ein Grün Abbruch Estrich- Sensorbruch, Sensorkurzschluss Trocknung Initialisierung Der Regler wird über 2 Tasten und 1 Einstellrad (Lightwheel...
Seite 8
stellbereich an, abhängig von der Einstellung des jeweils anderen Wertes. In diesem Fall ist der aktive Bereich des Schiebers verkürzt, der inaktive Bereich wird als unterbrochene Linie dargestellt. Die Anzeige des Maximal- und Minimal- wertes passt sich der Einschränkung an. Wenn hinter einem Menüpunkt das Symbol ⏩...
Timer einstellen Wenn die Option Timer aktiviert wird, erscheint eine Wochenzeitschaltuhr, mit der Zeitfenster für den Be- trieb der Funktion eingestellt werden können. Im Kanal Tageauswahl stehen die Wochentage einzeln oder als häufig gewählte Kombinationen zur Auswahl. Î Um das Zeitfenster zu speichern, den Menüpunkt Werden mehrere Tage oder Kombinationen ausge- speichern anwählen und die Sicherheitsabfrage wählt, werden sie im Folgenden zu einer Kombination...
Zeitfenster kopieren: Zeitfenster ändern: Um bereits eingestellte Zeitfenster für einen weiteren Um ein Zeitfenster zu ändern, folgendermaßen vorge- Tag / eine weitere Kombination zu übernehmen, folgen- hen: dermaßen vorgehen: Î Das zu ändernde Zeitfenster auswählen. Î Den Tag / die Kombination auswählen, für die Zeit- fenster übernommen werden sollen, und Kopie- ren von anwählen.
Timer zurücksetzen: Um bereits eingestellte Zeitfenster für einen Tag oder Um den gesamten Timer zurückzusetzen, folgenderma- eine Kombination zurückzusetzen, folgendermaßen ßen vorgehen: vorgehen: Î Werkseinstellung anwählen und die Sicher- heitsabfrage mit Ja bestätigen. Î Den gewünschten Tag / die gewünschte Kombina- tion auswählen.
Inbetriebnahme Wenn das System hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist, die Spannungsversor- 1. Sprache: gung des Reglers herstellen. Î Die gewünschte Menüsprache einstellen. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase, in der das Lightwheel ® rot blinkt. Bei Inbetriebnahme oder nach einem Reset des Reglers startet nach der Initialisie- rungsphase das Inbetriebnahmemenü.
7. Das Inbetriebnahmemenü beenden: Schemata mit Grundeinstellungen Nach der Schemaauswahl folgt eine Sicherheitsabfrage. Der Regler ist für 4 Grundsysteme vorprogrammiert. Die grundlegenden Vorein- Wird sie bestätigt, sind die Einstellungen gespeichert. stellungen sind bereits vorgenommen. Î Um die Sicherheitsabfrage zu bestätigen, rechte Taste (✓) drücken.
Seite 14
ErP-Temperaturreglerklassen Die Grundsysteme mit Nachheizung (Schemata 2 und 4) erfüllen die Anforderung der Temperaturreglerklasse III gemäß der ErP-Richtlinie. Für die anderen Temperaturreglerklassen sind weitere Schemata mit den entspre- chenden Einstellungen für 0-10-V-Kesselanforderung, Raumeinfluss oder Raumrege- lung vorprogrammiert. Die Schemanummer wird dafür auf 3 Stellen erweitert. Die erste Ziffer bezeich- net die gewünschte Temperaturreglerklasse, die zweite und dritte das gewünschte Grundsystem.
Seite 15
Schema 1: ein gemischter Heizkreis Sensors Sensoren R4|1 (1) A 30V R1-R3|1 (1) A 240 V~ Vorlauf HK 1 / GND Außen 2 / GND frei 3 / GND frei 4 / GND frei 5 / GND Relais Pumpe HK R1 / N / PE Mischer auf R2 / N / PE...
Seite 16
Schema 2: ein gemischter Heizkreis mit Nachheizung (Anforderung) Sensors R4|1 (1) A 30V R1-R3|1 (1) A 240 V~ Sensoren Vorlauf HK 1 / GND * 2 / GND Außen (RTH3*) Nachheizung / Kessel 3 / GND ...
Seite 17
Schema 3: ein ungemischter Heizkreis Sensors Sensoren R4|1 (1) A 30V R1-R3|1 (1) A 240 V~ Vorlauf HK 1 / GND Außen 2 / GND frei 3 / GND frei 4 / GND frei 5 / GND Relais Pumpe HK R1 / N / PE frei R2 / N / PE...
Seite 18
Schema 4: ein ungemischter Heizkreis mit Nachheizung (Anforderung) Sensors R4|1 (1) A 30V R1-R3|1 (1) A 240 V~ Sensoren Vorlauf HK 1 / GND * 2 / GND Außen (RTH3*) Nachheizung / Kessel 3 / GND ...
Statusmenü Wenn eine Zeile mit einem Messwert angewählt wird, öffnet sich ein weiteres Un- termenü. Das Statusmenü enthält Informationen über den aktuellen Zustand des Heizkreises. Zudem werden die Mess- / Bilanzwerte und Meldungen aufgeführt. Heizung Wenn z. B. S1 angewählt wird, öffnet sich ein Untermenü, in dem der Minimal- und Maximalwert angezeigt werden.
Heizung Anforderung In diesem Menü können alle Einstellungen für den Heizkreis gemacht werden. Die Anforderung kann mit einem Relais und/oder einem 0-10-V-Ausgang durchge- In diesem Menü können auch die Aktivierung und die Einstellung der Estrich-Trock- führt werden. Werden sowohl die Option Relais als auch die Option 0-10 V akti- nung vorgenommen werden.
Spannungssignal in V Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Sensor Kessel Auswahl Kesselsensor systemabhängig 0-10 V Option 0-10 Volt Ja, Nein Nein 0-10 V Untermenü 0-10 Volt Volt 2 TSoll 1 Untere Kesseltemperatur 10 … 90 °C 10 °C Volt 1 Untere Spannung 0,0 …...
Seite 23
Heizsystem Kennlinie: Vorlaufsolltemperatur = Kennlinientemperatur + Fernversteller + Tageskorrektur oder Nachtabsenkung Die errechnete Vorlaufsolltemperatur wird durch die eingestellten Werte für die Para- meter Vorlaufmaximaltemperatur und Vorlaufminimaltemperatur begrenzt. Vorlaufmaximaltemperatur ≥ Vorlaufsolltemperatur ≥ Vorlaufminimaltemperatur Wenn die gemessene Vorlauftemperatur von der Vorlaufsolltemperatur abweicht, wird der Mischer angesteuert, um die Vorlauftemperatur entsprechend anzupassen.
Raumeinfluss Raumregelung Im Heizsystem Kennlinie kann die Option Raumeinfluss aktiviert werden. Die Bei der Raumregelung mit Raumfaktor = 10 werden die Einstelllungen aller ak- witterungsgeführte Vorlaufsolltemperatur wird damit um eine bedarfsabhängige tivierten Raumthermostate berücksichtigt. Der Regler berechnet dafür den Mittel- Raumregelung erweitert.
Seite 25
Hinweis: Mit dem Parameter Modus kann zwischen folgenden Absenkmodi gewählt werden: Für Informationen zur Timereinstellung siehe 9. Tag / Nacht: Der Nachtbetrieb erfolgt mit reduzierter Vorlaufsolltemperatur (Nachtkorrektur). Tag / Aus: Der Heizkreis und die optional aktivierte Nachheizung werden wäh- rend des Nachtbetriebs ausgeschaltet. Raum / Aus: Heizkreis und Nachheizung werden während des Nachtbetriebs ausgeschaltet.
Nachheizung Bei den Absenkmodi Tag / Aus, Raum / Aus und Außen / Aus werden der Heiz- kreis und die Nachheizung während des Nachtbetriebs ganz ausgeschaltet. Mit dem Die Nachheizung des Heizkreises wird durch einen Temperaturvergleich (Dif- eingestellten Wert für die Startzeit kann die Nachheizung bereits vor dem Beginn ferenzregelung) zwischen der errechneten Vorlaufsolltemperatur und einem oder des Tagbetriebs aktiviert werden, damit der Speicher rechtzeitig auf eine ausreichend zwei Speicher- bzw.
Folgende Möglichkeiten für einen Fernzugriff stehen zur Verfügung: Die Temperatur am ausgewählten Frostschutzsensor Sensor Frost wird über- wacht. Wenn die Temperatur unter die eingestellte Frostschutztemperatur TFrost Fernversteller: Ein Gerät, das die Vorlaufsolltemperatur durch eine Parallelver- fällt, wird der Heizkreis aktiviert bis die Frostschutztemperatur um 2 K überschrit- schiebung der Heizkurve beeinflusst.
Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung DTVorlauf Auswahl Raumthermostat-Typ Sensor, Schalter Sensor Erhöhung für Vorlaufsoll 0 … 20 K Sensor RTH Zuweisung RTH-Eingang systemabhängig systemabhängig Startzeit Startzeit der Nachheizung 0 … 120 min 0 min TRaumSoll Raumtemperatur 10 …...
Seite 29
Wird die Vorlaufsolltemperatur nach den ersten 24 h bzw. nach den jeweiligen An- Wird die Mikrotaste ♦ für mindestens 3 s gedrückt, wird das Programm Estrich- stiegszeiten nicht erreicht oder wird sie dauerhaft überschritten, wird die Estrich- Trocknung ausgelöst. Trocknung abgebrochen. Die Meldung Estrich-Trocknung wird im Display angezeigt und die Restzeit wird Der Heizkreis wird ausgeschaltet und eine Fehlermeldung angezeigt.
Im Menü Grundeinstellungen können alle Basis-Parameter für den Regler einge- Firmware-Updates aufspielen stellt werden. Normalerweise sind diese Einstellungen bereits im Inbetriebnahme- Die jeweils aktuelle Software kann unter www.resol.de/firmware heruntergeladen menü gemacht worden. Sie können hier nachträglich verändert werden. werden. Wenn eine MicroSD-Karte eingelegt wird, auf der ein Firmware-Update gespeichert Grundeinstellungen ist, erscheint die Abfrage Update? im Display.
Um die MicroSD-Karte sicher zu entfernen, vor der Kartenentnahme im- Der Regler erkennt Firmware-Updates nur, wenn sie in einem Ordner namens mer den Menüpunkt Karte entfernen… anwählen. RESOL\HCM auf der ersten Ebene der MicroSD-Karte gespeichert sind. ÎAuf der MicroSD-Karte einen Ordner RESOL\HCM anlegen und die SD-Karte heruntergeladene ZIP-Datei in diesen Ordner extrahieren.
Max = Relais läuft mit 100 % (Handbetrieb) Ein- / Ausgänge Auto = Relais ist im Automatikmodus Hinweis: Nach Ausführen der Kontroll- und Servicearbeiten muss der Betriebsmo- dus wieder auf Auto gestellt werden. Der Normalbetrieb ist im Handbe- trieb nicht möglich. Handbetrieb Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung...
Die Ansteuerung gibt an, auf welche Weise die Drehzahlregelung einer angeschlos- senen Pumpe erfolgt. Folgende Modi stehen für die Ansteuerung zur Auswahl: Adapter = Drehzahlregelungssignal von einem Schnittstellenadapter VBus / PWM ® 0-10 V = Drehzahlregelung über ein 0-10 V-Signal (nur R1) = Drehzahlregelung über ein PWM-Signal (nur R1) Standard = Pulspaketsteuerung (Werkseinstellung) Î...
Fehlersuche Ein- / Ausgänge / Ausgänge Tritt ein Störfall ein, wird über das Display des Reglers eine Meldung angezeigt. Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung R1 … R4 Auswahl Relaisausgang Adapter, 0-10 V (nur R1), PWM Ansteuerung Ansteuerungsmodus Standard (nur R1), Standard Profil PWM-Kennlinie Solar, Heizung...
Seite 35
Regler defekt - austauschen. Pumpenwelle mit Schraubendreher durch die Ersatzsicherung ausge- in Gang setzen; danach gangbar? tauscht werden. nein Pumpe defekt - austauschen. Hinweis: Für Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) siehe www.resol.de.
13.1 Sensoren und Messinstrumente Datalogger DL3 Der Datalogger DL3 dient der Datenaufzeichnung von bis zu 6 RESOL-Reglern und Sensoren ermöglicht die Visualisierung über www.VBus.net und die Parametrisierung über Unser Angebot umfasst Hochtemperatursensoren, Flachanlegesensoren, Außen- RPT. Sein Vollgrafikdisplay gibt einen Überblick über die angeschlossenen Regler, alle temperatursensoren, Raumtemperatursensoren und Rohranlegesensoren auch als wichtigen Einstellungen können direkt am DL3 vorgenommen werden.
Seite 40
Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhalte Zustimmung der Firma RESOL – Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko des insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und...