Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Resol DeltaTherm E Handbuch Für Den Fachhandwerker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DeltaTherm E:

Werbung

DeltaTherm
E
®
ab Firmwareversion 2.01
Regelungseinheit
Handbuch für den
Fachhandwerker
Installation
Bedienung
Funktionen und Optionen
Fehlersuche
de
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Handbuch
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
www.resol.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Resol DeltaTherm E

  • Seite 1 Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Handbuch Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. www.resol.de...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Angaben zu den Geräten Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Bestimmungsgemäße Verwendung Menschen und Sachwerte auszuschließen. Der Regler ist für den Einsatz in der elektrothermischen Station FlowSol ® E zur Gefahr durch elektrischen Schlag: Nutzung von überschüssigem PV-Strom für die Beheizung eines Speichers unter •...
  • Seite 3: Symbolerklärung

    Außerbetriebnahme Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Das Gerät demontieren. Entsorgung • Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht entsorgen. • Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt nicht zusammen mit dem Siedlungsab- fall beseitigt werden. Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umweltge- recht entsorgt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht Der DeltaTherm E ist in der FlowSol E integriert und dient dazu, über- • Erhöhung des Eigenverbrauchs der PV-Anlage ® ® schüssigen PV-Strom für die Beheizung eines Speichers zu nutzen. Eine Elektrohei- • Reduzierung der Heizkosten und Schonung der Umwelt zung mit 3 Leistungsstufen (Elektroheizstäbe) erhitzt den Speicherinhalt.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Sensormodul Eingänge: 3 Stromeingänge für CT, 3 Spannungseingänge Regler Ausgänge: 2 digitale S0-Impulsausgänge Eingänge: 4 Temperatursensoren Pt1000, 2 digitale Schalteingänge Versorgung: 100 – 240 V~ (50 – 60 Hz) Ausgänge: 3 Halbleiterrelais, 1 potenzialfreies Kleinspannungsrelais, 1 PWM-Ausgang Anschlussart: Y PWM-Frequenz: 512 Hz Standby: <...
  • Seite 6: Systemübersicht

    Systemübersicht Sensoren Relais Temperatur Vorlauf 1 / GND Ladepumpe R1 / N / PE Energie- Regler zähler Temperatur Rücklauf 2 / GND Nachheizung extern R2 / N / PE Verbraucher extern 2 Temperatur Speicher 3 / GND (optional) Leistungsteil (optional) Verbraucher extern R3 / N / PE Frei / Schalteingang...
  • Seite 7: Installation

    Installation Das Inbetriebnahmemenü durchlaufen (siehe Seite 17). Die gewünschten Einstellungen im Menü Regler vornehmen (siehe Seite 20). Montage Elektrischer Anschluss WARNUNG! Elektrischer Schlag! Elektrischer Schlag! WARNUNG! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î...
  • Seite 8 Sensormodul -Leitung zum DeltaTherm VBus ® ® Datenkommunikation VBus ® Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an den mit VBus gekennzeichneten Klemmen. Die Busleitung kann mit handelsüblicher 2-adriger Leitung (Klingeldraht) verlängert S0-1 S0-2 VBus werden. Die Leitung führt Kleinspannung und darf nicht mit anderen Leitungen, die mehr als 50 V führen, in einem gemeinsamen Kanal verlaufen (einschlägige örtliche Richtlinien beachten).
  • Seite 9: Dreiphasiger Anschluss

    Dreiphasiger Anschluss Einphasiger Anschluss Die Stromsensoren und die Leiter des Sensormoduls phasengleich unmittelbar Den Stromsensor und den Leiter L1 des Sensormoduls unmittelbar vor dem vor dem Energiezähler anschließen. Der in den Stromsensoren aufgeprägte Pfeil Energiezähler anschließen. Der im Stromsensor aufgeprägte Pfeil muss in Rich- muss in Richtung der Verbraucher zeigen.
  • Seite 10 Regler 100 – 240 V 50 – 60 Hz 100 – 240 V 50 – 60 Hz DE-45527 Hattingen DeltaTherm ® E controller DE-45527 Hattingen IP 20 Made in Germany DeltaTherm E controller ® IP 20 Made in Germany R4|1 (1) A 30V Sensors R1-R3|1 (1) A 240 V~ R4|1 (1) A 30V...
  • Seite 11 Leistungsteil Spannungsversorgung des Reglers: Netzanschluss der Elektroheizung: Neutralleiter N Neutralleiter N Regler Leiter Leiter Controller Schutzleiter Schutzleiter ⏚ ⏚ 0-10V T16A 250V~ Netz Mains VBus Anschluss der Elektroheizung: Interne Versorgung / Datenkom- VBus Neutralleiter 1400 W Out1_N munikation: Out1_N 1400 W Out2_N 800 W Leiter...
  • Seite 12: Microsd-Karteneinschub Des Reglers

    MicroSD-Karteneinschub des Reglers Bedienung und Funktion des Reglers Der Regler verfügt über einen MicroSD-Karteneinschub. Tasten und Einstellrad Folgende Funktionen können mit einer MicroSD-Karte ausgeführt werden: • Mess- und Bilanzwerte auf einer MicroSD-Karte speichern. Nach der Übertra- gung in einen Computer können die gespeicherten Werte beispielsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet und visualisiert werden.
  • Seite 13: Menüpunkte Anwählen Und Werte Einstellen

    4.1.2 Menüpunkte anwählen und Werte einstellen Im Normalbetrieb des Reglers befindet sich das Display im Statusmenü. Wenn für 1 min keine Taste gedrückt wird, erlischt die Displaybeleuchtung. Nach weiteren 3 min wechselt der Regler in das Statusmenü. Î Um vom Statusmenü in das Hauptmenü zu gelangen, linke Taste (⟲) drücken! Î...
  • Seite 14: Timer Einstellen

    Timer einstellen Wenn die Option Timer aktiviert wird, erscheint eine Wochenzeitschaltuhr, mit der Zeitfenster für den Be- trieb der Funktion eingestellt werden können. Im Kanal Tageauswahl stehen die Wochentage ein- zeln oder als häufig gewählte Kombinationen zur Aus- wahl. Um das Zeitfenster zu speichern, den Menüpunkt Werden mehrere Tage oder Kombinationen ausge- Speichern anwählen und die Sicherheitsabfrage wählt, werden sie im Folgenden zu einer Kombination...
  • Seite 15: Zeitfenster Kopieren

    Zeitfenster kopieren: Zeitfenster ändern: Um bereits eingestellte Zeitfenster für einen weiteren Um ein Zeitfenster zu ändern, folgendermaßen vorge- Tag / eine weitere Kombination zu übernehmen, folgen- hen: dermaßen vorgehen: Das zu ändernde Zeitfenster auswählen. Den Tag / die Kombination auswählen, für die Zeit- fenster übernommen werden sollen, und Kopie- ren von anwählen.
  • Seite 16: Timer Zurücksetzen

    Timer zurücksetzen: Menüstruktur Um bereits eingestellte Zeitfenster für einen Tag oder Hauptmenü eine Kombination zurückzusetzen, folgendermaßen Status Regler vorgehen: Regler Den gewünschten Tag / die gewünschte Kombina- Zieltemperatur Messteil tion auswählen. Minimaltemperatur Wahlfunktionen Hysterese Grundeinstellungen ∆TEin Werkseinstellung anwählen und die Sicher- SD-Karte ∆TAus heitsabfrage mit Ja bestätigen.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Wenn das System hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist, die Netzverbindung des 1. Sprache: Leistungsteils herstellen. Î Die gewünschte Menüsprache einstellen. Der Regler muss über den VBus mit dem Leistungsteil (werkseitig angeschlossen) ® und dem Sensormodul verbunden sein. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase, in der das Lightwheel rot leuchtet.
  • Seite 18: Hauptmenü

    Hauptmenü 7. Spülen? Î Gegebenenfalls die Option Spülen aktivieren. Die Spülfunktion dient dazu, das Heizelement zu ent- In diesem Menü können die verschiedenen Menübereiche angewählt werden. lüften. Folgende Menübereiche stehen zur Auswahl: Wenn die Spülfunktion aktiviert wird, wird die Lade- •...
  • Seite 19: Status

    Status 4.5.2 Mess- / Bilanzwerte Im Menü Status / Mess- / Bilanzwerte werden alle aktuellen Messwerte sowie Im Statusmenü des Reglers befinden sich Statusmeldungen zum Regler sowie die verschiedene Bilanzwerte angezeigt. Mess-/Bilanzwerte und Meldungen. Anzeige Bedeutung S1 … S4 Temperatur S1 … S4 S4, S5 Schaltzustand S4, S5 4.5.1 Regler...
  • Seite 20: Meldungen

    4.5.3 Meldungen Regler In diesem Menü können alle Einstellungen für den Hydraulikteil der FlowSol ® Im Menü Status / Meldungen werden Fehler- und Warnmeldungen angezeigt. vorgenommen werden. Im Normalbetrieb wird Alles in Ordnung angezeigt. Die Zieltemperatur und die Rücklaufmaximaltemperatur sind bereits im Inbetrieb- Bei einer Meldung zeigt das Display einen Kurztext zur Art des Fehlers an.
  • Seite 21: Messteil

    Wenn die Temperatur am Rücklaufsensor die eingestellte Rücklaufmaximaltempe- ratur erreicht, wird die Beladung für 15 min gesperrt. Die Sperrzeit wird als Count- down im Statusmenü angezeigt. Der Regler geht wieder in Bereitschaft, wenn die Rücklaufmaximaltemperatur nach Ablauf der Sperrzeit um 2 K unterschritten wird. Die Reserve ist eine einstellbare Überschussleistung, die ins Netz eingespeist und nicht für die Heizung verwendet wird.
  • Seite 22: Wahlfunktionen

    Wahlfunktionen Am Ende jedes Untermenüs zu einer Wahlfunktion stehen die Punkte Funkt. und Funktion speichern. Unter diesem Menüpunkt können Wahlfunktionen für die Anlage ausgewählt und Um eine Funktion zu speichern, Funktion speichern auswählen und die Sicher- eingestellt werden. heitsabfrage mit Ja bestätigen. In bereits gespeicherten Funktionen erscheint an Unter neue Funktion...
  • Seite 23: Nachheizung Intern

    Nachheizung intern Nachheizung extern Wahlfunktionen / neue Funktion... / Nachheizung int. Wahlfunktionen / neue Funktion... / Nachheizung ext. Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Tein Einschalttemperatur 20 … 74 °C 40 °C Tein Einschalttemperatur 20 …...
  • Seite 24 S0 Überschuss S0 Heizung Wahlfunktionen / neue Funktion... / S0 Überschuss Wahlfunktionen / neue Funktion... / S0 Heizung Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Dauer Impulsdauer 30 … 120 ms 100 ms Dauer Impulsdauer 30 …...
  • Seite 25: Smart Remote

    Smart Remote Wechselrichter Diese Funktion dient dazu, den Wechselrichter mit reduzierter Leistung zu betrei- ben, wenn der Überschuss einen Schwellenwert überschreitet. Der Betrieb wird über ein Schaltsignal vorgegeben. Wahlfunktionen / neue Funktion... / Wechselrichter Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Leistung Nennleistung Wechselrichter 0,0 …...
  • Seite 26 Verbraucher extern Verbraucher extern 2 Diese Funktion dient dazu, einen zusätzlichen externen Verbraucher (z. B. Heizstab, Wenn die Funktion Verbraucher extern aktiviert wurde, wird diese ein zweites Mal Wärmepumpe) einzuschalten, wenn genügend Leistung für dessen Betrieb zur Ver- angeboten (Verbraucher ext. 2). Diese Funktion arbeitet wie Verbraucher extern fügung steht.
  • Seite 27: Grundeinstellungen

    4.10 MicroSD-Karte Grundeinstellungen Im Menü Grundeinstellungen können alle Basis-Parameter für den Regler einge- stellt werden. Normalerweise sind diese Einstellungen bereits im Inbetriebnahme- Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung menü gemacht worden. Sie können hier nachträglich verändert werden. Restzeit Verbleibende Aufzeichnungszeit - Optionen Einstellkanal Bedeutung...
  • Seite 28: Handbetrieb

    Î Wenn kein Update durchgeführt werden soll, Nein auswählen. Reglereinstellungen laden Um die Reglereinstellungen von einer MicroSD-Karte zu laden, den Menüpunkt Der Regler startet den Normalbetrieb. Einst. laden auswählen. Hinweis: Das Fenster Dateiauswahl erscheint. Der Regler erkennt Firmware-Updates nur, wenn sie in einem Ordner Die gewünschte .SET-Datei auswählen.
  • Seite 29: Bedienercode

    4.12 Bedienercode Für jedes Relais kann auch einzeln ein Betriebsmodus gewählt werden. Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Der Zugriff auf einige Einstellwerte kann über einen Bedienercode eingeschränkt = Relais läuft mit 100 % (Handbetrieb) werden (Kunde). = Relais ist ausgeschaltet (Handbetrieb) 1.
  • Seite 30: Fehlersuche

    Wago 2091-1130 Wago 2091-1130 Fehlersuche Tritt eine Störung ein, wird über das Display des Reglers eine Meldung angezeigt. WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig Sicherung von der Netzspannung trennen! Der Regler ist mit einer Sicherung geschützt.
  • Seite 31 Display ist dauerhaft erloschen. Lightwheel blinkt rot / grün. ® Rechte Taste (✓) drücken. Displaybeleuchtung an? Erscheint im Menü Status / Meldungen die Meldung !VBus Sensormodul? nein nein Regler war im Standby, Die Stromversorgung des Reglers kontrollieren. Ist LED Störung am Sensormodul blinkt rot? alles in Ordnung diese unterbrochen? nein...
  • Seite 32: Index

    Index Nachheizung extern, Wahlfunktion ................. 23 Bedienercode ........................29 Nachheizung intern, Wahlfunktion .................. 23 Betriebsmodus, Relais ......................29 Bilanzwerte ........................... 19 Reglereinstellungen laden ....................28 Reglereinstellungen speichern ..................28 Datenaufzeichnung ......................28 Reserve ..........................21 Rücklaufmaximaltemperatur ..................... 20 Elektrischer Anschluss......................7 S0 Heizung, Wahlfunktion ....................
  • Seite 36 Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhalte Zustimmung der Firma RESOL – Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko des insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und...

Inhaltsverzeichnis