Wartung
Warnton
Warnton ca. 2 Sekunden.
Intervallwarnton (0,050 Sekunden ON /
2 Sekunden OFF).
Kein Warnton.
Bedeutung Warnton (16.4)
Alarmschwelle prüfen
1. Den Vakuum-Erzeuger einschalten.
2. Das Hebegerät auf eine Last mit saugdichter, glatter Oberfläche, z. B. eine Blechtafel, setzen.
Ein Warnton ertönt bis zum Erreichen des Mindest-Vakuums von -0,6 bar.
3. Die Taste Last ansaugen (12.2) drücken.
4. Sobald das Vakuum aufgebaut ist, an der Dichtlippe eine Undichtheit herstellen.
Der Unterdruck am Manometer nimmt ab.
Wenn der Unterdruck unter das Mindest-Vakuum von -0,6 bar sinkt, muss der Warnton ertönen.
•
Die Alarmschwelle der Warneinrichtung ist werkseitig auf das Hebegerät eingestellt. Die Alarm-
schwelle niemals verstellen.
Batterien ersetzen
Die Batterien der Warneinrichtung müssen jährlich ersetzt werden.
1. Gehäusedeckel entfernen.
2. Die Batterien durch Batterien des gleichen Typs ersetzen (> siehe Kap. Technische Daten).
3. Den Gehäusedeckel wieder befestigen.
4. Die leeren Batterien gemäß den landesspezifischen Vorschriften entsorgen.
5. Die Funktion der Warneinrichtung prüfen.
Bei längerem Stillstand des Hebegeräts die Batterien entfernen.
9.4.3 Vakuum-Schläuche und Schlauchschellen prüfen
1. Die Vakuum-Schläuche auf Verschleiß prüfen.
2. Beschädigte Vakuum-Schläuche (Scheuerstellen, Brüche, Knicke usw.) ersetzen.
3. Die Schlauchschellen auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen.
9.4.4 Dichtheit des Hebegeräts prüfen
1. Den Vakuum-Erzeuger einschalten.
40
Bedeutung
Die Warneinrichtung ist betriebsbereit.
Batteriespannung zu gering.
Die Batterien ersetzen.
Vakuum oder Druck steht an. Sicherstellen,
dass der Funktionstest bei Umgebungsdruck
stattfindet.
Vakuum-Sensor defekt.
Die Warneinrichtung komplett ersetzen.
Batterien leer.
Die Batterien ersetzen.
Die Batteriekontakte sind korrodiert.
Die Kontakte reinigen.
Elektronik defekt.
Die Warneinrichtung komplett ersetzen.
DE · 30.30.01.01982 · 00 · 06/19