Seite 1
Vakuum-Anbaugerät SH-1000-MINI SH-1000-MINI-H 52400040 Bedienungsanleitung Instruktionsbok Vakuum-Anbaugerät SH-1000-MINI Vakuum-påbyggnadsenhet SH-1000-MINI SH-1000-MINI-H 52400040 DE / SE...
Seite 5
Vakuum-Anbaugerät SH-1000-MINI SH-1000-MINI-H 52400040 Bedienungsanleitung Original Bedienungsanleitung Vakuum-Anbaugerät SH-1000-MINI SH-1000-MINI-H 52400040...
Seite 6
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
Inhalt 2 / 31 Inhalt Inhalt ....................... 2 EG - Konformitätserklärung ................. 4 Sicherheit ......................5 Sicherheitshinweise ................... 5 Sicherheitskennzeichnung .................. 5 Funktions- und Sichtprüfung ................7 Sicherheit im Betrieb ..................7 Hinweise für das Betreiberunternehmen .............. 8 Hinweise für das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal ........ 8 Anforderungen an den Aufstellort ...............
Seite 8
Fehlersuche, Abhilfe ..................27 Wartung ......................28 Allgemein ...................... 28 Wartungsintervalle ..................29 Saugplatten / Dichtlippen ................. 30 Filter ......................30 Warneinrichtung ..................... 30 Dichtheitsprüfung ................... 30 Prüfungspflicht ....................30 Hinweise zum Typenschild ................31 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ........31...
Sicherheit 5 / 31 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
Seite 11
Sicherheit 6 / 31 Das Gerät darf im Ruhezustand niemals auf der 2904.0446 139x39 Saugplatte abgestellt werden, da sonst die Saugplatte Schaden nimmt! Sondern seitliche Handgriffe um 180° umstecken und somit als Abstellständer verwenden. Verbot: außermittiges Positionieren der Saugplatten 2904.0337 200x65 mm bei Verwendung einer Traverse am Vakuum- (optional)
Sicherheit 7 / 31 Funktions- und Sichtprüfung Das Gerät muss vor jedem Einsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden. Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
Sicherheit 8 / 31 Hinweise für das Betreiberunternehmen Das Hebegerät ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Dennoch gehen davon Gefahren aus, wenn es nicht von geschultem oder zumindest unterwiesenem Personal benutzt wird, wenn es nicht seiner Bestimmung gemäß eingesetzt wird. Gefahren können unter diesen Umständen entstehen für: Leib und Leben des Benutzers und Dritter, das Gerät und weitere Sachwerte des Anwenders.
Sicherheit 9 / 31 Besondere Gefahren Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen. Vorsicht bei Gewitter! Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F) ist verboten! Es besteht die Gefahr des Abrutschens der Greifgüter bedingt durch Nässe oder Vereisung.
Sicherheit 10 / 31 3.12 Hinweise für den Benutzer des Hebegerätes Als Benutzer müssen Sie vor Inbetriebnahme des Hebegerätes eingewiesen worden sein. Sie müssen die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit" gelesen und verstanden haben. Sorgen Sie dafür, dass nur autorisierte Personen mit dem Gerät arbeiten. Sie sind im Arbeitsbereich des Gerätes Dritten gegenüber verantwortlich.
Sicherheit 11 / 31 Um ein sicheres Arbeiten des Gerätes zu gewährleisten, ist vor jedem Geräteeinsatz ein Batterietest der Warneinrichtung durchzuführen. Der Funktionstest wird bei Umgebungsdruck ohne angesaugter Last (Manometer zeigt 0 mbar) durchgeführt. Taste ca. 1 Sekunde betätigen Signalton auswerten: Signalton ca.
12 / 31 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät SH-1000-MINI-H ist ausschließlich zum Anheben und Transportieren und Versetzen von z.B. Granit- platten, „saugdichten Betonelementen“, Marmorplatten, Bordsteine, Trittstufen, Rohren usw. geeignet mit den entsprechenden Saugplatten. Dieses Gerät wird mittels eines Seils, Lasthaken, Ketten oder ähnlichem an das Trägergerät (z.B. Bagger) angehängt.
Seite 18
13 / 31 Allgemeines • Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben. • Es dürfen nur für das Gerät zugelassene Saugplatten verwendet werden! • Das Überschreiten der zulässigen und der angegeben Traglast der Saugplatten ist strengstens untersagtt!!! Gefahr: Herunterfallen der Last (Steinplatte)! ●...
Allgemeines 14 / 31 Übersicht und Aufbau Einhängeöse für Kranhaken Einhängeöse für Kranhaken des Trägergerätes des Trägergerätes (Bordsteine) (Steinplatten) Hydraulikanschluss Trägergerät (Bagger) Handgriff (auch als Abstellständer Lastsicherungs- nutzbar kette Warneinrichtung Aufhängung für Bordstein-Sauglpatten Kettenfach (für Aufhängung für Standard-Saugplatten Lastsicherungskette) Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B.
15 / 31 Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Mechanische Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position...
Installation 16 / 31 5.1.3 Einstecktaschen (optional) Um eine Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken in die Einstecktaschen hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels der Arretierungsschrauben, welche durch eine vorzusehende Bohrung in den Zinken gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils, das durch die Öse an den Einstecktaschen und um den Gabelträger gelegt werden muss.
Installation 17 / 31 5.1.4 Saugplattenpositionierung Je nach Einsatzgebiet des Gerätes (SH-1000-MINI-H) müssen die unterschiedlichen Saugplatten an der entsprechenden Stelle am Gerät befestigt werden. Das Gerät (SH-1000-MINI-H) mit angesaugter Last (Steinplatte) muss am Trägergerät (z.B. Bagger) immer senkrecht hängen. Einhängeöse für Kranhaken am Trägergerät bei Verlegung von...
Installation 18 / 31 5.1.5 Allgemeines Das Gerät darf nur von geschulten und beauftragten Personal installiert und gewartet werden. 5.1.6 Saugplatte am Hebegerät anbringen Haltewinkel Hebegerät Saugplatte Steckbolzen Auskragung • Hebegerät an der Aufhängeöse am verwendeten Trägergerät/Hebezeug einhängen. Sicher befestigen! Eigengewicht des Trägergerät/Hebegerätes und Höchsttraglast beachten! •...
Installation 19 / 31 5.1.7 Verwendung der optionalen Traverse mit 2 (3) Saugplatten Bei der Verwendung der Traverse mit 2 Saugplatten dürfen nur Saugplatten der gleichen Bauart (Tragfähigkeit, Abmessungen u. Form) eingesetzt werden! Die Saugplatten müssen immer den gleichen Abstand (A) zur senkrechten Mittelachse der Traverse haben (siehe Abbildung 1 bzw.
Installation 20 / 31 5.1.8 Befestigen der Sicherheitskette (der optionalen Traverse) • Das Gerät mit der angesaugten Last etwas anheben (ca. 20-30 cm). • Beide Sicherheitsketten aus den Kettenkästen der Traverse (TRA) entnehmen. • Sicherheitsketten unter der angehobenen Last durchwerfen / durchführen. Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!! •...
Installation 21 / 31 Hydraulischer Anbau 5.2.1 Installation Trägergerät/Hebezeug • Die Hydraulikinstallation wird entsprechend dem beigefügten Hydraulikschaltplan durchgeführt. • Der Anschluss an das Trägergerät/Hebezeug darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Gerät ist mit einem vorgesteuerten Rückschlagventil ausgestattet, welches bei Druckabfall ein Herausfallen der Baustoffe verhindert.
Bedienung 22 / 31 Bedienung Arbeitssicherheitshinweise • Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe tragen. • Maximale Tragkraft des Gerätes nie überschreiten. Maximale Tragkraft des verwendeten Hebezeuges nie überschreiten. Dabei das Eigengewicht des Hebegerätes einrechnen. Auf das Traglastschild achten. • Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben.
Bedienung 23 / 31 6.3.1 Last anheben: • Hydraulik starten und Warneinrichtung einschalten. • Hebegerät direkt über der Last positionieren. Schrägziehen vermeiden. Auf gleichmäßige Lastverteilung achten. • Hebegerät auf die Last aufsetzen. • Hydraulisch-betätigtes Schiebeventil durch Betätigen des Steuerhebels am Trägergerät (Bagger) bewegen.
Bedienung 24 / 31 6.3.2 Last ablegen • Last absenken und sicher auf freie, ebene Fläche ablegen, damit die Last nicht abrutschen oder kippen kann. • Hydraulischbetätigtes Schiebeventil durch Betätigen des Steuerhebels am Trägergerät (Bagger) zurückschieben. Die Last löst sich. 6.3.3 Feuchte Lasten heben •...
Seite 30
Bedienung 25 / 31 Stillstan dsze iten Die Aufbewahrung des Gerätes muss in einem geschlossenen und frostfreien Raum erfolgen (nicht ungeschützt im freie Gelände)! • Das Gerät darf im Ruhezustand niemals auf der Saugplatte abgestellt werden, da sonst die Saugplatte Schaden verwenden.
Bedienung 26 / 31 Einstellmöglichkeiten bei Fehlfunktionen 1.) Einstellung Drossel „B“ Fehlfunktion: Vakuumpumpe läuft nicht an. Hintergrund: Insbesondere bei Trägergeräten (Baggern) mit sehr hohen Ölfördermengen (mehr als 50 l/min) kann es zu unterschiedlichen Fehlfunktionen kommen. Abhilfe Öffnen der Drosselventils "B" (Drehen der Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn), damit einen Teil der hohen Ölfördermenge direkt zum Rücklauf geleitet wird (bis am Manometer wieder 50 bar vorhanden sind).
Fehlersuche, Abhilfe 27 / 31 Fehlersuche, Abhilfe Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker installiert und gewartet werden. Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen. Fehler Ursache Abhilfe Pumpe läuft nicht Pumpe defekt Pumpe überprüfen Pumpe läuft, Schiebeventil ist zu...
Wartung 28 / 31 Wartung Allgemein Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker installiert und gewartet werden.
Wartung 29 / 31 Wartungsintervalle Die jährliche Prüfung ist durch einen Sachkundigen durchzuführen. Intervall Täglich Wöchent- Monat- 1/2- Jährlich lich lich jährlich Sicherheitseinrichtungen prüfen : Vakuum-Manometer Warneinrichtung (Batterietest) schaltet bei korrektem Unter-/Überdruck Lastsicherungskette Sichtprüfung 1) Vakuum-Filter überprüfen, ggf. austauschen Sind die Vakuumschläuche in gutem Zustand (nicht brüchig, nicht geknickt, keine Scheuerstellen und damit dicht)? Sind alle Verbindungen fest (Schlauchschellen etc.)? Typen-, Traglast- und Warnschilder vollständig und lesbar?
Regel 100-500). Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: 8.9 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 1/3 (42500190) 1. Sicherheit Hinweise für das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert und gewartet werden. Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Reparatur des Gerätes beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit"...
Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 2/3 (42500190) Um ein sicheres Arbeiten der Warneinrichtung zu gewährleisten, ist vor jedem Geräteeinsatz immer ein Funktionstest durchzuführen! Vorsicht Während der Arbeit sollte das am Hebegerät angebrachte Manometer immer im Auge behalten werden um Vakuumabfall parallel zur Warneinrichtung erkennen zu können! Vorsicht Nr.
Seite 39
Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 3/3 (42500190) 5. Wartung Zur Wartung des Gerätes genügt es, den vorgeschriebenen Funktionstest täglich oder vor Arbeitsbeginn durchzuführen. Bei längerem Stillstand des Gerätes Batterien aus dem Gerät entfernen. Vakuumschläuche sind monatlich auf Dichtheit und Beschädigungen zu überprüfen.
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 41
Instruktionsbok Översättning af original instruktionsbok Vakuum-påbyggnadsenhet SH-1000-MINI SH-1000-MINI-H 52400040...
Seite 42
Innehåll 2 / 29 Innehåll Konformitet CE............................... 4 Allmänt ................................... 5 Avsedd användning ............................5 Översikt och uppbyggnad ..........................7 Tekniska data ..............................7 Säkerhet.................................. 8 Säkerhet.................................. 8 Säkerhetsanvisningar ............................. 8 Säkerhetsmärkning............................8 Funktionskontroll och visuell inspektion ....................... 9 Säkerhet vid drift ............................10 4.4.1 Allmänt ..............................
Seite 43
Underhåll ................................26 Allmänt ................................26 8.1.1 MEKANIK ..............................26 8.1.2 Hydraulik ..............................26 Kilrem ................................27 Sugplattor/tätningsläppar ..........................27 Filter ................................27 Varningsanordning ............................27 Täthetskontroll ............................. 28 Kontrollplikt ..............................28 Information om typskylten .......................... 29 Information om uthyrning/utlåning av PROBST-maskiner ................. 29 52400040...
(ISO 13857:2008). SS-EN 1012-1 / SS-EN 1012-2 Kompressorer och vakuumpumpar – Säkerhetskrav – Del 1 och 2. Auktoriserad person för CE-dokuments: Namn: J. Holderied Adress: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signatur, uppgifter om undertecknad: Erdmannhausen,25.02.2019................(M.Probst, verkställande direktör) 52400040...
Allmänt 5 / 29 Allmänt Avsedd användning • Enheten SH 1000 mini h är uteslutande avsedd för lyft och transport och förflyttning av stenplattor, betongelement, steg och kantstenar som kan sugas fast med lämpliga sugplattor. • Denna enhet hängs fast i bärmaskinen (t.ex. grävmaskin) med rep, lastkrokar, kedjor eller likande. •...
Seite 46
• Det är endast tillåtet att använda sugplattor från tillverkaren PROBST, där maximal bärlastvid ett undertryck på - 0,6 bar (- 7,8 psi) tydligt framgår av bärkraftsdekalen. Om det inte är klart får lyftenheten och sugplattan inte tas i drift under några omständigheter, tillverkaren måste kontaktas!
Allmänt 7 / 29 Översikt och uppbyggnad Fästögla för bärmaskinens Fästögla för bärmaskinens krankrok krankrok Hydraulanslutning bärmaskin (grävmaskin) Manometer Handtag (kan även användas som parkeringsställ) Varningsanordning Upphängning för kantstenssugplattor Upphängning för standardsugplattor Tekniska data De exakta tekniska uppgifterna (till exempel bärhållfasthet och egenvikt) framgår av typskylten/databladet. 52400040...
Säkerhet 8 / 29 Säkerhet FÖRBUDSSYMBOLER Symbol Innebörd Beställningsnr Storlek Förbud: ocentrerad positionering av sugplattorna vid 2904.0337 65x200 mm användning av en travers på vakuum- (tillval) påbyggnadsenheten. Lastsäkring vid användning av en travers på vakuum- 2904.0688 146x85 mmm påbyggnadsenheten: (tillval) Lastsäkringskedjor måste ligga spända mot lasten.
Säkerhet 9 / 29 Den fastsugna lasten får under inga förhållanden lyftas upp och transporteras utan att säkras ytterligare med 2904.0765 100 x70 mm lastsäkringskedjan. Den fastsugna lasten får under inga förhållanden lyftas upp och transporteras utan att säkras ytterligare med 2904.0767 55 x 25 mm lastsäkringskedjan.
Säkerhet 10 / 29 • Enheten måste kontrolleras avseende funktion och skick före varje användningstillfälle. • Underhåll, smörjning och störningsavhjälpning får endast ske när maskinen är avstängd! • Vid fel som påverkar säkerheten måste felen åtgärdas fullständigt innan maskinen får tas i drift igen. •...
Säkerhet 11 / 29 Anvisningar för driftsföretaget • Lyftenheten är tillverkad enligt senaste tekniska standard och är driftsäker. Ändå uppstår det faror från den, • om den inte används av utbildad eller åtminstone undervisad personal, • om den inte används enligt dess avsedda användning. •...
Säkerhet 12 / 29 Särskilda risker • Spärra av arbetsområdet vittgående för att hålla obehöriga, särskilt barn, på avstånd. • Se till att arbetsområdet har tillräcklig belysning. • Försiktighet vid våta, frusna eller smutsiga byggnadsmaterial. • Försiktighet vid åska! • Det är förbjudet att arbeta med maskinen vid temperaturer under 3 °C (37,5 °F)! Det föreligger risk för att lasten faller av på...
Säkerhet 13 / 29 4.11 Sugplattor 4.11.1 Förhindra skador: • För att förhindra skador (sprickor, materialnötning) på gummitätningen på sugplattan ska följande beaktas: • Under arbetet med maskinen måste man generellt se till att sugplattan inte stryker eller stöter mot andra produkter eller andra föremål vid upplyftning, nerställning eller transport av produkter.
Säkerhet 14 / 29 4.14 Kontrollera säkerhetsanordningar • • Lyftmaskinen förfogar över Manometer med röd riskområdesindikator följande säkerhetsanordningar: • Varningsanordning – akustisk eller elektronisk (tillval) • • Kontrollera säkerhetsanordningar: vid avbruten drift, i början av varje arbetsskift eller • vid kontinuerlig drift en gång per vecka Kontrollera manometer och •...
15 / 29 Installation Mekanisk påbyggnad Använd endast originaltillbehör från Probst och rådgör med tillverkaren i tveksamma fall. Lyftförmågan hos bärmaskinen/lyftdonet får inte överskridas av maskinens vikt, påbyggnadsutrustning (vridmotor, insticksfickor etc.) samt den ytterligare vikten hos gripgodset! Gripmaskiner måste alltid ha kardansk upphängning så att de alltid kan pendla fritt i alla positioner.
Installation 16 / 29 5.1.4 Positionering av sugplattorna Beroende av enhetens (SH 1000 mini h) användningsområde måste man fästa olika sugplattor på respektive ställe på enheten. Enheten (SH 1000 mini h) med fastsugen last (stenplatta) måste alltid hänga lodrätt i bärmaskinen (t.ex.
Installation 17 / 29 Montera sugplatta på lyftenheten Haltewinkel Hebegerät Saugplatte Steckbolzen Auskragung • Häng fast lyftenheten i fästöglan på den/det använda bärmaskinen/lyftdonet. Fäst säkert! Beakta bärmaskinens/lyftenhetens egenvikt och maximala bärlast! • Sätt i sugplattan i lyftenheten. OBS! • Sätt i stickbultarna i hålet tills utkragningen på stickbulten har kontakt med sugplattans kant. •...
Installation 18 / 29 Vakuumen Travers Bild 3 Sugplatta 5.4.1 Fastsättning av lastsäkringskedjorna (på tillvalet travers) • Lyft enheten med den fastsugna lasten något (ca 20–30 cm). • Ta ut båda lastsäkringskedjorna från kedjeboxarna på traversen (TRA). • Kasta/för igenom lastsäkringskedjorna under den upplyfta lasten. Fatta aldrig tag med händerna under lasten (stenplattan)! Klämrisk! •...
Installation 19 / 29 Bild 1 Bild 2 Hydraulisk påbyggnad 5.5.1 Installation av bärmaskiner/lyftdon • Hydraulikinstallationen utförs enligt bifogat hydraulik-kopplingsschema. • Anslutningen till bärmaskinen/lyftdonet får endast utföras av kompetent personal. • Maskinen är utrustad med en förstyrd backventil som förhindrar att byggmaterialet faller ner vid ett tryckfall.
Användning 20 / 29 Användning Arbetssäkerhetsanvisningar • Använd skyddsskor och arbetshandskar. • Överskrid aldrig maskinens maximala bärkraft. Överskrid aldrig det använda lyftdonets maximala bärkraft. Lyftdonets egenvikt ska också tas med i beräkningen. Se bärlastskylten. • Vissa sugplattor som kan monteras på maskinen minskar dess lyftförmåga. Den tillåtna bärlasten anges på varje sugplatta.
Användning 21 / 29 Allmänt om manövreringen I princip gäller det att alltid beakta följande vid manövrering av bärmaskinens styrspak (t.ex. grävmaskin): Styrspaken för bärmaskinens hydraulventiler ska alltid föras långsamt tillbaka till det neutrala 0-läget, låt aldrig styrspaken ”smälla tillbaka” till 0-läget! Det kan leda till okontrollerbara tryckövergångar. 6.3.1 Lyfta: •...
Användning 22 / 29 Avtappningsskruv 6.3.5 Stilleståndstider Maskinen måste förvaras i ett stängt och frostfritt rum (inte oskyddat utomhus)! 6.3.6 Stilleståndstider Maskinen måste förvaras i ett stängt och frostfritt rum (inte oskyddat utomhus)! • I viloläge får maskinen aldrig ställas på sugplattan eftersom det kan leda till att sugplattan skadas! Flytta i stället sidohandtagen 180°...
Användning 23 / 29 Inställningsmöjligheter vid felfunktioner Om det skulle inträffa felfunktioner vid drift av bärmaskinen (grävmaskin) trots att instruktionerna i kapitlet ”Allmänt om manövreringen” följs kan följande inställningar göras: 1.) Inställning av tryckbegränsningsventil ”A” och ”D” Felfunktion: Vakuumpumpen går, men det alstras inte något undertryck för fastsugning av en last. Orsak: Om hydraulcylindern (22200081) inte dras in helt efter utkörningen (för att lossa den fastsugna lasten från sugplattan) är det inte möjligt att bygga upp ett undertryck för fastsugning av nästa arbetsstycke.
Seite 64
Användning 24 / 29 Felfunktion: Vakuumpumpen startar inte. Orsak: Särskilt vid bärmaskiner (grävmaskiner) med mycket stora oljeflöden på 50 l/min och högre kan det inträffa olika felfunktioner. Åtgärd: Öppna spjällventil ”B” (vrid inställningsskruven moturs), så att en del av det höga oljeflödet leds direkt till returen. 3.) Inställning av spjällventil ”B”...
Felsökning, åtgärd 25 / 29 Felsökning, åtgärd Enheten får endast installeras och underhållas av kvalificerad fackpersonal, mekaniker och elektriker. Kontrollera ovillkorligen säkerhetsanordningarna efter reparations- eller underhållsarbeten. Orsak Åtgärd Pumpen går inte Pump defekt Kontrollera pumpen Pumpen går, Skjutventilen är stängd Öppna men suger inte Vakuumslangen är defekt...
Underhåll 26 / 29 Underhåll Allmänt För att garantera felfri funktion, driftsäkerhet och livslängd hos maskinen ska de underhållsarbeten som anges i tabellen utföras enligt angivna tidsintervall. Maskinen måste vara avstängd vid alla arbeten! OBS! Enheten får endast installeras och underhållas av kvalificerad fackpersonal, mekaniker och elektriker. Kontrollera ovillkorligen säkerhetsanordningarna efter reparations- eller underhållsarbeten.
Underhåll 27 / 29 Kilrem • Kilremspänningen ska kontrolleras en gång per månad. • Kilremmen ska inte kunna tryckas ner mer än max. 1 cm, annars måste den efterspännas. • Tillvägagångssätt: • Ta av skyddshuven • Lossa fyra sexkantskruvar (1). •...
åtgärdas (→ se tyska DGUV-föreskrift 1-54 och DGUV-regel 100-500). • Motsvarande lagstadgade bestämmelser och försäkran om överensstämmelse måste beaktas! • Sakkunnigkontroll kan även utföras av tillverkaren Probst GmbH. Kontakta oss på: service@probst- handling.de • Vi rekommenderar att efter utförd kontroll och åtgärd av fel på maskinen ska kontrollplaketten ”Sakkunnigkontroll/Expert inspection”...
Den egenvikt som anges på typskylten ska beaktas via användning med lyftdon/bärmaskiner (till exempel kran, kättingstalja, gaffeltruck, grävmaskin). Exempel: Information om uthyrning/utlåning av PROBST-maskiner Vid uthyrning/utlåning av PROBST-maskiner måste ovillkorligen den tillhörande originalbruksanvisningen medfölja (om ett annat språk talas i användningslandet ska dessutom en översättning till detta språk medfölja originalbruksanvisningen)! 52400040...
Seite 70
Efter varje genomfört underhållsintervall måste det här underhållsintyget (med underskrift och stämpel) ovillkorligen skickas till oss 1). 1) via e-post till service@probst-handling.de / per fax eller post Ägare: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
Bruksanvisning Varningssignal (akustisk, batteridriven) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010/Index 00 Sida/Page 1/3 (42500190) 1. Säkerhet Anvisningar för installations-, underhålls- och manöverpersonalen Enheten får endast installeras och underhållas av kvalificerad fackpersonal. Varje person som har fått i uppdrag av maskinägaren att utföra uppställning, idrifttagning, manövrering, underhåll och reparation av enheten måste ha läst och förstått bruksanvisningen och särskilt kapitlet ”Säkerhet”.
Seite 72
Bruksanvisning Varningssignal (akustisk, batteridriven) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010/Index 00 Sida/Page 2/3 (42500190) För att garantera att varningsanordningen fungerar säkert ska man utföra ett funktionstest före varje användning! Vorsicht Under arbetet ska man alltid hålla koll på manometern som är monterad på lyftdonet för att kunna upptäcka att vakuumet minskar parallellt med varningsanordningen! Vorsicht Nr Beteckning...
Bruksanvisning Varningssignal (akustisk, batteridriven) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010/Index 00 Sida/Page 3/3 (42500190) 5. Underhåll För underhåll av enheten är det tillräckligt att utföra det föreskrivna funktionstestet dagligen eller innan arbetet påbörjas. Om enheten inte ska användas under längre tid ska batterierna tas ut ur enheten. Vakuumslangar ska kontrolleras en gång per månad med avseende på...
Seite 81
Vakuumpumpe/Vacuum pump V2750/75 MWV 250.002 Art-Nr.: 2530.0018 Ersatzteilliste / Spare parts list...
Seite 82
A52400040 SH-1000-MINI-H 29040204 29040444 29040666 29040673 29040383 29040221 29040446 29040056 29040765 29040689 29040221 P 28.01.2019_V3 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.