Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
probst STEINMAGNET SM-600 Betriebsanleitung

probst STEINMAGNET SM-600 Betriebsanleitung

Vakuum-anbaugerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STEINMAGNET SM-600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Bruksanvisning
STEINMAGNET SM-600 Vakuum-Anbaugerät
STEINMAGNET SM-600 vakuumlyft
SM-600 / SM-600-POWER / SM-600-POWER-FFS
DE / SE
5272.0006 /52720007 / 52720008
V3

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst STEINMAGNET SM-600

  • Seite 1 Betriebsanleitung Bruksanvisning STEINMAGNET SM-600 Vakuum-Anbaugerät STEINMAGNET SM-600 vakuumlyft SM-600 / SM-600-POWER / SM-600-POWER-FFS DE / SE 5272.0006 /52720007 / 52720008...
  • Seite 5 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung STEINMAGNET SM-600 Vakuum-Anbaugerät SM-600 / SM-600-POWER / SM-600-POWER-FFS 5272.0006 /52720007 / 52720008...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....................4 Klassifikation der Sicherheitshinweise ................4 Warnhinweise ........................5 Gebotszeichen ........................5 Sicherheitskennzeichnung ....................6 Bestimmung dieser Anleitung ..................... 8 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................8 Sicherheit im Betrieb ......................10 Allgemein .........................10 Besondere Gefahren ......................11 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................11 Pflichten des Betreibers ....................13 Anforderungen an den Aufstellort/Arbeitsplatz ..............14 Anforderungen an den Aufstellort ..................14 Anforderungen an den Arbeitsplatz ..................14...
  • Seite 7 Energieversorgung ......................27 Betrieb ....................... 28 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Betrieb ..............28 Prüfungen vor Arbeitsantritt ....................30 Verhalten im Notfall ......................30 Option Funkfernsteuerung ....................31 Last anheben – Ansaugen .....................31 Last führen ........................33 Last ablegen – Lösen ......................34 Hebegerät parken ......................35 Lagerung ......................36 Störungsbehebung .....................
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Klassifikation der Sicherheitshinweise Gefahr Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr ► Gefahrenabhilfe Warnung Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 9: Warnhinweise

    Warnhinweise Erläuterung der in der Betriebs- und Wartungsanleitung verwendeten Warnzeichen. Warnzeichen Beschreibung Warnzeichen Beschreibung Allgemeines Warnzeichen Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre Warnung vor Handverletzungen Warnung vor herumfliegenden Teilen Warnung vor schwebender Last Warnung vor Quetschgefahr Warnung vor Unterdruck Warnung vor Absturzgefahr Warnung vor herabfallenden Teile Warnung vor Gehörschäden Gebotszeichen...
  • Seite 10: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Niemals unter schwebende Last treten. 2904.0209 50 mm Lebensgefahr! Die angesaugte Last darf keinesfalls OHNE zusätzliche Sicherung durch die Lastsicherungskette 2904.0767 55 x 25 mm angehoben und transportiert werden. Produkte niemals außermittig aufnehmen. 2904.0383 WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.:...
  • Seite 11 Täglich Kondenswasser am Gerät ablassen. 2904.0673 40 x 40 mm HINWEISZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: Last ansaugen u. lösen 2904.0320 25 x 60 mm (optional) 7/43...
  • Seite 12: Bestimmung Dieser Anleitung

    Hebegeräte Steinmagnet „Standard“ und „Power“ und enthält wichtige Informationen zu ihrer Anwendung. ► Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist auf den Lieferumfang der Fa. Probst abgestimmt. Kundenseitige Änderungen des Systems sind dabei nicht berücksichtigt und grundsätzlich untersagt. ► Nutzung, Anschluss und Inbetriebnahme dürfen erst erfolgen, nachdem...
  • Seite 13 ► Es dürfen zu keiner Zeit Flüssigkeiten oder Schüttgüter durch das Hebegerät gesaugt werden. ► Die Bauteile sind generell vor Beschädigungen jeglicher Art zu schützen! WARNUNG Unfallgefahr durch Nicht-Beachtung der allgemeinen Sicherheitshinweise Schaden an Personen / Anlagen / Systemen ► Die zulässige Belastungsgrenzen sind im Kapitel Technische Daten definiert und dürfen nicht unter- oder überschritten werden.
  • Seite 14: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit im Betrieb Allgemein  Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Die angesaugte Last muss unmittelbar nach dem Aufnehmen (z.B. von einer Palette oder von einem LKW) bis knapp über den Boden abgesenkt werden (ca. 20 - 30 cm). Anschließend ist die Last durch die Lastsicherungskette zusichern und darf erst dann zur Verlegestelle transportiert werden.
  • Seite 15: Besondere Gefahren

    Besondere Gefahren  Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.  Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.  Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen.  Vorsicht bei Gewitter!  Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F) ist verboten! Es besteht die Gefahr des Herabfallens der Last bedingt durch Nässe oder Vereisung.
  • Seite 16 Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben. Es dürfen nur Saugplatten des Herstellers Probst verwendet werden! ► Das Überschreiten der zulässigen und der angegeben Traglast der Saugplatten ist strengstens untersagt ! Das Hebegerät wird ohne Saugplatte ausgeliefert.
  • Seite 17: Pflichten Des Betreibers

    WARNUNG Lebensgefahr durch Herabstürzen bei Verwendung als Transportmittel für Mensch und Tier, oder als Steighilfe. Knochenbrüche, schwerste Verletzungen und Tod sind die Folge. ► Das Verwenden des Hebegerätes als Steighilfe oder zum Transport von Menschen und Tieren ist verboten! Pflichten des Betreibers Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften und Mechanikern installiert, gewartet und repariert werden.
  • Seite 18: Anforderungen An Den Aufstellort/Arbeitsplatz

    Anforderungen an den Aufstellort/Arbeitsplatz Anforderungen an den Aufstellort GEFAHR Nicht explosionsgesicherte Schaltbauteile Brand- und Explosionsgefahr ► Das Hebegerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. WARNUNG Explosionsgefahr durch Einsaugen von entzündlichen Stoffen ► Vor dem Aufsetzen des Hebegerätes sicherstellen, dass keine entzündlichen Stoffe (Treibstoffe, Lösungsmittel usw.) eingesaugt werden können.
  • Seite 19: Definition Des Gefahrenbereichs

    Definition des Gefahrenbereichs • Gefahrenbereich ist der Bereich innerhalb oder im Umkreis eines Arbeitsmittels, in dem die Sicherheit oder die Gesundheit von sich darin aufhaltenden Personen gefährdet ist oder gefährdet sein könnte. • Beim Anheben der Last oder beim Transport besteht die Möglichkeit, dass die Last und das Hebegerät herabfallen oder abgesenkt werden.
  • Seite 20: Emissionen

    Emissionen Das Hebegerät emittiert Schall und Abluft. Der vom Gerät ausgehende äquivalente Dauerschalldruckpegel liegt unter 70 dB(A). VORSICHT Lärmbelastung durch Vakuum-Erzeuger Durch die Lärmbelastung kann es zu Hörschäden kommen. ► Gehörschutz tragen Angesaugte Medien werden durch den Vakuumerzeuger zerstäubt und verteilt. Deshalb darf keine verunreinigte oder kontaminierte Umgebungsluft (Partikelgröße max.
  • Seite 21: Persönliche Schutzausrüstung

    Persönliche Schutzausrüstung Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung! Installation/Außerbetriebnahme und Entsorgung des Hebegeräts • Sicherheitsschuhe (nach EN 20345 Sicherheitsklasse S1 oder besser) • Feste Arbeitshandschuhe (nach EN 388 Sicherheitskategorie 2133 oder besser) • Industriehelm (nach EN 397) • Gehörschutz (nach EN 352 Klasse L oder höher) •...
  • Seite 22: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bestandteile (SM-600) TEINMAGNET TANDARD Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Kranhaken (nicht im Lieferumfang) Schmutzfilter Aufhängung C-Schiene der Saugplatte (nicht im Lieferumfang) Vakuummanometer Last (Steinplatte) Handschiebeventil Lastsicherungskette Rote Blitzleuchte Kettenkasten Ein-/Ausschalter (mit 3 Stellungen) Ablass-Ventil Ladezustandsanzeige Akku Schauglas Gehäuse mit Sicherheitsspeicher Befestigungsbohrung Saugplatte Vakuumpumpen Ladebuchse...
  • Seite 23 (SM-600-POWER / SM-600-POWER-FFS) TEINMAGNET OWER Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Kranhaken (nicht im Lieferumfang) C-Schiene der Saugplatte (nicht im Lieferumfang) Aufhängung Last (Steinplatte) Vakuummanometer Lastsicherungskette Bedientaster Kettenkasten Rote Blitzleuchte Ablass-Ventil Ein-/Ausschalter (mit 3 Stellungen) Schauglas Ladezustandsanzeige Akku Befestigungsbohrung Saugplatte Gehäuse mit Sicherheitsspeicher Betriebsstundenzähler Vakuumpumpen Ladebuchse...
  • Seite 24: Bedienelemente

    Bedienelemente Steinmagnet Standard Steinmagnet Power SM-600-POWER SM-600-POWER SM-600-POWER-FFS Last ansaugen Option Funkfernsteuerung Sperrknopf Zum Verschieben des Handschiebeventils, gleichzeitig Sperrknopf drücken ! Last lösen Option Funkfernsteuerung Sperrknopf Zum Verschieben des Handschiebeventils, gleichzeitig Zum Lösen beide Taster gleichzeitig drücken. Sperrknopf drücken ! 20/43...
  • Seite 25: Typenschild

    Typenschild Das Typenschild dient zur Identifikation des Gerätes. Die Angaben auf dem Typenschild sind bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen und sonstigen Anfragen zum Gerät stets anzugeben. Das Typenschild ist an der Außenseite des Hebegerätes angebracht und fest mit diesem verbunden. Auf dem Typenschild sind folgende Daten verzeichnet: •...
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Standard Power SM-600 SM-600-POWER /-POWER-FFS Max. Traglast* 600 kg Eigengewicht (ohne Saugplatte) ca. 34 kg ca. 35 kg Volumen Sicherheitsspeicher ca. 2,5 l Saugleistung der Vakuumpumpe Schalterstellung 1 (1 Pumpe läuft) 29 l/min 52 l/min Schalterstellung 2 (2 Pumpen laufen) 58 l/min 104 l/min Max.
  • Seite 27: Anlieferung, Verpackung Und Transport

    Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen! Schäden melden Nach Anlieferung der Sendung sind Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und der Probst GmbH zu melden. Verpackung Das Hebegerät wird auf einer Palette verpackt ausgeliefert.
  • Seite 28: Entnahme Hebegeräts Von Der Palette

    Entnahme Hebegeräts von der Palette Die Verpackung ist vorsichtig zu öffnen! Bei der Verwendung von Messern oder Klingen zum Öffnen der Verpackung ist darauf zu achten, dass keine Bauteile beschädigt werden. Entnehmen Sie nun vorsichtig das Hebegerät! VORSICHT Schwere Bauteile auf der Palette Beim Öffnen der Verpackung können Teile verrutscht sein und herunterfallen.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die nachfolgend beschriebenen Bedienschritte von einer qualifizierten Fachkraft überprüft und das Kapitel 1.10 (Anforderungen und Hinweise an das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal) gelesen werden. Werkzeugliste Zur Installation wird kein Werkzeug benötigt. Hebegerät anschlagen WARNUNG Abreißgefahr durch fehlerhafte Montage Personen werden durch herabstürzende Teile verletzt oder erschlagen! ►...
  • Seite 30 Befestigungsmaterial Saugplatte (nicht im Lieferumfang enthalten): Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Saugplatte Gewindestange C-Schiene Nutenstein Ringmutter Beide Gewindestangen so in die Nutensteine schrauben, dass das Gewinde vollständig eingeschraubt ist. Beide Gewindestangen von unten in die zwei Befestigungsbohrungen des Gehäuses soweit einführen, bis die Gewindestangen oben aus dem Gehäuse herausragen.
  • Seite 31: Wechseln Der Saugplatte

    Die Installation des Hebegeräts ist abgeschlossen, sobald mindestens 3-4 Testläufe mit einer Last erfolgreich durchgeführt wurden. Die in Europa nach der DIN EN 13155 erforderlichen Prüfungen vor Inbetriebnahme sind durch eine Bauartprüfung abgedeckt. Wechseln der Saugplatte Hebegerät auf einer sauberen, ebenen Fläche abstellen. Hebegerät ausschalten.
  • Seite 32: Betrieb

    Betrieb Hinweis zur Vermietung/Verleihung: Bei jeder Verleihung/Vermietung des Hebegerätes muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mitzuliefern)! Allgemeine Sicherheitshinweise zum Betrieb WARNUNG Missachtung der allgemeinen Sicherheitshinweise zum laufenden Betrieb Schaden an Personen und System sind die Folge.
  • Seite 33 WARNUNG Gefahr durch herabfallende Gegenstände wenn der Unterdruck zusammenbricht wenn die Last durch Kollision abschert wenn Bauteile durch Überbelastung oder unzulässige Umbauten versagen Personen werden getroffen und verletzt oder erschlagen! ► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich der Last aufhalten. ►...
  • Seite 34: Prüfungen Vor Arbeitsantritt

    Prüfungen vor Arbeitsantritt WARNUNG Gefahr durch herabfallende Gegenstände. ► Ladezustand des Akkus prüfen (Anzeige Pos. 7, zum Austausch des Akkus siehe Kap. 9.2). • Der Akku ist voll, wenn die Ladezustandsanzeige in den ersten 10 Sekunden nach dem Einschalten auf GRÜN steht. •...
  • Seite 35: Option Funkfernsteuerung

    Option Funkfernsteuerung Die Funkfernsteuerung wurde überprüft und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Interferenzen in Wohngebieten gewährleisten. Die Funkfernsteuerung erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzwellen aus, die zu Störungen des Funkverkehrs führen können, wenn sie nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen verwendet wird.
  • Seite 36 WARNUNG Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung des Hebegerätes ► Last immer im Schwerpunkt greifen ► Last muss lose sein. ► Last darf nirgends anhaften. ► Last darf nicht verkantet sein. Last ansaugen Steinmagnet Standard Steinmagnet Power SM-600 SM-600-POWER | SM-600-POWER-FFS Option Funkfernsteuerung Zum Verschieben des Handschiebeventils, gleichzeitig Sperrknopf drücken !
  • Seite 37: Last Führen

    Hebegerät im Schwerpunkt der Last positionieren. Sicherstellen, dass die gesamte Fläche der Saugplatte auf der Last aufsitzt. Last mit Hilfe der Lastsicherungskette sichern: • angesaugte Last ca. 20-30 cm anheben • Lastsicherungskette unter der Last durchführen (durchwerfen) • Gefahr: dabei NIEMALS unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fasssen → Quetschgefahr!!! •...
  • Seite 38: Last Ablegen - Lösen

    WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Last ► Niemals das Hebegerät mit angesaugter Last schnell über unebenes Gelände verfahren. Last ablegen – Lösen WARNUNG Verletzungsgefahr durch kippende Teile ► Last vorsichtig absenken (ca. 20-30 cm Abstand zum Boden), Lastsicherungskette aushängen und unter Last hervorziehen. Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!! Lastsicherungskette wieder in den Kettenkasten legen.
  • Seite 39: Hebegerät Parken

    Last absenken und sicher auf freie, ebene Fläche ablegen, Sicherstellen, dass die Last nicht abrutschen oder kippen kann. Zum Absetzen Bedienelement betätigen (siehe Abb. oben je nach Modell) Die Last löst sich. Das Hebegerät kann wieder angehoben werden. Hebegerät parken Das kurzzeitige Abstellen des Hebegeräts im ausgeschalteten Zustand wird als „Parken“...
  • Seite 40: Lagerung

    Lagerung Möglichkeiten der korrekten Lagerung bei Nichtbenutzung: • Hebegerät hängen lassen oder • Hebegerät stehend einlagern, WICHTIG ! Vor dem Abstellen Saugplatte abmontieren und gesondert lagern. ACHTUNG Beschädigung des Sauggreifers Sauger werden deformiert, altern vorzeitig und fallen aus. Lagerung der Sauger und Sauggreifer nach Lagerempfehlung für ►...
  • Seite 41: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften und Mechanikern installiert, gewartet und repariert werden. Siehe Kapitel 1.10 Pflichten des Betreibers. Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen wie in Kapitel "9.5 Sicherheitseinrichtungen prüfen" beschrieben. Wenn die Last nicht gehoben werden kann, gehen Sie die folgende Liste durch, um den Fehler zu finden und zu beheben.
  • Seite 42: Wartung

    Wartung Allgemeine Hinweise Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften und Mechanikern installiert, gewartet und repariert werden. Siehe Kapitel 1.10 Pflichten des Betreibers. WARNUNG Unfallgefahr bei Wartung des Systems durch ungeschultes Personal Schwere Personenschäden sind die Folge ► System ausschließlich durch geschultes Personal warten, welches die Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen und verstanden hat.
  • Seite 43: Saugplatten / Dichtlippen

    Saugplatten / Dichtlippen • Dichtlippen mindestens einmal wöchentlich von anhaftenden Gegenständen und Schmutz wie Sand, Steinpartikel u. Staub usw. reinigen. • Schwammgummi mit Druckluft und/oder Wasserstrahl oder Seifenwasser reinigen. • Beschädigte oder verschlissene Saugplatten (Risse, Löcher, Wellenbildung) sofort austauschen. • Saugplatten immer komplett austauschen ! Tipp: Durch Erwärmung lässt sich die Verschraubung der Saugplatte besser lösen!
  • Seite 44: Filter

    WARNUNG  Verletzungsgefahr durch herabfallende Last , wenn der Unterdruck zusammenbricht Last kann sich bei der Überprüfung lösen und abfallen. ► Last nur ansaugen, nicht anheben. Warten bis ein Unterdruck von ca. -0,6 bar erreicht ist. Vakuumpumpe ausschalten. Der Unterdruck darf innerhalb 5 Minuten um maximal 0,1 bar abfallen. Nach der Prüfung Last lösen (siehe Kap.
  • Seite 45: Wartungsplan

    Wartungsplan Mechanik Die unten genannten Intervalle sollten bei harten Einsatzbedingungen verkürzt werden. Intervall Auszuführende Arbeiten Erstinspektion nach Sämtliche Befestigungsschrauben kontrollieren bzw. nachziehen 25 Betriebsstunden (darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden). Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen (sicherstellen, dass die Schrauben gemäß den gültigen Anzugsdrehmomenten der zugehörigen Festigkeitsklassen nachgezogen werden).
  • Seite 46: Jährliche Prüfung

    ● Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! ● Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Seite 47: Reinigung

    Nur für die von uns gelieferten Originalersatzteile übernehmen wir eine Gewährleistung. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen und Zubehör entstehen, ist jegliche Haftung und Gewährleistung seitens der Probst GmbH ausgeschlossen. Bei jeder Ersatzteilbestellung bitte Auftragsnummer, Seriennummer des Hebegerätes sowie die Artikelnummer des Bauteils angeben (siehe Typenschild und Ersatzteilliste).
  • Seite 48: Eg-Konformitätserklärung

    Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen Pos: 1.6 /02 Konformitätserklärung/Allgemei(erweitert mit --> ISO 13854) @ 0\mod43_1.doc @ 5228 @ Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 10.01.2018................(M. Probst, Geschäftsführer)
  • Seite 49: Anleitung

    42720351 Anleitung Automotive IP65 Charger 12V/4A – 12V/0,8A LG-220V/12V...
  • Seite 50: Einführung

    1. Einführung Dieses Ladegerät wurde zum Laden einer Vielzahl an 12 V-Blei-Säure-Batterien, wie zum Beispiel NASS-, GEL und AGM-Batterien, entworfen. Diese werden häufig in Autos, Motorrädern und anderen Fahrzeugen verwendet. Die Batteriekapazitäten reichen von 1,2 Ah bis zu 120 Ah. Ein vollständiger Schutz vor Verpolung und Kurzschließen macht den Ladevorgang noch viel sicherer.
  • Seite 51: Auswahl Des Lademodus

    3. Lademodi, Schutzvorkehrungen [1] AUSWAHL DES LADEMODUS Bei mehrmaligem Betätigen der Taste zur Auswahl des Modus, erscheinen die Ladezyklusoptionen in folgender Reihenfolge: (STANDBY) (<14Ah) (>14Ah) (COLD) (STANDBY) ...etc. Der jeweilige Lademodus wird nach einer kurzen Pause aktiviert, damit der Nutzer, sofern gewünscht, zum nächsten Lademodus wechseln kann.
  • Seite 52 [3] MODUS 1 (14,4 V/ 0,8 A; <14 Ah) Dieser Modus eignet sich zum Laden kleiner Batterien mit einer Kapazität von weniger als 14 Ah. Verbinden Sie zum Laden der Batterie das Ausgangskabel des Ladegerätes mit den Anschlüssen an der Batterie. Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
  • Seite 53 Eine Erhaltungsladung sorgt dann dafür, dass die Batterie entsprechend im geladenen Zustand bleibt. [5] MODUS 3 (14,7 V/4 A; COLD) Dieser Modus eignet sich zum Laden von Batterien mit Kapazitäten von über 14 Ah in kalten Umgebungen oder auch zum Laden von Batterien, die eine höhere Ladespannung benötigen.
  • Seite 54 [6] TIEFENENTLADENE BATTERIEN RETTEN Wenn das Ladegerät an eine Batterie angeschlossen ist, erkennt es die Batteriespannung automatisch. Liegt der Spannungswert in dem Bereich von 7,5 V bis 10,5 V, wechselt das Gerät in den Impulslademodus. Dieser Impuls-Ladezyklus wird erst dann beendet, wenn die Batteriespannung bei 10,5 V angelangt ist.
  • Seite 55: Dieses Ladegerät Wurde Zur Verwendung Mit Einer Herkömmlichen

    4. Betriebsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen. [1] Dieses Ladegerät wurde zur Verwendung mit einer herkömmlichen 220 V - 240 V 50/60 Hz Netzspannung entworfen. Es lässt sich zum Laden einer Vielzahl an 12 V-Blei-Säure- Batterien, wie zum Beispiel NASS-, GEL und AGM- Batterien, verwenden.
  • Seite 56 [6] Schließen Sie die Krokodilklemmen in der folgenden Reihenfolge an die Batterie an: Verbinden Sie zuerst das Plusladekabel (rot) mit dem Pluspol. Verbinden Sie dann als zweites das Minuskabel (schwarz) mit dem Minuspol. Es ist äußerst wichtig, zu überprüfen, dass beide Krokodilklemmen ordentlich Kontakt zu den jeweiligen Anschlüssen haben.
  • Seite 57: Technische Daten

    5. Technische Daten Eingangsspannung: 220 - 240 VAC, 50/60 HZ Eingangsstrom: 0,7 A RMS max. Rücklaufstrom Batterie: 5 mA max. (bei keiner Eingangsleistung) Sperrspannung: 14,4 V oder 14,7 V Ladestrom: 4 A oder 0,8 A Brummspannung: 150 mV max. Batterietyp: 12 V Blei-Säure-Batterie, 1,2 Ah - 120 Ah Schutzklasse: IP65...
  • Seite 58: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen. [1] Nur zum Laden von 12 V, 1,2 Ah - 120 Ah wiederaufladbaren Blei-Säure-Batterietypen. WARNHINWEIS! VERSUCHEN SIE NIE, EINE EINWEGBATTERIE AUFZULADEN. [2] Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen gedacht.
  • Seite 59 [6] Nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, wenn eines der Kabel beschädigt ist. Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall an die Kundendienstabteilung Ihres Händlers/Vertriebspartners. [7] Nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, wenn es anscheinend defekt ist oder eine Fehlfunktion auftritt. Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall an die Kundendienstabteilung Ihres Händlers/Vertriebspartners.
  • Seite 60 [12] Während des Ladevorgangs muss sich die Batterie an einem gut belüfteten Ort befinden. [13] Legen Sie metallische Gegenstände wie Ringe, Armbänder, Ketten und Uhren ab, wenn Sie mit einer Blei-Säure- Batterie arbeiten. Eine Blei-Säure-Batterie kann durch einen Kurzschluss einen Strom erzeugen, der stark genug ist, um solche metallischen Gegenstände zum Schmelzen zu bringen und so schwere Verbrennungen verursachen.
  • Seite 61: Declaration Of Conformity

    DECLARATION OF CONFORMITY COMPANY Victron Energy B.V. ADDRESS De Paal 35 1351 JG Almere The Netherlands Declares that the following products: PRODUCT TYPE BATTERY CHARGER BRAND Victron Energy MODELS - Blue Smart IP65 Charger 12/4 + DC connector - Blue Smart IP65 Charger 12/5 + DC connector - Blue Smart IP65 Charger 12/7 + DC connector - Blue Smart IP65 Charger 12/10 + DC connector - Blue Smart IP65 Charger 12/15 + DC connector...
  • Seite 62: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 121 SM-600 / 52720006 A2016 01 0001/Änderungen Steinmagnet 08.01.2016 15.01.2016 Korrektur A2016 05 0042/Stücklistenänderung 17.05.2016 17.05.2016 In Correction 02.06.2016 A2016 06 0008/Stücklistenänderung 02.06.2016 Index Datum bearb. / Name bearb. Datum gepr. / Name gepr. / aktueller Status / Art der Änderung / modification date of modification modified by date of verfication...
  • Seite 122 SM-600-POWER / 52720007 A2016 01 0001/Änderungen Steinmagnet 04.01.2016 15.01.2016 Korrektur A2016 05 0042/Stücklistenänderung 17.05.2016 17.05.2016 In Correction 02.06.2016 A2016 06 0008/Stücklistenänderung 02.06.2016 Index Datum bearb. / Name bearb. Datum gepr. / Name gepr. / aktueller Status / Art der Änderung / modification date of modification modified by date of verfication...
  • Seite 123 SM-600-POWER-FFS / 52720008 Korrektur In Correction Index Datum bearb. / Name bearb. Datum gepr. / Name gepr. / aktueller Status / Art der Änderung / modification date of modification modified by date of verfication verified by actual status Format Nicht tolerierte Maße / Maßstab / scale Gewicht / Oberfläche/surface...
  • Seite 126: Ersatzteilliste / Spare Parts List

    Ersatzteilliste / Spare Parts List SM-600 / SM-600-POWER / SM-600-POWER-FFS Artikel-Nr. Pos. Verwendung / Use Bezeichnung / Description Part-Nr. SM-600 Built-in female connector SM-600-POWER 2410.0404 LADEBUCHSE für KFZ-Nornstecker 18 12 SW SM-600-POWER-FFS SM-600 Sealing plug (el) SM-600-POWER 2410.0405 Abdeckung für Ladebuchse SM-600-POWER-FFS SM-600 Battery lock...
  • Seite 127 SM-600 No-return valve 2204.0027 SM-600-POWER Rückschlagventil RSV 10.2 SM-600-POWER-FFS SM-600 Two-way drainage valve SM-600-POWER 2206.0009 2/2-Wege-Kugelhanhn KVZ 8 2/2 SM-600-POWER-FFS SM-600 SM-600-POWER Vacuum/pressure switch, 2290.0003 SM-600-POWER-FFS Druckschalter SM-600 Vacuum/pressure switch SM-600-POWER Druckschalter 2290.0004 SM-600-POWER-FFS SM-600 Filter insert (round) SM-600-POWER 4271.0004 Filtereinssatz PAP VM-SM SM-600-POWER-FFS SM-600...
  • Seite 128 SM-600 Connection cable SM-600-POWER 4272.0355 Verbindungskabel SM-600-POWER-FFS SM-600 Silicone hose SM-600-POWER 4272.0027 Silikonschlauch SM-600-POWER-FFS SM-600 U-handle SM-600-POWER 2160.0020 Handtragegriff 196 SM-600-POWER-FFS SM-600-POWER Abdeckblech oben 4272.0386 SM-600-POWER-FFS Top cover Abdeckblech oben 4272.0389 SM-600 Top cover...
  • Seite 129 A52720006 SM-600 A52720007 SM-600-POWER A52720008 SM-600-POWER-FFS 29040767 29040690 29040220 29040056 29040322 52720006 | SM-600: 29040320 52720008 | SM-600- POWER-FFS 29040647 29040665 29040209 29040673 29040383 29040220 P 22.10.2018_V5 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Inhaltsverzeichnis