Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Original-Betriebsanleitung
Vakuum-Anbaugerät SH-2500-UNI-E
DE
V4
52400044

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst SH-2500-UNI-E

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original-Betriebsanleitung Vakuum-Anbaugerät SH-2500-UNI-E 52400044...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 3 Herausgeber © Probst GmbH, 06/19 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma Probst GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetz- lichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma Probst GmbH untersagt.
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2 Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 10.10.2022................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) DE · 30.30.01.01982 · 00 · 06/19...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen ............................ 5 1.1 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ................ 5 1.2 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung ................5 1.3 Warnhinweise in diesem Dokument ....................5 1.4 Symbole ..............................5 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät......................6 1.6 Typenschild ..............................
  • Seite 6: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Inhaltsverzeichnis 6.2 Elektrischer Anschluss ..........................21 6.3 Hebegerät an der Aufhängerolle anschlagen................... 22 6.4 Hebegerät mit Flanschplatte anschlagen ..................22 6.5 Inbetriebnahme ............................22 7 Betrieb................................24 7.1 Sicherheit ..............................24 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung ................. 24 7.1.2 Personalqualifikation ......................
  • Seite 7: Die Technische Dokumentation Ist Teil Des Produkts

    • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen Die Betriebsanleitung beschreibt das Hebegerät zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Probst. 1.3 Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten können. Es gibt sie in vier Gefahrenstufen, die Sie am Signalwort erkennen.
  • Seite 8: Hinweisschilder Am Hebegerät

    Wichtige Informationen 2. Zweite auszuführende Handlung. 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät Warnung heiße Oberfläche Warnung Elektrische Spannung Warnung Handverletzung durch 2904.0396 2904.0397 Quetschung 2904.0107 Nächste UVV-Prüfung (gültig für Datumsuhr für UVV-Prüfung Deutschland) 2904.0056 Kondenswasser täglich ablassen Pumpe bei Nässe 5 Minuten Last im Schwerpunkt anheben 2904.0673 nachlaufen lassen...
  • Seite 9 Wichtige Informationen Die angesaugte Last darf keines- Lastsicherungskette straff falls ohne zusätzliche Sicherung anlegen. Die Lastsicherungskette durch die Lastsicherungskette darf niemals locker unter der angehoben und transportiert Last hängen. werden. 2904.0689 - 70 x 41 mm 2904.0688 - 146 x 85 mm Lastsicherungskette anlegen 2904.0765 Vor dem Betätigen des Hand-...
  • Seite 10: Typenschild

    Wichtige Informationen 1.6 Typenschild Typenschild (Beispiel) Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: • Artikelnummer • Gerätenummer • Seriennummer • Baujahr • Eigengewicht • Max. zulässige Traglast • Greifbereich •...
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Verwendung Gefahren entstehen. 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Hebegeräts zu anderen Zwecken verursacht werden, als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestim- mungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Hebegeräts bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestä- tigung benannt sind oder andere physikalischen Eigenschaften als die in der Auftragsbestätigung...
  • Seite 12: Gefährdungen Während Des Betriebs

    Die Umgebung muss frei sein von Feuchte, Nässe, Schmutz, Staub, Öl oder anderen, die Reibung her- absetzenden klimatischen Bedingungen. • Das Hebegerät muss für den Lastfall ausreichend dimensioniert sein.  Im Zweifel vor der Inbetriebnahme mit Probst Rücksprache halten. DE · 30.30.01.01982 · 00 · 06/19 11 / 50...
  • Seite 13: Anforderungen An Den Arbeitsplatz

    Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik durchgeführt werden. • Die Installation sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften der Probst GmbH oder von Personen, die eine entsprechende Schulung bei Probst nachweisen können, durchgeführt werden. Folgende Zielgruppen werden in dieser Betriebsanleitung angesprochen: •...
  • Seite 14: Technischer Zustand

    Das Hebegerät nicht eigenmächtig umbauen und nicht verändern. • Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. 2.11 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Hebegeräts Dritten gegenüber mitverantwortlich. Es dürfen keine unklaren Kompetenzen auftreten.
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Komponenten 20.1 Aufhängerolle Hauptschalter Vakuum-Manometer Bedienbügel Sicherungsbolzen Saugplatte Grundkörper Handschiebeventil Staubfilter Einhängehaken für Lastsicherungskette Warneinrichtung Rückschlagventil Vakuum-Speicher Vakuum-Schlauch 20.1 Befestigung Flanschplatte (Flanschplatte nicht im Lieferumfang enthalten) 14 / 50 DE · 30.30.01.01982 · 00 · 06/19...
  • Seite 16 Produktbeschreibung 20.1 11.1 Aufhängerolle Bedienbügel Grundkörper Lastsicherungskette 11.1 Kettenkasten Vakuum-Pumpe 20.1 Befestigung Flanschplatte (Flanschplatte nicht im Lieferumfang enthalten) DE · 30.30.01.01982 · 00 · 06/19 15 / 50...
  • Seite 17: Bedienelemente

    Produktbeschreibung 3.2 Bedienelemente 3.2.1 Bedienfeld 16.3 Vakuum-Manometer Hauptschalter Bedienbügel Handschiebeventil Staubfilter Warneinrichtung 16.3 Taste Batterietest Warneinrichtung 3.2.2 Handschiebeventil Funktion Handschiebeventil: • Last ansaugen: Den Sperrknopf drücken und das Handschiebeventil (8) federunterstützt in Richtung schieben. • Last lösen: Den Sperrknopf drücken und das Handschiebeventil (8) gegen die Federkraft in Richtung schieben.
  • Seite 18: Vakuum-Erzeuger

    Nur Saugplatten des Herstellers Probst verwenden, auf denen anhand des Traglastaufklebers zweifelsfrei eine maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -0,6 bar hervorgeht. Bei unklarer Sachlage dürfen das Hebegerät und die Saugplatte keinesfalls in Betrieb genommen werden. Firma Probst GmbH kontaktieren! Standard-Saugplatten sind nicht für das Handhaben von Glasscheiben geeignet.
  • Seite 19: Optionales Zubehör

    Produktbeschreibung 3.5 Optionales Zubehör Optionales Zubehör: Radsatz und Handgriffverlängerung 3.5.1 Radsatz SH-2500-RS Der Radsatz SH-2500-RS ermöglicht es, den Aktionsradius des Hebegeräts zu erweitern. Der Radsatz besteht aus zwei aufsteckbaren Rädern (Ø 300 mm) und einer abklappbaren Stütze mit Len - krolle.
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Hebegerät Max. zulässige Traglast 2500 kg Volumen Vakuum-Speicher 29 l Temperaturbereich +5 bis +40 °C Geräusch (DIN 45 635) <61 dB(A) Eigengewicht 100 kg Warneinrichtung: Energieversorgung 2x Monozelle 1,5 V, 18 000 mAh Frequenzbereich Alarmgeber ca.
  • Seite 22: Transport Und Lagerung

    1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Probst melden. 5.3 Verpackung entfernen Das Gerät wird auf einer Palette und in Schrumpffolie verpackt ausgeliefert.
  • Seite 23: Hebegerät Lagern

    Transport und Lagerung 5.5 Hebegerät lagern Wenn das Hebegerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, muss es korrekt gelagert werden, um es vor Beschädigungen zu schützen. Möglichkeiten der korrekten Lagerung: • Das Hebegerät bodennah hängen lassen. • Das Hebegerät abhängen und einlagern. HINWEIS Schäden an den Saugplatten durch ungeeignete Abstellsituation! ...
  • Seite 24: Installation

    Installation 6 Installation 6.1 Sicherheit 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. WARNUNG Unsachgemäße Montage Schwere Verletzungen oder Tod!  Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zulässig.
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss

    6.2 Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromschlag durch elektrische Bauteile unter Spannung Schwere Verletzungen oder Tod!  Vor Installations- und Wartungsarbeiten sowie vor einer Störungsbehebung sicher- stellen, dass die elekrischen Bauteile nicht unter Spannung stehen.  Netzschalter ausschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten absichern. Das Stromkabel (der Netz-Stromversorgung) muss an der dafür vorgesehenen Stromkabelhalterung befestigt werden, damit die Steckerverbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen (z.B.
  • Seite 26: Hebegerät An Der Aufhängerolle Anschlagen

    Installation Installation 6.3 Hebegerät an der Aufhängerolle anschlagen WARNUNG Unsachgemäßes Anschlagen des Lastaufnahmemittels Schwere Verletzungen oder Tod durch Herabfallen der Last!  Das Hebemittel ausschließlich an der Aufhängerolle (1) oder mit der Flanschplatte (20, Option) anschlagen.  Das direkte Anschlagen von Seilen oder Ketten an den 4 Befestigungspunkten (20.1) für die Flanschplatte ist untersagt.
  • Seite 28 Installation Die in Europa nach der EN 13155 erforderlichen Prüfungen vor Inbetriebnahme sind durch eine Bauartprüfung abgedeckt. DE · 30.30.01.01982 · 00 · 06/19...
  • Seite 29: Betrieb

    Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sicherheit 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung GEFAHR Herabfallende Gegenstände bei Handhabung über 1,8 m Schwere Verletzungen oder Tod!  Bei der Handhabung von Lasten, deren Schwerpunkt über 1,8 m liegt, Arbeitsbereich absperren.  Industrieschutzhelm tragen. WARNUNG Schwere Verletzungen oder Tod durch herabfallende Gegenstände! ...
  • Seite 30: Personalqualifikation

    Betrieb 2. Das Manometer im Auge behalten. 7.1.2 Personalqualifikation Das Hebegerät darf ausschließlich von Bedienern genutzt werden, die folgende Anforderungen erfüllen: • Der Bediener hat das 18. Lebensjahr vollendet. • Der Bediener ist körperlich und geistig geeignet und es ist zu erwarten, dass er die ihm übertra- genen Aufgaben zuverlässig erfüllt.
  • Seite 31: Verhalten Im Notfall

    Vakuum nachzuweisen sowie die Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen. Probst GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Saugplatte entstanden sind.
  • Seite 32 Betrieb WARNUNG Unerwartetes Einschalten beim Befestigen der Saugplatte Verletzungsgefahr durch Vakuum!  Sicherstellen, dass der Vakuum-Erzeuger während der Montage der Saugplatte nicht eingeschaltet werden kann. 1. Das Hebegerät an einer geeigneten Hebehilfe anschlagen. 2. Beide Sicherungsbolzen (6.1) entfernen. 3. Die Saugplatte (6) am Grundkörper (7) ansetzen.
  • Seite 33: Saugplatte Wechseln

    Betrieb 7.4 Saugplatte wechseln 1. Das Hebegerät an einer geeigneten Hebehilfe anschlagen. 2. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 3. Den Vakuum-Schlauch (22) lösen. 4. Die Saugplatte gegen Herabfallen sichern. 5. Beide Sicherungsbolzen (6.1) entfernen. 6. Das Hebegerät vorsichtig anheben. 7. Eine neue Saugplatte am Hebegerät befes- tigen (>...
  • Seite 34: Umgang Mit Feuchten Lasten

    Betrieb • Die Saugplatten immer symmetrisch zur Mittelachse der Traverse anbauen. • Die Last immer im Schwerpunkt ansaugen. • Die Last mit zwei Lastsicherungsketten sichern. WARNUNG Herabfallen der Last beim Befestigen der Lastsicherungskette Quetschgefahr!  Beim Befestigen der Lastsicherungskette nicht unter die Last greifen. 1.
  • Seite 35: Last Anheben

    Betrieb 7.7 Last anheben WARNUNG Herabfallende Gegenstände durch unzureichendes Vakuum Schwere Verletzungen oder Tod!  Vor dem Anheben der Last sicherstellen, dass das Arbeitsvakuum von -0,6 bar erreicht ist. WARNUNG Herabfallen der Last beim Befestigen der Lastsicherungskette Quetschgefahr!  Beim Befestigen der Lastsicherungskette nicht unter die Last greifen. VORSICHT Unkontrollierte Dreh- oder Pendelbewegungen durch Anhaften oder Verkanten der Last...
  • Seite 36 Betrieb 5. Den Sperrknopf drücken und das Hand- schiebeventil (8) federunterstützt in Richtung schieben.  Die Last wird angesaugt. 6. Vor dem Anheben sicherstellen, dass die Last nicht anhaftet oder verkantet. 7. Sobald der Warnton ausgegangen ist (Vakuum über -0,6 bar ), die Last vorsichtig anheben (die Hebehilfe im Feingang betä- tigen).
  • Seite 37: Angehobene Last Sicher Führen

    Betrieb 7.8 Angehobene Last sicher führen WARNUNG Schnelles Fahren über unebenes Gelände Schwere Verletzungen durch Herabfallen der Last!  Bei angehobener Last nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren.  Erschütterungen und ruckartiges Transportieren vermeiden. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kollision!  In Bewegungsrichtung hinter dem Hebegerät gehen und Sicherheitsabstände ein- halten.
  • Seite 38: Hebegerät Parken

    Betrieb 5. Den Sperrknopf drücken und das Hand- schiebeventil (8) gegen die Federkraft in Richtung schieben. 6. Das Hebegerät ohne Last wieder anheben. 7.10 Hebegerät parken HINWEIS Schäden an den Saugplatten durch ungeeignete Abstellsituation!  Das Hebegerät nicht auf den Saugplatten abstellen. 1.
  • Seite 39: Störungsbehebung

    Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Sicherheit 8.1.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. GEFAHR Stromschlag durch elektrische Bauteile unter Spannung Schwere Verletzungen oder Tod! ...
  • Seite 40 Staubfilter ist nicht ver- schlossen. filters schließen.  Bauteile austauschen Schlauch oder Verschrau- bungen sind undicht. oder abdichten.  Ventile durch Probst- Ventile sind verschmutzt. Service reinigen lassen.  Handschiebeventil in Vakuum-Erzeuger arbeitet, Handschiebeventil ist in Last wird aber nicht ange- Position ”Last lösen”.
  • Seite 41 Die Stromaufnahme ist 1. Den Staubfilter reinigen. erhöht. 2. Bei thermischer Über- lastung abkühlen lassen. 3. Den Motor auf Defekt prüfen. Der Vakuum-Erzeuger ist  Den Vakuum-Erzeuger defekt. prüfen und gegebenen- falls den Probst-Service verständigen. DE · 30.30.01.01982 · 00 · 06/19...
  • Seite 42: Wartung

    Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik und Mechanik installiert und gewartet werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. GEFAHR Stromschlag durch elektrische Bauteile unter Spannung Schwere Verletzungen oder Tod! ...
  • Seite 43: Wartungsplan

    Nur wenn die Prüfung erfolgreich durchgeführt worden ist, darf der Prüfer die Prüfplakette anbringen. 9.3 Wartungsplan Probst gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung, z. B. im Mehrschichtbetrieb, müssen die Intervalle entsprechend verkürzt werden.
  • Seite 44: Sicherheitseinrichtungen Prüfen

    Wartung Wartungstätigkeit Täglich Wöchentlich Monatlich Halb- Jährlich jährlich Allgemeinen Zustand des Hebegeräts prüfen. Die Betriebsanleitung ist vorhanden, lesbar und für das Personal zugänglich. Elektroinstallation und Kabelverschrau- bungen prüfen. Elektrische Vakuum-Erzeugung prüfen. Siehe Betriebsanleitung des Vakuum-Erzeugers im Anhang. 9.4 Sicherheitseinrichtungen prüfen VORSICHT Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände! ...
  • Seite 45: Vakuum-Schläuche Und Schlauchschellen Prüfen

    Wartung Warnton Bedeutung Warnton ca. 2 Sekunden. Die Warneinrichtung ist betriebsbereit. Intervallwarnton (0,050 Sekunden ON / Batteriespannung zu gering. 2 Sekunden OFF). Die Batterien ersetzen. Vakuum oder Druck steht an. Sicherstellen, dass der Funktionstest bei Umgebungsdruck stattfindet. Vakuum-Sensor defekt. Die Warneinrichtung komplett ersetzen. Kein Warnton.
  • Seite 46: Druckabfall Am Staubfilter Prüfen

    Wartung 2. Das Hebegerät auf eine Last mit dichter, glatter Oberfläche, z. B. eine Blechtafel, aufsetzen. 3. Die Last ansaugen. 4. Warten bis ein Vakuum von ca. -0,7 bar erreicht ist. 5. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 6. Den Druckabfall am Manometer beobachten. ...
  • Seite 47: Hebegerät Reinigen

    9.7 Hebegerät reinigen Das Hebegerät ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen. HINWEIS Aggressives Reinigungsmittel Beschädigung der Saugplatten und Vakuum-Schläuche!  Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel wie z. B. Kaltreiniger, Tetrachlor- kohlenstoff, Kohlenwasserstoffe oder Essigreiniger verwenden.  Keine scharfkantigen Gegenstände (Drahtbürsten, Schleifpapier usw.) verwenden. •...
  • Seite 48: Außerbetriebnahme Und Recycling

    Für die sachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an ein Entsorgungsunternehmen für technische Güter mit dem Hinweis, die zu diesem Zeitpunkt geltenden Entsorgungs- und Umweltvorschriften zu beachten. Bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen ist Ihnen Probst gerne behilflich. DE · 30.30.01.01982 · 00 · 06/19...
  • Seite 49 Betriebs- und Wartungsanleitung Staubfilter STF… / STF-D… 30.30.01.00059/03 | 04.2018...
  • Seite 50 Inhalt Staubfilter STF… / STF-D… Sicherheitshinweise .................... 4 Klassifikation der Sicherheitshinweise ................4 Warnhinweise ........................5 Gebotszeichen........................5 Bestimmung dieser Anleitung .................... 5 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................6 Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 6 Anforderungen an das Installations- und Wartungspersonal ..........6 Anforderungen an den Aufstellort ..................7 Produktbeschreibung ..................
  • Seite 52: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE 1 Sicherheitshinweise Klassifikation der Sicherheitshinweise Gefahr Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr ► Gefahrenabhilfe Warnung Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 53: Warnhinweise

    Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist fester Bestandteil des Staubfilters und muss dem Personal für Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten jederzeit zur Verfügung stehen. Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist auf den Lieferumfang der Fa. Probst abgestimmt. Kundenseitige Änderungen des Staubfilters sind dabei nicht berücksichtigt und grundsätzlich untersagt.
  • Seite 54: Allgemeine Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Sicherheitshinweise Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten. WARNUNG Nicht-Beachtung der allgemeinen Sicherheitshinweise Schaden an Personen / Anlagen / Systemen ► Der Staubfilter darf nur im Original-Auslieferungszustand betrieben werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle, insbesondere beim Ersatz von Originalteilen durch Teile anderer Herkunft.
  • Seite 55: Anforderungen An Den Aufstellort

    SICHERHEITSHINWEISE Anforderungen an den Aufstellort • Betriebstemperatur: Mit Differenzdruckwächter: 0°C und +40°C Ohne Differenzdruckwächter -40°C und +80°C • Sicherstellen, dass kein Wasser in den Staubfilter eintreten kann • Sicherstellen, dass keine Warmluft angesaugt werden kann • Sicherstellen, dass der Staubfilter gut zugänglich bleibt (Wartung, Reinigung und Austausch des Filtereinsatzes) 30.30.01.00059/03 DE | 7...
  • Seite 56: Produktbeschreibung

    PRODUKTBESCHREIBUNG 2 Produktbeschreibung Varianten Kleine Bauform: Pos. Bezeichnung Anschluss Lufteintritt (Sauggreifer) Anschluss Luftaustritt (Vakuum-Erzeuger) Gehäusedeckel Filtergehäuse mit Gewindeanschluss Schnellverschluss Befestigungswinkel Große Bauform: STF-D…P STF…P mit Differenzdruckwächter Pos. Bezeichnung Anschluss Lufteintritt (Sauggreifer) Anschluss Luftaustritt (Vakuum-Erzeuger) Gehäuseoberteil Gehäuseunterteil (Staubsammeltopf) 8 | DE 30.30.01.00059/03...
  • Seite 57: Technische Daten

    PRODUKTBESCHREIBUNG Pos. Bezeichnung Filtereinsatz Halterung mit Verschlussbügel Spannbügel Differenzdruckwächter, einstellbar Technische Daten Max. Unterdruck: -950 mbar Überdruck ist nicht zugelassen. Staubfilter mit Differenzdruckwächter STF-D… Über den Differenzdruckwächter (8.2) wird permanent die Druckdifferenz zwischen Schmutzluft- und Reinluftseite am Staubfilter überwacht. Die Druckdifferenz steigt dabei bei wachsendem Verschmutzungsgrad des Filters.
  • Seite 58: Installation

    INSTALLATION 3 Installation Nur vorgesehene Anschlussmöglichkeiten, Befestigungsbohrungen und Befestigungsmittel verwenden. GEFAHR Unterdruck im System Verletzungsgefahr ► Vor der Installation Vakuum-Erzeuger (z. B. Vakuum-Gebläse, Vakuum- Pumpe) abschalten. Einbaulage Staubfilter kann senkrecht und waagrecht montiert werden. Bei senkrechter Montage muss der Lufteintritt oben sein. Kleine Bauform: Große Bauform: Falsche Montage führt zu Garantieverlust für Staubfilter und Vakuum-Erzeuger.
  • Seite 59: Differenzdruckwächter Anschließen

    INSTALLATION Große Bauform: 1. Halterung (6) mit 2 Schrauben in der Nähe des Vakuum-Erzeugers befestigen. 2. Staubfilter in die Halterung (6) einsetzen und in die gewünschte Einbaulage drehen bzw. verschieben. 3. Verschlussbügel zuklappen und einrasten. 4. Bei waagerechter Einbaulage muss die Markierung ”Oben / Top” oben angebracht sein (+/-15°...
  • Seite 60: Elektroanschluss

    INSTALLATION 3.3.1 Elektroanschluss 1. Kabel mit Manteldurchmesser 7 mm durch die Schutzkappe führen. 2. Kabellitzen mit Flachsteckhülsen gemäß Schema fachgerecht anschließen. 3. Zuleitung absichern (siehe technische Daten Kap. 2.3). 3.3.2 Differenzdruck einstellen Bei Systemen mit kurzen Zuführschläuchen bzw. speziellen Greifern kann die Kontrollleuchte beim Ablösen der Last kurzfristig rot aufleuchten.
  • Seite 61: Wartung

    WARTUNG 4 Wartung GEFAHR Unterdruck im System Verletzungsgefahr ► Vor Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten Vakuum-Erzeuger (z. B. Gebläse, Pumpe) abschalten. Bauteil Tätigkeit Wartungszeitpunkt Gemäß Betriebsanleitung der Gesamtanlage. Reinigen und auf Beschädigung prüfen Wartungsintervall an die Umgebungsbedingungen anpassen. Kleine Bauform: Filtereinsatz Jährlich Große Bauform: Austauschen...
  • Seite 62: Filtereinsatz Einbauen

    WARTUNG Große Bauform: 1. Alle Spannbügel (7) öffnen. 2. Filtereinsatz (5) herausnehmen. 3. Filtereinsatz keinesfalls auswaschen oder ausbürsten, sondern ausblasen! Wichtig ! Beim Ausblasen darf kein Staub auf die Innenseite des Filtereinsatzes gelangen. Hinweis: Zum Ausblasen ein Rohr auf eine Druckluftpistole aufsetzen, dessen Ende um ca. 90° gebogen ist.
  • Seite 63 WARTUNG Große Bauform: Bezeichnung Verwendung Art.-Nr. Legende Filtereinsatz Jumbo Schlauchheber Jumbo 11.04.03.10086 STF … 4.5 … Filtereinsatz 4.5 10.07.01.00060 STF … 6.0 … Filtereinsatz 6.0 10.07.01.00054 STF … 8.0 … Filtereinsatz 8.0 10.07.01.00079 STF … 24.0 … Filtereinsatz 24.0 10.07.01.00083 STF …...
  • Seite 64: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    AUßERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG 5 Außerbetriebnahme und Entsorgung GEFAHR Elektrischer Schlag / Unterdruck Lebensgefahr ► Vor jeder Demontage sicherstellen, dass die Anlage druck- und spannungsfrei ist. ACHTUNG Falsche Entsorgung des Staubfilters Umweltschäden ► Staubfilter und Filtereinsätze sind gemäß der nationalen Vorschriften zu entsorgen.
  • Seite 65 WARTUNG 30.30.01.00059/03 DE | 17...
  • Seite 66 Betriebsanleitung Seco Trockenlaufende Drehschieber-Vakuumpumpen und Verdichter SV 1010 C, SV 1016 C, SV 1025 C, SV 1040 C SD 1010 C, SD 1016 C, SD 1025 C, SD 1040 C DC 0025 C, DC 0040 C Busch Vyroba CZ s.r.o. Svárovská...
  • Seite 67 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit .......................... 3 2 Produktbeschreibung ....................... 4 2.1 Funktionsprinzip ..............5 2.2 Anwendungsbereich ............... 5 2.3 Standardzubehör ..............5 2.3.1 Vakuumregulierventil ..............5 2.3.2 Druckregulierventil ..............5 2.4 Optionales Zubehör ..............6 2.4.1 Rückschlagventil ..............6 2.4.2 Einlassfilter ................6 2.4.3 Schlauchanschlussstutzen ............
  • Seite 68: Sicherheit

    Sicherheit | 1 Sicherheit Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine die vorliegende Betriebsanleitung sorg- fältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kontaktperson von Busch. Nachdem Sie das Handbuch sorgfältig durchgelesen haben, bewahren Sie es auf, um zu einem späteren Zeitpunkt ggf.
  • Seite 69: Produktbeschreibung

    2 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung Serie SD (Druck) nur bei SD/DC Standard bei SD Serie SV (Vakuum) Serie DC (Vakuum/Druck) DV/OUT optional bei SV nur bei SV Standard bei DC Standard bei DC Sauganschluss Motorklemmkasten Abluftanschluss Richtungspfeil Schieber Typenschild Interner Einlassfilter Vakuumregulierventil Interner Auslassfilter Druckregulierventil...
  • Seite 70: Funktionsprinzip

    Produktbeschreibung | 2 2.1 Funktionsprinzip Die Maschine funktioniert nach dem Drehschieberprinzip. Die Verdichtung erfolgt völlig frei von Schmiermitteln. ACHTUNG Schmieren einer trockenlaufenden Maschine (Verdichtungsraum). Gefahr der Beschädigung der Maschine! • Den Verdichtungsraum der Maschine nicht mit Öl oder Fett schmieren. 2.2 Anwendungsbereich Die Maschine wurde für das Saugen von Luft und anderen trockenen, nicht-aggressiven, nicht-toxischen und nicht-explosiven Gasen konzipiert.
  • Seite 71: Optionales Zubehör

    3 | Transport 2.4 Optionales Zubehör 2.4.1 Rückschlagventil Ein Rückschlagventil, das entweder in der Einlass- oder Auslassleitung installiert wird, schützt das System gegen Lufteintritt oder Druckverlust, wenn die Maschine aus irgend- einem Grund abschaltet. Die Installation von Rückschlagventilen wird empfohlen, wenn die Leitungslänge mehr als 5 Meter beträgt.
  • Seite 72: Lagerung

    Lagerung | 4 Lagerung • Schließen Sie alle Öffnungen mit Klebeband oder verwenden Sie erneut die im Liefer- umfang enthaltenen Kappen. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn eine Lagerung länger als 3 Monate vorgesehen ist: • Umwickeln Sie die Maschine mit einer korrosionshemmenden Folie. •...
  • Seite 73: Anschlussleitungen/-Rohre

    5 | Installation • Die Umgebungsbedingungen müssen den Angaben unter Technische Daten [► entsprechen. • Stellen Sie sicher, dass die Umweltbedingungen mit der Schutzklasse des Motors und den elektrischen Geräten übereinstimmt. • Der Aufstellungsraum bzw. -ort muss belüftet sein, sodass ausreichende Kühlung der Maschine gewährleistet ist.
  • Seite 74: Elektrischer Anschluss

    Installation | 5 5.3 Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromführende Drähte. Stromschlaggefahr. • Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. • Die Stromversorgung für den Motor muss den Angaben auf dem Typenschild des Mo- tors entsprechen. • Die Elektroinstallation muss den geltenden nationalen und internationalen Normen entsprechen.
  • Seite 75: Schaltplan Für Dreiphasigen Motor

    6 | Inbetriebnahme 5.3.2 Schaltplan für dreiphasigen Motor Dreieck-Schaltung (Niederspannung): Stern-Schaltung (Hochspannung): ACHTUNG Falsche Drehrichtung. Gefahr der Beschädigung der Maschine. • Beim Betrieb in falscher Drehrichtung kann die Maschine schon nach kurzer Zeit schwer beschädigt werden. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die Dreh- richtung korrekt ist.
  • Seite 76 Inbetriebnahme | 6 VORSICHT Geräuschentwicklung der laufenden Maschine. Gefahr der Beschädigung des Gehörs. Beachten Sie Folgendes, wenn Sie längere Zeit in unmittelbarer Nähe der nicht schalliso- lierten Maschine verbringen: • Verwenden Sie einen Gehörschutz. • Stellen Sie sicher, dass die Installationsbedingungen [►...
  • Seite 77: Wartung

    7 | Wartung Wartung WARNUNG Mit gefährlichem Material kontaminierte Maschinen. Es besteht Vergiftungsgefahr. Es besteht Infektionsgefahr. Beachten Sie Folgendes, wenn die Maschine mit gefährlichem Material kontaminiert ist: • Tragen Sie entsprechende persönliche Sicherheitsausrüstung. VORSICHT Heiße Oberfläche. Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen. •...
  • Seite 78: Intervall

    Wartung | 7 Intervall Wartungsarbeit Monatlich • Reinigen Sie die Maschine von Staub und Verunreini- gungen. Beachten Sie Folgendes, wenn ein Einlassfilter installiert ist: • Prüfen Sie den Einlassfiltereinsatz und tauschen Sie ihn ggf. aus. Alle 8000 Std. oder spätestens •...
  • Seite 79 7 | Wartung nur bei Serie SD und DC nur bei Serie DC 5 mm-Inbusschlüssel Schieberhöhe kontrollieren SV/SD 1010-1016 C: H > 27 mm SV/SD 1025-1040 C und DC 0025-0040 C: H > 33 mm SV/SD 1010-1016 C: H ≤ 27 mm SV/SD 1025-1040 C und DC 0025-0040 C: H ≤...
  • Seite 80 Wartung | 7 Busch Original-Ersatzteile 7x Schieber (VA) 5 mm-Inbusschlüssel 1x Flachdichtung (FG) 3x Kupferunterlegscheibe (COW) 5 mm-Inbusschlüssel 1x interner Einlassfilter (IIF) 1x interner Auslassfilter (IDF) nur bei Serie SD und DC 1x interner Zusatzeinlassfilter (IIF2) nur bei Serie DC 0870569132_SV_SD_DC1010-1040C_-0004_IM_de 15 / 24...
  • Seite 81: Wartung Des Auslassventils (Nur Serie Sv)

    7 | Wartung 7.3 Wartung des Auslassventils (nur Serie SV) 10 mm-Schlüssel 9 mm-Schlüssel 16 / 24 0870569132_SV_SD_DC1010-1040C_-0004_IM_de...
  • Seite 82: Instandsetzung

    Instandsetzung | 8 1x Filzscheibe (FW) L = 10 mm 9 mm-Schlüssel 10 mm-Schlüssel Instandsetzung ACHTUNG Unsachgemäßer Zusammenbau. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine. Effizienzverlust. • Wir empfehlen, jegliches Zerlegen der Maschine, das über die in der vorliegenden Be- triebsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen hinausgeht, von Busch durchführen zu lassen.
  • Seite 83: Außerbetriebnahme

    9 | Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme • Schalten Sie die Maschine aus und sperren Sie sie, um ein versehentliches Einschalten zu verhindern. • Belüften Sie alle angeschlossenen Leitungen auf Atmosphärendruck. • Trennen Sie alle Verbindungen. Wenn die Maschine eingelagert werden muss: • Weitere Informationen finden Sie unter Lagerung [►...
  • Seite 84: Verfügbare Ersatzteilsätze

    Ersatzteile | 10 10.2 Verfügbare Ersatzteilsätze Ersatzteilesatz Beschreibung Teilenr. Servicesatz Inhalt: 0994 567 109 (SV 1010 C) 3x (COW) / 1x (FG) / 1x (FW) / 1x (IIF) / 7x (VA) Servicesatz Inhalt: 0994 567 110 (SD 1010 C) 3x (COW) / 1x (FG) / 1x (IDF) / 1x (IIF) / 1x (SR) / 7x (VA) Servicesatz Inhalt:...
  • Seite 85: Störungsbehebung

    11 | Störungsbehebung 11 Störungsbehebung GEFAHR Stromführende Drähte. Stromschlaggefahr. • Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. VORSICHT Heiße Oberfläche. Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen. • Bevor Sie die Maschine berühren, lassen Sie sie abkühlen. nur bei DC nur bei SD/DC optional bei SV nur bei SV...
  • Seite 86 Störungsbehebung | 11 Beim Betrieb der Maschine Die Maschine läuft in der • Drehrichtung prüfen kommt es zu hoher Ge- falschen Richtung. räuschentwicklung. Die Lager sind defekt. • Lassen Sie die Maschine reparieren (wenden Sie sich an Busch). Beim Betrieb der Maschine Die Kühlung ist nicht ausrei- •...
  • Seite 87: Technische Daten

    12 | Technische Daten 12 Technische Daten SV 1010 C SV 1016 C SV 1025 C SV 1040 C Nennsaugvermögen (50Hz / m³/h 10 / 12 16 / 19 25 / 30 40 / 48 60Hz) Enddruck hPa (mbar) abs. 150 Motor-Nennleistung 0.37 / 0.37 0.55 / 0.55...
  • Seite 88: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung | 13 13 EU-Konformitätserklärung Die vorliegende EU-Konformitätserklärung und die auf dem Typenschild angebrachte CE-Kennzeichnung gelten für die Maschine im Rahmen des Lieferumfangs von Busch. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Wird die Maschine in eine übergeordnete Maschinenanlage integriert, muss der Hersteller dieser Anlage (ggf. das die Anlage betreibende Unternehmen) die übergeordnete Maschine bzw.
  • Seite 89 1034 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung SH-2500-UNI-E Erst. 23.8.2022 M.Wunder Gepr. 23.8.2022 M.Wunder Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt D52400044 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 90: Ersatz- Und Verschleißteile

    Ersatz- und Verschleißteile...
  • Seite 92 Ersatz- und Verschleißteile Stand: 28.05.19 Für die in dieser Ersatzteilliste enthaltenen Produkte übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedingungen,sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
  • Seite 93 10.07.02.00004 Vakuum-Manometer zur analogen Ersatzteil Messung und Überwachung des Vakuums VAM 63 V U PSI Außendurchmesser D: 63 mm Messbereich: -1,00 ... 0,00 bar Bauform: Anschluss unten mit: zusätzliche PSI-Scala Vakuumanschluss: G1/4"-AG 10.07.09.00016 Schlauch für Vakuum- und Ersatzteil Druckluftsysteme VSL 18-12 PVC-DS Außendurchmesser D: 18 mm Innendurchmesser d: 12 mm Länge (max): 30 m...
  • Seite 94 Artikelnummer Artikelnummer Verkaufsbezeichnung Verkaufsbezeichnung Länge L: 81 mm Breite B: 22.4 mm Höhe H: 22.4 mm 12.02.11.00039 Handschiebeventil zum manuellen Ersatzteil Schalten von Vakuum und Druckluft HSV 12 3/2 S Nennweite: 12 mm Funktion: 3/2 Wegeventil Gewinde G1: G1/2"-IG mit: Sperre 12.02.18.01457 Schäkel Verschleißteil...
  • Seite 95 4 / 4...
  • Seite 96: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...

Inhaltsverzeichnis