Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAZ-UNI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SAZ-UNI
I
DE
Betriebsanleitung
I
GB
Operating Instructions
FR
Instructions d'emploi
54000035

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst SAZ-UNI

  • Seite 1 SAZ-UNI Betriebsanleitung Operating Instructions Instructions d'emploi 54000035...
  • Seite 5 SAZ-UNI Betriebsanleitung 54000035 Original Betriebsanleitung...
  • Seite 6 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Störungsbeseitigung ........................19 Reparaturen ........................... 19 Prüfungspflicht ..........................20 Hinweis zum Typenschild ....................... 21 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............21 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..............21 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 54000035...
  • Seite 8: Eg-Konformitätserklärung

    DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 29.06.2023................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 54000035...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder Sachschäden die Folge.
  • Seite 10: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040213 Ø 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 29040212 Ø 50 mm 29040211 Ø...
  • Seite 11: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
  • Seite 12: Allgemeines

    Sicherheit 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. •...
  • Seite 13: Allgemeines

    Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät (SAZ-UNI) ist ausschließlich geeignet zum Greifen und Versetzen von Straßenabläufen (wie Boden-und Zwischenteilen) nach DIN 4052 mit einem Außen- Ø von 550 mm, sowie speziell für Muffenteile mit einem Außen- Ø von 625 mm und einer maximalen Tragfähigkeit von 165 kg.
  • Seite 14: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines Übersicht und Aufbau Abb.1 Einhängeöse für Anschlagmittel (Kranhaken, Einhängeöse (Position ohne Last) Schlupf etc.) an Trägergerät: Handgriff zur Führung des Gerätes Einhängeöse (Position mit Last) Greifpratzen Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild zu entnehmen. 54000035 9 / 21...
  • Seite 15: Installation

    Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
  • Seite 16: Einstecktaschen (Optional)

    Installation 4.1.3 Einstecktaschen (optional) Um eine sichere Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche (3) herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken (1) in die Einstecktasche (3) hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels Arretierungsschrauben (2), welche durch eine vorzusehende Bohrung in die Stapler-Zinken (1) gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils (4), das durch die Ösen an den Einstecktasche (3) und um den Gabelträger () gelegt werden muss.
  • Seite 17: Greifbereichseinstellung

    Greifbereichseinstellung Greifbereichseinstellung Greifbereich für Boden-und Zwischenteile (NW 550) Beim Greifen von Boden- bzw. Zwischenteilen (siehe Bild 2 bzw. 3) muss der bewegliche Greifarm auf den kleineren Greifbereich (A) eingestellt werden (siehe Bild 1) Vorsicht bei der Einstellung des Greifbereiches. Verletzungsgefahr der Hände! Bild 1 Bild 2...
  • Seite 18: Greifbereich Für Muffenteile (Nw 625)

    Greifbereichseinstellung Greifbereich für Muffenteile (NW 625) Beim Greifen von Muffenteilen (Bild 6) muss der bewegliche Greifarm (1) .um 180° gedreht werden. Vergrößerung des Greifbereiches von 550 mm auf 625 mm (Greifbereich (B) siehe Bild 5) Hierzu Federriegel (2) etwas herausziehen und gleichzeitig verdrehen, bis sich der Greifarm bewegen lässt.
  • Seite 19: Bedienung

    (Kranhaken, Schlupf etc.) befestigen und an die gewünschte Position bewegen. Das Gerät mit Hilfe des Handgriffes an das Greifgut (Straßenabläufe) heranführen. Generell ist drauf zu achten, dass das Gerät (SAZ-UNI) immer mittig (im Zentrum) des Greifgutes positioniert ist, bevor es angehoben und transportiert wird (Bild 1)!!! Beim außermittigen Positionieren, besteht Unfallgefahr, bedingt durch Abrutschen des Greifgutes (Bild...
  • Seite 20 Bedienung Gerät (SAZ-UNI) zum Greifgut bewegen, welches transportieren werden soll. Bild 5 Gerät (SAZ-UNI) mittig (im Zentrum) auf das Greifgut Durch vorsichtiges Bewegen des Kranhakens am aufsetzen (siehe Bild 1). Trägergerät (z.B. Bagger), die Einhängeöse in die sogenannte Greifposition (siehe Bild 4, 6 und 7) bringen (alternativ kann dies auch von Hand geschehen).
  • Seite 21 Bedienung Beim Greifen von Bodenteilen nach DIN 4052 ist unbedingt zu beachten, dass der zylindrische Greifbereich am Greifgut mindestens 60 mm beträgt. Da die Greifpratzen eine Eintauchtiefe von 60 mm haben (siehe Bild 8). Ansonsten besteht Abrutschgefahr des Greifgutes! Bild 8 Das Gerät nun zusammen mit der Last (Greifgut) vorsichtig anheben und an den gewünschten Bestimmungsort (Ablegeort) bringen (siehe Bild 9 und 10).
  • Seite 22 Bedienung Beim Transportieren des Greifgutes zum Erst wenn das gegriffene Greifgut auf ein bereits Ablegeort dürfen sich keine keine Personen installiertes Greifgut aufsitzt (oder am Boden aufliegt), ist in unmittelbarer Nähe am Ablegeort befinden der Aufenthalt von Personen am Abelegeort zulässig. (Gefahenbereich).
  • Seite 23: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Seite 24: Störungsbeseitigung

    Wartung und Pflege Störungsbeseitigung STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht (optional) Die Greifbacken sind abgenutzt Greifbacken erneuern (optional) Traglast ist größer als zulässig Traglast reduzieren Greifbereichs-Einstellung Es ist der falsche Greifbereich Greifbereich entsprechend auf die zu (optional) eingestellt transportierenden Güter einstellen...
  • Seite 25: Prüfungspflicht

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
  • Seite 26: Hinweis Zum Typenschild

    (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
  • Seite 27: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 29 SAZ-UNI Operating Instructions 54000035 Translation of original operating instructions...
  • Seite 30 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
  • Seite 31 Safety procedures .......................... 20 Hints to the type plate ........................21 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ................21 Disposal / recycling of devices and machines .................. 21 We hereby reserve the right to make changes to the information and illustrations in the operating instructions.
  • Seite 32: Ec-Declaration Of Conformity / Ukca-Declaration Of Conformity

    Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Authorized person for UK-documentation: Name: Nigel Hughes Address: Probst Ltd ; Unit 2 Fletcher House; Stafford Park 17; Telford Shropshire TF3 3DG, United Kingdom Signature, information to the subscriber: Erdmannhausen, 29.06.2023................(Eric Wilhelm, Managing Director)
  • Seite 33: Safety

    Safety Safety Safety symbols Danger to life! Identifies imminent hazard. If you do not avoid the hazard, death or severe injury will result. Hazardous situation! Identifies a potentially hazardous situation. If you do not avoid the situation, injury or damage to property can result.
  • Seite 34: Safety Marking

    Safety Safety Marking PROHIBITION SIGN Symbol Meaning Order-No. Size 29040210 Ø 30 mm It is not allowed to stand under hanging loads. Danger to life! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040213 Ø 30 mm The transportation of non-rectangular goods is not allowed! 29040212 Ø...
  • Seite 35: Personal Safety Requirements

    Safety Personal safety requirements Each operator must have read and understood the operating instructions (and all safety instructions). Only qualified, authorized personal is allowed to operate the device and all devices which are connected (lifting device/carrier). The manual guiding is only allowed for devices with handles. Otherwise there is a risk of injury to the hands! Protective equipment •...
  • Seite 36: Safety Procedures

    Safety Safety procedures 2.9.1 General • The use of the device is only permitted in proximity to the ground. Do not swing it over people heads. • The stay under lifted load is forbidden. Danger to Life! • The manual guiding of the device is only allowed at the handles. •...
  • Seite 37: General

    General Authorized use The device (SAZ-UNI) is exclusively suitable for gripping and moving road gullies (such as bottom and intermediate parts) according to DIN 4052 with an outer diameter of 550 mm, and especially for socket parts with an outer diameter of 625 mm and a maximum load capacity of 165 kg.
  • Seite 38: Survey And Construction

    General Survey and construction Abb.1 Suspension eye for lifting gear (crane hook, sling, Lifting eye (position without load) etc.) on carrier: Handle for guiding the device Suspension eye (position with load) Gripping claws Technical data The exact technical data (carrying capacity / working load limit (WLL), dead weight, etc.) are listed on the type plate. 54000035 9 / 21...
  • Seite 39: Installation

    Installation Installation Mechanical connection Use only original accessories, in case of doubt consult the manufacturer. Take care that the carrying capacity / working load limit (WLL) of the lifting device/carrier is not exceeded, through the load of the device, the optional attaching devices (turning device, fork sleeves, crane boom etc.) and the additional load of the gripping goods! Gripping devices always have to be gimballed, so they can swing freely in any position.
  • Seite 40: Fork Sleeves (Optional)

    Installation 4.1.3 Fork sleeves (optional) In order to connect the forklift truck and the fork sleeve (3), the forklift truck forks (1) are inserted into the fork sleeve (3). The forks (1) are locked either by using the locking screws (2), which are inserted through a hole in the forks (1), or by using a chain or rope, which must be placed through the eyelet on the fork sleeve (3) and around the fork carrier ().
  • Seite 41: Gripping Range Adjustment

    Gripping range adjustment Gripping range adjustment Gripping range for bottom and intermediate parts (NW 550) When gripping bottom or intermediate parts (see Fig. 2 or 3), the movable gripper arm must be set to the smaller gripping area (A) (see Fig. 1) Be careful when adjusting the gripping range.
  • Seite 42: Gripping Range For Socket Parts (Nw 625)

    Gripping range adjustment Gripping range for socket parts (NW 625) When gripping socket parts (Fig. 6), the movable gripper arm (1) .must be rotated by 180°. Increase the gripping range from 550 mm to 625 mm (gripping range (B) see Fig. 5). To do this, pull out the spring latch (2) a little and turn it at the same time until the gripper arm can be moved.
  • Seite 43: Operation

    Move the device to the material to be grabbed (road gullies) using the handle. In general, it must be ensured that the device (SAZ-UNI) is always positioned centrally (in the center) of the load before it is lifted and transported (Figure 1)!!! When positioning off-center, there is a risk of accident due to slipping of the gripping material (Fig.
  • Seite 44 Operation Move the device (SAZ-UNI) to the gripping material to be transported. Fig. 5 Place the device (SAZ-UNI) centrally (in the center) By carefully moving the crane hook on the carrier (e.g. on the gripped material (see Fig. 1). excavator), bring the suspension eye into the so-called gripping position (see Fig.
  • Seite 45 Operation When gripping base parts according to DIN 4052, it is essential to note that the cylindrical gripping area on the gripped item is at least 60 mm. Since the gripping claws have an immersion depth of 60 mm (see Fig.
  • Seite 46 Operation When transporting the load to the unloading Only when the gripped item rests on an already installed point, no persons may be in the immediate gripped item (or rests on the floor) is it permissible for vicinity of the unloading point (danger zone). persons to be present at the gripping location.
  • Seite 47: Maintenance And Care

    Maintenance and care Maintenance and care Maintenance To ensure the correct function, safety and service life of the device the following points must be executed in the maintenance interval. Used only original spare parts, otherwise the warranty expires. All operations may only be made in closed state of the device! For all operations you have to make sure, that the device will not close unintended.
  • Seite 48: Trouble Shooting

    Maintenance and care Trouble shooting ERROR CAUSE REPAIR The clamping-power is not big enough, the load is slipping out (optional) The grippers are worn Replace the grippers (optional) The maximum load is exceed Reduce the weight of. the load (Adjustment of the gripping range) The actual opening width is not Adjust the gripping range according (optional)
  • Seite 49: Safety Procedures

    • The corresponding legal regulations and the regulations of the declaration of conformity must be observed! • The expert inspection can also be done by the manufacturer Probst GmbH. Contact us at: service@probst-handling.de • We recommend affixing the inspection sticker "„Sachkundigenprüfung / Expert inspection" in a clearly visible place (order no.: 2904.0056+Tüv sticker with year number) after the inspection has...
  • Seite 50: Hints To The Type Plate

    Example: Hints to the renting/leasing of PROBST devices With every renting/leasing of PROBST devices the original operating instructions must be included unconditionally (in deviation of the user´s country's language, the respective translations of the original operating instructions must be delivered additionally)!
  • Seite 51 After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately. via e-mail to service@probst-handling.de / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 53 SAZ-UNI Instructions d'emploi 54000035 Traduction des instructions d'emploi originales...
  • Seite 54 Devoir de contrôle .......................... 20 Informations concernant la plaque signalétique ................21 Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST ............. 21 Elimination / recyclage des appareils et des machines ..............21 Nous nous réservons le droit de modifier les informations et les illustrations du mode d'emploi.
  • Seite 55: Ce-Déclaration De Conformité

    Sécurité des machines ― Distances de sécurité empêchant les membres supérieurs et inférieurs d'atteindre les zones dangereuses. Personne autorise pour EC-documentation: Nom: Jean Holderied Adresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, informations ou signataire: Erdmannhausen, 29.06.2023................(Eric Wilhelm, Directeur général)
  • Seite 56: Sécurité

    Sécurité Sécurité Instructions de sécurité Danger mortel ! Indique un danger. Si elle n'est pas évitée, elle peut entraîner la mort et des blessures graves. Situation dangereuse ! Indique une situation dangereuse. Le fait de ne pas l'éviter peut entraîner des blessures ou des dommages matériels.
  • Seite 57: Signalisation De Sécurité

    Sécurité Signalisation de sécurité PANNEAUX D’INTERDICTION Symbole Signification Réf. Taille 29040210 Ø30 mm Ne jamais se placer sous une charge suspendue. Danger de mort 29040209 Ø50 mm 29040204 Ø80 mm 29040213 Ø30 mm Interdiction de saisir des produits coniques. 29040212 Ø50 mm 29040211 Ø80 mm...
  • Seite 58: Mesures De Sécurité Personnelle

    Sécurité Mesures de sécurité personnelle • Chaque opérateur doit avoir lu et assimilé la notice d’instructions de l’appareil, ainsi que les règles de sécurité. • L'appareil et tous les appareils sur et dans lesquels l'appareil est monté ne peuvent être utilisés que par des personnes dûment mandatées, qualifiées et habilitées.
  • Seite 59: Sécurité En Cours De Fonctionnement

    Sécurité Sécurité en cours de fonctionnement 2.9.1 Généralités • Les travaux avec l'appareil ne doivent être effectués que dans une zone proche du sol. Il est interdit de balancer l'appareil sur des personnes. • Il est interdit de rester sous une charge suspendue. Danger pour la vie ! •...
  • Seite 60: Généralités

    Généralités Utilisation conforme Das Gerät (SAZ-UNI) ist ausschließlich geeignet zum Greifen und Versetzen von Straßenabläufen (wie Boden-und Zwischenteilen) nach DIN 4052 mit einem Außen- Ø von 550 mm, sowie speziell für Muffenteile mit einem Außen- Ø von 625 mm und einer maximalen Tragfähigkeit von 165 kg.
  • Seite 61: Vue D´ensemble Et Structure

    Généralités Vue d´ensemble et structure Fig.1 Œillet d'accrochage pour élingues (crochet de grue, Œillet d’accrochage (Position sans charge) patin, etc.) sur porteur : Œillet d’accrochage (Position avec charge) Poignée Pinces de préhension Caractéristiques techniques Les caractéristiques techniques détaillées (par ex. charge maximale, poids propre, etc.) figurent dans la plaque signalétique.
  • Seite 62: Installation

    Installation Montage sur l’appareil porteur N’utiliser que des accessoires Probst d’origine, en cas de doute prendre contact avec le fabricant. La charge admissible de l’appareil porteur /engin de levage ne doit pas être dépassée par la charge de l’appareil et des appareils rapportés (moteur vireur, poches à emboîter, potence etc.) ainsi que par la charge supplémentaire des objets à...
  • Seite 63: Fourreaux (En Option)

    Installation 4.1.3 Fourreaux (en option) Pour établir une liaison sûre entre le chariot élévateur et la poche d'insertion (3), on introduit les dents du chariot élévateur (1) dans la poche d'insertion (3). Ensuite, on les bloque soit au moyen de vis de blocage (2), qui sont introduites dans un trou à prévoir dans les dents du chariot élévateur (1), soit au moyen d'une chaîne ou d'une corde (4), qui doit être passée dans les œillets de la poche de rangement (3) et autour du tablier porte-fourche ().
  • Seite 64: Greifbereichseinstellung

    Greifbereichseinstellung Greifbereichseinstellung Greifbereich für Boden-und Zwischenteile (NW 550) Beim Greifen von Boden- bzw. Zwischenteilen (siehe Bild 2 bzw. 3) muss der bewegliche Greifarm auf den kleineren Greifbereich (A) eingestellt werden (siehe Bild 1) Attention lors du réglage de l’ouverture. Risque de blessures au niveau des mains ! Fig.
  • Seite 65: Greifbereich Für Muffenteile (Nw 625)

    Greifbereichseinstellung Greifbereich für Muffenteile (NW 625) Beim Greifen von Muffenteilen (Bild 6) muss der bewegliche Greifarm (1) .um 180° gedreht werden. Vergrößerung des Greifbereiches von 550 mm auf 625 mm (Greifbereich (B) siehe Bild 5) Hierzu Federriegel (2) etwas herausziehen und gleichzeitig verdrehen, bis sich der Greifarm bewegen lässt.
  • Seite 66: Maniement

    Approcher l'appareil de l'objet à saisir (avaloirs de rue) à l'aide de la poignée. En règle générale, il faut toujours veiller à ce que l'appareil (SAZ-UNI) soit positionné au milieu (au centre) du produit à saisir avant de le soulever et de le transporter (image 1) !!! En cas de positionnement excentré, il y a risque d'accident en raison du glissement du matériel de...
  • Seite 67 Maniement Déplacer l'appareil (SAZ-UNI) vers l'objet à saisir. Fig. 5 Placez l'appareil (SAZ-UNI) au milieu (au centre) de la En déplaçant avec précaution le crochet de la grue sur pièce à saisir (voir figure 1). l'engin porteur (p. ex. pelleteuse), placez l'anneau d'accrochage dans la position dite de préhension (voir...
  • Seite 68 Maniement Lors de la préhension de pièces au sol selon la norme DIN 4052,[il faut absolument veiller à ce que la zone de préhension cylindrique sur la pièce à saisir soit d'au moins 60 mm. Les griffes de préhension ayant une profondeur d'immersion de 60 mm (voir figure 8). Dans le cas contraire, il y a risque de glissement de la matière à...
  • Seite 69 Maniement Lors du transport de la charge vers le lieu de Ce n'est que lorsque l'objet saisi repose sur un objet dépose, aucune personne ne doit se trouver préhensible déjà installé (ou au sol) que la présence de à proximité immédiate du lieu de dépose personnes est autorisée sur le lieu de pose.
  • Seite 70: Maintenance Et Entretien

    Maintenance et entretien Maintenance et entretien Maintenance Pour que l´appareil fonctionne parfaitement, pour assurer sa sécurité de fonctionnement et une longue durée de vie, il est impératif d’effectuer les opérations de maintenance spécifiées dans le tableau ci- dessous aux intervalles prescrits. Utiliser exclusivement des pièces de rechange d’origine ;...
  • Seite 71: Élimination Des Dérangements

    Maintenance et entretien Élimination des dérangements DÉRANGEMENT CAUSE DÉPANNAGE La force de serrage est insuffisante, la charge glisse. (optional) • • Les mâchoires sont usées. Remplacer les mâchoires. (optional) • • La charge est supérieure à celle Réduire la charge autorisée.
  • Seite 72: Devoir De Contrôle

    Observer les prescriptions correspondantes des associations professionnelles déclaration de conformité. • Le contrôle expert peut également être effectué par le fabricant Probst GmbH. Contactez-nous à : service@probst-handling.de • Lorsqu’un contrôle a été effectué et que les déficiences ont été réparées sur l´appareil, nous conseillons d’apposer la plaquette „CONTRÔLE DE SÉCURITÉ“...
  • Seite 73: Informations Concernant La Plaque Signalétique

    Exemple: Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST Lors de chaque location/prêt d’un engin PROBST, les instructions d’emploi originales correspondantes doivent impérativement être jointes (si la langue n’est pas celle de l’utilisateur, une traduction des instructions d’emploi originales dans la langue adéquate doit être fournie) ! Elimination / recyclage des appareils et des machines Le produit ne doit être mis hors service et préparé...
  • Seite 74 (signée et revêtue de votre cachet). par email à: service@probst-handling.de / par fax ou par courier. Opéateur: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Modèle:...
  • Seite 75 20540033 20000026 45000050 20020068 33507497 20400003 20000019 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Straßenablaufzange SAZ-UNI Erst. 7.4.2015 R.Wolff für Straßenabläufe n. DIN4052 Gepr. 8.4.2015 R.Wolff mit Außendurchmesser 550 mm; Tk = 165 kg Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E54000035 Zust.
  • Seite 76 A54000035 SAZ-UNI 29040221 29040665 29040056 29040210 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 04.04.2017 / Krasnikov, Igor 30.06.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Inhaltsverzeichnis