Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschalten; Pflege Und Instandhaltung; Pflege Des Geräts - Hilti DCG 230-D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCG 230-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

7.1.2 Ausschalten

Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
7.2 Wiederanlaufsperre
HINWEIS
de
Wenn Sie bei gedrücktem Ein-/Ausschalter den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen und anschliessend
wieder einstecken, läuft das Gerät nicht an.
7.3 Handgriffverstellung 6
WARNUNG
Die Verstellung des Handgriffs darf nicht bei lau-
fendem Gerät erfolgen. Stellen Sie sicher, dass der
Handgriff in einer der drei möglichen Positionen
eingerastet ist.
Um in jeder Lage sicher und ermüdungsfrei arbeiten
zu können, lässt sich der Handgriff um 90° nach links
und rechts drehen.
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Ziehen Sie den Entriegelungshebel nach hinten.
3.
Schwenken Sie den Handgriff nach rechts oder
links bis zum Anschlag.
4.
Stellen Sie den Handgriff mit dem Entriegelungs-
hebel wieder fest.
HINWEIS Das Gerät kann nicht eingeschaltet
werden, solange der Griff nicht in einer der drei
möglichen Positionen eingerastet ist.
7.4 Arbeitshinweise
HINWEIS
Arbeiten Sie mit mässigem Anpressdruck.
HINWEIS
Wichtig ist die Richtung nach der getrennt wird. Das
Gerät muss immer im Gegenlauf arbeiten. Ansonsten

8. Pflege und Instandhaltung

VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege des Geräts
GEFAHR
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der
Bearbeitung von Metallen leitfähiger Staub im In-
neren des Gerätes absetzen. Die Schutzisolierung
des Gerätes kann beeinträchtigt werden. Es emp-
16
Printed: 22.04.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069494 / 000 / 00
besteht die Gefahr, dass das Gerät unkontrolliert aus
dem Schnitt gedrückt wird.
HINWEIS
Zum Bearbeiten von NE-Metallen (zum Beispiel Alu-
minium) sind Spezialscheiben zu verwenden.
HINWEIS
In Verbindung mit der Schutzhaube DC-EX und einem
geeigneten Staubsauger ist ein staubfreies Arbeiten
möglich.
HINWEIS
Beim Bearbeiten von besonders harten, mineralischen
Untergründen mit hohem Kieselanteil, kann die Trenn-
scheibe überhitzen und dadurch beschädigt werden.
Ein mit der Trennscheibe umlaufender Funkenkranz
weist deutlich darauf hin. In diesem Fall ist der Trenn-
vorgang zu unterbrechen und die Trennscheibe kurze
Zeit unbelastet im Leerlauf abkühlen zu lassen.
HINWEIS
Nachlassender Arbeitsfortschritt kann ein Anzeichen
für stumpf gewordene Segmente sein. Durch Schnitte
in abrasivem Material (Hilti Schärfplatte oder abrasi-
ver Kalksandstein) kann diese wieder geschärft wer-
den.
7.5 Schruppschleifen
VORSICHT
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum
Schruppschleifen.
Die beste Wirkung beim Schruppschleifen wird er-
reicht, wenn die Schleifscheibe in einem Winkel von
30° zur Schleifebene angesetzt wird. Zu starke Be-
lastung während des Schleifens schadet dem Gerät
und erhöht den Schleifscheibenverbrauch und die
Schleifleistung wird schlechter.
fiehlt sich in solchen Fällen die Verwendung einer
stationären Absauganlage, häufiges Reinigen der
Lüftungsschlitze und das Vorschalten eines Fehler-
stromschutzschalters (RCD).
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist
aus Elastomer-Werkstoff.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dag 230-d

Inhaltsverzeichnis