Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BMW R 25/3 Handbuch Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 25/3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine Keilverzahnung auf der Tellerradnabe überträgt die Antriebskraft auf das dadurch
leicht auszubauende Hinterrad.
Das Hinterradantriebsgehäuse und der Gehäusedeckel aus einer sehr widerstandsfähigen
Leichtmetall-Legierung sind öl- und staubdicht geschlossen. Die Wellenaustritte sind mit
Simmerringen abgedichtet. Trotzdem durchgesickertes Öl läuft ins Freie ab, so daß die am
Gehäuse angebaute Bremse ölfrei bleibt.
Der Ölstand im Hinterradantrieb, der bis an den unteren Gewindegang der Öleinfüll-
öffnung reicht, ist nach Schmierplan laufend zu prüfen und zu ergänzen, beziehungsweise
neu aufzufüllen.
Ebenso ist das Kreuzgelenk der Kardanwelle nach Abschrauben der Schutzglocke gemäß
Schmierplan mit Fett abzuschmieren, bis dieses an den vier Gelenkzapfen austritt.
Die Übersetzungen des Hinterradantriebes der Motorräder für Solobetrieb und für Seiten-
wagenbetrieb sind entsprechend den verschiedenen Belastungen verschieden gewählt.
Bei nachträglichem Umbau für Seitenwagen- oder Solo-Betrieb ist deshalb der Kegelrad satz
auszuwechseIn. (Siehe Technische Angaben, 12, und Anschließen eines Seitenwagens,
68.)
Der Einbau eines neuen spiralverzahnten Kegelradsatzes muß wegen der erforderIichen
Sorgfalt bei der Einstellung der Verzahnung durch einen BMW Vertreter vorgenommen
werden.
46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis