Bild 8-1. Ereignisregistrierung
Mit der Taste (14)
mm/s
Programm-Start eine kontinuierliche Registrierung
mit 5 mm/s einschalten (c). Tritt ein Arrhythmie-
Ereignis auf, schaltet das Gerät automatisch auf
die schnelle Papiergeschwindigkeit um. Mit Taste
(14)
schalten Sie diesen Trendschrieb auch
mm/s
wieder aus. Sie können das Gerät auch so
konfigurieren, daß dieser langsame Trendschrieb
automatisch beim Starten der Betriebsart beginnt.
60
Registrieren in der Betriebsart „Arrhythmie"
können Sie nach dem
CardioSmart V 1.4
7.1 Grundsätzliches
In der Betriebsart „Arrhythmie" untersucht der CardioSmart
das EKG kontinuierlich auf Arrhythmien. Voraussetzung ist,
daß das Gerät mit einem CardioProm CS-E (M) oder CS-12i
(M) ausgerüstet ist.
Aus drei simultan aufgezeichneten Ableitungen wählt der
CardioSmart automatisch die beiden Kanäle aus, die sich für
die Analyse am besten eignen.
Sobald das Programm ein Arrhythmie-Ereignis erkennt, wird
dieses mit Vor- und Nachgeschichte registriert (Bild 7-1). Bei
länger andauernden Ereignissen ist auch die Registrierung
entsprechend länger. Mit der Konfiguration (Abschnitt 7.3)
kann bestimmt werden, ob und wann eine Registrierung
ausgelöst wird:
–
bei allen Einzelschlag-Ereignissen
–
nur bei ungleichen Einzelschlag-Ereignissen
–
keine Registrierung
Einige Geräteeinstellungen können individuell verändert
(konfiguriert) werden. Sie sind mit einem (c) gekennzeichnet
und bleiben gespeichert. Im folgenden wird die Werksein-
stellung beschrieben. In Abschnitt 7.3 „Konfigurieren" lesen
Sie, wie Sie das Gerät in der Betriebsart „Arrhythmie"
konfigurieren.
227 435 71