Bild 3-2. Anordnung von Gerät und Patientenliege
Überprüfen Sie vor dem Einstecken der Geräte-
anschlußleitung, ob die am Gerät eingestellte
Vorsicht
Netzspannung (Anzeige über Netzanschluß, Bild
3-3) mit der Ihres Versorgungsnetzes überein-
stimmt. Falls nicht, stecken Sie die Leitung nicht
ein und verständigen Sie den Kundendienst.
Bild 3-3. Netzanschluß
227 435 71
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle
Aufstellen und Anschließen des CardioSmart
–
Der CardioSmart darf nicht in feuchter und/oder staubi-
ger Umgebung aufbewahrt oder betrieben werden.
Ebenso darf er nicht direkter Sonnenbestrahlung oder
anderen Wärmequellen ausgesetzt werden.
–
Magnetische Felder können die Funktion des Gerätes
beeinflussen. Betreiben Sie den CardioSmart deshalb
nicht in der Nähe von Röntgen- oder Diathermiean-
lagen, großen Transformatoren oder Motoren.
–
Eine zweckmäßige Anordnung von Patientenliege und
Gerät zeigt Bild 3-2. Der Patient wird nicht irritiert und
liegt in Blickfeld und Reichweite des Bedienenden.
Patientenleitung und Geräteanschlußleitung verlaufen
nicht parallel (wichtig für störungsfreien Betrieb).
*
Schließen Sie das Gerät mit der Geräteanschlußleitung
an das Versorgungsnetz an (Bild 3-3). Verwenden Sie
nur die Originalleitung oder eine gleichwertige.
Der CardioSmart wird mit geladener Batterie ausgeliefert.
Achten Sie aber darauf, daß die Batterie geladen werden muß,
wenn die Kontrollampe (19) leuchtet.
*
Achten Sie darauf, daß Registrierpapier eingelegt ist
(Kontrollöffnung in der Papierschacht-Klappe). Wenn
nicht, lesen Sie in Abschnitt 10, wie Sie das Papier
einlegen.
CardioSmart V 1.4
19